4.13 Analyse der Goldsituation4.13 Analyse der Goldsituation
Gestern wurde Gold durch die Einführung der chinesisch-amerikanischen Zölle und den Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan beeinflusst, und die Tageslinie war negativ.
Nach der gestrigen Korrektur steigt und korrigiert der Goldpreis heute langsam weiter. Es wird erwartet, dass heute kein neuer Tiefpunkt erreicht wird.
Beeinflusst vom allgemeinen Aufwärtstrend wird der heutige Tagestrend langsam steigen. Um jedoch die 3290 zu durchbrechen, muss man noch abwarten.
Oberes Widerstandsniveau: 3270/3290, Unteres Unterstützungsniveau: 3240/3225
KAUFEN: 3250
SL: 3240
TP: 3380
VERKAUFEN: 3280
SL: 3290
TP: 3260
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
CFDGOLD Trading-Ideen
Aktuelle Goldpreisspanne: 3275-3220Aktuelle Goldpreisspanne: 3275-3220
Das Vier-Stunden-Strukturdiagramm zeigt:
Derzeit wird der Goldpreis weiterhin von der asiatischen Sitzung getrieben, schwankt nach oben und bildet einen neuen lokalen Dreiecksstrukturbereich.
Bereich der kleinen Stoßstruktur: 3275–3220
1: Der Goldpreisverlauf hat eine Doppeltop-M-Struktur gezeigt und befindet sich im richtigen Schwingungsbereich.
2: Kurzfristig wird der Goldpreis mit der Idee des Leerverkaufens innerhalb der Schwankungsbreite behandelt.
3: Solange der Goldpreis über 3.220 liegt, gehen Sie bei Kursrückgängen long.
4: Solange der Goldpreis unter 3275 liegt, besteht die Strategie darin, bei Rallyes zu shorten.
5: Der Goldpreis schwankt in einem weiten Bereich: 3200-3350 (diese Woche könnte zum Schwankungsbereich des Goldpreises werden, und dieser Bereich wird als kurzfristige Preisdurchbruchserwartung angesehen).
6: Sobald der Goldpreis unter 3.200 fällt, kann es zu einer Trendwende von bullisch zu bärisch kommen.
Goldhandelsstrategie, 12.–13. Mai📊 Heute eröffnete Gold weiterhin auf einem niedrigen Niveau und fiel anschließend. Der Goldpreis erholte sich, nachdem er Unterstützung nahe dem vorherigen Tief gefunden hatte. Im Vier-Stunden-Zyklus betrachtet, hat Gold seit dem Rückgang vom Hoch bei 3500 einen Abwärtskanal gebildet, dessen mittlerer und unterer Bereich des Kanals der aktuelle Kurs ist.
📊Im Stundenchart sollte sich der Short-Trend nach dem Durchbrechen der wichtigen Unterstützung bei 3252 während der europäischen Sitzung theoretisch fortsetzen. Da der allgemeine einseitige Rückgang heute jedoch 85 US-Dollar (ohne Kurslücke) überschritten hat, besteht technisch gesehen ein gewisser Korrekturbedarf. Da der aktuelle Kurs nahe dem vorherigen Tief liegt, entscheiden sich einige Short-Positionen für Gewinnmitnahmen, was den Kurs wieder ankurbelt.
📊Kurzfristig stellt 3259 das erste Unterdrückungsniveau der aktuellen Erholung dar. Gleichzeitig hat sich die Marke von 3252, die während des Rückgangs eine wichtige Unterstützung darstellte, zu einem kurzfristigen Gegendruckniveau entwickelt. Sollte sich der Kurs während der US-Sitzung erholen und in diesem Bereich unter Druck geraten, dürfte sich der Short-Trend fortsetzen.
📊Technische Indikatoren: Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt zeigt weiterhin ein Short-Arrangement-Muster mit einem Dead Cross nach unten, was darauf hindeutet, dass der Abwärtsraum weiter freigegeben wird. Sollte sich der Kurs nicht mehrmals nahe 3248 erholen und unter Druck geraten, empfiehlt es sich, in der US-Sitzung weiter zu shorten. Beim aktuellen Kurs von 3245 können Sie versuchen, mit einer kleinen Position short zu gehen und dem Trend zu folgen.
🟢Oberer Widerstand: 3248–3252
🔴Unterer Unterstützungslevel: 3200–3160
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Goldverkauf: 3245–3250, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3210–3180, bei Unterschreitung 3160
🔰Goldkauf: 3160–3165, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3200–3230, bei Unterschreitung 3250
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien, die auf Marktveränderungen basieren. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Vermeidung großer Kursschwankungen.
Abwärtstrend bleibt bestehen - erneuter Test 3223🔔🔔🔔 Goldpreis-Update:
➡️Der Goldpreis geriet am Montag im frühen asiatischen Handel um die 3.275-Dollar-Marke unter Druck, belastet durch den stärkeren US-Dollar. Der Optimismus, der sich aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China am Wochenende in Genf ergab, belastete das Edelmetall vor allem.
➡️Darüber hinaus trug die Entspannung der geopolitischen Spannungen – deutlich sichtbar durch eine Reduzierung der militärischen Aktivitäten zwischen Indien und Pakistan nach Berichten über einen Waffenstillstand, den beide Seiten für sich beanspruchten – dazu bei, die beiden Atommächte vom Rande eines Konflikts zu bewahren.
Meinung:
➡️ Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bleiben der wichtigste Faktor, der den Goldpreis beeinflusst. Daher ist es verständlich, dass der Goldpreis fallen wird, sobald beide Seiten positive Vereinbarungen treffen. Kurzfristig wird Gold diesen Abwärtstrend beibehalten.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands-, Unterstützungs- und Fibonacci-Levels in Kombination mit Trendlinien und RSI zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold kaufen 3202–3205
❌SL: 3198 | ✅TP: 3209–3214–3220
👉Gold verkaufen 3322–3325
❌SL: 3330 | ✅TP: 3318–3313–3308
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Gold-Handelsplan 12.05.2025Gold-Handelsplan 12.05.2025
Liebe Trader,
Der Aufwärtstrend bei Gold setzt sich fort. Angesichts der Nachrichten aus den USA und China wird sich der Aufwärtstrend fortsetzen, wenn der Preis die Marke von 3370 Punkten durchbricht und sich darüber stabilisiert. Andernfalls erwarte ich einen Rückgang auf 3270 Punkte oder darunter.
Goldbären sind wieder am Steuer
Eingehende Analyse des Goldmarktes: das bärisch dominierte Muster unter der Resonanz von Risikoaversion und technischen Aspekten
1. Nachrichtenanalyse: Mehrere negative Faktoren drücken den Goldpreis
Zu Beginn der asiatischen Handelssitzung am Montag (12. Mai) eröffnete der Spot-Goldpreis niedriger und erreichte ein Intraday-Tief von 3.265,88 USD pro Unze. Damit lag er fast 60 USD (1,76 %) unter dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag und markierte damit einen neuen Tiefststand seit fast einer Woche. Die Veränderung der Marktstimmung wird hauptsächlich durch folgende Faktoren beeinflusst:
Durchbruch bei Handelsgesprächen zwischen China und den USA
Am vergangenen Wochenende trafen sich hochrangige chinesische und amerikanische Wirtschafts- und Handelsvertreter im schweizerischen Genf zu Gesprächen und gaben eine gemeinsame Erklärung ab. Beide Seiten einigten sich darauf, die Zölle auf das Basisniveau von 10 % zu senken. Die Risikobereitschaft der Märkte erholte sich deutlich und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ging drastisch zurück.
Gegen 15:00 Uhr kam es zu einem kurzfristigen Flash-Crash und der Goldpreis fiel innerhalb einer Minute um 19 US-Dollar, was die starke Reaktion des Marktes auf die Entspannung der Handelslage widerspiegelte.
Geopolitische Risiken kühlen ab
Der russische Präsident Wladimir Putin schlug am 15. Mai in der Türkei die Wiederaufnahme direkter Gespräche zwischen Russland und der Ukraine vor, und die Sorgen der Märkte über eine Eskalation des Konflikts ließen nach.
Die Nachricht vom Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan schwächte die Risikoaversion weiter und das Vertrauen der Goldbullen wurde gedämpft.
2. Technische Analyse: Kurzfristiger Trend verstärkt sich
1. Wöchentliches Niveau: Zweiter Höhepunkt fehlgeschlagen, achten Sie auf den gleitenden Durchschnittsbruch
Letzte Woche schloss der Markt mit einer mittelgroßen positiven Linie mit einem langen oberen Schatten und der zweite Höchstpunkt lag bei 3.435 USD, was auf eine unzureichende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Der Preis ist nun unter den gleitenden 5-Wochen-Durchschnitt (ca. 3250) gefallen. Wenn es in dieser Woche nicht zu einer Erholung kommt, könnte der Kurs weiter auf den gleitenden 10-Wochen-Durchschnitt (3.186) fallen und sogar die Unterstützung in der Mitte von 3.000 USD testen.
2. Tagesniveau: Oszillierend und bärisch, MACD-Todeskreuz bestätigt
Die Bollinger-Bänder schließen und flachen ab, der Preis liegt unter der Mittellinie und die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (5 Tage und 10 Tage) drehen nach unten, was darauf hindeutet, dass die Bären dominieren.
MACD-Totkreuz auf hohem Niveau, rote Säule schrumpft, technische Unterstützung für weiteren Rückzug.
Hauptwiderstand: 3250-3260 (10-Tage-Durchschnitt und Bollinger-Mittellinie)
Wichtige Unterstützung: 3200 (unteres Bollinger-Band)
3. 4-Stunden- und 1-Stunden-Level: Kurzfristige Short-Positionen, Gap-Filling und Druck
Das 4-Stunden-Diagramm zeigt einen schrittweisen Abwärtstrend, wobei MA5 und MA10 unter 66MA kreuzen, das Volumen der grünen MACD-Säule zunimmt und die kurze Dynamik stark ist.
Die Lücke auf der 1-Stunden-Ebene ist groß und die kurzfristige Erholung schwach. Es ist davon auszugehen, dass die Füllung auf nachfolgende Anpassungen warten muss.
3. Betriebsstrategie: Hoch erholen und mit Vorsicht long gehen
Kurzbestellstrategie:
Einstiegspunkt: 3240-3250 (10-Tage-Durchschnitt und mittlerer Streckenwiderstand)
Stop-Loss: über 3260
Ziel: 3200-3190 (bei einem Zusammenbruch 3150 anstreben)
Langfristige Strategie (kurzfristig):
Wenn die Unterstützung bei 3200 wirksam ist, können Sie mit einer leichten Position auf eine Erholung setzen, mit dem Ziel bei 3230 und einem Stop-Loss bei 3185.
IV. Risikohinweis
Trends in der Politik der Federal Reserve: Diese Woche müssen wir auf die Reden der Beamten der Federal Reserve achten. Wenn sie gemäßigte Signale aussenden, könnte dies den Rückgang des Goldpreises begrenzen.
Die geopolitische Lage schwankt: Sollte es in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu neuen Veränderungen kommen, könnte dies eine Rückkehr der Käufe sicherer Anlagen auslösen.
abschließend
Derzeit ist Gold durch den doppelten Einfluss des Rückgangs der Risikoaversionsstimmung und des technischen kurzfristigen Drucks betroffen, und der kurzfristige Trend ist bärisch. In Bezug auf den Betrieb wird empfohlen, sich auf das Shorten beim Rebound zu konzentrieren. Wenn die wichtige Unterstützung von 3200 verloren geht, kann dies größeren Spielraum nach unten eröffnen. Investoren müssen die weiteren Entwicklungen im Handel und in der geopolitischen Dynamik zwischen China und den USA aufmerksam verfolgen und ihre Strategien flexibel anpassen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für heute, 12. MaiTechnische Goldanalyse
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3300, Unterstützungsniveau 3168
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3260, Unterstützungsniveau 3200
30-Minuten-Chart Widerstandsniveau 3248, Unterstützungsniveau 3216,
Der Rückgang des Goldpreises erfolgte, nachdem China und die USA heute bei den Genfer Handelsgesprächen eine gemeinsame Erklärung zur Entspannung des chinesisch-amerikanischen Zollkriegs abgegeben hatten. Als die Risikoaversion nachließ, geriet der Goldpreis erneut unter Abwärtsdruck.
Im 4-Stunden-Chart kreuzt MACD die Nullachse nach unten und KDJ divergiert nach unten. Wenn der Preis nicht über 3.260 zurückkehren kann, wird es schwierig sein, den mittel- und langfristigen Abwärtstrend zu ändern. Die RSI- und ADX-Indikatoren des 1-Stunden-Charts zeigen, dass die kurzfristige Dynamik stark ist. Wenn der Kurs unter 3200 fällt, kann er sich nach unten beschleunigen und weiterhin die vorherige obere und untere Konvertierungsposition von 3168 testen.
Der Goldmarkt steht unter dem doppelten Druck des Handelsoptimismus und eines stärkeren US-Dollars und die kurzfristigen technischen Aussichten sind pessimistisch. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3210–3200 und der obere Widerstandsbereich liegt bei 3245–3260, wo Sie zu Höchstpreisen verkaufen können.
Jetzt geht es um die Wurst beim GoldTrumps und Xis Rückkehr an den Verhandlungstisch samt gegenseitiger Senkung gegenseitiger Zölle nährt eine Bewegung ins Risiko und ein Verlassen der sicheren Häfen, darunter auch Gold. Gold hat bei 3500 Dollar ein wichtiges, langfristiges Ziel erreicht. Dieses Ziel ließ sich aus einem Boden bestimmen, der vor gut neun Jahren bei knapp über 1000 Dollar pro Unze begonnen hat. Nun stellt sich die Frage, ob der Goldpreis ein Top ausbildet.
Dieses wäre dann erfüllt, würde Gold unter 3260 Dollar pro Unze schließen und dann morgen auch nicht mehr über das Tief vom Freitag steigen. Dann wäre das 123-Top, das im Chart eingezeichnet ist, aktiviert - samt der ebenfalls daraus ableitbaren möglichen Ziele, die im Chart sichtbar sind.
Der bullische Verlauf wäre ein erneutes Vermeiden einer sauberen Aktivierung der Trendwende. In dem Fall eröffnet der Goldpreis mit dem Rückgang unter 3260 Dollar pro Unze kein Fair Value Gap, steigt also wieder an oder über das Tief vom Freitag an - entweder heute oder morgen. Dann wäre ein erneuter Test letztwöchiger Hochs denkbar.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
5.12 Gold Top Short5.12 Gold Top Short
Der Goldpreis wurde durch die deutlichen Fortschritte der chinesisch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelsgespräche sowie den Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan geschwächt, was die Risikoaversion am Markt geschwächt hat. Die Wochenlinie hat ein Doppelnadel-Top-Muster gebildet, und die Abwärtskorrektur wird sich diese Woche fortsetzen.
Der Druck konzentriert sich auf 3325 und 3300, die Unterstützung darunter auf 3260. Operativ stehen Rebound-High und Short im Vordergrund. Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 3260, sollten Sie direkt short gehen!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Gold startet schwach in die neue WocheHallo zusammen! Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Entwicklung des Goldpreises in dieser neuen Woche.
Gleich zu Beginn der Woche erlebte Gold einen deutlichen Rückgang. Derzeit wird das Edelmetall bei rund 3.265 USD gehandelt – ein Minus von über 600 Pips innerhalb weniger Stunden, was etwa -1,7 % entspricht.
Der Rückgang wird hauptsächlich auf die Entspannung der geopolitischen Lage zwischen Russland und der Ukraine sowie auf positive Signale aus den Handelsgesprächen zwischen China und den USA zurückgeführt.
🔎 Persönliche Einschätzung: Kurzfristig könnte Gold weiter innerhalb des fallenden Kanals korrigieren. Das nächste Ziel liegt im Bereich der Unterstützung bei 3.222 USD, möglicherweise sogar tiefer – an der unteren Begrenzung des Kanals.
Und du? Was denkst du über den Goldpreis heute?
XAU/USD) Short-Setup – Ziel bei 3.222 USD mit starkem AbwärtspotEinstiegspunkt: 3.409,33 USD
Stop-Loss: 3.437,87 USD
Kursziel (Take-Profit): 3.222,53 USD
Risiko/Chance-Verhältnis: Ca. 1:6 – sehr attraktiv für risikobewusste Trader
📈 Technische Analyse:
Der Kurs stieg zuvor in einem steigenden Keil (bearishes Muster) und brach nach unten aus.
Aktueller Kurs: 3.341,47 USD – bereits unterhalb des ehemaligen Unterstützungsbereichs.
Die rote Linie (kurzfristiger gleitender Durchschnitt) wurde nach unten durchbrochen, was weiteren Verkaufsdruck signalisiert.
Der Kurs testet aktuell die 200-EMA (blaue Linie), ein möglicher dynamischer Support.
🟪 Wichtige Zonen:
Widerstand: Zwischen 3.408 – 3.437 USD (ehemaliger Unterstützungsbereich, jetzt Widerstand)
Unterstützung: Zielbereich bei 3.222 USD, markiert durch eine deutliche Kaufzone in der Vergangenheit
📝 Zusammenfassung:
Dieses Setup zeigt eine starke bärische Tendenz. Ein Einstieg in der Nähe von 3.409 USD mit Ziel bei 3.222 USD und Stop-Loss bei 3.437 USD bietet ein hohes Risiko/Ertrags-Verhältnis. Ein starker Bruch durch die Unterstützungszone bestätigt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Abwärtsziels.
Friedenshoffnungen dämpfen Safe-Haven-NachfrageIch sehe Gold aktuell short, da geopolitische Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen Indien und Pakistan nachlassen – teils durch bereits geschlossene, teils durch angestrebte Friedensabkommen. Die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold dürfte dadurch sinken. Wie sich der Markt weiter entwickelt, hängt maßgeblich von den kommenden US-CPI-Daten ab, die entscheidende Impulse für die Geldpolitik und damit für den Goldpreis liefern könnten.
Gold Long- und Short-Durchschnittspreis: 3330Gold Long- und Short-Durchschnittspreis: 3330
Die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich haben ein neues Handelsabkommen geschlossen, das die Zölle in bestimmten Bereichen teilweise abschafft.
Trump hat öffentlich erklärt, dass man, wenn ein Handelsabkommen und Steuersenkungen zustande kämen, „besser jetzt Aktien kaufen sollte“.
Seit der Markteröffnung im April sind Marktschwankungen von über 100 US-Dollar pro Tag zur Norm geworden, unabhängig davon, ob der Goldpreis steigt oder fällt!
Unzählige Menschen mussten bereits mit Nachschussforderungen rechnen, daher ist die Risikokontrolle immer noch das wichtigste Mittel zum Selbstschutz.
mit anderen Worten:
Vielleicht sind Ihre Handelsfähigkeiten nicht ausreichend (weil das Üben und Lernen viel Zeit in Anspruch nimmt)
Aber Ihre Risikokontrollgewohnheiten und Ihr Risikoniveau müssen A+ sein (das ist eine Standardantwort).
Ihre Durchschnittsnote kann also nur eine 2 sein.
Aktuell hat der Spotpreis für Gold die Marke von 3.300 durchbrochen und wird voraussichtlich als Nächstes die Marke von 3.200 testen.
Dies ist eine Schlüsselposition für mittelfristige Long- und Short-Positionen;
Kurzfristiger Fokusdruckpegel: 3265-3240
Mittelfristig: 3330 wird zur Intraday-Long-Short-Wasserscheide
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3300-3290
Referenz zur Goldoperationsstrategie für nächsten Montag:
Kurzbestellstrategie:
Strategie 1: Gold in Chargen leerverkaufen, wenn es um 3365-3370 zurückprallt, Stop-Loss 10 Punkte, Ziel um 3340-3330 und Durchbruch auf 3320;
Langfristige Auftragsstrategie:
Strategie 2: Kaufen Sie Gold in Chargen, wenn es auf etwa 3318–3320 zurückfällt, Stop-Loss 10 Punkte, Ziel etwa 3340–3360 und Durchbruch bis 3370;
Erbittertes Spiel zwischen Long- und Short-Positionen bei Gold
Der Goldmarkt zeigte diese Woche einen typischen „Achterbahntrend“ und stieg in den ersten beiden Handelstagen der Woche von 3.237 auf 3.434 Dollar, was einem kumulativen Anstieg von fast 200 Dollar entspricht. Aufgrund von Anpassungen der geldpolitischen Erwartungen und Handelsverhandlungen gab der Index am Mittwoch und Donnerstag jedoch stark nach und schloss am Freitag schließlich mit einer technischen Erholung eine kurzfristige Korrektur ab. Diese dramatische Schwankung zeigt, dass sich der Markt an einem kritischen Wendepunkt befindet und Bullen und Bären ein erbittertes Spiel liefern.
Der aktuelle Markt weist drei bemerkenswerte Merkmale auf: Die Volatilität hat deutlich zugenommen, wobei die einwöchige Schwankung 300 US-Dollar übersteigt, ein neuer Jahreshöchststand; Die Konvertierungen von Long- in Short-Positionen erfolgen rasch, wobei die Marktstimmung rasch zwischen risikoscheuer Nachfrage und politischen Erwartungen wechselt. Die Dominanz technischer Faktoren hat zugenommen und in Ermangelung entscheidender fundamentaler Faktoren sind technische Positionen zu entscheidenden Wendepunkten geworden. Dieses Marktmerkmal deutet darauf hin, dass Gold in eine Konsolidierungsphase eintreten könnte.
Dem Trend nach zu urteilen, hat sich der langfristige Aufwärtstrend zwar nicht geändert (der Anstieg seit Jahresbeginn hat 900 US-Dollar erreicht), kurzfristig hat er sich jedoch eindeutig in eine große Schwankungsbreite zwischen 3.200 und 3.400 US-Dollar verschoben. Die 3.500-Dollar-Marke bildete einen starken psychologischen Widerstand. Der zweite Aufwärtsangriff dieser Woche konnte die Marke von 3.400 USD nicht durchbrechen, was darauf hindeutet, dass der Markt Zeit braucht, um die vorherigen Gewinne zu verdauen. Zu den wichtigsten Faktoren, die den aktuellen Markt beeinflussen, zählen: Unsicherheit hinsichtlich der geldpolitischen Erwartungen, wiederholte Rückschläge im Handelsverhandlungsprozess und die Notwendigkeit technischer Anpassungen selbst.
Aus technischer Sicht konzentrieren sich die wichtigsten Unterstützungsniveaus auf 3.313 USD (Tiefststand dieser Woche), 3.274–3.253 USD (vorheriger intensiver Handelsbereich) und 3.222 USD (Tiefststand im April). Zu den Widerstandsbereichen zählen 3.347 USD (Freitagshoch), 3.370–3.385 USD (Hoch der Erholung zur Wochenmitte) und die runde Zahl von 3.400 USD. Diese wichtigen Preisniveaus werden nächste Woche zu wichtigen Bezugspunkten für den Kampf zwischen Bullen und Bären.
Für den Markt gibt es nächste Woche zwei mögliche Entwicklungspfade: Wenn er unter die Unterstützung von 3.313 $ fällt, könnte sich der Korrekturtrend fortsetzen, mit Abwärtszielen bei 3.274 $, 3.253 $ und sogar 3.222 $; Wenn der Kurs den Widerstand von 3.347 US-Dollar durchbricht, könnte sich das Erholungsmuster vom Anfang dieser Woche wiederholen, mit Aufwärtszielen bei 3.370 US-Dollar, 3.385 US-Dollar und sogar der Marke von 3.400 US-Dollar. Unter ihnen ist der Trend vom Montag besonders kritisch und könnte den Ton für die ganze Woche angeben. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Eröffnungsdynamik der asiatischen Sitzung, der Kontinuität der europäischen Sitzung und den Wendepunktmöglichkeiten der US-Sitzung gewidmet werden.
In Bezug auf die Betriebsstrategie wird empfohlen, kurzfristig im Bereich von 3.200 bis 3.400 US-Dollar günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und einen Stop-Loss von 30 bis 50 US-Dollar strikt festzulegen. Mittelfristige Anleger können auf klarere Durchbruchsignale warten und auf die Möglichkeiten achten, Positionen in Chargen unter 3250 US-Dollar aufzubauen. Wir müssen besonders auf drastische Schwankungen aufgrund plötzlicher Nachrichten achten und es wird empfohlen, die Position auf nicht mehr als 15 % zu begrenzen.
Marktteilnehmer sollten sich auf drei Aspekte konzentrieren: Reden wichtiger Zentralbankvertreter und Veröffentlichungen wirtschaftlicher Daten (insbesondere Inflationsindikatoren) auf der politischen Seite; Änderungen bei institutionellen Beteiligungen und Gold-ETF-Fondsflüssen auf der Marktseite; und wichtige Preisdurchbrüche und der Grad der Koordination des Handelsvolumens auf der technischen Seite. Diese Faktoren werden gemeinsam die nächste Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
Gold - Ausblick KW20/2025Hallo Trader,
Bei Gold hat unser Long Entry von letzter Woche schön funktioniert. Nun gab es den Pullback, was noch neue Long Möglichkeiten bietet.
Sollte Gold tatsächlich noch einmal Richtung Support fallen , wäre das eine weitere gute Einstiegschance.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Technische Goldanalyse, 9. Mai📊Gold stabilisierte sich und erholte sich nach einem starken Rückgang im frühen Handel heute. Der Preis durchbrach die am Morgen eröffnete Linie von 3324, und das technische Muster entwickelte sich zu einem bullischen Muster. Normalerweise erholt sich der Preis in einem schwachen Markt nicht stark, doch diese Bodenbildung und Erholung haben die Abwärtsdynamik offensichtlich geschluckt, was auf eine Fortsetzung des kurzfristigen Aufwärtstrends hindeutet.
