Benutzerdefinierte Chartintervalle — Ihre Analysen individuell gestalten

Sie können die Intervalle so einstellen, damit Sie genau Ihren Analysebedürfnissen entsprechen. Indem Sie unsere verschiedenen Charttypen verwenden, können Sie sich die Zeitpunkte und Preisentwicklungen auf eine Weise ansehen, die genau Ihren Präferenzen entspricht und diese dann weitergehend auf unseren Supercharts erforschen.

 

INHALT:

 

Was sind Intervalle und benutzerdefinierte Intervalle?

Mit den Intervallen wird definiert, wie die Daten gruppiert und auf einem Chart angezeigt werden. Es gibt zwei Arten von Intervallen:

  • Zeitbasierte Intervalle: Die Preisdaten werden in gleichmäßigen Zeitsegmenten gruppiert. Zum Beispiel: 1 Minute, 5 Minuten, 1 Tag usw. – wie auf einem täglichen Kerzendiagramm, hierbei stellt jede Kerze 1 Handelstag dar. Die Dauer ist festgelegt, aber die Preisspanne kann hierbei signifikant schwanken.
  • Preisbasierte Intervalle: Die Daten werden basierend auf den Preisbewegungen gruppiert. Diese Intervalle finden vor allem auf alternativen Charttypen wie Renko, Kagi, Point & Figure, Line Break und Range Verwendung. Auf diese Weise können Trader den Lärm herausfiltern und Preistrends und Umkehrungen hervorheben.

 

Die technischen Analysen bei TradingView sind komplett konfigurierbar und können auf eine Weise eingestellt werden, die genau Ihren Bedürfnissen in Hinsicht der verschiedenen Charttypen, Zeichnungen und Indikatoren entsprechen. Die Zeit ist jedoch nicht so leicht konfigurierbar, da es hierbei nur eine Dateneingabe gibt – die Zeit selbst – und sie wird fortwährend in Sekunden, Minuten, Stunden usw. gemessen.

 

Indem Sie jedoch das standardmäßige Zeitintervall auf Ihrem Chart ändern, können Sie dann eine neue Perspektive erhalten, die vielleicht Ihrer Handelsstrategie sehr viel besser entsprechen wird.

 

Sie können zum Beispiel den Superchart so einstellen, dass anstelle eines 2-stündigen Intervalls (120 Minuten) ein 2,5-stündiger Intervall (150 Minuten) verwendet wird.

 

Es gibt des Weiteren auch preisbasierte Charttypen, die nicht die Zeit als Eingabe verwenden, sondern nur die Preisbewegungen.

 

Wie man ein Zeitintervall konfiguriert

Für zeitbasierte Charts (wie Linie, Kerzen, SVP usw.) können Sie ein benutzerdefiniertes Zeitintervall einstellen, indem Sie im Dropdown-Menü auf den Button „+ benutzerdefiniertes Intervall hinzufügen…“ klicken.

 

 

Sie können ein benutzerdefiniertes Intervall auch einstellen, indem Sie einfach auf Ihrer Tastatur eine Zahl eingeben (diese wird dann als „in Minuten“ aufgefasst).

 

 

Wie man ein Preisintervall konfiguriert

Diese Charttypen verwenden die Preisveränderungen als Grundlage für die dargestellten Chartelemente.

 

Im Serviceangebot von TradingView sind die folgenden preisbasierten Charttypen verfügbar:

 

Renko, Kagi und P&F – Konfigurierung des Preisintervalls

Jeder dieser Charts verwendet eine andere Visualisierungsmethode, aber die Eingaben für die verwendeten Berechnungen sind dieselben. Sie haben hier die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:

  • Average True Range (ATR): Dies wird die Werte verwenden, welche von dem Indikator „Average True Range“ (ATR) ermittelt wurden.
  • Traditionell: Hierbei wird ein benutzerdefinierter Absolutwert für die Liniengröße verwendet. Neue Linien werden nur erstellt, wenn eine Preisbewegung mindestens so groß wie die voreingestellte Liniengröße ist.
  • Prozentsatz LTP: Die Liniengröße basiert auf einem benutzerdefinierten Prozentsatz. Dieser Prozentsatz wird auf den letzten Schließungspreis für die Berechnung der Liniengröße angewandt. Dieser Wert wird dann auf die nächstliegende Minimum-Tick-Größe gerundet und konsistent auf alle Balken angewandt.

 

Range und Line Break – Konfigurierung des Preisintervalls

Diese Charts verwenden eine andere Einstellungsmethode für die Preisintervalle.

Die Range-Balken verwenden minimale Preisveränderungen für die Erstellung von neuen Balken. In dem Dropdown-Menü „Zeitintervall“ befinden sich die folgenden voreingestellten Bereiche:

  • 1 Bereich
  • 10 Bereiche
  • 100 Bereiche
  • 1000 Bereiche

Line Break verwendet die Hochs und Tiefs der vorherigen Linien, um zu ermitteln, ob eine neue Linie grün (steigend) oder rot (sinkend) sein wird.

 

Für diesen Charttyp können Sie die Anzahl der Linien einstellen, welche das System für die Einzeichnung von neuen Linien berücksichtigen wird. Diese Linienanzahl entspricht dem Intervall des Charttyps „Line Break“.

 

Im Fazit

Diese Personalisierungsmöglichkeiten gestalten die Arbeit mit den Charts für alle Arten von Tradern geeignet, die ihre jeweils individuellen Strategien anwenden möchten, um unterschiedliche Ziele mit verschiedenen Zeithorizonten zu verwirklichen.

 

Wir möchten diese Individualität und Kreativität unter unseren Nutzer auch weitergehend fördern – sehen Sie sich den Markt genauso an, wie Sie ihn sehen möchten, und ermöglichen Sie Ihren Strategien die besten Voraussetzungen für den Erfolg.

 

Auch lesenswert: