Double Top ist ein Umkehrmuster bestehend aus zwei aufeinanderfolgenden Hochs zu demselben Niveau (eine geringfügige Differenz ist erlaubt), und einem dazwischenliegenden Tief. Es wird erwartet, dass wenn der Preis das Niveau des ersten Hochs erreicht, er umkehrt und unter das Niveau des dazwischenliegenden Tiefs sinken wird, dies wird bis ca. die Differenz zwischen den Hochs und dem Tief fortgesetzt.
Der Indikator sucht nach Mustern in den letzten 600 Balken. Das Muster besteht aus Linien, die eine Preisbewegung anzeigen (Preislinie) und den Halsausschnitt umfassen (Halsausschnitt). Der Halsausschnitt ist eine horizontale Linie, die durch das dazwischenliegende Minimum gezogen wird. Die Start- und Endpunkte für jede Preislinie, mit der Ausnahme der letzten (Punkt 5) befinden sich in den 5/5 Pivots. Punkt 5 befindet sich an der Schnittstelle der letzten Preislinie mit dem Halsausschnitt. Im „In Arbeit“ Modus sucht der Indikator nicht nur nach geformten, sondern auch entstehenden Mustern. Das zweite Hoch eines solchen Musters kann sich nicht im Pivot befinden, und die gebildete Preislinie wird in Punktform angezeigt.
Das Muster wird als gebildet angesehen, nachdem das zweite Hoch erschienen ist, und der Preis (Schließungspreis) unter den Halsausschnitt gefallen ist. Die gepunktete Horizontallinie mit dem Label Ziel gibt das erwartete Preisniveau an (nachdem das Muster geformt ist). Während neue Balken in Erscheinung treten, wird die Linie nach rechts verlängert (bis zum letzten Balken), bis der Status des Musters von In Erwartung zu einem anderen wechselt. Der Label-Tooltipp zeigt den Preis und den aktuellen Status des Musters an. Wenn sich der Status verändert, dann verändert sich auch die Farbe des Labels. Es gibt insgesamt 3 Status:
Wenn der Indikator zwei sich überschneidende Muster findet, dann wird der Vorzug dem Muster gegeben, dessen Status In Erwartung ist. Wenn der Status der überschneidenden Muster Fehlgeschlagen oder Erreicht oder der Status von beiden In Erwartung ist, dann wird der Chart das Muster anzeigen, dessen Spitzen-Preiswerte am ähnlichsten sind, d. h., präziser sind.
Eingaben: