Dow Jones - Rücksetzer?!Sehr ähnliches Chart Bild zu 2018, Divergenzen im RSI und MACD, das Momentum lässt nach, dennoch das Sentiment ist sehr bullisch, die Indizes sind alle auf ATH und die Stimmung am hoch Punkt, doch die Real Daten werden zunehmend schlechter und die Zinssenkung könnte bereits im September eingepreist sein und ein "sell the news Event" werden.
edition.cnn.com
Überhitzter Markt, viel Optimismus, Vorsicht!!!
Was denkst du?
US30 Trading-Ideen
04.09.2025 - Dow Jones, DAX, WTI Öl, Ripple - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Dow Jones an wichtiger Unterstützung
- DAX fällt durch einen kurzfristigen Aufwärtstrend
- WTI Öl scheitert an der 50-Tage-Linie
- Ripple findet Unterstützung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Dow und Co. Zinssenkung schon eingepreist?Ich denke schon, dass die wahrscheinlich anstehende Zinssenkung bereits in den Kursen der meisten Märkte eingepreist ist. Daher erwarte ich fallende Kurse auf breiter Front. Die Märkte wurden von viel Hoffnung und Phantasie getragen und stiegen seit April stark an. Irgendwann ist dieser Bonus aufgebraucht und die Realität tritt ein. Bei Anstiegen von 25 % und mehr seit 5 Monaten sollte man sehr vorsichtig sein. Dazu kommen Divergenzen im Daily und Weekly im RSI. Die Trendlinie im RSI wurde bereits 2 x gebrochen, das könnte auch ein Zeichen für ein Wende oder starken Rücksetzer sein.
Selbiges sehe ich bei Gold.
Ist nur meine Meinung.
FED / FOMC-Meeting: Den Dow mit der Rule-of-4 handelnHeute Abend steht wieder das FED / FOMC-Meeting an.
Das heutige Meeting soll den Medienberichten zufolge zwar weniger Volatilität liefern als schon so manches Meeting in der Vergangenheit. Dennoch ist es meist ein interessantes Event, das ich mit einem bewährten Vorgehen, der "Rule of 4" von Trader Tom im Dow Jones begleite.
So funktioniert es
Chart auf 10-Minuten einstellen
Das FOMC-Statement kommt meist um 20:00 Uhr (MEZ) live.
Abwarten, keine Hektik
-Popcorn aus der Mikrowelle und Bloomberg einschalten.
-In den ersten 40 Minuten nach den News erfolgen keine Trades.
-Stattdessen werden einfach vier 10-Minuten-Kerzen ab 20:00 Uhr abgewartet.
-Die vierte Kerze ist die entscheidende Kerze
Trigger-Level festlegen
Nach Ablauf der vierten Kerze wird deren Hoch und Tief markiert.
Das sind die relevanten Levels für potenzielle Einstiege.
Stop-Orders platzieren
Buy Stop etwas über dem Hoch der 4. Kerze
Sell Stop etwas unter dem Tief der 4. Kerze
Wird eine Order aktiviert, wird die andere gelöscht
Der Stop-Loss kommt ans andere Ende der Kerze.
Positionsmanagement
Nach Einstieg orientiert man sich am Marktverhalten.
Das Ziel liegt bei 1,5–2x Risiko.
Der Stop wird nachgezogen, wenn Momentum aufkommt.
Kurz gesagt:
Diese mechanische Herangehensweise fördert Ruhe im Trading, hilft evtl. Chaos am Anfang abzuwarten und nicht auf den ersten Impuls zu reagieren.
Fazit:
-Wer beim FOMC-Event einen klaren Rahmen sucht, kann mit der Rule of 4 gut fahren: Weniger Stress, definierte Regeln, planbare Risiken.
-Heute abend erwarte ich aufgrund der News weniger Volatilität. Sollte der Markt nach der 4. Kerze unentschieden, kraftlos pendeln, werde ich auf einen Einstieg verzichten
Hinweis:
Im Chart habe ich zur Veranschaulichung M15 Beispielkerzen gewählt. M15 und nicht M10 Kerzen alleine aus dem Grund, weil TradingView für die Veröffentlichung einer Idee mindestens M15 Kerzen fordert. Der gezeigte Zeitraum ist frei gewählt und dient nur der Veranschaulichung der Strategie.
"Mit kleinem Geld das Konto groß Traden"Die Herausforderungen beim Trading mit einem kleinen Konto
Das Trading mit einem kleinen Konto bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Oftmals sind die finanziellen Mittel begrenzt, was bedeutet, dass der Spielraum für Fehltritte sehr klein ist.
Die häufigsten Schwierigkeiten:
Eingeschränkte Profitmöglichkeiten:
Mit einem kleinen Kapital sind die potenziellen Gewinne oft ebenfalls begrenzt. Das kann frustrierend sein, besonders wenn man sieht, dass größere Konten potenziell mehr verdienen können.
Höhere prozentuale Verluste:
Eine falsche Entscheidung kann schnell zu einem erheblichen prozentualen Verlust führen, der das Konto stark reduzieren kann.
Margin-Anforderungen:
Viele Broker setzen Mindestanforderungen für Margin-Trades, die bei einem kleinen Konto oft nicht realisierbar sind.
Strategien für das Trading mit wenig Geld
Wenn du nur begrenzte Mittel zur Verfügung hast, gibt es dennoch Ansätze, die dir helfen können, erfolgreich zu traden
Risikomanagement:
Setze stets ein strenges Risikomanagement ein. Das empfohlenen Maximum von 1-2 % deines Kontos pro Trade zu riskieren, kann helfen, dein Kapital zu schützen.
Fokussierung auf weniger Trades:
Qualität statt Quantität! Statt viele Trades zu machen, konzentriere dich auf wenige vielversprechende Setups. Dies erhöht die Chance, profitabel zu sein.
Bildung und Analyse:
Investiere Zeit in deine Ausbildung. Lerne über technische und fundamentale Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen. ( Achte auf Seriöse Angebote und fordere nachweise! )
Paper Trading:
Nutze simulierte Handelsplattformen, um deine Strategien zu testen, ohne dabei Geld zu riskieren. ( Erstelle dir einen Account bei FX.Replay und Teste deine Strategie im Replaychart )
3. Möglichkeiten zur Finanzierung für größeres Kapital
Wenn du dein Konto vergrößern möchtest, gibt es verschiedene Optionen, um Zugang zu mehr Kapital zu erhalten:
Brokersponsoring:
Einige Broker bieten Programme an, bei denen sie Trader finanzieren, die sie für talentiert halten. ( Achte auch hier darauf deinen Broker dafür zu legitimieren! )
Traden für institutionelle Firmen:
Es gibt Unternehmen, die Trader anstellen und ihnen Kapital zur Verfügung stellen. Hierbei ist es wichtig, ein überzeugendes Modell und nachweisbare Handelsfähigkeiten zu präsentieren.
Eigenes Kapital aufbauen:
Wenn du konstant mit kleinen Gewinnen arbeitest, kannst du funktionsfähig Kapital aufbauen. Reinvestiere die Gewinne, um die Größe deines Kontos schrittweise zu erhöhen.
Crowdfunding:
In einigen Fällen bieten Plattformen die Möglichkeit, durch Crowdfunding Geld für Handelsaktivitäten zu sammeln. Dies erfordert jedoch eine gründliche Planung und Ansatz.
Warum du nicht aufhören solltest zu traden und zu lernen – auch mit wenig Geld
Gerade wenn das Kapital klein ist, scheint es oft sinnlos, weiter zu traden oder sich intensiv mit dem Lernen zu beschäftigen. Doch genau jetzt ist Durchhaltevermögen entscheidend! Trading ist kein Glücksspiel , sondern ein Handwerk, das auf Wissen, Disziplin und Strategie basiert.
Wer frühzeitig aufgibt, verpasst die Chance, diese Fähigkeiten zu entwickeln und langfristig profitabel zu werden
Denk daran -
Jeder erfolgreiche Trader hat klein angefangen
Im DJII zeichnet sich auf Stundenbasis ein Double Top abDer Dow erreichte am 3. Juli intraday eine Spitze bei 44.890 und am 10. Juli eine weitere Spitze bei 44.866. Gleichfalls erreichte der SPX Spitzen am 3 Juli bei 6.285 und am 10. Juli bei 6.290. Den Spitzen beim SPX folgte an beiden Tagen jeweils ein Abwärtsgap, beim Dow nur am 10. Juli.
Im gegenwärtigen Börsenumfeld sollte man auch derartige kurzfristige Signale ernst nehmen. Sollte die Unterstützung bei ca. 44.200 nicht halten, droht ein Kursrückgang von zunächst ca. 700 Punkten im Dow.
US30 LongÜbergeordnet sind wir im US30 im klaren Aufwärtstrend und machen aktuell (acuh wenn man sich die anderen Indizes anguckt) keine Anstalten dazu großartig Short zu gehen / zu korrigieren.
Wir haben im gegenteil, sogar übergeordnet weitere Ziellevel wo wir rein wollen.
Unter geordnet hat der Markt aus dem blauen B heraus nach einer Stabilität im Kaufbereich eine III Breakoutsequenz gebildet, welche den entgegengesetzten VKB kaputt gemacht hat und uns nun ein BCKL auf Höhe von A + Struktur anbietet.
Da das ganze Szenario aus der Luft ist, ist dies zwar kein Standard Szenario aber strukturtechnisch ein schöner Trade.
01.07.2025 - Dow Jones, DAX, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Dow Jones hängt am Widerstand
- Dax scheitert am vorherigen Aufwärtstrend
- EUR/USD mit Ziel Richtung 1,90?
- Gold zurück in den Bollinger Bändern
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
US30 Möglicher Rebound von der wichtigen Unterstützungszone US30 Möglicher Rebound von der wichtigen Unterstützungszone 🚀📊
📉 Analyseübersicht:
Der US30 (Dow Jones Index) testet derzeit eine wichtige Unterstützungszone im Bereich von 41.800–41.900, die in der Vergangenheit mehrfach gehalten hat (hervorgehoben mit grünen Pfeilen und orangefarbenen Kreisen). Dieser Bereich fungierte als Nachfragezone und führte zuvor zu starken bullischen Reaktionen.
🔍 Wichtige Technische Highlights:
🔸 Unterstützungszone: Deutlich erkennbar bei ca. 41.800. Der Kurs zeigt erneut eine Reaktion auf diesem Niveau.
🔸 Widerstandszone: Im Bereich von 43.250–43.500. Dieser Bereich stellte eine Hürde dar, an der der Kurs mehrfach gescheitert ist.
🟢 Umkehrsignale: Mehrere erfolgreiche Verteidigungen der Unterstützung deuten auf Akkumulation und eine mögliche bullische Umkehr hin.
📈 Kursziel: Wenn die Unterstützung hält, könnte der Kurs in Richtung 43.496,4 steigen – wie durch den lila Pfeil angezeigt.
📌 Fazit:
Solange die Unterstützung bei 41.800 hält, zeigt der US30 bullisches Potenzial in Richtung des Widerstands bei 43.500. Ein Bruch unter diese Zone würde das bullische Szenario ungültig machen und den Fokus zurück auf die tiefere Unterstützung bei 41.250 lenken.
🛑 Risikohinweis: Achte auf Bestätigungskerzen und Volumen, bevor du Long-Positionen eingehst. Stop-Loss unterhalb der Unterstützungszone setzen.
US30 – Bärisches Setup unterhalb der Widerstandszone US30 – Bärisches Setup unterhalb der Widerstandszone 🚨🟥
Der US30-Index zeigt Anzeichen einer bärischen Tendenz nach mehreren Ablehnungen an der wichtigen Widerstandszone bei ca. 43.200. Hier ist die technische Analyse im Detail:
🔍 Technische Analyse
📌 Widerstandszone (🟥 Bereich um 43.200)
Der Kurs wurde zweimal an dieser Zone abgewiesen (rote Pfeile), was auf starken Verkaufsdruck hindeutet.
Nach jeder Berührung folgten bärische Kerzen – ein Zeichen für Erschöpfung der Käufer.
📌 Unterstützungszone (🟦 Bereich um 40.800)
Diese Zone hat sich in der Vergangenheit als solide Nachfragezone erwiesen (grüne Pfeile & orange Kreise).
Sollte der aktuelle Abwärtstrend anhalten, könnte der Kurs erneut diesen Bereich testen.
📌 Zwischenunterstützung (🟪 41.828)
Kurzfristige Unterstützung, die aktuell hält.
Ein Bruch darunter könnte den Weg Richtung 40.800 freimachen.
📌 Marktstruktur
Abnehmende Hochs zeigen nachlassende bullische Dynamik.
Ein mögliches bärisches Ausbruchsmuster bildet sich (siehe eingezeichnete Projektion).
📈 Fazit & Ausblick
Tendenz: Bärisch 📉
Auslöser: Bruch unter 41.828
Ziel: Unterstützung bei 40.800
Ungültigkeit: Schlusskurs über der Widerstandszone bei 43.200
US30 – Long-Strategie basierend auf Mehrfach-Zeitanalyse (4H / 1Hallo zusammen,
heute teile ich mit euch meine erste markttechnisch fundierte Long-Idee für den US30, basierend auf der Analyse der 4H-, 1H- und 15M-Charts.
---
🧠 Strategie-Überblick:
Wir arbeiten hier mit einer klaren Mehrfach-Zeitanalyse, Strukturzonen und Reaktionen auf markante Schatten (Wicks) im 4H-Chart, die als wichtige Liquiditätsbereiche dienen.
---
🔍 Setup im Detail:
1. 4H-Zone als Key-Level: Der markierte Schatten im 4-Stunden-Chart wurde in der Vergangenheit sowohl als Support als auch als Resistance respektiert. Dieser Bereich wird als potenzieller Re-Entry-Zone für eine Long-Position genutzt.
2. Strukturbruch & Bestätigung: Sobald der Preis diesen Bereich erneut anläuft, warte ich auf eine bullische Reaktion (Bounce) im 15-Minuten-Chart als Entry-Trigger – idealerweise durch z. B. einen starken bullishen Engulfing oder eine Liquiditätsabholung.
3. Einstieg & Risiko-Management:
Entry: Nach dem bestätigten Bounce in der markierten Zone
SL: Knapp unter der Zone (unter dem letzten lokalen Tief)
TP: Anhand vorheriger Hochs und Premium-Zonen auf höheren Zeiteinheiten (siehe grüne Box im Chart)
---
✅ Regeln für das Setup:
Keine Entry ohne klare Reaktion in der 4H-Zone!
Trade nur mit Struktur – kein “blindes Buy the Dip”.
RR mindestens 2:1
Bestätigung durch Markttechnik im M15
---
📌 Fazit: Diese Idee folgt einem strukturierten Plan basierend auf Marktreaktionen an einer klar definierten Zone. Der Fokus liegt auf Geduld, Timing und Bestätigung – nicht auf Vorhersage.
US30 Technische Analyse – 8. Juni 2025 US30 Technische Analyse – 8. Juni 2025
🔍 Chartübersicht:
Der Chart zeigt eine klassische Seitwärtsbewegung mit klar definierten Widerstands- und Unterstützungszonen.
📍 Wichtige Zonen:
🔼 Widerstandszone: ~42.900 – 43.000 USD
Mehrfache Ablehnungen sichtbar (🔴 rote Pfeile).
Der Kurs konnte diesen Bereich bisher nicht nachhaltig durchbrechen.
Verkäufer verteidigen dieses Niveau aktiv.
⚠️ Bärischer Druck nimmt zu, solange der Kurs unterhalb bleibt.
🔽 Unterstützungszone: ~41.750 – 41.850 USD
Starke bullische Reaktionen (🟢 grüne Pfeile) in diesem Bereich.
Käufer greifen konsequent in dieser Nachfragezone ein.
Ein Bruch nach unten könnte eine stärkere Abwärtsbewegung auslösen.
📈 Aktuelle Kursbewegung:
Der Kurs liegt aktuell bei 42.781,3 USD, knapp unterhalb der Widerstandszone.
Die letzte Kerze zeigt eine Ablehnung mit einem bärischen Docht, was auf möglichen Verkaufsdruck hindeutet.
Der große Pfeil nach unten (⬇️) signalisiert eine erwartete bärische Bewegung.
📉 Ausblick & Strategie:
🔻 Bärisches Szenario (wahrscheinlich):
Bleibt der Kurs unter 43.000 USD, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei ~41.800 USD zu erwarten.
Ein Bruch dieser Unterstützung könnte zu weiteren Verlusten in Richtung 41.500 USD führen.
🛑 Ungültigkeit:
Dow JonesDer Dow läuft charttechnisch immer etwas anders als der Nasdaq100. Allerdings auch etwas sauberer, was die Abarbeitung von Unterstützungs- und Widerstandsbereichen angeht. Aktuell steht er genau an einem solchen Widerstandsbereich und der kurfristige Trend ist immer noch down. Rechtfertigt einen neuen Short.
US30 – Bärische Ablehnung am Widerstand📉 US30 – Bärische Ablehnung am Widerstand 🧱 mit möglichem Abverkauf nach unten 🚨
Der US30 (Dow Jones Industrial Average) zeigt klare Schwächezeichen nach einer Ablehnung im wichtigen Widerstandsbereich bei 42.898,9 – 43.800,8. Hier eine professionelle Analyse des aktuellen Marktverhaltens:
🔍 Technische Analyse
📌 Widerstandszone (Verkaufsdruck)
Der Kurs konnte den markierten Widerstandsbereich mehrfach nicht nachhaltig überwinden.
Lange obere Dochte deuten auf dominante Verkäufer in diesem Bereich hin.
Eine kurzfristige Bewegung zurück in den Widerstand ist möglich, bevor eine größere Abwärtsbewegung einsetzt.
📌 Unterstützungsbereich (Kaufinteresse)
Wichtige Unterstützung bei 39.396,2 – 39.585,5 USD.
In der Vergangenheit gab es hier mehrfach starke bullische Reaktionen.
📌 Bärisches Szenario im Chart
Die Grafik zeigt eine erwartete Rejection-Bewegung mit anschließender Korrektur.
Zwischenziele auf dem Weg nach unten:
41.225,0
40.630,2
🔄 Ausblick
🛑 Szenario A (wahrscheinlich):
Der Kurs testet erneut den Widerstand und kehrt dann mit starker Ablehnung Richtung 39.5k-Zone zurück.
✅ Szenario B (Ungültig):
Ein starker Schlusskurs über 43.800 mit Volumen würde das bärische Setup invalidieren und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends andeuten.
🧭 Trade-Idee (keine Finanzberatung)
🔹 Einstieg: Short nahe 42.800–43.000 (nach Bestätigung)
🔹 Ziel 1: 41.225
🔹 Ziel 2: 40.630
🔹 Endziel: 39.585
🔹 Stop Loss: Über 43.800
Fazit:
⚠️ Die Struktur spricht aktuell für ein Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit, solange keine bullische Ausbruchsbestätigung über 43.800 erfolgt. Fokus auf die Reaktion im Widerstandsbereich! 📉📊
Ist die Aufwärtsbewegung beim Dow Jones Index vorbei?Dow Jones Industrial Index:
Der Dow Jones Industrial Index korrigierte vom Hoch bei 45.073,63 Punkten am 4. Dezember 2024 bis zum 7. April 2025 auf 36.611,78 Punkte.
Mit diesem Tiefpunkt ging ein X-Sequentials X7 Kursmuster in Aufwärtsrichtung einher.
Dieses Kursmuster lässt einen Kursanstieg bis 45.780 Punkten bis 46.905 Punkten erwarten, wenn der DJIA fortan permanent oberhalb der X-Mittellinie bei 41.725 Punkten notiert.
