Fair ValueBitcoin wurde wie erwartet für einen Shake-out kurz unter die Zone bei 109.900 gedrückt. Aktuell befinden wir uns in der Fair-Value-Zone und bereits über dem Unterwert-Bereich des letzten Monats bei 111.000, der nun als zusätzliche Unterstützung dienen sollte. Jetzt geht es darum, die 111.700 (gestriger Über-Wert) zurückzuerobern, um eine bullische Fortsetzung einzuleiten und anschließend den magnetischen POC bei 113.000 abzuholen.
Erste Anzeichen eines bärischen Setups wären ein Bruch des monatlichen Unterwerts bei 111.000, gefolgt von einem Test des Daily-Unterwerts bei 110.800. Wirklich bärisch sehe ich das ganze aber erst wenn wir sofort im Anschluss einen erneuten Test des gestrigen Unterwerts bei 110.100 sehen.
X-indicator
Goldpreis: Ausbruch setzt auf weitere DynamikAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.446
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die in der vergangenen Woche nach oben verlassen wurde. Solange das Ausbruchsszenario über der blauen Linie aktiv ist, bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.500er-Bereich zu erwarten.
Gewinnmitnahmen würden hingegen zu einem Pullback bis in den $3.370er-Bereich führen, wo sich Unterstützung zeigen dürfte. Durch den US-Feiertag könnten stärkere Impulse ausbleiben und im CFD lediglich eine Indexierung stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: $3.420 bis $3.460
Nächste Widerstände: $3.454 | $3.500
Wichtige Unterstützungen: $3.438 | $3.409
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig von möglichen geopolitischen Impulsen über das Wochenende und den US-Feiertag wären am Dienstag stärkere Bewegungen zu erwarten. Damit könnte sich der Ausbruch dynamisch fortsetzen, aber auch ein Korrekturimpuls entstehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.440 bis $3.480 alternativ $3.400 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.452 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Eine durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie definierte Dreiecksformation wurde in der vergangenen Woche nach oben verlassen. Dieser Ausbruch trifft zunächst auf möglichen Widerstand an den letzten Hochs bei $3.452 und $3.500, woraus sich noch ein Re-Test des $3.380er-Bereichs ergeben könnte. Setzt sich hingegen Anschlussdynamik durch, dürfen neue Rekordwerte erwartet werden.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.420 bis $3.540
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein dynamischer Ausbruch würde Kursziele im $3.700er-Bereich aktivieren. Auch ein Pullback an die ehemalige Widerstandslinie (rot) wäre möglich, wobei auch hier mit weiteren Rekorden zu rechnen ist, solange die $3.370er-Marke nicht gebrochen wird..
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.530 alternativ $3.450 bis $3.570
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Donnerstag
14:15 & 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD – Ruhe vor dem nächsten großen SchrittEUR/USD – Ruhe vor dem nächsten großen Schritt
📊 EUR/USD-Marktanalyse
🔹 Fundamentaler Ausblick
Geldpolitische Divergenz – Der Euro wird durch das langsamere Wachstum in der Eurozone und vorsichtige Signale der EZB belastet, während der US-Dollar weiterhin von den Erwartungen an eine Anpassung der US-Notenbankpolitik beeinflusst wird. Jeder Hinweis auf eine Lockerung der Fed-Politik stützt den Euro, während stärkere US-Konjunkturdaten ihn unter Druck setzen.
Wirtschaftliche Lage – Die Inflation in Europa hat sich abgekühlt, liegt aber weiterhin über dem Zielwert, was die EZB zur Vorsicht veranlasst. Gleichzeitig zeigen die US-Arbeitsmarkt- und Wachstumsdaten gemischte Signale, was kurzfristige Volatilität erzeugt.
Marktstimmung – Die Risikobereitschaft ist fragil. Anleger balancieren zwischen der Nachfrage nach sicheren Anlagen im USD und der zyklischen Nachfrage nach EUR, wodurch Schwankungen stärker auf aktuelle Wirtschaftsnachrichten reagieren.
🔹 Technischer Ausblick
Trendentwicklung – Das Paar zeigt zuvor eine deutliche Abwärtsphase, gefolgt von einer längeren Konsolidierung. Aktuell verlagert sich die Dynamik in Richtung kurzfristiger Unentschlossenheit, wobei sowohl bullische als auch bärische Impulse erkennbar sind.
Marktverhalten – Die Kursentwicklung zeigt abwechselnd Strukturbrüche (BOS) und Marktstrukturverschiebungen (MSS) und damit ein Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern. Dies deutet auf eine anhaltende Akkumulation/Distribution hin, bevor es zu einem deutlicheren Ausbruch kommt.
Momentum-Messung – Die Candlesticks zeigen im Vergleich zu früheren starken Rückgängen eine geringere Stärke. Diese Abschwächung der Volatilität deutet auf eine mögliche Anbahnung einer gerichteten Expansion hin.
Bitcoin hält sich nur gut !Bitcoin lief an den markanten Widerstand der orangen Trendlinie heran, wurde dort jedoch klar abgewiesen. In der Folge konnte sich der Kurs nicht mehr oberhalb der 50er-EMA behaupten und fiel darunter zurück.
Positiv zu werten ist, dass die grüne Support-Zone bislang Halt geboten hat. Von hier aus könnte sich nun eine interessante Konstellation entwickeln: Im Chart formiert sich potenziell die rechte Schulter einer inversen Head-and-Shoulders-Formation. Ein Ausbruch nach oben aus dieser Struktur hätte erhebliches Potenzial – Bitcoin würde sich dann oberhalb der 200er-EMA im 4h-Chart etablieren, was ein stark bullisches Signal wäre.
Bis zu diesem Szenario sind jedoch zwei Hürden entscheidend: Zunächst muss die 50er-EMA zurückerobert werden, anschließend der Widerstand an der orangen Trendlinie. Erst wenn diese Barrieren überwunden sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass die inverse Formation vollendet wird und ein nachhaltiger Trendimpuls einsetzt.
BITCOIN RÜCKSETZER LOHNEN SICHDie angekündigte Vektorkerze aus unserer letzten Analyse wurde nun perfekt abgeholt.
✅ Trade-Variante 1 aus dem letzten Setup hat exakt nach unserem Regelwerk funktioniert. Wir sind bereits im Markt und haben die Position eröffnet.
Nächste Schritte:
-Take Profit 1: beim nächsten markierten starken Widerstand.
-Wenn der Widerstand bricht: verwandelt sich dieser Bereich in eine neue Supportzone – ein extrem bullisches Signal und eine Top-Gelegenheit für Positionsausbau oder Neueinstieg.
-Wenn der Widerstand hält: erwarten wir einen Rücklauf zur ursprünglichen Supportzone. Dort werden wir das Setup neu evaluieren.
📈 Egal, wie der Markt sich entscheidet – wir sind vorbereitet.
👉 Wir werden tägliche Updates liefern, damit ihr nichts verpasst.
👉 In naher Zukunft launchen wir außerdem eine eigene Plattform, die euch noch mehr Vorteile und exklusive Einblicke bietet.
Das wird etwas richtig Grosses – seid gespannt! 🚀
-Bleibt cool und seit gesegnet !
XAUUSD – Technischer Ausblick | MMFLOW TRADINGGold (XAUUSD) versuchte, sich zu erholen, scheiterte jedoch am Widerstand bei 3559 – 3561 (OBS Sell Zone – CP Down Zone). Die scharfe Ablehnung an diesem Level bestätigt, dass kurzfristig die Verkäufer die Kontrolle behalten.
Derzeit zieht sich der Kurs in Richtung 3528 – 3515 Unterstützungszone zurück – ein entscheidender Bereich:
Wenn die Käufer 3515 verteidigen, könnte es zu einer Erholung in Richtung 3550 – 3559 Widerstand kommen.
Ein klarer Bruch unter 3515 würde den Abwärtsdruck verstärken und den Weg in Richtung 3486 – 3477 (Liquidity & OBS Buy Zone) öffnen, wo große Orders wahrscheinlich warten.
Zusätzlich bleibt der Bereich 3537 – 3540 VPOC/Seitwärtsrange ein kritischer Balancepunkt, an dem kurzfristig die Richtung des Marktes entschieden werden könnte.
📌 Wichtige Technische Levels
Major Resistance: 3550 – 3559
Kurzfristige Unterstützung: 3528 – 3515
Liquidity & BUY Zone: 3486 – 3477
📊 MMFLOW Trading View:
Die kurzfristige Dynamik spricht aktuell für eine korrigierende Abwärtsbewegung nach der Ablehnung bei 3559 – 3561. Die Reaktion bei 3515 wird entscheidend sein:
Hält der Kurs darüber → mögliche Erholung mit Retest von 3550 – 3559
Bricht er darunter → weiterer Abwärtsdruck in Richtung 3486 – 3477 Liquiditätszone
Bitcoin steht vor dominierenden AbwärtsrisikenBitcoin bewegt sich im H3-Chart weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals, wobei alle Erholungen durch die FVG-Zone und den darüber liegenden Widerstand gestoppt werden. Nach einem erneuten Test des Bereichs von 113.500 USDT gelang dem Kurs kein Ausbruch und er tendiert nun wieder nach unten.
Bemerkenswerterweise zeigt der MACD-Indikator, dass sich der Aufwärtstrend abschwächt, da die Signallinie nach unten verläuft und das Histogramm abnimmt. Dies signalisiert, dass die Kaufkraft nicht mehr nachhaltig ist. Dies verstärkt das Szenario einer tiefen Korrektur in den kommenden Handelstagen.
Sollte die aktuelle Schwelle von 110.000 USDT durchbrochen werden, eröffnet dies einen Abwärtstrend bis 108.000 USDT oder sogar weiter bis zum Bereich von 106.000 USDT, der mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals zusammenfällt. Dies wird eine wichtige Unterstützung sein, die beobachtet werden muss, um die Reaktion der Käufer einzuschätzen.
Angesichts der schwachen Risikobereitschaft, der anhaltenden Stärke des US-Dollars und des fehlenden Cashflows im Kryptomarkt hat der Abwärtstrend weiterhin Priorität.
👉 Liebe Leser, beobachtet die Reaktion im Bereich zwischen 110.000 und 108.000 Punkten genau, denn hier wird der nächste Trend ausschlaggebend sein.
EUR/USD unter Druck – Risiko 1,157Das EUR/USD-Paar steht derzeit unter deutlichem Abwärtsdruck, da der Kurs im Widerstandsbereich von 1,170 – 1,172 stark abgelehnt und nach unten gedreht wurde. Der Chart zeigt, dass der Seitwärtstrend im großen Rahmen durchbrochen wurde. Der Verkaufsdruck ist dominant und könnte den Kurs weiter nach unten ziehen.
Der H2-Rahmen zeigt, dass die oben gebildete FVG-Zone nicht gefüllt wurde, während der MACD weiterhin nach unten zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik noch Spielraum nach oben hat. Sollte die Zone von 1,165 nicht gehalten werden, könnte das Paar auf 1,160 und weiter auf 1,15749 fallen.
Da der USD von der Nachfrage nach sicheren Anlagen und der Erwartung profitiert, dass die Fed die hohen Zinsen beibehält, ist es unwahrscheinlich, dass EUR/USD sofort wieder die nötige Dynamik für einen Anstieg hat. Der Haupttrend ist kurzfristig weiterhin rückläufig.
👉 Behalten Sie die Zone 1,157 – 1,160 genau im Auge, da dies der entscheidende Punkt sein wird, der bestimmt, ob die Käufer reagieren oder den Markt weiter abrutschen lassen.
Bitcoin-Rücksetzter bilden neue ChancenDer Bitcoin hat ein neues höheres Hoch markiert, was auf Kaufstärke hindeutet. Rücksetzer nutzen wir, um neue Positionen aufzubauen. Heute Nachmittag werden wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die voraussichtlich für erhöhte Volatilität sorgen können.
Unser Handelsplan:
Bei Variante 2 setzten wird den Stopp-Loss bei 110’230. Sollte dieses Niveau unterschritten werden, gehen wir davon aus, dass die rot markierte Vektorkerze abgeholt wird. In diesem Fall planen wir, den stabileren Support-Bereich zu nutzen, um einen neuen Long-Trade zu eröffnen.
Wichtig: An Tagen mit hohen Wirtschaftsdatenveröffentlichungen muss man sich bewusst sein, dass es zu starken Liquidation-Squeezes kommen kann. Dabei entstehen schnelle Bewegungen nach oben oder unten, die sofort auf- oder abverkauft werden.
XAU/USD – Flacher Rücksetzer, Aufwärtstrend bleibt intaktIm H1-Chart zeigt Gold weiterhin eine saubere Aufwärtsstruktur. Der Kurs hält sich über der Ichimoku-Wolke mit stabiler Aufwärtsneigung, während gestaffelte FVG-Zonen darunter auf eine starke Käuferkontrolle hinweisen. Die Ablehnung im Bereich 3.575–3.580 wirkte eher wie eine Abkühlung nach einer schnellen Rallye, während der Preis nun in Richtung 3.545 zurückläuft, ohne die Wolke zu verletzen.
Der unmittelbare Widerstand liegt bei 3.560–3.580; ein klarer H1-Schluss darüber könnte den Weg zu 3.600–3.620 eröffnen. Auf der Unterseite bleiben die Unterstützungen gestaffelt: 3.550 als kurzfristiger Balancepunkt, 3.538–3.528 und 3.515–3.505 aus früheren FVGs sowie tiefer bei 3.490–3.470, wo die obere Kante der Wolke verläuft.
Das Basisszenario bleibt ein flacher Rücksetzer mit anschließender Fortsetzung, solange die FVG-Böden intakt bleiben. Erst ein bestätigter H1-Schluss innerhalb der Wolke und unter 3.490 würde auf eine breitere Korrekturphase hindeuten.
BTC/USD Technische Analyse – FVG Kaufzone mit Ziel bei 113KChart-Übersicht (BTC/USD 30m)
Aktueller Kurs: $110,517
EMA 70 (111,276) über dem Kurs → kurzfristig bärisch.
EMA 200 (110,598) wirkt als unmittelbare Unterstützungszone.
📐 Trend- & Kanal-Strategie
Markt bewegt sich in einem aufsteigenden Kanal (Support- & Projektion-Linie).
Kurs hat kürzlich die Support-Linie getestet → möglich bullische Fortsetzung.
🎯 Supply & Demand / FVG-Strategie
FVG-Kaufzone: $109,583 – $110,217 (starke Nachfragezone).
Einstieg in diesem Bereich könnte eine bullische Reaktion auslösen.
📊 EMA-Crossover-Strategie
EMA70 > EMA200 zuvor → bullische Struktur.
Aktueller Retest der EMA200 ist entscheidend → Halten darüber signalisiert Fortsetzung nach oben.
💎 Price-Action-Strategie
Nach starkem Rückgang fiel der Kurs in die Support- + FVG-Zone.
Docht-Abweisung zeigt Käuferaktivität.
🎯 Ziel & Risikomanagement
Kursziel: $113,053 – $113,064
Stop-Loss: Unter $109,583 (zur Absicherung).
Chance/Risiko-Verhältnis ca. 1:3 → attraktiv.
✅ Fazit:
BTC befindet sich in einem Aufwärtstrendkanal. Nach dem Retest der FVG-Kaufzone & EMA200 könnten Käufer den Kurs zurück in Richtung $113,000 Ziel treiben 🚀📈. Ein Bruch unter $109,583 würde das bullische Setup ungültig machen.
110.000$ Bei Bitcoin muss haltenBei Bitcoin findet immer noch zu viel Absorption der Käufer statt.
Wir brauchen den tiefen Push rein, zum POC bei 110.200, damit wir wieder Gesund steigen können.
Das 110.000 Level muss dabei unbedingt halten (damit meine ich, dass wir uns dort nicht all zulange aufhalten dürfen.)
Möglich das wir einen kurzen Push runter auf 109.900 für einen shake-out der Longs von 112.000 sehen. Wichtig ist aber, das es schnell geht. Runter-hoch. Sonst ist die Idee hinfällig und wir sehen höchstwahrscheinlich die 108.500 danach.
Solana (SOL/USDT) – Monats VAH im FokusDas Solana Monats-VAH (207 $) dient aktuell als wichtige Unterstützung, die wir gerade von unten testen.
Sollte es uns nicht gelingen, dieses Level zurückzuerobern, rechne ich mit einem weiteren Abverkauf in Richtung Naked POC (02.09) bei 205 $.
Ein Bereich für potenzielle Nachkäufe liegt daher für mich bei 205 $, sowie rund um 204 $ (VWAP & höchstes Volumen bei 203 $).
Mögliche Ziele:
Reclaim über 207 $ → bullisches Signal
Kein Ausbruch → Test von 205 $ – 203 $ wahrscheinlich
EURUSD: Aufwärtsbewegung nach Durchbruch des AbwärtstrendsHallo zusammen, was denkt ihr über FX:EURUSD ?
Das Währungspaar hat kürzlich erfolgreich den kurzfristigen Abwärtstrend durchbrochen, dank der Schwäche des US-Dollars, und zwei neue Unterstützungszonen gebildet. Der Preis handelt aktuell bei etwa 1.164, und nach dem Durchbruch der Trendlinie erwarten wir, dass die Aufwärtsbewegung weiter an Fahrt gewinnt.
Die Strategie ist, in der Nähe der Unterstützungszonen zu kaufen, mit dem Ziel, das Widerstandsniveau bei 1.174 zu erreichen.
Was haltet ihr davon? Vergesst nicht, das Konzept zu liken und einen Kommentar mit eurem Standpunkt zu hinterlassen!
04.09.2025 - Dow Jones, DAX, WTI Öl, Ripple - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Dow Jones an wichtiger Unterstützung
- DAX fällt durch einen kurzfristigen Aufwärtstrend
- WTI Öl scheitert an der 50-Tage-Linie
- Ripple findet Unterstützung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Bitcoin in der EntscheidungBitcoin ist heute bärisch eröffnet und das bleibt so, solange wir uns unter 110.900 befinden.
Bei 110.300 liegt noch ein Naked POC vom 02.09, der als Unterstützung dienen sollte. Da dieser Bereich wie ein Magnet wirkt, gehe ich davon aus, dass wir ihn noch einmal anlaufen könnten. Wichtig ist, dass dieses Level hält. Andernfalls droht eine Bewegung nach unten in Richtung 108.600, was ich als die nächste wirklich starke Unterstützung ansehe.
Sollten wir es hingegen schaffen, zurück über 112.000 zu steigen, dreht das Bild wieder bullisch. In diesem Fall wäre der Test des Naked POC bei 113.000 das Ziel, wo ich mit einer deutlichen Ablehnung rechne.
Goldbullen und -bären liefern sich bei 3.500 US-Dollar ein DuellGoldbullen und -bären liefern sich bei 3.500 US-Dollar ein Duell.
Der Goldpreis befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase hoher Volatilität, wobei sich der Markt auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft konzentriert.
Der Spotpreis für Gold durchbrach diese Woche die Marke von 3.530 US-Dollar pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Auch Silber legte aufgrund der starken Industrienachfrage und potenzieller Lieferengpässe zu. Der Preis vom Donnerstag fiel jedoch schnell von einem Höchststand von 3.580 US-Dollar auf rund 3.510 US-Dollar zurück, was auf eine Phase volatilen Handels auf hohem Niveau hindeutet. Während der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt, deuten technische Indikatoren nach dem kontinuierlichen Anstieg auf eine Korrektur hin, was zu einer deutlich erhöhten kurzfristigen Volatilität führt.
Markttreiberanalyse
Die jüngste Rallye des Goldpreises ist hauptsächlich auf Risikoaversion und geldpolitische Erwartungen zurückzuführen. Einerseits haben eskalierende geopolitische Spannungen und handelspolitische Unsicherheiten zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold als sichere Anlage geführt. Obwohl ein Bundesberufungsgericht die vorherigen Zölle für illegal erklärte (und feststellte, dass die Befugnis zur Erhebung von Steuern beim Kongress liegt), bleibt der weitere Verlauf ungewiss. Sollte die Zollpolitik letztlich rückgängig gemacht werden, könnten die Vereinigten Staaten gezwungen sein, den Großteil der bereits verhängten Zölle zurückzuzahlen. Diese Aussicht hat die Marktvolatilität verschärft und die Renditen von Staatsanleihen sowie die Nachfrage nach sicheren Anlagen in die Höhe getrieben.
Unterdessen steigen die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank weiter an. Konstant schwache Beschäftigungsdaten der letzten drei Monate sowie Abwärtskorrekturen zuvor veröffentlichter Zahlen lassen die Anleger den Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft am Freitag aufmerksam verfolgen. Nähert sich die Zahl der neuen Arbeitsplätze den erwarteten 75.000, könnte dies den Zinssenkungskurs der Fed in diesem Monat und bis zum Jahresende weiter festigen. Übersteigen die Daten hingegen die 100.000-Marke und signalisieren damit eine Erholung des Arbeitsmarktes, könnte der Markt das Tempo der Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr neu bewerten.
Technische Analyse und kurzfristige Trendprognose
Auf dem Tageschart ist Gold nach aufeinanderfolgenden positiven Schlusskursen überkauft, wobei der RSI hohe Werte erreicht. Ein starker Rückgang im frühen Handel hat den kurzfristigen Aufwärtstrend gebrochen. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen kontinuierlichen Rückgang vom oberen Band bis nahe an das mittlere Band. Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet und beginnt, an Volumen zuzunehmen. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt ist nach unten gedreht, was auf eine zunehmende Nachfrage nach technischen Korrekturen hindeutet.
Der wichtigste Widerstand liegt bei 3.550 $, ein Ausbruch könnte 3.600 $ anvisieren. Die erste Unterstützung liegt bei 3.494 $, mit einer signifikanteren Barriere bei 3.500 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Kurzfristige Risiken umfassen Gewinnmitnahmedruck auf Rekordhochs sowie einen stärkeren US-Dollar und steigende Renditen von US-Staatsanleihen (beide weisen historisch eine negative Korrelation mit Gold auf). Aktuell ist der Markt volatil mit Schwankungen von etwa 15 $ pro 5-Minuten-Chart. Vermeiden Sie es, nach oben zu streben und nach unten zu verkaufen.
Handelsempfehlungen
Der Goldpreis dürfte heute vor allem schwanken. Wir empfehlen Short-Positionen bei Kursanstiegen in den Bereich von 3.538–3.540 US-Dollar, mit einem Stop-Loss bei 3.550 US-Dollar und einem Kursziel von 3.525–3.510 US-Dollar. Beachten Sie, dass die Marktstimmung vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vorsichtiger werden könnte. Anleger sollten ihre Positionen verwalten und die Schwankungen des US-Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen genau beobachten.
ETH sehr Interessant !!!Ethereum zeigt sich im 4-Stunden-Chart aktuell in einer konstruktiven Verfassung. Der mittelfristige Abwärtstrend konnte nach oben durchbrochen werden, und gleichzeitig gelang es dem Kurs, die 50er-EMA zurückzuerobern. Damit ist ein erster technischer Befreiungsschlag gelungen. Entscheidend wird nun sein, ob diese Durchschnittslinie bei einem erneuten Anlaufen als solider Support bestätigt werden kann.
Während der Kurs in der letzten Konsolidierungsphase nach unten driftete, verlief der RSI seitwärts. Dieses Auseinanderlaufen von Kursentwicklung und Indikator deutete bereits auf latentes Kaufinteresse hin. Inzwischen notiert der RSI oberhalb seiner Mittellinie und hat noch ausreichend Spielraum nach oben, was auf weiteren Aufwärtsdruck hindeutet. Parallel dazu baut auch der MACD weiterhin positives Momentum auf und stützt das bullishe Szenario.
Ein besonderes Augenmerk gilt nun dem orangen Widerstand. Sollte es Ethereum gelingen, diesen Bereich nachhaltig zu durchbrechen, eröffnet sich Potenzial für einen direkten Lauf in Richtung des nächsten markanten Widerstandsniveaus.
Charttechnisch ist zudem relevant, dass Ethereum nach der Annäherung an das Allzeithoch über einen längeren Zeitraum unterhalb dieses Niveaus konsolidierte. Historisch betrachtet steigt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Angriff auf den Widerstand, je länger eine solche Seitwärtsphase unterhalb wichtiger Marken anhält. Entsprechend bleibt die aktuelle Entwicklung spannend und spricht eher für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, solange die 50er-EMA nicht erneut verloren geht.
Nas & Dow 03.09.25 - Ja, ich lebe noch ;)Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
BTC-Erholungssignal, steigender Kanal stabil!
Beobachten Sie BTC?
Bitcoin startete den Tag mit einem hellgrünen Farbton, was zeigt, dass die Kaufkraft nach einer starken Korrekturphase am vergangenen Wochenende allmählich zurückkehrt.
Kursentwicklung
Im H1-Chart notiert BTC/USDT aktuell bei 111.100, genau innerhalb des sich gerade gebildeten steigenden Kanals. Nach zwei starken Kursrückgängen hat sich der Kurs dank der Kaufkraft um die 109.000-110.000-Marke erholt und stabilisiert. Ichimoku zeigt, dass die Unterstützungswolke unter dem Wert liegt und den temporären Boden konsolidiert.
Einflussfaktoren
Der Kryptomarkt beobachtet die ETF-Kapitalflüsse und die Entwicklungen der Fed. Während Gold sichere Anlagen anzieht, bleibt Bitcoin dank der erwarteten Marktstabilität vor der geldpolitischen Sitzung im September attraktiv.
Rückblick & Szenario
BTC hält sich über der Unterstützungszone von 110.000 Punkten und dürfte sich im weiteren Verlauf des Szenarios dem Ziel von 113.000 bis 115.000 Punkten nähern.
Bitcoin hat die Chance auf eine kurzfristige Erholung. Doch ist der Cashflow stark genug, um den Kurs über 115.000 Punkte zu treiben?
EUR/JPY im 4h und 1h - ElliottWaveIm Forex gibt es zurzeit zwei interessante Paarungen. Neben GBP/USD ist dieser hier sehr interessant. Das Dreieck ist am Limit und darauf nicht mehr weiter sinken und valide zu bleiben. Ich weiter unter nochmal eine Notiz mit dem 1h Chartbild beifügen, damit die Struktur besser zu erkennen ist. Der Trade ist bereits aktiv und warten gespannt wie sich der Chart entwickelt.
Macy´sHochvolatile Aktie.
Jüngst wieder Zeichen von Stärke und der gleitende Durchschnitt könnte sich wieder nach oben bewegen. Mehrheitlich zeigt die Aktie ( siehe Kreise ) ein eher gutes Ergebnis.
Also. " in Schwäche kaufen ".. heißt: jeder Rückgang sollte zum Positionsaufbau genutzt werden.
Zielzonen können die beiden Abwärtstrendlinien sein.