Volume Weighted Average Price (VWAP)

Der volumengewichtete Durchschnittspreis (Volume Weighted Average Price, VWAP) ist ein technisches Analyseinstrument zur Messung des volumengewichteten Durchschnittspreises. Der volumengewichtete Durchschnittspreis wird in der Regel bei Intraday-Charts verwendet, um die allgemeine Richtung der Intraday-Preise zu bestimmen. Er ähnelt insofern einem gleitenden Durchschnitt, als dass die Preise steigen, wenn der Preis über dem VWAP liegt, und fallen, wenn der Preis unter dem VWAP liegt. Der VWAP wird hauptsächlich von technischen Analysten verwendet, um Markttrends zu erkennen.

Berechnung

Es gibt fünf Schritte zur Berechnung des VWAP:

  1. Den durchschnittlichen Kurs für die Periode berechnen.
    [(High + Low + Close)/3)]
  2. Den durchschnittlichen Kurs mit dem Perioden Volumen multiplizieren.
    (Typical Price x Volume)
  3. Erstellen einer kumulativen Summe durchschnittlicher Kurse.
    Cumulative(Typical Price x Volume)
  4. Erstellen einer kumulativen Gesamtsumme des Volumens.
    Cumulative(Volume)
  5. Dividieren der kumulierten Summen.
    VWAP = Cumulative(Typical Price x Volume) / Cumulative(Volume)

Die Basics

Der Volume Weighted Average Price - Indikator ähnelt insofern einem gleitenden Durchschnitt, als die Preise bei steigenden Preisen über der Indikatorlinie liegen und bei fallenden Preisen unter der Indikatorlinie. Beachten Sie jedoch, dass ähnlich wie bei einem gleitenden Durchschnitt auch beim VWAP Verzögerungen auftreten können. Die Verzögerung ist dem Indikator inhärent, da es sich um die Berechnung eines Durchschnitts anhand von Vergangenheitsdaten handelt. 

Der VWAP kann in allen Timeframes benutzt werden: Intraday (Sekunden, Minuten, Stunden), Woche, Monat, Jahr, Jahrzent, Jahrhundert. Wenn Sie z.B. ein Wochenintervall wählen, wird die Summe der Werte ab dem ersten Handelstag jeder Woche akkumuliert.

Wonach man schauen sollte

Trend Identifikation

Trend Identifikation ist einer der Hauptvorteile wenn man den Volume Weighted Average Price Indikator verwendet.

Die Prämisse ist sehr einfach, kann aber sehr nützlich sein, insbesondere wenn sie zur Bestätigung von Handelssignalen verwendet wird.

Ein Aufwärtstrend ist dadurch gekennzeichnet, dass die Preise über dem VWAP gehandelt werden.

Ein Abwärtstrend ist gekennzeichnet durch Kurse unterhalb des VWAP.

Seitwärtsmärkte zeigen sich durch einen wechsel der Kurse über und unter den VWAP.

Zusammenfassung

Der VWAP ist ein interessanter Indikator, da er im Gegensatz zu vielen anderen technischen Analyseinstrumenten am besten für die Intraday-Analyse geeignet ist. Er ist eine solide Möglichkeit, den zugrunde liegenden Trend einer Intraday-Periode zu identifizieren. Wenn der Preis über dem VWAP liegt, ist der Trend aufwärts gerichtet, und wenn er unter dem VWAP liegt, ist der Trend abwärts gerichtet. Es gibt jedoch auch eine Kehrseite der Medaille. Auch wenn er in erster Linie auf Intraday-Basis verwendet wird, kann zwischen dem Indikator und dem Preis immer noch eine große Verzögerung bestehen. Die Berechnung des Indikators beginnt mit der Eröffnung und endet mit dem Schlusskurs. Daher kann es bei einem Chart mit einem kurzen Zeitrahmen (d.h. 1 Minute) mehrere hundert Perioden innerhalb eines einzigen Tages geben. Je näher er dem Tagesschluss liegt, desto mehr Zeitverzögerung hat der Indikator. Dies gilt für jeden Indikator, der einen Durchschnitt anhand von Vergangenheitsdaten berechnet.

Eingaben

Verankerungszeitraum

Indikator Berechnungsperiode. Mögliche Werte: Sitzung, Woche, Monat, Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert.

Offset

Eine Änderung dieser Zahl wird den VWAP im Verhältnis zum aktuellen Markt entweder vorwärts oder rückwärts verschieben. Null ist die Standardeinstellung.

Stil

VWAP

Sie können sowohl die Sichtbarkeit des VWAP als auch die Sichtbarkeit einer Preiszeile, die den aktuellen Wert des VWAP anzeigt, ein-/ausschalten. Sie können ebenso die Farbe, Linienstärke und den Linienstil der VWAP-Linie auswählen.

Präzision

Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die der Indikator vor dem Aufrunden verwenden soll. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Dezimalstellen hat der Indikatorwert.