Bitcoin holt 112.000 $ zurück. Doch der Kurs wird fallen!
Der BTC/USDT-Vier-Stunden-Chart zeigt weitere Anzeichen einer Schwäche. Bitcoin stieg nach einem Ausbruch mit hohem Volumen von rund 109.000 $ auf 112.040 $, was auf eine starke kurzfristige bullische Stimmung hindeutet. Auf die Rallye folgte jedoch schnell eine Reihe bärischer Kerzen bei geringem Volumen, was oft als Top-Ausbruch oder Beginn einer Konsolidierungsphase interpretiert wird. Aktuell schwankt der Bitcoin-Kurs zwischen 110.500 $ und 111.500 $, und ein Unterschreiten der Untergrenze könnte einen Rückgang signalisieren.
Trotz der starken Erholung von Bitcoin auf 112.600 $ haben das fehlende Aufwärtsmomentum und der aktuelle Volumenrückgang Marktzurückhaltung ausgelöst. Der Intraday-Trend ist flach, und die Oszillatorsignale schwächen sich ab, was darauf hindeutet, dass der Vermögenswert möglicherweise an Dynamik verliert. Gelingt es nicht, sich über 110.800 US-Dollar zu halten – insbesondere ohne entsprechendes Volumen – könnte dies eine stärkere Korrektur in Richtung des Bereichs von 108.500 bis 109.000 US-Dollar auslösen.
BTCUST.P Trading-Ideen
Bitcoin: Neue Höchststände stehen vor dem Durchbruch
Detaillierte Analyse des Bitcoin-Marktes: Durchbruchschancen im Einklang mit Fundamentaldaten und technischen Aspekten
I. Überblick über die aktuelle Marktlage
Am 10. Juli 2025 befindet sich der Bitcoin-Preis in einer starken Konsolidierungsphase, nachdem er die Marke von 112.000 US-Dollar durchbrochen und damit ein Rekordhoch erreicht hat. Der höchste Anstieg innerhalb von 24 Stunden betrug 3 %, und der kumulierte Anstieg in diesem Jahr betrug rund 19 %, was eine starke Aufwärtsdynamik signalisiert.2 Die Marktvolatilität ist jedoch weiterhin erheblich. Aktuelle Daten zeigen, dass die Liquidationssumme an einem einzigen Tag bis zu 510 Millionen US-Dollar beträgt, an der mehr als 100.000 Händler beteiligt waren.2 Dies mahnt Anleger, trotz Optimismus risikobewusst zu bleiben.
II. Wichtige Faktoren der Fundamentaldaten
1. Verbessertes politisches Umfeld
Die US-Kryptowährungsregulierung entwickelt sich zu einer lockeren Richtung. Der vom neuen SEC-Vorsitzenden Paul Atkins initiierte Regulierungsrundentisch wird voraussichtlich im Juli/August neue Richtlinien umsetzen. Ziel ist es, klare regulatorische Grenzen zu definieren, Strafverfolgungsmaßnahmen zu reduzieren und die USA zu einem globalen Zentrum für Krypto-Assets zu machen. Dieser politische Kurswechsel hat das Marktvertrauen deutlich gestärkt und einige Markteintrittshürden für institutionelle Fonds beseitigt.
2. Institutionelle Fonds strömen weiter
Der Nettozufluss von Spot-Bitcoin-ETFs erreichte im Jahr 2025 14,4 Milliarden US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass die Akzeptanz von Bitcoin am traditionellen Finanzmarkt weiter zunimmt. 135 börsennotierte Unternehmen wie MicroStrategy haben Bitcoin in ihre Bilanzen aufgenommen, und die Nachfrage nach Allokationen auf Unternehmensebene bildet eine stabile Kaufbasis. Die zuletzt schwächer als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten haben die Erwartungen der Fed hinsichtlich einer Zinssenkung im September verstärkt und Fonds dazu veranlasst, den Zufluss risikoreicher Anlagen wie Bitcoin weiter zu beschleunigen.
3. Marktnarrative-Upgrade
Die Rolle von Bitcoin hat sich von einer „Alternativwährung“ zu einem „Reservewert“ gewandelt, und die CICC wies darauf hin, dass seine Positionierung als „digitales Gold“ weithin akzeptiert ist.2 Auch die Allokationsfälle auf nationaler Ebene nehmen zu, wie beispielsweise die Ankündigung Pakistans, eine strategische Bitcoin-Reserve einzurichten.2 Dieser Narrativ-Wechsel verändert den Wertbewertungsrahmen von Bitcoin.
4. Makroökonomische Verknüpfung
Die Geldpolitik der Federal Reserve bleibt eine Schlüsselvariable. Trumps Chefberater warf Powell kürzlich öffentlich vor, der „schlechteste Vorsitzende der Federal Reserve in der Geschichte“ zu sein, und sagte, dass eine Nichtsenkung der Zinssätze am 29. Juli „katastrophale Folgen“ haben könnte.3 Gleichzeitig hat die US-Handelspolitik, die bereits am 1. August einen 50-prozentigen Zoll auf Kupfer einführt, die Marktunsicherheit verschärft.3 Historische Daten zeigen, dass Bitcoin in Liquiditätslockerungszyklen oft gut abschneidet, und die aktuellen Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen bieten potenziell positive Impulse.
III. Detaillierte Analyse der technischen Aspekte
1. Wichtige Preisstruktur
Nach dem Durchbruch der horizontalen Konsolidierungsspanne befindet sich Bitcoin aktuell in einer Phase hoher Akkumulation:
Oberes Kursziel: Das historische Hoch von 112.000 $ stellt den jüngsten wichtigen psychologischen Widerstand dar, und nach einem Durchbruch könnte sich neuer Aufwärtsraum eröffnen.
Aktuelle Unterstützung: 110.700 $ (obere und untere Konvertierungsposition) bildet die erste Verteidigungslinie.
Trendunterstützung: 109.700 $ (Aufwärtstrendlinie) ist eine wichtige Verteidigungslinie für Bullen.
Wichtige Verteidigung: Im Bereich von 108.500 $ besteht eine signifikante Liquiditätsunterstützung, und ein Durchbruch unter diesen Wert könnte zu einem Rückgang auf den Unterstützungsbereich von 106.000–107.200 $ führen.
2. Technische Indikatorsignale
Trendindikatoren: Die gleitenden Durchschnitte aller wichtigen Zeitrahmen (5 bis 200 Tage) bleiben bullisch und bestätigen den unveränderten Aufwärtstrend.
Momentumindikatoren: Der RSI befindet sich im neutralen Bereich nahe 53, nicht überkauft; MACD bleibt trotz leicht abgeschwächter Dynamik positiv6
Volatilitätsanalyse: Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter, und der EMA im 4-Stunden-Chart konvergiert, was üblicherweise auf bevorstehende größere Schwankungen hindeutet5
Derivatedaten: Der Binance CVD (kumulative Volumenzunahme) ist weiterhin negativ, was auf Verkaufsdruck hindeutet, aber Spot-Käufer verteidigen erfolgreich die wichtige Unterstützung5
3. Hauptkapitalbewegung
Die Disk zeigt, dass sich 23 Millionen US-Dollar an nicht erfüllten Verkaufsaufträgen bei der 110.000-US-Dollar-Marke stapeln und einen signifikanten Widerstand bilden9. Gleichzeitig gibt es eine Kaufunterstützung von 17,27 Millionen US-Dollar im Bereich von 108.388 bis 108.500 US-Dollar9, was darauf hindeutet, dass die Long- und Short-Positionen im aktuellen Bereich hart umkämpft sind. Dieses Muster der großen Auftragsverteilung deutet darauf hin, dass der Markt zunächst den oberen Widerstand testen und dann zurückfallen könnte, um sich zu konsolidieren.
IV. Empfehlungen für operative Strategien
1. Trendhandelsstrategie
Long-Positionsgestaltung: Eröffnen Sie Long-Orders in Batches im Unterstützungsbereich von 110.700–109.700 US-Dollar und setzen Sie den Stop-Loss unter 108.500 US-Dollar.
Long-Positionen auf Durchbruchsjagd: Liegt der Kurs über 112.000 US-Dollar, können Sie Positionen hinzufügen. Das Ziel liegt bei 114.500 US-Dollar (potenzieller Bereich für Short Squeeze)2 und höher.
Zielsetzung: Das kurzfristige Ziel liegt bei 112.000 US-Dollar, das mittelfristige Ziel kann je nach Volumen bei 116.000 US-Dollar2 oder 137.000 US-Dollar4 liegen.
2. Umkehrhandelsstrategie
Short-Chance: Fällt der Kurs unter 108.500 US-Dollar und erholt sich anschließend ohne Durchbruch auf 109.700 US-Dollar, können Sie mit einer kleinen Position shorten und den Stop-Loss über 108.500 US-Dollar setzen. 110.700 $
Tiefgreifende Korrektur: Bei einem Unterschreiten der Unterstützung von 108.500 $ könnte der Bereich zwischen 106.000 und 107.200 $ getestet werden. 6 Anschließend ist ein Stabilisierungssignal zu beobachten.
3. Risikomanagement
Positionskontrolle: Das Risiko einer einzelnen Transaktion sollte auf 2 % des Gesamtkapitals begrenzt werden.
Hebelnutzung: Im aktuellen Umfeld hoher Volatilität wird empfohlen, den Hebel von 3-5 nicht zu überschreiten.
Ereignissensitiver Zeitraum: Fokus auf wichtige Ereignisse wie die Zinsentscheidung der US-Notenbank am 29. Juli und die Umsetzung der Zollpolitik am 13. August.
V. Ausblick und Fazit
1. Kurzfristiger Ausblick (1-3 Monate)
Bitcoin befindet sich derzeit in einem günstigen Umfeld mit technischen und fundamentalen Resonanzen. Sollten die ETF-Zuflüsse anhalten oder die US-Notenbank ein klares Signal für Zinssenkungen geben, wird ein Test der Marke von 116.000 $ erwartet. 2 Wir müssen jedoch darauf achten, dass regulatorische Maßnahmen, die die Erwartungen nicht erfüllen, oder eine Verschlechterung der makroökonomischen Lage zu einem Rückgang auf die Unterstützungszone von 102.000–105.000 US-Dollar führen können.
2. Langfristige Wertaussichten (bis 2030)
Zyklusmodell: Gemäß der Peak-Regel von 550 Tagen nach der Halbierung könnte diese Bullenmarktphase ein Peak-Fenster von 2–3 Monaten haben.
Technisches Ziel: Der langfristige steigende Kanal weist auf 168.500 US-Dollar (Fibonacci-Erweiterungsniveau) hin.
Verknappungsdynamik: Nach der Halbierung im Jahr 2030 wird das Angebot weiter schrumpfen, verbunden mit der globalen Nachfrage nach Inflationsabsicherungen. Der Höchstwert wird voraussichtlich 660.471 US-Dollar erreichen.
3. Zusammenfassung der Anlageempfehlung
Der Durchbruch von Bitcoin über 112.000 US-Dollar ist das Ergebnis von Verbesserungen in Politik, Liquidität und Markterzählung. Die aktuelle technische Struktur bleibt bullisch. Es empfiehlt sich, sich auf Ideen mit niedrigem Kursmultiplikator zu konzentrieren und dabei den Unterstützungsbereich zwischen 110.700 und 109.700 US-Dollar im Auge zu behalten. Anleger sollten auf reibungsarme Anlagekanäle wie Spot-ETFs achten, hohe Hebelgeschäfte vermeiden und sich auf potenzielle Schwankungen vorbereiten. Mit der Beschleunigung des Institutionalisierungsprozesses vollzieht Bitcoin den Wandel von einem marginalen Vermögenswert zu einer Mainstream-Konfigurationsoption. Langfristig orientierte Anleger können die Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, die sich durch jeden größeren Rückgang ergeben.
Bitcoin zum ATH !Am Morgen deutete zunächst vieles auf eine fortgesetzte Konsolidierung im Bitcoin-Kurs hin. Die Volatilität war gering, das Momentum neutral, und der Markt zeigte sich weitgehend richtungslos. Doch im weiteren Verlauf des Tages kam es zu einem plötzlichen Stimmungsumschwung: Am Abend zog der Kurs mit hoher Dynamik an und markierte ein neues Allzeithoch – ein klarer Stimmungswechsel innerhalb weniger Stunden.
Auf dem Tageschart zeigt sich nun ein klares bullisches Momentum. Besonders hervorzuheben ist der RSI, der sich weiterhin in einem gesunden Bereich befindet und noch deutlich Luft nach oben bietet. Dies signalisiert, dass der aktuelle Aufwärtsimpuls noch nicht überhitzt ist und der Markt technisch Raum für eine Fortsetzung der Rallye hat.
Mit einem Ausbruch über das bisherige Allzeithoch hat sich der Weg nun charttechnisch nach oben geöffnet. In einem solchen Szenario sprechen wir von einem „Price Discovery“-Modus – der Markt bewegt sich in unbekanntem Terrain, ohne nennenswerte Widerstände über dem aktuellen Niveau.
Die BTC-Konsolidierung setzt sich fort – aber nicht mehr lange.
Bitcoin oszillierte während der heutigen asiatischen Sitzung zwischen 109.053 und 109.500 US-Dollar, unterstützt von einer Marktkapitalisierung von 2,16 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 2,107 Milliarden US-Dollar. Die Kursbewegung schwankte im vergangenen Tag eng zwischen 108.198 und 109.500 US-Dollar, was auf einen möglichen Ausbruch in naher Zukunft schließen lässt.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert Bitcoin weiterhin seitwärts zwischen der Untergrenze von 107.300 US-Dollar und der Obergrenze von 110.000 US-Dollar. Das Aufwärts-Tief-Muster in diesem Zeitrahmen deutet auf eine bullische Stimmung hin, verstärkt durch die jüngste momentumgetriebene grüne Kerze. Ein deutlicher Durchbruch über 110.000 US-Dollar könnte ein Einstiegssignal für Momentum-Trader sein, während ein Rückgang in Richtung 108.000 US-Dollar aggressive Käufer mit Stopps unter 107.300 US-Dollar anlocken könnte. Sollte die untere Grenze der Spanne nicht gehalten werden, könnte der Markt bis auf 105.000 US-Dollar fallen.
Hält Bitcoin die Unterstützung oberhalb von 108.000 US-Dollar und erreicht mit starkem Volumen die Marke von 110.000 US-Dollar, begünstigt das technische Umfeld eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die Konstanz bullischer gleitender Durchschnitte über alle Zeiträume hinweg, kombiniert mit einem möglichen Ausbruch aus der Konsolidierung, unterstützt eine bullische Tendenz in den kommenden Handelssitzungen.
Die Volatilität fehlt !Bei Bitcoin bleibt das Bild seit mehreren Tagen unverändert. Der Kurs bewegt sich seitwärts, ohne klare Impulse in die eine oder andere Richtung. Diese Phase der Konsolidierung dauert mittlerweile vier Tage an und ist geprägt von niedriger Volatilität und abnehmendem Momentum.
Ein Blick auf den RSI im 4h Chart unterstreicht diese Neutralität: Seit Tagen pendelt der Indikator stabil um die 50-Punkte-Marke, was auf einen ausgeglichenen Markt ohne Trendvorteil hinweist. Weder Käufer noch Verkäufer dominieren aktuell das Geschehen – der Markt wartet auf einen Impuls.
BTC gewinnt im Bereich erneut an Dynamik.
Makroökonomische und politische Auswirkungen
Trumps Zollpolitik: Die USA kündigten an, Zölle von 25 bis 40 % auf Japan, Südkorea und andere Länder (gültig ab 1. August) zu erheben. Dies führte zu einer Risikoaversion der Märkte, und Bitcoin fiel bis auf das Unterstützungsniveau von 107.500 US-Dollar.
Politik der US-Notenbank: Der Markt ist besorgt über eine mögliche Zinssenkung im Juli. Sollte die Fed eine gemäßigte Geldpolitik verfolgen, könnte dies den Bitcoin-Kurs um das 17-Fache anheben.
Konflikt zwischen Musk und Trump: Der öffentliche Streit zwischen den beiden Seiten über den „Big and Beautiful Act“ führte zu kurzfristigen Schwankungen am Kryptomarkt. DOGE führte den Rückgang an, während BTC zeitweise um das 2-Fache unter Druck geriet.
Bitcoin befindet sich derzeit im liquiditätsintensiven Bereich zwischen 105.000 und 108.800 US-Dollar, und die Long- und Short-Positionen liefern sich hier einen erbitterten Wettbewerb:
Über 108.800 US-Dollar: Zahlreiche Short-Stop-Loss-Orders werden gesammelt, und ein Durchbruch könnte eine Kette von Short-Liquidationen auslösen, die den Kurs in Richtung 113.000 bis 130.000 US-Dollar treiben.
Unter 107.100 US-Dollar: Es bestehen dichte Long-Leverage-Positionen. Ein Unterschreiten dieses Niveaus kann eine Zwangsliquidation von Long-Positionen auslösen und den Kurs auf die Unterstützungszone 1 zwischen 92.000 und 95.000 US-Dollar zurückfallen lassen.
Technische Aspekte und Marktstruktur
Ausbruchs-Retracement-Modus: Stabilisiert sich der Wochenschlusskurs bei 107.720 US-Dollar, könnte sich der Aufwärtstrend bestätigen, wobei das Kursziel bei 110.000 bis 130.000 US-Dollar liegt. Die historische Analogie der „Step-up“-Struktur im vierten Quartal 2024 deutet auf eine Fortsetzung des Bullenmarktes hin.
Kurzfristige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstandsniveau: 108.500 US-Dollar (bei einem Durchbruch könnte die Marke von 110.000 US-Dollar getestet werden).
Unterstützungsniveau: 107.500 US-Dollar (bei einem Unterschreiten könnte der Kurs auf 106.500 US-Dollar fallen).
Bitcoin schwankte zuletzt zwischen 106.000 und 110.000 US-Dollar. ETF-Zuflüsse und Verkäufe langfristiger Anleger bildeten eine 57-prozentige Wippe.
Zusammenfassung
Bitcoin befindet sich derzeit in einer kritischen Spanne. Der kurzfristige Trend dürfte durch den Liquidationsauslösepunkt (107.100–108.800 US-Dollar) bestimmt werden und wird zudem von makroökonomischen Maßnahmen (Zölle, Federal Reserve) und institutionellen Kapitalflüssen beeinflusst. Die mittel- und langfristigen optimistischen Erwartungen sind stark, jedoch sollten die Risiken einer hohen Verschuldung und Veränderungen der Marktstimmung beachtet werden.
BTC strebt mit zunehmender Aufwärtsdynamik nach oben.
Der Bitcoin-Kurs schwankt heute zwischen 108.832 und 109.067 US-Dollar und zeigt damit eine starke Fortsetzung seines anhaltenden Erholungstrends. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,16 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 23,73 Milliarden US-Dollar bewegt sich Bitcoin in einer engen Intraday-Spanne zwischen 107.591 und 109.067 US-Dollar.
Auf dem 4-Stunden-Chart scheint sich Bitcoin mit einer leicht bullischen Tendenz zu konsolidieren. Der Kurs oszilliert zwischen der Unterstützung von 107.238 US-Dollar und der Widerstandsmarke von 110.557 US-Dollar. Das Candlestick-Muster vom 5. bis 7. Juli zeigt eine Unentschlossenheit im Markt, der jüngste Ausbruchsversuch deutet jedoch auf eine bullische Tendenz hin. Ein erneuter Test der 108.000-Dollar-Marke bei starkem Volumen würde eine mittelfristige Long-Position bestätigen, während bei nachlassender Dynamik ein Ausstiegsniveau zwischen 109.800 und 110.500 Dollar festgelegt ist.
Die starken Kaufsignale von Bitcoin an allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, gepaart mit bullischen Einstiegen bei der Dynamik und der Moving Average Convergence Divergence (MACD), deuten auf günstige Bedingungen für weitere Kursgewinne hin. Sollte sich der Kurs über 108.000 Dollar halten und bei bestätigtem Volumen über 109.500 Dollar steigen, ist ein erneuter Test der 110.500- bis 111.000-Dollar-Marke technisch plausibel.
Verliert Bitcoin den Support ?Bitcoin bewegt sich aktuell im 4h Chart innerhalb eines sich entwickelnden symmetrischen Dreiecks, auch wenn zwischen den Trendlinien noch viel Luft liegt. Das Muster ist noch nicht ausgereift, aber definitiv etwas, das man im Auge behalten sollte.
Wichtig wird jetzt der Bereich rund um die 50er EMA:
Sollte diese nach unten brechen und der Support an der grünen Linie bei 107.761 $ nicht halten, würde sich das Bild deutlich eintrüben. In diesem Fall wäre es sehr wahrscheinlich, dass sich an der orangen Widerstandslinie ein Doppeltop gebildet hat – ein klassisch bärisches Umkehrsignal.
Wird dieses Szenario aktiv, liegt das erste Ziel an der 200er EMA im 4h Chart. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, wäre auch ein tieferer Rücksetzer bis zur nächsten grünen Supportzone bei 105.333 $ denkbar – dort liegt ein starker Liquiditätsbereich, der bereits mehrfach als Kaufzone fungierte.
Bitcoin: Die Nacht vor dem Absturz? →104.000?
Bitcoin fiel unter dem Druck seiner Höchststände, mit kurzfristiger Baisse, aber starker langfristiger fundamentaler Unterstützung.
1. Marktgrundlagen
Institutionelle Beteiligungen wachsen weiter
Der BlackRock Bitcoin ETF (IBIT) übersteigt 72 Milliarden US-Dollar und dominiert den Markt.
Die Beteiligungen von MicroStrategy stiegen auf 597.000 BTC (ca. 63 Milliarden US-Dollar) und erhöhten ihre Beteiligungen auch bei Kursrückgängen weiter.
Der Nettozufluss von 4 Milliarden US-Dollar in den Global Bitcoin ETF im Juni zeigt eine starke Nachfrage nach institutionellen Beteiligungen.
Politische und regulatorische Fortschritte
Das US-Finanzministerium plant, Bitcoin in die „strategischen Reserveaktiva“ aufzunehmen, um seinen Rechtsstatus zu stärken.
Die SEC wird am 15. Juli eine Entscheidung über Spot-ETF-Optionsgeschäfte treffen, was zu neuer Liquidität führen könnte.
Die Trump-Administration plant, einen 60-prozentigen Zoll auf China zu erheben, was die Risikoaversion der Märkte wieder anheizen könnte.
Änderungen in den On-Chain-Daten
Eine seit 14 Jahren ruhende Adresse transferierte kürzlich 80.009 BTC (ca. 8,69 Milliarden US-Dollar), was Verkaufsbedenken auslöste.
Die Kapazität des Lightning-Netzwerks überschritt 5.000 BTC, und Tether (USDT) schloss den Lightning-Transaktionszyklus ab. Netzwerkintegration
II. Technische Tiefenanalyse
(1) Mittelfristige Trendstruktur (4-Stunden-Level)
Durchbruch des steigenden Kanals: Nach dem Höchststand von 112.000 $ fiel der Kurs weiter unter die Unterstützung der steigenden Trendlinie.
Schwingungsbildung: Aktuell bildet die Haupthandelsspanne 98.000–110.700 $, die mittlere Unterstützung liegt bei 104.000 $.
Volumenänderung: Der jüngste Rückgang geht mit einem Anstieg des Handelsvolumens einher, was auf eine zunehmende kurzfristige Dynamik hindeutet.
(2) Kurzfristige Handelssignale (1-Stunden-Level)
Bestätigung des Doppeltop-Musters: 110.700 $ wurde zweimal getestet, ohne zu durchbrechen, und bildete eine typische Umkehrstruktur.
Short-Arrangement des gleitenden Durchschnittssystems: EMA5/10/30 bildete ein Todeskreuz und unterdrückte die Kurserholung.
Wichtige Unterstützungsebene:
▶ Erste Unterstützung: 106.500 $ (Fibonacci 38,2 %)
▶ Zweite Unterstützung: 104.000 $ (psychologische Barriere) + vorheriges Tief)
▶ Starke Unterstützung: 98.000 $ (unterer Bereich der Spanne)
III. Handelsstrategievorschläge
1. Aggressive Short-Positionierung
Einstiegsbereich: 109.000–109.500 $
Stop-Loss-Einstellung: 111.000 $ (über dem vorherigen Hoch)
Ziel: 106.500 $ → 104.000 $
Technische Basis: Unterdrückung der Abwärtstrendlinie + RSI-Top-Divergenz
2. Stetiger Rückgang der Short-Positionen
Einstiegssignal: Abprall bei 108.000–108.500 $ trifft auf Widerstand
Stop-Loss-Einstellung: Integer-Barriere bei 110.000 $
Ziel: 104.000 $ (Durchbruch bis 98.000 $)
3. Long-Verteidigungsbereich
Wichtige Beobachtungsposition: 104.000 US-Dollar (bei hohem Volumen, um den Rückgang zu stoppen, können Sie mit einer geringen Position eine Long-Position versuchen)
Durchbruchssignal: Stabilisierung bei 110.700 US-Dollar startet den Aufwärtstrend neu Trend
IV. Mehrdimensionaler Marktausblick
Kurzfristig (1–2 Wochen):
Beeinflusst durch technische Unterdrückung und Walbewegungen wird erwartet, dass die Schwankungen im Bereich von 104.000–110.700 bestehen bleiben.
Konzentrieren Sie sich auf die Wirksamkeit der Unterstützung bei 106.500. Ein Durchbruch beschleunigt den Test des unteren Bereichs.
Mittelfristig (Q3):
Institutionelle Beteiligungen und die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed bilden eine langfristige Unterstützung.
Ein Durchbruch von 112.000 US-Dollar eröffnet einen Aufwärtsspielraum von 120.000–125.000.
Risikowarnung:
Die Entscheidung der SEC zum Optionshandel am 15. Juli kann zu starken Schwankungen führen.
Globale makroökonomische Daten (insbesondere der Verbraucherpreisindex) beeinflussen die Risikopräferenzen des Marktes.
V. Professionelle Handelsempfehlungen
▶ Derzeit wird die „Rebound Short“-Strategie bevorzugt, und Stop-Loss-Limits sind strikt festgelegt.
▶ Langfristige Anleger können in Chargen im Bereich von 98000–104000
▶ Achten Sie besonders auf:
Tägliche ETF-Fondsflüsse, Änderungen der On-Chain-Whale-Adressen (Glassnode-Alarmsystem), US-VPI-Daten (veröffentlicht am 12. Juli)
Fazit: Obwohl die kurzfristige technische Seite pessimistisch ist, bleibt die langfristige fundamentale Unterstützung von Bitcoin solide. Es wird empfohlen, die Chancen von Kursschwankungen zu nutzen, flexibel an wichtigen Unterstützungs-/Widerstandsniveaus zu agieren und auf die Bestätigung neuer Trendsignale zu warten.
Der Schlüssel zum Durchbruch von 111.000 US-Dollar.
Der Bitcoin-Kurs schloss am 5. Juli 2025 bei 108.199 US-Dollar, wobei der Vermögenswert in einer engen Intraday-Spanne zwischen 107.386 und 109.117 US-Dollar schwankte. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,151 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 2,1145 Milliarden US-Dollar konsolidiert Bitcoin weiterhin unterhalb wichtiger Widerstandsniveaus, ohne klare Richtungsdynamik.
Der 4-Stunden-Chart von BTC/USD zeigt einen vorsichtig optimistischen Ausblick nach einem Ausbruch von 105.130 US-Dollar auf ein aktuelles Hoch von 110.557 US-Dollar, gefolgt von einem Rückgang unter starkem Verkaufsdruck. Die Kursstruktur des Charts spiegelt höhere Tiefststände, aber auch kurzfristig niedrigere Hochs wider – ein Zeichen für eine neue Konsolidierung. Die wichtigen Unterstützungen bei 107.800 US-Dollar und 106.300 US-Dollar sind für das Swing-Trading von großer Bedeutung. Ein bestätigtes bullisches Candlestick-Muster, wie beispielsweise ein Hammer- oder Engulfing-Muster bei 108.000 US-Dollar, könnte ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten, das auf einen Widerstand bei 110.000 US-Dollar zielt. Händler sollten sich vor bärischen Divergenzen beim Relative-Stärke-Index (RSI) oder einem anhaltenden Versagen bei der Erholung früherer Höchststände in Acht nehmen.
Auf Tagessicht bewegt sich Bitcoin in einer Spanne, die zwischen 110.587 US-Dollar und 98.240 US-Dollar lag, mit einer kürzlich erfolgten Erholung auf 108.000 US-Dollar. Diese symmetrische Bewegung bildet ein potenzielles Doppeltop, wobei ein Volumenanstieg im Abwärtstrend ein Verteilungsmuster zeigt. Die Spanne von 98.000 bis 110.000 US-Dollar definiert die aktuelle Makrokonstellation, wobei eine Kompression bevorsteht. Anleger sollten bei der Suche nach einem längerfristigen Einstieg auf eine Bestätigung warten: Ein starker Ausbruch nach oben über 111.000 $ würde eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen, während ein Durchbruch unter 98.000 $ eine bärische Trendwende signalisieren würde.
Sollte Bitcoin die Marke von 109.000 $ deutlich durchbrechen und einen anhaltenden Aufwärtstrend über 111.000 $ bei starkem Volumen bestätigen, begünstigt der allgemeine Trend die Rückkehr zu neuen Höchstständen. Die Ausrichtung der Kaufsignale über alle wichtigen gleitenden Durchschnitte und ein unterstützender MACD verstärken die bullische Dynamik, wobei kurz- bis mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial erwartet wird.
Sollte sich Bitcoin nicht über 108.000 $ halten und unter die kritische Unterstützungsmarke von 107.300 $ fallen, würde dies eine bärische Trendwende innerhalb der etablierten Spanne bestätigen. Überkaufte Oszillatorbedingungen und starker Verkaufsdruck aufgrund der jüngsten Höchststände deuten darauf hin, dass sich der Markt auf eine tiefere Korrektur vorbereiten könnte, wobei sich Abwärtsziele bis in den Bereich von 100.000 USD und darunter öffnen.
Bitcoin strebt 110.000 $ an!
Momentum-Indikatoren und gleitende Durchschnitte über alle Zeiträume hinweg liegen gut aufeinander und deuten auf eine solide bullische Struktur der Bitcoin-Fundamentaldaten hin. Sollte der Kurs einen Intraday-Schlusskurs über 108.500 $ bestätigen und durch das Volumen bestätigt werden, ist kurzfristig ein Anstieg auf 110.000 $ oder höher möglich.
Dieses Ziel ist nicht weit entfernt; Bitcoin fiel von dieser Position aus, was einem normalen Trend entspricht!
Bitcoin peilt 111.000 $ und neue Höchststände an!
Der 4-Stunden-Chart verstärkt den Aufwärtstrend mit einem klaren Muster höherer Hochs und höherer Tiefs ab 105.130 $. Das gestiegene Volumen im Aufwärtstrend bestätigt die Stärke der Bewegung, obwohl sich der Kerzenkörper verengt hat, was auf eine Abschwächung des Aufwärtsmomentums hindeutet. Es zeigt sich noch keine deutliche Divergenz, aber eine Überdehnung ist ein Risiko. Der ideale Einstieg erfolgte während des Konsolidierungsausbruchs bei 106.500 $. Händlern wird nun empfohlen, Gewinne unter 108.500 $ mit einem Stop-Loss zu sichern. Ein Schlusskurs unter 109.000 $ in diesem Zeitraum könnte eine kurzfristige Korrektur andeuten.
Wenn Bitcoin sich über 109.000 $ hält und weiterhin die Widerstandszone zwischen 110.500 $ und 111.000 $ durchbricht, begleitet von anhaltendem Volumen, bleibt die bullische Struktur intakt. Weitere Kursanstiege bis hin zu neuen Höchstständen scheinen wahrscheinlich, insbesondere wenn die gleitenden Durchschnitte breit unterstützt werden und die Tageschart-Konfiguration gut ist.
Bitcoin Ausbruch Fraktale: So könnte es jetzt weiter gehen...Immer wieder zeigt Bitcoin vor großen Ausbrüchen ein wiederkehrendes Fraktal-Muster:
Zunächst durchbricht der Kurs eine wichtige bullische Struktur. Dies ist ein erstes Signal für Stärke (SOS – Sign of Strength).
Anschließend folgt jedoch ein scheinbar bärischer Rücksetzer zurück in die Struktur, der die gesamte letzte Aufwärtsbewegung auslöscht (LTS – Last Test of Support).
Genau diese Preisbewegung bereitet in der Vergangenheit oft den Weg für massive Aufwärtsbewegung.
Dieses Muster lässt sich über verschiedene Zyklen beobachten und liefert eine wertvolle Vorlage für Timing und Einstieg bei potenziellen Breakouts.
Aktuell befindet sich Bitcoin noch oberhalb des Trendlinien-Supports. Ich sage hier nicht, dass dieser nach unten durchbrochen wird!
Jedoch wenn dieser Support fällt, dann erwarte ich einen weiteren Rücksetzer in die $105k Region. Von hier werde ich eine weitere Long Position eröffnen und setze auf ein Muster wie wir es schon so oft zuvor gesehen haben.
Ziel dieses Trades wird die $120k Zone sein. Hier liegt auch das 1.618er Fibonacci-Retracement.
Wann zum ATH ?Bitcoin nähert sich erneut der psychologisch und technisch bedeutenden 110.000 US-Dollar-Marke, scheitert jedoch zunächst an der roten Widerstandslinie, die sich als kurzfristige Barriere etabliert hat. Trotz dieses Rückschlags bleibt das Chartbild aus analytischer Sicht konstruktiv: Der Kurs kann sich oberhalb wichtiger Unterstützungen stabilisieren und zeigt bislang keine Anzeichen für einen tieferen Rücksetzer.
Besonders hervorzuheben ist der Verlauf der 50er-EMA im 4-Stunden-Chart, die weiterhin steigend verläuft und sich zunehmend unter den Kurs schiebt. Diese gleitende Durchschnittslinie könnte in der aktuellen Phase als dynamische Unterstützung fungieren und den Boden für einen erneuten Ausbruchsversuch bereiten.
Auch die technischen Indikatoren zeichnen ein vielversprechendes Bild:
– Der MACD signalisiert, dass das negative Momentum weiter abnimmt, was auf eine abklingende Korrektur hindeutet.
– Der RSI hält sich weiterhin oberhalb der 50er-Marke, ein Zeichen dafür, dass der Markt aktuell in einer neutral bis leicht bullischen Zone verweilt.
Bitcoin ist schwach im Moment.Auch auf dem Wochenchart präsentiert sich Bitcoin aktuell in einer spannenden technischen Ausgangslage. Der Kurs nähert sich erneut dem markanten Widerstand im Bereich um 109.000 $, konnte diesen bislang jedoch nicht nachhaltig überwinden. Sollte es Bitcoin nicht gelingen, diesen Bereich nach oben aufzulösen, rückt eine mögliche bearishe Divergenz in den Fokus: Während der Preis sukzessive höhere Hochs formt, nimmt der RSI auf Wochenbasis stetig ab – ein klassisches Warnsignal für eine potenzielle Trendumkehr.
Auffällig ist zudem, dass der RSI zuletzt seine eigene Trendlinie sowie die Signallinie von oben nach unten durchbrochen hat – ein Muster, das historisch häufig mit nachfolgenden Korrekturphasen einherging. Parallel dazu signalisiert auch der MACD eine nachlassende bullishe Dynamik, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Kurs die 50er Weekly EMA noch einmal testen könnte. Dieser gleitende Durchschnitt stellt eine bedeutende technische Unterstützung dar und könnte bei einem Rücklauf als Orientierungspunkt für Marktteilnehmer dienen.
Bitcoin wird im Juli eine Überraschung erleben!
Bitcoin-ETFs verzeichneten letzte Woche einen starken Nettozufluss von 2,22 Milliarden US-Dollar und blieben damit drei Wochen in Folge im Plus – eine der stärksten Wochen des Jahres 2025.
Die Begeisterung der Anleger war in der vergangenen Woche groß, was US-Spot-Bitcoin-ETFs zu einer der stärksten Wochenperformances des Jahres 2025 verhalf. Mit einem Nettozufluss von 2,22 Milliarden US-Dollar markierte dies die dritte Woche in Folge mit Nettozuflüssen für Bitcoin-ETF-Produkte und zeigt das Vertrauen in die wachsende institutionelle Dynamik.
Der Dienstag, der 24. Juni, führte mit einem Nettozufluss von 588,55 Millionen US-Dollar die Liste an, wobei die Zuflüsse an zwei der drei Wochentage die Marke von einer halben Milliarde US-Dollar überstiegen. Im Laufe des Prozesses verzeichneten fünf Handelstage Nettozuflüsse, was einen anhaltend optimistischen Ton unterstreicht.
Der Sektor stieß jedoch auf leichten Widerstand: Grayscales ETHE (18,43 Millionen US-Dollar) und Grayscales Mini Trust (6,94 Millionen US-Dollar) verzeichneten Abflüsse.
Da Handelsvolumen und Nettovermögen weiter steigen, scheinen Bitcoin-ETFs im Juli aufgrund der Risikobereitschaft deutlich bevorzugt zu werden.
Vertrauen Sie mir, Bitcoin wird im Juli eine Überraschung bereithalten!
ATH oder nicht ?Solange die blaue Support-Box sowie die darunter verlaufende 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht nach unten hin durchbrochen werden, bleibt die technische Gesamtlage aus analytischer Sicht weiterhin intakt. Diese Zone bildet aktuell eine zentrale Unterstützungsstruktur, die das kurzfristige bullische Szenario absichert.
Auf der Oberseite steht jedoch die 50er EMA im Fokus, die derzeit als Widerstand fungiert. Eine Rückeroberung dieser gleitenden Durchschnittslinie wäre notwendig, um das Momentum wieder auf die Seite der Käufer zu ziehen und eine mögliche Aufwärtsbewegung einzuleiten.
Gleichzeitig zeigt der Kursverlauf erste Anzeichen von nachlassender Dynamik. Die letzten Kerzen deuten auf eine abnehmende Impulsstärke hin – ein Hinweis darauf, dass dem Markt kurzfristig die Kraft fehlt, einen klaren Richtungsentscheid herbeizuführen.
Was für eine großartige Woche für Bitcoin!
Wie Sie sehen, liegt unsere Strategie- und Analysegenauigkeit der letzten zwei Wochen bei nahezu 100 %.
Der Trend der letzten zwei Tage entspricht exakt dem Chart meiner vorherigen Idee!
Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, stand zudem zwei Tage in Folge im Rampenlicht. Diesmal räumte er vor dem Ausschuss für Banken, Wohnungsbau und Stadtentwicklung des US-Senats ein, dass Kryptowährungen keine spekulative Branche mehr seien, die man meiden sollte, sondern eine vielversprechende Innovation, die „ausgereift“ sei und sich „immer mehr im Mainstream“ befinde. Nach Bekanntwerden dieser Nachricht stieg der breite Kryptowährungsmarkt leicht um 0,10 %, und Bitcoin legte um 1,38 % zu und erreichte im frühen Handel ein Hoch von 108.000 US-Dollar.
„Die Veränderung liegt darin, dass es im Rückblick einige Jahre her ist und es eine Zeit spektakulärer Pleiten und Betrügereien war“, erklärte Powell. Was ist passiert? Die Branche reift, unser Verständnis dafür verbessert sich, und sie wird gewissermaßen zum Mainstream.
Powells Äußerungen sind zwar nicht der einzige Grund für die positive Entwicklung von Bitcoin heute, aber sie haben sicherlich dazu beigetragen. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung notierte Bitcoin zwischen 105.359,97 und 108.168,40 US-Dollar. Der aktuelle Kurs liegt bei 107.364,36 US-Dollar, ein Plus von 1,25 % gegenüber gestern und 3,05 % in der vergangenen Woche. Trotz der positiven Dynamik sank das Handelsvolumen jedoch um 14,25 % auf 51,05 Milliarden US-Dollar.
Die gesamte Marktkapitalisierung von Bitcoin stieg seit gestern auf 2,13 Billionen US-Dollar, ein Plus von 1,39 %. Die BTC-Dominanz stieg auf 65,72 %, ein deutlicher Anstieg von 0,71 % und damit auf den höchsten Stand seit Januar 2021.
Daten des Futures-Marktes zeigten laut Coinglass einen Anstieg des gesamten offenen BTC-Interests um 4,85 % auf 73,31 Milliarden US-Dollar. Die Derivatemärkte zeigten in den letzten 24 Stunden ein positives Bild. Bitcoin-Positionen im Wert von rund 71,39 Millionen US-Dollar wurden liquidiert. Short-Liquidationen beliefen sich auf 60,46 Millionen US-Dollar, während Long-Liquidationen mit 10,93 Millionen US-Dollar relativ gering ausfielen.
Bitcoin durchbricht die 110.000-Dollar-Marke.
Bitcoin befindet sich derzeit in einer engen, aber signifikanten Konsolidierungsspanne vor einem breiteren bullischen Hintergrund.
Mittelfristig zeigt der 4-Stunden-BTC/USD-Chart eine bullische Flaggenstruktur mit einem insgesamt langsamen Aufwärtstrend. Die Ausbruchskerze nahe der 108.358-Dollar-Marke und ein deutlicher Volumenanstieg deuten auf ein steigendes Käufervertrauen hin. Ein erfolgreicher erneuter Test des Bereichs von 107.000 bis 107.500 Dollar könnte eine risikoarme Einstiegsmöglichkeit für bullische Positionen bieten. Umgekehrt würde ein anhaltender Durchbruch unter 106.800 Dollar die kurzfristige Struktur ungültig machen und eine Neubewertung der Richtungsneigung erfordern.
Im 1-Stunden-Chart zeigt Bitcoin kurzfristiges Momentum durch eine enge Konsolidierung und eine anschließende schnelle Aufwärtsbewegung. Die Volumenbestätigung während der jüngsten grünen Kerze bestätigt einen bullischen Ausbruch, der aus einer Akkumulationszone zu kommen scheint. Trader, die von dieser Konstellation profitieren möchten, könnten einen Pullback-Einstieg im Bereich von 107.700 bis 108.000 US-Dollar in Erwägung ziehen. Insbesondere bei einem Anstieg des Verkaufsvolumens wäre es ratsam, einen Schutzstopp unter 107.200 US-Dollar zu setzen.
Bullisches Fazit:
Da sich alle wichtigen gleitenden Durchschnitte im Kaufmodus befinden, gepaart mit bullischen Signalen von Momentum (10) und Moving Average Convergence Divergence (MACD), unterstützt die technische Struktur der 1-Stunden-, 4-Stunden- und Tagescharts die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Ein Durchbruch über 110.000 US-Dollar bei starkem Volumen kann die bullische Dominanz bestätigen und den Weg zu neuen Höchstständen ebnen.