Range-Charts: Was Sie wissen müssen
Dieser Charttyp ermöglicht eine Analyse der Preisbewegungen von Finanzinstrumenten. Hierbei wird die Zeitkomponente aus der Konstruktion der Chartelemente herausgenommen. Ein neuer Balken wird erstellt, wenn die Preise einen bestimmten benutzerdefinierten Wert erreichen.
INHALT:
Was sind Range-Charts?
Es handelt sich hierbei um einen Chart auf Preisbasis, bei dem die Zeit nicht berücksichtigt wird. Ein neuer Balken wird gezeichnet, wenn der Preis einen bestimmten Wert erreicht hat, unabhängig davon, wie viel Zeit vergangen ist. Aus diesem Grund kann dieser Charttyp auch im Gegensatz zu den mehr geläufigen Charttypen – Kerzendiagrammen, Linien- oder Charts auf Zeitbasis – mit verschiedenen Zeitintervallen dargestellt werden.
Sie können hierbei einstellen, zu welchen Preisspannen (Range) neue Balken erscheinen sollen.
1 Spanne (Range) entspricht hierbei einer minimalen Preisveränderung (oder einem „Tick“).
Range- vs. Standardbalken
Diese 2 Charttypen unterscheiden sich komplett voneinander. Einer ist auf Zeit- und der andere auf Preisbasis. Aus diesem Grund werden wir sie auch aus dieser Perspektive vergleichen.
Range-Chart:
- Ein neues Chartelement wird eingezeichnet, wenn sich der Preis um einen Mindestwert in Ticks bewegt hat.
- Besser für kurzfristige Handelsgeschäfte geeignet.
- Kann ein klareres Bild der Support- und Widerstandsniveaus bieten.
Standardbalken:
- Ein neues Chartelement wird eingezeichnet, wenn eine bestimmte Zeitmenge verstrichen ist.
- Mehr informativ hinsichtlich der Schlacht zwischen den Käufern und Verkäufern in einem Zeitverlauf.
- Besser für Chartmuster geeignet.
Den Charttyp aktivieren
Sie können den Range-Chart wie folgt aktivieren:
Wählen Sie „Range“ im Chartmenü aus.

Oder wählen Sie eins der Range-Intervalle in dem Dropdown-Menü „Chartintervall“ aus.

Einstellungen
Sie haben die Wahl zwischen zwei Stilen – Balken oder Kerzen.
Falls Sie Balken vorziehen, dann können Sie auch das Folgende einstellen:
- Aufwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe der Aufwärtsbalken einstellen.
- Abwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe der Abwärtsbalken einstellen.
- Projizierte Aufwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe der projizierten Aufwärtsbalken einstellen.
- Projizierte Abwärtsbalken: Hier können Sie die Farbe der projizierten Abwärtsbalken einstellen.
Die projizierten Balken werden basierend auf den Daten des Balkens erstellt, der aktuell gebildet wird. Sie können sich hier außerdem auch für „Dünne Balken“ entscheiden, falls Ihnen dieser Stil besser gefällt.
Mit „Phantombalken“ können Sie die Darstellung von virtuellen Balken aktivieren, die noch gebildet werden.
Falls Sie die Kerzen vorziehen, dann sind Ihnen die folgenden Einstellungen erhältlich:
- Körper: Hier können Sie die Farbe der Kerzenkörper einstellen (für Aufwärts- und Abwärtskerzen).
- Rahmen: Hier können Sie die Farbe des Kerzenrahmens einstellen (für Aufwärts- und Abwärtskerzen).
- Docht: Hier können Sie die Farbe des Dochts einstellen (für Aufwärts- und Abwärtskerzen).
- Projizierte Kerzen: Hier können Sie die Farbe der projizierten Kerzen einstellen (für Aufwärts- und Abwärtskerzen).
Im Fazit
Der Preis ist einer der wichtigsten Parameter im Handel. Sie können einen Range-Chart verwenden, um Ihre Strategie zu optimieren, wenn Sie sich nur auf den Preis fokussieren möchten. Dieser Charttyp kann Ihnen auch ein klareres Bild der Support- und Widerstandsniveaus vermitteln.
Wenn Sie eine Handelsstrategie auf Preisbasis verwenden, dann sollten Sie sich auch unsere weiteren fortschrittlichen Intraday-Charttypen ansehen, und diese mit dem Range-Chart vergleichen. Entdecken Sie auf diese Weise einen Charttyp, der genau Ihren Handelsbedürfnissen entspricht.
Auch lesenswert: