TradingView-Renditekurven: Navigieren Sie die Zinssätze für Anleihen und Charts

Wir haben die TradingView-Renditekurven entwickelt, damit Sie Ihre Analysen des Anleihemarkts tiefer gestalten und stärkere Handelsstrategien entwickeln können. Mit diesem Tool können Sie die Anleiherenditen mit unterschiedlichen Laufzeiten beurteilen, um auf diese Weise die besten globalen Zinssätze zu entdecken.

 

INHALT:

 

Wie Anleihen funktionieren

Staatsanleihen sind Wertpapiere, die von einer Regierung herausgegeben werden, um die aktuellen Ausgaben zu finanzieren und verschiedene Verpflichtungen zu erfüllen. Hierbei fungieren die Käufer von Anleihen als Darlehensgeber, während der Staat der Darlehensnehmer ist. Abhängig von der Regierungspolitik verfügen die Anleihen über unterschiedliche Laufzeiten, von 1 Monat bis zu 95 Jahren.

 

Die Staatsanleihen werden als Investitionen mit geringem Risiko angesehen, da ihre Emittenten Regierungen sind, für die es im Allgemeinen sehr viel weniger wahrscheinlich ist, dass sie in Zahlungsverzug geraten oder insolvent werden (im Vergleich zu Privatunternehmen). Manche Anleihen können nur zum Zeitpunkt ihrer Herausgabe erworben werden, während andere auch auf einem Sekundärmarkt gekauft werden können.

 

Die Anleihegläubiger erhalten meistens reguläre, üblicherweise halbjährliche Zahlungen oder Kupons. Wenn die Anleihe dann fällig wird, erhalten die Investoren den Nennwert der Anleihe ausgezahlt.

 

Zum Beispiel: Ein Investor kauft eine Anleihe für € 1.000 Nennwert mit einem Zinskupon von 2,2 % und einer Fälligkeitszeit von 10 Jahren. Hierbei erhält der Investor dann € 220 pro Jahr in zwei halbjährlichen Zahlungen von € 110 für 10 Jahre, also € 2.200 insgesamt. Des Weiteren zahlt dann der Staat auch den Nennwert von € 1.000 zurück, wenn die Anleihe fällig wird. Die letzte Zahlung, welche der Investor erhält, würde dann € 1.220 betragen.

 

Nicht alle Anleihen haben einen Zinskupon. Dies sind die Nullkupon-Anleihen. Kurzfristige Anleihen – mit einer Fälligkeitszeit von unter 1 Jahr – werden üblicherweise zu einem Preisnachlass des Nennwerts verkauft und generieren keinen stabilen Cashflow aufgrund ihrer Kurzfristigkeit.

 

Zum Beispiel: Eine £ 100 1-jährige Anleihe kann mit einem Preisnachlass von 2,52 % angeboten werden. Ein Investor kauft sie dann für £ 97,48. Wenn die Anleihe dann fällig wird, dann erhält der Investor £ 100.

 

Es ist hierbei auch erwähnenswert, dass sich die Anleihen invers korreliert zu den Aktien verhalten. Wenn die Aktienpreise steigen, dann fallen die Anleihepreise. 

 

Des Weiteren verändern sich auch die Preise der bereits ausgestellten Anleihen, wenn neue Anleihen herausgegeben werden. Je höher der Zinskupon der neuen Anleihen ist, umso niedriger ist der Preis der vorher herausgegebenen Anleihen.

 

Interessant ist hierbei auch anzumerken, dass im April 2025 die schweizerischen Anleihen mit einer kurzen Laufzeit – zum ersten Mal seit 2022 – eine negative Rendite angeboten haben; d. h., die Anleihegläubiger erhielten weniger Geld, als sie für den Erwerb dieser Anleihen gezahlt haben. Der Grund hierfür waren die aktuellen Marktfluktuationen, die globale wirtschaftliche Unsicherheit und eine gesteigerte Nachfrage nach hoch-stabilen Wertpapieren mit garantierten Renditen, selbst wenn diese negativ sind.