Das bisherige Verlaufshoch seit dem Tief bei 36.611,78 Punkten lag bislang bei 42.842,04 Punkten.
Der Schlusskurs vom Mittwoch, den 21. Mai 2025, lag bei 41.860,45 Punkten.
Derzeit negativ zu werten ist, dass das Wochenhoch bei 42.842,04 Punkten auf ein Zeitziel fiel. Sollte zudem an der DJIA an der X-Mittellinie Widerstand gefunden haben, dann ist dieses meistens ein Hinweis darauf, dass sich eine Trendfortsetzung in Aufwärtsrichtung vorerst nicht anschließen wird.
Für die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung werden idealerweise diese negativen technischen Indizien vom Markt ignoriert und der DJIA überbietet das bisherige Verlaufshoch.
Unterstützung befindet sich bei 41.325 Punkten und 39.755 Punkten.
Diese Kursmarken können kurz unterboten werden bevor Unterstützung gefunden wird.
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
Dow mit RücklaufmöglichkeitIn dem starken Anstieg vom Montag bildete sich ein Fair Value Gap in der Kursbewegung (Imbalance) + das daily open wurde nicht erneut getestet. Aktuell ist der Kurs noch deutlich darüber, aber bei einem Short-Move wird das mein persönliches Kursziel sein.
Kann das daily open nicht halten, dann könnte auch das Gap geschlossen werden. Dort verläuft auch das weekly open vom 05. Mai 2025.
US30 ShortÜbergeordnet sehen wir, dass der Markt aus dem primären BC (blau) kommt und nach impulsiver Bewegung im entgegengesetzten VKB (rot) ist, wo er mit Regel 1 rausreagiert hat.
Folglich steht uns nun das hellblaue B für einen Short zur Verfügung, welches für einen Trade valide ist.
Übergeordnet sind wir klar in einem Long Trend und der Mart zeigt uns auch durch das Double Bottom aus dem BC blau und der klaren impulsiven Bewegung, dass er auch weiter Long gehen möchte.
Nach so einer langen Bewegung jedoch, ist es üblich, dass der Markt diese erstmal abkorrigiert und dann den Long weg weiter fortsetzt. Folglich ist das B zwar gegen den Trend, hat aber seine Sinnhaftigkeit in diesem Szenario.
DOW JONES INDEX | 25.03.12 | Long💡 Trade-Idee: Dow Jones Index
📂 Typ: Index
📅 Datum: 12.03.2025
⏳ Zeiteinheit: 1D
📈 Richtung: Long
Struktur:
38.400 USDT:
- Zwischentief und kurze Akkumulationsphase aus August des vergangenen Jahres, die im
Kontext weiterer und stärkerer Kursrückgänge von besonderem Interesse ist.
40.000 USDT:
- Signifikantes Tief, das bislang nicht getestet wurde. In diesem Bereich befindet sich die
entscheidende psychologische Marke von 40.000 Punkten. Zudem würde der Dow auf
diesem Niveau einen Rückgang von 10 % verzeichnen, was in Kombination eine potenziell
starke bullische Kaufzone darstellt.
45.112 USDT:
- Allzeithoch in Verbindung mit einem ausgeprägten Doppeltop, das den Beginn des
aktuellen Abwärtstrends markierte.
🟦 Support-Zonen:
40.400-40.000 USDT: ⚡⚡⚡⚡⚡ (5/5)
- Sehr starke mittel- bis langfristige Reaktion von dieser Zone aus erwartet
⚠️ Risikohinweis: Dieses Material dient ausschließlich zu Informationszwecken in Bezug auf meine eigenen Investitions- und Handelsentscheidungen. Es stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Finanzinstruments dar. Nichts in diesem Beitrag ist als Finanzberatung zu verstehen. Jede Handels- oder Investitionsentscheidung erfolgt auf eigenes Risiko. Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse, und die Märkte unterliegen erheblicher Volatilität. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und konsultieren Sie einen zugelassenen Finanzberater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Bei diesen Märkten ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich!X-Sequentials Trading: Bei diesen Märkten ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich!
Update 1 zu Trading-Chancen im April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dem nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, bei welchen Märkten derzeit eine Seitwärtsbewegung zu erwarten ist.
Dow Jones Industrial Index:
Am 30.9.2025 kam es beim DJIA bei 42.012 Punkten zu einer Überschneidung der X-Sequentials Analysegeometrie mit dem Kursverlauf.
Tritt dieses auf, dann tendieren die Kurse dazu, sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt an der Kursmarke der Überschneidung in Seitwärtsrichtung zu verlaufen.
Der DJIA stieg noch bis 45.073,63 Punkte an und unterbot bis zum 13.3.2025 die Überschneidungsmarke bis 40.661,77 Punkte. Die darauffolgende Gegenbewegung verlief bis 42.821,83 Punkten. Dem folgte ein höheres Tief bei 41.148,13 Punkten. Der DJIA notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025 bei 42.052,83 Punkten und befindet sich somit an der Überschneidungsmarke.
Für den DJIA galt ein Kursziel bei 44.090-44.405 Punkten. Da der zugehörige X-Sequentials Aufwärtstrendkanal unterboten wurde und man davon ausgehen kann, dass das Aufwärtsziel zunächst nicht erreicht wird, gilt dessen Zeitzielzone nun für die Seitwärtsbewegung. Diese Zeitzielzone erstreckt sich vom 11.4.2025 bis zum 30.4.2025. Im Falle einer Aufwärtsbewegung wäre ein Hochpunkt ungefähr am 22.4.2025 zu erwarten gewesen. Dieses Zeitziel kann daher als mögliches Ende der Seitwärtsbewegung herangezogen werden. Spätestens ist das Ende der Seitwärtsbewegung am 1.5.2025 zu erwarten. Sollte dieses eintreffen, dann wäre der DJIA ab dem 1.5.2025 in Richtung des Ausbruches zu handeln. Für diese Kursprognose muss der DJIA unterhalb von 42.821,83 Punkten und oberhalb von 40.661,77 Punkten notieren. Weiterhin muss einkalkuliert werden, dass die Zeitzielzone auch für eine Folgebewegung nach einer Seitwärtsbewegung gelten kann. Bspw. könnte ungefähr am 22.4.2025 ein tieferes Hoch oder höheres Tief vorliegen, aus dem eine Abwärts- oder Aufwärtsbewegung resultiert. Zunächst ist aber ein Seitwärtsverlauf sehr wahrscheinlich. Dieses unabhängig vom Zeitziel.
Dow Jones Industrial Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
EUR/USD:
Beim EUR/USD kam es zu einer Überschneidung am 6.11.2025 bei $1,08720.
Nach einem Tiefpunkt am 13.1.2025 bei $1,01775 stieg der EUR/USD bis zum $1,09547 an, korrigierte bis $1,07334 und notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025 bei $1,08547.
Es ist zu erwarten, dass der EUR/USD im Kursbereich von $1,09547 bis $1,07334 bis maximal 41,06410 in Seitwärtsrichtung verlaufen wird, bevor es zu einer relevanten Marktbewegung kommt. Als Orientierung für das Ende der Seitwärtsbewegung gilt der Zeitzielbereich vom 15.4.2025-29.4.2025-13.5.2025. Für diese Kursprognose darf die Marke von $1,09547 nicht überboten werden. Wie beim DJIA ist auch hier miteinzukalkulieren, dass der genannte Zeitbereich auch für die Folgebewegung gelten kann. Zunächst ist aber auch hier ein Seitwärtsverlauf sehr wahrscheinlich. Dieses unabhängig vom Zeitziel.
EUR/USD 1 Tages X-Sequentials Chart:
GBP/USD:
Beim GBP/USD lag eine Überschneidung am 6.11.2025 bei $1,30 vor. Ausgehend vom 13.1.2025 bei $1,21 stieg der GBP/USD bis zum 20.3.2025 auf $1,3015 an und konsolidierte anschließend bis zum 26.3.2025 bis $1,2872. Der GBP/USD notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025, bei $1,2979. Hier ist ebenfalls eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich. Der entsprechende Zeitbereich verläuft bei 26.3.205-9.4.2025-23.4.2025. Sollte der GBP/USD sein letztes Hoch überbieten, dann wäre die Seitwärtsbewegung erst nach einem Anstieg bis $1,31-$1,3156 zu erwarten. Ein Hochpunkt würde ungefähr am 9.4.2025 auftreten. Zu beachten ist hier die Korrelation zum EUR/USD. Beide Devisenpaare verlaufen parallel.
GBP/USD 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
Geht es mit den US-Indizes weiter aufwärts?Sehr geehrte Damen und Herren,
Dow Jones Industrial Index:
Bereits am 20.2.2025 wurde für den Dow Jones Industrial Index bei einem Stand von 44.627 Punkten ein Kursrückgang bis zunächst 42.000 Punkte prognostiziert und im weiteren Analyseverlauf sollte zwischen 40.770 Punkten bis 40.495 Punkten nach einem Tiefpunkt Ausschau gehalten werden. Der DJIA bildete am 13.3.2025 bei 40.661,77 Punkten ein Tief aus und stieg anschließend bis 42.821,83 Punkte an. Der Schlusskurs lag am Mittwoch, dem 26.3.2025, bei 42.454,80 Punkten.
Mit dem Tief bei 40.661,77 Punkten realisierte der DJIA ein Mindestkursziel in Abwärtsrichtung und befindet sich innerhalb eines X-Sequentials X5 Kursmusters in Aufwärtsrichtung. Dieses Kursmuster lässt neue Hochpunkte bis 46.200-40 Punkte erwarten, wenn der DJIA es schaffen sollte, oberhalb der aktuellen X-Mittellinie bei 43.485 Punkten zu notieren. Für die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung sollte der DJIA innerhalb des in der Kursgrafik in Blau zu sehenden X-Sequentials Trendkanals verbleiben und eine Kurszielzone bei 44.090-44.435 Punkten erreichen. Sollte der X-Sequentials den Aufwärtstrendkanal in Abwärtsrichtung verlassen und diese Kurszielzone nicht erreichen, dann ist darauf zu achten, ob es zwischen dem 11.4-30.4.2025 (genauer 21.4 und 25.4.2025) zu tieferen Hochpunkten kommt. Dieses würde dann, bei einem negativen Nachrichtenumfeld, zu einem weiteren Kursrückgang bis 39.825 Punkten bis 39.495 Punkten führen,- es sei denn, der DJIA setzt seine Aufwärtsdynamik fort. Im positiven Fall ist ein Hochpunkt ungefähr am 10.6.2025 bei 46.200-40 Punkten zu erwarten.
Dow Jones Industrial Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Nasdaq 100 Index:
Für den Nasdaq 100 Index wurde am 19.2.2025 bei einem Stand von 22.175,60 Punkten eine Kursbewegung in Abwärtsrichtung bis 19.150 Punkten prognostiziert. Dieses Kursziel wurde am 13.3.2025 mit 19.152,57 Punkten erreicht. Im Anschluss überbot der Nasdaq 100 Index den laufenden X-Sequentials Abwärtstrendkanal bis 20.292,19 Punkte. Der Schlusskurs am Mittwoch, dem 26.3.2025 lag tiefer bei 19.916,99 Punkten. Beim Nasdaq 100 Index ist derzeit ein Kursanstieg bis 21.480 Punkte sehr wahrscheinlich. Eine Marktschwäche liegt vor, wenn nur 20.795 Punkte erreicht werden. Ein höheres Hoch als 20.292,19 Punkte ist ungefähr am 3.4.2025 zu erwarten.
Nasdaq 100 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
14.03.2025 - Dow Jones, DAX, Gold, USD/YEN - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dow Jones und der Aufwärtstrend
- DAX unverändert stabil
- Gold vor Zieleinlauf!
- USD/YEN vor Wechsel?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.