📊Die Wochenstruktur dieser Woche zeigte einen Rhythmus mit „starken Schwankungen“. Der Kurs stieg am Montag und Dienstag kontinuierlich an, fiel am Mittwoch und Donnerstag stark und schwankte auch am Freitag weiter stark. Obwohl der Markt Höhen und Tiefen aufweist, bewegt er sich insgesamt weiterhin im Schwingungsbereich, mit deutlichen Anzeichen einer Marktauswaschung. Es ist eher eine mögliche Korrektur vor dem anschließenden Anstieg zu erwarten.
📊Die Stundenlinie zeigt, dass 3324 den Beginn dieser Abwärtsbewegung markiert. Nach dem Durchbruch kehrte der Preis in den bullisch dominierten Bereich zurück, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend nicht schwach ist. Kann der US-Markt die Unterstützung des Morgentiefs von 3315 halten, wird sich die kurzfristige bullische Logik weiter festigen, und Gold dürfte allmählich in den Bereich von 3350–3360 steigen.
📊Für die aktuelle Handelsstrategie wird Anlegern empfohlen, bei großen Schwankungen nicht auf Höhen und Tiefen zu zielen. Sicherer ist es, bei Kursrückgängen zu kaufen und die Positionen schrittweise zu erhöhen. Fällt der Preis auf 3280 oder darunter, können Sie in Teilkäufen investieren und 3310 als kurzfristige Stop-Loss-Absicherung nutzen.
🔴Widerstandsniveau: 3360–3370
🟢Unterstützungsniveau 1: 3310–3315
🟢Unterstützungsniveau 2: 3280
✅Der Markt zeigte diese Woche ein deutliches Long-Short-Double-Kill-Muster. Der Gesamttrend wurde von Trump-bezogenen Nachrichten dominiert, was den bestehenden Rhythmus der technischen Analyse störte. Trotzdem bestehen wir weiterhin auf einem kleineren Stop-Loss, um Risiken zu kontrollieren und Verluste so gering wie möglich zu halten. Die Gesamtperformance ist weiterhin deutlich besser als die der meisten Einzelhändler am Markt.
✅An diesem Wochenende beginnt Trump eine neue Verhandlungsrunde mit China über Handelszölle, und der über einen Monat andauernde Zollstreit dürfte beigelegt werden. Da die Auswirkungen der Nachrichten allmählich nachlassen, dürfte der Markt wieder zu einem technisch geprägten Rhythmus zurückkehren, was uns vorhersehbarere Handelsmöglichkeiten eröffnen wird.
✅Wir haben Grund zu der Annahme, dass wir bei einem klaren Marktrhythmus nächste Woche mehr Möglichkeiten haben werden, weiterhin stabile Gewinne zu erzielen🤝
Disziplin Anders GemachtWir alle wissen, wie wichtig und vorteilhaft Disziplin im Trading ist. Es gibt unzählige Entscheidungen, die jeden einzelnen Handelstag getroffen werden müssen, und es kann sich anfühlen, als müsstest du ständig eine überwältigende Menge an Selbstbeherrschung aufbringen.
Heute jedoch betrachten wir Disziplin aus einem anderen Blickwinkel, durch die Augen des weltbekannten Verhaltenspsychologen Chase Hughes. Sein Ansatz zielt nicht darauf ab, dich zu zwingen, härter oder konzentrierter zu sein. Es geht darum, Disziplin leichter zugänglich und, wagen wir es zu sagen, sogar angenehm zu machen.
Disziplin Entschlüsseln
Disziplin wird oft missverstanden. Wir sehen jemanden, der um 5 Uhr morgens aufsteht, ins Fitnessstudio geht, sich gesund ernährt und seine Routine wie ein Uhrwerk einhält, und wir nehmen an dass er mit eiserner Willenskraft durchs Leben geht. Aber wie Chase betont, sehen wir nicht die tägliche Disziplin in Aktion – wir sehen das Nebenprodukt gut etablierter Gewohnheiten.
Denke ans Zähneputzen. Es erfordert keine Anstrengung oder Motivation – es ist automatisch. Der Schlüssel hier ist, dass es einmal ein wenig Disziplin gebraucht hat, aber jetzt ist es einfach eine Gewohnheit.
Anstatt also jeden Tag zu versuchen, heldenhafte Mengen an Disziplin aufzubringen, gehe es umgekehrt an. Beginne damit, das gewünschte Ergebnis zu identifizieren – zum Beispiel, dich an deinen Handelsplan zu halten. Frage dich nun: Welche tägliche Gewohnheit würde auf natürliche Weise zu diesem Ergebnis führen?
Das Ziel ist nicht, diszipliniert zu sein. Das Ziel ist, Gewohnheiten aufzubauen. Und Gewohnheiten brauchen nur einen Funken Disziplin, um zu beginnen.
Der Schlüssel: Dopamin aus Disziplin Gewinnen
Chase Hughes formuliert es so:
“Disziplin ist deine Fähigkeit, die Bedürfnisse deines zukünftigen Ichs vor die Bedürfnisse deines gegenwärtigen Ichs zu stellen.”
Er erklärt, dass die meisten von uns mit Bedauern zurückblicken – „Ich hätte diesen Trade nicht eingehen sollen“ oder „Warum bin ich so lange aufgeblieben?“ Aber wenn du anfangen kannst, mit Dankbarkeit zurückzublicken – selbst in kleinen Momenten – hört Disziplin auf, eine Plackerei zu sein, und wird zu einer Quelle von Dopamin.
Dieser Wandel – Dankbarkeit für dein vergangenes Ich – ist der Punkt, an dem sich alles ändert. Wenn du aufwachst und siehst, dass deine morgendliche Trading-Vorbereitung bereits erledigt ist, oder dass du die gestrigen Trades ordnungsgemäß protokolliert und Notizen für den heutigen Plan gemacht hast, wirst du eine emotionale Belohnung spüren. Und diese emotionale Belohnung wird zum Treibstoff, um weiterzumachen.
Chase verwendet eine brillante Metapher: Sei dein eigener Butler. Richte dein Leben am Abend so ein, als würdest du es für jemanden vorbereiten, der dir wirklich am Herzen liegt. Lege deinen Arbeitsplatz bereit. Bereite dein Journal vor. Markiere deine Levels. Du wirst aufwachen und das Gefühl haben, dass jemand deinen Rücken stärkt. Dieses Gefühl baut Momentum auf – und Momentum baut Disziplin auf.
Drei Disziplin-Hacks für dein Trading
1. Klein Anfangen und Gewohnheiten Stapeln
Versuche nicht, alles auf einmal umzukrempeln. Wähle eine Gewohnheit, die dein Trading unterstützen würde – wie das sofortige Protokollieren deiner Trades, nachdem du sie geschlossen hast – und halte dich 10 Tage daran. Sobald es sich automatisch anfühlt, füge die nächste hinzu. Du baust keine Disziplin auf – du legst Ziegel für eine Struktur, die dich automatisch unterstützen wird.
2. Belohnungen für dein Zukünftiges Ich Hinterlassen
Platziere einen Zettel mit aufmunternden Worten dort, wo du ihn morgen sehen wirst. Lege eine Belohnung auf deinen Schreibtisch, wenn du deine Vorbereitung abgeschlossen hast. Oder, wie Chase es macht – verstecke eine Überraschung in deiner Manteltasche für nächste Woche. Das mag albern klingen, aber es lehrt dein Gehirn, vorausschauendes Verhalten mit Belohnung zu assoziieren. Das ist Dopamin in Aktion.
3. Dankbarkeit Verfolgen, Nicht Nur Performance
Notiere dir jeden Tag eine Sache, für die du dankbar bist, dass dein vergangenes Ich sie getan hat, um dein Trading zu unterstützen. Das könnte das Widerstehen eines schlechten Trades, das Einhalten deiner Regeln oder einfach eine gute Nachtruhe sein. Diese kleine Anerkennung stärkt Fürsorge, Kontrolle und Konsistenz – die wahren Säulen der Disziplin.
Disclaimer: Der Zweck dieses Artikels ist rein informativ und lehrreich. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die finanzielle Situation oder die individuellen Ziele der Anleger. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Sofern gesetzlich zulässig, übernimmt Capital.com (oder eine seiner Tochtergesellschaften oder Mitarbeiter) in keinem Fall die Haftung für Verluste, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Diejenigen, die auf der Grundlage dieser Informationen handeln, tun dies auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Investment-Research“ ausgelegt werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung von unabhängigem Investment-Research erstellt und sollten daher als Marketing-Kommunikation betrachtet werden .
CFDs/Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein erhebliches Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85,24% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld bei CFD-Handel mit diesem Anbieter Beurteilen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für in Großbritannien ansässige Personen verfügbar sind.
Goldnachrichten dominieren den Markt
Der Goldmarkt erlebte in letzter Zeit dramatische Schwankungen und wurde vollständig von Nachrichten beherrscht. Am vergangenen Freitag (10. Mai) stoppte der Goldpreis seinen Abwärtstrend und erholte sich von 3.202 Dollar. In den ersten beiden Tagen der Woche stieg der Preis um 236 Dollar auf einen Höchststand von 3.438 Dollar, angekurbelt durch Trumps Verschärfung der Zollpolitik. Als sich die Marktstimmung jedoch änderte, eröffnete der Markt am Mittwoch hoch und schloss niedrig, und am Donnerstag brach er an einem einzigen Tag um 126 US-Dollar ein. Im frühen Handel am Freitag durchbrach er direkt die Marke von 3.300 Punkten und erreichte einen Tiefststand von 3.270 Punkten. Damit gab er innerhalb weniger Tage fast 200 US-Dollar an Gewinnen ab.
Analyse der markttreibenden Faktoren:
Die Zollpolitik ist zur zentralen Variable geworden, die die Goldtrends dominiert. Als Trump die Einführung zusätzlicher Zölle vorschlug, sorgte sich der Markt über eine Eskalation des globalen Handelskriegs, und sichere Anlagefonds flossen verzweifelt in Gold. Doch als die Nachrichten Anzeichen einer Entspannung zeigten, nahmen die Bullen sofort ihre Gewinne mit, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Im Gegensatz dazu sind die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die anhaltenden geopolitischen Konflikte in den Hintergrund getreten, was die derzeitige extreme Sensibilität des Marktes gegenüber politischen Risiken widerspiegelt.
Aus technischer Sicht ist Gold in eine Phase großer Volatilität mit einem erbitterten Wettbewerb zwischen Bullen und Bären eingetreten. Das tägliche Linienniveau zeigt, dass die am Donnerstag geschlossene lange obere Schatten-Mittel-Yin-Linie das kurzfristige Hoch bestätigte und der MACD-Indikator ein zweites Todeskreuz zeigte, was auf weitere Rückzugsrisiken hindeutet. Der Hauptwiderstand liegt bei 3315 (wo MA10 mit der mittleren Spur zusammenfällt) und 3345 (MA5), während die wichtige Unterstützung darunter bei 3237 (MA30) und 3192 (untere Spur) liegt. Auf dem 4-Stunden-Chart nimmt das Volumen des MACD-Dead-Cross weiter zu, die Bollinger-Bänder öffnen nach unten und der gleitende Durchschnitt MA60 von 3310 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Die Stundenlinie bildet einen terrassierten Spitzendruck bei 3323-24 und 3310-15 wird zu einem wichtigen Widerstandsbereich für eine kurzfristige Erholung.
Vorschläge für Handelsstrategien:
Im aktuellen Marktumfeld empfiehlt sich die Anwendung einer Strategie, die Trendhandel mit der Spekulation auf Schlüsselpositionen kombiniert. Auf der Short-Seite, Short mit einer leichten Position um 3340–3350, Stop-Loss bei 3360, Ziel bei 3300–3270;
Konzentrieren Sie sich bei Long-Positionen auf den Unterstützungsbereich 3270-65. Versuchen Sie nach der Stabilisierung kurzfristige Long-Positionen mit einem Stop-Loss von 3260 und einem Ziel von 3300-3320.
Wenn es weiter in den Bereich 3230-40 (täglicher MA30) zurückfällt, können Sie eine mittelfristige Long-Position mit einem Stop-Loss von 3220 und einem Ziel von 3280-3300 in Betracht ziehen.
Besondere Wachsamkeit ist geboten, denn sobald der Kurs unter die Marke von 3.200 fällt, bedeutet dies, dass der mittelfristige Trend bärisch geworden ist. In diesem Fall müssen Sie den Verlust sofort stoppen und abwarten.
Mit Blick auf den zukünftigen Markt könnte der Goldpreis weiterhin stark schwanken. Investoren müssen sich auf drei Hauptschwerpunkte konzentrieren: erstens auf die Entwicklung der Zollpolitik von Trump, die nach wie vor der Hauptfaktor ist, der den Goldpreis beeinflusst; zweitens die Notwendigkeit technischer Korrekturen. Nach einem kontinuierlichen Einbruch kann es zu einer Erholung kommen, aber man sollte auf die starke Druckzone von 3345-3370 achten. und schließlich Veränderungen der Marktstimmung. Wenn die Nachfrage nach Risikoaversion weiter nachlässt, könnte der Goldpreis die Marke von 3.200 weiter testen.
Wichtige Bedienungstipps:
Beim Intraday-Handel wird 3330 als Long-Short-Wasserscheide verwendet. Behalten Sie unten eine kurzfristige Denkweise bei, mit dem Ziel bei 3270-3240. Wenn es 3330 durchbricht, wechseln Sie zu einer kurzfristigen Long-Strategie mit dem Ziel bei 3345-3370. Mittelfristig orientierte Anleger können Long-Orders in Batches im Bereich von 3.200 bis 3.230 platzieren und auf die steigenden Chancen setzen, die sich durch eine weitere politische Wende ergeben. Es sollte betont werden, dass der aktuelle Markt volatil ist und alle Transaktionen streng mit Stop-Losses festgelegt werden sollten, um sich vor plötzlichen Risiken zu schützen.
Goldnachrichten dominieren den Bullenmarkt und es entstehtGoldnachrichten dominieren den Bullenmarkt und es entsteht technischer Korrekturbedarf
Marktrückblick von gestern: Nachrichten stimulierten den starken Anstieg des Goldpreises
Der Goldmarkt setzte seinen starken Aufwärtstrend fort, der von mehreren positiven Faktoren getragen wurde:
Trumps politische Äußerungen verstärkten die Risikoaversion: Die Markterwartungen, man werde „einen 100-prozentigen Zoll auf ausländische Filme erheben“, stiegen, und die geopolitische Lage (Gaza-Krieg, bewaffnete Angriffe der Huthi) verschärfte die Risikoaversion.
Wichtige technische Durchbrüche: Gold schwankte in der asiatischen Sitzung über dem Unterstützungsniveau von 3240 und durchbrach in der europäischen Sitzung das Schlüsselniveau von 3270-75 (die Trennlinie zwischen Long und Short im großen Zyklus), was die bullische Dynamik bestätigte. Die US-Sitzung stieg weiter auf 3328 und erreichte nach einer leichten Korrektur im späten Handel erneut 3338 und schloss mit einem großen Plus auf der Tageslinie.
Wichtige Punkte:
Nachdem die Marke von 3270-75 durchbrochen wurde, kam es zu technischen Käufen und die Marktstimmung war stark. Der Rückgang am US-Markt war schwach und der Seitwärtshandel auf hohem Niveau zeigte, dass die Bullen immer noch dominieren.
Aktuelle technische Analyse: Der Aufwärtstrend setzt sich fort, aber wir müssen uns vor Korrekturrisiken in Acht nehmen
1. Tagesstruktur: starker Anstieg, Unterstützung bewegt sich nach oben
Gleitender Durchschnitt: Der 5-Tage-Durchschnitt (3285) und der 10-Tage-Durchschnitt (3305) stellen kurzfristige Unterstützung dar. Wenn sie zurückfallen und sich stabilisieren, kann dies als Gelegenheit für Long-Positionen angesehen werden, in den Markt einzusteigen.
Unterdrückungsbereich: 3340-45 ist der erste Widerstand während des Tages. Nach dem Durchbruch wird erwartet, dass 3360 (großer Zyklustrenddruck) herausgefordert wird.
Risikosignal: Schließt die Tageslinie negativ oder fällt sie unter den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, kann eine technische Korrektur beginnen.
2. Kurzfristige Handelslogik: Konzentrieren Sie sich auf die 3325 Long-Short-Wasserscheide
Bullische Verteidigungsposition: 3325 (gestriges US-Tief). Wenn sich der Markt im Tagesverlauf oberhalb dieser Position stabilisiert, kann die Low-Long-Strategie mit dem Ziel bei 3340-3360 fortgesetzt werden.
Risiko eines Zusammenbruchs: Wenn der Kurs unter 3320 fällt, ist die kurzfristige Aufwärtsdynamik erschöpft und es kann zu einem Rückgang auf 3305-3300 (10-Tage-Durchschnitt und psychologische Barriere) oder sogar zu einem tieferen Rückgang auf 3285 (5-Tage-Durchschnitt) kommen.
Betriebsstrategie: Zwei-Wege-Layout im Spiel zwischen Nachrichten und Technologie
Aggressive bullische Bedingungen:
Einstiegspunkt: leichte Long-Position nach Stabilisierung bei 3325-3330, Stop-Loss unter 3320, Ziel 3345-3360.
Konservative Strategie: Wenn der Markt auf den Bereich 3305-3300 zurückfällt und ein Stop-Loss-Signal erscheint (wie etwa ein K-Linien-Umkehrmuster), vereinbaren Sie mittelfristige Long-Orders.
Pullback-Leerverkaufsmöglichkeiten:
Auslösebedingungen: Nach einem Durchbruch unter 3320 erholt sich der Markt unter Druck. Sie können Leerverkäufe in Richtung 3305–3300 tätigen, mit einem Stop-Loss bei 3335.
Große Zykluskorrektur: Wenn die Tageslinie unter 3285 schließt, bestätigt dies eine technische Korrektur und das kurzfristige Ziel liegt bei 3250-3230.
Verfolgung der wichtigsten Einflussfaktoren
Geopolitische Risiken: Die Lage im Nahen Osten und Trumps politische Trends bleiben Katalysatoren für kurzfristige Schwankungen.
Stimmungsumschwung am Markt: Wenn die Risikoaversion nachlässt, könnte der Goldpreis seine Gewinne schnell wieder abgeben.
Dollar-Kopplung: Achten Sie auf die Auswirkungen der US-Wirtschaftsdaten und Reden von Vertretern der Federal Reserve auf den US-Dollar-Index.
Zusammenfassen
Gold befindet sich derzeit in einer starken, von Nachrichten getriebenen Phase, die technische Seite hat jedoch Anzeichen von Überkauf gezeigt, sodass wir vor Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau auf der Hut sein müssen. 3320 ist die Grenze zwischen Long und Short im Intraday-Handel. Bei einem Durchbruch nach oben kommt es zu einer volatilen Korrektur. Investoren müssen flexibel auf das Spiel zwischen Politik und Technologie reagieren und die Risiken streng kontrollieren.
