Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 03.11.2025Ob unser Dax zum November-Auftakt nun mal das Geschramme der letzten vier Monate bei Seite legen kann?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24040 Erholungsfortsetzung, unter 23900 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag sollte unser Dax oberhalb der 24150 durchaus Chancen haben sich nochmal an die 24215 ranzukämpfen und dann wieder weiter zur 24270 / 24300. Ich wollte ihn dafür allerdings dann auch wirklich dauerhaft über der 24150 sehen. Sollte der das nämlich nicht machen und unter 24150 bleiben, blieb unterhalb von 24100 weiter die Option im Raum da doch noch das nötige Momentum zu finden um sich unter 24000 zu stellen, ran an die 23950 und hält die nicht, dann gleich weiter zur 23830 / 23800 und macht der das, folgt nächste Woche gleich noch ein ordentlicher Schwapp dann hinterher. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
ja, über 24150 zeigte sich unser Dax dann gleich mal überhaupt nicht und holte sich unter 24100 dann noch seinen Stoß unter die 24000. Der übelste Brüller war das jetzt nicht, aber immerhin ging es mit roter Tageskerze und Schluss unter 24000 raus. Für meinen Geschmack nach wie vor viel zu zögerlich unten raus, weshalb ich da weiter eher eng arbeiten würde um mich im Zweifel einmal mehr zu drehen, als dann nur enttäuscht zuzugucken wie er sich doch nur wieder vorzeitig wegdreht. Und daher würde ich ihm oberhalb der 24040 die Leine eng an legen und ihn dann eher Richtung 24150, 24215 und auch wieder 24280 / 24300 dann anzählen. Aber auch nur wenn er sich da wirklich wieder über 24030 stellt und die 24000 von oben gehalten bekommt.
Kommt er dem aber wieder nicht nach und haut uns doch nur wieder einen schwachen Xetra-Start um die Ohren wie die ganzen letzten Wochen, dann lasse ich ihm unter dem Freitagstief, bzw. grundsätzlich unter 23900 den Raum noch hin zur 23830 / 23800, drunter dann Richtung 23670 / 23650 bis weiter unten Richtung 200 Tagelinie dann um 23330 / 23270 über die nächsten Tage hinweg. Ich will also von ihm wirklich sehen, dass er das Geschrammte der letzten vier Monate hier nun im November nicht auch noch fortsetzen will und dafür brauche ich von ihm klare Signale die uns was anderes zeigen, als das was wir aus den ganzen letzten Tagen schon von ihm kennen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Freitag nun unter die 24000 gedrückt und muss nun beweisen ob er das halten kann. Legt er weitere Tiefs unterm Freitag nach und drückt sich da tiefer unter die 23900 sind dann 23830 / 23800 aber auch schon 23670 / 23650 direkt erreichbar. Und macht er das, wird er wohl im weiteren Wochenverlauf dann die 200 Tagelinie unten um 23330 / 23270 Mal ins Visier nehmen. Zeigt er uns aber, dass er im statistisch eher guten Monat November mal eine Abkopplung vom Geschramme der letzten vier Monate vornehmen will, dann am besten direkt per Start rüber über die 24040, ran an die 24150, drüber und dann 24215 und 24280 / 24300 für den Anfang schon mal wieder einholen. Dafür will ich dann aber nach 9 Uhr klar neue Tageshochs und nicht wieder so ein runtergetrete sehen wie die letzten Tage und am besten dann nach 10 Uhr gleich neue Hochs hinterher.
Ideen der Community
Der Bitcoin Cycle - vielleicht doch eher so!? nach ARK-AnalytikAlle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
GER40- wieder 24.000. Erneute Entscheidung fälligStand: 03.11.2025, 07:20 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily&H1
Rückblick
– Am Freitag sah der DAX weiter abgebende Kurse und ein Unterschreiten der 24.000 Marke
- In der Nacht/am Morgen konnte sich der Markt stabilisieren und pendelt um 24.000-
Chartlage
– Bias: Short, solange unter 24.050
– Nacht-Range: 24.036 – 23.906
– VWAP Daily: 24.012
– Ichimoku: Kurs unter Kumo, Wolke ist Widerstand
– EMA-Lage (H1): EMA50 24.063 · EMA100 24.118 → beide über Kurs
– Trendstruktur: fallender Kanal, H1 Range nach unten verlassen, Test der Unterkante
🌐 Globale Themen
– OPEC+: Das Kartell hob das Förderziel für Dezember um 137 000 Barrel/Tag an und pausiert anschließend von Januar bis März 2026 ; Grund sind Überangebot‑Sorgen und neue Sanktionen gegen Rosneft/Lukoil
– Gold: Der Goldpreis rutschte unter 4 000 USD/oz , da Fortschritte bei den US‑China‑Handelsgesprächen die Nachfrage nach sicheren Häfen schmälerten; Spot‑Gold notierte zuletzt bei 4 002,29 USD/oz und fiel zuvor bis 3 970,81
– UBS: UBS meldete im 3. Quartal einen Nettogewinn von 2,5 Mrd. USD (+74 %), übertraf damit die Erwartungen; juristische Risiken aus der Credit‑Suisse‑Übernahme bleiben ein Thema
– Asien: Asiens Märkte tendieren in der Nacht überwiegend freundlich mit Tech‑Schub, Japan ist wegen Kultur‑Feiertag geschlossen
📆 Heute wichtige Termine
– Keine wichtigen Termine gemeldet
Fazit heute
- Behauptung der 24.000 und Sicherung des Daily FVG1 (Daily Close über 24.085) hat heute für die Bullen oberste Priorität.
- Ein Unterschreiten des Freitags Tiefs bei 23.900 und halten unter 24.000 könnte weitere Abgaben mit sich bringen
Wünsche allen einen erfolgreichen Handelstag!
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
EW: 1D BTC - Gravitations-Tsunami – Zeus und sein Blitz Impuls💡Neue INTRO-IDEE!💡
👀Der EYE-Catcher unter dem Hauptchart👀
💥Zeit zu Brüllen!!! Der Tiger und sein Revier!🐯
⚡Krypto-ALL-Vater Zeus plant einen Blitz-Impuls!⚡
🌊Ein Tsunami entsteht! Welle 3!!!🌊
🌏🌍🌎Kerzen-Psychologie! Von Tokio-London-New York!🌏🌍🌎
🎤FreeStyler! Watamakkafon oder Mado-Makkafon?!🎤
📈Heute mit PLAN A!!! und plan b…📉
😱Der Chart sagt:📢OMG! Es geht los! Schnall dich an!
TigerTwin136, DER galaktische 🦄EinhornTiger🐯
im 🩰TÜTÜ & KATANA´s⚔️ als Wellen-Dompteur!!!
💥Willkommen im TEAM TIGER🐯🔥
Pure EW Leidenschaft und ’ne ordentliche Portion🤪Wahnsinn erwarten dich hier!
Ich bin Tiger🌀Twin, dein 🦄EinhornTiger🐯aus dem TigerDojo mit „Katana & Tütü“ und hier werden EW-Charts gefaltet wie Origami-Ninjas!
"Wenn das Leben dir Charts gibt, dann zeichne halt Wellen drauf!"
TigerTwin136
Der Inhalt ist getrennt mit: "-----------------" Spring/Scroll/Skipp dahin was DU lesen möchtest!
👉Einleitung:
Erster roter Oktober seit 2018 und was Ihn damit auch zum schlechtesten Oktober seit 11 Jahren macht!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💡Neue INTRO-IDEE!💡
👀Der EYE-Catcher unter dem Hauptchart👀
TradingView gönnt unter dem Hauptchart ein bisschen Platz — als Eye-Catcher!
Dort passen ein paar knackige Zeilen hin, die man sofort lesen kann.
Ich nutze diesen Spot künftig als „Mini-Inhaltsverzeichnis“ – ein schneller Überblick über das, was dich erwartet!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
💥Zeit zu Brüllen!!! Der Tiger und sein Revier!🐯
Das hier zwischen DIR und MIR? Hat vielleicht einen Anfang…
aber mein Wahnsinn kennt kein ENDE!😜
Ich bin dein Discount (ohne Abo)-Avenger auf Temu(TradingView), der dir regelmäßig neue visuelle Explosionen in die Augen brennt!💥👀
Im Rudel kämpfen Team❤🚀Rocket und die Raketen🚀-👩🏼🔬👨🏻🔬Wissenschaftler tapfer an meiner Seite – ihr seid die wahren MVPs, die diesen Zirkus🎪 hier am Leben halten! 💪
Also danke für deine Unterstützung!🙏
Die Rakete geht hiermit zurück an dich – und vergiss niemals:
👉Keiner ballert sie so gut wie du🚀💪
----------------------------------------------------------------------------------------------------
⚡ Krypto-ALL-Vater Zeus plant einen Blitz-Impuls!⚡
🌊Ein Tsunami entsteht! Welle 3!!!🌊
Wenn der Alte vom Olymp ausholt, dann bebt nicht nur der Himmel, sondern gleich der ganze Krypto-Markt! 🌩💥
Was da kommt, ist kein Lüftchen… das ist ein Tsunami aus Gravitation & Wahnsinn!
Und sein Name? 🌊WELLE 3!!! 🚀🚀🚀
Schließlich zählen ich hier nicht zum Spaß!
Auch wenn die Texte witzig daher kommen sollen!
Sie dienen der Unterhaltung (Unten-Haltung!), ist für mich wie Deko🎊& Konfetti🎉.
Macht Arbeit, sieht gut aus, aber am Ende zählt die Party/das Ergebnis selbst! 🥳💃🏼🕺🏼
Und Zeus aka Bitcoin wird dafür sorgen!
Denn der EW-Theorie nach und wenn der blaue Count passt, wartet nun der Start einer Welle 3!!! Es droht ein Tsunami🌊 welcher mit einer Gravitationskraft daher kommt und alles (AltCoins) mit sich ziehen wird!!! Das ist dann Zeus mit seinem Blitz⚡Impuls auf übergeordnetem Time-Frame!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🔍Weekly aus dem MasterPlan:
Hinzugekommen vom letzten Mal schon die beiden roten & grünen eingekreisten Pfeile .
Jetzt neu Ziel-Zone in Türkis . (Bedingung->der blaue Count hält weiter hin!)
🔍Weekly-Zommed:
Im Unterstützungsbereich prangen 7 blaue Dots – das ist unsere BullZone im blauen Fibonacci! 🟦🐂
Und was machen die Bullen dort seit 10-11 Wochen?
Richtig – sie treten den Bären gepflegt auf die Tatzen und halten die Stellung wie Spartaner mit Taschenrechnern!
Ich erwarte, wie schon im Intro angedeutet, einen Welle-3🌊Tsunami-Impuls!⚡
Wie stark? Wie lang? Tja, ob das ein Sprint über 1-2 Wochen wird oder ein Marathon über 3 – das weiß nicht mal Zeus persönlich, wie lange sein 🌩Gewitter &💥Beben anhalten wird!⚡
Eins ist sicher: Ein Impuls steht an!⚡
Wenn das ne Welle A ist, dann ist ein Impuls nach unten angesagt.
(nicht meine Primär Annahme)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🌏🌍🌎Kerzen-Psychologie! Von Tokio-London-New York!🌏🌍🌎
🔍Weekly-Analyse-BTC1! CME-Future Chart (Count ist farblich angepasst):
Der BTC1! CME-Future Chart ist quasi Bitcoins Wall-Street-Version mit Maßanzug und Krawatte! 👔
Hier tanzen die Big Player – von 🌏Tokio (🇯🇵) über 🌍London (🇬🇧) bis 🌎New York (🇺🇸) – und genau hier pulsiert das wahre Handelsvolumen-Herz des Kryptomarktes! ❤️🔥
Die Kerzen auf diesem Chart sind keine Deko – sie sind psychologische Bekenntnisse! 🧠💬
Sie verraten, wer schwitzt, wer zockt und wer gleich panisch den "Sell"-Button drückt. 😅
Und genau deswegen ist dieser Chart für mich wie ein Kompass im Nebel! 🧭
Hier such ich Signale wie ein verrückter Wahrsager auf Koffein ☕🔮
Und durch die CME-Gaps erkenne ich die Schwachpunkte im Chart –
vor allem im Tageschart, wo sich die Lücken wie kleine Zeitbomben verstecken!💣
Kurz gesagt:
👉 Der BTC1!-Chart flüstert die Wahrheit, bevor der Spot-Markt überhaupt ahnt, was los ist! 😎⚡
👉Zu dem Weekly Harami aus der letzten Analyse:
Das Harami ist unbestätigt! Bitcoin hat hier keinen Wochenschlusskurs bei 115.750 gemacht.
In dieser Situation ist das Harami erst einmal nur ein "Musterchen" gewesen und nichts weiter.
Was heißt, dass nach Steve Nisons Candle-Stick Psychologie?
1. Das Harami war ein "Fragezeichen" des Marktes.
Es signalisierte: "Der Verkaufsdruck der großen Mutterkerze hat nachgelassen, vielleicht sind die Verkäufer erschöpft.
2. Darauffolgende Konsolidierung ist die "Antwort" – und die Antwort ist: "Unentschieden". Weder die Bullen noch die Bären konnten die Oberhand gewinnen
Das Harami-Muster ist damit gescheitert (failed)- technisch wertlos.
Aber! ⚔️
Die Range der Mutterkerze bleibt entscheidend – sie ist jetzt Widerstand UND Support!
Das Brechen einer dieser Zonen wird das nächste Kapitel diktieren! 📖🔥
Der blaue Count wird sich genau hier entscheiden:
💥Darüber? → 🔥Super-Sayajin-Modus!🔥 👉📈143k (PLAN A)
🕳️Darunter? → 💀Hades-Modus!💀 👉📉92k (plan b...Sogar bis 87,5k wegen der Liquidation die da liegt!)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🎤FreeStyler! Watamakkafon oder Mado-Makkafon?!🎤
💥70–90 % Wahrscheinlichkeit!!! So wird Werbung gemacht!💥
„Madao (🎤Mado-Makkafon)“ heißt auf Japanisch Fenster!
Und nein, das ist kein Zufall! Die Japaner wussten schon lange vor uns,
dass der Markt seine Fenster niemals gerne offen lässt! 🧘♂️
Dann kam 1991 der heilige Chart-Papst: Steve Nison 📖✨
Mit seinem legendären Buch “Japanese Candlestick Charting Techniques”
hat er dieses uralte Wissen aus dem Land der aufgehenden Sonne direkt in unsere westliche Chart-Gehirne gebrannt! ☀️➡️🧠
Die Essenz, das Filetstück, das Sahnehäubchen!
👉 Die Wahrscheinlichkeit, dass ein CME Gap im Tageschart geschlossen wird, liegt bei 70–90 %!
Diese brutal hohe Quote hat dem Phänomen seinen Namen eingebracht:
🧲 „The Magnet Effect“ – der Kurs wird zurückgezogen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
📈Heute mit PLAN A!!! und plan b…📉
UND jetzt weißt du, warum das noch offene CME-Gap bei 92k doch so gefährlich werden kann!😬
Nicht muss – aber es ist der Pickel im Chart, der mich jedes Mal mit diesem fiesen „Drück mich!“-Blick ansieht! 😈
Dieses Gap ist quasi die alternative Route meines Counts – das dunkle Portal der Möglichkeit!
Bisher hält unser blauer Count stand wie ein Tiger sein Rudel🐯
Welcher Bereich dafür halten muss, erfährst DU hier – in der Tigerhöhle des Wahnsinns!🐯
🔍Daher hier der Tages-Fart im BTC1! CME-Future:
Alle kleinen CME Gaps wurden bisher geschlossen. (3 Stück)
Haben im Dayli ein "Müsterchen" erhalten.
Ein Harami-👶Baby! Wieder eins! 🍼😂
Die zweite Jahreshälfte ist wie ein Schwangerschafts-Drama - ständig schwangere Candles, aber kaum einer zahlt den Unterhalt! 🤰
Das sind keine Super Signal wie ein Hammer oder Engulfling! Aber ich arbeite mit dem was ich habe und was ich weiß!
PLAN A:
Positiv für mich als EWL´er ist, dass dieses Signal passend zu einer Welle 2 kommt!
Nun gibt es nur noch … 3 Szenarien für mich im Micro-Time-Frame!
1️⃣Wir bekommen direkt Welle 3 Feeling!
2️⃣Ein weiteres 1-2 Set UP und dann Welle 3 Feeling!
Hades💀plan b..😈
3️⃣ Es könnte sich theoretisch auch um eine alternative „große“ Welle A handeln,
in der sich ein 5-Teiler formt – farblich schön blut-"gelb" mit römischer Zählung!
Aber – und das ist ein fettes ABER!!! –
Mein Titel verrät dir schon, wie gering ich diese Variante einstufe! 😏
🔍Hier das Beweisstück vom Tatort - plan b... Chart:
So deutlich und genau zeige ich das jetzt zum ersten Mal...
Zack gleich wieder gelöscht! 🗑️
Ich bin schließlich LONG seit 108.112 $ – und bleib’s auch!
Weil das schon wieder ein Harami geworden ist – aka Ai-Lin, diesmal auf dem Tages-Chart!
Brauchen wir natürlich eine Folgekerze als Bestätigung!
Und weil wir hier im CME-Chart rumtigern, heißt das:
👉 Abwarten bis Montagabend🕰️
Die Key Level direkt für Montag!:
die Gatekeeper:
112.040
106.955
Damit das Ganze nicht wieder nur ein süßes "Musterchen" bleibt,
braucht’s am Montag eine fette Bestätigung – sprich:
Schlusskurs über 112.040 $! 💪
Gut möglich, dass BTC dann sogar ordentlich drüber schließt…
Aber wehe, es geht unter 106.955 $, dann wird’s haarig/Hades! 😬
Montag könnte direkt schon ein Showdown werden!🎬
----------------------------------------------------------------------------------------------------
🔍1D – Hauptchart Zoomed:
Jetzt muss sie kommen: die blaue Welle 3!🌊
Das muss ein impulsiver 5-Teiler werden, gezählt in Weiß!
Danach folgen noch blaue Welle 4 und 5,
und erst dann ist die türkise Welle 3 abgeschlossen – das volle Drama also! 🎭
Die Zielzone für den weißen Count siehst du im Chart.
Die Prozente in der Mitte der weißen Fibonacci zeigen die Wahrscheinlichkeit einer Welle 3 nach EW-Theorie.
Sie muss nicht exakt getroffen werden –
sie zeigt nur, wie weit diese Welle 3 sich strecken kann. 🧘♂️
Die Gesamt-Zone mit der höchsten Trefferquote – 90 %!
8% das es über die Zone geht.
2% das es eine Versagende Welle 3 wird.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
😱Der Chart sagt:📢OMG! Es geht los! Schnall dich an!
TigerTwin136, DER galaktische 🦄EinhornTiger🐯
im 🩰TÜTÜ & KATANA´s⚔️ als Wellen-Dompteur!!!
ES WIRD ERNST! Ernster den Jäh!
Für mich ist das der Start des ersehnten 🔥Super-Sayajin-Modus!🔥!!! Zeit Rache zu servieren🍽!
Die großen Märkte haben es vor gemacht! Aktienindizes (S&P500 & Nasdaq) haben neue ATH´s verzeichnet, Gold (welle 3 fertig – Welle 4 in gange, wohl als ABCDE) - (von hier könnte das Geld kommen - siehe letzte Analyse)
ebenso ist die Geld Menge M2 gewachsen, sogar die Zinsen wurden wieder im gesunden Rahmen gesenkt.
Geld ist da! Es muss nur noch in den Krypto Markt kommen und das sollte nun jetzt der Fall sein. Zumindest meiner Zählung und der EW-Theorie nach.
Ich habe meinen Sicherheitshelm angelegt! ⛑️SL jetzt bei 106.000.
Sicherheitsgurt linke Schulter, Sicherheitsgurt rechte Schulter!
Die 🚀Rakete darf abheben!!! Ich bin bereit diese 🌊Tsunami-Welle 3 zu reiten!
Nächster Analyse Titel – Tuzemoooonnnn! Oder Super-Sayajin-Modus ON!
Oder…
Türkise Welle 2 läuft noch und ich fahre hier voll gegen die Wand mit dem blauen Count…
👉 Fazit:
Dein 🦄EinhornTiger🐯mit 🩰Tüt & Katana´s⚔️, kniet gerade und spricht sein Gebet zu Ralph-Nelson-Elliot…
Denn die Alternative passt weder in Dein Depot und noch in mein Depot. (Da ist kein Platz mehr dafür)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Bitcoin: Alles entscheidende Unterstützungszone rückt näher!!Nach dem bestätigten „Fakeout“ aus dem symmetrischen Dreieck und dem anschließenden Bruch mehrerer signifikanter Unterstützungsniveaus zeigt Bitcoin aktuell klare Schwäche.
Die Preisstruktur signalisiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen sogenannten Wick-Fill in Richtung des unteren Bereichs der aktuellen Handelsspanne.
Marktausblick & Szenarien
Kurzfristige Zielzone: ~100.000 USD
Bitcoin wurde am oberen Rand der Range abgewiesen und befindet sich nun auf dem Weg, das Tief dieser Konsolidationszone zu testen. Direkt unterhalb liegt ein wichtiger Bereich, bestehend aus: Weekly Support + Langfristiges 0,5 Fibonacci-Retracement.
Dieser Bereich um 100.000 USD stellt für mich eine erste zentrale Kaufzone dar. Eine Stabilisierung hier könnte kurzfristige Erholung und mittelfristig eine neue Aufwärtsbewegung begünstigen.
Kritische Unterstützungszone: ~95.000 USD
Ein nachhaltiger Bruch der 100K-Marke würde das Marktsentiment deutlich belasten. In diesem Szenario erwarte ich potenziell einen Rücksetzer bis in den Bereich von ~95.000 USD, wo sich befindet: Ein langfristiger Point of Control (Volumenprofil) + Eine bedeutende Trendlinie aus höheren Zeitebenen.
Dieser Bereich stellt aus High-Time-Frame-Perspektive eine entscheidende Verteidigungslinie für die Bullen dar. Ein Fehlausbruch unter die psychologisch extrem wichtige 100K-Marke könnte viele Marktteilnehmer aus dem Markt drängen – ein Umfeld, das größere institutionelle Akteure historisch gerne nutzen, um Positionen aufzubauen.
Solange 95.000 USD hält, bleibt das Szenario neuer All-Time-Highs im Jahr 2025 für mich intakt.
Bären-Szenario
Ein Bruch der 95.000 USD-Zone würde das übergeordnete bullische Narrativ erheblich schwächen. In diesem Fall reduziere ich Risiko konsequent und halte neue Rekordstände im Jahr 2025 für deutlich unwahrscheinlicher.
Fazit
100.000 USD = erste relevante Kaufzone & kurzfristige Schlüsselmarke
95.000 USD = „Linie im Sand“ für das bullische Makro-Szenario
Halten beide Bereiche → neue ATHs in 2025 weiterhin realistisch
Bruch von 95.000 USD → Vorsicht & defensives Kapitalmanagement
Invalidierung:
Die Ziellevels in dieser Idee wären für mich invalide, falls Bitcoin die 112.000 USD zurückerobert.
Emotionale Disziplin und Risikomanagement im Trading🧠 1. Warum emotionale Disziplin wichtig ist
Emotionale Disziplin bedeutet, sich unabhängig von Angst oder Gier an seinen Plan zu halten.
Die Märkte sind darauf ausgelegt, Ihre Geduld, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Jeder Verlust verleitet dazu, das System zu ändern – doch Beständigkeit zahlt sich aus.
✅ Wichtige Gewohnheiten emotional disziplinierter Trader:
Sie akzeptieren Verluste, ohne Rache-Trading zu betreiben.
Sie folgen Regeln, nicht Impulsen.
Sie haben realistische Erwartungen – kein Trade macht sie über Nacht reich.
💰 2. Risikomanagement – Schutz vor Gewinn
Ihr Risikomanagement entscheidet über Ihr Überleben. Erfolgreiche Trader denken in Wahrscheinlichkeiten, nicht in Gewissheiten. Sie riskieren niemals zu viel bei einer einzigen Idee.
📏 Goldene Regeln des Risikomanagements:
Riskieren Sie 1–2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Verwenden Sie immer einen Stop-Loss, niemals einen „mentalen“.
Definieren Sie Ihr Chance-Risiko-Verhältnis (mindestens 1:2 oder besser).
Erweitern Sie niemals eine Verlustposition – nur bestätigte Gewinnerpositionen.
Beim Risikomanagement geht es nicht darum, Verluste zu vermeiden – sondern darum, Schäden zu begrenzen und langfristig konstant zu bleiben.
🧩 3. Wie Sie Ihre emotionale Disziplin stärken
Wie ein Muskel wächst Disziplin mit regelmäßigem Training. Probieren Sie Folgendes täglich:
Routine vor dem Trading – Überprüfen Sie Ihren Plan vor jeder Sitzung.
Trading-Tagebuch – Notieren Sie Ihre Emotionen, nicht nur die Ergebnisse.
Machen Sie Pausen – emotionale Erschöpfung führt zu schlechten Entscheidungen.
Lösen Sie sich von den Ergebnissen – konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf den Gewinn.
💡 Tipp: Wenn Sie den emotionalen Druck reduzieren, verbessern sich Ihre Klarheit und Genauigkeit.
⚙️ 4. Professionelle Denkweise
Amateure jagen dem Gewinn hinterher; Profis schützen ihr Kapital.
Jeder Trade ist nur ein Datenpunkt – kein Spiegelbild Ihres Wertes. Sobald Sie anfangen, zuerst wie ein Risikomanager zu denken, ändern sich Ihre Ergebnisse ganz natürlich.
🗣️ „Disziplin bedeutet, das zu wählen, was man am meisten will, anstatt das, was man jetzt will.“
📊 Fazit
Um als Trader erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich darauf, sich selbst zu kontrollieren, bevor Sie versuchen, den Markt zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität + striktes Risikomanagement = langfristiger Erfolg.
Seien Sie der Trader, der mit Logik und nicht mit Emotionen handelt. 🧘♂️
DAX – Short-Trigger in Sicht🧭 Erläuterung – DAX (1W) Elliott-Wellen & Short-Setup
Der DAX befindet sich aktuell in einer übergeordneten Welle (B) nach Elliott-Wellen-Theorie, die als Korrekturbewegung auf die vorherige Impulswelle (3) folgt.
Innerhalb dieser Struktur hat sich eine Innenstabzone (Range) gebildet, die aktuell als entscheidender Wendebereich fungiert (rote Box).
🔹 Szenario:
Solange der Kurs innerhalb der Innenstabzone bleibt, handelt es sich um eine Seitwärtsphase / Akkumulation.
Ein Ausbruch nach unten (Bruch des Innenstab-Tiefs auf Wochenbasis) würde eine Short-Bestätigung liefern und das Ende der Welle (B) markieren.
In diesem Fall wird der Beginn der Welle (C) von (4) erwartet.
🔹 Kursziele für Welle (C) (Korrekturzielbereich):
50 % Retracement: 18.309 Punkte
61,8 % Retracement: 16.786 Punkte
78,6 % Retracement: 14.619 Punkte
Der Bereich zwischen 18.300 – 16.800 Punkten (grün-blau markiert) stellt somit die Hauptzielzone der Korrektur (Welle (4)) dar.
Von dort aus wäre eine neue Aufwärtswelle (5) im großen Zyklus möglich.
📉 Short-Bestätigung:
→ Bei einem Wochenschluss unterhalb der Innenstab-Unterkante (rot markiert) wird das Short-Szenario aktiviert.
Solange der DAX oberhalb dieser Zone notiert, bleibt das Muster neutral bis bullisch.
Gold-Handelsstrategie für die kommende Woche✅ Die Kursbewegung von Gold am vergangenen Freitag bestätigte erneut die vorherigen Analyseergebnisse. Der Preis traf auf einen starken Widerstand im Bereich von 4047–4055 und fand Unterstützung bei 3965–3970, wobei er sich bis zum Handelsschluss innerhalb dieser Spanne bewegte und nahe 4003 schloss. Falls zu Wochenbeginn keine marktbewegenden Nachrichten auftreten, wird sich die seitwärts gerichtete Konsolidierung voraussichtlich fortsetzen.
✅ Im Wochenchart hat Gold zwei aufeinanderfolgende Wochen mit einer bärischen Kerze abgeschlossen und notiert derzeit unter dem 5-Wochen-gleitenden Durchschnitt. Dieser hat begonnen, sich nach unten zu drehen, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hinweist. Aus einer übergeordneten Perspektive befindet sich der Preis jedoch weiterhin innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrendkanals. Die wichtige strukturelle Unterstützung liegt im Bereich von 3900; solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, bleibt der langfristige Aufwärtstrend erhalten.
✅ Im Tageschart notiert Gold unter mehreren gleitenden Durchschnitten, was einen klaren bärischen Aufbau signalisiert. Die 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Druck nach unten aus und begrenzen mögliche Erholungen. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich zwischen dem mittleren und unteren Band und nähert sich der unteren Unterstützung – ein weiteres Zeichen kurzfristiger Schwäche. Die Oktober-Kerze schloss als „Shooting Star“ mit langem oberen Docht, was negativ für die Bullen ist. Basierend auf Struktur und Kerzenformation ist die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursrückgänge im November relativ hoch.
Der Bereich 4010–4020 hat sich von Unterstützung zu einem entscheidenden Widerstand gewandelt; scheitert Gold am Montag an dieser Zone, ist mit weiterem Abwärtsdruck zu rechnen. Im Falle eines klaren Ausbruchs ist der Widerstand bei 4030–4040 hinfällig und eine kurzfristige Erholungsbewegung kann sich ausweiten.
🔴 Widerstandsbereiche: 4010–4023 / 4030–4040
🟢 Unterstützungsbereiche: 3965–3970 / 3915–3885
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4010–4020 zurückläuft und Ablehnung zeigt, können kurzfristige Short-Positionen erwogen werden, mit Kurszielen bei 3965–3970.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3950–3955 fällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielzonen 3980–4000.
✅ Insgesamt bleibt Gold kurzfristig bärisch, während die langfristige Struktur intakt ist.
Technische Indikatoren, gleitende Durchschnitte und fundamentale Marktstimmung deuten weiterhin auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Im November sollte der Fokus daher auf Sell-the-Rally-Strategien liegen. Solange die langfristige Schlüsselunterstützung hält, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bestehen.
XAU/USD 1H – Bärischer Liquiditätssweep in Richtung BPR-Zoneeine potenzielle Verschiebung von einem bullischen (Aufwärts-) zu einem bärischen (Abwärts-) Trend, wobei ein klarer Einstiegsbereich und ein Ziel markiert sind:
Prior Trend (Vorheriger Trend): Die Kursbewegung vor der strukturellen Veränderung zeigt einen Aufwärtstrend, was auf eine bullische Phase hindeutet.
Bearish CHOCH (Change of Character / Bären-Trendwende): Dies ist das kritische Signal für eine potenzielle Trendumkehr. Der Kurs hat ein vorheriges signifikantes Höheres Tief (HL) unterschritten. Dies signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle verlieren und der 'Charakter' des Marktes zu bärisch wechselt.
BPR (Balanced Price Range / Ausgeglichene Preisspanne): Diese schattierte Zone markiert einen spezifischen Bereich, zu dem der Kurs voraussichtlich zurückkehren wird, bevor er weiter fällt. Ein BPR ist ein überlappender Bereich von Fair Value Gaps (FVGs) und dient als hochwahrscheinliche Versorgungs- bzw. Widerstandszone, in der institutionelle Verkaufsorders aktiviert werden dürften.
EQH (Equal Highs) / BSL (Buy-Side Liquidity / Kaufseitige Liquidität): Die Linie "EQH" (Gleiche Hochs) ist ein Liquiditätsziel, das bereinigt (Swept) wurde. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Stop-Loss-Orders der Long-Trader (Käufer) abgeräumt hat, bevor die Hauptabwärtsbewegung eingeleitet wurde (Liquiditätsjagd).
Target – SSS (Sell-Side Stop-loss Sweep / Verkaufsseitige Liquidität): Die untere Horizontallinie "SSS" ist das endgültige Gewinnziel. Dieser Bereich repräsentiert einen Pool an Liquidität (Stop-Loss-Orders von Short-Tradern), den der Markt voraussichtlich ansteuern wird, um große institutionelle Verkaufsorders auszuführen.
Zusammenfassend schlägt der Handelsplan vor:
Einstieg: Ein Short-Trade (Verkauf) innerhalb der BPR-Zone, nachdem die bärische CHOCH bestätigt wurde.
Ziel: Das untere SSS-Level.
Nasdaq: Euphorisch und starkDie großen Hyperscaler kündigen die Investition von weiteren hunderten von Milliarden USD in KI-Zentren an und katapultieren damit die Nasdaq auf 25858 Punkte. Gleichzeitig ist der Streit mit den seltenen Erden zwischen USA und China wieder vom Tisch, bis zum nächsten Mal.
Bei den Intermarketindikatoren bleibt die Lage unverändert: sie steigen weiter stark an.
Die saisonal positive Zeit bis Weihnachten steht an und schlägt sich im Kurs auch schon nieder.
Die Nasdaq ist in einem euphorischen Zustand und auch schon überhitzt, es zeigt sich aber keine Schwäche. Der Trend ist und bleibt ausgeprägt und heftig.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
EURO/USD KW45/2025 wie sartet der Euro in den November ?Hey Freunde,
in meinem heutigen Video seht ihr wie immer den Ausblick für den EUR/USD in der kommenden Woche.
Die Zinsentscheidung in den USA aus der letzten Woche hat den Euro etwas bärischer gestimmt.
Wie erwartet sind wir von meiner roten Resistance-Linie abgeprallt und im Daily-Zeitrahmen unterhalb der rosa Support-Linie gelandet.
Das bedeutet für mich, dass ich bis Mitte dieser Woche zunächst eher nach Short-Gelegenheiten Ausschau halten werde.
Diese Woche stehen viele wichtige News an – die entscheidenden Tage sind Mittwoch bis Freitag.
In dieser Zeit erwarte ich, dass der Markt eine klare Richtung findet.
Ich persönlich rechne damit, dass die News negativ für den Dollar ausfallen und der Euro anschließend wieder nach oben zieht.
Wie immer gibt es am Mittwoch ein Update-Chart zu diesem Video.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
DXY – Harmonic Completion Zone, Macro-Cycle & Divergenz-ClusterServus Trader
📊 DXY – Harmonic Completion Zone, Macro-Cycle & Divergenz-Cluster
Der US-Dollar-Index (DXY) konsolidiert weiterhin innerhalb seines langfristigen Aufwärtskanals. Die Struktur bleibt intakt – und wir nähern uns einer technisch höchst relevanten Zone.
🟦 Harmonic Pattern
Wir beobachten ein potenzielles Gartley-Pattern mit Completion-Zone im Bereich 93–96.
Bis hierhin bleibt das Pattern aktiv und das bullische Szenario bevorzugt, solange keine klare Strukturverletzung stattfindet.
🎯 Macro-Cycle Levels
Der Oszillator arbeitet seit über einer Dekade zuverlässig mit drei strukturellen Extremzonen
🔴 +9,548 Extrem-Überkauft / langfristige Zyklusspitze
🟡 2,673 Mid-Cycle Mean
🟢 −4,202 Accumulation / Capitulation-Zone
Aktuell dreht der Zyklus unterhalb der Mittellinie aufwärts, was historisch ein frühes Momentum-Signal für Tiefpunkte war.
📍 Signal-Pfeile & Divergenz-Struktur
Die Pfeile markieren wiederkehrende Oszillator-Muster, die frühzeitig Trendwechsel andeuten.
Was bedeuten die Zahlen (1, 2, 3...)?
„1“ = erster Extrem-Impuls / primäres Wendepunkt-Signal
„2“ = Re-Test-Welle → bestätigt die Bewegung
„2“ zählt gleichzeitig als Divergenz-Signal, wenn...
Preis ein tieferes Tief macht - Oszillator aber ein höheres Tief ausbildet
➡️ Das ist eine strukturierte bullish Divergenz
„3“/„4“/„5“ treten bei starker Trendphase auf → erweitertes Cluster-Squeeze
(Typisch vor makro-Trendwechseln oder Blow-Off-Moves)
🧭 Interpretation
Mehrere historische Rebounds entstanden exakt aus Doppel-Triggern (1 + 2) – also klassische Divergenz-Wendestrukturen.
👉 Aktuell sehen wir erneut diese 1-2-Formation am Channel-Support.
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt sich in einer Akkumulationsphase befindet.
📌 Setup-Bewertung
Perspektive Bias
Kurzfristig Neutral → Rebound-Chance
Mittelfristig Bullischer Zyklus-Reset
Langfristig Kanalstruktur weiterhin intakt
Solange die Zone 93–96 verteidigt wird, ist ein nachhaltiger Aufwärtsswing weiter möglich.
Ein Bruch darunter öffnet Raum für ein strukturelles Macro-Shift-Szenario
🧠 Zusammenfassung
Harmonic Completion-Zone aktiviert ✅
Long-Term Channel hält bisher ✅
Oszillator in historischer Akkumulationszone ✅
1-2 Divergenz-Cluster aktiv ✅
Das spricht weiterhin für Akkumulation und potenziellen Makro-Rebound, solange die 93–96 Zone hält.
Bitcoin neue ChanceBitcoin hat den Widerstand abgelehnt und ist genau in unserer erwarteten Zone, welches wir in der letzten Analyse kommuniziert haben. Aktuell hat Bitcoin noch kein tieferes Tief gemacht → Chance auf bullischen Reversal bleibt intakt. Unter 106’000 liegt viel Liquidität, die der Markt gerne abholt, bevor er eine nächste positive Bewegung startet.
📊 Handelsplan: Wir sind aktuell in keiner klaren Trade-Zone. Entweder teuren Long nach Break & Retest nehmen oder den günstigen Long nach Liquidity-Sweep suchen.
1️⃣. Szenario: Liquidity-Sweep Richtung ~106’000, knapp ~1 Mrd. an Liquidität wird „geholt“. Wenn danach kein tieferes Tief kommt und die Zone schnell zurückerobert wird, ist die Chance hoch, dass der Kurs versucht, höhere Hochs zu machen.
2️⃣. Szenario: Kurzfristigen Widerstand abwarten, Break handeln und den Retest kaufen.
Nachteil: 106’000-Liquidity bleibt ungeholt. Daher hier mit engem Stop-Loss und konservativen Zielen arbeiten.
⚠️Wichtig: Nasdaq im Blick behalten. Außerdem die Einkaufsmanagerindex-Daten (PMI) um 15:45 Uhr. Da erwarten wir erhöhte Volatilität – Market Maker lieben diese Fenster, Liquidity-Abholung möglich → Szenario 1 zu dieser Zeit gut denkbar.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden
Seid gesegnet und viel Erfolg !
Silberpreis bremst die Talfahrt vorerstAnalyse bei einem Silberkurs von $48,65
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort zeigt sich nun Korrekturbedarf, der die $45er-Marke testet.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts musste dem aufgestauten Korrekturdruck jedoch nachgeben. Die Gewinnmitnahmen haben in der vergangenen Woche die Zone um 45 US-Dollar angelaufen, wo sich mit Unterstützung der 50-Tage-Linie jetzt eine Stabilisierung einstellen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $43,90 bis $50,60
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $45,56 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild bleibt nach Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung wahrscheinlich. Dafür müsste weiterer Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt abgewendet werden. Ein Bruch würde hingegen auf Notierungen im $42er-Bereich zielen.
Mögliche Wochenspanne: $46,40 bis $52,50 alternativ $41,80 bis $47,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Ethereum unter Spannung !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Ethereum – Daily Chart Analyse 💡
Ethereum befindet sich derzeit in einer klar definierten Seitwärtsphase zwischen zwei wichtigen gleitenden Durchschnitten – der 50-Tage-EMA und der 200-Tage-EMA. Dieses Zusammenspiel sorgt aktuell für eine zunehmende Kompression des Kurses, die sich in den kommenden Wochen in einem Ausbruch entladen dürfte.
🔹 Widerstand und Schwächezonen
Bereits zweimal wurde Ethereum im Bereich um 4.251 USD deutlich abgewiesen. Auch die 50-Tage-EMA fungiert weiterhin als starker Widerstand: Jeder Versuch, diese Linie nach oben zu durchbrechen, wurde bislang von Verkäufern gestoppt. Das zeigt, dass in diesem Bereich viele Marktteilnehmer bereit sind, Gewinne mitzunehmen.
💚 Support und Stabilität
Positiv ist, dass die grüne Support-Box nun bereits zum fünften Mal erfolgreich gehalten hat. Diese Zone bietet dem Kurs immer wieder Halt und verhindert tiefere Abverkäufe.
Allerdings gilt: Je häufiger ein Support getestet wird, desto schwächer wird er. Jeder erneute Anlauf entzieht dieser Zone an Stärke – sie wirkt dann wie ein Ast, der mit jedem Zug etwas mehr nachgibt.
⚖️ Kompression zwischen 50er und 200er EMA
Der Kurs wird aktuell regelrecht zwischen der 50er und 200er EMA „eingeklemmt“. Solche Phasen enden meist mit einer klaren Richtungsentscheidung. Typischerweise durchläuft ein symmetrisches Pattern etwa zwei Drittel seiner Formation, bevor es zu einem Ausbruch kommt. Sollte sich Ethereum also bis Mitte November nicht entscheiden, könnte dann ein dynamischer Move folgen.
• Bullishes Szenario:
Gelingt der nachhaltige Ausbruch über die 50-Tage-EMA, liegt das nächste Ziel beim Widerstand um 4.749 USD. Ein Schlusskurs oberhalb dieser Zone wäre ein starkes Signal für eine Trendfortsetzung.
• Bearishes Szenario:
Fällt der Kurs hingegen unter die grüne Support-Box, wäre ein Rücklauf in Richtung der 800-Tage-EMA sehr wahrscheinlich – dort verläuft die nächste signifikante Unterstützungszone.
Ethereum befindet sich aktuell in einer entscheidenden Übergangsphase. Hier sollten die Reaktion auf die 50er und 200er EMA genau beobachten – hier entscheidet sich, ob der Markt Kraft für einen Ausbruch nach oben sammelt oder ob der Supportbereich bricht. Geduld und klare Reaktionszonen sind jetzt wichtiger als Vorwegnahmen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
DAX: Schwach und bullischer Puffer fast wegAuch in der letzten Woche verliert der DAX leicht und schliesst bei 24040 Punkten. Zuletzt hatte der DAX einen Ausbruch versucht, aber er hat in den letzten Tagen trotzdem immer mehr an Wert verloren.
Die Intermarketindikatoren haben sich gefangen und fangen an durch den Neutralbereich zu steigen.
Bei der Saisonalität sollte bis Dezember Rückenwind einsetzen, hier sind die kommenden 2 Monate für gewöhnlich sehr positiv.
Der DAX befindet sich charttechnisch in einem Ausbruchszenario, tut sich aber auffallend schwer auch Kursgewinne zu machen. Langsam muss etwas passieren, da der Puffer zur neutralen Handelsmarke inzwischen fast abgeschmolzen ist. Intermarketindikatoren und Saisonalität geben zwar positive Zeichen, aber ob das ausreichend sein wird, wird sich zeigen. Wenn der DAX die neutrale Handelsmarke bei 23300 nachhaltig bricht, dann wird der DAX sofort zu einem Shortkandidaten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
PLTR H4 market structurePLTR – H4 Tradingplan (Big Picture)
Bias
✅ Bullish auf H4-Strukturebene
Letzter H4 Break of Structure (BOS) über 190 USD → Marktstruktur bullish
Kurs aktuell überdehnt → Pullback in tiefere H4-Zone wahrscheinlich
Makro-Kontext & Earnings
📅 Earnings-Termin: Montag nach Börsenschluss
Erwartung:
→ Kurzfristig erhöhte Unsicherheit → mögliches Stop-Hunting unterhalb 190
→ Mittelfristig bullisches Sentiment, falls Guidance und Margen stabil bleiben
Szenario
Pullback unter H4-BOS-Level (~190 USD)
Reaktion oder Liquiditätssweep in Richtung H4 Demand (165–175 USD)
Anschließend Reversal in Trendrichtung (Long)
Trade-Idee
📉 Short Setup (Reversion)
Entry: unterhalb 190 USD nach klarer H4-Rejection
Target: 170 USD (H4 Demand)
Stop: über lokalem High (~202 USD)
📈 Long Setup (Trendfortsetzung)
Entry: in der H4 Demand-Zone 165–175 USD
Target: 210–215 USD (neues HH)
Stop: unter H4 Strong Low (~140 USD)
Schlüsselzonen
H4 Resistance: 200–205 USD
Flip-Zone: 190–192 USD
Demand-Zone: 165–175 USD
Invalidation: < 140 USD
Ein Patt bei 110.000 US-Dollar deutet auf Marktunsicherheit hin.Bitcoin ist von seinem Höchststand bei 126.272 US-Dollar zurückgegangen und notiert aktuell nahe der Widerstandsmarke von 110.000 US-Dollar. Nach einem Tiefpunkt bei etwa 103.530 US-Dollar versuchte der Kurs eine Erholung, die jedoch eher zögerlich verlief. Der anfängliche Kursverfall war von einem hohen Handelsvolumen begleitet, doch diese Stärke hat inzwischen nachgelassen und ist zaghaften Kursbewegungen und einem abnehmenden Volumen gewichen.
Diese Preisstagnation lässt vermuten, dass der Markt zögerlich ist und sich nicht sicher ist, ob er sich in einer Korrekturphase befindet oder sich auf einen erneuten Anstieg vorbereitet. Wichtige Widerstandsmarken liegen bei 112.000 US-Dollar und 115.000 US-Dollar, während Unterstützungen bei 103.500 US-Dollar und 108.000 US-Dollar zu finden sind.
Ein Ausbruch über 111.200 US-Dollar würde kurzfristige Dynamik signalisieren, bis dahin handelt es sich jedoch um ein typisches Konsolidierungsszenario. Das geringe Handelsvolumen unterstreicht die fehlende Überzeugung – weder Bullen noch Bären sind bereit, eine entscheidende Bewegung zu wagen. Daher ist es für Händler ratsamer, die Seitwärtsbewegung zu nutzen, anstatt unrealistischen Trends hinterherzujagen.
Lediglich die langfristigen exponentiellen und einfachen gleitenden Durchschnitte (200 Perioden) deuten auf eine leichte Aufwärtstendenz hin, wobei der Kurs sich nur knapp darüber hält. Anders ausgedrückt: Der längerfristige Trend ist weiterhin leicht positiv, kurzfristige Indikatoren deuten jedoch auf eine Abkehr hin.
Kurz gesagt: Die aktuelle Kursentwicklung von Bitcoin bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Erholung und Abweisung. Der Markt möchte steigen, erholt sich aber noch von den Folgen des vorherigen Rückgangs. Ein Ausbruch über 112.000 US-Dollar könnte die Situation verändern, doch ohne ausreichendes Volumen wäre dieser Ausbruch bedeutungslos. Bitcoin verharrt bis zur Bestätigung in einer technischen Pattsituation – Geduld und eine genaue Beobachtung der Momentumveränderungen sind daher erforderlich.
Gelingt es Bitcoin, die Widerstandsmarke von 112.000 US-Dollar mit hohem Handelsvolumen deutlich zu durchbrechen, könnte sich die technische Struktur in Richtung einer Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends verschieben. Positive Signale aus Momentum und MACD-Konvergenzdivergenz deuten auf zunehmenden Kaufdruck hin. Ein Ausbruch könnte, gestützt durch eine langfristige Markttendenz, eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Spanne von 115.000 bis 118.000 US-Dollar auslösen.
Sollte Bitcoin die Marke von 112.000 US-Dollar nicht zurückerobern und stattdessen unter 108.000 US-Dollar fallen, insbesondere bei einem Rückgang mit hohem Handelsvolumen, würde dies das jüngste Tief-Hoch-Muster bestätigen und die aktuelle Korrektur verlängern. Die schwachen Werte der kurzfristigen exponentiellen und einfachen gleitenden Durchschnitte in Verbindung mit neutralen bis schwachen Oszillatorwerten deuten auf ein nachlassendes Momentum hin. In diesem Szenario könnte der Weg des geringsten Widerstands in Richtung der Unterstützung bei 105.000 US-Dollar oder darunter führen.
BTCUSD: Käufer übernehmen die KontrolleBitcoin tritt in eine erneute Aufwärtsphase ein, da sich die Marktstruktur festigt und die Kaufaktivität zunimmt. Nach einer längeren Konsolidierungsphase spiegelt das Preisverhalten Akkumulationsdynamiken wider – ein typischer Vorbote für einen anhaltenden Aufwärtstrend. Der Übergang von neutralem zu bullischem Momentum deutet auf einen Stimmungsumschwung sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern hin.
Die Analyse der Liquiditätsflüsse zeigt eine konstante Dominanz der Käuferseite, wobei Kapital stetig in Bitcoin zurückfließt. Die Markttiefe hat sich verbessert, und die Volumendaten bestätigen, dass große Marktteilnehmer ihr Engagement erhöhen. Jede Korrektur wurde aggressiv aufgefangen, was auf eine starke Überzeugung der Käufer hindeutet. Dieses Muster geht typischerweise einer gerichteten Aufwärtsbewegung voraus, da der Verkaufsdruck nachlässt und sich die Liquidität in der Nähe höherer Preisniveaus konzentriert.
Die Volatilität hat sich normalisiert und einen ausgewogenen Rhythmus beibehalten, der einer Trendfortsetzung zuträglich ist. Der stetige Anstieg der Momentumindikatoren deutet darauf hin, dass Bitcoin die nötige Energie für einen Ausbruch aufbaut. Da die Handelsaktivität im Einklang mit der positiven Stimmung zunimmt, spricht die Struktur eher für einen kontrollierten Aufwärtstrend als für einen impulsiven Kurssprung.
Das Anlegerverhalten spiegelt die Psychologie eines Bullenmarktes in der Frühphase wider – geduldige Akkumulation, reduzierter Panikverkauf und wachsender Optimismus. Dieses Umfeld führt in der Regel zu einem anhaltenden Preisanstieg, da das Vertrauen einen kontinuierlichen Kapitalzufluss begünstigt.
Insgesamt sprechen die Marktbedingungen für Bitcoin für eine Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends. Stabilität, Liquiditätskonzentration und anhaltende Käuferstärke deuten darauf hin, dass ein mittelfristiger Bullenmarkt im Gange ist.
Gold (XAU/USD) – Ausbruch über Unterstützung könnte starke RallyHandelssignal (3H-Chart)
Richtung: 📈 Kauf (Long)
Einstieg: 4.000 $ – 4.020 $
Stop-Loss: 3.940 $
Take-Profit 1: 4.080 $
Take-Profit 2: 4.200 $
Take-Profit 3: 4.385 $
🔍 Analyse:
Gold hat den fallenden Trendkanal durchbrochen und befindet sich nun oberhalb einer starken Unterstützungszone bei 3.950 – 3.980 $.
Solange der Kurs über 4.000 $ bleibt, deutet das technische Bild auf eine mögliche Trendwende hin.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 4.050 $ könnte die nächste Aufwärtswelle auslösen, mit Zwischenzielen bei 4.120 $ und einem Hauptziel bei 4.385 $.
Ein Schlusskurs unter 3.940 $ würde das bullische Szenario ungültig machen und eine Rückkehr in Richtung 3.880 $ signalisieren.
⚙️ Zusammenfassung:
📈 Bullisches Szenario aktiv, solange Gold über 4.000 $ notiert.
Zielzone für Käufer: 4.385 $ CME_MINI:NQ1! EURONEXT:PSI1! EURONEXT:EV6X2025 EURONEXT:EV8Z2025 EURONEXT:GE8Z2025 EURONEXT:JM8Z2025 EURONEXT:JMTX2025 EURONEXT:PO6X2025 EURONEXT:PO8Z2025 EURONEXT:PTAX2025 EURONEXT:RNEX2025 EURONEXT:XA8Z2025 EURONEXT:XA6X2025
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
EUR/USD Analyse (03.11.2025) - Die Trades der WocheGuten Morgen, werfen wir nun mal den ersten Blick auf den EUR/USD diese Woche, welcher stark abverkauft wurde.
In der letzten Woche haben wir uns wie so oft in einem Pattern aus zwei ineinanderlaufenden Trends in den übergeordneten Time-Frames befunden, welche uns den Weg in eine langfristige und nachhaltige Richtung zeigen sollten.
Am Ende ist dann alles anders gelaufen, als wir das gedacht haben, da erstmal der übergeordnete Daily-Abwärtstrend gebrochen ist und wir somit den bullishen Verlauf auf ein neues high bestätigt haben. Dieser Move hat jedoch vor der Zinsanpassung stattgefunden, welche dann dazu geführt hat, dass der EUR/USD wieder abverkauft wird und zwar so weit, dass anschließend der Daily-Aufwärtstrend gebrochen ist.
Somit sind wir letzte Woche also einmal in alle Richtungen verlaufen und haben keine so richtig bestätigen können, der Abverkauf war aber so stark, dass diese Seite nun ganz klar Vorrang von uns erhält und wir technisch erstmal weiter von einem Abverkauf ausgehen, dies zumindest bis zu einem gewissen Punkt.
Nach dem letzten Bruch einer signifikanten 4h-Support-FVG, hat der EUR/USD seinen weiteren Abverkauf (meiner Meinung nach) nämlich mindestens bis in in Liquditäts-Zone (blaue Box) unter uns bestätigt, welche zusätzlich von einer massiven Daily-FVG unterstützt wird.
Dieser Support könnte diese Woche der Punkt sein, an welchem sich der weitere Verlauf entscheidet - denn entweder finden wir dort Support, bilden neues Volumen und steigen anschließend wieder oder brechen diese FVG und werden weiter abverkauft.
Sollte es zu einem FVG-Bruch kommen, sollte der Abverkauf bis mindestens zum wichtigen Fib-Level des damaligen Aufwärtstrends fortgesetzt werden, welches noch weit weg liegt, dieser würde also nicht klein ausfallen und bietet somit Chancen auf profitable Trades.
Auf der Gegenseite würde der Erhalt des Supports erstmal Volumen und somit Zeit benötigen, wir erwarten in diesem Fall also erstmal eine Konsolidierung, welche mit einigen, kürzeren Scalps auf verschiedenen Charts einhergehen würde, es ist und also egal was passiert, wir werden in jedem Fall Trades finden.
Aktuell ist es tatsächlich etwas schwierig verlässliche Setups zu finden, es ist aber auch noch etwas früh. Es scheint so, als ob der EUR/USD zum Beginn der Woche erstmal aus seinem 1h-Abwärtstrend (Blaue Linie) ausbrechen möchte, als Bestätigung für diesen Move müssten wir aber mindestens über den Widerstand der darüberliegenden 15min-FVG (rote Box) steigen.
Zudem ist es so, dass aktuell die Volumen-Unterstützung für eine Fortsetzung des aktuellen Anstiegs fehlt, diese könnte sich aber in den nächsten 1-2 Stundne bilden.
Auf der Shrort Seite würde sich ein Setup durch den Bruch der 15min-FVG (grüne Box) unter uns finden. Die FVG alleine ist nicht sonderlich signifikant, der dort erreichte Wendepunkt aber. Wir würden dort unter den signifikantesten Volumen-Peak im internen Bild fallen und von dort aus sicherlich von der darunterliegenden Liquidität und Imbalance angezogen.
Ein Short wäre für uns also weitaus interessanter als Long, dies zumindest zur aktuellen Situation, in der nächsten Zeit könnte sich das aber noch ändern. Unser primäres Szenario ist also erstmal der Bruch der 15min-Support-FVG (grüne Box), das genaue Setup dazu liefere ich euch, sobald sich dieses bildet.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.






















