XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 XAU/USD Kursanalyse – 12. Juni 2025 🪙📈
📊 Technischer Überblick:
Der Chart zeigt eine deutlich erkennbare Seitwärtsbewegung mit klar definierten Unterstützungs- und Widerstandsbereichen:
📍 Schlüsselzonen:
🔴 Widerstandszone: 3.380 – 3.400 USD
Der Kurs wurde mehrfach in dieser Zone abgewiesen (rote Pfeile) – ein starker Angebotsbereich.
🟢 Unterstützungszone: 3.280 – 3.300 USD
Mehrfache Reaktionen und Umkehrungen in diesem Bereich deuten auf eine solide Nachfragezone hin.
📏 Zwischenlevel: 3.319,38 USD
Markiert durch die violette Linie – potenziell ein früherer Strukturpunkt oder eine Liquiditätszone.
🔄 Price Action Einblicke:
Doppeltief-Formation: Zu erkennen im Unterstützungsbereich (orange Kreise & grüne Pfeile) – typisches bullisches Umkehrsignal.
Aktueller Kurs: Ca. 3.375,645 USD – nähert sich erneut der Widerstandszone.
Mögliche Szenarien:
Bullische Fortsetzung 📈: Ein Ausbruch über die Widerstandszone mit Schlusskurs darüber könnte weiteres Aufwärtsmomentum freisetzen.
Rücksetzer 🔁: Bei einer Ablehnung am Widerstand ist ein Rücksetzer bis 3.319 USD oder zur Unterstützung denkbar, bevor eine neue Aufwärtsbewegung startet.
🧠 Strategischer Ausblick:
Bullisches Szenario 🐂, solange der Kurs über 3.319 USD bleibt.
Ausbruch beobachten 🚀 – bei hohem Volumen über 3.400 USD sind Long-Einstiege interessant.
Vorsicht ⚠️ nahe dem Widerstand – auf Bestätigung warten (Breakout oder Ablehnung).
📌 Fazit:
Der Markt befindet sich in einer Akkumulationsphase innerhalb der Range, wobei die Struktur zunehmend bullischer wird. Ein nachhaltiger Ausbruch über 3.400 USD könnte den Weg für weitere Kursanstiege ebnen.
Xauusdidea
Schlaue Handelsanalyse – XAU/USD Technischer Ausblick Wichtige Zonen & Technische Levels:
🔹 Widerstandszone (🔼 VERKAUFSBEREICH):
📌 3.315 – 3.340
Diese Zone wurde mehrfach getestet und abgelehnt, sichtbar durch deutliche Dochte. Der letzte Ausbruchsversuch scheiterte, was starkes Verkäuferinteresse zeigt.
🔹 Kleinere Unterstützungszone:
📌 Um 3.243
Diente zuvor als kurzfristiger Bounce-Bereich, wird aber in der aktuellen Struktur vermutlich keinen starken Halt bieten.
🔹 Hauptnachfragezone (💚 KAUFINTERESSE):
📌 3.120 – 3.140
Bezeichnet als „BEST SUPPORT DEMANDING ZONE“ – historische Nachfrage mit starker Erholungsdynamik. Guter Bereich, um auf bullische Umkehrsignale zu achten.
📈 EMA-Werte (Gleitende Durchschnitte):
🔴 50 EMA: 3.299
🔵 200 EMA: 3.254
Der aktuelle Kurs befindet sich in der Nähe der EMAs. Die Ablehnung am Widerstand unterhalb des 50 EMA deutet auf nachlassende bullische Dynamik hin.
🔍 Marktstruktur im Überblick:
Die Doppeltop-Formation in der Widerstandszone signalisiert eine mögliche Trendwende.
Tiefere Hochs → Kurzfristiger Abwärtstrend formt sich.
Klare Ablehnung macht dies zu einer guten Einstiegschance für Short-Positionen 🛑📉.
📉 Prognostizierte Bewegung:
🔮 Erwartete Kursentwicklung:
Durchbruch unter die Unterstützung bei 3.243.
Zwischenziele: 3.206, dann 3.167 🟠.
Endziel: Nachfragezone bei 3.120 – 3.140 🟩 für mögliche Trendumkehr 📈.
💬 „Der Markt konnte den Widerstand nicht durchbrechen und wurde klar abgelehnt – dies ist ein guter Einstieg für kurzfristige Short-Trades.“ ✅
✅ Handelsidee im Überblick:
🟥 Bias: Short (Verkaufen)
🎯 Kursziele (TP): 3.206 → 3.167 → 3.122
📉 Stopp-Loss (SL): Über dem Widerstand bei 3.340
🧭 Chance-Risiko-Verhältnis: Attraktiv für kurzfristige Trader
Gold-Handelssignale heuteHallo Investoren. Am vergangenen Freitag stieg der Goldpreis auf 3.365, als Trump eine Erhöhung der Zölle gegenüber der Europäischen Union um 50 % vorschlug.
Heute, am Montag, kündigte Trump unmittelbar nach der Öffnung des Goldmarktes die Aussetzung der 50-prozentigen Zölle auf die Europäische Union an.
Infolgedessen stürzte der Goldpreis bei Eröffnung der Morgensitzung auf etwa 3.330 ab.
Aus aktueller Sicht konsolidiert Gold weiterhin im Bereich von 3350-3355 bis 3320-3310.
Wenn Sie also heute weiterhin mit Gold handeln möchten, können Sie einfach günstig kaufen und teuer verkaufen, und zwar im Bereich von 3355–3350 bis 3320–3310.
Wird dieser Bereich durchbrochen, entsteht ein einseitiger Trend, wie im Chart dargestellt.
Gold steigt auf 3300?Hallo Investoren. Am Wochenende haben wir eine sehr wichtige Neuigkeit erfahren, die auch der Grund dafür war, dass der Goldpreis heute zur Eröffnung gestiegen ist. Moody’s stufte die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf Aa1 herab und begründete dies mit der „steigenden Verschuldung und dem Verlust der Haushaltskontrolle“. Damit wurde den USA der letzte Titel „beste Kreditwürdigkeit“ bei den drei großen Ratingagenturen entzogen.
Aufgrund dieses Einflusses eröffnete der Goldpreis am heutigen Montag deutlich höher und der bisherige Höchststand liegt bei etwa 3.250.
Aus dem 4-Stunden-Chart:
Sobald das 4-Stunden-Chart über 3230 schließt, liegt der höchste Stand, den wir im 4-Stunden-Chart erkennen können, bei 3300-3330.
Derzeit glaube ich, dass der Goldpreis definitiv steigen wird, solange er heute über 3.200 liegt.
Der niedrigste Retracement-Wert von heute lag bei 3207, daher ist noch nicht bekannt, ob er auf eine Position um 3200 zurückfallen wird.
Wenn Sie es also kurzfristig tun, können Sie in der Nähe von 3210-3220 kaufen, wobei 3200 darunter der defensive Preis ist. Solange das obere Ziel fest bei 3250 liegt, können Sie weiterhin den Bereich 3280-3300-3330 sehen.
Goldpreis unter Druck Bärisches Szenario mit Ziel bei $3.050“Trendübersicht
📉 Abwärtstrend aktiv
Der Kurs hat vom Hoch bei ca. $3.354 gedreht
Aktuell unter dem 70 EMA (📍$3.299,86)
Bildet tiefere Hochs – Hinweis auf bärische Tendenz
---
Wichtige Zonen & Preisniveaus
🔶 Angebotszone (Widerstand)
📍 $3.290,72 – $3.353,41
Starker Verkaufsdruck wird hier erwartet
Möglicher Short-Einstieg, falls Ablehnung erfolgt
🟦 Unterstützungszone
📍 Ungefähr $3.254 – $3.210
Kurs hat hier zuvor Unterstützung gefunden
🎯 Zielbereich (Take Profit)
📍 $3.050
Klare Unterstützung – idealer Zielpunkt für Gewinnmitnahme
---
Handelsszenario – Bärische Ausrichtung
🟩 Einstiegspunkt
📉 Short-Einstieg bei ca. $3.290,72 (innerhalb der Angebotszone)
🛑 Stop-Loss
❌ Über $3.354,69 (über dem Widerstand)
✅ Take-Profit
💰 Ziel bei $3.050
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis
Ca. 1:3 – Sehr gutes Verhältnis für Short-Setups
---
Zusammenfassung
🔍 Achte auf eine Reaktion in der Angebotszone
💼 Setup eignet sich für Short-Positionen
📊 Abwärtstrend wird durch Struktur & EMA bestätigt
Richtige Handelssignale für GoldHallo zusammen. Diese Woche gibt es sehr wichtige NFP-Daten. Diese Daten werden eine große Bewegung beim Gold auslösen. Lassen Sie uns die Goldtrends dieser Woche analysieren. Sie können Ihre Ansichten zum Goldtrend diese Woche auch im Kommentarbereich posten.
Eine wichtige Goldposition liegt derzeit bei 2610-2584, wenn das Montagsgelb vor den NFP-Daten über der Unterstützung von 2610 bleibt, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold seine Konsolidierung bei 2610-2665 vor den nicht-landwirtschaftlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen beibehalten wird Warten Sie auf Hinweise aus den Lohn- und Gehaltsdaten außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Eilmeldungen dazu führen können, dass Gold bereits im Vorfeld die Spanne von 2610 bis 2665 durchbricht.
Fällt Gold hingegen unter 2610, kehrt Gold zu seinem Abwärtstrend zurück.
Wenn es sich über 2610 stabilisiert, nachdem es unter 2610 gefallen ist, ist der Spielraum für Gold relativ eng und die Spanne könnte auf 2610-2625 begrenzt sein. Wenn das Bild hingegen 2665 ist, läuft das Intervall im Intervall 2665-2720.
Unser Prinzip bestand darin, nach Abschluss des TP bei 2615 zu kaufen und uns für den Verkauf bei 2660 zu entscheiden. Gestern fiel er ebenfalls auf 2642 zurück. Unsere Handelsrichtung ist korrekt. Es wird zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Inhalten kommen. Wenn Sie der Meinung sind, dass mein Artikel für Sie hilfreich ist, liken Sie ihn bitte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
GOLD LONG MÖGLICHKEITUpdate zur GOLD LONG Idee.
Änderungen: Anpassung des ABC Musters im Chart.
Hinzugefügt: Neue* Mögliche Prognose für den Kurs herum ab 1790-1805* als RETEST/DECKE zur 1801-1816*.
Wir befinden uns in einer Konsolidierung. Was passiert bei einer Konsolidierung?
Als Konsolidierung bezeichnet man das Nachgeben von Aktienkursen nach einem u. U. starken, vorangegangenen Kursanstieg. Eine Konsolidierung bewirkt einen Rückgang oder auch eine Seitwärtsbewegung der Kurse.
Wir sind in richtung Short ausgelegt. In Hoffnung auf einen Rücksetzer zur 1816 – 1832 bleibt Gold weiter unter Druck.
Alles unter 1816 short in Richtung 1782 - 1770*. Alles über 1816 buy in Richtung 1822 - 1832*.
Kommentar: ein Pullback könnte durchaus möglich sein.
Kommentar: Wie an dieser Stelle bereits erwähnt, stand der Goldpreis heute unter Druck und fiel allmählich unter seinen gleitenden 50- und 200-Tage-Durchschnitt. Das Metall ist gerade auf ein neues Tagestief gefallen, während es immer näher an einen erneuten Test der wichtigen 1800er-Marke heranrückt. Die jüngsten US-BIP- und PCE-Daten waren eine der Hauptursachen für den Rückgang auf bis zu 1802,60. Der andere Faktor, der hier eine Rolle spielt, ist der weitere Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen heute. Dies hat den japanischen Yen weiter geschwächt, was wiederum Druck auf Gold ausübt.
GOLD als Gipfelstürmer richtung 1880 USDMein TP meiner letzten Analyse wurde exakt erreicht und nun endlich eine kurze verschnaufpause für den Kurs.
Um 1670$ werde ich wieder nach Long einstiegen suchen und peile die 8020$ als ersten Zielbereich an. Mein eigentliches Ziel ist allerdings 1880$!
Im chart seht ihr an den Pfeilen wie ich mir diesen hochlauf vorstelle.
Ich schließe es allerdings auch nicht aus das wir, wenn der Kurs nach oben dreht, einfach richtung 1880$ durchmaschieren :)
Daher ist die ein oder andere HODL Position für mich Pflicht.
Sollte euch gefallen haben was ihr hier seht: ein Like tut nicht weh :)
!!!Dies ist keine Anlageempfehlung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern nur meine Ansicht!!!
Goldpreis setzt Kursanstieg fort und erreicht neues JahreshochTrend des Wochencharts: Aufwärts/Seitwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Oktober 2015 bei einem letzten Kurs von $1.344,9.
In der vergangenen Woche setzte sich der Kursanstieg beim Goldpreis eindrucksvoll fort und der Markt erreichte ein neues Jahreshoch bei $1.352,7. Das Chartbild sieht verhalten positiv aus und ein tendenziell weiter steigender Goldpreis kann erwartet werden.
Wir blicken auf eine Reihe von vier steigenden, wichtigen Tiefpunkten in den letzten Jahren, was positiv zu werten ist.
Ein starkes Widerstandsbollwerk von früheren, wichtigen Hochpunkten sehen wir im Kursbereich von $1.369/1377.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahrestief bei $1.267,3 ein definierter Aufwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.
Das nächsten größeren Kursziele könnten das Vorjahreshoch bei $1.369,4 und das Hoch des Jahres 2016 bei $1.377,5 sein.
Das positive Chartbild würde auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige Kursmarke von $1.300 unterschritten wird.
Erst ein relativ unwahrscheinlicher Kursrückgang unter das Jahrestief bei $1.267,3 würde das positive Chartbild auf wieder auf negativ drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Goldpreis testet $1.300 Marke und kann Aufwärtstrend fortsetzenDer abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2013 bei einem letzten Kurs von $1.325.
Wochenkerze ist positive Aussenkerze
Ausgehend von dem im August 2018 erreichten Vorjahrestief bei $1.167,1 liegt im Wochenchart ein etablierter Aufwärtstrend vor, der durch steigende Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen beim Gold-Future ausgegangen werden.
In der vergangenen Woche entwickelte sich eine positive Aussenkerze, womit der Aufwärtstrend weiter bestätigt wurde. Es wurde das Vorwochentief kurz unterschritten und mit einem Wochentief bei $1.304,7 wurde die wichtige $1.300 Marke erfolgreich getestet. Auch das Vorwochenhoch wurde im Zuge der Aussenkerze erreicht. Der Wochenschlusskurs liegt bei $1.325.
Der Goldpreis konnte sich somit weiter über der psychologisch wichtigen $1.300 Marke halten, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochenchart liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor, wodurch die Wahrscheinlichkeit für einen steigenden Goldpreis weiterhin bei ca. 60 % liegt.
Möglicherweise besteht weiteres Aufwärtspotential, welches sich bis in den großen Widerstandsbereich bei $1.370 entwickeln kann.
Ein Kursrückgang unter das aktuelle Jahrestief bei $1.274,4 würde den Aufwärtstrend unterbrechen und das positive Chartbild auf neutral drehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels