Chartanalyse Kold - UpdateAnalyse-Update KOLD
Im aktuellen Chart zeigt sich eine mögliche ABC- bzw. WXY-Korrektur, die noch bestätigt werden muss. Solange der Bereich um 44 USD nicht überschritten wird, bleibt das Szenario intakt. Ein Anstieg darüber wäre hingegen ein starkes Signal und würde das Shortszenario für Natural Gas klar stützen. Übergeordnet haben wir vielleicht ein Leading Diagonal, was die ABC Wellen und die falsche Annahme einer Korrekturbewegung erklären würde. Näheres dazu, wenn 44 USD durchbrochen wird.
Auf der Unterseite liegt mit ~13,8 USD eine markante Zielzone, die als mögliches Ende einer größeren (C) bzw. (5) Welle dient. Die Indikatoren (MACD, RSI, Divergenzen) zeigen derzeit noch ein gemischtes Bild, was gut zur offenen Struktur passt.
Wichtig ist: KOLD wird hier nicht als Investment genutzt, sondern als „Indikator“ für die Zählung von Natgas.
KOLD Trading-Ideen
Chartanalyse Kold - UpdateNach der Anpassung meiner Natgas-Analyse habe ich mir KOLD erneut angesehen und im Tageschart eine klare Struktur herausgearbeitet. Ab September 2022 zeigt sich ein Leading Diagonal , bei dem sowohl die Fibos als auch die enthaltenen ABC-Wellen stimmig verlaufen.
Im Anschluss bildet sich eine ABC-Korrektur , die einen kleinen „tricky“ Moment enthält: In der Welle 2 der Welle C wird das 61er Fibo exakt erreicht, gleichzeitig bildet sich dort innerhalb in Blau eine ABC-Struktur mit einer überschießenden Welle A. Die vorhergehende Welle 1 werte ich ebenfalls als Leading Diagonal. Beides zusammen weicht vom Standard ab und erschwert die Zählung.
Geht man von dieser eingezeichneten Welle 2 aus und betrachtet die Welle 3 als abgeschlossen, dann bietet sich für die Welle 4 der 50er Fibo an – exakt dort verläuft auch ein wichtiger Moving Average. Dieses Niveau (ca. 44 USD) fällt zusätzlich mit dem Zielbereich des lila Keils zusammen. Von hier aus wäre ein erneuter Abpraller nach unten plausibel.
Das übergeordnete Ziel der großen ABC-Korrektur liegt im Bereich von 14 USD , wo dann das Fibo-Level für die Welle 5 der C als eine wichtige Überschneidung zusammentreffen. Damit würde sich das Setup bei KOLD im Einklang mit meiner letzten Natgas-Zählung bewegen.
Ob Natgas tatsächlich mal bis 9 USD ansteigt, bleibt offen – für KOLD würde das jedoch bedeuten, dass vom aktuellen Kursniveau langfristig nicht mehr viel übrigbleibt.
Chartanalyse Kold - UpdateStrukturanalyse im Weekly als Leading Expanding Diagonal.
Die rote Impulswelle (links von oben kommend) (1)-(5) nach unten wirkt abgeschlossen.
Anschließend beginnt eine mögliche expansive Korrektur oder neuer Impuls nach oben.
(1)-(2)-(3)-(4)-(5) in rot zeigt potenzielle neue Aufwärtsbewegung.
Aktuell befinden wir uns offenbar in der frühen Phase von Welle 5, basierend auf Projektion und Volumenanstieg.
Indikatoren im Weekly
1. MFI (Money Flow Index)
Aktuell bei ~57, in neutralem Terrain, aber steigend → spricht für zunehmenden Kaufdruck.
2. Stochastic RSI
Bullischer Cross über 60, beide Linien steigen → starker Momentumaufbau.
3. SMI (Stochastic Momentum Index)
Steht bei ~14, ebenfalls mit bullischer Neigung, aber noch kein Extremniveau erreicht.
4. WT CROSS (WaveTrend)
Grüner Cross aktiv, über dem neutralen Bereich → spricht für mittelfristigen Long-Trend.
5. WaveTrend CB (unterste Zeile)
Kombination aus "Bull"-Signalen und Cross bestätigt Trendwende.
Die oberen blauen Linie
Die Neigung ist sehr steil, d. h.:
Sie impliziert ein sehr schnelles Zeitfenster für starke Kursanstiege (z. B. von ~23 USD auf >150 USD in <1 Jahr).
Solche Bewegungen sind im Indexbereich selten stabil ohne exogene Ereignisse oder extreme Spekulation (z. B. Short Squeeze, politische Eingriffe etc.).
Aber, es ist nicht zwingend erforderlich, dass Welle 1 und Welle 3 exakt mit einer Linie verbunden werden müssen, um ein Leading Diagonal gültig zu machen ;) viel wichtiger ist, dass die Wellenstruktur selbst den Elliott-Kriterien entspricht – das tut sie hier.
Chartanalyse KOLD - UpdateLeading Diagonal in KOLD (1W)
Im Wochenchart von KOLD zeigt sich eine potenzielle Leading Diagonal-Struktur, die sich als Welle (1) innerhalb eines neuen langfristigen Aufwärtstrends formt. Anders als ein Ending Diagonal, tritt die Leading Diagonal typischerweise in der ersten Impulswelle auf – und genau das spiegelt sich hier wider.
Die Wellenstruktur im Überblick:
Welle (1): Dynamischer Auftakt nach massiver Abwärtsphase.
Welle (2): Korrektur bis in den Bereich der vorherigen Unterstützungszone.
Welle (3): Deutlich verlängerte Bewegung mit kräftigem Ausbruch – typisch für eine Diagonalwelle.
Welle (4): Seitliche oder leicht abfallende Konsolidierung, die nicht in den Bereich von Welle (1) zurückfällt → Regelkonform.
Der Kurs befindet sich nun am Anfang von Welle (5) – typischerweise der letzten Phase innerhalb eines Leading Diagonals, die oft schnell und dynamisch verläuft und über das Hoch von Welle (3) hinausgeht.
Die Diagonalstruktur ist von einem sich öffnenden Keil geprägt – was zusätzlich die Annahme eines Leading (nicht Ending) Diagonals stützt.
RSI-Analyse mit Divergenz
Besonders aufschlussreich ist der Relative Strength Index (RSI) im Wochenchart:
Während der Kurs in der laufenden Korrektur (Welle 4) ein tieferes Tief gebildet hat (bzw. auf gleichem Niveau wie Welle 2 konsolidierte), hat der RSI jedoch ein höheres Tief gezeigt.
Diese bullische Divergenz zwischen fallendem Kurs und steigendem RSI-Tief signalisiert, dass der Verkaufsdruck abnimmt, obwohl die Preisstruktur das noch nicht vollständig widerspiegelt.
Diese RSI-Divergenz ist ein klassisches Frühwarnsignal für eine Wende, häufig zu beobachten vor Start von Welle (5) – und bestätigt somit die übergeordnete Zählung.
MFI (~51) Neutral → Raum nach oben.
Stoch RSI (~88) Stark überkauft, aber mit Momentum → typischer Trendaufbau.
SMI (~+16) Frühphase positiver Dynamik → bestärkt Welle (5) Start.
WT_CROSS Linien kreuzen bullisch, Histogramm positiv.
WTWS „Bull“-Kreuz aktiv, Histogramm beginnt anzusteigen → bestätigend.
Ein Bruch über die Hochs von Welle (3) könnte die Welle (5) bestätigen – mit Zielen für die Welle 5 bis 124–154 USD (Fiboprojektionen).
Chartanalyse Kold (interessant für Natgas)Bestätigungsmöglichkeit für Natgas-Trendwende
Ich orientiere mich für Natgas auch an der Entwicklung von KOLD, da beide Märkte in der Regel gegenläufig reagieren. In KOLD sehe ich weiterhin ein Diagonal in der Welle 4, die als ABC-Welle den 88 %-Fibo erreicht hat – damit liegt sie knapp oberhalb des Bereichs der „kleinen Welle 1“. Auffällig ist, dass die Welle C mit dem 127 % Fibo eine Überschneidung mit dem 88 %-Fibo der Welle 4 aufweist, welche ich als wichtigen Anhaltspunkt bewerte.
