AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 - Ausblick KW26/2025Hallo Trader,
die Long Vermutung aus der letzten Woche war korrekt. Die großen Distanzen haben wir aber auch noch nicht geschafft.
Generell scheint bei dem Paar aktuell wenig Bewegung zu sein. Es könnte also auch durchaus sein, dass wir uns in einer Seitwärtsphase widerfinden werden.
Wenn ich nun tippen müsste, würde ich sagen, dass wir noch etwas nach oben laufen. Aber ohne jetzt große Sprünge zu machen... Ich habe KEIN SETUP in dieser Woche.
❓Warum trade ich AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 ?
Der ein oder andere wird sich fragen - warum zum Geier handelt man so ein exotisches Währungspaar? Nun - die Antwort liegt in der Historie. Denn schaut man sich den Chart einmal an, sieht man genau, dass das Paar seit 2015 immer in der gleichen Schwankungsbreite unterwegs ist und immer dazu tendiert, wieder zu der 200 Tage Linie zurück zu kehren.
Wählt man also die Positionsgröße nicht zu groß (ich arbeite dann auch mit mehreren Einstiegen), hat man hier enormes Potential
Widerstände:
-Zone bei 1.1150 - 1.1170
- Zone bei 1.1500
-Zone rund um 1.09300 - 1.09500
Unterstützungen:
- Zone bei 1.0600
- Zone bei 1.0300
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Forexmarkt
EURUSD 🇪🇺🇺🇸 - Ausblick KW26/2025Hallo Trader,
wir haben weiterhin einen stabilen Aufwärtstrend beim EURUSD.
Es ergeben sich nun 2 Optionen.
Kurs steig weiter:
Dann würde ich einen Long Breakout Trade plazierem
Kurs fällt und bricht Trendlinie
Dann würde ich beim Tief der letzten Woche eine Short Position öffnen
Widerstände:
- Hoch bei 1.15700
Unterstütungen:
- Zone bei 1.10000
- März Tief bei 1.07600
Happy Pips!
Technische Erholung oder nur eine Falle?Nach dem Ausbruch aus der Seitwärtsphase Anfang Juni erlebte das Währungspaar EUR/USD einen starken Anstieg, gefolgt von mehreren Fair Value Gaps (FVG). Doch nach dem Widerstand bei 1,1550 setzte Verkaufsdruck ein – der Kurs bildete tiefere Hochs und zeigte klare Anzeichen von Kapitalabfluss.
Derzeit sieht man eine schwache Gegenbewegung vom Supportbereich 1,1475–1,1500. Ziel scheint das Schließen der oberen FVGs, jedoch könnte der Bereich um 1,1530 erneut Widerstand leisten.
Scheitert EUR/USD an dieser Hürde, dürfte eine erneute Abwärtsbewegung bis 1,1450–1,1420 folgen – ein Bereich mit hoher Liquidität in der Vergangenheit.
/USD Bullische Umkehr-AusbruchsanalyseEUR/USD Bullische Umkehr-Ausbruchsanalyse 🚀📈
📊 Technische Analyse Zusammenfassung:
Das Chart zeigt eine klare bullische Umkehrformation im EUR/USD-Währungspaar:
🔹 Doppeltief-Formation (🔶🔶):
Zwei markante Tiefpunkte im Bereich von 1.14400–1.14500 deuten auf starke Kaufunterstützung hin.
Das zweite Tief bestätigt das Doppeltief-Muster, ein häufiges Signal für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung.
🔹 Unterstützungszone (📉):
Stabile Unterstützung um 1.14450.
Der Kurs hat diese Zone zweimal respektiert und ist jeweils mit bullischer Dynamik angestiegen.
🔹 Nackenlinie-Ausbruch (🔼):
Der Kurs nähert sich der Nackenlinie bei 1.16087, die als bullisches Ziel markiert ist.
Ein Ausbruch und Schlusskurs über dieser Marke würde das Umkehrmuster bestätigen und den Weg zum Widerstand bei 1.16500 ebnen.
🔹 Prognostizierte Bewegung (🎯):
Bei Ausbruch über die Nackenlinie ist ein Anstieg in Richtung 1.16500 wahrscheinlich.
Diese Bewegung entspricht dem Kursziel basierend auf der Doppeltief-Formation.
🔹 Bullische Struktur:
Höhere Tiefs und starke bullische Kerzen zeigen einen intakten Aufwärtstrend.
Der gebogene Kursverlauf signalisiert eine Akkumulationsphase mit bevorstehender Ausbruchsbewegung.
📌 Wichtige Kursmarken:
Unterstützung: 1.14450 – 1.14500
Nackenlinie / Ziel: 1.16087
Widerstand: 1.16500
🛑 Ungültigkeit:
Ein starker Bruch unter die Unterstützung bei 1.14450 würde das bullische Szenario entkräften.
✅ Fazit:
EUR/USD zeigt ein klassisches bullisches Umkehrmuster, wobei ein Ausbruch über 1.16087 weiteres Aufwärtspotenzial bis 1.16500 eröffnet. Gutes Setup für
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1544
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,14er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche das Jahreshoch von 2022 zurückgewonnen. Auch im Wochenschluss wurde die 1,15er-Marke gehalten, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein nächster Anlauf über 1,16 möglich ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1510 bis 1,1620
Nächste Widerstände: 1,1573 = April-Hoch | 1,1631 = Vorwochenhoch | 1,2092 = Jahreshoch 2017
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1373 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1535
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der EUR/USD am Dienstag im 1,16er-Bereich um eine Entscheidung ringen. Überwiegt der Widerstand, könnte das 2022er-Jahreshoch wieder in den Fokus geraten. Ein Ausbruch über das Vorwochenhoch würde hingegen einen neuen Bewegungszweig nach oben etablieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1670 alternativ 1,1480 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nimmt der EUR/USD nun die Hürde an der 1,16er-Marke in Angriff, wo nach einem Ausbruch die Bildung eines neuen Bewegungszweigs über die 1,17er-Marke zu erwarten wäre.
Mögliche Wochenspanne: 1,1470 bis 1,1740
GD20: 1,1387 GD50: 1,1316 GD200: 1,0823
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,18. Momentan deutet die Entwicklung auf eine Entscheidung in der 1,16er-Zone hin. Hier könnte noch ein Pullback an die 20-Tage-Linie bevorstehen, aber erst ein Bruch unter 1,13 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1810 alternativ 1,1390 bis 1,1570
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
USDJPY - Bullish breakout M30 -
Overall Situation:
We are positioned relatively low in the market. Therefore, the momentum to move the market is more on the bullish side, making bullish trading setups significantly more attractive.
The black zone represents a buying area, formed by the overall correction level of the previous upward movement, which is not shown here.
Within this buying area, the market begins the process of price discovery. A range develops. The market repeatedly dips into the overcorrection of the buying area and continues to consolidate.
So far, bullish build-up attempts have failed – as seen in the internal GKL (turquoise) and internal-internal (yellow).
More and more buyers are being accumulated, and the market should gain strength to initiate the breakout. More buyers mean more impulsiveness. This impulsiveness brings momentum into the market – meaning fast, non-corrective moves at the end of the range. So far, the breakout (in pink) is corrective. These reversal zones serve as confirmation areas. No trade entry is possible here, or it would be very risky.
Because the bearish green reversal zone is still active.
This must be broken sustainably. Sustainably means through correct behavior of bullish structures. If the bullish build-up destroys the green selling area by working through it correctly (e.g., via a pink corrective move), an entry is allowed on the next bullish correction.
I will keep this trading idea up to date.
________
M30 -
Übergeordnete Situation:
Wir stehen relativ tief im Markt. Das Momentum den Markt zu bewegen liegt daher eher auf bullischer Seite und bullische Trading-Setups sind deutlich attraktiver.
Der Schwarze Bereich stellt einen Kaufbereich dar. Entstanden durch das Gesamtkorrekturlevel, der hier nicht abgebildeten, vorherigen Aufwärtsbewegung.
Innerhalb des Kaufbereiches beginnt der Markt mit der Preisfindung. Eine Range entsteht. Mehrfach läuft der Markt dabei in die Überkorrektur des Kaufbereiches und konsolidiert weiterhin.
Bisher scheitern bullische Aufbauversuche - hier zu sehen in dem internen GKL türkis und intern-intern gelb.
Mehr und mehr Käufer werden akkumuliert und der Markt sollte an Kraft gewinnen um den Breakout durchzuführen. Mehr Käufer bedeutet mehr Impulsivität. Diese Impulsivität bringt Dynamik in den Markt. Das heißt schnelle, unkorrektive Bewegungen am Ende der Range. Bisher erfolgt der Breakout in pink korrekt. Diese Wendebereiche dienen als Bestätigungsfelder. Hier ist kein Tradeeinstieg möglich, beziehungsweise sehr riskant.
Denn noch immer ist der bärische, grüne Wendebereich aktiv.
Dieser muss nachhaltig gebrochen werden. Nachhaltig bedeutet durch korrektes Verhalten der bullischen Strukturen. Zerstört der bullische Aufbau den grünen Verkaufsbereich indem er zum Beispiel pink korrekt abarbeitet, ist bei der nächsten bullischen Korrektur ein Entry erlaubt.
Ich halte diese Tradingidee auf dem Neusten Stand.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #26Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1519
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,14er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche das Jahreshoch von 2022 verteidigt. Im Wochenschluss wurde die 1,15er-Marke erneut gehalten. Damit steht zum Start in die neue Woche weiteres Erholungspotenzial im Raum, wodurch am Montag das April-Hoch angelaufen werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1490 bis 1,1580
Nächste Widerstände: 1,1573 = April-Hoch | 1,1614 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1446 = Vorwochentief | 1,1214 = Hoch aus Sept. 2024
GD20 (Std.): 1,1521
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag weiteren Erholungsdrang aufweisen. Im Idealfall wäre ein nächster Anlauf über die 1,16er-Marke möglich. Das alternative Szenario würde hingegen weiteres Pendeln um die 1,15er-Marke beinhalten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1530 bis 1,1630 alternativ 1,1450 bis 1,1550
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart pendelt der EUR/USD um die 1,15er-Marke und könnte mit Unterstützung der 20-Tage-Linie einen erneuten Ausbruch über 1,16 vorbereiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1680
GD20: 1,1439 GD50: 1,1359 GD200: 1,0835
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,18. Momentan deutet die Entwicklung auf eine Entscheidung in der 1,16er-Zone hin. Nach dem Pullback an die 20-Tage-Linie könnte dieser Indikator einen nächsten Bewegungszweig stützen, erst ein Bruch unter 1,1350 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1510 bis 1,1770 alternativ 1,1410 bis 1,1590
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Dienstag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Mögliche Ablehnung vom WiderstandEUR/USD Mögliche Ablehnung vom Widerstand 📉🔄
📊 Technische Übersicht:
Das EUR/USD-Chart zeigt Anzeichen für eine mögliche bärische Umkehrformation in der Nähe einer wichtigen Widerstandszone (1.15800 – 1.16000), wie durch mehrfache Ablehnungsdochte (🔴 rote Pfeile) bestätigt wird. Der aktuelle Kurs liegt bei 1.15222, nachdem der Ausbruch über die Nackenlinie der runden Bodenformation fehlgeschlagen ist.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🔺 Widerstandsbereich: Mehrfach bestätigter Widerstand durch starke Reaktionen (rote Pfeile), was auf aktive Verkäufer hinweist.
🟠 Doppeltop / Kopf-Schulter-Formation: Die Kursentwicklung zeigt eine Top-Bildung (orange Kreise), was auf eine Erschöpfung des Aufwärtstrends hindeutet.
📉 Möglicher bärischer Ausbruch:
Der Kurs wurde an der Nackenlinie abgelehnt und zeigt bärische Kerzenmuster.
Ein Ausbruch unterhalb der aktuellen Konsolidierungszone könnte den Kurs in Richtung des Zielbereichs bei 1.14491 (lila Linie) führen.
Dieser Bereich stimmt mit einer früheren Unterstützungsstruktur überein und verstärkt die technische Projektion nach unten.
🔻 Unterstützungsbereich: Um 1.13800 – 1.14000 liegt eine starke Nachfragezone, die als nächster Wendepunkt dienen könnte.
📐 Chartmuster-Struktur:
Ein runder Boden wurde zuvor gebildet, aber das Scheitern eines nachhaltigen Ausbruchs deutet auf eine mögliche Bullenfalle hin.
Der abwärtsgerichtete Trendkanal wurde gebrochen, jedoch gelingt es dem Kurs nicht, sich darüber zu behaupten.
📌 Fazit:
⚠️ Vorsicht für Käufer, da der Kurs in der Nähe des Widerstands Schwäche zeigt. Ein Rückgang unter 1.15000 könnte weiteren Abwärtsdruck in Richtung 1.14491 auslösen. Kurzfristige Trader sollten auf Bestätigungskerzen in dieser Zone achten.
📅 Kurzfristige Tendenz: Bärisch
🎯 Ziel: 1.14491
⛔️ Ungültigkeit: Klarer Ausbruch über 1.16000
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Verkaufs-SetupDies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
GBPNZD - Valid Turningarea -> 100 Pips TPSchwarz ist als gültiger, bestätigter Short-Bereich markiert.
In Blau sehen wir die bestätigte Sequenz mit ihrer frühen AB-Reaktion. Darauf folgend reagiert der Markt zweimal im BC-Bereich auf dem 66,7 % Level. Dort steigen viele Verkäufer in den Markt ein. Die Reaktion sollte stark und impulsiv ausfallen, um die bärische Stärke zu bestätigen.
Der Markt hat seine 100 % Korrektur erreicht und anschließend ein neues Tief gebildet – als Bestätigung.
Der nächste gültige Wendebereich liegt im schwarzen internen Bereich.
____
Black as valid confirmed, short area.
In blue we see the confirmed sequence with it's early AB-Reaction. After this following, the market reacts two times in it's BC at the 66.7 level. There are joining a lot of sellers into the market. The reaction should be strong and impulsive to confirm the bearish strenght.
The market reached it's 100% correction and made a new low as a confirmation.
The next valid turning area is the black internal area.
EURUSD - Fortsetzung ShortDer Markt hat wie gewünscht aus dem Gesamtkorrekturlevel (GKL) der ersten Abwärtsbewegung in pink reagiert und ein neues Low kreiert. Die Bewegung erfolgte in der internen Sequenz (türkis) sehr dynamisch.
Der Markt nutzte im GKL pink das volle Korrekturpotenzial aus und ging in die Überkorrektur.
Um die Verkaufskraft zu bestätigen und die Dynamik aufrecht zu erhalten, ist dem Markt eine frühe, schnelle Reaktion im folgenden Korrekturlevel in pink erlaubt.
Hinweis: Dieses Chartbild dient der Inspiration und ist keine Anlageberatung.
140 Pips Profit in EURAUD short?As outlined in my previous idea, the market was shorted in the red lower zone. This position was opened with a 15-pip stop loss starting from the 50% level of the red zone.
The market has reacted positively so far. After reaching a 30-pip profit, the stop was moved to break-even. The black internal reversal zone acted as a key point of interest for the bears, further confirming selling pressure.
The initial length of the large red 0A move is approximately 147 pips. This range can now be utilized from the second red rectangle (BC) to generate a new low.
Additional internal sequences in yellow and blue are now guiding the red structure. The targets of these internal sequences (Point C) align closely with the established 147-pip range. The structure is unfolding smoothly and dynamically, with each target complementing the next.
The take-profit is set within the red ellipse at approximately 140 pips.
------------
Wie bereits in meiner vorherigen Idee dargestellt, durfte der Markt im roten unteren Bereich geshortet werden. Diese Position wurde mit 15 Pips SL ab dem 50er Level in rot eröffnet.
Der Markt reagierte bisher positiv. Die Position wurde nach 30 Pips Profit auf BE gezogen. Der schwarze interne Wendebereich war ein wichtiger point of interest für die Bären und hat die Verkaufskraft weiter bestätigt.
Die Anfängliche Länge der großen, roten 0A-Bewegung beträgt ca 147 Pips. Diese Range darf der Markt nun aus dem zweiten roten Rechteck (BC) nutzen um ein neues Low zu generieren.
Weitere interne Sequenzen, gelb und blau führen nun die rote Struktur. Die Targets der internen Sequenzen (Punkt C), enden quasi an der gesetzten Range von 147 Pips. Die Struktur läuft smooth, dynamisch und die Targets ergänzen sich jeweils.
Der TP liegt innerhalb der roten Ellipse bei ca. 140 Pips.
EUR/USD verlässt den Kanal – Risiko weiterer AbwärtsbewegungDas Währungspaar EUR/USD hat den Abwärtstrendkanal offiziell durchbrochen, nachdem es mehrfach im Bereich des FVG um 1,1480 abgewiesen wurde. Derzeit pendelt der Kurs um 1,1456, nahe dem neu gebildeten Tief.
Die technische Analyse deutet auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hin, dass der Kurs weiter in Richtung der nächsten Unterstützungszone bei 1,1400 – 1,1415 fällt, einem früheren Liquiditätsbereich mit offenen FVGs.
Das schwache Handelsvolumen und geringe Kapitalzuflüsse deuten darauf hin, dass der Markt auf neue Impulse wartet – insbesondere auf eine Rede der EZB-Präsidentin oder die Veröffentlichung der kommenden PMI-Daten aus der Eurozone.
EURAUD - Short incomingHigher Timeframe Context (H1):
The market is trading at a high level, making the potential for selling more attractive and stronger than the remaining buyer interest to push prices even higher.
The most recent upward move within the black structure suggests that the bears have initiated a pullback. Such impulsive behavior at a market high doesn't indicate sustainable buying interest.
Lower Timeframe:
The selling interest mentioned above is initially confirmed by the red structure. The overall correction level and the subsequent reversal zone triggered by the sequence serve as confirmation of bearish strength.
The market is now allowed to move through the small M5 structure into the overlap zone between red and pink — a very interesting sell level lies there.
Given the strong selling pressure, it is entirely possible for the market to continue its downward move immediately after the first reaction in the red zone, following the blue arrow. This setup also offers an attractive risk-to-reward ratio of well over 3:1.
__________
Übergeordnete Situation im H1:
Der Markt steht hoch, das Verkaufpotenzial ist damit attraktiver und stärker als das weitere Käufer Interesse haben den Markt in noch höhere Preisniveaus zu bringen.
Gerade der letzte Aufwärtsmove innerhalb der schwarzen Struktur ist ein Indiz dafür, dass die Bären eine Pullback eingeleitet haben. Derart impulsives Verhalten an der hohen Stelle des Marktes macht aus Kaufinteresse keinen nachhaltigen Sinn.
Niedriger Timeframe:
Das angesprochene Verkaufsinteresse bestätigt sich zunächst durch die rote Struktur. Es liegen das Gesamtkorrekturlevel und der folgende Wendebereich nach der Sequenzaktivierung als Bestätigung der bärischen Kraft vor.
Der Markt darf nun durch die kleine M5 Struktur in den Überschneidungsbereich von rot und pink. Dort liegt ein sehr interessantes Verkaufslevel.
Durchaus ist es dem Markt aufgrund des hohen Verkaufsdrucks erlaubt, bereits nach der 1. Reaktion in rot, entsprechend dem blauen Pfeil die Abwärtsbewegung fortzusetzen. Zudem ein attraktives Chancenrisikoverhältnis von weitaus mehr als 3:1.
EUR/USD Update (18.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD wurde gestern stark abverkauft und ist somit aus dem bis dahin geltenden Aufwärtstrend ausgebrochen, weshalb hier allgemein mit bearishem Momentum zu rechnen ist.
Der angesprochene Bruch, war der einer signifikanten und oft-angelaufen Daily-Trendline, welche uns bis vor kurzem noch über die Liqudität der signifikanten Highs begleitet hat.
Wir bei jedem Liquidity Sweep, welcher auch auf dem Daily-Chart stattfinden kann, entscheidet sich die anschließende Laufrichtung durch die Bestätigung oder den Bruch von Support oder Resistance Zonen. In diesem Fall haben wir gestern den Support der Daily-Trendline gebrochen und somit den weiteren Verlauf nach unten hin bestätigt.
Selbstverständlich sind in so einer Situation auch immer wieder Rückläufe nach oben möglich, beim genauen hinsehen, fällt aber auf, dass wir den ersten tatsächlich heute morgen schon erhalten haben und dieser bis hier hin ein perfektes Retracement zurück auf die Trendline war.
Somit haben wir den Ausbruch aus der Trendline nun bestätigt und sollten als nächsten Impuls einen starken Abverkauf sehen, hierbei muss man aber sagen, dass ein re-Test einer Daily-Trendline nicht so einfach zu bestimmen ist, da mehrere Zonen für einen solchen in Fragen kommen. Aus diesem Grund müssen wir hier also mit einer Bestätigung arbeiten, bevor wir hier einen Short anstreben.
Aktuelle haben wir also einen re-Test der gebrochenen Trendline im Fib-Level der aktuellen Spanne. Hier haben wir zwar eine 15min-FVG leicht gebrochen, die übergeordnete 1h-FVG aber sehr gut bestätigt. Resistance finden wir in diesem Bereich also schonmal genug.
Ein signifikantes Hoch, haben wir hier leider nicht sweepen können, im Gegenzug finden wir aber einen sehr signifikanten Support unter uns: Dieser bildet sich aus der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) sowie dem mehrfach angelaufenen Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns.
Das Problem hierbei ist leider, dass sich diese zwei Supports noch etwas weiter voneinander entfernt befinden und ein gleichzeitiger Bruch beider aktuell sehr schwierig ist. Sollten wir den Support der 15min-FVG (grüne Box) aber noch etwas weiter halten können sollte dies schon eine Option sein, bei welcher wir den re-Test der FVG dann also Short Entry nutzen würden.
Sollte die 15min-FVG (grüne Box) aber jetzt schon in den nächsten Minuten brechen, müssen wir den Bruch der Trendline (blaue Linie) aber weiterhin abwarten und unseren Trade somit etwas komplexer gestalten.
Das bedeutet also kurzgefasst, dass nun die Brüche beider Supports obligatorisch sind, bevor wir einen Short ausbauen können, dieser liegt nun also in unserem Fokus.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EURUSD - Kurzzeitiger Short M5 -
Entgegengesetzte Szenarien:
Quasi nicht vorhanden, stehen am Top - Logisch für eine Short-Idee.
Analyse der schwarzen M5-Struktur:
1. AB die schwächste Form der ÜK, dennoch eine late Variante
2. Entscheidend: Markt geht beinahe an die 161.8, läuft sie dennoch nicht an
3. Folglich sehe ich die Struktur nicht als abgearbeitet
4. Ein BC ist erlaubt und wird verfrüht angelaufen - für mich eine klare Reaktion
5. Kein weiteres Korrekturlevel angelaufen, sehr impulsiv, max. 180.9 im Sequenzziellevel erlaubt - ist bestätigt.
Warum kein Trade beim 1. Anlauf?
Das CRV hat nicht gepasst. Vom 50er bis zum Entgegengesetztenkorrekturlevel ist zu wenig Platz um das 3:1 Mindest-CRV zu erreichen. Ein Anlauf im Re-Entry (50er Level) wiederum wäre erlaubt gewesen.
Da es ein GKL ist, darf der Markt aber theoretisch nochmals ans EKL -> wieder zu wenig Platz.
Es läuft auf einen Trade am 66.7 hinaus.
Dort darf der Markt nach positiver Reaktion nicht mehr hin. Allgm. In einem GKL schon, jedoch passt eine weitere Korrektur, die eine Range entstehen lässt, weder zur Lokalisation noch zur vorherigen Struktur. Eine Range wäre zu überdimensional und die Struktur geht verloren.
Weiteres Vorgehen:
Der Markt muss nun BE laufen (30Pips). Kein Re-Entry 66.7 erlaubt. TP bei 100%-Korrektur.
GBPUSD - Kraftumverteilung der BärenEbenfalls wie im EURUSD sehen wir nun die erwartete Schwäche der Bullen.
Wir stehen am Top einer seit Monaten stattfindenden Aufwärtsbewegung ohne signifikante Korrekturen.
Woher kommt die stetig anhaltende Kraft des Marktes, immer höhere Level anzulaufen?
Die Impulsivität, die die Käufer an den Tag legen, ist meiner Meinung nach mit einem bärischen Pullback gleichzusetzen. Meine Trading Analysen berücksichtigen Fundamentale News und Ereignisse. Jedoch funktioniert mein System, basierend auf Priceaction und strukturellen Mustern/Verhalten, ohne eine täglichen Blick in den Wirtschaftskalender.
Ich sehe nun hier in pink die ersten Versuche der Bären, den Markt in eine Korrekturphase zu bringen. Der Markt lief in pink keine weiteren Bestätigungsfelder nach dem GKL und Sequenzziellevel in C an. Der Markt schneidet das Sequenzziellevel an der 161.8 und schließt somit einen deutlichen Pullback der Bullen aus. Dennoch ist ohne weitere Bestätigungsfelder der Bären in der BC-Bewegung, ein direkter Short im GKL pink riskanter.
Ich erwarte nichtsdestotrotz, das der Markt sich nun in einer Kraftumverteilung befindet und bin vorerst short eingestellt.
Hinweis: Diese Analyse dient der Inspiration und stellt keine Anlageberatung dar.
Goldman und BofA sind sich einig: Der Dollar verliert an StärkeGoldman Sachs erwartet nun, dass der EUR / USD bis Ende des Jahres 1,20 erreichen wird. Während diese Vorhersage Vergleiche mit der Rallye 2017 in dem Paar zieht, stellt Goldman einen wesentlichen Unterschied fest. Diesmal spiegelt die Preisgestaltung eher Pessimismus im US-Dollar als Optimismus im Euro wider.
Die Bank of America scheint dem zuzustimmen und warnt davor, dass selbst ein "falkenhafter" Punkteplot auf dem FOMC-Treffen dieser Woche, bei dem Fed-Vertreter weniger Zinssenkungen signalisieren, nur zu einer kurzen Schwächephase des Euro gegenüber dem Dollar führen könnte.
Der EUR / USD ist kürzlich aus einem langfristigen absteigenden Dreiecksmuster ausgebrochen, das die Kursbewegung von Mitte April bis Anfang Juni begrenzt hat und sich mit der Ansicht von Goldman Sachs und BofA über eine breite EUR-Stärke / USD-Schwäche deckt.
Dieser jüngste Rückzug in den Bereich von 1,1480 ist ein erneuter Test des früheren Widerstands, der zur Unterstützung wurde, was auf ein mögliches Fortsetzungsmuster hindeutet, wenn Käufer dieses Niveau verteidigen.
NZDCAD - Short Breakout für bullische Liquiditätsgewinnung ?Die Range neigt sich dem Ende.
Nach mehreren bullischen wie bärischen Aufbauversuchen, gewinnt der Markt nun gegen Ende der Range an Dynamik. Das letzte High ist der initiale Move für die Gewinnung von Verkäufern, die den Markt erneut in die bullische Liquizone am Boden der Range bringen. Der Markt findet seinen Widerstand in der Mitte der Range. Bislang haben es die Bullen nicht geschafft, den wichtigen Control-Price in der Mitte der Range nach oben zu durchstoßen.
Meine Idee: Der Markt wird durch bärische Struktur bis zum roten Kaufbereich gebracht. Dort werden sich die Ordern der Käufer füllen und der Markt könnte ausreichend Kraft gewinnen um langfristig zu steigen.
GBP/USD Bärische Ablehnung an der Widerstandszone – Abwärtspote GBP/USD Bärische Ablehnung an der Widerstandszone – Abwärtspotenzial voraus 🚨
Diese Chartanalyse des GBP/USD zeigt eine klare bärische Struktur, nachdem das Paar die starke Widerstandszone um 1,36000 getestet hat. Hier ist die professionelle Auswertung:
🔴 Wichtige Widerstandszone: 1,36000 – 1,36200
Der Kurs wurde mehrfach abgelehnt (rote Zone).
Wiederholte obere Dochte und tiefe Schlusskurse deuten auf Verkaufsdruck hin.
Die letzten Kerzenformationen signalisieren eine mögliche Umkehr.
🟢 Wichtige Unterstützungszonen:
1,33090 (Zwischenunterstützung)
Diese Zone hat in der Vergangenheit als Reaktionsbereich gedient.
Könnte zu einer kurzfristigen Konsolidierung oder Gegenbewegung führen.
1,31500 – 1,32000
Historisch starke Unterstützung, in der Vergangenheit prallte der Kurs hier ab.
Hier könnte sich die Abwärtsbewegung verlangsamen.
1,28000 – 1,29000
Tiefer Unterstützungsbereich – ein Bruch könnte auf einen größeren Trendwechsel hindeuten.
📉 Bärisches Szenario
Der Kurs dürfte zunächst in Richtung 1,33090 fallen.
Bei anhaltender Dynamik ist ein Rückgang bis in den Bereich von 1,28000 denkbar.
Die schwarze Zickzack-Projektion zeigt ein stufenweises Abwärtsmuster.
🧠 Marktpsychologie & Preisverhalten
Verkäufer verteidigen den Widerstand entschlossen.
Tiefere Hochs und konsequente Ablehnungskerzen zeigen eine schwächelnde bullische Dynamik.
Das Setup entspricht einer Distributionsphase vor einem möglichen Abverkauf.
📌 Fazit
🔻 Solange der Kurs unterhalb von 1,36000 bleibt, ist die Tendenz klar bärisch. Achte besonders auf Preisreaktionen bei 1,33090 und 1,32000 – dort könnten wichtige Entscheidungen getroffen werden.
📆 Für kurzfristige Trader bieten sich Short-Setups bei Rückläufen an – mit Stop-Loss über dem Widerstand und Zielen nahe der Unterstützungsbereiche.
EUR/USD Update (16.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD verläuft weiterhin bullish und hat nun das Ziel erreicht, welches wir bereits letzten Freitag festgesetzt haben, schauen wir uns mal an, was wir von hier aus erwarten können.
Der EUR/USD ist direkt mit neuem bearishem Momentum in die Woche gestartet, indem wir positiv aus einer Konsolodierung ausgebrochen sind und dabei eine 15min-FVG (violette Box) sowie den POC (orangene Linie) gebildet haben, nach dem re-Test von diesen Supports ging es dann sofort ins Fib-Level der Spanne.
Weder auf dem Daily-Chart noch auf dem 4h-Chart gibt es irgendwelche relevanten Support- und Resistance-Zonen, welche den aktuellen Verlauf direkt beeinflussen können, somit haben wir also freien Lauf in beide Richtungen.
Grundlegend sollte klar sein, dass der EUR/USD weiter steigen wird, das Momentum ist gut, das nächste Liquiditäts-Level nicht mehr so weit entfernt und übergeordneter Widerstand nicht wirklich vorhanden. Dennoch ist es so, dass wir in der letzten Woche sehr impulsiv angestiegen sind und uns mittlerweile nochmals stärker von unseren aktuellen Daily-Up-Trendline entfernt haben, welche wir normalerweise immer wieder sehr eng anlaufen.
Es besteht also vor allem zum Beginn der neuen Handelswoche das Potenzial auf ein Retracement im Daily-Chart, weshalb wir uns die aktuelle Bewegung sehr genau anschauen sollten. Wir sind nun nämlich sehr impulsiv in Richtung des Fib-Levels der internen Spanne gestiegen und konnten innerhalb diesem sehr gut reagieren.
Das Fib-Level alleine reicht für ein Reversal aber nicht wirklich aus, weshalb wir bedenken müssen, dass sich fast unmittelbar über uns eine signifikante 15min-FVG (rote Box) befindet, welche die Liqudität von zwei signifikanten Highs beinhaltet und das Ende der Imbalance markiert.
Nach dem sweepen der dort ansässigen Liquidität sowie der Bestätigung des Widerstands haben wir die besten Vorraussetzungen für einen Short und können uns eine 1min- oder 5min-FVG markieren, welche uns bereits mehrmals Support gegeben hat, auf deren Bruch warten und dann einen Short eröffnen.
Sollten wir die Liquidität aber erstmal liegen lassen, müssen wir die 15min-FVG (grüne Box) unter uns erstmal brechen um das Momentum zu bestätigen und selbst dann ist das Setup nicht so signifikant wie das davor beschriebene.
Long Positiornn würde ich am liebsten im Bereich der aktuellen UP-Trendline (blaue Box) eröffnen, da diese den POC (orangene Linie) mit einer 15min-FVG (violette Box) auf dem Fib-Level der Spanne markiert und somit den perfekten Support liefert. Alternative wäre aber auch der Bruch der über uns liegenden 15min-FVG (rote Box) ein Long Szenario, welches wir uns aber erst dann genauer ansehen werden.
Dies wäre meine erste Einschätzung zum EUR/USD, ich werde euch gleich aber sofort das erste Trading-Setup genauer beschreiben und einzeichnen, stehe euch aber dennoch bereits für Fragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EURO / USD KW25/2025 Euro ganz klar Bullisch !Hallo Leute,
in meinem neuen Video zeige ich euch meinen Plan für die kommende Woche im EUR/USD.
Der Euro hat in den letzten Tagen all meine Zielzonen durchbrochen bzw. abgearbeitet, die ich euch in den vergangenen Wochen vorgestellt hatte. Das bestätigt weiterhin mein bullisches Bias.
Für die kommende Woche sehe ich zwei mögliche Szenarien:
Entweder wir brechen die rosafarbene Linie (markiert mit Final Target) direkt durch und bestätigen sie als Support – oder wir sehen zunächst eine kleine Rejection, die kurzfristig Short-Gelegenheiten bis zur unteren Support-Zone ermöglichen könnte, die ich euch ebenfalls im Video gezeigt habe.
Beachtet bitte: Am Mittwoch stehen wichtige News an, die den weiteren Weg des Euros maßgeblich beeinflussen können.
Ich persönlich bleibe klar bullisch und werde den Fokus weiterhin eher auf Long-Setups legen.
Wie gewohnt gibt’s am Mittwoch ein Update-Chart passend zum Video.
Bis dahin – bleibt fokussiert & traded safe!
Euer CryptoLeksFX