Der Aktien-Screener von TradingView
Der Aktien-Screener ist ein Tool für die Finanzanalyse von Aktien mit verschiedenen Zeitrahmen, Indikatoren und Messverhältnissen. Sie können ihn auch zusammen mit unseren Charts verwenden. Mit diesem Screener können Sie die Aktien nach bestimmten Kriterien filtern lassen und jene entdecken, die Ihren Investmentzielen entsprechen. Der Aktien-Screener enthält mehrere Filtersätze, mit denen Sie ausführliche Aktientabellen mit ihren Metriken und weiteren Daten erstellen können.
INHALT:
Was ist der Aktien-Screener?
In diesem Screener können Sie sich die Stamm- und Vorzugsaktien sowie Depositary Receipts ansehen. Der Screener enthält sowohl fundamentale und technische Metriken. Sie können ihn verwenden, um Ihre Suche nach den nächsten Top-Gewinnern, sowie den prominentesten oder unterbewerteten Aktien zu beginnen.
Zum Beispiel: Wenn Sie täglich traden, dann kann Ihnen der Screener dabei helfen, einen schnellen Überblick über die Performance Ihrer Aktien zu erhalten. Sie können im Screener auch Ihre Watchlisten anzeigen lassen.
Der Screener enthält eine Vielzahl an Metriken, inklusive Finanzberichte. Wenn Sie sich jedoch auf die technischen Daten verlassen, dann enthält der Screener für Sie auch einen Überblick der wichtigen Indikatoren für Ihre Aktien.
Den Aktien-Screener öffnen
Klicken Sie auf „Produkte“, bewegen Sie den Mauszeiger über „Screener“ und wählen Sie dann „Aktien“ aus. Oder klicken Sie einfach auf „Screener“ und dies wird direkt den Aktien-Screener öffnen.

Sie können ihn auch auf dem Chart öffnen. Rechte Symbolleiste, klicken Sie auf „Produkte“ → „Screener“. Sie können auch auf den Stern klicken, um ihn zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
Wie Sie den Aktien-Screener verwenden können
In der Standardeinstellung zeigt der Screener den Markt in Ihrer Region nach der Kapitalisierung an. Eins der Hauptfeatures des Aktien-Screeners ist jedoch, dass Sie mehrere Screens erstellen und speichern können (um sie dann für eine spätere Analyse zu verwenden). Enthalten sind auch beliebte Screens. Es handelt sich hierbei um voreingestellte Filtersätze, die Sie verwenden können, um interessante Unternehmen zu entdecken. Wenn Sie einen dieser Screens öffnen möchten, dann klicken Sie oben links auf „Alle Aktien“ → „Screen öffnen…".
In demselben Menü befinden sich auch Ihre kürzlich verwendeten Screens. Sie können hier auch die Ergebnisse als CSV-Datei exportieren, einen neuen Screen erstellen und weitere Einstellungen ausführen.

Wenn Sie die Region ändern möchten, dann klicken Sie auf den aktuellen Markt → „Weitere Märkte…“. Oben rechts können Sie auch „Mehrere auswählen“ verwenden, um mehrere Regionen anzeigen zu lassen.
Sie können des Weiteren auch die Option „Primärlisting“ verwenden, wenn Sie nur die Aktien von der Hauptbörse sehen möchten – gestalten Sie auf diese Weise Ihren Arbeitsraum übersichtlicher.

Sie können Ihre eigenen Screens erstellen. Klicken Sie einfach auf die gewünschten Filter und dann auf den Button „Speichern“.

Rechts befinden sich die Screener-Einstellungen. Hier können Sie auswählen, was angezeigt werden soll – das Symbollogo, die Beschreibung, der Typ und die Währung – und wie oft dies aktualisiert werden soll. Sie können hier auch die Währung für die Finanzdaten einstellen - USD, EUR, JPY, GBP, und weitere stehen zur Auswahl.

Daneben befindet sich der Button „Filter ausblenden“. Nachdem Sie dann Ihren Screener eingestellt haben, können Sie den oberen Teil ausblenden, um auf diese Weise mehr Aktien analysieren zu können.
Die Filter
Der Aktien-Screener enthält verschiedene Metriken, die Sie als einen Filter anwenden und einer Tabelle hinzufügen können. Sie können dies in dem Einstellungsmenü für die Filterbedingungen bearbeiten.
Wenn Sie neue Filterbedingungen hinzufügen möchten, dann klicken Sie auf den Button „+“ oder verwenden Sie die Tastenkombination „Shift + F“.
- Wertpapierinformationen: Die wichtigen Details über das Instrument, wie das Land, der Sektor, Börse, Herausgeber, Zielpreis und weitere.
- Marktdaten: Hier befinden sich die wichtigen Handelsdaten wie der Preis, das Volumen, Umsatz, Beta, Lücke und so weiter.
- Technische Daten: Analysen und Signale wie die gleitenden Durchschnitte, Oszillatoren, Volatilitätsbänder, Volumenindikatoren, beliebte Kerzenmuster usw.
- Finanzdaten: Der G&V, die Bilanz, Cashflow, eine Zeitraumauswahl für TTM, pro Quartal, halbjährlich und jährlich (IFRS/GAAP), sowie verschiedene je Aktie Daten.
- Dividenden: Reguläre und spezielle Dividendendaten, einschließlich Ex-Tag und Auszahlungsdatum, Dividendenrendite, DPS, Auszahlungsquoten, das Dividendenwachstum über mehrere Jahre usw.
- Bewertung: Relative Bewertungsverhältnisse und weitere Metriken, einschließlich KG, EV/EBITDA, EV/Umsatz, P/B, P/FCF, PEG, Ertrags- und FCF-Renditen, Marktkapitalisierung und Unternehmenswert.
- Wachstum: Wachstumsdaten für den Umsatz, EPS, EBITDA, FCF und weitere.
- Margins & Verhältnisse: Metriken für Profitabilität und Risiko, wie die Brutto-, operative und Netto-Marge, ROE, ROIC, FCF, Leverage usw.
Neben den Fundamentaldaten können Sie die Aktien auch nach verschiedenen technischen Indikatoren scannen. Für manche, wie RSI, Stoch RSI, Momentum, EMA, SMA, Keltner-Kanäle und weitere stehen auch weitere Parameter zur Verfügung.

Die Spaltensätze
Unter den Filtern befinden sich die Spaltensätze. Diese enthalten die Informationen für einen bestimmten Analysetyp oder einen Finanzbericht. Sie können weitere Spalten mit dem Button „+“ hinzufügen.
Wenn ein Spaltensatz bereits die gewünschte Spalte enthält, Sie jedoch eine Spalte für einen anderen Zeitraum benötigen, dann können Sie das Intervall in den „Spalteneinstellungen“ bestimmen.
Hier ist die Standardkonfiguration eines Spaltensatzes:
- Übersicht: Ein Überblick der Preisentwicklungen, Liquidität, Größe und Ertragsdaten, mit welchen Sie Ihre Analyse beginnen können. Hier befinden sich auch die Preisveränderung (Absolutwert und %), das Volumen, die Marktkapitalisierung, eine Kurzbewertung und ein Sektorkontext. Hier können Sie ungewöhnliche Aktivitäten mit dem relativen Volumen entdecken, eine schnelle Bewertung des KG-Verhältnisses ausführen usw.
- Performance: Die Renditen, das Momentum und die Trendstärke. Hier können Sie die Anführer und Nachzügler auf dem Markt erkennen, die Trendkonsistenz ermitteln, Breakouts und Umkehrungen sowie Sonderfälle in der Volatilität erkennen.
- Erweiterte Handelszeiten: Der vor- und nachbörsliche Handel außerhalb der üblichen Handelszeiten. Hier werden die Preise in Absolutwerten und % dargestellt, sowie die Lücken in Vergleich zu vorherigen Schließungspreisen und die Aktivität/Liquidität für den vor- und nachbörslichen Handel. Hier können Sie mögliche Lücken vor dem Beginn der üblichen Trading-Session erkennen, das Marktsentiment erfassen, die nachbörsliche Reaktion auf Ertragsberichte/News mitverfolgen usw.
- Bewertung: Relative Preisgestaltung mit Verhältnissen und Kontext. Hier sind KG und PEG enthalten, sowie auch EV/EBITDA und EV/Umsatz, Cashflow-Angaben wie P/FCF und die Marktkapitalisierung. Sie können dies für Vergleiche innerhalb eines Sektors und der enthaltenen Unternehmen nutzen.
- Dividenden: Einkommensprofile nach Niveau, Wachstum und Nachhaltigkeit. Hier sind die Dividendenrenditen, Dividenden je Aktie, Auszahlungsquoten, Auszahlungen in konsekutiven Jahren und das Dividendenwachstum enthalten. Hier können Sie attraktive Renditen entdecken, sowie Unternehmen mit nachhaltigen Auszahlungen, Unternehmen mit wachsenden Dividenden usw.
- Profitabilität: Metriken für die geschäftliche Effizienz und die Renditen. Hier können Sie Unternehmen mit haltbaren Margen entdecken, nach guten ROIC und ROE scannen und die Margin-Verschiebungen mitverfolgen, welche ein neues Rating auslösen könnten.
- Erfolgsrechnung: G&V der operativen Performance und Erträge im aktuellen Geschäftsjahr. Einschließlich Umsatz und TTM Jahr-für-Jahr-Wachstum, eine Gewinnleiter von dem Bruttogewinn zu operativen Einnahmen, EBITDA und Reinertrag, sowie je Aktie (verwässerter EPS und TTM Jahr-für-Jahr-Wachstum). Hiermit können Sie das Wachstum beurteilen, das Momentum verschiedener Unternehmen vergleichen, und potenziell interessante Gelegenheiten entdecken.
- Bilanz: Eine Ansicht der Ressourcen, Verpflichtungen und Liquidität für das aktuelle Geschäftsjahr. Umfasst Assets & Barmittel, Verpflichtungen & Leverage, Eigenkapital- und Liquiditätsverhältnisse, sowie Barmittel-zu-Schulden. Hiermit können Sie die Liquidität eines Unternehmens beurteilen, die Kapitalstruktur verschiedener Unternehmen vergleichen, die verfügbaren Mittel für Aktienrückkäufe und Dividenden erfassen usw.
- Cashflow: Hier wird angezeigt, wie viel Geld Unternehmen aus ihren verschiedenen Aktivitäten und Kapitalaufwendungen generieren. Die Quellen und Verwendungen der Mittel werden auf einer TTM-Basis dargestellt, ausgerichtet auf das aktuelle Geschäftsjahr. Enthalten sind der operative Cashflow, sowie der Cashflow für Investitionen, Finanzierungen und der freie Cashflow. Erkennen Sie finanzstarke Unternehmen, überprüfen Sie die Konversion im Vergleich zu den Erträgen, ermitteln Sie die CAPEX-Intensität, die Tragbarkeit der Dividenden/Rückkäufe usw.
- Je Aktie: Fundamentaldaten je Aktie für klare und größenunabhängige Vergleiche. Enthalten sind die Erträge & Barmittel je Aktie, Umsatz je Aktie, die Profitabilität je Aktie, die Bilanzanker wie Buchwert je Aktie usw. Vergleichen Sie hier Unternehmen unabhängig von der Aktienanzahl, erkennen Sie Verwässerungs- oder Rückkauffolgen und das je Aktien- vs. absolute Wachstum.
- Technisch Daten: Indikatoren und Preisentwicklungssignale für den ausgewählten Zeitrahmen. Enthalten sind Bewertungen, wichtige Daten und Kerzenmuster (falls verfügbar). Überprüfen Sie hier einen Trend zu der Oszillatorausrichtung, erkennen Sie überkaufte/überverkaufte Aktien oder Momentumveränderungen usw.
! Wichtig: Verwenden Sie die technischen Bewertungen eines Indikators oder eines sonstigen Analysetools nie als einzige Quelle für Ihre Entscheidungsfindung. Diese Bewertungen bieten nur eine mögliche Perspektive und sollten nie Ihre eigenen Markteinsichten ersetzen.
Es gibt noch ein weiteres Feature…
Links neben den Spalten befinden sich die Buttons für „Chartansicht“ und „Tabellenansicht“. Mit diesen können Sie schnell zwischen einem Screener und einem Chart umschalten. Auf dem Chart können Sie dann das Marktgeschehen in Balken, Kerzen oder Linien mit einstellbaren Intervallen darstellen lassen.
Auch lesenswert:
- Die TradingView-Screener
- Die TradingView-Heatmaps
- Die Fundamentalanalyse
- Die technische Analyse
- Die TradingView-Alarme