Bitcoin: Drei Indikatoren unter strenger BeobachtungDie BTC/GOLD-, BTC/S&P500- und BTC/NASDAQ100-Verhältnisse verteidigen ihre wichtigen Aufwärtstrendlinien, und solange diese Unterstützungen halten, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Bitcoin-Bullenzyklus im Zusammenhang mit dem Halving 2024 noch nicht beendet ist.
Seit dem Hoch vom 6. Oktober bei 126.000 US-Dollar befindet sich der Bitcoin-Kurs in einer Konsolidierungsphase, die Fragen aufwirft: Handelt es sich um eine bloße Verschnaufpause innerhalb eines breiteren Aufwärtstrends, oder um das Ende des Haussezyklus, der Ende 2022 begonnen hat und mit dem Halving im Frühjahr 2024 verknüpft ist?
Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, vom Nominalpreis des BTC Abstand zu nehmen und seine relative Performance gegenüber anderen großen Anlageklassen zu betrachten.
Die drei wichtigsten Barometer — BTC/GOLD, BTC/S&P500 und BTC/NASDAQ100 — liegen nahe ihren maßgeblichen Aufwärtstrendlinien, die seit den Tiefs Ende 2022 bestehen. Diese Unterstützungen, die in den letzten achtzehn Monaten mehrfach getestet wurden, bestimmen die relative Dynamik von Bitcoin gegenüber Gold, US-Aktien und dem Technologiesektor. Ihr Erhalt ist daher entscheidend.
Solange diese drei Verhältnisse oberhalb ihrer aufsteigenden Trendlinien bleiben, bleibt die Marktstruktur technisch bullisch in Bezug auf den langfristigen Trend. Mit anderen Worten: die grundlegende Aufwärtsbewegung zugunsten von Bitcoin, die nach dem Crash von 2022 begann, ist noch nicht aufgehoben.
Der Rückgang seit Anfang Oktober könnte somit als zyklischer Unterstützungs¬test oder sogar als Akkumulationschance für langfristige Investoren interpretiert werden.
Umgekehrt würde ein klarer und bestätigter Bruch dieser drei Unterstützungen gleichzeitig einen Regimewechsel signalisieren: Er würde darauf hindeuten, dass Bitcoin aufhört, Gold und Aktienindizes zu übertreffen, und eine Phase relativer Unterperformance einleiten — typisch für Zyklenenden.
Derzeit verteidigen die Käufer noch die Schlüsselniveaus. Dass die BTC/GOLD-, BTC/S&P500- und BTC/NASDAQ100-Verhältnisse über ihren Aufwärtstrendlinien bleiben, bedeutet technisch gesehen, dass der Bitcoin-Bullenzyklus noch intakt ist. Solange diese Unterstützungen halten, bleibt eine glaubwürdige Wahrscheinlichkeit, dass das Hoch vom 6. Oktober bei 126.000 USD nicht der endgültige Gipfel ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
X-indicator
Bären haben jetzt die Oberhand über den EUR!Der EUR/USD bewegt sich nach einem technischen Pullback bis zur Widerstandszone in einer bärischen Struktur. Der Kurs blockiert aktuell am oberen Rand des Abwärtstrendkanals und zeigt Anzeichen einer kurzfristigen Reakkumulation, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen hat sich die ABC-Korrekturwellenstruktur vollständig ausgebildet, wobei die aktuelle Widerstandszone als wichtige Wendezone fungiert.
Das makroökonomische Umfeld spricht generell nicht für den EUR, da die Zinsdifferenz und die Stärke des USD weiterhin zugunsten der USA tendieren. Da die EZB keine Anzeichen für eine starke Lockerung der Geldpolitik zeigt, dürfte der EUR/USD kurzfristig weiterhin unter Abwärtsdruck stehen.
Meiner Meinung nach bleibt der mittelfristige Abwärtstrend bestehen, solange der Kurs unter 1,1680 notiert. Die Unterstützungszone von 1,1540–1,1500 ist das nächste Kursziel und entspricht dem vorherigen Tiefpunkt sowie dem Bereich starker Nachfrage.
BTCUSDT (1H) – Korrekturtrend setzt sich fort!Nach einer kurzen Erholung aus dem Bereich um 110.000 US-Dollar bewegt sich BTC weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Das Elliott-ABC-Abwärtskorrekturmuster wiederholt sich kontinuierlich, und es gibt keine Anzeichen für einen Ausbruch aus der Abwärtstrendstruktur.
Der Bereich um 111.600 US-Dollar fungiert als starker technischer Widerstand – gleichzeitig die obere Begrenzung der Kumo-Wolke – und begrenzt die Erholungsdynamik im heutigen Handel.
Aktuell dominieren weiterhin die Verkäufer den Trend, da die Erholung schwach ausfällt und der Kurs im Abwärtstrendkanal verharrt. Sollte der Kurs nicht über 110.000 US-Dollar halten können, könnte BTC weiter in Richtung des Zielbereichs von 106.600 US-Dollar korrigieren – dem Konfluenzbereich der Unterstützung an der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals und der vorherigen Kursreaktion.
Makrokonsolidierung: Der Kryptomarkt steht unter Druck, da vor dem bevorstehenden PCE-Bericht Kapital aus risikoreichen Anlagen abfließt – ein Faktor, der die Zinserwartungen der US-Notenbank beeinflussen könnte. Der stabile US-Dollar erschwert Bitcoins kurzfristige Ausbruchsversuche.
Was meinen Sie? Könnte der Bereich um 106.600 US-Dollar ein technischer Tiefpunkt sein oder besteht noch Potenzial für einen stärkeren Kursrückgang?
Goldhandelsstrategie | 30.–31. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist ersichtlich, dass Gold von den oberen Hochs zurückgefallen ist und sich weiterhin in einer mittelfristigen Abwärtsstruktur befindet. Die aktuelle Kerze versucht, das obere Bollinger-Band (ca. 4040–4045) zu testen. Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 beginnen sich nach oben zu kreuzen, was auf eine mögliche Fortsetzung der kurzfristigen Erholungsbewegung hinweist. Allerdings ist der MA20 weiterhin abwärts geneigt, was bedeutet, dass der mittelfristige Trend schwach bleibt. Der aktuelle Anstieg ist daher hauptsächlich als technische Korrektur zu betrachten.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart hat Gold den Druck der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte überwunden und handelt nun oberhalb von MA5, MA10 und MA20, was eine kurzfristige bullische Konsolidierungsstruktur bildet. Der Preis hat das obere Bollinger-Band mehrfach getestet; obwohl genügend Aufwärtsmomentum vorhanden ist, verlangsamt es sich allmählich. Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf erhöhte Volatilität im kurzfristigen Bereich hinweist. Der Bereich 4028–4032 stellt einen starken Widerstand dar (vorheriges Hoch + Druck des oberen Bandes). Sollte der Preis nicht durchbrechen, könnte diese Zone den weiteren Anstieg begrenzen. Insgesamt bleibt der 1-Stunden-Trend bullisch, erfordert jedoch Vorsicht in der Nähe starker Widerstandsbereiche, um plötzliche Rücksetzer zu vermeiden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4028–4032 / 4050 / 4072
🟢 Unterstützungsbereiche: 3995–3990 / 3977 / 3955
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold den Bereich 4028–4032 testet und nicht durchbricht, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3995–3977.
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3990–3995 zurückfällt und dort Stabilität zeigt, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 4020–4028.
🔰 Wenn Gold über 4035 ausbricht, können leichte kurzfristige Long-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 4050–4070.
🔥 Wichtiger Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend der aktuellen Marktlage an.
Nas & Dow 30.10.25 - NQ ranging, YM hoffentlich gleich ShortAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Goldausblick: Bären behalten die OberhandGold bewegt sich weiterhin in einem bärischen Marktumfeld, das von anhaltenden Verkäufen und nachlassender Dynamik geprägt ist. Die jüngste strukturelle Verschiebung spiegelt eine fortlaufende Kapitalumschichtung von defensiven Metallen hin zu renditestärkeren Anlagen wider und signalisiert eine breitere Veränderung der Marktpositionierung.
Die Handelsaktivität deutet darauf hin, dass jede Aufwärtsbewegung auf erneutes Verkaufsinteresse stößt, was auf eine begrenzte Beteiligung institutioneller Käufer hindeutet. Dieses Verhalten steht im Einklang mit der vorherrschenden Vorsicht, da Anleger Stabilität gegenüber spekulativen Engagements bevorzugen.
Der allgemeine Ausblick bleibt gedämpft, und die Marktbedingungen sprechen für weitere Kursverluste, bis sich deutlichere Anzeichen für eine wieder anziehende Nachfrage abzeichnen. Die Entwicklung des Goldpreises spiegelt eine Phase der Marktanpassung wider, in der sinkende Liquidität und moderate Volatilität die anhaltend bärische Stimmung kurzfristig verstärken.
EBAYsehr schöne fractale Ähnlichkeit ( ABC - Wellen ).
RSI über 50 = Bullenterrain.
Sieht alles nach einer Fortführung der Aufwärtsbewegung aus.
Bestätigung bei Kursen über $94,25 - den Zwischenhochs vom September.
Variante B: Seitwärts und nochmals tiefer Richtung gap close ( etwas weniger wahrscheinlich )
Bis dato bleiben wir mal bullisch gestimmt.
BTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung |SMCABTCUSD – Möglicher CHOCH vor bullischer Fortsetzung | Smart Money Concept Analyse
Der Bitcoin-Markt zeigt weiterhin eine starke Aufwärtstrend-Struktur. Zuvor bildete der Kurs ein Doppeltop, gefolgt von einem Change of Character (CHOCH), der zu einem neuen Higher High führte – ein klarer Hinweis auf die bullische Stärke des Marktes.
Aktuell hat der Markt erneut ein Doppeltop gebildet, was auf einen möglichen CHOCH oder eine kurzfristige Korrekturbewegung hindeuten könnte. Ein Rücksetzer in Richtung des Bullish Order Block (BU-OB) könnte als interessanter Einstiegsbereich dienen, bevor die nächste bullische Bewegung und Fortsetzung des übergeordneten Trends beginnt.
💬 Was denkst du?
Teile deine Einschätzung in den Kommentaren – erwartest du ein weiteres Higher High?
👍 Vergiss nicht zu liken und zu folgen, um mehr strukturierte Smart Money Concept Analysen zu erhalten.
#Crypto Community Check KW 44Hallo liebe Trader und Investoren,
ich erstelle morgen (31.10.2025) wieder eine öffentliche Analyse im Cryptospace.
Ich würde Euch gern mit einbinden. Daher bitte gern in den Kommentaren wählen...
1.) Der Klassiker > Bitcoin
2.) Die Dominance BTC.D
3.) Einen Altcoin eurer Wahl, bitte konkret das Symbol nennen.
Die Umfrage bleibt bis morgen 12 Uhr aktiv. Danach startet die Produktion.
Also, über eine rege Beteiligung freue ich mich.
Euer
Thomas Jansen
Investor-Guard
PS: Der Bitcoin schwächelt momentan am Point of Control der Aprilrally (schwarze Linie). Wir müssen da unten weg und schnell über 114k USD...Minimum!
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
AUD/USD – Short Setup (Aidan)
Der AUD/USD befindet sich aktuell an einer 15min Support-FVG (grüne Zone), welche mehrfach als kurzfristige Reaktionsbasis diente. Unser Fokus liegt nun auf einem Break dieser Zone, um anschließend den Retest am 0.5er-Level der FVG für einen optimalen Short-Einstieg zu nutzen.
Sobald der Bruch bestätigt ist, erwarten wir eine Bewegung in Richtung der nächsten relevanten Liquidität im Bereich um 0.6540 wo sich sowohl eine Imbalance-Füllung als auch ein potenzieller Liquidity-Pool befindet.
Der SL liegt leicht oberhalb der FVG bei 0.65876, während das TP-Ziel auf den nächsten strukturellen Tiefpunkt ausgerichtet ist (0.65439er Bereich).
Bei Fragen zu diesem Setup stehen @🟢Kilian | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung.
Tag: @everyone
EUR/USD – Positive Erholung!Der EUR/USD setzt seine Erholungsdynamik innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals fort. Die Unterstützungslinie hält weiterhin im Bereich von 1,1600–1,1610. Der Kurs testet erneut die neu entstandene FVG-Zone und erfährt dabei Kaufdruck aus dem unteren Nachfragebereich.
Sollte diese Trendlinie halten, ist eine Erholung des Kurses in Richtung der Widerstandszone von 1,1690–1,1700 wahrscheinlich, die mit dem oberen Kanalhoch übereinstimmt.
Makroökonomisch betrachtet zeigt der DXY-Index nach einer Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung. Der Markt erwartet, dass die EZB die Zinsen stabil hält, und die anstehenden VPI-Daten der Eurozone könnten die Erholungsdynamik der Gemeinschaftswährung verstärken.
Kurzfristiges Szenario:
Kaufpriorität im Bereich von 1,1600–1,1620.
Stop-Loss: unter 1,1580.
Take-Profit: 1,1690–1,1710.
XAU/USD – Der Abwärtstrend ist stark!Im H1-Chart bewegt sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit einer klaren Struktur aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Nach einer leichten technischen Erholung zu Beginn der Sitzung testet der Kurs erneut die Angebotszone um 3.960–4.000, wo sich viele frühere FVG-Zonen und starke Angebotsreaktionen konzentrierten.
Aktuelle makroökonomische Faktoren stützen weiterhin einen leichten Abwärtstrend: Der USD behält nach der Fed-Sitzung seine Stärke bei, die Renditen von Staatsanleihen bleiben hoch und kurzfristige Cashflows fließen vermehrt in risikoreiche Anlagen, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold vorübergehend schwächt.
Kurzfristiges Szenario für heute: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen in der Zone von 3.960–4.000.
Stop-Loss: über 4.050.
TP1: 3.880 – TP2: 3.750.
→ Achten Sie auf die Reaktion beim Erreichen der 3.740er-Zone; es könnten vorübergehende Gewinnmitnahmen erfolgen.
XAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-AblehnungXAGUSD – Liquiditätsabgriff & Angebotszonen-Ablehnung
Dieses Chart zeigt eine Smart-Money-Concept (SMC)-Analyse von Silber (XAGUSD) mit den wichtigsten Strukturpunkten:
Marktstruktur-Brüche (MSB / BOS / CHOCH), die Übergänge zwischen bullischem und bärischem Orderflow verdeutlichen.
Liquiditätszonen, in denen frühere Hochs/Tiefs potenziell Aufträge anziehen können.
Angebotszone (Be_BB) und Orderblock (Be_OB), die mögliche Reaktions- bzw. Widerstandsbereiche markieren.
Nachfragezone (45,00–46,00), die auf ein mögliches Kaufinteresse hinweist.
Die Projektion zeigt einen möglichen Liquiditätsabgriff im Bereich von 48,45–49,64, gefolgt von einer bärischen Fortsetzung in Richtung der Nachfragezone.
📘 Alle Markierungen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Analysezwecken und stellen keine Finanzberatung dar.
Dieses Chart hilft, Marktstruktur, Liquiditätsverhalten und institutionellen Orderflow zu verstehen.
30.10.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX weiterhin richtungslos
- Nasdaq mit neuem Allzeithoch
- EUR/USD an wichtiger Unterstützung
- Gold mit weiteren Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Goldhandelsstrategie | 29.–30. Oktober✅ Im 4-Stunden-Zeitfenster bleibt Gold innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wurde mehrfach im Bereich der gleitenden Durchschnitte MA10/MA20 abgewiesen, was darauf hinweist, dass kurzfristige Erholungen begrenzt sind und die Verkäufer weiterhin die Kontrolle behalten.
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und das Mittelband (um 4003) drückt tiefer, was zeigt, dass die jüngsten Anstiege nur schwache technische Korrekturen sind und kein Trendwendesignal darstellen. Die Kerzen schaffen es mehrfach nicht, über dem Mittelband zu schließen und werden bei jeder Erholung erneut unter Druck gesetzt — ein typisch schwaches, seitwärts-abwärts gerichtetes Muster. Die Unterstützung bei 3886 ist eine wichtige kurzfristige Verteidigungslinie; sollte sie brechen, könnte der Preis den Bereich 3860–3840 testen.
✅ Im 1-Stunden-Zeitfenster erholte sich Gold kurzzeitig bis in den Bereich 4030, bevor es stark zurückfiel und unter die Zone der gleitenden Durchschnitte rutschte, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet. Die Kerzen liegen aktuell unter MA5 und MA10, die beide deutlich nach unten geneigt sind — ein Zeichen für anhaltende bärische Dynamik. Auch das Mittelband der Bollinger-Bänder tendiert fallend, was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärkt. Erholungen werden mehrfach am Mittelband abgeprallt, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das untere Band bei 3888 getestet wird.
🔴 Widerstandsbereiche: 3853 / 3980–3990 / 4000
🟢 Unterstützungsbereiche: 3920–3915 / 3886 / 3855
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3980–3990 zurückläuft und dort abgewiesen wird, können schrittweise Short-Positionen aufgebaut werden, mit Zielen bei 3920–3886.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3885–3890 fällt und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3950–3960.
🔥 Wichtige Erinnerung:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell verändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbewegungen an.
XAU/USD: Tägliches Retracement in die Fair Value Gap (FVG)Vorherige Hausse und Scharfe Umkehr: Der Chart zeigt eine starke Rallye von Ende September bis Anfang Oktober, gefolgt von einer dramatischen und impulsiven bärischen Umkehr (Abwärtstrend), die etwa am 24. Oktober begann.
Fair Value Gap (FVG): Eine große Fair Value Gap (FVG), dargestellt durch die grau schattierte Box, ist deutlich sichtbar. Diese Lücke repräsentiert eine Zone der Preis-Inseffizienz, die während des aggressiven Rückgangs entstanden ist.
Der aktuelle Preis (etwa $3.983,70) handelt sich innerhalb der unteren Hälfte dieser FVG.
CRT-L (Consequent Retracement Low): Die obere Begrenzung der FVG (bei etwa $4.070) stellt den oberen Bereich der Preisbewegung dar.
CRT-H (Consequent Retracement High): Die untere Linie (bei etwa $3.935) scheint den 50%-Mittelpunkt der großen Abwärtskerze, die die FVG erzeugt hat, oder ein wichtiges Preisniveau innerhalb der Lücke zu markieren.
Vorgeschlagene Preisbewegung:
Die aktuelle Preisaktion deutet auf eine unmittelbare Fortsetzung des Rückgangs (dargestellt durch den großen grünen Pfeil) in Richtung des CRT-H-Niveaus ($3.935) hin.
Der gebogene schwarze Pfeil deutet auf ein alternatives oder nachfolgendes Szenario hin: Der Preis könnte den oberen Teil der FVG (nahe $4.000) erneut testen, bevor er seine endgültige Abwärtsbewegung vollzieht.
Interpretation und Handelsbias
Der übergeordnete Bias ist bärisch (abwärtsgerichtet), was auf die Stärke und Geschwindigkeit des jüngsten Kurssturzes zurückzuführen ist. Der Fokus liegt nun auf einer möglichen Bewegung nach unten, um den verbleibenden Teil der FVG aufzufüllen, insbesondere bis zum CRT-H-Niveau. Die FVG selbst dient als eine große Zone des Widerstands und der Preisabfederung (Mitigation).
XAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive Smart Money FrameworkXAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive (Smart Money Framework)
🧭 Marktstruktur-Übersicht
Die übergeordnete Struktur ist bärisch — bestätigt durch einen Market Structure Break (MSB) nach dem letzten Swing-High.
Jede bullische Bewegung seitdem wird als Retracement in den Premium-Bereich gesehen, um bessere Short-Einstiege zu finden.
Smart Money akkumuliert wahrscheinlich Short-Positionen über internen Liquiditätsniveaus, bevor der Preis weiter nach unten gedrückt wird.
🟩 Premium-Angebotszonen (Verkaufsbereiche)
1️⃣ Be-BB (Bearish Breaker Block) → 4.180 – 4.240
💣 Haupt-Verkaufsbereich
Der Preis wird voraussichtlich diesen Bereich antesten, um die Verkaufs-Ungleichgewichte (Imbalances) auszugleichen.
Beobachte einen Liquidity Grab über 4.060, bevor eine Umkehr einsetzt.
Bestätigung: Bärische Engulfing-Kerze oder BOS auf kleineren Zeitebenen (LTF).
2️⃣ Be-OB (Bearish Order Block) → 4.260 – 4.320
🚫 Letzte Verteidigungslinie der Bären
Wenn der Preis diesen Bereich erreicht, ist eine starke Ablehnung wahrscheinlich, da sich dort gefangene Käufer und institutionelle Orders befinden.
Perfekte „letzte Berührung“ vor einem tiefen Abverkauf.
🟥 Discount-Nachfragezonen (Ziele)
🔻 Primäre Nachfragezone → 3.820 – 3.870
Frühere Akkumulationszone (High-Volume Node).
Take-Profit-Ziel für Swing-Shorts.
Potenzieller Wiedereinstiegsbereich für Smart Money, um Käufe neu zu laden.
🎯 Erwartetes Endziel, falls der bärische Druck anhält.
📉 Bärische Szenarien
⚔️ Szenario 1 – Klassisches Smart-Money-Setup
Preis zieht sich zurück in den Bereich 4.060–4.180 (Be-BB).
Liquidity Grab über 4.060 (vorheriges Hoch).
Bärische Ablehnung → BOS → Fortsetzung des Abverkaufs.
Ziele: 3.939 → 3.870 → 3.820
💥 Am wahrscheinlichstenes Szenario.
⚔️ Szenario 2 – Tieferes Retracement, dann Abverkauf
Bullen drücken den Preis höher bis 4.260 (Be-OB).
Liquidity Sweep und institutionelles Füllen.
Massive Ablehnung → Fortsetzung des Abverkaufs.
🔥 Tieferer Rücksetzer = größerer Verkaufsimpuls.
Bitcoin: Heute wird’s wildWir sehen aktuell ein mögliches Anlaufen des offenen Gaps (CME). Unterhalb liegen zudem ausgeprägte Liquidity-Pools bis in den Bereich um 108’500.
Unsere zuvor kommunizierte Swing-Position haben wir mit sehr gutem Profit geschlossen. Aufgrund des Strukturbruchs erwarten wir zunächst tiefere Tiefs – bleiben aber auf der Lauer für saubere Long-Einstiege.
📊 Handelsplan:
1.Support:
Ein Test dieses Levels würde das offene Gap größtenteils schließen.
Szenario: Schneller Wick nach unten bis zum 2. Support und unmittelbares Aufkaufen möglich.
Vorgehen: Hier nur mit sehr engem Stop-Loss agieren.
2.Support:
An diesem Level wäre das Gap vollständig geschlossen und bereits ein guter Teil der Liquidität abgeholt. Zusätzlich liegt hier das 0.618-Fib.
Vorgehen: Im kleineren Zeitrahmen (z. B. 3-Minuten-Chart) suchen wir aktiv nach einem Long-Setup.
3.Support:
Diese Zone stufen wir als sehr stark ein. Sie ist entscheidend, um die übergeordnete Struktur positiv zu halten.
Hier liegt das 0.786-Fib, und die Liquidität wäre weitgehend bereinigt.
Vorgehen: Ebenfalls Long-Bestätigung abwarten (siehe Entry-Regeln).
🎯 Unsere Entry-Regeln (für alle Levels)
Im kleinen Zeitrahmen (z. B. 3M) zuerst ein höheres Hoch abwarten.
Einstieg erst im Rücklauf auf dem Anfang der Bewegung.
📢 Achtung News / Volatilität
Heute, Mittwoch, 29. Oktober 2025 --> FOMC-Statement um 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
In dieser Zeit erwarten wir hohe Volatilität.
Empfehlung: abwarten, da erste News-Kerzen – ob positiv oder negativ – häufig komplett abgeholt wird.
Viel Erfolg und seid gesegnet!
META ausgependelt. Kritische Lage oder Bull-Case?Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur Meta Platforms Inc (META.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist auf Tagesbasis.
META durchläuft seit Mitte August eine Orientierungsphase , die sich just vor den heutigen Earnings ziemlich ausgependelt hat.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als seitwärts gerichtet. Da der Schub seit April bereits komplettiert sein kann, müssen wir beide Verlaufsszenarien beleuchten.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Seit Mitte August hat die Aktie ein Rechteck gebildet, das sich verbreitert. Ebenfalls auffällig ist die Schulter-Kopf-Schulter-Formation, die zur Klasse der oberen Umkehrsignale gehört. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der Nackenlinie bei 690 USD dürfte weiteres Abwärtspotenzial freisetzen. Auf der Oberseite liegen Widerstände bei 783 und 796 US-Dollar.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Daily) sind bestenfalls gemischt. Der MACD weist ein Long Setup aus. Konstruktiv werte ich ebenfalls, dass die 20er- und 200er-Glässtungslinien überwunden sind. Achten Sie dringend auf die 200-Tagelinie bei 677,57 USD.
Fakt ist allerdings, dass die Trendintensität, die durch den ADX gemessen wird, bei zuletzt steigenden Kursen den Rückwärtsgang eingeschlagen hat. Das ist ein Hinweis darauf, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung lediglich korrektiver Natur ist und weitere Gewinnmitnahmen folgen dürften.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart habe ich zwei Kursabschnitte durchgemessen. Supports liegen demnach bei 724 und 682 USD. Auf der Oberseite sehe ich Resist bei 754 und 764 USD. Das ist ein sehr massiver Widerstandsbereich.
Zusammenfassend ist META in der Volumenanalyse erst dann ein Stück weiter, wenn die upper rejection #1 bei 777 USD eindeutig überwunden wird.
Im Fazit...
...kann META durchaus noch einmal schwächer gehen und die Korrekturbewegung seit Mitte August ausdehnen. Sollte der Multi Support zwischen 682 und 677 USD fallen, sind weitere Kursverluste bis vorerst 650 bzw. 615 USD möglich. Dort schauen wir dann weiter.
Im bullischen Case muss META neue Tops markieren. Erst dann sehe ich nochmal Fantasie.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Gold (XAU/USD) 4H-Chartanalyse – Kurzfristige Umkehr aus der ?Technischer Überblick:
Gold hat sich kürzlich aus der starken Nachfragezone um 3.900–3.910 USD erholt und zeigt klare Anzeichen einer Käufer-Rückkehr nach einer längeren Korrekturphase. Die Kerzenstruktur deutet auf starken bullischen Druck hin, mit höheren Tiefs und Potenzial für eine Fortsetzung bis zur nächsten Liquiditätszone.
Wichtige Beobachtungen:
🔹 Hohe Nachfragezone: Starke Reaktion, was auf institutionelle Kaufinteressen hinweist.
🔹 High Prop POI (wichtiger Interessenspunkt): Diente als Akkumulationsbereich vor dem Ausbruch.
🔹 SMC-Falle: Frühere Liquiditätsjagd, die späte Verkäufer in die Falle lockte.
🔹 Aufbau bullischer Dynamik: Mehrere bullische Kerzen nach der Ablehnung der Nachfragezone bestätigen die Umkehr.
Zielprojektion:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 4.080 – 4.100 USD (entspricht dem lokalen Widerstand und der Liquiditätszone).
🛑 Unterstützung: 3.905 USD (muss halten, um die bullische Struktur beizubehalten).
💎 Erweitertes Ziel (bei anhaltender Dynamik): 4.160 – 4.180 USD (frühere Haupt-Swing-Zone).
Zusammenfassung:
Gold zeigt eine kurzfristige Erholungsphase innerhalb einer breiteren bullischen Struktur. Ein bestätigter 4-Stunden-Schlusskurs über 4.030 USD könnte den Preis wahrscheinlich in Richtung 4.100 USD treiben, während ein Rückfall unter 3.900 USD das bullische Szenario entkräften würde.
📊 Empfohlener Titel:
„Gold erholt sich aus der Schlüssel-Nachfragezone und zielt auf 4.100 USD-Widerstand 🔥“
XAUUSD – Bärischer Ausbruch unterhalb der UnterstützungszoneAnalyse
Instrument: Gold Spot (XAUUSD)
Zeiteinheit: 45-Minuten-Chart
Aktueller Preis: ca. 4042 USD
Technische Übersicht
Unterstützungszone (Grüne Box)
Der Chart zeigt eine wichtige Unterstützungszone zwischen 4000 – 4060 USD.
Diese Zone wurde bereits mehrfach getestet und zeigte bisher starke Kaufinteressen.
Mehrere Tests ohne nachhaltige Erholung deuten jedoch auf ein Nachlassen der Käuferkraft hin.
Formationsstruktur
Das schwarze Zickzack-Muster zeigt eine Reihe von tiefere Hochs, was eine bärische Marktstruktur bestätigt.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Verkäufer zunehmend die Kontrolle übernehmen und der Aufwärtsdruck nachlässt.
Ausbruchszone (Orange Box)
Die Kursbewegung versucht aktuell, unterhalb der Unterstützungszone auszubrechen.
Das Label „BREAKOUT“ signalisiert, dass bei einem klaren Kerzenschluss unterhalb von 4000 USD eine Abwärtsfortsetzung wahrscheinlich ist.
Ein bestätigter Ausbruch könnte verstärkten Verkaufsdruck auslösen.
Prognostizierte Bewegung
Der blaue Pfeil zeigt auf das nächste Kursziel bei etwa 3900 USD, abgeleitet aus einer gemessenen Bewegung der vorherigen Preisspanne.
Der weiße Verlaufspfad zeigt eine mögliche Rückkehr (Retest) an die gebrochene Unterstützung, die nun als Widerstand fungieren könnte, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Dieser Retest könnte eine Einstiegschance für Short-Positionen im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend bieten.






