Sollte sich die Zählung als Diagonal bestätigen, müsste KOLD demnächst nach oben drehen, in Richtung der oberen blauen Linie, wo das 161 %- oder 200 %-Fibo der Welle 3 als Ziel für die Welle 5 in Frage kommt. Interessanterweise hat sich bei Natgas parallel ein möglicher Fibo-Bereich gezeigt, der eine Trendwende nach unten andeuten könnte. Da Natgas und KOLD gegengleiche Bewegungen aufweisen, bestärkt mich dieses Zusammenspiel in meiner Analyse: Sobald in einem Markt ein potenzieller Wendepunkt naht, lassen sich die Indizien im jeweils anderen Chart oft als Bestätigung heranziehen.
Chartanalyse Kold - UpdateAktualisierte Zählung für KOLD
Die aktuelle Abwärtsbewegung bewerte ich als ABC-Struktur, wobei sich die Welle C als Ending Diagonal ausbilden könnte. Mit einem Kurs von 32,77 USD hat diese Welle bereits das 100 %-Fibonacci-Retracement von Welle A erreicht und sogar unterschritten. Als mögliches Ziel kommt nun das 127 %-Fibonacci-Retracement im Bereich um 19 USD in Frage.
Sobald diese Zielzone erreicht ist, sollte es zu einer Umkehrbewegung kommen. Dies würde bedeuten, dass Natgas sein Hoch ausbildet und zu fallen beginnt, wodurch KOLD dann entsprechend wieder ansteigen dürfte. Mögliche Ziele wären die grün gestrichelten Linien.
Chartanalyse Kold - UpdateHier der neue Chart. Die Welle 4 in dem Diagonal musste ich korrigieren.
KOLD ist ein inverses (bzw. Short-orientiertes) Produkt auf Natural Gas. Sinkt der NatGas-Kurs, profitiert KOLD tendenziell von steigenden Notierungen. Laut der „gegenläufigen Zählung“ hat KOLD seit geraumer Zeit von den aufgetretenen Gaps bei NatGas profitiert, da sich dortige starke Abwärtsbewegungen bei NG nicht im selben Ausmaß im KOLD-Chart widerspiegeln.
Solange „Gaps“ bei NatGas auftreten und KOLD dadurch weiter unterstützt wird, bleibt das bullische Szenario für KOLD intakt.
Unterstützungszone: um ~29 USD: Diese Marke ist auf dem Chart rot markiert und könnte den entscheidenden Bereich darstellen, an dem das potenzielle Korrekturtief der Welle 4 „abgefedert“ wird.
Oberer Widerstandsbereich: um 137–140 USD und sogar das höher eingezeichnete Ziel bei ~160 USD. Diese Bereiche stellen potenzielle Endzonen der anvisierten Welle (5) dar.
Chartanalyse KoldEin kurzer Blick auf das Diagonal bei Kold zeigt, dass das Szenario weiterhin gültig ist. Die Struktur der kleineren Welle formt sich gerade und kann genutzt werden, um die übergeordnete Welle zu überprüfen. Sollte der Kurs unter 60 USD fallen, müsste ich meine Analyse korrigieren. Solange die Marke von 44 USD nicht unterschritten wird, ist jedoch noch alles möglich, vorausgesetzt, dass sich die Welle 2 noch in Entwicklung befindet und nicht, wie hier bereits eingezeichnet, die Welle 3.
Chartanalyse KoldDie Kursentwicklung bei Kold bleibt weiterhin der Struktur eines Expanding Diagonals treu. In dieser Bewegungsform ist die exakte Zählung der Wellen besonders anspruchsvoll, sodass die beiden blauen Begrenzungslinien als zentrale Orientierungspunkte dienen, um die Gültigkeit der aktuellen Zählung zu überprüfen.
Momentan befinden wir uns gemäß dieser Analyse in der Welle 5. Da die in dieser Struktur enthaltene Welle 1 bisher nicht überschritten wurde, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass sich der Kurs in einer Welle B innerhalb der Welle 2 befindet. Sollte dies der Fall sein, könnte eine Korrektur bis zur unteren blauen Begrenzungslinie stattfinden.
Chartanalyse KoldDie Analyse für Kold geht von einem übergeordneten Expanding Diagonal aus. Nach meiner Zählung befindet sich der Kurs aktuell in der Welle 2 der Welle 5, wobei ich erwarte, dass der Kurs mindestens das 61er Fibonacci-Retracement-Niveau bei etwa 62 USD erreichen wird. Diese spezifische Beobachtung bei Kold nutze ich primär dazu, mögliche Widersprüche oder Inkonsistenzen in meiner Analyse zu Natgas zu identifizieren und zu überprüfen.
Chartanalyse Kold UpdateDie Kursbewegung setzt sich in dieser Variante als Expanding Diagonal fort. Laut der aktuellen Zählung befindet sich der Kurs in der Welle 5 der Welle 5, was durch ein Überschreiten der 85 USD-Marke bestätigt würde. Alternativ könnte sich der Kurs noch in der Welle 4 der Welle 5 befinden und die untere rote Linie des Diagonals aufsuchen. Sollte der Kurs unterhalb dieser roten Linie fallen, würde ich die Interpretation als Expanding Diagonal aufgeben.
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass die grüne Welle 2 aus meiner Sicht eine überschießende Welle B enthält.
Für Natgas würde das Diagonal eine fallende Bewegung bedeuten.
Chartanalyse KoldEin erster Blick auf den MFI zeigt im 1-Stunden-Chart einen überkauften Bereich, während er im 4-Stunden-Chart in der Mitte liegt und im Tageschart unten angekommen ist. Daraus könnte sich eine kleine Abwärtsbewegung ableiten lassen, aber auch in der Erwartung einer Trendwende gelangen.
Meine Zählung von Kold ist etwas gewagt, da ich die aktuelle Struktur als Expanding Diagonal interpretiere. Der übergeordnete Trend befindet sich meiner Meinung nach in der Welle 5, die ein Ziel von etwa 120 USD anpeilt. Auch die Welle 5 selbst zähle ich, wie hier dargestellt, als Diagonal. Aus meiner Sicht ist Welle 4 der Welle 5 abgeschlossen und hat heute den 61 %-Fibonacci-Retracement-Level der Welle 3 erreicht – ein typisches Fibonacci-Niveau für die Welle 4 in einem Diagonal.
Auch die Welle C der Welle 4 zeigt, wie hier eingezeichnet, eine diagonale Struktur und hält sich ebenfalls an die möglichen Fibonacci-Level. Was nun fehlt, ist eine Korrektur der ersten kleinen Aufwärtsbewegung. Ein Unterschreiten des heutigen Tiefs würde die Zählung nicht sofort ungültig machen; dies würde spätestens geschehen, wenn der Kurs unter die 33 fällt. Allerdings wird das Szenario immer unwahrscheinlicher, je weiter der Kurs fällt und sich nicht mehr an die Fibonacci-Retracements hält.
Da der Kurs heute den 61 %-Fibonacci-Level respektiert hat, ist dies ein erstes Anzeichen einer möglichen Trendwende für Natgas sowie für Kold.
Chartanalyse KoldIn dieser Variante lässt sich die Aufwärtsbewegung als ein mögliches Expanding Diagonal interpretieren. Die einzelnen Wellen folgen keiner klassischen 1-2-3-4-5-Struktur, sondern können als ABC-Wellen oder auch als Diagonalen gezählt werden. Die Indikatoren verhalten sich erwartungsgemäß entgegengesetzt zum Natgas-Chart.
Im 4-Stunden-Chart nähert sich der Kurs demnächst dem 200-Tage-Durchschnitt (MA 200). Die aktuell eingezeichnete Welle 4 könnte den 50 %-Fibonacci-Retracement-Level erreichen, wobei bei einer diagonalen Struktur auch ein tieferer Rückgang, etwa bis zum 61 %-Fibonacci-Niveau, möglich ist.
Das deutlichste Abbruchkriterium für diese Variante wäre ein Unterschreiten der unteren roten Linie im Chart. Sollte dies geschehen, wäre der 1-2-3-Teil der grünen Welle als eine ABC-Korrektur zu werten, und die grüne Welle 4 würde den Beginn einer abwärtsgerichteten Bewegung darstellen.