 

 

 

Was sind die TradingView-Renditekurven

Anleihen werden regelmäßig herausgegeben, manche sogar wöchentlich. Die meisten Anleihen sind liquide, d. h., mit ihnen kann auf einem Sekundärmarkt gehandelt werden. Um sich das Verhältnis zwischen vorher herausgestellten und neuen Anleihen zu verdeutlichen, verwenden Anleger die Renditekurven — ein visuelles Tool für die Anzeige der Veränderungen der Anleiherenditen auf einem Chart.

 

Die Renditekurven sammeln die Anleihedaten und zeigen diese in zwei unterschiedlichen Skala-Typen an:

  • Tenor-Skala: Diese Skala zeigt die Anleihen nach ihrer Laufzeit an und wird verwendet, um die Risikoaussetzung zu beurteilen. Jeder Punkt auf dieser Skala stellt die Laufzeit der Anleihe und die Rendite dar. Der Raum zwischen den Laufzeitpunkten stellt das Unsicherheitsniveau dar — je mehr Raum, umso größer das Risiko.
  • Lineare Skala: Diese Skala zeigt die Einheitenveränderungen, wie die Anleiherendite und die Fälligkeitszeit, mit gleichen Abständen an. Die Anleiheverhältnisse sind zwar oft nicht linear, aber eine lineare Skala kann Ihnen dabei helfen, die approximativen Veränderungen visuell zu erfassen, um auf diese Weise die Werte von verschiedenen Anleihen zu vergleichen und allgemeine Trends zu erkennen.

 

 

Neben diesem Button befinden sich die „wichtigen Laufzeiten“. Aktivieren Sie diese, wenn Sie sich die am häufigsten gehandelten Anleihen mit den wichtigen Laufzeiten ansehen möchten. Diese werden oft als Benchmark verwendet.

 

 

Die wichtigen Laufzeiten sind:

  • Monate: 1, 3, 6
  • Jahre: 1, 2, 3, 5, 7, 10, 20, 30

 

Wechseln Sie zwischen diesen Werten, um die liquidesten Anleihen zu entdecken. Auf diese Weise können Sie wichtige Zeitpunkte herausfiltern, welche auch viele Investmentfonds, Versicherungsunternehmen und weitere große Akteure auf dem Markt mitverfolgen.

 

Wenn Sie die Seite für die Renditekurven öffnen, dann werden zuerst die Daten für US-Anleihen angezeigt. In der Standardeinstellung zeigen diese drei Kurven die verschiedenen Renditen der Staatsanleihen an, die zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten angeboten wurden: heute, vor einem Monat und vor einem Jahr.

 

Die Kurvendaten werden auch in den Spalten und Zeilen unter dem Chart dargestellt, mit unterschiedlichen Laufzeiten für die ausgewählten Anleihen. Wenn Sie eine Kurve ausblenden möchten, dann deaktivieren Sie diese einfach in der Liste.

 

Wenn Sie die Anleihen von unterschiedlichen Ländern vergleichen möchten, dann verwenden Sie hierfür den Button „+ hinzufügen“ und treffen Sie Ihre Wahl für den Vergleich.

 

 

Rechts von den strukturierten Daten befindet sich der Button „Klonen“. Verwenden Sie diesen Button, wenn Sie eine neue Kurve für dieselbe Staatsanleihe erstellen möchten.

 

Ändern Sie das Anleihedatum, wenn Sie es mit vorherigen Werten vergleichen möchten.

 

Wenn Sie dann die Renditekurven Ihren Bedürfnissen nach eingestellt haben, dann können Sie diese auch mit Ihren Freunden und Kollegen oder Abonnenten teilen. Verwenden Sie hierfür den Button „Snapshot erstellen“ (neben dem Skala-Menü). 

 

Sehen wir uns nun an, wie die Renditekurven mit unseren anderen Tools verbunden sind, und wie Sie Ihre Analysen weitergehend optimieren können.

 

Renditekurven vs. Supercharts

Sowohl die Renditekurven und Supercharts sind visuelle Tools. Aber wie unterscheiden Sie sich?

 

Sehen Sie sich diese zwei Charts an.

 

 

Auf dem Superchart können Sie eine bestimmte Anleihe auswählen (z. B. die US-Staatsanleihe 10-Jahre) und sich linear die Entwicklung dieser Anleihe ansehen. Sie können natürlich auch ein Symbol hinzufügen, indem Sie hierfür den Button „Symbol hinzufügen oder vergleichen“ verwenden, aber die Daten hier beziehen sich hauptsächlich auf die Analyse der Performance einer einzelnen Anleihe.

 

Die Renditekurven — selbst auf einer linearen Skala — zeigen alle Anleihen für ein Land zu unterschiedlichen Zeiträumen an. Hier befindet sich die US-Staatsanleihe 10-Jahre an einem Platz in einem ausgewählten Zeitraum (z. B. heute).

 

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass der Superchart Ihnen ermöglicht, die Vergangenheit zu analysieren, während die Renditekurven eine Projektion der zukünftigen Zinssätze ermöglichen.

 

Wenn Sie die Renditekurven im Superchart öffnen möchten, dann verwenden Sie hierfür den Button „Renditekurven“ in der rechten Symbolleiste. 

 

Der Split-View-Modus ist auch verfügbar für unsere Screener, Kalender und weitere TradingView-Produkte. Sehen Sie sich hierfür unsere Einleitung in den Split-View-Modus an.

 

Die Supercharts ermöglichen Ihnen, eine Anleihe präzise zu betrachten und die Veränderungen granular zu studieren, während die Renditekurven einen Vergleich von allen Anleihen eines Landes ermöglichen.

 

Weitere Tools für Anleihen

Die Anleihen existieren natürlich nicht in einem Vakuum. Der Anleihemarkt unterliegt den Einflüssen der globalen Wirtschaft, der Performance von anderen Assets, sowie den Entscheidungen verschiedener großer Finanzakteure.

 

Aus diesem Grund ist es auch eine gute Idee, die Anleihennews mitzuverfolgen und den Wirtschaftskalender im Auge zu behalten — wer kann sonst schon sagen, was die Zinssätze sein werden oder wohin das globale Kapital als Nächstes fließen wird?

 

Sie können sich auch die Heatmap für Anleihen und den Anleihen-Screener ansehen — um sich hier mit den Fundamentaldaten der Anleihen vertraut zu machen.

 

Natürlich sind auch die Ideen aus unserer Community immer einen Blick wert. Sehen Sie sich hierbei auch die Gedanken unserer Trader an. Hier gibt es wirklich immer etwas Neues zu lernen.

 

Im Fazit

Die Staatsanleihen sind eine Investition mit geringem Risiko, mit denen auch auf einem Sekundärmarkt gehandelt werden kann. Ihr Nennwert wird am Zeitpunkt der Herausgabe bestimmt und ändert sich dann, wenn neue Anleihen angeboten werden.

 

Die Anleiheauktionen und Distribution üben eine Auswirkung auf den Anleihepreis aus, und neue Zinskupons können höher oder niedriger als die bestehenden ausfallen. Dies kann dann manche Anleihegläubiger dazu verleiten, ihre aktuellen Anleihen zu verkaufen, um dann neue zu kaufen.

 

Trader und Investoren verwenden unsere Renditekurven, um potenziell profitable Gelegenheiten zu entdecken, und handeln dann mit diesen auf unseren Supercharts mit einem seriösen Broker.

 

Analysten verfolgen die Geschehnisse in der Weltwirtschaft mit, sehen sich die News und die Ideen unserer Community an, um sich auf diese Weise die Entwicklungen auf den Märkten zu erklären. 

Sehen Sie sich die Kurven an, entdecken Sie unsere weiteren Produkte und bleiben Sie immer über die Anleihen informiert.

 

Auch lesenswert: