WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW41 (13.10. – 17.10.2025)Wall Street Wochenausblick KW42 2025
Die neue Tradingwoche steht vor der Tür! Am Freitagnachmittag sahen wir einen starken Anstieg der Volatlität an den Märkten. Was dies für die neue Tradingwoche bedeutet erfährstt Du in diesem Video.
+ Extra Lektion:
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
Ideen der Community
Bitcoin Bärenmarkt hat begonnen!Jetzt kann Bitcoin wieder ein ganzes Jahr sinken um günstiger zu werden.
Ich denke das Bitcoin im Oktober 2026 zwischen 39.2K - 70.8K sein wird.
Bei einem Tiefpunkt unter 39.2K müsste ich den Chart nochmals genau anschauen ob es ein Risiko darstellen würde in Bitcoin zu investieren.
Unter dem Tief vom Hoch 2017 würde Bitcoin gegen Null gehen.
Trump-Schock: 19 Mrd. USD liquidiert! ist der Bull run vorbei?⚠️ Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung. Die folgenden Inhalte spiegeln nur meine persönliche Meinung wider und dienen ausschließlich zu Bildungs- und Diskussionszwecken.
Investitionen in Kryptowährungen sind mit hohem Risiko verbunden – handle stets mit eigenem Risikomanagement.
⸻
🔻 Was ist passiert?
Bereits am 09.10. kündigte China neue Exportkontrollen für seltene Erden an – ein entscheidender Schlag, da diese Materialien essenziell sind für Smartphones, Chips, Elektroautos und Militärtechnologie.
Nur einen Tag später reagierte Trump mit harten Worten auf Truth Media:
„Wir werden hohe Tarife auf chinesische Produkte einführen.“
Daraufhin sprang der VIX um 32 % – ein klares Zeichen für Panik an den Märkten.
Bitcoin fiel von 122.000 USD auf 117.000 USD, bevor Trump schließlich 100 % Zölle ankündigte.
Innerhalb weniger Stunden stürzte BTC auf 104.000–102.000 USD ab.
Altcoins wie ETH, SOL, XRP verloren 20–40 %, viele kleinere Projekte noch deutlich mehr.
Insgesamt wurden in nur 24 Stunden Long-Positionen im Wert von 19,1 Milliarden USD liquidiert – im Vergleich: beim Corona-Crash 2020 waren es „nur“ 1,2 Milliarden USD!
⸻
🕵️♂️ Insider-Trading oder perfektes Timing?
An der Derivatebörse Hyperliquid wurde ein Wal-Wallet beobachtet, das perfekt getimte Shorts eröffnete – kurz bevor der Crash einsetzte.
Laut On-Chain-Daten handelt es sich um einen Trader, der bereits seit 2011 Bitcoin hält.
30 Minuten vor Trumps Ankündigung verdoppelte dieser seine Short-Positionen und erzielte rund 200 Mio. USD Gewinn.
War das einfach ein extrem erfahrener Makro-Trader – oder Insider-Wissen?
Eine Untersuchung wird zeigen, ob hier mehr dahintersteckt.
⸻
🟩 Wie geht es jetzt weiter?
Trotz des massiven Crashs hat Bitcoin die 100k-Marke gehalten und sich inzwischen in der Zone 110k–113k stabilisiert.
On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass Smart Money wieder kauft – darunter Institutionen wie BlackRock oder Tom Lee und Michael Saylor.
Der Markt wurde damit komplett resettet, überhebelte Positionen wurden bereinigt – klassisch für einen Mid-Bullrun-Crash.
Für Altcoins bleibt die Lage jedoch kritisch – viele Charts zeigen gebrochene Supports, aber auch mögliche Typ-2-Reaktionen nach harmonischen Mustern.
⸻
💭 Mein Fazit:
Ich persönlich sehe diesen Crash als gesunde Bereinigung.
Solche Events spülen die Gier aus dem Markt und schaffen neue Einstiegsmöglichkeiten.
Ich plane, gezielt in Projekten nachzukaufen, die Bullishe patterns oder typ 2 Returns zeigen.
Der Markt geht nicht nur nach oben sondern auch mal nach unten Wer die Ruhe bewahrt und sein Risiko managt, wird langfristig profitieren.
Wie siehst du das Ganze?
Denkst du, der Bullrun ist vorbei – oder ist das nur der Sturm vor der nächsten Welle?
👇 Schreib deine Meinung in die Kommentare!
EW: 1D BTC - Uptober oder OctoBear & der Orange Zauberer!Bitcoin hustet 🤧 — und die Altcoins liegen wieder im Krankenhaus! 🏥💀
Fällt der König 👑, fallen die Ritter mit ihm! ⚔️
Ein Marktbeben seinesgleichen! 🌋
CME-Gap closed! (111k–111,3k) ✅
Ein oranger Zauber war am Werk! 🧙♂️✨
Neues vom Projekt „Tora“ 🐅 und ihrem 5️⃣ Update inzwischen!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Vor der Einleitung möchte ich kurz mal meine alten BTC Titel zeigen und lass dir diese mal auf der Zunge zergehen!
📜1. Sep: EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap!
📜6. Sep: EW: 1D-BTC - Die Jagd nach 143k – doch wie stabil ist der Boden?
📜13.Sep: EW: 1D-BTC - Die Wettervorhersage - Sturm aus Volatilität droht!
📜21.Sep: EW: 1D BTC – Bullenhoffnung gegen Korrekturangst
📜28.Sep: 1D: EW – BTC an der Grenze des blauen Counts - GP
📜5. Okt: EW: 1D BTC - Auf zu neuen ATH´s - Mehrzahl!
Ich bleibe bei diesen Titel-Aussagen! Das große CME Gap wird nicht gemacht❌! Die 143k kommen immer noch📈! Der Boden ist jetzt stabil! Den 🌪️Sturm aus 📈📉Volatilität haben wir erlebt und bekommen! Wer ist der Gewinner dieses Games jetzt? Die Bullenhoffnung oder die Bären mit der Korrekturangst? -> Die Bullen-> sonst klappt der Plan ja nicht mit den 143k! Der Blaue💙 Count mein persönlicher Endgegner war der harte Sturm für mich selbst. Doch nun zeige ich das er hält und mit Ihm die blaue Fibonacci Zone seit dem 6.September!
Auf zu neuen ATH´s - Mehrzahl freunde! 143k🚀, 156k🚀, 166k🚀, 188k🚀, 192k🚀 sind Ziele die kommen werden. Wir arbeiten alles nach und nach ab!
👉Einleitung:
Das sieht Gefährlich aus⚠️! Fear and Greed Index bei 24! -😱 Extreme Angst!
Das 🩸Blut liegt auf den Straßen! Die Haie waren da! 🦈🍽️
Alleine bei DOT habe ich die Hulk Welle 3 kommen sehen! Und damit lag ich wohl so richtig Falsch😭! Soviel zur EW-Theorie! Das war der red Hulk!
Ich Trottel🤦♂️ habe sogar vorher nochmal gekauft…. Haaaa!
Das ist aber ein anderes Thema und hier wollen wir uns auf den Bitcoin konzentrieren.
Ich werde die Veröffentlichen Altcoin-Counts 🔧überarbeiten und unter die Lupe nehmen müssen. Da wartet viel Arbeit auf mich.
Hier war eindeutig ein Zauberer am Werk! 🧙♂️✨
Der orange Zauberer der Zölle – Trump!
Seine Fähigkeit? → Halbiert dein Portfolio in Sekunden! ⚡📉
19,1 Mrd USD sind liquidiert 💀worden. Das ist etwa 20x mehr als der Covid-Crash in März 2020 gewesen!🦠💥
Das war das größte Marktbeben 🌋 der Krypto-Geschichte , das wir je erlebt haben!
Der Markt ist jetzt sauberer als je zuvor 🧼✨
und macht sich bereit für den nächsten großen Run nach oben! 📈🚀💥
Mein persönliches Fazit dazu:
Altcoins:
Ein Monster-Docht des Grauens!😱💀
Das war nicht einfach ein Tief… das war ein kollektiver Nervenzusammenbruch!
Der Punkt maximaler Panik , das pure Extrem der Emotionen! 😵💫
Da unten haben Trader ihre Accounts geopfert wie in einem dunklen Ritual… 🩸📉
Und der Markt? Hat Blut geleckt.
Jetzt ist er satt — wie ein 🦈Hai, der kurz hochschießt, alles frisst… und dann wieder in die Tiefe abtaucht.
Bitcoin:
Der König 👑 hat das Ganze ultra souverän überlebt! 💪
Elliot-Wellen-Theorie:
Ein so tiefer Docht wird nicht immer komplett wieder angelaufen.
Meist ist das der Punkt maximaler Panik (Wave C, Y oder Z Endpunkt).
Wenn der Schlusskurs weit über dem Docht bleibt, dann war’s ein klassischer Liquiditäts-Stich! 💉💰
Und genau das haben wir hier: Schlusskurse weit drüber! ✅
In 90 % der Fälle bedeutet das:
👉 Korrektur vorbei!
👉 Boden sitzt!
👉 Jetzt wird gedreht! 🔄💥
Das war die Kapitulierung, der letzte Stoß nach unten, bevor die Rakete zündet. 🚀🔥
Was das für meine Counts bei den Altcoins bedeutet erfahrt Ihr dann mit der Altcoin Analyse. Und als erstes werde ich mich an meinen PolkaAmore machen!
Projekt-"Tora" 🐅wieder ganz am ENDE.
Vor "Tora" aber noch -> Ein 🐋Wal hat Selbstmord begannen!
📜 Hinweis:
Du kannst meine Analyse Skippen! Die: -------------- markiert immer den "nächsten" Abschnitt. Skip einfach was dich nicht interessiert.
Auf zur Analyse!
---------------------------------------------------------------------------------
🔍1W - Das große Bild - Der MasterPlan 🧠📈 - unverändert
Seit April ‘25 läuft die grüne Welle 4 – und in meinem MasterPlan markiert sie den Beginn der "legendären türkisen 🌊Welle 5️⃣".
Der letzte epische Fünfteiler!
Und wir stehen erst ganz am Anfang – Welle 2 (türkis), bzw. gerade Welle 2 (blau).
Das heißt:
👉 Als Nächstes kommt Welle 3 (blau) (wird in Weiß gezählt)
👉 Dann folgt Welle 4 (blau)
👉 Und schließlich Welle 5 (blau)
Erst danach ist Welle 3 (türkis) komplett! 💪
Blick auf den Blauen Count 🔵👀
Seit dem 6. September kennen wir die blaue magische Fibonacci-Zone
Das Tief der blauen Welle 2 ist bestätigt.
Sie war etwas länger als erwartet.
Eventuell läuft sie noch minimal nach...
Die blaue Fibo-Zone muss halten, wenn wir die 192k sehen wollen! 🚀
Der weiße Count ist daher erstmal tot erklärt ☠️ –
er hat schlicht noch nicht begonnen,
weil Welle 2 (blau) noch gerade im Endstadium zappelt.
Aus der 💪Community hier ist diese EW-RaodMap entstanden (Dank Prometheus-3):
Eine Visualisierung der EW-Theorie und an welchen Punkt🗺️ wir uns derzeit befinden.
---------------------------------------------------------------------------------
🔍1D – Ist das der OctoBear 🐙🐻 oder der Uptober 🚀🎃?
Jetzt wird’s spannend! 💥
Die Anzeichen deuten klar darauf hin, dass Welle C/Y mit dieser fiesen Dochtspitze tatsächlich die blaue Welle 2️⃣ markiert hat. 😱
Ab hier zählt Weiß den Weg von der blauen 2 zur blauen 3 –
und das bedeutet nur eins: Ein neuer Sturm zieht auf! 🌊🌪️
Aber kein popeliger 🌪️Sturm aus 📈📉Volatilität wie der letzte…
Nein, – wir reden hier von einem Tsunami-Level-Sturm!
🌊Welle 3 🚀🚀🚀kommt.
Nun kommen die Wale mit den dicken Taschen, während alle anderen die Hosen 🩳💩 voll haben und die "Divergenzen" in ihren Indikatoren checken.
Wir hier wissen aber jetzt schon, dass der Kurs nun viel Platz und Kraft hat um nach oben zu kommen.
Der 🌊Tsunami🌪️Sturm ist Welle 3🚀 in Türkis (bestehend aus dem blauen Count)
Ich zeige keine alternative❌! Der MasterPlan steht seit Monaten fest wie ein Stahlbunker!
Es bleibt bullisch! Und ich bin mir sicher:
Ich hab mich nicht verzählt – höchstens zu gut gezählt! 🤓📊
Denn eins gilt übergeordnet immer noch:
👉 Keine Bären in Sicht 🐻🚫
👉 Nur Bullen in Sicht🐂🕶️
Je größer das Volumen, je fetter die Marktkapitalisierung,
desto präziser funktioniert die EW-Theorie! 💡
Darum ist Bitcoin die Bühne, auf der diese Theorie richtig glänzt –
und die Altcoins? Das macht das zählen bei den Altcoins auf deren "mickrigen🤏" Niveaus gegenüber dem Bitcoin so schwer.
---------------------------------------------------------------------------------
🔍4H - Zoom In - Mit Liquidations-Zonen in Lila. 🟣:
Liquidations-Zonen stammen nur von Binance. Das ist also verglichen mit allen anderen Krypto Börsen da draußen nur die Spitze des Eisberges.
Das CME_Gap wurde geschlossen✅. Ich ging vorher auch davon aus, dass das nicht der Fall sein würde😅.
Das ist der Punkt:
👉 Was dein 🦄EinhornTiger🐯 denkt, ist das eine.
👉 Was der Chart macht, ist das andere.
Und der Chart hat IMMER Recht! 📊😤
Dein 🦄EinhornTiger🐯lebt hier nur seinen Wahnsinn🤪aus...
(1),(2),(3),(4),(5) in Grau zeigt im Micro-Micro (Interne Struktur) Count hier auf Std.Basis den Weg der weißen Welle 1.
Nach EW- könnte sogar die Graue (2) bereits drin sein beim 50% Fibo.
Oben gibt es ein kleines "Leckerli" für die Market-Maker mit gehebelten Short Positionen von etwa 1,4 Mrd $. (Und das ist nur der Wert bei Binance - Die Spitze des Eisberges)
---------------------------------------------------------------------------------
👉Der 🐋Wal der Selbstmord begangen hat: (Das ist Kopie-Paste)
Ein bedeutender ukrainischer Krypto-Investor erschoss sich in Kiew inmitten eines Börsencrashs.
Einer der bekanntesten Krypto-Unternehmer der Ukraine, der 32-jährige Kostyantyn Ganich, auch bekannt als Kostya Kudo, wurde tot in Kiew aufgefunden. Seine Leiche wurde über Nacht in Obolon in seinem Lamborghini Urus entdeckt, zusammen mit einer auf ihn zugelassenen Waffe. Am Tag zuvor hatte der Geschäftsmann seiner Familie über Depressionen und finanzielle Schwierigkeiten geklagt.
Ganichs Tod fiel mit einem weiteren globalen Finanzmarktcrash zusammen bei dem die Aktien großer Unternehmen und Kryptowährungen ab stürzten.
Ganich leitete den ukrainischen Händlerverband und besaß den einzigen Ferrari 296 GTB des Landes im Wert von 15 Millionen Griwna. Laut ukrainischen Medienberichten wurde der Geschäftsmann vor seinem Tod von Sicherheitsbeamten unter Druck gesetzt, die einen Anteil an seinen Kryptowährungsgewinnen forderten. Die Polizei geht davon aus, dass Selbstmord die Hauptursache war.
---------------------------------------------------------------------------------
👉Eigen-Projekt Bai Hu "Tora"🐅
Auswertung der bisherigen Trades von Ihr seit Update 1.0 bis 4.0
3 von 9 haben funktioniert. Im Gesamten aber wäre "Tora" immer noch im Minus.
Die ganze "Tora" Background-Story findest du hier:
Nun mit dem UpDate 5.0📊 und das ist diesmal wirklich das letzte gewesen. Alleine die Daten die "Tora" jetzt damit bekommt, ist jeden Tag ein paar Minuten Zeit damit verbringen Sie zu füttern. Mehr Futter als was Sie damit jetzt bekommt werde ich ihr nicht mehr geben. Das wird dann auch für mich zu aufwendig!
Ich beobachte sie weiter, wie sie sich verhält und wie Sie von nun an mit 5.0 abliefern wird.
👉Aktuell nun so:
Tora läuft nur über BTC1! CME Futures (Handelszeit von Tokio bis New York), sie weiß also noch nicht, dass das CME Gap geschlossen wurde.
Und vielleicht… vielleicht sehen wir ein Gap-Close-Comeback. 👀
Meinen EW-Count habe ich mit den gleichen Farben ebenfalls bei Ihr mit eingefügt.
Aber bitte nicht vergessen die gute "Tora" kann kein EW!
Ihre grüne Zone zeigt den Support zwischen 50er EMA (8H) oben und 50er EMA (1D) unten.
Am Freitag hat sie schon einen Trade-Vorschlag rausgehauen (siehe Chart) – aber Montagmorgen bekommt sie noch ein kleines „Leckerli“ 🍪,
damit sie das Marktbeben vom Wochenende auch checkt.
Sie bevorzugt auch LONG!
👉Tora:
🔥 Warum Long bevorzugen?
Schlusskurs hält über 50-Tage-EMA + überverkauftes RSI
Alles auf Start für eine Erholungsrally! 🚀
👉Montag Morgen aber mehr und genauer von Tora - kommt zwischen 8-10 Uhr denke ich.
---------------------------------------------------------------------------------
👉Analyse Fazit - Der 🌊Tsunami🌪️Sturm is comming!:
Meinen Plan kennt Ihr! Der blaue Count! Welle 2 fertig bzw. so gut wie durch!
Heißt: Ich baller an den Futures eine neue Long-Position rein. 💪
Die letzte Position bei 119.6k wurden durch den Squeeze gekillt!
Selbst Tora sieht das Long-Potenzial – und die kann nicht mal EW zählen! 🤖
Der Markt blutet noch, ja… aber genau DAS ist unser Moment.
Während alle Schafe brav auf ihre Indikatoren glotzen und „Short“ sehen🐑📉,
sehen wir mit EW das wahre Bild: Long! Und zwar richtig Long! 🚀Und das hiermit einhergehend ein 🌊Tsunami🌪️Sturm aufzieht!!!
Also, Sicherheitsgurt anlegen – linke Schulter & rechte Schulter!
Zeit für den Start der Welle 3 - 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 ON
Das Ding wird episch! ⚡
---------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
KW 42 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche📊 WOCHENBERICHT – KW42 (13.–17. Oktober 2025)
von WELLENBLICK-TRADING
🔎 Makro-Rückblick KW41 (06.–10. Oktober 2025)
Die Märkte starteten stabil in eine Woche ohne frische US-Daten infolge des Government Shutdowns, wodurch der Blick auf Narrative wie US-Staatsverschuldung, Langfristzinsen und Fed-Kommunikation fiel. Mit ausbleibenden Arbeitsmarktzahlen (NFP) und unklarer CPI-Veröffentlichung suchten Marktteilnehmer Orientierung und fanden sie in geopolitischen Schlagzeilen.
📉 Der Freitagsschock
Eine schärfere Rhetorik von Präsident Donald Trump Richtung China (Drohung neuer Zölle und Tech-Beschränkungen) traf auf ein überdehntes Marktumfeld. Das führte zu einem klassischen Risk-Off-Move:
NASDAQ 100 −3,5 %, S&P 500 −2,7 %, Dow Jones −1,9 %
VIX sprang von 17 auf 21,8 → 3-Wochen-Hoch
US-10Y-Rendite fiel von 4,12 % auf 3,98 %
US-Dollar-Index (DXY) sank auf 101,3
Gold stieg auf 4 035 USD (Hoch der Woche), Schlusskurs 4 004 USD (+2,4 %)
WTI-Öl fiel −4,8 % auf 76,2 USD, Brent auf 80,1 USD
👉 Kapital rotierte in sichere Häfen: ETF-Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (+ 7,2 Mrd USD) und Gold-ETFs (+ 0,9 Mrd USD). Das FedWatch-Tool preiste bis Freitagabend eine 95 %-Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 bp bei der Sitzung am 29. Oktober ein.
📊 Wellenblick Einordnung:
Der Rücksetzer war eine Entladung überhitzter Positionierung, kein Strukturbruch.
Der übergeordnete Primärtrend bleibt bullisch-konstruktiv, aber das Vertrauen ins „Buy-the-Dip“-Narrativ hat kurzfristig erst einmal Risse bekommen.
🔮 Makro-Ausblick KW42 (13.–17.10.2025 )
Nach dem abrupten Rücksetzer am Freitag steht die neue Woche im Zeichen von Klarheit und Datenrückkehr. Die Märkte fragen sich: ➡️ War der Abverkauf ein „Shakeout“ – oder der Beginn einer tieferen Konsolidierung?
Im Fokus stehen:
die mögliche Wiederaufnahme der US-Inflationsdaten (CPI),
die Startwoche der US-Berichtssaison (Banken),
die Reaktion auf die jüngste China-Rhetorik,
und die Einpreisung der kommenden Fed-Sitzung am 29. Oktober.
🔹 Zinsumfeld & Erwartungen
Das CME FedWatch-Tool preist aktuell mit ≈ 95 % Wahrscheinlichkeit eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte ein. Doch das Vertrauen in eine dauerhaft lockere Geldpolitik schwindet leicht: die 10-jährigen US-Renditen bleiben über 3,9 %, die Realzinsen verharren nahe Null.
Ein CPI-Wert oberhalb der Erwartungen (> 3,4 % YoY) könnte Zinssenkungserwartungen dämpfen und die Volatilität erneut anheizen.
🔹 Geopolitik & Risikoaufschläge
Die Washingtoner Handelstöne gegenüber China werden zunehmend zum makroökonomischen Risikofaktor. Investoren rechnen mit einer möglichen Ausweitung der Zölle, insbesondere im Halbleitersektor. In Europa wächst derweil die Spekulation, dass die EZB erste Zinssenkungen ab Frühjahr 2026 signalisieren könnte, nachdem die Einkaufsmanagerindizes weiter schwächeln.
🔹 Stimmungslage & Positionierung
Institutionelle Anleger bleiben hoch investiert, erhöhen aber ihre Absicherungstiefe.
💼 Makro-Kalender & Märkte — KW42 (13.–17. Okt 2025)
Mo, 13. Okt – Columbus Day (USA)
• US-Aktienmärkte: geöffnet (NYSE/Nasdaq normaler Handel).
• US-Rentenmärkte: geschlossen (Feiertag), geringere Preisfindung in Treasuries.
➡️ Kontext: Mit geschlossenem Bond-Handel sind Aktienbewegungen anfälliger für Schlagzeilen-getriebene Volatilität.
Di, 14. Okt – Start der US-Berichtssaison (Banken-Tag)
• JPMorgan (JPM) – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET).
➡️ Erwartung: Fokus auf NIM-Stabilität, Einlagenmix, Kreditqualität; Handel/IB solide.
• Citigroup (C) – Ergebnis ca. 14:00 MEZ (08:00 ET) | Call 17:00 MEZ (11:00 ET).
➡️ Erwartung: Fortschritt Operative Simplifizierung, Karten-/Treasury-Erträge.
• Wells Fargo (WFC) – Ergebnis 13:00 MEZ (07:00 ET) | Call 16:00 MEZ (10:00 ET).
➡️ Erwartung: Kreditkosten/Puffer, Hypotheken & Gebühreneinnahmen; Impact der im Frühjahr gelockerten Auflagen begrenzt.
• Goldman Sachs (GS) – Ergebnis vor Börse (≈ 13:30 MEZ / 07:30 ET); Call i. d. R. am Vormittag ET.
➡️ Erwartung: FICC/Equities-Trading robust, IB-Pipelines verbessert.
• BlackRock (BLK) – Ergebnis vor Börse | Call 13:30 MEZ? (07:30 ET, bestätigt).
➡️ Erwartung: ETF-Zuflüsse in Bonds hoch; Gebührenmarge unter Beobachtung.
🧭 Marktimplikation (Di):
Banken eröffnen die Saison und setzen den Ton für Q4-Erwartungen (EPS-Breite, Margen, Kreditkosten). Überraschungen bei Rückstellungen oder NIM-Trends wirken direkt auf Finanz-Beta und damit auf Indexbreite.
Mi, 15. Okt – Globale Impulse / US-Megabanken
• Bank of America (BAC) – Ergebnis 12:45 MEZ (06:45 ET) | Call 14:30 MEZ (08:30 ET).
➡️ Erwartung: Einlagenstabilität, Karten/Consumer-Kredit, NIM-Pfad.
• Morgan Stanley (MS) – Ergebnis 13:30 MEZ (07:30 ET) | Call 15:30 MEZ (09:30 ET).
➡️ Erwartung: WM-Marge, Equity/Fixed-Income-Trading, IB-Erholung.
• ASML (NL) – Pressemitteilung 07:00 MEZ, Investor-Call 15:00 MEZ.
➡️ Erwartung: EUV-/High-NA-Pipeline, China-Exportregeln vs. Capex-Zyklus.
🧭 Marktimplikation (Mi):
US-Megabanken liefern Querschnitt durch Konsum- und Kapitalmarktaktivität. In Europa ist ASML ein Schlüsselsignal für den Halbleiter-Investitionszyklus (Capex/Lead-Times), damit Sentiment-relevant für Tech/AI-Komplex.
Do, 16. Okt – Asien/Tech & US-Makro-Proxys
• TSMC – Earnings-Conference 08:00 MEZ (14:00 Taipei / 02:00 ET).
➡️ Erwartung: AI-Nachfrage treibt 3/5-nm-Mix, ASP-Hikes; Guidance-Ton entscheidend.
• USA Makro (Shutdown-abhängig)
➡️– PPI (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET) → Ersatz-Taktgeber für CPI-Tendenz.
➡️– Retail Sales (Sept) geplant 14:30 MEZ (08:30 ET) → Konsum-Check; Risiko von Verzögerung bleibt.
Kontext: Wegen Shutdown sind BLS-Veröffentlichungen verschoben; CPI (Sept) kommt ausserplanmässig am 24.10. (08:30 ET), um COLA-Frist zu halten. Markterwartung: Kern-CPI ~ +0,3 % m/m; Datendefizit erhöht die Sensitivität auf PPI/Retail-Sales.
Fr, 17. Okt – Aktivitätsdaten & Consumer-Signalgeber
•US-Industrieproduktion (Sept) – 15:15 MEZ (09:15 ET).
➡️ Erwartung: +0,2 % m/m; wichtiges Aktivitäts-Proxy bei BLS-Lücke.
• Verbraucherstimmung (Uni-Michigan, Prelim Okt) – vorauss. verschoben mit CPI-Neuterminierung; Markt fokusiert daher stärker auf Earnings-Newsflow (u. a. AmEx/Öl-Service).*
Hinweis: Ein Teil der amtlichen Veröffentlichungen bleibt im Shutdown-Modus verzögert; Anleger richten den Blick kurzfristig stärker auf Unternehmenszahlen und Fed-OIS-Pricing.
🔎 Zusatzkontexte:
Zins/Pfad (FedWatch): Nach dem Freitags-Risk-Off wird für die Sitzung 28.–29. Okt eine 25 bp-Senkung mit hoher Wahrscheinlichkeit eingepreist; die CPI-Verschiebung auf 24.10. erhöht das „Event-Risk-Gap“.
Gold & Safe-Haven-Flow: Spot-Gold Allzeithoch 4.059 USD (Mi, 08.10.), Freitag 3.969 USD nahe Tagesschluss; Treiber: Safe-Haven-Nachfrage, Fed-Cut-Bets, Zentralbankkäufe. → Reaktionsstark auf CPI/PPI und USD-Pfad.
Öl (WTI/Brent): WTI-Settlement Fr 58,90 USD, Brent 62,73 USD – Tiefststände seit Mai (Risikoprämie schrumpft nach Gaza-De-Eskalation + China-Handelsrisiko). Niedriger Ölpreis dämpft kurzfristig Inflationsdruck.
Volatilität: VIX-Close Fr: 21,66 (von ~16 am Do) → Break über psychologische 20-Marke = Risk-Off-Signal.
📈 Marktstimmung & Saisonalität – KW 42
Sentimentindikatoren
• 📊 CNN Fear & Greed Index:
Nach zuletzt mehrheitlich im neutralen Bereich, ist der Stimmungsindikator mit 29 in den Fear Bereich gewechselt.
edition.cnn.com
• 💹 VIX:
Sprung über die 20-Marke (Freitagsschluss) → Risk-Off-Signal; ein anhaltender Close > 20 signalisiert erhöhtes Stressregime.
www.tradingview.com
📈 Positionierungsbild:
• Aktien:
Institutionelle bleiben investiert, erhöhen Absicherungen (Puts/VIX/Duration).
• Bonds:
Zuflüsse in Kurzläufer-ETFs („Parking“), Duration wird taktisch verlängert bei Rücksetzern.
• Rohstoffe:
Absicherungsnachfrage zugunsten Gold; Öl wird reduziert (Nachfrage-/Geopolitik-Prämie rückläufig).
🧭 Saisonalität (Oktober):
• Historisch gilt die zweite Oktoberhälfte als Phase der Bodenbildung vor einer Jahresend-Rally, vorausgesetzt, die Makroseite (Inflation/Arbeitsmarkt) beruhigt sich und die Earnings-Guidance trägt.
📉 Wellenblick-Interpretation
• Reife Aufwärtsphase: Momentum flacht ab, Unsicherheit nimmt zu, Primärtrend bleibt übergeordnet weiter in Takt.
💹 Marktbewertung
Bewertungen (USA)
• 📈 S&P 500 Forward-KGV: über 5/10-Jahres-Durchschnitt → überdurchschnittlich teuer.
• 🧠 CAPE/Shiller: klar über Langfristmittel → Zyklusreife sichtbar.
• 🧮 Earnings-Yield vs. 10Y: niedrige Risikoprämie → geringe Fehlertoleranz bei Makro- und
Earnings-Überraschungen.
Segment-Dispersion
• 🧲 Mega-Caps/AI/Cloud: Bewertungsprämie intakt; zins-sensitiv.
• ⚙️ Industrials/Old Economy: moderat bewertet; profitieren überproportional bei Soft-
Landing.
• 🧪 Small/Mid Caps: Bewertungsrabatt; abhängig von Kreditverfügbarkeit und kurzen
Renditen.
🌏 International:
•Europa: Bewertungsabschlag vs. USA, zyklischer Mix; Strukturthemen (Energie/Produktivität/Politik) bleiben Gegenwind.
• Asien ex-Japan: niedrigeres Multiple, Policy/Geopolitik-Risiken im Preis; Stock-Picking dominiert.
📈 Marktmechanik (eingepreist):
• 🕊️ Fed-Cuts als Basisszenario → rechtfertigt Teile der Multiple-Prämien bei Quality/Growth.
• ⚠️ Niedrige Risikoprämie = hoch sensibel für CPI/PPI, Guidance und Geopolitik.
• 🔄 Positionierung: hohe Cash-Quoten + Bond-ETF-Zuflüsse = „Trockenpulver“ für Erholungen
bei positiven Daten.
📊 Wellenblick-Fazit:
USA bleiben teuer, aber tragfähig, solange Realzinsen fallen und Guidance nicht kippt. Fehlertoleranz jedoch niedrig.
📊 Institutionelle Positionierungen:
COT-/Futures-Bild
•🔄 Index-Futures:
„Smart Money“ taktisch defensiver (mehr Hedges), Non-Comms bleiben netto long, Retail erhöht Longs → späte Zyklus-Signatur.
• 🥇Rohstoffe:
– Gold: erhöhte Netto-Longs → Hedging gegen politische Unsicherheit.
– WTI: Longs reduziert → Nachfragesorgen / schrumpfende Risikoprämie.
– Kupfer: Shorts rückläufig → frühe Erholungsindikation für Industrie.
ETF-Flows (Woche 06.–10.10.)
• Aktien-ETFs (USA): Nettozuflüsse (v. a. QQQ, SPY) – Buy-the-Dip light.
• Bond-ETFs: deutliche Zuflüsse in Kurzläufer-Treasuries (defensives Parken).
• Commodities: Abflüsse in Öl, Zuflüsse in Gold.
Fund Manager Survey (Okt)
• Cashquote: leicht über 12-Monats-Schnitt; Equity-Allokation moderat erhöht.
• Top-Risiken: US-Politik/Shutdown, China-Handel, Fed-Kommunikation.
• Sektorübergewicht: Tech, Healthcare, Industrials.
📊 Wellenblick-Fazit
„Risikomanagement, nicht Risikoaversion“ – Smart Money reduziert taktisch, Privatanleger kaufen in Schwäche. Übergangsphase mit erhöhter Schocksensitivität.
🥇 Rohstoffmärkte & Anleihen
Gold (XAU/USD)
• Profitiert von fallenden Realrenditen und Safe-Haven-Bid.
Öl (WTI/Brent)
• WTI: deutlicher Rückgang – Nachfragesorgen (China), schrumpfende geopolitische Prämie.
• Inflationsdruck kurzfristig gedämpft durch niedrigere Energiepreise.
US-Staatsanleihen (10Y/2Y)
• 10Y-Rendite: Rückgang auf Mehr-Wochen-Tief; Stabilisierung knapp darunter.
• 2Y–10Y-Spread: weiter invertiert, aber abflachend → möglicher Frühindikator einer
Zykluswende.
• Flows: Nachfrage nach kurzlaufenden Anleihen (taktisches Parking) bleibt hoch.
US-Dollar (DXY)
• DXY um die 101-Marke → leichter Rückgang nach moderaten US-Daten.
• Schwächerer USD stützt tendenziell Gold & EMs; CPI/PPI-Überraschungen können den DXY
rasch wieder anheben.
📊 Wellenblick-Fazit
„Kapital sucht Sicherheit – aber nicht Zuflucht.“
Gold bestätigt Absicherungsfunktion, Bonds gewinnen an Attraktivität; Energie beruhigt → Inflationssorgen gedämpft.
Aber: Hohe Daten-Sensitivität – CPI/PPI könnten das Gleichgewicht kippen.
📌 WELLENBLICK–FAZIT
Gesamtbild:
Nach dem scharfen Rücksetzer zum Wochenschluss bleibt der Markt in einer sensiblen Gleichgewichtsphase, getragen von Liquidität, gebremst durch Unsicherheit.
Das Zusammenspiel aus geopolitischem Druck, datenpolitischer Unschärfe (Shutdown) und beginnender Berichtssaison sorgt für eine fragile Marktarchitektur. Die Trendstruktur ist noch intakt, doch das Momentum steht auf dem Prüfstand. Jede Makroveröffentlichung kann zum Impulsgeber werden – in beide Richtungen.
Makro-Perspektive:
Die Märkte handeln aktuell ohne klares Datenkompass – CPI verschoben, NFP ausgefallen.
PPI und Retail Sales übernehmen die Rolle der „Stellvertreterdaten“ für Inflations- und Wachstumserwartung. Ein zu heisser Print würde die Fed-Zinssenkungsfantasie (25 bp am 29. Okt) infrage stellen, ein schwächerer Wert dagegen den „Cut-Trade“ festigen und Gold, Bonds sowie Quality-Aktien stützen. Europa diskutiert erste EZB-Lockerungsschritte für Frühjahr 2026 – der globale Zinszyklus nähert sich seiner Spitze.
Sektorales Momentum & Marktmechanik:
Die Berichtssaison bringt Klarheit: Banken definieren die Kreditqualität – entscheidend für das Vertrauen in das Soft-Landing-Szenario. Tech bleibt Taktgeber – ASML und TSMC zeigen, ob AI-Investitionszyklen tragen. Energy verliert an Relevanz; Healthcare fungiert als Stabilitätsanker.
Kapital fliesst von High-Beta zu Quality-Growth, von Story zu Substanz.
🌊 Wellenblick-Schluss:
Der Markt steht im Übergang – zwischen Erwartung und Evidenz. Noch tragen Liquidität und Hoffnung, doch die Brandung wird dichter. Es ist keine Zeit für blinde Zuversicht oder zu grosse Panik. Wer den Takt der Welle liest, weiss, worauf man sich in der kommenden Zeit einstellen muss und welche Levels in den Märkten nun für die weitere Entwicklung entscheidend werden.
📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenüberblick gefallen hat,👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING, um keine unserer Analysen zu verpassen:
📆 Montags: Nasdaq-Videoanalyse (Elliott-Wellen-Szenarien & Zielzonen)
🚗 Mittwochs: Tesla-Chartupdate und soon weitere Aktienanalysen
📊 Sonntags: Wöchentlicher Marktbericht mit Makro, Stimmung, Rohstoffen & Ausblick
Bitte teilt unseren Bericht und helft mit, damit unsere Arbeit nicht umsonst ist und möglichst viele Börseninteressierte von unseren Marktberichten profitieren können.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in die neue Handeslwoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
Largest Crash in Crypto-Histroy - Aufarbeitung & Prognose⚠️ Der Schwarze Freitag des Kryptomarktes – Der größte Crash aller Zeiten
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober ereignete sich der wohl größte Crash in der Geschichte des Kryptomarktes. Viele von euch waren live im Stream dabei – andere wachten am Morgen auf und trauten ihren Augen nicht.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch die erneute Verschärfung der US-Strafzölle gegenüber China, welche zunächst zu einer normalen, bärischen Reaktion führte. Doch was danach folgte, sprengte jedes Vorstellungsvermögen:
Ein 12 Minuten langer Flash Crash, der Bitcoin auf 100.000 $ zwang und unzählige Altcoins regelrecht auslöschte. Einige Projekte verloren über 80 % ihres Wertes – nur um sich in den darauffolgenden 30 Minuten teilweise um mehrere Hundert Prozent zu erholen.
Was wir in dieser Nacht gesehen haben, war kein gewöhnlicher Marktmechanismus – es war ein Ereignis von historischer Tragweite.
Ob es sich um eine koordinierte Marktmanipulation, einen technologischen Angriff oder schlicht um eine globale Liquiditätswelle handelte, bleibt unklar. Doch das Muster legt nahe: Dieser Crash war kein Zufall.
Zu viele Elemente deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure oder staatliche Kräfte gezielt eingegriffen haben könnten.
War es ein Versuch, Kontrolle über den Kryptomarkt zu gewinnen? Ein Angriff auf den Retail-Bereich, um die Liquidität zu verschieben? Oder schlicht ein Abschöpfen massiver Gewinne vor dem nächsten Zyklusabschnitt?
Wir werden es wohl nie mit Sicherheit erfahren. Fakt ist:
Dieser Crash hat Spuren hinterlassen – psychologisch, strukturell und finanziell.
In diesem Report analysieren wir daher die Ausmaße der Korrektur, identifizieren die neuen Böden und besprechen, wie wir uns strategisch auf die kommenden Wochen vorbereiten müssen – unabhängig davon, ob die Märkte fallen oder sich erholen.
📉 Bitcoin-Analyse nach dem Flash-Crash – Drei Szenarien für die nächsten Wochen
Bitcoin fiel in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober brutal von 122.500 $ auf 101.500 $ – ein Rückgang von über 17 % innerhalb weniger Stunden. Getroffen wurde damit eine der entscheidendsten Supportzonen im aktuellen Bullrun: das Ende der Distributionszone der großen Bullrun-Fibonacci sowie das wichtige 0.5er-Level der gesamten Aufwärtsbewegung seit April.
Der Markt flirtete gefährlich mit der Schwelle, die eine echte Trendwende einleiten könnte – doch der Support hat gehalten. Und das ist die erste gute Nachricht dieses Reports:
➡️ Das Bullrun-Top ist noch nicht bestätigt.
➡️ Bitcoin befindet sich weiterhin im übergeordneten Aufwärtstrend.
Doch die Warnzeichen bleiben. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen unter die 98.800 $ fallen, wäre dies ein klares Top-Signal für diesen Zyklus. Der Beginn eines Bärenmarkts wäre dann mit einem Bruch der 70.800 $ endgültig besiegelt.
🎯 Der Wick – und warum er uns die nächsten Ziele vorgibt
Nach solchen extremen Bewegungen lohnt sich ein Blick auf den Tages-Wick, also die Lunte des Candlesticks. Diese reicht im aktuellen Fall von 112.739 $ bis 101.549 $. Die Mitte dieser Spanne liegt bei exakt 107.144 $ – ein Preisniveau, das mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal getestet wird.
Warum ist das wichtig?
➡️ Wicks entstehen oft in illiquiden Panikphasen – hier werden Orders nicht gefüllt und Market Maker bleiben mit offenen Positionen zurück.
➡️ Die Folge: Der Markt neigt stark dazu, diese Preisbereiche im Nachgang mindestens zur Hälfte noch einmal zu füllen.
🔮 Drei Szenarien – Was passiert als Nächstes?
Szenario 1 – Wick-Fill & neuer Bullrun-Schub (65 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin fällt auf mindestens 107.144 $, füllt damit den Wick teilweise oder vollständig, bildet zwischen 107k $ und 101.500 $ einen Boden und startet dann in Richtung neues All Time High.
Szenario 2 – Direkte Fortsetzung & Wick-Fill später (30 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin nimmt sofort wieder Fahrt auf, füllt den Wick möglicherweise erst im nächsten Bärenmarkt. Riskanter, aber nicht ausgeschlossen.
Szenario 3 – Bruch der 100k & Bullrun-Ende (5 % Wahrscheinlichkeit):
Der Markt kippt tiefer, durchbricht die 100.000 $, und besiegelt das Ende des Bullruns mit zunehmender Schwäche und Trendbruch.
🛡️ Starke Performer trotz Crash – ETH, BNB, TRX & TAO im Vergleich
Nicht alle Altcoins wurden vom gestrigen Crash vollständig zerlegt. Vier große Namen haben sich – im Verhältnis – beachtlich gut gehalten: Ethereum, BNB, TRON und TAO.
Auch wenn die Rücksetzer deutlich waren, stehen diese Coins noch auf stabilerem Boden als viele andere. Wir analysieren hier, wie tief die jeweilige Korrektur war, und wo sich die Mitte des Wicks sowie das Ende der Lunte befinden – zentrale Preislevel, die in den nächsten Tagen nochmals getestet werden könnten. Nutze sie als Orientierung für die drei bereits beschriebenen Szenarien (Wick-Fill, direkte Erholung, Abwärtstrendfortsetzung).
🔹 Ethereum (ETH)
📉 Korrektur: –22,4 %
🎯 Mitte des Wicks: 3.614 $
📉 Ende des Wicks: 3.408 $
Ethereum bleibt einer der stabilsten Altcoins mit einem mustergültigen Wick. Ein Retest der 3.614 $-Marke wäre technisch vollkommen gesund, ein Fall unter 3.408 $ jedoch problematisch für die kurzfristige Struktur.
🔸 Binance Coin (BNB)
📉 Korrektur: –34,96%
🎯 Mitte des Wicks: 966 $
📉 Ende des Wicks: 830 $
BNB war überhitzt, die Korrektur war überfällig. Dennoch: Der Coin hat sich solide gefangen. Die 966 $ gelten nun als nächste potenzielle Rücklaufmarke. Sollte der Markt erneut schwächeln, wird der 830 $-Bereich zur wichtigsten Supportzone.
🔹 TRON (TRX)
📉 Korrektur: –11,29 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,30985 $
📉 Ende des Wicks: 0,299 $
TRX überrascht mit starker Resilienz. Der Coin zeigt kaum strukturellen Schaden. Solange die Zone um 0,30 $ hält, bleibt TRON kurzfristig bullisch.
🔸 TAO (Bittensor)
📉 Korrektur: –38,34 %
🎯 Mitte des Wicks: 268 $
📉 Ende des Wicks: 245 $
TAO zeigt sich trotz tiefem Rücksetzer extrem lebendig. Die Marke bei 268 $ wird technisch relevant für die Erholung. Unter 245 $ droht allerdings erneut ein Abverkauf.
⚠️ Blutbad im Altcoin-Sektor – Die härtesten Crash-Verlierer
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die heftigsten Verlierer des gestrigen Abends. Während einige Coins mit einem blauen Auge davongekommen sind, wurden andere regelrecht ausradiert.
XRP, ADA, KAS und SONIC haben zwischen 58 % und fast 90 % eingebüßt – ein beispielloser Absturz, der vor allem Retail-Investoren hart getroffen hat. Die Tiefs der Flash-Wicks sind extrem tief, und auch wenn viele Coins bereits wieder deutlich gestiegen sind, bleibt die Gefahr weiterer Rückläufe real.
Hier die wichtigsten Marken für den möglichen Wick-Fill:
🔻 XRP
📉 Korrektur: –58,33 $
🎯 Mitte des Wicks: 1,777 $
📉 Ende des Wicks: 1,1826 $
Ein Absturz, der die seit Wochen schwelende Schwäche nun vollständig offenbart hat. Sollte sich XRP nicht deutlich stabilisieren, droht ein erneuter Rücksetzer unter 1,20 $.
🔻 Cardano (ADA)
📉 Korrektur: –66,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,4546 $
📉 Ende des Wicks: 0,2744 $
ADA wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Eine Rückeroberung der 0,45 $ wäre für eine Erholung essenziell. Unter 0,27 $ wird es düster.
🔻 Kaspa (KAS)
📉 Korrektur: –87,76 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,0319 $
📉 Ende des Wicks: 0,00906 $
Ein brutaler Einschlag. Obwohl KAS in der Vergangenheit enorme Stärke gezeigt hat, müssen wir davon ausgehen, dass eine Rückkehr in den Bereich unter 0,01 $ nicht ausgeschlossen ist, sollte der Markt weiter kippen.
🔻 Sonic
📉 Korrektur: –71,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,1273 $
📉 Ende des Wicks: 0,0783 $
Auch SONIC hat massiv Federn gelassen. Der Anstieg zuvor war steil – der Abverkauf nun ebenso. Erst oberhalb der 0,13 $ Marke beginnt eine glaubhafte Erholung.
🔍 Wie weiter? Strategie & Vorbereitung nach dem Crash
Die große Frage, die sich jetzt viele stellen:
Was tun? Reinkaufen? Abwarten? Trades eröffnen?
Hier kommt – ohne jegliche finanzielle Beratung – meine persönliche Einschätzung zur Lage:
🧭 Mein Plan nach dem Crash
Ich stelle mich ganz bewusst auf eine weitere Korrektur ein. Kein plötzlicher Flash-Crash mehr, sondern eher ein schleichender Rücksetzer, der innerhalb der nächsten 10–14 Tage große Teile der entstandenen Wicks erneut anläuft.
📌 Was ich tun werde:
Ich lege Limit-Orders für Spot-Käufe direkt in die Wick-Zonen.
Zusätzlich plane ich langfristige Compounding-Trades mit x1 Hebel, die nur dann aktiv werden, wenn ein Wick sauber abgeholt wird.
Sowohl Spot-Käufe als auch Hebel-Trades kalkuliere ich so, dass ich im Worst Case bis zu drei Mal nachlegen (verdoppeln) kann – falls tiefere Kurse kommen.
🤝 Was, wenn es anders kommt?
Sollte der Markt einfach wieder nach oben ziehen – ohne tiefere Rücksetzer –
dann ist das für mich absolut in Ordnung. Kein FOMO. Kein Hinterherlaufen.
Ich bleibe nervenstark, geduldig und liquide.
Fazit: Nach dem Sturm – Zeit für Klarheit, Ruhe und Strategie
Die vergangenen Stunden haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt verändern kann – und wie gnadenlos er dabei sein kann. Flash Crashes dieser Größenordnung hinterlassen Spuren – in den Charts, in den Portfolios, aber auch in den Köpfen.
Doch so brutal dieser Einschlag auch war: Noch stehen wir. Bitcoin befindet sich weiterhin innerhalb seines Zyklus, wichtige Unterstützungen haben – bisher – gehalten. Bei Ethereum, BNB, Tron und anderen zeigt sich eine erste Stabilisierung, während sich die heftig gefallenen Coins wie XRP, KAS oder ADA zumindest leicht erholen.
Der Markt braucht nun Zeit. Und wir brauchen eine Strategie, die uns unabhängig vom kurzfristigen Verlauf ruhig und fokussiert bleiben lässt.
Ob wir eine Wick-Korrektur sehen oder schon bald eine bullische Umkehr – wir müssen vorbereitet sein. Mit kühlen Köpfen, klaren Levels und festen Regeln.
Was jetzt nicht hilft, ist Panik. Was jetzt hilft, ist Besonnenheit.
Wer klug plant, mit Geduld agiert und seine Emotionen kontrolliert, wird auch diese Phase als Chance nutzen können. Wir haben es schon einmal geschafft – wir schaffen es wieder.
Bleibt stark, bleibt wachsam,
euer Florian
Freitag 16:57 Uhr: Wenn Trump die Märkte crasht - Eine AnalyseUS BREAKING NEWS — „Er hat’s schon wieder getan…“
Ein neuer Trump-„Zoll-Post“ drückt die Kurse nach unten.
Es sieht seit gestern Nachmittag nicht mehr ganz so gut aus für die Märkte. Trumps gestriger Post erzeugte (wieder einmal) sehr heftige Reaktionen an den Märkten. Im Gegensatz zu vielen anderen Events in der Vergangenheit, bei denen möglicherweise ein anderes Kalkül hinter den Posts und Ankündigungen steckte, geht es nun noch sehr viel stärker um die Zukunft der Weltwirtschaft, denn China zeigt sich zunehmend expansiv, eskalierend und nicht mehr bereit US Prädominanz zu akzeptieren. China ist durch sein quasi Monopol auf seltene Erden in der Lage, weiten Teilen der westlichen Tech, Konsum und Verteidigungsindustrie über Nacht den Stecker zu ziehen.
Es scheint die Zeit gekommen, dass China beginnt, diese Karte offensiv auszuspielen. Daher kann der (sehr lange) Post von Trump gestern, mehr als nur America First Taktik sein. Zusammen mit der Dollarschwäche steigen die Risiken massiv, wenn jetzt die letzte große US Stütze: Big Tech frontal angegriffen wird. Nicht ohne Grund steht Gold, Silber da wo es steht und es offenbart sich nun, dass hinter den jüngsten Absicherungsgeschäften mehr als nur der US Shutdown liegen könnte.
Dies als Prolog zu einer Untersuchung, die sich mehr auf einer praktischen Ebene bewegt. Ob dies ab kommenden Montag überhaupt noch Relevanz hat oder sich die Ereignisse überschlagen, wird sich zeigen.
Angeregt von dem gestrigen Event, hatte ich den dringenden Bedarf mein Risikomanagement zu überarbeiten und möchte hiermit, alle interessierten Leser daran teilhaben lassen. Ich hatte bereits vor einiger Zeit einen Artikel zu Trumps Kommunikationsverhalten und seinen Konsequenzen gelesen und wollte dem nun selbst mal tiefer auf den Grund gehen und mögliche Schlussfolgerungen fürs Trading ableiten.
Um es auf den Punkt zu bringen geht es darum, wie kann man "Trump" als Risiko beim Handel bestmöglich ausschließen oder wie man von "Trump" auch profitieren kann
Agenda:
- Bestandsaufnahme: Chronik 2016–2025: alles was Google "Intel" hergibt, Vorwarnung: es gibt ein paar Daten!
- Analyse der gefundenen Daten
- Ableitung von Mustern aus der Analyse
...es ist "etwas Holz" zusammengekommen. Ich habe mein Bestes gegeben, um es mit den bescheidenen Formatierungsoptionen hier zu strukturieren
...wenn Euch noch weitere Ereignisse oder Muster auffallen: schreibt es in die Kommentare, bin gespannt, ob und was der Artikel mit Euch macht!
Chronik der Market Mover 2016–2025 (Thema → Effekt → Zeitpunkt (Mitteleuropäische Zeit, UTC+1/+2, Winter/Sommer)
Der erste entdeckte Mover aus der Präsidentenrolle stammt aus dem Jahre 2016, da war er gerade gewählt und erst "President-elect". Dieser Post ist hier etwa ausführlicher dargestellt, um auf den "Geschmack zu kommen", zugegeben der Effekt war da noch überschaubar, er hat sich damit quasi warmgelaufen:
-Ereignis: Post am 06.12.2016 (Dienstag) zum Thema Boeing
-Twitter Zitat gefällig?: "Boeing is building a brand new 747 Air Force One for future presidents, but costs are out of control, more than $4 billion. Cancel the order"
-Reaktion: BA(Intraday −1 – 1,6 %, aber Tagesende neutral/leicht positiv, Markt schloss positiv
-Zeitpunkt: ca. 19:52 Uhr
Weitere Posts und Events:
1. Legislatur
- 12.12.2016 (Montag) — Lockheed / F-35 „zu teuer“ → LMT etwa −4%, Rüstungssektor schwach — 14:26 Uhr , in dem Zusammenhang postete er am 26.12.2016 - 23:26 Uhr dass er wg. der hohen Cost Overruns bei Boeing Angebote für FA-18 angefordert habe
- 03.01.2017 (Dienstag) — GM Border-Tax-Drohung → GM im Frühhandel -1%. später mit +0,5% geschlossen — 13:30 Uhr
- 10.08.2018 (Freitag) — Türkei-Zölle verdoppelt (Stahl/Alu) → Lira kollabiert −18–20 %; Post trifft auf ein bereits sehr schwaches EURO Banken Marktumfeld→ z.B. DAX -2% — 14:47 Uhr
- 04.12.2018 (Dienstag) — „Tariff Man“-Tweet → Dow bis −800 Punkte intraday; Tech schwach — 16:03 Uhr
- 05.05.2019 (Sonntag) — China-Zölle rauf (US-Sonntagabend) → Dow-Futures mit Gap Down von ca. 600 Punkten in der EU-Nacht auf Montag — 15:08 Uhr
- 31.05.2019 (Donnerstag→Freitag) — Mexiko-Zölle (5%) über Nacht → Dow -350 Punkte; Auto: GM -4,3%, Ford -2,3%, Fiat Chrysler -5,8%; Mex Peso -2%+; 10Y-Treasury auf 2,13% (Tiefst seit 2017) — 01:30 Uhr
- 23.08.2019 (Freitag) — „Bigger enemy: Powell or Xi?“ → Dow -623 Punkte (-2,4%), Nasdaq -3% — 16:57 Uhr
- 12.03.2020 (Donnerstag, Nacht) — Fernsehansprache COVID-Rede/Europa-Reiseverbot (Adressierung am 11.03. US-Zeit) → Dow futures -1.100+ Punkte, S&P 500 futures -5% (Limit Down, Handel ausgesetzt) — zw. 02:00-03:00 Uhr
2. Legislatur
- 02.04.2025 (Mittwoch) — „Liberation Day“-Zölle (10% + Zuschläge) am US-Close → Futures tiefer — 22:00 Uhr
→ 03.04.2025 (Donnerstag) → Erste Kassasitzung nach Zollschock → Dow −3,98%, S&P −4,84%, Nasdaq −5,97%
09./10.04.2025 (Mittwoch→Donnerstag) — Trump postet „BE COOL!“ (15:33 Uhr) und „THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!“ (~15:36 Uhr) während der US-Day-Session → kleiner Intraday-Rebound; die starke Rally folgte nach der Verkündung der 90-Tage-Tarif-Pause um 19:18 Uhr (S&P +9,5 %, Nasdaq +12,2 %, Dow +2.962).
- 12.05.2025 (Montag) — 90-Tage-Tarif-Pause Rollback Zölle (US↓ ~30%, CN↓ ~10%) → breite Relief-Rally (Dow ~+1.160; S&P +3,26%; Nasdaq +4,3%) — 16:15 Uhr (White House Statement)
- 31.05.2025 (Samstag, EU-Nacht) — Stahl/Alu auf 50% (späte US-Abendkommunikation) → Metalle stark; Indizes gemischt — ca. 02:00–05:00 Uhr
- 25.08.2025 (Montag, EU Nacht) — Ankündigung gg. Fed-Direktorin Lisa Cook → kurzer Risk-Off-Impuls — 02:00 Uhr
- 10.10.2025 (Freitag) — Drohung „massive China-Zollerhöhung“; Xi-Meeting fraglich → erste Reaktion ~−0,6%, später ~−1,9% (Dow); S&P ~−2,7%, Nasdaq ~−3,4% — 16:57 Uhr
Analyse der Daten
Wochentage – Anteil der Ereignisse (nur %)
Freitag: 24,9 %
Dienstag: 18,7 %
Montag: 18,7 %
Donnerstag: 12,5 %
Mittwoch: 6,3 %
Mittwoch/Donnerstag (gemischt): 6,3 %
Samstag: 6,3 %
Sonntag: 6,3 %
Summary
→Häufung an Freitagen und Dienstagen.
→2025 zusätzlich Montags-Peaks.
Zeiträume – Anteil der Ereignisse (nur %)
EU-Nacht (00–06): 24,9 %
EU-Morgen (06–12): 0,0 %
EU-Mittag (12–15): 18,8 %
US-Session (15–22): 43,7 %
US-Late (22–24): 6,3 %
Unspecified: 6,3 %
Summary
→Klarer Schwerpunkt ab 15 Uhr, 2 News genau um 16:57 Uhr
→EU-Nacht relevant für Gaps/Overnights.
Indizes – Extreme (In der Spitze gewonnen / verloren, %)
Dow Jones: Gewonnen +7,90 % | Verloren −2,40 %
S&P 500: Gewonnen +9,50 % | Verloren −4,84 %
Nasdaq: Gewonnen +12,20 % | Verloren −3,40 %
DAX: Gewonnen +6,70 % | Verloren −2,00 %
Summary
→Nasdaq profitierte in der Spitze am Stärksten (+12,20 %)
→S&P verlor am Stärksten (−4,84 %)
→DAX ist ebenso stark betroffen: +6,7% - bis -2% ist ebenso massiv, damit LeadLag bestätigt!
"Sektoren" – Anteil an Events (nur %)
Breiter Markt: 38,8 %
Tech: 16,7 %
Aerospace & Defense: 11,1 %
Autos: 11,1 %
Metals: 11,1 %
Banken: 5,6 %
Devisen: 5,6 %
Summary
→meist wird der breite Markt getroffen, gefolgt von Tech
Learnings
Persönliche Konsequenzen
→Sofortmaßnahme: Kurzfristig kein Trading bis sich der Ernst der Lage besser zeigt
→Bis auf weiteres Fokussierung DAX Trading auf den Vormittag
→Mittelfristig Dienstag/Freitags nachmittags ab US Börseneröffnung meiden
→Wenn es doch früher am Tag passiert und man ist in einer Position auf der falschen Seite Sofort Exit! die Erfahrung zeigt: meist geht es seit 2025 dann erstmal richtig ab. Andersherum: Drin bleiben! : die Bewegungen haben Potenzial!
→Weiterhin/Bestätigt: keine offenen Positionen über Nacht/am Wochenende
→Weiterhin/Bestätigt: News am Morgen beachten — Inbesondere bzgl. Gaps und Bewegungen in der Nacht. in eigener Sache : am besten lest Ihr meinen täglichen Morgenbericht , da steht alles drin was die Märkte bewegt! :-)
Kurzfazit
Ich hoffe mit dieser Betrachtung etwas mehr Daten und Fakten zu Tage gefördert zu haben, etwas zum Nachdenken angeregt zu haben, damit auch Ihr vielleicht neue für Euch interessante Erkenntnisse erlangt!
Hintergründe und Links zu dem Thema:
www.faz.net
www.tradefinanceglobal.com
www.pbs.org
www.presidency.ucsb.edu
www.whitehouse.gov
Hinweise
Die Anzahl der Events lässt bei der Analyse keinem Repräsentativitätsanspruch zu. Daher sind das alles mehr oder weniger "Pi mal Daumen" Erkenntnisse mit denen man erst mal arbeiten kann.
Aus Transparenzgründen weise ich darauf hin dass ich die genannten Daten aus frei zugänglichen Internetquellen, hauptsächlich Twitter(X), div. Zeitungsartikeln und Trading View entnommen habe. Ich habe einige Zeit investiert, um die Daten zu verifizieren (insbes. die Bestätigung der genauen Zeiten war tricky), kann aber keine finale Verantwortung für die Richtigkeit übernehmen. Jeder ist eingeladen, selbst nachzuschauen und weitere/neue Erkenntnisse in den Kommentaren zu teilen.
Bitcoin Long TradeWie ihr wohl unschwer mitbekommen habt, ist der Markt nach dem erneuten Zoll-Hammer von Trump ziemlich stark abverkauft worden.
Das ganze hat erstmals nur Einfluss auf den Bitcoin, beziehungsweise dem Krypto-Markt und dies liegt daran, dass die traditionellen Märkte zum Zeitpunkt des Geschehens geschlossen waren und somit noch nicht vollständig reagieren konnten.
Das ganze erinnert an den COVID-Crash oder die erste Eskalation des Krieges und stellt uns erneut vor die Frage, was nach Eröffnung der Börse passieren wird.
Egal auf welchen Markt wir uns beziehen, die Situation ist und bleibt ungewiss, wird aber noch längst nicht abgeschlossen sein, weshalb wir uns sehr gut überlegen sollten, wie wir nun handeln.
Wir dürfen nicht vergessen, dass der Bitcoin bis auf $100.000 abverkauft wurde (übergeordnete Liquiditäts-Zone) und sich unter uns somit eine riesige Wick befindet, welche die Gefahr auf neue Abverkäufe erhöht.
In Bezug auf Liqudität ist der Markt nun also erstmal gesättigt und sollte nicht mehr so affin auf diese reagieren. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns ehr auf die Bildung neuer Liqudität.
Hier ist zu sehen, dass die Aktivität sehr stark für neue Anstiege steht und diese (wenn dann) heute Abend beginnen sollten. Dies liegt daran, dass die übergeordneten Strukturen auf den institutionellen Akteuren beruhen und diese (Global gesehen) Sonntag Abends, beziehungsweise Sonntag Nachts aktiv werden.
Wir können jetzt schon sehen, dass der Markt an Aktivität gewinnt, können diese aber noch nicht vollständig deuten. Die Volatilität in solchen Phasen kann erschreckend hoch sein und einem sehr viel Geld kosten, wenn man naiv Positionen eröffnet - aus diesem Grund brauchen wir also auch (und vor allem) jetzt eine Bestätigung für unseren potenziellen Long.
Ich würde diese Entscheidung fast ausschließlich auf Momentum und Volumen-basieren und den Fokus auf diesem Grund gerne auf den 4h-POC (orangene Linie) legen, welcher um 18:00h gebrochen werden
könnte.
Sollte dies tatsächlich passieren, würde ich diesen Bruch als Bestätigung für den Beginn des Ausgleiches der über uns liegenden Imbalance deuten.
Falls dies also eintritt würden wir den bestmöglichen re-Test (manuell) als Long Entry nutzen und das SL unter die aktuellen Low’s platzieren.
Sollten wir erneut unter die Low’s fallen, kann die Imbalance der dort befindlichen (riesigen) Wick so viel Volatilität erzeugen, dass jedes SL in diesem Bereich ausgelöst würde. Damit meine ich, dass dies höchstwahrscheinlich die Bestätigung für einen neuen großen Abverkauf liefern würde und es somit egal ist, ob wir das SL auf $110.000 oder $105.000 setzen.
Bei einem erneuten Verlust des Supports geht es undefiniert stark nach unten, weshalb wir auch einfach den ersten Punkt unter dem Support als SL nutzen können.
Wie hoch wir mit diesem potenziellen Long kommen, ist aktuell nicht wirklich gut zu sagen, da die Entwicklungen der nächsten Woche dies fast vollständig beeinflussen werden, lohnen würde sich dieser Trade bei Erfolg aber immer.
Sollten wir also um 18:00h den 4h-POC (orangene Linie) brechen, würde wir diesen Bruch als Bestätigung für unseren Long gelten und den nächsten re-Test dieser FVG als Einstieg nutzen. Ich persönlich werde das mit dem re-Test nicht all zu eng sehen und einfach, bei dem nächst besten Rücksetzer, manuell in den Long gehen. Das SL platzieren wir wie erwähnt unter den internen Low’s.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Weitere Informationen folgen sofort im Anschluss!
Tag: @everyone
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 13.10.2025Da hat sich unser Dax aber am Freitag ordentlich in die Bande geschmissen...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24200 Erholung denkbar, unter 24200 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Donnerstag konnte unser Dax neue Rekorde markieren, diese aber nicht halten. Sollte er es aber zum Freitag schaffen sich wieder über 24640 / 24650 rauszudrücken, könnte er versuchen das nochmal nachhaltiger anzugehen. er sollte dafür nur wirklich auch über 24640 / 24650 gehen. Sollte er das nicht tun und sich stattdessen unter 24600 verpieseln würde ich ihm noch Raum geben die 24520 / 24480 und 24400 / 24360 unten anzusteuern. Beides waren dann auch nochmal gute Supports. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Doch auch am Freitag konnte sich unser Dax wieder nicht über der 24650 halten und rutschte schon am Vormittag unter die 24600 zurück. Angetriggert durch Trumps Zollmeldung knallte er am Abend dann auch noch auf 24520 / 25480 und auch 24400 die beide keine Umkehr erwirken konnten, was ihn dann bis zum Gap bei 24200 direkt noch weiter durchfallen ließ. Nun muss unser Dax zeigen, ob das als Überreaktion abgestempelt werden darf oder das Ganze nun nur die Einleitung von Oktoberschwäche war.
Rutscht unser Dax zum Montag nun nämlich weiter dürfte er noch auf 24000 und 23900 / 23850 runter gleiten. Dabei wird dann wichtig wie dynamisch das Ganze erfolgt. Bleibt der da voll auf Stress wäre sogar denkbar, dass er über 23560 dann gleich noch bis 23270 durchrennt und die Bewegung noch aufbeschleunigt. Federt er aber unter der 23900 schon direkt den Abwärtsdruck ab, wäre üblich einen Seitwärtstag erstmal einzuschieben zwischen 24200 und 23900. Und sollte er aber sogar mit Aufwärtsgap reinkommen und sowohl 8 als auch 9 Uhr direkt zur Eröffnung nach oben knallen, dürften wohl 24400 und 24600 dann schon wieder direkt als Rücklaufziele angelaufen werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Freitag hat uns Trump die Bewegung zur 24400 noch aufbeschleunigt und zur 24200 durchgeschubst. Zum Montag muss sich nun zeigen ob das nur eine Übertreibung war oder als nachhaltiger Rückfall in den Abwärtstrend dient. Erkennen dürfte man das wohl schon direkt am Handel der ersten 90 Minuten. Stößt sich unser Dax von Start weg schon direkt nach oben, wären 24400 und 24600 als Erholungsstationen anzupeilen. Ist der eher unentschlossen und spielt abwechselnd neue Tageshochs und - Tiefs, sieht man sehr häufig einfach einen Seitwärtstag dann folgen der meist sogar als Doji abschließt. Und zeigt sich unser Dax aber fortwährend richtig schwach und würgt jeglichen Erholungsversuch ab, darf man nicht dazu verfallen die Nachrichten zu zerreden, dann fällt der einfach durch und geht unten 23900 / 23850 als nächstes an und hält er dort auch nicht werden 23560 und 23270 die nächsten Ziele.
Nas & Dow 12.10.2025 - Bereit ins fallende Messer zu greifen?Aktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 47
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'021.54 (100.14%)
Balance: $30'021.54
Win: 53.19%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 24
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'372.50 (107.45%)
Balance: $10'372.50
Win: 50.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.79
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
ETH update ETH ist stak gefallen am Freitag und ist auf meiner Unterstützung wieder Hoch gezogen es kann sein das die A,B,C Korrektur damit beendet ist aber kann auch sein das wir nochmal etwas Tiefer gehen das Tief vom Freitag kurz mit einem Docht oder einem Orderblock unterschreiten und dann wieder stark hoch ziehen aber es kann auch sein das die Welle C noch weiter Runter will auf die 3.000$ habe euch die Unterstützungszone eingezeichnet tatsächlich rechne ich damit sogar auch die kleinen Altcoins die komplett gefallen sind die werden auch nochmal komplett runter gehen das macht der Markt extra wegen Leuten die zu bullish positioniert sind dazu kommt noch die Hebel Funktion der Markt will nicht das zu viele Hebel Trader investiert sind dieser starke und aggressive push nach Unten bedeutet das der Markt wirklich 100% der Leute raus haben wollte da es Hebel Trader gibt die sich denken ach wir sind bei den kleinen Coins sowieso ganz unten ich zieh mein stopp lost dort hin wo der Markt niemals hinkommen würde aber wie ihr seht reagiert der Markt sehr aggressiv drauf gerade jetzt wo wir ganz unten sind und große aufwärts pushs auf uns zukommen werden meiner Meinung nach bestätigt das nur das wir den grössten Aufwärts push aller Zeiten sehen werden und wie schon mal erwähnt kann es sein das wir erst Anfang nächsten Jahres stark steigen werden für 1 ganzes Jahr ich hab euch erkärt wieso ich das denke hier der link dazu:
GOLD ERWARTET NÄCHSTE WOCHE 4.130 USD!Gold behält im steigenden Preiskanal weiterhin seine erhebliche Stärke. Nach einem erneuten Test der Unterstützungszone hat sich der Preis erholt und schwankt um 4.015. Die aktuelle technische Struktur zeigt immer noch, dass der Kaufdruck vorherrscht, da der Preis über dem EMA und der Haupttrendlinie bleibt.
Was die makroökonomischen Faktoren betrifft, so hat sich der USD vorübergehend verlangsamt, da die Anleger allmählich mit der Möglichkeit rechnen, dass die Fed ihre Politik früher lockern könnte, wenn die jüngsten Inflationsdaten Anzeichen einer Abkühlung zeigen.
Nächste Woche gilt die Widerstandszone von 4.050 als erste Barriere, die überwunden werden muss, bevor das Expansionsziel um 4.130 erreicht wird – das 1.618-Fibonacci-Niveau der jüngsten Aufwärtswelle.
BTCUSTD Ich lasse das einmal so stehen!Nana Market Maker wieder mal schade das es immer die Armen trifft aber nicht die Hodler ;);). Regel Nummer 1 hört auf zu traden wenn ihr das Geld nicht dafür habt. Dann Hodl lieber das ist der Sichere Hafen für jeden mit Schwache nerven.
Kurz und knapp das ist eine Weitsicht der BTCUSDT chartest schaut selber mal 5 Minuten drauf und deutet es so wie Ihr es wollt. Ich werde dazu nichts Hinzufügen. Es wird mal auch Zeit das ihr euer Gehirn mal benutzt und nicht auf Youtuber oder sonst wem hört.
LG
Silberpreis testet AnschlussdynamikAnalyse bei einem Silberkurs von $50,12
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $51,23 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem neuen Rekordhoch im $51er-Bereich zunächst eine Stabilisierung über $48 an, aus der ein Test bei $52 folgen könnte. Die Zone um 45,50 US-Dollar bleibt weiterhin die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Wochenspanne: $47,90 bis $52,10
Nächste Widerstände: $51,23 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $47,34 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde die Trendstruktur bestätigen und könnte im nächsten Bewegungszweig auf Ziele bei $54 hinsteuern, sofern die Dynamik nicht bereits an dieser Marke kratzt.
Mögliche Wochenspanne: $46,60 bis $50,40 alternativ $49,90 bis $53,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
„Binance Down – 19B weg in Stunden“📊 Handelskrieg, Binance-Ausfall und historische Liquidationen – was gestern am Markt geschah
Hallo liebe TradingView-Community,
der gestrige Tag wird zweifellos als einer der turbulentesten Momente in der Geschichte des Kryptomarktes eingehen. Alles begann mit der neuen Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China, was bereits zu einer deutlichen Marktverunsicherung führte. Doch die eigentliche Kettenreaktion setzte ein, als Binance plötzlich offline ging – ein Ereignis, das in dieser angespannten Situation eine Lawine auslöste.
Innerhalb weniger Stunden wurden über 1,6 Millionen Trader liquidiert, mit einem Gesamtvolumen von mehr als 19 Milliarden US-Dollar – der höchste jemals gemessene Wert. Damit übertrifft dieses Ereignis sogar:
• 11. Oktober 2025 – Handelskrieg USA/China: 19 Mrd. USD
• 19. Mai 2021 – China & Elon FUD: 8,5 Mrd. USD
• Mai 2022 – Terra Luna-Kollaps: 3–5 Mrd. USD
• 12.–13. März 2020 – Covid Black Thursday: 3,8 Mrd. USD
• 8.–12. November 2022 – FTX-Zusammenbruch: 2–3 Mrd. USD
👉 Der 11. Oktober 2025 übertrifft all diese Ereignisse zusammen – ein historischer Tag für die Kryptomärkte.
🔍 Marktreaktion: Bitcoin fällt auf Juni-Niveau
Der Bitcoin-Kurs fiel bis auf rund 102.000 USD, das Tief vom Juni, und wurde dort stark aufgekauft. Trotz des massiven Rückgangs befindet sich BTC aktuell wieder oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf erste Stabilisierung hindeutet.
Bei solch einem freien Fall leeren sich die Orderbücher vieler Börsen nahezu vollständig, wodurch kaum noch Unterstützung vorhanden ist – die Bewegungen werden dadurch extrem stark und unberechenbar. Seit dem Allzeithoch vor nur fünf Tagen verlor Bitcoin rund 24 %, ein Rückgang, der die Bedeutung technischer Marken wie der blauen Support-Box und der 200-Tage-EMA unterstreicht.
Sollten diese Bereiche erneut nach unten gebrochen werden, droht eine Fortsetzung der Korrektur, da dann die komplette Wick-Zone gefüllt werden könnte.
⚠️ Altcoins im freien Fall – das Risiko-Management zählt
Besonders hart traf es die Altcoins: Einige wie ATOM verloren nahezu ihren gesamten Wert, während andere Coins bis zu 90 % einbrachen. Solche Extremsituationen zeigen eindrücklich, wie entscheidend konsequentes Risikomanagement ist – Stop-Loss-Strategien, Positionsgrößen und Liquiditätsreserven sind in solchen Momenten das, was Trader trennt, die überleben, von denen, die komplett aus dem Markt gespült werden.
🧭 Fazit
Der gestrige Tag war ein Lehrstück in Marktpsychologie, Liquidität und Risikomanagement. Auch wenn Panik und Chaos dominieren, bieten solche Phasen immer wertvolle Einblicke in die Marktmechanik – und Chancen für jene, die Ruhe bewahren und strukturiert agieren.
Bleibt aufmerksam, schützt euer Kapital und wartet auf klare Bestätigungssignale, bevor ihr neue Positionen eröffnet.
Viel Erfolg beim Traden – und starke Nerven in diesen volatilen Zeiten.
Euer Bitbull-Team
Bitcoin - Ausblick KW42/2025Hallo Trader,
Handelskrieg! Und dennoch frage ich mich, was Krypto damit zu tun hat? Wurden die Gewinne genutzt um entsprechend die Verluste bei den Indizies auszugleichen und wurde Bitcoin & Co dann einfach in "Sippenhaft" genommen,
Ich bin ehrlich - das erschließt sich mir alles noch nicht so wirklich. Ein gutes Zeichen ist aber, dass die Supportzone erst einmal gehalten hat.
Sollte das der Fall sein, ist das natürlich wieder eine wunderbare Einstiegszone.
Bei Bruch dieser Zone, wäre dann aber die 100k Marke die nächste Anlaufzone.
Ich warte erstmal ein Reversal in Stundenchart ab (1-2-3 auf Long).
Widerstände:
- Zone ums ATh bei 125.000$ - 126.000$
Unterstützungen:
- Zone bei ca 108.000$
- Zone bei etwa 100.000$ - 101.000$
- Zone rund um 90.000$- 91.000$
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
- Zone bei etwa 75.000&
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold Bullishes Umkehr-Setup vom Extrem-POI in Richtung 4060-ZielZeiteinheit: 30-Minuten-Chart (XAU/USD – Gold Spot vs. US-Dollar)
Marktstruktur:
Der Preis bildete ein strukturelles Tief (SMT) im Bereich der $$$-Liquidität.
Ein Marktstrukturbruch (MSS) ist erfolgt, nachdem der Kurs kurzfristige Hochs überschritten hat.
POI (Point of Interest) Zonen:
High Probability POI: Frühere Akkumulationszone, die einen starken bullischen Impuls ausgelöst hat.
Extreme POI: Aktuelle Nachfragezone (ca. 3960–3980), von der der Preis nach oben reagiert.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Kurs zeigt eine bullische Reaktion aus der Extreme POI-Zone.
Der Ausbruch über die MSS-Linie signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Zielzone:
Der schattierte Zielbereich (~4060–4080) stimmt mit früheren Liquiditätshochs überein.
Markttendenz:
Kurzfristig bullische Tendenz in Richtung 4060–4080, solange die Nachfragezone hält.
Ein Bruch unter die Extreme POI-Zone würde das Setup ungültig machen und auf eine tiefere Korrektur hindeuten.
Bitcoin-Wochenend-Update!Bitcoin pendelt nach einem starken Rückgang von 130.000 USDT um die 111.200 USDT-Marke. Der Kurs befindet sich weiterhin im Abwärtstrendkanal und unterhalb der Ichimoku-Wolke, was auf einen weiterhin abwärtsgerichteten Kurzzeittrend hindeutet. Der Bereich von 111.500–112.000 USDT stellt einen starken Widerstand dar, während der alte FVG-Bereich erneut Verkaufsdruck auslösen kann.
Der RSI bleibt unter 50, was auf eine schwache Erholungskraft hindeutet. Das bevorzugte technische Szenario ist eine leichte Erholung des Kurses bis zur Widerstandszone und anschließender weiterer Rückgang bis zur Unterstützung von 106.000–106.500 USDT – zeitgleich mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals.
Auf Makroebene wird der Markt durch die restriktivere Haltung der FED beeinflusst, da die Möglichkeit hoher Zinsen weiterhin besteht. Risikokapitalflüsse wie Kryptowährungen sind vorübergehend schwach, was einen Ausbruch von BTC erschwert.
Der Handelsplan sollte sich auf kurzfristige Kursrückgänge konzentrieren. Verkaufsaufträge sollten bei 111.500–112.000 USDT priorisiert werden, das Ziel sollte bei 106.000–106.500 USDT liegen, der Stop-Loss sollte bei 113.000 USDT liegen.
Insgesamt befindet sich BTC noch in einer rückläufigen Korrekturphase, bevor ein Umkehrsignal erfolgt.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW42/2025Hallo Trader,
der Handelskrieg zwischen USA und China ist zurück. Am Freitag ist alles auf breiter Front abgestürzt - und der DAX wurde logischerweise auch in Sippenhaft genommen.
Die nächsten Tage werden sehr Newsgetrieben sein. Technisch ist das alles ok - solange wir nicht unter den Support bei 23.000 fallen. Im Grunde wäre das dann sogar eine schöne Zone für einen Long Einstieg.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
ETH/USD – Bärisches Retracement aus der täglichen FVG-Zoneein bärisches Retracement-Setup bei Ethereum (ETH/USDT) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Abwärtsimpuls ist der Preis in die markierte Tägliche Fair-Value-Gap (FVG)-Zone eingetreten – ein potenzieller Angebotsbereich, in dem Verkäufer wieder die Kontrolle übernehmen könnten. Die Projektion deutet auf eine kurzfristige Korrektur in die FVG-Zone hin, bevor die Abwärtsbewegung in Richtung Ziel 1 (≈ 3.601 $) und Ziel 2 (≈ 3.399 $) fortgesetzt wird.
Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.
Technische Analyse:
1: Widerstand (oberes Ziel): 4058–4060 $, frühere Höchststände und wichtige psychologische Rundzahlen. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte Aufwärtspotenzial auf 4100 $ oder sogar höher eröffnen.
2: Unterstützung (untere Verteidigung): 3975–3985 $. Diese jüngste „Rettungslinie“ konnte trotz mehrerer Rücksetzer nicht durchbrochen werden und bietet damit wichtige Unterstützung für den Aufwärtstrend.
3: 3940–3955 $: Eine stärkere Verteidigungszone, die möglicherweise als letzte Verteidigungslinie für Bullen oder als potenzielle Unterstützung bei Rücksetzern dient.
4: 3900 $: Diese wichtige Rundzahl sollte im Falle eines starken Marktrücksetzers beobachtet werden.
Handelsstrategie:
1: Insgesamt deutet der aktuelle technische Ausblick für den Goldpreis auf kurzfristige Volatilität, aber einen bullischen mittel- bis langfristigen Ausblick hin.
2: Wichtigster Handelsbereich: Fokus auf die Unterstützungsmarke von 3.975–3.985 $.
3: Sollte der Goldpreis auf dieses Niveau fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, könnte dies eine kurzfristige bullische Chance darstellen.
4: Vorsicht bei der Jagd nach höheren Preisen: Auf mittelfristigen Niveaus (wie dem aktuellen Niveau von etwa 4.016 $) empfiehlt es sich, abzuwarten und nicht nach höheren Preisen zu streben.
5: Ausbruchsstrategie: Sollte der Preis die vorherige Widerstandsmarke von 4.058–4.060 $ durchbrechen, kann eine kleine Position mit einem Kursziel von 4.100 $ eröffnet werden, um dem Trend zu folgen.
Risikokontrolle: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Wenn Sie beispielsweise bei etwa 3.980 $ eine Long-Position eingehen, könnte der Stop-Loss unter 3.944 $ liegen.
Kernlogik: Acht aufeinanderfolgende Wochen mit Kursgewinnen deuten darauf hin, dass der Gesamttrend weiterhin stark ist.
Technische Risiken: Nach einer Phase kontinuierlicher Kursgewinne zeigen technische Indikatoren Anzeichen überkaufter Bedingungen. Dies deutet darauf hin, dass sich kurzfristiger Korrekturdruck aufbaut und die Volatilität auf hohem Niveau zunehmen könnte.
Fundamentale Katalysatoren: Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die „katastrophalen“ US-Daten für September – die monatlichen Einzelhandelsumsätze, die PPI-Daten und das Beige Book der Federal Reserve zur Konjunktur.
Diese Daten und Berichte könnten Änderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik auslösen und sich somit auf den Goldpreis auswirken.
BTC Wellen-Beobachtung & Marktstruktur-CheckIch möchte euch dieses Bild nicht vorenthalten — vielleicht übersieht der eine oder andere, was sich hier gerade abzeichnet.
Ich will bewusst auch mal ein Negativ-Szenario zeigen:
Es könnte so aussehen, als wäre der Bullrun auf dem Peak (Target 1) und ein möglicher Bärenzyklus gestartet.
👉 Aber: Ich bleibe bullish, weil die Struktur technisch noch nicht gebrochen ist.
Meine persönliche Prognose:
Die Welle D → E ist noch nicht komplett korrigiert, da ist noch etwas Platz nach unten – hängt davon ab, wie die Market Maker die Liquidität holen.
Wenn die Korrektur sauber ausläuft und wir anschließend einen klaren Push nach oben sehen, wird Szenario 2 Richtung Target 2 (180–240 k) realistisch.
Dann könnte sich eine neue Elliott-Welle bilden – das wäre für mich die „Goldene Welle“.
Bis dahin: beobachten, ruhig bleiben und die relevanten Zonen im Blick behalten.
Ich selbst werde keine voreiligen Entscheidungen treffen – lieber geduldig auf Bestätigung warten.
PS:
Für mich persönlich ist die 90 k-Zone die tödliche Grenze – fällt sie sauber, wäre der Bullrun für mich vorerst beendet.
Aber wir sind im Kryptomarkt – alles ist möglich, auch ein kurzfristiger Dip auf 80 k ohne Strukturbruch.
Am Ende zählt, dass sich jeder seine eigene Meinung bildet – das ist für mich wahre Bildung.
Lg,
Umut
#Bitcoin #BTC #ElliottWave #Krypto #BTCAnalysis #TradingView #aiientertainmentt