Wichtige Punkte:
Unterstützung: 3325 → 3305 → 3285
Widerstand: 3345 → 3360 → 3380
XAUUSD: 9/5 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3360, Unterstützungsniveau 3280
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3300
Das Widerstandsniveau auf dem 30-Minuten-Chart liegt bei 3330 und das Unterstützungsniveau bei 3310.
Im 4-Stunden-Chart kreuzt MACD die Nullachse nach unten und KDJ divergiert nach unten. Bleibt der Kurs stabil bei 3340, wird das kurzfristige Chart eine größere Korrektur auslösen. Der Abwärtstrend hat sich bislang nicht geändert.
Der Goldpreis fiel am Donnerstag wieder unter die Marke von 3.400 US-Dollar, wodurch seine Erholung unterbrochen wurde und eine scharfe Abwärtskorrektur eingeleitet wurde.
Die durch den Relative-Stärke-Index (RSI) dargestellte Dynamik deutet darauf hin, dass die Käufer an Dynamik verlieren. Das ist nicht gut für die Bullen und ein Einbruch unter 3.300 USD könnte den Abwärtstrend beschleunigen, möglicherweise bis zum Tief vom 1. Mai bei 3.202 USD. Wenn der Goldpreis die 3.340-Dollar-Marke durchbricht, könnte er wieder auf 3.370–3.400 Dollar steigen!
Da es heute keine wichtigen Nachrichten gibt, könnte die Volatilität des Goldpreises auf dem US-Markt heute nachlassen und es ist vorübergehend möglich, zu hohen oder niedrigen Preisen zu verkaufen. Die US-VPI-Daten der nächsten Woche werden die Schlüsselvariable für die weitere Entwicklung des Goldpreises sein. Sollte die Inflation höher ausfallen als erwartet, könnte dies die Volatilität auf dem Goldmarkt erneut anheizen.
VERKAUFEN: 3345 SL: 3350
KAUFEN:3305 SL:3300
Achten Sie auf die Reden der Fed-Vertreter und die Änderungen der Zollpolitik heute
5.9 Gold ist schwer, den Höchststand zu durchbrechen5.9 Gold ist schwer, den Höchststand zu durchbrechen
Aufgrund der zunehmenden Spannungen in der internationalen Lage werden sich der allgemeine Trend und die Richtung des Goldpreises nicht ändern. Aufgrund der jüngsten Nachrichten aus allen Richtungen schwankt der Goldpreis jedoch stark, was viele Marktteilnehmer verwirrt und die Einschätzung, ob der Markt bullisch oder bärisch ist, erschwert. Der Markt verändert sich schnell und erfordert Flexibilität beim Handel. Kontrollieren Sie Ihre Positionen, setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits, widerstehen Sie Orders nicht und warten Sie geduldig auf Gelegenheiten.
Der Markt ist nun in den Abwärtskanal (A) gefallen und könnte weiter fallen. Das bevorstehende Wochenende könnte jedoch dazu führen, dass einige Short-Positionen geschlossen werden, und der Markt könnte auch in den Parallelkanal (B) eintreten.
Derzeit ist der obere Widerstand bei 3330/3360 bärisch, nicht bullisch. Kurzfristig ist es schwierig, 3360 zu durchbrechen und einen neuen Höchststand zu bilden.
VERKAUF: 3320
SL: 3330
TP: 3290–3260
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Die Verkäufer wurden durch Gewinnmitnahmen geschwächt.🔔🔔🔔 Goldnachrichten:
➡️ Der US-Dollar legte gegenüber den wichtigsten Währungen zu, da die Angst vor einer US-Wirtschaftsrezession nach der Ankündigung eines „bahnbrechenden Abkommens“ zwischen US-Präsident Donald Trump und dem britischen Premierminister Keir Starmer am Donnerstag nachließ.
➡️ Das Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien weckte Hoffnungen auf ähnliche Abkommen mit anderen Ländern, insbesondere angesichts der ersten hochrangigen Handelsgespräche zwischen den USA und China, die am Samstag in der Schweiz beginnen sollen.
➡️Die Erholung des Dollars belastete den Goldpreis, wobei es weiterhin ungewiss ist, ob die Verkäufer in den kommenden Handelssitzungen die Kontrolle behalten können. Die Märkte könnten versuchen, sowohl bei USD- als auch bei Goldpositionen Gewinnmitnahmen zu tätigen, da die Risiken im Zusammenhang mit den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China näher rücken.
Meinung:
➡️ Die Erholung des Dollars hat den Goldpreis unter Druck gesetzt, wobei es weiterhin ungewiss ist, ob die Verkäufer in den kommenden Handelssitzungen die Kontrolle behalten können. Der Markt könnte jedoch versuchen, sowohl bei USD- als auch bei Goldpositionen Gewinnmitnahmen zu tätigen, da die Risiken im Zusammenhang mit den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China näher rücken und zudem der letzte Freitag der Woche bevorsteht.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Fibonacci- und EMA-Werten zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3357–3360
❌SL: 3364 | ✅TP: 3354–3350–3345
👉Gold kaufen 3275–3278
❌SL: 3270 | ✅TP: 3293–3297–3305
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Goldpreis mit Test der 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.240
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis zunächst nach unten gedreht und sich über der $3.200er-Marke stabilisiert. Im Verlauf der vergangenen Woche zeigt sich eine leichte Abwärtstendenz, die auch für den Start in die neue Woche am Montag noch etwas Schwäche ankündigen könnte.
Mögliche Tagesspanne: $3.190 bis $3.290
Nächste Widerstände: $3.353 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.202 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.247
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag noch etwas Raum nach unten fordern, um die Nachfragesituation auszuloten. Sollte sich aber bereits Unterstützung am Vorwochentief herauskristallisiert haben, könnte der Goldpreis schon eine Zwischenerholung aufgenommen haben.
Mögliche Tagesspanne: $3.160 bis $3.230 alternativ $3.250 bis $3.320
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs das Ziel an der $3.500er-Marke erreicht und ist in einen Pullback übergegangen. Dieser hat sich bis in den $3.200er-Bereich ausgeweitet, wo nun mit Unterstützung der 20-Tage-Linie ein nächster Bewegungszweig nach oben entstehen könnte. Ein Bruch würde hingegen Druck in Richtung März-Hoch ausüben.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.390
GD20: $3.239 GD50: $3.086 GD200: $2.751
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt nach dem Pullback die Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur zu erwarten. Erst ein Bruch der wichtigen Unterstützung durch die 50-Tage-Linie würde eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.250 bis $3.470 alternativ $3.100 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
15:45 und 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading