Was sind „Point and Figure“-Charts?
INHALT:
- Was sind „Point and Figure“-Charts
- Boxtypen
- Berechnungsmethoden
- Wie Sie Point and Figure nutzen können
- Einstellungen
Was sind „Point and Figure“-Charts
„Point and Figure“-Charts (PnF) sind ein weiteres Beispiel für einen Chart-Typ, welcher für die Charterstellung ausschließlich Preisbewegungen verwendet und keine Zeitintervalle berücksichtigt. Auf diese Weise sind PnF-Charts ähnlich wie Renko, Kagi und Line Break Charts.
Zum grundlegenden Verständnis von PnF-Charts: Beachten Sie, dass sie aus einer Reihe von Säulen bestehen, die entweder aus X's oder O's bestehen. X-Spalten stehen für steigende Preise, während O-Spalten fallende Preise darstellen.
„Point and Figure“-Charts waren am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr populär, vor dem Aufkommen der computerbasierten Charts. Sie waren eine Möglichkeit für technische Analysten, große Datenmengen in kurzer Zeit in Charts darzustellen. Mit dem Aufkommen von Computern fielen PnF-Charts für eine ganze Weile aus dem Sichtfeld der Chartisten. In jüngster Zeit gewinnen PnF-Charts jedoch wieder an Popularität. Insgesamt gibt es ein erneutes Interesse an "Lärm-filternden" Charts, die sich ausschließlich auf die Preisbewegungen konzentrieren.
Die X's und O's, aus denen sich jede Spalte zusammensetzt, nehmen einen Bereich ein, der als Boxgröße bezeichnet wird. Die Boxgröße wird von dem Nutzer bestimmt. Wenn sich der Preis weit genug in die gleiche Richtung wie die aktuelle Spalte bewegt, dann wird ein neues X oder O zu dieser Spalte hinzugefügt. Wenn sich der Preis weit genug in die entgegengesetzte Richtung bewegt, dann beginnt eine neue Spalte entweder mit einem X oder einem O (das Gegenteil der vorherigen Spalte).
Der Betrag, um den sich der Preis hierfür bewegen muss, wird durch die Umkehrdistanz bestimmt. Dieser Wert wird durch Multiplikation der Boxgröße mit einem anderen benutzerdefinierten Wert, dem Umkehrbetrag, gebildet. Der Umkehrbetrag ist die Anzahl der "Steine", um die sich der Preis bewegen muss, damit ein neuer Buchstabe gezeichnet oder eine neue Spalte erstellt wird.
Wenn also die Boxgröße auf 1 ($ 1) und der Umkehrbetrag auf 3 eingestellt ist, dann muss sich der Preis um $ 3 bewegen, damit ein neuer Buchstabe zum Chart hinzugefügt wird.
Es gibt zwei Regeln bezüglich der Buchstaben und Spalten:
- In jeder Spalte muss entweder ein X oder ein O stehen. Es können nie zwei verschiedene Buchstaben in der gleichen Spalte sein.
- X-Spalten und O-Spalten werden sich immer abwechseln. Sie werden nie zwei X-Spalten nebeneinander sehen und umgekehrt.
Boxtypen
Es gibt vier verschiedene Arten von Linien, die innerhalb eines PnF-Charts gezeichnet werden können:
- Aufwärtsbalken: Entstehen während eines Aufwärtstrends.
- Abwärtsbalken: Entstehen während eines Abwärtstrends.
- Projizierte Aufwärtsbalken: Während eines Intraday-Zeitrahmens entsteht eine potenzielle Aufwärtsbewegung, die sich auf Basis des aktuellen Kurses bilden würde (bevor der tatsächliche Schlusskurs festgelegt wird).
- Projizierte Abwärtsbalken: Während eines Intraday-Zeitrahmens entsteht eine potenzielle Abwärtsbewegung, die sich auf Basis des aktuellen Kurses bilden würde (bevor der tatsächliche Schlusskurs festgelegt wird).
Berechnungsmethoden
Es gibt drei verschiedene Methoden zur Berechnung der Umkehrdistanz:
- Average True Range (ATR): Verwendet die vom Average True Range (ATR)-Indikator generierten Werte. Der ATR wird verwendet, um das normale Rauschen oder die Volatilität eines Finanzinstruments herauszufiltern. Die ATR-Methode bestimmt "automatisch" eine gute Umkehrstrecke. Sie berechnet, wie hoch der ATR-Wert in einem normalen Kerzendiagramm wäre und macht diesen Wert dann zur Umkehrdistanz.
- Traditionell: Verwendet einen benutzerdefinierten Absolutwert für die Boxgröße und Umkehrdistanz. Neue Boxen werden nur erstellt, wenn die Preisbewegung größer ist als der festgelegte Umkehrbetrag. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie sehr einfach ist und es leicht ist, vorauszusehen, wann und wo sich neue Boxen bilden werden. Der Nachteil ist, dass die Auswahl der richtigen Boxgröße für ein bestimmtes Instrument etwas Experimentierfreude erfordert.
- Prozentsatz (LTP): Die Boxgröße basiert auf einem Prozentsatz, der von dem Nutzer bestimmt wird. Dieser Prozentsatz wird auf den letzten Schlusskurs angewandt, um so die Boxgröße zu berechnen. Dieser Wert wird dann auf die nächste min. Tick-Größe gerundet und konsistent auf alle Balken angewandt. Es ist hierbei wichtig anzumerken, dass dieser Berechnungsansatz „Übermalungen“ („Repainting“) unterlaufen kann. Weitere Informationen über diesbezügliche Auswirkungen können hier gefunden werden.
Wie Sie Point and Figure nutzen können
Wie die anderen Charttypen für die Lärmfilterung sind PnF-Charts beliebt, weil Sie die Zeit und kleine, unwichtige Preisbewegungen ausschließen. Auf diese Weise soll es einem Trader dann leichter fallen, Trends zu erkennen und eine Prognose der zukünftigen Preisentwicklung zu erstellen.
Trendlinien: „Point and Figure“-Charts wurden ursprünglich von Hand auf Millimeterpapier gezeichnet. Aufgrund ihrer Natur können sich 45-Grad-Trendlinien auf natürliche Weise bilden. Diese Linien sind ein guter Weg, um allgemeine Trends zu
identifizieren, die sowohl für sich selbst genommen, als auch mit zusätzlichen Tools oder Indikatoren von Vorteil sein können.
Support- und Widerstandsniveaus: Auf einem „Point and Figure“-Chart können häufig Handelsspannen erkannt werden, weil sich die Boxen zwischen den Support- und Widerstandsniveaus bilden.
Ausbrüche: Diese treten auf, wenn nach einem Zeitraum des Handels innerhalb einer bestimmten Spanne (zwischen den Support- und Widerstandsniveaus) der Preis dann eine andere Richtung einschlägt.
Einstellungen

- Aufwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe und den Umriss der Aufwärtsbalken ändern.
- Abwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe und den Umriss der Abwärtsbalken ändern.
- Projizierte Aufwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe und den Umriss der projizierten Aufwärtsbalken ändern.
- Projizierte Abwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe und den Umriss der projizierten Abwärtsbalken ändern.
- Quelle: Hier können Sie die verwendeten Daten aus jedem Zeitraum bestimmen, welche für die Berechnung verwendet werden sollen. Die Standardeinstellung ist: Schlusskurs.
- Zuweisungsmethode für Boxgröße: Zur Auswahl stehen die folgenden Berechnungsmethoden: ATR, traditionell und Prozentsatz (LTP).
- ATR-Länge: Wenn „ATR“ als Berechnungsmethode verwendet wird, dann bestimmt dieser Wert den ATR-Rückblickzeitraum. Die Standardeinstellung ist 14.
- Boxgröße: Wenn „Traditionell“ als Berechnungsmethode verwendet wird, dann entspricht dieser Wert, der vom Nutzer eingestellten Boxgröße.
- Umkehrbetrag: Für die Berechnungsmethode „Traditionell“ entspricht dieser Wert der Boxanzahl, welche ein Preis umkehren muss, bevor eine neue Spalte erstellt wird.
- Prozentsatz: Wenn „Prozentsatz (LTP)“ als Berechnungsmethode verwendet wird, dann bestimmt dieser Wert den Prozentsatz des letzten Handelspreises, welcher als Boxgröße verwendet werden soll. Die Standardeinstellung ist 1 %.
Auch lesenswert:
- Die Charttypen bei TradingView
- Supercharts: Was Sie wissen müssen
- Der Papierhandel bei TradingView – Hauptfunktionen und Tools
- Die Grundlagen der Symbolsuche bei TradingView
- Was sind Zeitintervalle? Einleitung und Tipps