Goldpreis fällt, da Verkäufer den Markt dominierenDer Goldpreis befindet sich nach einer längeren Phase anhaltender Kursgewinne in einer kontrollierten Korrekturphase. Das Marktverhalten der letzten Handelstage spiegelt einen Übergang von Expansion zu Kontraktion wider, da der Liquiditätsfluss abnimmt und die Dynamik über alle wichtigen Zeithorizonte nachlässt.
Der vorherige Aufwärtstrend hatte erhebliches spekulatives Interesse geweckt, doch die aktuelle Marktdynamik deutet auf Gewinnmitnahmen institutioneller Anleger und eine geringere Nachfrage seitens großer Investoren hin. Der jüngste strukturelle Wandel bestätigt, dass die Marktstimmung defensiver geworden ist, was mit der globalen Marktunsicherheit angesichts der sich verändernden Wirtschaftslage übereinstimmt.
Trotz der kurzfristigen Konsolidierung deutet das Gesamtbild darauf hin, dass Gold weiterhin empfindlich auf Bedenken hinsichtlich der globalen Finanzstabilität und geldpolitische Signale reagiert. Die Marktteilnehmer warten nun auf Klarheit über die bevorstehenden Wirtschaftsdaten und die Zinsprognosen, die darüber entscheiden könnten, ob sich die Korrektur vertieft oder in eine neue Akkumulationsphase übergeht.
Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen, da die Anleger ihre Positionen neu bewerten. Die vorherrschende Marktstimmung bleibt vorsichtig, und die Händler beobachten genau, wie der Preis auf die anhaltenden Veränderungen der Liquidität und der Makrostimmung reagiert. Anhaltende Kapitalabflüsse aus sicheren Anlagehäfen könnten den Goldpreis weiter unter Druck setzen, während eine erneute Nachfrage nach Sicherheit das Abwärtspotenzial mittelfristig begrenzen könnte.
X-indicator
Hedera (HBAR) mit starkem Momentum – Trendwende in Sicht !Hallo liebe TradingView-Community,
Hedera (HBAR) beeindruckt heute mit einem Kursanstieg von fast 20 % – ein deutliches Zeichen für wachsendes Kaufinteresse im Altcoin-Segment.
Der Support an der 800-Tage-EMA erwies sich als entscheidender Wendepunkt. In diesem Bereich – markiert durch die grüne Support-Zone – fand der Kurs einen stabilen Boden. Von dort aus setzte HBAR zu einer kontinuierlichen Aufwärtsbewegung an und konnte sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA nach oben durchbrechen.
Aktuell testet der Kurs den Widerstand bei rund 0,219 $, wo sich zudem eine gelbe diagonale Trendlinie befindet. Diese Konfluenzzone aus horizontalem und diagonalem Widerstand stellt nun den zentralen Prüfpunkt dar.
Besonders interessant ist der Bereich, in dem sich die rote horizontale und die gelbe diagonale Linie schneiden – markiert durch den grünen Kreis. Gelingt HBAR hier der Ausbruch nach oben, würde das einen klaren Trendwechsel einleiten und den Weg zum nächsten Widerstand bei ca. 0,248 $ öffnen.
📊 Technische Indikatoren:
Der RSI liegt über der 50-Punkte-Marke – ein Zeichen für zunehmendes Momentum auf der Käuferseite.
Der MACD zeigt weiterhin positives Momentum, was die bullishe Struktur bestätigt.
Das aktuelle Kursverhalten spricht für eine gesunde Marktrotation hin zu stärker performenden Altcoins.
💡Fazit:
Hedera präsentiert sich aktuell in einer sehr soliden technischen Ausgangslage. Der Rebound von der 800-EMA und der Bruch der wichtigsten gleitenden Durchschnitte deuten auf eine potenzielle Trendwende hin.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
GBP/AUD sehr interessant für SHORT GBP/AUD ein sehr schöner Short📉Szenario. H&S Pattern an der AOI plus Engulfing (Leider am Freitag - wichtig) Candlestick. Dieser Trade wäre sehr höchstwahrscheinlich runtergegangen, wenn es Donnerstag wäre und nicht am FREITAG kurz vor Markt Schließung...📊London Session am Montag abwarten für mehr Infos.💯Ferhat_FX
Bitcoin: Bereit für die nächste Runde Rate Cuts?Die bevorstehende Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC), deren geldpolitische Entscheidung am 29. Oktober um 19:00 Uhr MESZ erwartet wird (Pressekonferenz beginnt um ca. 19:30 Uhr MESZ), steht ganz im Zeichen der Frage: „Wann beginnt der nächste Zinssenkungszyklus?“
Datenlage;
Die US-Inflation liegt weiterhin über dem Zielwert von 2 %, auch wenn der Anstieg verlangsamt wurde. Zudem zeigt sich eine zunehmende Lockerung am Arbeitsmarkt. Diese Kombination spricht für ein graduelles Vorgehen bei Zinssenkungen, nicht für ein abruptes oder aggressives Vorgehen.
Erwartungshaltung;
Marktteilnehmer rechnen weitgehend mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, da bereits ein Abschwung im Arbeitsmarkt sowie ein moderater Inflationsdruck erkannt wurde.
Die Märkte haben Zinssenkungen bereits eingepreist. Entscheidend wird nun nicht nur das „Ob“, sondern vor allem das „Wie“ der Kommunikation. Jede Tonänderung seitens der Fed kann stärkere Marktbewegungen auslösen. Für Anleger heißt das: aufmerksam sein, Liquiditäts- und Risikoereignisse einkalkulieren und Szenarien durchdenken.
Zudem ist zu beachten, dass Bitcoin nach den letzten FOMC-Terminen jeweils mit einer Kursreaktion von rund –6 % reagierte, klassisch im Sinne eines „Sell-the-News“-Events.
Mögliche Kursreaktion von Bitcoin;
Es ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Der Grund: In den Stunden vor dem FOMC-Event ziehen viele risikoscheue Marktteilnehmer ihre Limit Orders aus dem Orderbuch, um unerwartete Preisspitzen zu vermeiden. Dadurch entsteht ein ausgedünntes Orderbuch, in dem bereits relativ kleine Marktorders deutliche Kursbewegungen auslösen können. Diese Marktmechanik verstärkt sowohl kurzfristige Spikes als auch Stop-Runs unmittelbar vor und nach der Veröffentlichung.
Mit diesem Hintergrund und der noch offenen CME Gap im Bereich um 111.000 USD, halte ich es für gut möglich, dass der Markt während und kurz nach dem FOMC-Event zunächst einige der späten Long-Positionen aus dem Markt spült und die CME Gap füllt. In diesem Bereich liegt zudem der rPOC.
Das Level um 111.000 USD sollte dabei nicht nachhaltig unterschritten werden. Ein Bruch dieser Zone würde das technische Bild deutlich eintrüben und könnte einen Wick Fill bis mindestens 100.000 USD auslösen, bevor neue Käufer wieder aktiver werden.
Bleibt die Zone jedoch stabil, wäre dies ein gesunder Retest im Aufwärtstrend.. die ideale Basis für den nächsten größeren Impuls nach oben!
Gold fällt unter $4000 und setzt den Abwärtstrend bis $3950 fort📊 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel heute stark auf etwa $3970/oz, nachdem er die psychologisch wichtige Marke von $4000 unterschritten hatte. Gewinnmitnahmen und die Stärke des US-Dollars belasteten den Kurs. Steigende US-Anleiherenditen und die Erwartung, dass die Fed Zinssenkungen verschieben könnte, schwächten das Interesse an Gold weiter.
🧭 Technische Analyse
• Trend: Stark bärisch; H1–H4 zeigen eine ausgeprägte Abwärtsbewegung.
• Widerstand (nah): $3988 – $4005
• Widerstand (oben): $4025 – $4040
• Unterstützung (nah): $3950 – $3938
• EMA 50 & 200 (H1): EMA50 unter EMA200 – bestätigt den Abwärtstrend.
• Kerzenmuster: Serie langer bärischer Kerzen mit starkem Verkaufsdruck.
• RSI (H1): 28 – überverkauft, mögliche kurzfristige technische Erholung.
💡 Einschätzung
Gold befindet sich in einer starken Korrekturphase nach mehreren Wochen kräftiger Gewinne. Der Bereich $3950–$3938 könnte technische Käufe oder Short-Covering auslösen. Wenn der Preis $4005 nicht überschreiten kann, dürfte der Abwärtstrend bis $3920–$3900 anhalten.
⚙️ Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Entry: $4000 – $4004
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $4010
🔺 BUY XAU/USD
Entry: $3938 – $3942
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $3932
Euro erwartet stärkere Erholung!Das EURUSD-Paar verharrt weiterhin im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, da der Kaufdruck allmählich dominiert. Der Preis folgt derzeit dem EMA34 und bildet eine Reihe höherer Tiefststände als die vorherigen Tiefststände, was einen stabilen Erholungstrend zeigt.
Wenn die Aufwärtsdynamik anhält, wird das nächste Ziel für Käufer in Richtung des Widerstandsbereichs von 1,17295 liegen, wo es wahrscheinlich zu einer kurzfristigen Gewinnmitnahmereaktion kommt.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD unter Anpassungsdruck, da die Anleger davon ausgehen, dass die Fed in naher Zukunft mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen wird, während die Wirtschaft der Eurozone Anzeichen einer Stabilisierung zeigt.
Dies trägt dazu bei, dass EURUSD seine Aufwärtsdynamik kurzfristig aufrechterhält, wobei sich die Aussichten auf die Zielmarke zubewegen, bevor der Markt später in dieser Woche auf neue Wirtschaftsdaten aus den USA wartet.
Goldrisiken am neuen Tag!Gold bewegt sich weiterhin im mittelfristigen rückläufigen Kanal, da im Bereich des EMA34-Widerstandsbereichs immer noch Verkaufsdruck herrscht. Nachdem der Preis wiederholt die Angebotszone von 4.040–4.080 USD getestet hat, ohne ausbrechen zu können, könnte der Korrekturdruck den Preis weiterhin in den Unterstützungsbereich von 3.820 USD ziehen – dem Zusammenfluss mit der Unterseite des Trendkanals.
Sollte es in diesem Bereich jedoch zu einer starken Nachfragereaktion kommen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis wieder ansteigt, was die Möglichkeit einer technischen Erholung in den Bereich von 4.050–4.100 USD eröffnet.
Kurzfristig sollten Käufer Umkehrsignale rund um den Hauptunterstützungsbereich beobachten, um Einstiegspunkte zur Unterstützung des Erholungstrends zu identifizieren.
Auf makroökonomischer Ebene reagiert der Markt auf die Erwartung, dass die Fed auf ihrer nächsten Sitzung die Zinsen senken wird – ein Faktor, der Gold unterstützen könnte, wenn der USD erneut schwächer wird.
FED-Countdown: Zinssenkung, Bitcoin-Supports & großer Gold-SturzGuten Morgen liebe Crader,
heute stehen wir vor einem weiteren spannenden Wendepunkt an den Finanzmärkten. Bitcoin schwankt zwischen Hoffnung und Unsicherheit, Gold & Silber rauschen nach ihren Allzeithochs in gesunde Korrekturen – und die ganze Welt blickt auf den morgigen Zinsentscheid der US-Notenbank. Doch diesmal geht es nicht nur um ein paar Basispunkte. Viel entscheidender ist die Frage: Wird die FED ihre quantitative Straffung beenden – und damit vielleicht den nächsten globalen Liquiditätszyklus einleiten?
In diesem Report sprechen wir über genau diese Schlüsselmomente – über Bitcoin, Gold, die Märkte – und wie du dich strategisch für die nächsten Tage positionieren kannst. Lass uns loslegen.
Bitcoin vor neuer Korrektur? CME-Gap & Marktstruktur sprechen Bände
Nach einer kurzen Erholungsphase und dem Ausspielen der bullischen Marktstruktur im 4h-Chart hat Bitcoin bei rund 116.000 $ ein lokales Top gebildet. Damit ist die 4h-Marktstruktur wieder in eine bärische Tendenz gerutscht. Auch der MACD-Indikator bestätigt das – wir sehen eine klare Abwärtsdynamik.
Über das Wochenende wurde zudem ein neues CME-Gap im Bereich um 111.000 $ gebildet. Solche Gaps – also Kurslücken, die durch die Wochenendschließung der CME entstehen – werden in über 90 % der Fälle innerhalb von zwei Wochen geschlossen. Eine Korrektur in Richtung dieses Levels ist also statistisch sehr wahrscheinlich.
Auch im Tageschart bleibt Bitcoin neutral – wir befinden uns seit über 200 Tagen nicht mehr in der klassischen Long-Zone. Weder Volumen noch Momentum reichen aktuell aus, um einen nachhaltigen Ausbruch nach oben zu rechtfertigen.
Fazit: Mehrere Timeframes deuten aktuell auf eine Korrektur hin. Das CME-Gap sowie die fehlende Kaufkraft im letzten Anstieg sprechen ebenfalls für eine Rückkehr in den Bereich um 111.000 $ – oder tiefer.
Gold & Silber unter Druck – Korrektur nach Allzeithochs läuft
Die beiden Edelmetalle haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt: Gold schoss auf ein historisches Allzeithoch von über 4.600 $ pro Unze, während Silber die Marke von 55 $ beinahe erreichte. Diese massiven Anstiege spiegelten zum einen die Unsicherheit an den globalen Märkten wider, zum anderen jedoch auch eine regelrechte Bubble aus Profiten, Hebelpositionen und spekulativen Zuflüssen.
Die aktuell laufende Korrektur war somit nur eine Frage der Zeit – und sie ist nicht nur gesund, sondern auch dringend notwendig. Gold ist inzwischen über 10 % von seinem Hoch gefallen, Silber über 15 %. Beide Assets steuern nun auf ihre wichtigsten Supportzonen zu:
Gold: Kurzfristiger Boden möglich zwischen 3.900 $ und 3.600 $
Silber: Unterstützungsbereich bei 45 $ bis 40 $
Langfristig bleibt der Ausblick jedoch klar bullisch: Neue Allzeithochs in beiden Rohstoffen sind nur eine Frage der Zeit. Preise jenseits der 6.000 $ bei Gold und 80 $ bei Silber könnten in den kommenden Jahren Realität werden – vor allem, wenn geopolitische Spannungen, Inflation und Währungsabwertungen weiter zunehmen.
Zinssenkung der FED morgen – Entscheidung zwischen Rallye oder Crash?
Die morgige Sitzung der US-Notenbank (Federal Reserve) steht ganz im Zeichen der Zinsentscheidung, und die Erwartungen am Markt sind nahezu einstimmig: Mit 98 % Wahrscheinlichkeit wird die FED die Zinsen senken. Doch während eine Zinssenkung früher ein klares bullisches Signal gewesen wäre, ist der heutige Markt deutlich komplexer – und genau deshalb gefährlich.
Denn: Die bevorstehende Zinssenkung ist längst eingepreist. Die Märkte haben in den letzten Wochen deutlich auf eine mögliche Lockerung reagiert, Bitcoin und Gold liefen zwischenzeitlich auf neue Allzeithochs, und auch Aktien konnten zulegen. Doch wenn ein Ereignis bereits in die Kurse eingerechnet ist, kommt es häufig zum bekannten Phänomen:
👉 Sell the News.
Doch noch wichtiger als die Zinsen ist ein zweiter Punkt, über den morgen ebenfalls gesprochen wird – die sogenannte „Quantitative Straffung“ (QT).
Seit Monaten betreibt die FED weiterhin QT, was bedeutet:
-Anleihen im Wert von Milliarden werden aus der Bilanz gestrichen.
-Liquidität wird aus dem System gezogen.
-Es handelt sich um ein deflationäres, also marktbremsendes Vorgehen.
Die wahre Entscheidung fällt also nicht mit dem Zinssatz, sondern mit der Frage: Wie geht es mit der Bilanzpolitik der FED weiter?
Mögliche Szenarien:
1. Zinssenkung + Ende der QT
Ein Ende der quantitativen Straffung – oder gar ein erster Hinweis auf eine baldige Rückkehr zur quantitativen Lockerung (QE) – wäre ein extrem bullisches Signal.
→ Die Märkte würden dieses Signal als neue Liquiditätswelle deuten.
→ Besonders risikobehaftete Assets wie Bitcoin, Tech-Aktien oder Wachstumswerte könnten stark profitieren.
→ Ein neues Allzeithoch bei Bitcoin noch im Sommer wäre denkbar.
2. Zinssenkung + Fortführung der QT
Hier liegt die größte Gefahr. Wenn die Zinsen zwar gesenkt werden, aber weiterhin Liquidität aus dem Markt gezogen wird, könnte es zu einem massiven Enttäuschungseffekt kommen.
→ Das bullische Narrativ würde zusammenbrechen.
→ Ein "Sell the News"-Event wäre wahrscheinlich.
→ Die Märkte könnten eine größere Korrektur starten, insbesondere, wenn die FED restriktiv bleibt.
3. Keine klare Kommunikation zur QT
Sollte die FED versuchen, sich in typischer Powell-Manier nicht festzulegen und keine klaren Aussagen zur Bilanzpolitik treffen, könnten die Märkte stark schwanken.
→ Volatilität wäre vorprogrammiert.
→ Der Markt sucht sich in solchen Fällen oft kurzfristig selbst eine Richtung – meist eher bärisch.
Fazit:
Die morgige Sitzung ist keine einfache „Zinssenkungssitzung“.
Sie ist ein möglicher Wendepunkt für das gesamte zweite Halbjahr 2025.
Wer jetzt nicht aufpasst, riskiert hohe Verluste – oder verpasst die nächste große Einstiegschance.
Bleibt aufmerksam – und stellt euch auf beides ein: Ein bullisches Szenario mit einem neuen Liquiditätszyklus, aber auch ein bärisches mit massiven Abverkäufen.
Morgen Abend wissen wir mehr.
Fazit
Die Märkte befinden sich in einem sensiblen Gleichgewicht – und die kommenden 24 Stunden könnten alles verändern. Die Zinssenkung ist eingepreist, doch die wahre Überraschung liegt im Schicksal der quantitativen Straffung.
Ein Ende der QT könnte neue Höhen bedeuten, ein Festhalten daran hingegen die nächste Korrektur einleiten.
Bitcoin steht kurz vor einer möglichen Korrektur in Richtung CME Gap, Gold & Silber finden langsam einen Boden – und für uns als Investoren gilt: Reagieren ist gut, aber vorbereitet sein ist besser.
Bleib wachsam, bleib flexibel – und nutze jede Phase, um besser zu werden.
Die besten Entscheidungen trifft man immer vor dem Sturm – nicht mittendrin.
Alles Liebe,
Florian
28.10.2025 - S&P, DAX, Gold, Silber, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P startet mit neuem Allzeithoch
- DAX mit positivem Wochenstart
- Gold und Silber mit weiteren Abgaben
- WTI Öl hängt an wichtiger Widerstandszone
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gold-Bullenwende aus der D-FVG-Zone erwartetWichtige Beobachtungen und SMC-Komponenten:
D-FVG (Daily Fair Value Gap – Tägliche Lücke des Fairen Werts):
Das wichtigste Element ist das große grau schattierte Feld unten, beschriftet mit D-FVG. Dies kennzeichnet eine Ineffizienz oder Lücke des Fairen Werts, die auf dem Tages-Chart (Daily Timeframe) identifiziert wurde. Dies macht es zu einer starken Nachfragezone, in der erhöhter institutioneller Kaufdruck erwartet wird.
CRT-L und CRT-H:
CRT-L (Current Range Low/Bottom) liegt nahe der Unterseite der D-FVG-Zone und markiert eine wichtige Unterstützungsmarke.
CRT-H (Current Range Top/High) markiert das Hoch des jüngsten Kursrückgangs.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Preis liegt derzeit bei $3,974.61 und befindet sich in einem Abwärtstrend. Er nähert sich schnell der wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone (D-FVG).
Prognostizierte Bewegung:
Die gekrümmte Linie und der grüne Pfeil zeigen die erwartete Preisentwicklung: eine Fortsetzung des Rückgangs in die D-FVG-Zone, gefolgt von einer starken Ablehnung und einer Aufwärtswende (eine Rallye).
Das ZIEL (TARGET) der Rallye ist durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet und liegt unterhalb des CRT-H-Niveaus (etwa zwischen $4.020 und $4.030).
Trading-Bias und Erwartung
Der Gesamt-Bias ist kurzfristig bullisch nach der Korrektur. Der Analyst erwartet vom Preis Folgendes:
Korrigieren/Konsolidieren: Fallen in die hochwahrscheinliche Nachfragezone D-FVG (etwa $3.920 bis $3.940).
Umkehren und Rallye starten: Starke Unterstützung in dieser Zone finden, dann umkehren und nach oben steigen, um das zwischenzeitliche ZIEL (TARGET) zu erreichen.
SOL/USDT – Steigender Keil verstärkt!Im 1-Stunden-Chart zeigt SOL/USDT eine stabile bullische Struktur innerhalb des steigenden Keilmusters. Jeder Tiefpunkt liegt höher als der vorherige, was auf eine weiterhin dominante Kaufkraft hindeutet.
Die FVG-Zone (Fair Value Gap) ist kontinuierlich gefüllt, was darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle über den Liquiditätsfluss haben. Der Aufwärtstrend dürfte sich in Richtung der starken Widerstandszone von 208 USDT fortsetzen – dem Zusammenfluss der Oberkante des Keilmusters mit der vorherigen Angebotszone.
Technisches Szenario:
Priorisieren Sie den Kauf im Aufwärtstrend, wenn der Kurs über der unteren Trendlinie bleibt.
Einstieg: ca. 191–193 USDT (aktuelle Akkumulationszone).
Ziel: 208,20 USDT, erweitert, falls der Keil nach oben ausbricht.
Stop-Loss (SL): unter 186,30 USDT, wo die kurzfristige bullische Struktur verloren geht.
→ SOL zeigt eine stetige Erholung zusammen mit positiven Signalen vom Altcoin-Markt, da BTC seinen Preis gut hält.
BTC/USDT – Strukturcheck (2h-Chart)Aktuell sehen wir nach dem starken Anstieg aus der Entry Zone (111–113k) den Abschluss der ersten Welle (A). Der Markt könnte nun eine saubere ABC-Korrektur formen, bevor der nächste Aufwärtsimpuls startet.
🧩 Kurz erklärt:
Entry Zone: Bereich, aus dem der Breakout kam – starker Support.
(A) = erste Impulswelle hoch.
(D) = mögliche Korrektur bis ca. 112k.
Danach (C)-Move Richtung Target 1 (118–122k), bei gutem Momentum sogar Target 2 (126–130k) möglich.
📈 Solange BTC oberhalb der EMAs (besonders EMA 100/200) bleibt, bleibt der Mid-Term-Trend bullisch.
Wichtig: Rücksetzer = Chancen-Zone, kein Panik-Signal.
💬 Dein Move:
Glaubst du, dass wir Target 1 direkt erreichen – oder erst den Dip zur (D) sehen? Schreib’s in die Kommentare 👇
#BTC #Bitcoin #Trading #Crypto #ChartAnalysis #AiiEntertainmentt
Goldhandelsstrategie | 27.–28. Oktober✅ Wie von uns erwartet, hat Gold die psychologisch wichtige Unterstützung bei 4000 USD erfolgreich durchbrochen und damit unsere vorherige Analyse bestätigt.
Die Short-Positionen, die wir unseren Mitgliedern im Voraus empfohlen haben, erzielten in diesem Abwärtstrend einen Gewinn von über 400 PIPS.
✅ In den letzten Tagen zeigte sich eine deutliche Kapitalrotation zwischen dem US-Staatsanleihenmarkt und dem Spot-Goldmarkt.
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen ist wieder über die Marke von 4 % gestiegen, was eine feine Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung der Fed in dieser Woche widerspiegelt.
Diese Entwicklung führte zu einem vorübergehenden Abfluss von sicheren Anlagegeldern, wodurch Gold weiter unter Druck geriet.
Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, doch Gold konnte davon nicht profitieren, was auf ein mangelndes Vertrauen der Bullen auf kurze Sicht hinweist.
✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt Gold weiterhin eine schwache, bärische Struktur.
Nach dem Bruch der psychologischen Marke von 4000 USD ist das Abwärtspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Der Widerstand liegt um 4010 USD, und solange dieser Bereich nicht nachhaltig überwunden wird, dürfte Gold weiterhin schwach seitwärts tendieren.
Die Unterstützung befindet sich bei 3945 USD, einem wichtigen Wendepunkt. Wenn dieses Niveau hält, wird der Goldpreis kurzfristig wahrscheinlich zwischen 3945 und 4010 USD schwanken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart hat Gold zuvor eine Doppeltop-Formation gebildet, deren Nackenlinie klar gebrochen wurde.
Der Kurs bleibt unterhalb der Nackenlinie, was die Dominanz der Bären bestätigt.
Die gleitenden Durchschnitte weiten sich nach unten aus, was auf ein anhaltendes Abwärtsmomentum hinweist.
Kurzfristig hat sich die Zone um 4004 USD von einer Unterstützung in einen Widerstand verwandelt.
Solange sich der Preis während der US-Sitzung unterhalb dieses Bereichs bewegt, sollten Kursanstiege als Verkaufschancen betrachtet werden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4004 / 4010
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970 / 3945
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn Gold in die Zone 4004–4010 USD zurückprallt und dort Widerstand findet, kann man kleine Short-Positionen erwägen – Stop-Loss über 4015, Zielbereich 3970–3950 USD.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3945 USD zurückfällt und dort Stabilität zeigt, kann man kurzfristige Long-Positionen erwägen – Zielbereich 3990–4000 USD.
✅ Fazit:
Das kurzfristige Bild für Gold bleibt bärisch, und die technische Struktur begünstigt weiterhin die Verkäuferseite.
Sollte der Preis heute Abend nicht über 4010 USD steigen, dürfte ein erneuter Test der Unterstützung bei 3945 USD erfolgen.
Händler sollten vorsichtig bleiben und dem Trend folgen – Verkäufe an Widerstandsbereichen bleiben die bevorzugte Strategie.
Ethereum zeigt Stärke – W-Pattern signalisiert Trendwende!Hallo liebe TradingView-Community,
Ethereum präsentiert sich auf dem 4-Stunden-Chart in einer klar verbesserten technischen Struktur. Der Support an der grünen Box konnte erfolgreich verteidigt werden – es wurde kein tieferes Tief gebildet. Genau dort formte sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, die 50er EMA nach oben zu durchbrechen.
Getrieben durch den starken Wochenendanstieg von Bitcoin, konnte auch ETH deutlich zulegen und sich über die 200er EMA auf dem 4h-Chart bewegen – bis hin zum Widerstand bei rund 4.251 $, der bereits am 13. Oktober als markantes Zwischenhoch fungierte.
Damals, nach dem starken Abverkauf am 10. Oktober, wurde Ethereum massiv aufgekauft, erreichte die 200er EMA und prallte dort ab. Jetzt allerdings zeigt sich ein entscheidender Unterschied:
👉 Die 200er EMA wirkt nicht mehr als Widerstand, sondern als Support.
Das ist ein bullishes Strukturmerkmal, das auf eine Trendwende hindeutet.
📊 Technische Einschätzung:
Das W-Pattern dient als klare Umkehrformation – solange die grüne Support-Zone hält, bleibt die Struktur intakt.
Sollte der Kurs über 4.251 $ ausbrechen, wäre das ein starkes Fortsetzungssignal nach oben.
Gelingt der Ausbruch nicht, könnte sich kurzfristig ein M-Pattern bilden, was eine Konsolidierung oder Korrektur auslösen würde.
Wichtig ist, dass die 50er EMA bei einem eventuellen Rücksetzer als Support hält, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
📈 Fazit:
Ethereum zeigt derzeit technische Stärke und strukturelle Stabilität. Solange die grüne Support-Zone und die 50er EMA verteidigt werden, überwiegt das bullishe Szenario. Der Markt zeigt nach dem Abverkauf Anfang Oktober deutliche Erholungsanzeichen, was eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich macht – vorausgesetzt, Bitcoin bleibt ebenfalls stabil.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zielzone erreicht, ABER.......NASDAQ Elliott-Wellen Analyse – Zielzone erreicht, ABER…
Die in unserem Sonderupdate gesetzte Zielzone vom 1. Oktober 2025 in unserer primären Zählung wurde nun erreicht.
Diese Zielzone hatten wir ja in unserem Update aus der vergangenen Woche nochmals zuletzt präzisiert und verkleinert.
Positiv, dass die Zielzone nun angelaufen wurde. Und trotzdem lautet das Fazit heute:
Zielzone erreicht, aber wir sind aktuell nicht bereit diesen Bereich auch als Einstieg für einen Short zu nutzen.
Denn:
Aus Sicht der Marktstruktur, der Indikatoren sowie der von uns ebenfalls immer wieder thematisierten Saisonalität sehen wir derzeit eben noch keine Anzeichen von Signalen die auf eine beginnende Korrektur der im Primärszenario erwartenden Welle 4 im Kreis schliessen lässt.
Im heutigen Chartupdate-Video besprechen wir daher:
🔹 warum wir aktuell von einem Short trotz Anlauf der Zielzone absehen.
🔹 wie wir uns nun weiter strategisch verhalten
🔹 und ab wann wir auf das Alternativszenario umstellen werden
🙏 Danke an unsere Community
Wir danken euch für das stetig wachsende Interesse an unseren Analysen und den wertvollen Austausch in den Kommentaren. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, unterstützt uns gern mit einem Like 👍, einem Kommentar 💬 und einem Abo 🔔.
Vielen Dank - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Rückkehr der Bullen? Bitcoin zeigt Stärke vor dem Zinsentscheid!Hallo liebe TradingView-Community,
📈 „Verluste akzeptieren ist Stärke, nicht Schwäche.“
👉 Bedeutung: Kein Trader hat eine 100 % Trefferquote.
🔹 Verhalten: Verluste klein halten, objektiv bleiben, lernen statt ärgern.
💬 Bitcoin – Technische Lage auf dem 4-Stunden-Chart
Bitcoin konnte zuletzt sowohl die 800er als auch die 200er EMA erfolgreich nach oben durchbrechen – ein starkes technisches Signal. Aktuell stößt der Kurs jedoch am Widerstand bei rund 115.900 $ an und zeigt dort erste Anzeichen einer leichten Abkühlung.
Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre hier nichts Negatives, sondern eine gesunde Konsolidierung, um die EMA-Zonen als neuen Support zu bestätigen. Damit könnte gleichzeitig die am Wochenende entstandene CME-Gap geschlossen werden – ein häufiges Szenario nach dynamischen Bewegungen.
📊 Indikatoren und Marktmechanik
Der RSI befindet sich aktuell bei etwa 70 Punkten und signalisiert eine überkaufte Zone, was kurzfristig eine leichte Korrektur begünstigen kann.
Der MACD zeigt, dass das bullishe Momentum langsam abnimmt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Seitwärts- oder Abkühlungsphase hinweist.
Zudem wurden zuletzt viele Long-Positionen eröffnet, was den Druck für einen technischen Pullback erhöht, bevor eine neue Aufwärtswelle starten kann.
📅 Makro- und Zeitfaktor
Diese Woche beginnt die Kalenderwoche 44, die sich in der Vergangenheit oft als bullish für Bitcoin erwiesen hat. Auch die ersten November-Wochen zeigten in früheren Jahren häufig starke Aufwärtsbewegungen.
Sollte sich dieses Muster fortsetzen und der Oktober stabil bleiben, besteht die Möglichkeit, dass der Monat grün schließt.
Interessant wird es außerdem zum Zinsentscheid am 29. Oktober, der als potenzieller Makro-Trigger neue Impulse für Volatilität liefern könnte.
💡 Fazit:
Der Markt zeigt klare Erholungsanzeichen nach dem Abverkauf vom 10. Oktober. Kurzfristige Rücksetzer wären technisch gesund und könnten die Basis für eine neue bullishe Struktur schaffen – vorausgesetzt, die EMAs halten und es kommen keine negativen makroökonomischen Überraschungen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
EURUSD in der Nachspielzeit. Top über 1,20 USD?!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum EURUSD von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt im Tageschart.
Seit Mitte 2025 geht die Gemeinschaftswährung in die Seite. Ggf. bildet sich ein steigender Keil, der noch einmal Fantasie auf der Oberseite produzieren könnte.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage im EURUSD als stabil. Es mangelt allerdings an Schwung und Zugkraft nach einer 10-monatigen Rally.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Der angesprochene Keil ist eng konstruiert und hat seine untere Linie bei 1,1570 auf Augenhöhe mit dem Apriltop. Dieser doppelte Support ist wichtig. Darunter wartet weitere Unterstützung bei 1,1391 USD.
Auf der Oberseite liefert die obere Keilgrenze einen Widerstand bei 1,1961 USD.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Im Moment ist die Situation bei den Basisindikatoren (Tageschart) als neutral einzuordnen. Es gibt keine größeren Auffälligkeiten.
Ggf. entwickelt sich etwas Schub, wenn der Euro klar und nachhaltig über die 20-Tagelinie bei 1,1650 USD anziehen kann.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Die Volumenanalyse zeigt gute Levels. Sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite sind die Anlauflinien klar definiert.
Aktuell handelt der EURUSD in einem weiteren und einem engeren Aktionsradius. Die upper rejection und lower rejection definiert den weiter gesteckten Rahmen.
Kurzfristig ist der Mai-VWAP bei 1,1595 USD als Support bedeutsam. Der Point of Control (POC) bei 1,1729 USD definiert taktischen Widerstand.
Im Fazit...
...lauert der EURUSD auf seine Chance. Trotz einiger Überhitzungen im Wochen- und Monatschart ist der Euro als stabil einzuordnen. Damit das so bleibt, darf der Euro nicht zu weit unter 1,1500 USD rutschen.
Auch wenn im Moment nur wenig Kaufdruck vorhanden ist, könnte der Euro durchaus noch einmal Stärke zeigen und den Multi Resist knapp oberhalb von 1,20 USD in den Fokus nehmen.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Wöchentlicher GoldmarktausblickWöchentlicher Goldmarktausblick
| Superwoche steht bevor, Goldpreise warten auf Volatilitätsausbruch
I. Makro-Fundamentaldaten: Im Auge des Sturms konvergierender bullischer und bärischer Faktoren
Diese Woche steht der Goldmarkt im Zentrum eines Sturms aus zahlreichen Risikoereignissen. Seine Entwicklung wird vom Zusammenspiel der folgenden Schlüsselfaktoren bestimmt:
Zinssitzungen der globalen Zentralbanken: Die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank, die Bank of Japan und die Bank of Canada geben nacheinander ihre Zinsentscheidungen bekannt. Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und der „Dot Plot“, der den zukünftigen Zinsverlauf abbildet, werden für die Marktinterpretation entscheidend sein. Die koordinierten oder divergierenden Maßnahmen der großen globalen Zentralbanken werden die Devisenmarktlandschaft neu gestalten und den in Dollar denominierten Goldpreis stark beeinflussen.
Wichtige Wirtschaftsdaten: Nach dem Regierungsstillstand konzentrieren sich die Datenveröffentlichungen auf den US-Kern-PCE-Preisindex für September (den bevorzugten Inflationsindikator der Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal. Diese Daten werden entscheidend dazu beitragen, die Qualität der „sanften Landung“ der US-Wirtschaft und das Fortbestehen der Inflation zu überprüfen und die Markterwartungen für die weitere Politik der Fed direkt zu beeinflussen.
Geopolitische und handelspolitische Lage:
APEC-Gipfel: Die Asienreise von US-Präsident Trump und die Treffen mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs werden die geopolitischen Nerven belasten.
Handelsspannungen entspannten sich: Die fünfte Runde der US-China-Konsultationen führte zu einem „substanziellen Rahmenabkommen“, in dessen Rahmen die USA ihre 100-prozentigen Zölle auf China vorübergehend aussetzten. Dies schwächte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen kurzfristig und war der Hauptgrund für den Preisrückgang am Montag.
II. Technische Analyse: Konvergierend und oszillierend, in Erwartung einer Richtungsentscheidung
Die technischen Daten von Gold weisen derzeit typische Merkmale einer „Konsolidierung vor einem Ereignis“ auf.
Trendpositionierung: Nach dem Rückgang von seinem Allzeithoch von 4.380 $ befinden sich die Goldpreise in einer breiten Spanne starker Schwankungen. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, die kurzfristige Dynamik hat jedoch deutlich nachgelassen.
Wichtige Muster:
1-Stunden-Chart: Der Kurs bildet ein konvergierendes symmetrisches Dreiecksmuster, wobei die Volatilität weiter abnimmt, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
Doppeltop-Widerstand: Die Nackenlinienunterstützung der Doppeltop-Formation bei 4.380 $ wird wiederholt getestet. Ein erfolgreicher Durchbruch unter diese Marke würde weiteren Korrekturspielraum eröffnen.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 4.070–4.100 $ (Intraday-Stärke-Schwäche-Trennlinie, Gap-Filling-Level), 4.115 $ (obere Grenze des Dreiecks).
Unterstützung: 4.000–3.970 $ (Bull/Bear-Life-and-Death-Linie), mit tieferer Unterstützung bei 3.800 $ (theoretisches Ziel des vorherigen Aufwärtstrends).
III. Handelsstrategie und Risikomanagement-Richtlinien
Kernkonzept: Vor wichtigen Ereignissen (insbesondere der Entscheidung der Fed) sollte eine bereichsgebundene Strategie verfolgt werden. Folgen Sie nach einem Ausbruch dem Trend.
Intraday-Strategie:
Short-Position: Sobald Sie auf Widerstand in der Widerstandszone von 4070–4100 stoßen, testen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4115 und zielen Sie auf 4030–4000.
Long-Position: Erholt sich der Kurs wieder in die Unterstützungszone von 4000–3970 und stabilisiert sich dort, testen Sie eine Long-Position mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3950 und zielen Sie auf 4050–4070.
Wichtige Tipps zum Risikomanagement:
Sanftes Positionsgeschäft: Halten Sie Ihre Positionen unter der Hälfte ihres typischen Niveaus, bevor Eventrisiken entstehen.
Strenger Stop-Loss: Alle Trades müssen einen voreingestellten Stop-Loss haben, um Marktschwankungen zu vermeiden.
Durchbruchsverfolgung: Wenn der Preis die 4115-Marke durchbricht oder unter 3970 fällt, kann dies als bestätigter kurzfristiger Trend angesehen werden, und Sie sollten erwägen, diesem Trend zu folgen.
Zusammenfassung und Ausblick:
Diese Woche markiert eine „Woche des Urteils“ für den Goldmarkt, und es wird erwartet, dass der volatile Markt einbricht. Händler sollten dem Risikomanagement Priorität einräumen und geduldig auf Richtungsentscheidungen warten, die von Schlüsselereignissen getrieben werden. Bis fundamentale und technische Signale zusammenlaufen, ist Flexibilität die beste Strategie zur Steuerung der Volatilität.
💡 Bleiben Sie am Puls des Marktes und treffen Sie professionelle Handelsentscheidungen.
Fühlen Sie sich angesichts der Volatilität dieser Woche verloren? Wir bieten:
✅ Echtzeit-Strategie-Push-Benachrichtigungen – Direkter Zugriff auf präzise Kauf- und Verkaufspunkte
✅ Positionsrisikomanagement – Maßgeschneiderte Abwicklungslösungen
✅ Professionelle Marktanalyse – Live-Analyse wichtiger Ereignisse
Senden Sie jetzt eine private Nachricht, um den „Goldpreisentscheidungs-Handelsplan“ und das „Schlüsselpunkt-Layout-Chart“ dieser Woche zu erhalten!
(Begrenzt auf die ersten 20 Benutzer täglich, hilft Ihnen dabei, Durchbruchschancen zu nutzen und stetige Gewinne zu erzielen)
Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis blieb am Montag schwach, wobei die Unterstützungsniveaus im Bereich von 4.000–4.050 $ derzeit gefährdet sind.
Der Goldpreis schwankte während des asiatischen Handels, wobei die Rallye bei 4.080 $ ins Stocken geriet.
Die Volatilität erreichte einen Tiefpunkt, da der Goldpreis während des europäischen Handels unter die Unterstützung bei 4.050 $ fiel.
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs unter 4.000 $ hat deutlich zugenommen.
Handelsstrategie:
Verkauf: 4.040–4.050
Stop-Loss: 4.065
Ziel: 3.950–3.900
XAUUSD 4H Short-Setup: Verkauf des FVG-RetraceWichtige Beobachtungen:
Aktuelle Struktur: Der Kurs hat eine starke Abwärtsbewegung (Impuls-Leg) erlebt, gefolgt von einem kleinen Retracement und einer weiteren Abwärtsbewegung.
Das Gesamtmomentum ist derzeit bearisch.
Fair Value Gap FVG: Der Hauptfokus liegt auf dem Fair Value Gap FVG, markiert durch die blau-graue Box. Dies ist ein Bereich der Preisineffizienz, der während der starken bearischen Bewegung zurückgelassen wurde. Er dient typischerweise als Ziel, zu dem der Kurs zurückkehren muss, bevor der dominante Trend fortgesetzt wird.Begründung des Setups: Die Analyse legt nahe, dass die aktuelle Kursbewegung 4.064,95 ein Retracement nach oben (grüner Pfeil nach oben) sehen wird, um das FVG zu füllen und möglicherweise die durch die rote Box markierte Liquiditätszone (die oft einen optimalen Einstieg oder Order Block innerhalb des FVG darstellt) zu berühren.
Handels-Projektion: Nach Erreichen dieser Ineffizienz-Zone 4.085 bis 4.105 wird eine starke bearische Fortsetzung (grüner Pfeil nach unten) projiziert, mit dem Ziel auf den Abwärts-Target im grün schattierten Bereich 4.045.
Fazit:Dieses Setup antizipiert einen Anstieg zum Widerstand FVG}$-Zone, bevor der Verkaufsdruck fortgesetzt wird. Die Kernstrategie ist der Verkauf eines Retracements in einem kurzfristig bearischen Markt.
Bitcoin AufgepasstBitcoin hat unsere bullische Trendbestätigung bei 111’300 aus der letzten Analyse sehr gut gehalten und von dort aus wie erwartet neue Hochs gemacht .
Wir haben, wie kommuniziert, Teilprofite realisiert ✅
Aktuell befinden wir uns klar in einem bullischen Trend und fokussieren uns auf Rückläufe, um unsere Positionen zu vergrößern oder neue Trades zu eröffnen.
Auch der Nasdaq markiert weiter Allzeithochs und zieht den Kryptomarkt mit nach oben.
Unterhalb sehen wir ein Gap (gelb markiert) , das mit hoher Wahrscheinlichkeit zum großen Teil gefüllt wird.
Der Zeitpunkt muss nicht heute sein – wir betrachten das als gesunde Korrekturbewegung, da sich darunter viel Imbalance befindet.
📊 Handelsplan:
Momentan befinden wir uns nicht in einer aktiven Tradezone.
Für neue Käufe sollten Rückläufe auf die markierten Supportzonen abgewartet werden.
Wir erwarten eine Korrektur auf die Levels, diese werden wir gezielt für neue Einstiege nutzen.
Wir halten euch wie immer auf dem Laufenden 📢
Bleibt geduldig und gesegnet !
Bitcoin behält seine Erholungsdynamik bei!BTC/USDT hält sich weiterhin über dem Bereich von 115.000 USDT, vollständig innerhalb des kurzfristig steigenden Kanals, was einen stabilen Erholungstrend zeigt. Die EMA34-Linie fungiert als dynamische Unterstützung und zeigt, dass weiterhin Kaufdruck herrscht.
Laut FXStreet und CoinDesk hat sich die Stimmung am Kryptomarkt diese Woche verbessert, da erwartet wird, dass die Zuflüsse von ETF-Spot-Bitcoin in den USA weiter zunehmen, während der USD aufgrund der möglichen Lockerung der Geldpolitik der Fed im November Anzeichen einer Abkühlung zeigte. Diese Faktoren verstärken die Dynamik des aktuellen Aufwärtstrends von BTC.
Auf dem Chart ist der Aufwärtstrend mit einem kurzfristigen Ziel von rund 118.000 USDT immer noch klar erkennbar – ein Bereich, der als nächster potenzieller Höchststand gilt. Wenn der Preis im aktuellen Anstiegskanal bleibt, wird das Aufwärtsszenario in den kommenden Tagen weiterhin vorherrschen.
Wird BTC seine Aufwärtsdynamik beibehalten und eine neue Welle eröffnen?






















