30 Min Trade Upate kurz und knappHallo,
Wir sind leicht über dem Kanal ausgebrochen,
bei erfolgreichem retest und push nach oben über:
124.732 um validation zu bestätigen auf einen bruch über die Zone warten.
Nach einem schönen Retest push nach oben entwickeln sich neue einstieg gelegeneheiten.
Sie denn Vorringen Post hier.
LG
X-indicator
Gold testet Unterstützung – bullische Fortsetzung erwartetGold (XAU/USD) zeigt nach einer kurzen Konsolidierung um die Unterstützungszone eine starke Aufwärtsdynamik. Der Preis testet derzeit das Ausbruchslevel erneut, was auf eine mögliche Fortsetzung in Richtung des oberen Widerstandsbereichs hinweist. Die bullischen Kerzen und höheren Tiefs deuten auf anhaltendes Kaufinteresse hin, was Long-Positionen über dem Unterstützungsniveau begünstigt.
Marktbereinigung als Sprungbrett zur nächsten Rallye !Hallo liebe TradingView-Community,
„Starke Hände halten, schwache Hände verkaufen.“
Dieser Satz beschreibt perfekt die aktuelle Marktphase bei Bitcoin.
Seit dem Erreichen des Allzeithochs bei 126.199 $ hat der Kurs eine gesunde Korrektur von rund 4,5 % v ollzogen. Dabei wurden insgesamt etwa 75 Milliarden US-Dollar aus dem Markt gespült – ein typischer Effekt, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Solche Phasen dienen oft dazu, den Markt zu reinigen und die Struktur für den nächsten Aufwärtsimpuls zu festigen.
Auf der anderen Seite flossen allein in dieser Woche innerhalb von nur zwei Tagen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs . Das ist ein sehr starkes Signal, das zeigt, dass das Vertrauen institutioneller Investoren weiterhin hoch bleibt – ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachfrage im Hintergrund.
🔵 Technische Struktur
Die dunkelblaue Linie im Chart markiert einen wichtigen Weekly-Support, der sich als äußerst stabil erwiesen hat. Der Kurs hatte in den vergangenen sechs Wochen mehrfach versucht, diesen Bereich zu durchbrechen – ohne Erfolg. Dadurch wurde dieser Bereich nun zu einem massiven Unterstützungsniveau.
Der MACD auf dem Weekly-Chart zeigt zudem, dass das negative Momentum allmählich verschwindet und kurz davorsteht, ins positive zu drehen. Sollte dies geschehen, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend deutlich untermauern.
Die hellblaue Linie stellt einen Daily-Support dar, der bereits im Juli gebildet wurde – also in der Phase, als Bitcoin langsam an das damalige Allzeithoch heranlief. Auch dieser Bereich dient aktuell als starke Unterstützung.
⏱️ Aktueller 4-Stunden-Chart
Wie bereits gestern vermutet, ist der Kurs zunächst weiter nach unten gelaufen und testete den Support bei rund 120.800 $ (weiße Linie). Dort konnte der Markt Stabilität aufbauen, während sich die Indikatoren deutlich abgekühlt haben.
Der RSI beginnt nun, die Durchschnittslinie von unten nach oben zu durchbrechen, und der MACD zeigt ein bullishes Crossover, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und zunehmende positive Dynamik hinweist.
Damit stehen die Chancen gut, dass Bitcoin an dieser Zone Halt findet und anschließend erneut das Allzeithoch angreifen könnte.
📅 Saisonale Tendenz
Historisch gesehen gehören die Kalenderwochen 42 bis 44 zu den bullischsten Wochen des Jahres. Besonders Woche 44 zeigte in den vergangenen Jahren oft starke Aufwärtsbewegungen. Wenn sich dieses Muster auch in diesem Jahr wiederholt, könnte die nächste Zeit für Bitcoin sehr spannend und potenziell bullish werden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin - Zyklus Top?Die 120k waren DIE Marke, nun sind wir im Ziel Anlauf auf die 136k Zielmarke, wie auch im vorherigen Update das unten verlinkt ist gezeigt. Denke entsprechend ist das Bitcoin Top für diesen Zyklus bald drin. Sehen dann als Konsequenz mMn. Alts nochmal deutlicher anziehen und dann Ende des Zyklus.
Könnten davor auch nochmal runter testen 116/117k oder ggf. auch ne Etage tiefer dann 110/111k, im laufe der nächsten Woche als kleiner Retest nach unten vor dem Anlauf, ändert aber nichts am insgesamten Plan.
Nach oben kann der Kurs natürlich auch nochmal übertreiben bis hin zu 165k o.ä. ist aber nicht meine primär Erwartung, sondern meiner Meinung nach sollten wir hier jetzt vorsichtig werden, da wir zumindest zeitlich dem Top sehr nahe sein dürften.
Folglich: Oktober = Bitcoin Top oder early-mid November für den Zyklus ist aktuell nicht unwahrscheinlich meiner Meinung nach.
OnChain Indikatoren und andere Indikatoren die davor "immer" angeschlagen haben wie z.B. PiCycle sind noch deutlich weg von einem Top-Signal, mMn. ist es sehr unwahrscheinlich, dass der PiCycle diesen Zyklus funktioniert und andere Indikatoren die ebenfalls bei bisherigen Tops deutlich waren zeigen ein Hoch ist nah so z.B. 200er->ATH Cross, CBBI, CDD. PM und NUPL. Alle haben zwar noch Luft aber sind im oberen 4. oder höher und das kann mal noch voll schnell gehen bis diese dann noch deutlicher nahe eines Top Signals stehen. Zusätzlich sehen wir das es Michael Saylor zunehmend schwerer fällt Funds zu raisen, die anderen Firmen werden folgen. Das führt letztlich zu deutlich sinkender Nachfrage und auch ETF Flows sind mMn. zu großen Teilen gerade von diesen Firmen. Unabhängig davon ob diese dann irgendwann verkaufen müssen oder nicht, wird alleine die geringere Nachfrage Druck auf das aktuell hohe Kursniveau ausüben.
Letztlich bleibt mein Fazit das wir mMn. noch in diesem Jahr das Zyklustop beim Bitcoin ausgebildet haben werden und das dieses nicht allzu weit über aktuellen Niveaus liegen wird.
Dogecoin vor Ausbruch?Der Dogecoin erinnert zur Zeit sehr stark an die Chart-Situation im Januar/Februar und Oktober/November 2024. Jeweils haben wir den 100er weekly angetestet und sind zurück an die 0,382er Fib der vorherigen Bewegung gelaufen. Bei erfolgreichem Bruch gab es je eine schnelle Impulsive Aufwärtsbewegung um ca. 160-170%.
Aktuell liegt dieses Level bei 0,33$. Wenn wir weiter im aktuellen Aufwärtstrend bleiben könnten wir diese Marke im laufe der nächsten Wochen erreichen und bei erfolgreichem überschreiten wäre ein ähnlicher Run denkbar, besonders wenn Bitcoin stabil bleibt.
Ein mögliches Ziel wäre dann die Zone 0,89 bis 1,13$.
Das ganze ist natürlich sehr spekulativ, vor allem da es sich um ein reines Meme handelt.
Hohes Momentum im Gold, wie lange verbleibt der Aufwärtstrend?Rückblick auf die letzte Analyse:
Im letzten Ausblick wurde darauf hingewiesen, dass der Goldpreis mit einem Ausbruch über
3920 USD weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung 3950–4000 USD entfalten könnte,
während ein Rücklauf auf 3825 USD als gesund galt. Nahezu genau dort drehte Gold wieder
nach oben. Somit traf diese Prognose wieder den Umkehrpunkt. Der Markt setzte die Rallye
ungebremst fort, durchbrach die 3950 USD und erreichte mittlerweile ein Hoch bei 4056
USD. Der Trend verlief impulsiv, begleitet von erneut steigendem Volumen. Die Bullen
treiben den Markt weiter – ohne bisher nennenswerte Korrektur.
Kurzfazit der aktuellen Analyse:
Der Aufwärtstrend bleibt uneingeschränkt intakt, das Momentum ist weiterhin hoch.
Kurzfristig zeigt sich allerdings eine starke Überdehnung, da sich der Kurs deutlich von den
EMAs gelöst hat. Solange Gold über 3915–3920 USD bleibt, ist die bullische Struktur voll
intakt. Ein Rücklauf in diese Zone wäre technisch gesund, ehe neue Hochs in Richtung
4100–4150 USD möglich sind.
Unterstützungen & Widerstände:
4100–4150 USD - neue obere Zielzone, doch Vorsicht
4060 USD - aktuelles Tageshoch
3919 USD - ehemalige Ausbruchszone / neue Unterstützung
3825 USD - Sekundärsupport bei Korrektur
3734 USD - mittelfristige Unterstützung
3660 USD - Trendstütze
Neue Setups:
Long > 4060 USD Breakout über Hoch mit Volumen SL unter 4000 USD
Long 3920–3950 USD Pullback mit bullischer Reaktion SL unter 3890 USD
Short < 3915 USD Korrektureinleitung bei Bruch Ausbruchszone SL über 3950 USD
Short 4100–4150 USD Fehlausbruch mit Umkehrkerze SL über 4170 USD
Signalqualität & Kurszielbegründung:
Long > 4060 USD: Tagesschlusskurs! prozyklische Fortsetzung. Ziel: 4100–4150 USD. Doch Vorsicht ist geboten, wegen starker Überdehnung
Long 3920–3950 USD: Qualität: Mittel-Hoch – technisch sinnvoller Pullback-Bereich. Ziel: 4050 USD.
Short < 3915 USD: Qualität: Mittel – erste Schwächesignale, Ziel: 3825 USD.
Short 4100–4150 USD: Qualität: Mittel – antizyklisch gegen Übertreibung. Ziel: 3950 USD.
Tageschart – technische Einschätzung:
Der Tageschart zeigt einen sehr steilen, überdehnten Trend. Die letzten Kerzen sind lang
und impulsiv – ein Zeichen für kurzfristige Übertreibung. Die EMAs liegen weit unter dem
Kurs und fächern auf – ein klassisches Merkmal einer Trendbeschleunigung. Das steigende
Volumen bestätigt das bullische Momentum, deutet aber auch auf zunehmende Aktivität in
der Distribution hin. Ein Rücksetzer auf 3920 USD wäre völlig normal und würde den Trend
nicht gefährden.
Zu beachten:
Überkaufte Marktphase – Rückläufe jederzeit möglich.
3915–3920 USD ist eine kurzfristige Schlüsselzone.
Erst ein Bruch unter 3825 USD würde Schwäche signalisieren.
Kein Short gegen den Trend ohne klare Umkehrsignale.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich der technischen Einschätzung zu Ausbildungszwecken.
Sie stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Futures und Derivaten ist hochspekulativ
und kann zu erheblichen Verlusten führen. Alle Entscheidungen erfolgen
eigenverantwortlich.
--
Bernd Senkowski
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateNach aktueller Zählung könnte die Aufwärtsbewegung abgeschlossen sein. Wir sehen eine vollständige ABC-Korrektur , die bei 3,82 USD enden kann – exakt am 127 %-Fibo der Welle C, gleichzeitig einem Pullback an das 50 %-Fibo der vorherigen Abwärtsbewegung .
Die Welle 5 der C lässt sich als Ending Diagonal interpretieren, was die interne Struktur und die Fibo-Verhältnisse erklärt. Besonders auffällig: die sehr kurze Welle 2 des Diagonals, die das Zählen erschwert hat. Das im Verlauf entstandene Gap verstärkt diese Unsicherheit zusätzlich.
Damit besteht nun eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Trendwende nach unten – vorerst als technische Reaktion auf die überdehnte Welle C.
Gold behält seinen Aufwärtsmomentum innerhalb des aufsteigenden Analyse:
Das XAU/USD (Gold Spot)-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines deutlich definierten aufsteigenden Kanals. Die Kursbewegung bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs, was auf ein anhaltend starkes bullisches Momentum hinweist.
Der aktuelle Goldpreis liegt bei etwa 3.959 USD und bleibt stabil oberhalb der Trendlinien-Unterstützung, die mehrfach als dynamische Kaufzone fungiert hat. Die dargestellte Bewegung (blaue Pfeile) deutet auf eine mögliche kurzfristige Korrektur in Richtung der unteren Kanalgrenze hin, gefolgt von einem erneuten Anstieg in Richtung des oberen Widerstandsbereichs bei 4.000 – 4.035 USD.
Solange sich der Goldpreis über der Trendlinie hält, bleibt die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über die obere Kanalgrenze könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Bruch unter die Trendlinie zu einer kurzfristigen Konsolidierung führen könnte.
Zusammenfassung:
Trend: Bullisch
Unterstützung: 3.915 – 3.925 USD (Trendlinien-Bereich)
Widerstand: 3.995 – 4.035 USD
Tendenz: Käufe bei Rücksetzern in der Nähe der Trendlinie bevorzugt, mit Ziel neuer Hochs.
Gold steht vor einer neuen Beschleunigungsphase!Gold behält seinen stetigen Aufwärtstrend im Aufwärtstrendkanal bei, da die Erholungsdynamik aus dem Bereich 3.715 einen klaren Elliot-Wellenzyklus 1–5 gebildet hat. Derzeit schwankt der Preis um die Obergrenze des Kanals – ein Zeichen dafür, dass der Kaufdruck weiterhin stark ist und der Markt bald in eine leichte Korrekturphase eintreten könnte, bevor er weiter steigt.
Der RSI bleibt klar über der 60-Zone und zeigt eine nachhaltige Aufwärtsdynamik ohne klare Anzeichen einer Divergenz. Die Ichimoku-Wolke im H4-Rahmen spielt eine dynamische Unterstützungsrolle und hält den Preis während des jüngsten Aufwärtstrends stabil.
Aus makroökonomischer Sicht profitiert Gold weiterhin, wenn sich die US-Anleiherenditen abzukühlen beginnen und der USD nach einer Reihe kontinuierlicher Anstiege langsamer wird. Der leichte Rückgang der PMI-Daten für den US-Dienstleistungssektor und die Erwartung, dass die FED ihre aktuelle Zinspolitik beibehalten wird, verstärken die Erholungsdynamik der Edelmetalle weiter.
Insgesamt zeigt der Haupttrend von XAUUSD immer noch nach oben. Wenn eine Korrekturphase eintritt, wird sie als positiv betrachtet und trägt dazu bei, dass der Preis seine Dynamik konsolidiert, um die nächste Aufwärtstrendexpansion abzuschließen, wobei mittelfristig ein Wert von 4.200+ angestrebt wird.
Die BTC -Wiederherstellung steht kurz vor dem AktivierenNach der kurzfristigen Anpassung sammelt sich BTC um die starke Tragfläche von 120.000 bis 119.000 USDT, die mit dem Boden des Kanals und den Ichimoku -Wolken des H1 -Rahmens übereinstimmen. Dies ist der Bereich, der zuvor eine starke Kraft geschaffen hat. Die Möglichkeit einer technischen Erholungsphase ist daher ziemlich hoch.
RSI berührt den Bereich, der zu verkauft ist und sich leicht erholt, und zeigt, dass sich die Verkaufskraft schwächst. Ichimoku gibt ein stabiles Signal an, wenn der Preis -Asymptotikum unterstützt wird. Wenn eine Kerze eine Bestätigung von 122.000 USD erscheint, wird die Strukturstruktur gestärkt, wodurch der Weg für das nächste Ziel rund 127.500–128.000 USD - die Spitze der aktuellen Erhöhung.
Makro, die Marktpsychologie stabilisiert sich erneut, nachdem der ETF Spot Bitcoin ETF zu Beginn der Woche den Netto -Cashflow aufzeichnet.
Ohne einen neuen Liquiditätsschock wird erwartet, dass 119.000 USDT für eine kurzfristige Erholungsphase zu einem "Startpad" werden, bevor er rund 128.000 USDT in die alte Top -Fläche fährt.
EURUSD – Schatten nach dem Kopf-Schulter-Muster!Das EURUSD-Paar befindet sich weiterhin in einem rückläufigen Signal, nachdem das Kopf-Schulter-Muster abgeschlossen ist und die Nackenlinie um 1,1660 durchbrochen hat. Direkt am alten Widerstandsbereich trat starker Verkaufsdruck auf, der den Preis unter 1,1620 drückte – einen wichtigen Unterstützungsbereich, der getestet wird.
Ichimoku zeigt, dass der Preis vollständig unter der Kumo-Wolke liegt, ein klares Signal dafür, dass der Abwärtstrend immer noch die Kontrolle über den Markt hat. Der RSI bleibt unter der Schwelle von 40 und zeigt eine schwache Erholung und keine Anzeichen einer Umkehr.
Auf Makroebene profitiert der USD immer noch von der Hafenmentalität und der Fähigkeit der Fed, einen stabileren politischen Kurs als erwartet beizubehalten, während die europäischen Wirtschaftsdaten immer noch weniger optimistisch sind. Der PMI der Eurozone liegt weiterhin unter 50, was Bedenken hinsichtlich einer Rückkehr zu einer technischen Rezession aufkommen lässt.
Das Preisszenario zeigt, dass bei einer vollständigen Durchdringung der 1,1600-Marke die Zone 1,1500–1,1470 das nächste Ziel sein wird.
„Gold-‚Buy the Dip‘-Gelegenheit mit dem Ziel der 4.000-Dollar-MaAbsolut. Hier ist die Analyse auf Deutsch:
Basierend auf der technischen Analyse des von Ihnen bereitgestellten XAU/USD (Gold/US-Dollar) 1-Stunden-Charts deutet das Setup auf eine potenzielle bullische Fortsetzung hin. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung und ein geeignetes Ziel:
Analyse des Charts
Der Chart zeigt ein klassisches bullisches Szenario, bei dem der Preis einen starken Aufwärtsimpuls erlebt hat, gefolgt von einer korrigierenden Rücksetzer-Bewegung (Pullback). Dieses Muster deutet darauf hin, dass der zugrundeliegende Kaufdruck stark bleibt und der aktuelle Rückgang eine vorübergehende Pause vor der nächsten Aufwärtsbewegung sein könnte.
Vorherrschender Trend: Die starke Abfolge großer grüner Kerzen, die zum aktuellen Preisniveau führen, etabliert eindeutig einen potenten kurzfristigen Aufwärtstrend.
Unterstützungszone: Der von Ihnen rot hervorgehobene Bereich, ungefähr zwischen $3.950 und $3.956, ist eine kritische kurzfristige Unterstützungszone. Dieses Niveau ist signifikant, da es einen früheren Konsolidierungsbereich darstellt, von dem aus der letzte Aufwärtsimpuls gestartet wurde. Es ist eine logische Zone, in der Käufer, die die erste Bewegung verpasst haben, auf einen Einstieg warten könnten.
Prognostizierter Pfad: Der im Chart eingezeichnete Pfeil veranschaulicht einen gängigen und validen Handelsplan: Man wartet darauf, dass der Preis das identifizierte Unterstützungsniveau erneut testet, eine Kaufbestätigung findet und dann die Fortsetzung des Aufwärtstrends mitmacht. Dies wird oft als „Buy the Dip“-Strategie bezeichnet.
BTC hält den Kanal weiter, um das Wochenende zu erhöhen!Bitcoin (BTCUSDT) auf Binance konsolidiert etwa 122.000 bis 123.000 USD, nachdem sie aus dem Kanal ausgebrochen sind. Die derzeit zunehmende Trendlinie mit der Stützfläche von 121.000 - 121.500 spielt eine "Matratze", um zu verhindern, dass die Struktur gebrochen wird.
Das Hauptszenario ist der Preis, der weiterhin Unterstützung ansammelt und dann nach dem Anstiegskanal erneut verstärkt wird. Wenn Breakout erfolgreich ist, liegt das nächstgelegene Ziel 125.500, weiter in Richtung 127.000 USDT als oberer Widerstand.
Der Kontext des Marktes unterstützt auch den Käufer, wenn die Risikopsychologie zurückkehrt, während die ETF-Kapitalströme weiterhin Bitcoin unterstützen.
Strategie: Priorität zu kaufen nach Trend beim Wiederholungspreis. Stopplosen liegt unter 120.500, um Risiken zu kontrollieren.
Gold gewinnt an Dynamik, Bullen wollen noch nicht aufhören!Gold (XAUUSD) notiert aktuell bei etwa 3.951 $ und weist weiterhin eine stabile bullische Struktur innerhalb eines Aufwärtstrendkanals auf. Nach dem Erreichen der Widerstandszone von 3.980 $ zeigte Gold Anzeichen einer leichten Korrektur und dürfte die Unterstützungszone von 3.900 bis 3.920 $ erneut testen, bevor es wieder ansteigt.
Der Gesamttrend wird weiterhin durch den EMA und die steigende Trendlinie unterstützt, was auf eine dominante Kaufkraft hindeutet.
📈 Aufwärtsszenario
Kaufen Sie bei einem Umkehrsignal bei etwa 3.900 bis 3.920 $.
Ziel: 3.980 bis 4.040 $.
Die Käufer kontrollieren weiterhin den Marktrhythmus, und die aktuelle Korrektur könnte lediglich ein Schritt zur Steigerung der Dynamik für einen neuen Ausbruch sein. Wird Gold stark genug sein, um die 4.000-Dollar-Marke zu durchbrechen und die nächste bullische Welle zu bestätigen?
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs befindet sich in diesem Chart in einem möglichen Ending Diagonal, erkennbar an der klaren 1-2-3-4-5-Struktur mit den jeweils bisher passenden internen ABC-Korrekturen.
Das heutige Kursverhalten lässt auf einen steigenden Keil (lila) schließen, der sich vollständig ausbilden (könnte bereits fertig sein, muss aber nicht) und anschließend einen Rücklauf zum Startpunkt des Keils initiieren könnte.
Regelkonform müsste die Welle (4) dabei in den Bereich der Welle (1) eintauchen.
Das Ziel dieser Korrektur liegt aus meiner Sicht im Bereich des Beginns der Welle (2) – was gleichzeitig das rechnerische Ziel des Keils unterstützt.
Anschließend wäre eine Welle (5) zu erwarten, die den Aufwärtsimpuls abschließt. Das 127er Fibo-Ziel für diese Welle liegt bei etwa 3,83 USD, was ein eher konservatives Mindestziel darstellen dürfte.
Gold steigt auf 4.000 $!Gold steigt auf 4.000 $! Mehrere positive Faktoren befeuern historische Gewinne, aber Vorsicht vor einer technischen Korrektur nach den Feiertagen.
🚀 Marktupdate: Gold erreicht neues Rekordhoch – Bullen sind nicht zu stoppen
Heute erreichte der Spot-Goldpreis mit 3.977 $ ein neues Allzeithoch und lag damit knapp unter der wichtigen 4.000-Dollar-Marke! Diese Rallye, die von einem Tiefststand von 3.311 $ ausging, verzeichnete bereits kumulierte Gewinne von über 600 $ und ist damit eine der stärksten Aufwärtsbewegungen am Goldmarkt aller Zeiten.📈
🌪️ Die drei fundamentalen Treiber bleiben weiterhin stark.
🕊️ Der gemäßigte Ton der US-Notenbank ist unübersehbar.
Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember ein, während der US-Dollar unter Druck steht und bei 98,28 verharrt.
Die Erwartung sinkender Realzinsen erhöht die Attraktivität von Goldanlagen.
🏛️ Die politische Blockade in den USA verschärft sich.
Der Regierungsstillstand geht in den sechsten Tag, und beide Parteien können sich immer noch nicht auf ein Haushaltsgesetz einigen.
Jede Verlängerung könnte die Wirtschaft weiter belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigern.
💣 Geopolitische Risiken nehmen weiter zu.
Die Ukraine startet Langstreckenangriffe auf russische Militäreinrichtungen und verschärft damit den Konflikt.
Trotz Fortschritten bei den Nahost-Friedensgesprächen bleibt die regionale Stabilität fragil.
📊 Technische Analyse: Verborgene Bedenken inmitten der Stärke
Der Aufwärtstrend bleibt intakt.
Der Tageschart steigt stetig entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, ohne Anzeichen eines Tops.
Die wichtige Unterstützung ist auf 3946 gestiegen, mit einer Wasserscheide bei 3925.
Überkaufte Risiken nehmen zu.
Der RSI bleibt im überkauften Bereich, mit zunehmendem technischen Rückzugsdruck.
4.000 $ sind nicht nur eine psychologische Barriere, sondern auch eine Zielgewinnzone für Institutionen.
🎯 Handelsstrategie: Folgen Sie dem Trend, achten Sie auf eine Marktumkehr nach den Feiertagen.
Kurzfristiger Handel (vor den Feiertagen)
Einstiegsbereich: 3946–3950, eröffnen Sie nach Stabilisierung eine Long-Position.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3920.
Ziel: 3980 → 4000 (ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 4020 bedeuten).
Mittelfristige Warnung (nach den Feiertagen)
Beobachten Sie die Fortschritte beim US-Haushalt. Eine Lösung könnte kurzfristig pessimistisch sein. Die Inlandsmärkte könnten zu Beginn eine Kurslücke nach oben bilden, daher sollten Sie sich vor dem Risiko einer Jagd nach höheren Kursen in Acht nehmen. Ideale mittelfristige Long-Position: 3800–3850.
💡 Erfahrungsaustausch
„In diesem boomenden Markt haben unzählige Top-Rater vom Markt eine Lektion gelernt. Denken Sie daran: Es gibt nur ein Top, aber dem Trend zu folgen, kann mehrere Gewinne bringen. Wenn der Trend so klar ist, sollten wir ihm folgen, nicht dagegen ankämpfen.“
⚠️ Besondere Erinnerung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Mittwoch und die Powell-Rede vom Donnerstag werden als neue Katalysatoren wirken. Sollte der Regierungsstillstand anhalten, wird die Volatilität weiter zunehmen. Nutzen Sie niemals alle Ihre Positionen, um Vermögenswerte zu verfolgen, die bereits stark gestiegen sind.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold wird mit seinen Fundamentaldaten und technischen Daten kurzfristig voraussichtlich weiterhin die 4.000-Dollar-Marke erreichen. Das Risiko einer Korrektur nach den Feiertagen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Konservative Anleger sollten einen Rückgang abwarten, um sich zu positionieren, während aggressive Anleger dem Trend mit einer geringen Position strikt folgen sollten.
✨ Folgen Sie uns für technische Analysen aus erster Hand und Echtzeit-Risikomanagement-Warnungen!
Reisen Sie mit einem professionellen Team, bleiben Sie in einem hektischen Markt rational und positionieren Sie sich richtig, bevor sich der Trend ändert!
Bitcoin kommt genau dorthin, wo wir ihn wollenBitcoin kommt bald in den Bereich, in dem wir ihn haben wollen.
Den angekündigten Short von gestern haben wir inzwischen geschlossen und stellen uns nun auf Long-Positionen ein.
Im markierten Bereich befindet sich viel Liquidität, von der wir ausgehen, dass sie abgeholt wird.
Solange Bitcoin den wichtigen Support zwischen 119’800 – 119’300 USD halten kann, bleibt die Struktur weiterhin positiv. Es ist gut möglich, dass sich BTC zwischen dem letzten Hoch und dem Support eine Range bildet und damit den Altcoins etwas Raum für Bewegung lässt.
📊 Handelsplan:
Der Handelsplan bleibt unverändert und entspricht den letzten veröffentlichten Analysen.
Ein Long-Einstieg mit attraktivem CRV bietet sich unserer Meinung nach im Bereich von
🟢 119’800 – 119’300 USD an.
Viel Erfolg und bleibt gesegnet!
BTC 30m – Pullback-Continuation (Update)BTC 30m – Pullback-Continuation (Update)
Bias: Long-Fortsetzung, solange das Fibo-Cluster hält.
Wick-Toleranz: kurzer Pick unter die Fibo-Level ist ok, entscheidend ist der 30m/1h-Close.
Key-Level
Fibo-Cluster (0.382–0.702): 124.73k – 123.49k
Target 1: 127.19k (blaue Linie)
Target 2: 131.09–~131.9k (cyan Zone)
Plan (operativ)
Entry #1 – Reclaim im Fibo-Cluster (bereits getriggert/nahe dran):
Long erst nach Reclaim: bullischer 30m-Close zurück über dem Cluster + RSI>50.
SL: unter dem Sweep-/Wick-Tief der Reclaim-Kerze (nicht starr am Fibo).
TP/Management:
Teilgewinn bei Target 1 (~127.2k): 30–50 % raus, SL → BE.
Entry #2 – Pullback nach (C) → (B):
Erwarteter Rücklauf in die violette (B)-Box ~126.0–126.6k.
SL: unter (B)-Tief; Ziel erneut Target 1 → Target 2.
Add-On – Break & Retest (D):
Nach Ausbruch über 127.2k und Retest 127.2–127.8k addieren.
Runner Richtung 131k+, Trailing unter jeweils letztem Higher-Low.
Struktur-Logik: Sequenz A→B→C→D→E aktiv, solange Higher Lows bestehen und kein Close unter Cluster-Tief (~123.5k) kommt.
Invalidation:
30m/1h-Close < 123.5k oder Lower-Low unter (A/B) ⇒ Setup canceln, neu bewerten.
Risk-Framework:
≤1 % Kontorisiko/Trade, keine Averaging-Downs unter Invalidation, nur getriggerte Entries.
Hinweis: Keine Finanzberatung. DYOR & Risk-Management first.
USD/CHF Analyse - Short Trade (07.10.2025)USD/CHF - Short
Korrelativ zum EUR/USD möchten wir auch einen USD/CHF Trade in die entgegengesetzte Richtung machen.
Hier ist es nämlich so, dass wir grade dabei sind unseren obligatorischen Support in Form der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) zu brechen.
Diese FVG wird durch starkes Volumen unterstützt und enthält unter anderem den 1h-POC. Dieser kann natürlich erst mit einem 1h-Close gebrochen werden, weshalb wir definitiv darauf achten müssen, wo genau der nächste 1h-Close stattfindet.
Alles in einem ist der Trade aber ohnehin mit einem exit-Plan ausgestattet, weshalb dies vorerst kein allzu großes Problem darstellen sollte.
Wir warten nun also auf den Bruch der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) und werden den nächsten re-Test dann manuell als Short Entry nutzen.
Warum manuell? Das liegt an dem starken Volumen innerhalb der 15min-FVG (grüne Box), sollte sich dort nämlich plötzlich ein 15min-POC bilden, ist dies das Zeichen, dass es nun in den Abverkauf übergeht.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Long Trade (07.10.2025)Der EUR/USD hat nun den hasten Vormittag nichts anders gemacht, als den wichtigen Supports auszuweichen und somit keine Grundlage für nachhaltige Trades zu bilden.
Es gab auf dem Weg nach unten mehrere Zonen, welche das Potenzial für einen Long gehabt hatten, wir haben diese aber alle verfehlt und befinden uns nun wieder in dem Support der 4h-FVG (grüne Linie).
Da der (Ersatz) Aufwärtstrend im Daily-Chart noch nicht gebrochen wurde, auch wenn es so aussieht, sind wir weiterhin an Long Positionen in die Widerstands-Zonen über uns interessiert.
Da wir nun bereits einen internen Abwärtstrend brechen konnten und nun dabei sind den zweiten und letzten (internen) Trend zu verlassen, müssen wir diesen Move als potenzielles Reversal betrachten.
Da wir ausreichend Volumen im 5min-Chart gebildet haben, würde ein Bruch der signifikanten 15min-FVG (violette Box) ausreichen um einen Ausbruch zu bestätigen.
In diesem Fall würden wir den nächsten re-Test von dieser Box wieder als Long Entry nutzen und das SL an die Low‘s (unter das Volumen) ziehen.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
XAU/USD – Bullisches Reversal nach kurzfristigem RücksetzerWichtige Beobachtungen:
Aktueller Preis: etwa 3.945,41 USD
Unterstützungszone: bei 3.943–3.940 USD
Widerstand/Ziel: bei 3.961 USD
Setup: Der Preis ist von den jüngsten Hochs gefallen, testet nun jedoch eine Unterstützungszone, in der Käufer eine Umkehr oder Erholung erwarten könnten.
Die grüne Zone markiert den Take-Profit-Bereich, während die rote Zone den Stop-Loss-Bereich zeigt – was auf ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis für einen Long-Trade hinweist.
✅ Interpretation: Das Chart deutet auf eine mögliche Erholung von der lokalen Unterstützung hin, die zu einer kurzfristigen bullischen Fortsetzung führen könnte, falls die Unterstützung hält.
XAU/USD Analyse - Sehen wir jetzt die $4.000? (07.10.2025)Guten Morgen, wie ihr sehen könnt hat Gold den ersten Move des Tages komplettiert und deutet und das erste Reversal an, welches wir uns natürlich genauer anschauen möchten.
Dieser Abverkauf bei Gold ist keine Überraschung, mit dem gestrigen hoch war das Momentum erschöpft und brauchte einen Rücksetzer um das finale Ziel von $4.000 anzugreifen. Dieses Target ist nicht nur psychologisch ein Level von Relevanz sondern auch historisch. Jede neue 1000er-Ebene bei Gold wird als globales Event gefeiert, da wir hier nicht von einem volatilen neuartigen Asset wie Ethereum reden, sondern von dem Wertspeicher, welcher auch von diversen Nationen in riesigem Ausmaß genutzt wird.
Man sagt zwar, dass Gold als sicherer Hafen dient und die letzten Zuflüsse dementsprechend für die Verunsicherung der Normalverbraucher, sowie die relative Schwäche der Wirtschaft steht, dies stimmt aber nur so halb. Die ganze Wahrheit ist, dass Gold in den letzten Monaten sehr stark von Nationen wie Russland gefördert wurden, welche sich von ihren alten Partnern abkoppeln und sich unabhängig machen wollen und dies funktioniert tatsächlich am besten mit Gold.
Neue ATHs bei Gold sind also tatsächlich sehr gesund für die Wirtschaft und verlaufen deshalb auch gefühlt endlos ab, man könnte fast denken, dass es keine Imbalancen bei Gold gibt und das stimmt auch irgendwo. Das liegt daran, dass dieser Markt in solchen Phasen nicht so stark von Liquidität und Supply abhängig ist, wie wir das vom Bitcoin kennen - lässt die Interesse bei Gold aber nach, können wir auch hier mit starken Abverkäufen rechnen.
Kommen wir nun aber mal zu unserer grundlegenden Struktur und schauen uns an, was das alles heute für uns bedeutet:
Rücksetzer sind normal und in solch euphorischen Phasen überhaupt nicht gefährlich. Man muss sich diese Chart-Bilder immer anschauen und die Frage stellen, ab wann ein Short möglich beziehungsweise sicher wäre. Natürlich ist ein Short erst möglich, wenn wir mehr Widerstand über uns, als Support unter uns haben und dies ist bei Gold auch nach dem aktuellen Abverkauf noch lange nicht der Fall.
Aktuell befindet sich Gold nämlich weiterhin innerhalb eines großen Volumen-Clusters, welches von den 15min- und 1h-FVGs unter uns abgeschnitten wird.
Erst nach Bruch dieser Supports, verlieren wir unser Momentum, den Volumen-Support auf dem Volumen-Profil und den letzten POC auf den Session-Volumen-Profilen. Zusätzlich dazu kommt noch, dass sich unterhalb dieser Supports einer große Volumen-Lücke befindet, welche uns einen freien Fall bis zum nächsten POC ermöglicht.
Solange dieser Support also noch besteht, sind wir bei Gold Long, müssen dafür aber das Momentum bestätigen, was durch den Bruch eines signifikanten Widerstands nach der Bestätigung eines internen Supports möglich wäre.
Als internen Support könnte man nun die 15min-UP-Trendline (Blaue Linie) gelten, als Widerstand ganz klar die 15min-FVG (rote Box) über uns. Sollte diese brechen, können wir einen re-Test als Long Entry nutzen und das SL unterhalb der UP-Trendline (Blaue Linie) platzieren. Bis zu unserem nächsten Ziel sollten wir dann ein mehr als ausreichendes RRR erreichen.
Natürlich ist aber nicht nur das vorhandene Volumen wichtig für diesen Trade, sondern vor allem das, welches sich aktuell bildet. Um dieses zu messen schauen wir auf den 5min-Chart und sehen, dass wir kurz davor sind einen POC in diesem auszubilden, was die letzte Bestätigung für diesen Trade ist.
Sobald dieser POC da ist, sind wir bereit den Long als vollständig valide anzusehen und diesen nach Bruch des Widerstands zu traden. Auch wenn dieser etwas willkürlich wirkt, erfüllt der Trade alle Punkte, welche uns wichtig für einen Long sind und genießt somit unser vollstes Vertrauen.
Das genaue Setup hierzu, teile ich später, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs zeigt weiterhin leichte Aufwärtsneigung, könnte jedoch kurzfristig an Momentum verlieren. In den Daily-Indikatoren ist eine mögliche Trendwende erkennbar, allerdings noch ohne unmittelbares Umkehrsignal.
Die Gesamtstruktur bleibt komplex – insbesondere das Gap erschwert eine saubere Zählung und Interpretation.
Elliott-Wellen-Einschätzung
Aktuell gehe ich davon aus, dass wir uns in der Welle 5 einer Welle C befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Zählung erklärt auch die aktuellen Fibonacci-Relationen am besten – alternativ könnte der Markt bereits in eine Abwärtsbewegung übergegangen sein.
Chartmuster
Blaue Flagge: Dient als potenzielle Ziel- bzw. Kontaktzone bei einer kurzfristigen Korrektur.
Gelbes Dreieck: Konsolidierungsformation; ein Ausbruch nach oben wäre positiv zu werten, wahrscheinlicher erscheint jedoch zunächst ein Rücklauf (WXY-Struktur) mit einem Retest der Flagge von oben.Diese Bewegung würde als Welle 4 innerhalb der Ending Diagonal fungieren und könnte kurzzeitig in den Bereich der Welle 1 eintauchen – was regelkonform wäre.
Prognose & Szenarien
Bullisches Szenario: Nach Abschluss der Welle 4 sollte sich Welle 5 entwickeln, die typischerweise das 1,618 Fibonacci-Ziel anvisiert. Das übergeordnete Kursziel bleibt damit bei ca. 3,84 USD.
Bärisches Szenario: Sollte der Kurs das offene Gap vollständig durchschreiten und unter 3,48 USD fallen, wäre das aktuelle Zähl- und Szenario-Setup obsolet.