X-indicator
FVRR - Gelingt der Ausbruch aus dem Falling Wedge?Fiverr International Ltd. ist ein israelisches Online-Marktplatz-Unternehmen, das Freelancer mit Auftraggebern weltweit vernetzt. Nach dem Boom während der Pandemie folgte eine scharfe Korrektur – der Markt preiste zunehmende Konkurrenz und Margendruck ein.
Kurz zu dem aktuellen intrinsischen Entwicklungen:
-Wieder steigende Nutzerzahlen und Suchvolumen deuten auf eine Rückkehr des Interesses an Online-Freelance-Plattformen hin.
-KI-Integration auf der Plattform macht Fiverr langfristig zukunftsfähiger, da neue Tools (z. B. für Text- und Bildgenerierung) Freelancer produktiver machen.
-Q1/2025-Zahlen: Umsatzwachstum +9 % YoY, EBITDA positiv, Ausblick für das Gesamtjahr angehoben.
-Bewertung: Auf Basis des 2025er-Umsatzes handelt FVRR aktuell bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von ca. 2,3 – historisch günstig für ein wachstumsorientiertes Tech-Unternehmen.
Technischen stehen wir kurz davor das falling wedge nach obenhin zu verlassen, auch wenn man den RSI beachten sollte, der aktuell eher im überkauften Bereich steht
BTC/USD – Doppeltop-Ausbruch signalisiert bärische Welle🔍 Chartanalyse:
🟢 Kürzliche Kursbewegung:
Bitcoin hat ein Doppeltop-Muster in der Nähe des aktuellen Allzeithochs (ATH) gebildet 📈 – ein starkes bärisches Signal 🔔.
Direkt nach dem zweiten Hoch kam es zu einem Bruch der Trendlinie, was auf eine potenzielle Schwäche hinweist ⚠️.
🟠 Angebotszone (Supply Zone):
Der Kurs ist zurück in eine frühere Angebotszone gefallen und konnte sich nicht darüber halten 🧱 – dies zeigt, dass Verkäufer wieder dominieren.
🔵 EMA 70 (blaue Linie):
Der Kurs ist unter den 70er-EMA gefallen, was einen Wechsel vom bullischen zum bärischen Momentum anzeigt 📉.
🔴 Stop-Loss-Zone:
Platziert über 110.555 USD 🚫 – dieser Bereich dient als Absicherung, falls die Bullen zurückkehren.
🟡 Bärisches Szenario (erwartete Bewegung):
Der Preis könnte die gebrochene Zone noch einmal testen 🔁.
Anschließend wird ein starker Rückgang in Richtung der 1. Unterstützung bei ca. 101.503 USD erwartet 🎯.
Dies wird durch zunehmendes Verkaufsvolumen unterstützt 📊.
💥 Handelsidee:
Einstieg: Bei ca. 106.000 USD (Retest der Angebotszone).
Stop-Loss: Über 110.555 USD 🔺.
Ziel: 101.500 USD 🎯.
Chance-Risiko-Verhältnis: 🔥 Attraktiv für Swing-Trader auf der Short-Seite!
📛 Muster-Zusammenfassung:
⚠️ Doppeltop = Umkehrsignal.
🔻 Trendlinienbruch = Strukturwechsel.
🧊 Ablehnung in Angebotszone = Bestätigung für Bärenmarkt.
SOL/USDT Schlüssel-Wendebereich – Abprall oder Ausbruch?📊 Chartanalyse:
Aktueller Preis: $151,91
EMA 70 (Dynamischer Widerstand): $166,82
Unterstützungsbereich: Rund um $150, überschneidet sich mit einer wichtigen Angebotszone (Supply Zone).
Chartmuster: Harmonic/ABCD-Struktur, die nahe der Unterstützung vollendet ist.
🧠 Beobachtungen:
Der Kurs testet eine starke Unterstützungs-/Angebotszone.
📦 Wenn ein Abprall erfolgt, mögliche Ziele:
🎯 Ziel 1: $170,85
🎯 Ziel 2: $185,91
📉 Wenn die Unterstützung bricht, dann:
⚠️ Ziel: $124,89
📉 Nächste große Unterstützung: $100,48
🧭 Handelsplan:
🔹 Long-Einstieg (bei bullischer Bestätigung):
Einstieg: $152–$155
SL (Stopp-Loss): Unter $149
TP1 (Take Profit): $170,85 🎯
TP2: $200 🚀
🔹 Short-Einstieg (bei bestätigtem Ausbruch nach unten):
Einstieg: Unter $148
SL: Über $153
TP: $124,89 🧨
Unterstützen Sie uns und kommentieren Sie Ihre Gedanken, danke
Golds bullisches Comeback | Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation 📊 Chartanalyse
Dies ist ein 1-Stunden-Chart von XAU/USD (Gold Spot vs. USD) mit einer klassischen umgekehrten Kopf-Schulter-Formation – einem bullischen Umkehrmuster.
🔍 Muster-Erklärung:
Linke Schulter: Gebildet Anfang Mai.
Kopf: Tiefer Rückgang Mitte Mai.
Rechte Schulter: Entwickelt sich Ende Mai.
Neckline-Ausbruch: Der Kurs ist über die Nackenlinie mit starkem Momentum ausgebrochen.
📈 Wichtige Marken:
🔵 Bullischer Bestätigungspunkt: 3.278,395 (Abruchzone, Nackenlinie)
🔼 Erstes Ziel: 3.410,372 🔴
🎯 Endziel: 3.495,774 🚀
📉 EMA 70 (3.316,651) dient als dynamische Unterstützung und bestätigt das bullische Szenario.
🧠 Interpretation:
Solange der Kurs über dem bullischen Bereich (3.278) bleibt, ist die Tendenz klar bullisch.
Trader könnten über Einstiege bei Rücksetzern oder Breakouts nachdenken, mit Stopps unterhalb der rechten Schulter oder Nackenlinie.
📌 Zusammenfassung:
✨ Bullische Umkehr im Gange
💹 Ausbruch bestätigt
🎯 Ziel: neue Höchststände
Gold durchbricht die Unterstützungszone und fällt auf 3.275 $.Gold durchbricht die Unterstützungszone und fällt auf 3.275 $.
Hallo Leute, heute habe ich eine Goldanalyse für euch vorbereitet. In diesem Chart sehen wir, wie der Preis die Unterstützungszone 1 erreichte und dann sofort auf die Unterstützungszone 2 fiel, die mit der Unterstützungszone zusammenfiel und eine erste Kurslücke bildete. Anschließend versuchte der Preis zu steigen, scheiterte jedoch und fiel weiter, durchbrach die Unterstützungszone 2 und erreichte später die Trendlinie. Nach dieser Bewegung drehte Gold um und verzeichnete einen Aufwärtsschub, durchbrach die Unterstützungszone 2 und bildete eine erste und zweite Kurslücke. Anschließend korrigierte Gold die Unterstützungszone 2 und stieg dann wieder auf die Unterstützungszone 1, die mit der Unterstützungszone zusammenfiel. Danach korrigierte Gold kurzzeitig und stieg bis zur Unterstützungszone, wo es eine dritte Kurslücke bildete. Anschließend fiel der XAU kurzzeitig bis zur Trendlinie, durchbrach diese, begann dann aber über diese Linie hinaus zu steigen. Wenig später stieg Gold auf die Unterstützungszone 1, bildete eine vierte Kurslücke und durchbrach kürzlich die Unterstützungszone 1 mit der Trendlinie. Derzeit wird der Kurs innerhalb der Unterstützungszone gehandelt, und ich gehe davon aus, dass der XAUUSD das Unterstützungsniveau durchbrechen, einen erneuten Test durchführen und weiter fallen wird. Für diesen Fall setze ich mein Ziel auf 3275 Punkte.
Head and Shoulders oder Deadcat Bounce?
Im Chart zu sehen ist meine Annahme des aktuellen Charts.
Bei einem Deadcat Bounce ist das 100% Target bei 98.929$ , beim Head and Shoulders in der Box bei 94.200$ - 95.600$ zu erwarten.
Ich habe die Box von der vorherigen Range vom VAH bis zum POC gezogen.
Ebenfalls sehr schön ist, dass die 800er EMA ebenfalls aktuell in der Box liegt.
Danach sollte aber der Retest abgeschlossen sein, und es muss wieder Stärke kommen! Gerade ist Bitcoin einfach sehr schwach und die Wirtschaftsdaten machen es auch nicht leichter.
Goldhandelsstrategie, 4.–5. Juni✅Gold zeigte heute einen Trend, der zunächst nach unten und dann nach oben ging. Der Tagestiefststand erreichte 3344 Punkte. Dies entspricht in hohem Maße dem von uns im frühen Handel öffentlich angekündigten Positionierungspunkt für Long-Positionen nahe 3345 Punkten und zeigt ein präzises Verständnis des Marktrhythmus. Beeinflusst von den positiven US-Daten stieg der Goldpreis anschließend weiter an, wobei sich der Höchststand allmählich der Widerstandslinie von 3392 Punkten näherte. Die bullische Dynamik nahm weiter zu.
✅Die technische Struktur lässt darauf schließen, dass der aktuelle Tiefststand des Goldpreises weiter ansteigt, was auf eine gesunde bullische Struktur hindeutet. Sollte es zu einer anschließenden Korrektur kommen, dürfte die Unterstützungsmarke von 3344 Punkten nicht erneut durchbrochen werden. Sollte der Tagesschlusskurs über 3392 Punkten liegen, eröffnet dies weiteren Spielraum für einen Goldpreisanstieg und beeinflusst die Ausrichtung unserer Handelsstrategie am Donnerstag.
🔴Oberer Widerstand: 3385–3392
🟢Untere Unterstützung: 3345–3350
✅Daytrading-Strategie:
🔰Aggressive Long-Order: Im Bereich von 3350–3355 können Sie weiterhin auf günstige Long-Positionen achten und den Stop-Loss unter 3344 platzieren.
🔰Short-Order-Versuch: Nähert sich der Kurs 3392 und ist eine Stagflation erkennbar, können Sie kurzfristige Short-Orders mit geringer Position versuchen. Das Ziel liegt bei 3370.
HSI mit viel PotenzialInflationsbereinigung, Inflationsbereinigung, Inflationsbereinigung...
Hang Seng Index befindet sich nun am Level des Jahres 1997. Kleines Ratespiel wie viel % Inflation wohl dazwischen liegt.
Ich würde sagen die Angst gewinnt im Hongkong Investment, aber wann ist die Angst überwertet.
Versteht mich nicht falsch, wer mich verfolgt, weiß was ich für ein Bär bin, aber wenn sich selbst der Bär als Bulle verkleidet, ist was los.
China > US : Die Dame Nasdaq freut sich zu unrecht.
Zur Auffälligkeit: Wie schon vor längerem mit meinem Lieblings Elliot Weller auf Tradingview diskutiert, scheint es mir hier nach einer Wiederholung des Patterns - Fraktalsuche. Beendigung der Welle nach unten und Start einer neuen Welle rauf.
XAU/USD (Gold gegen USD)📏 Trendlinien:
Rote absteigende Trendlinie = stetig tiefere Hochs → zunehmender Verkaufsdruck.
Horizontale rote Unterstützung (~3349) = mehrfach getestet, aber keine starke Erholung.
📦 Chartmuster:
Mehrere Bärenflaggen (grün markiert) = typisches Fortsetzungsmuster im Abwärtstrend.
Zeigt, dass Rallye-Versuche immer wieder verkauft werden.
🟣 Unterstützung & Widerstand:
Wichtiger Widerstand: Fallende Trendlinie (~3355–3360).
Schlüsselunterstützung: 3349 (rote Linie).
Ziel bei Ausbruch nach unten: 3332.685 (blaue Linie) und weiter Richtung ~3310.
🧭 Preisprognose:
🚨 Möglicher Rücklauf zur Trendlinie (~3355), gefolgt von einer erneuten Ablehnung.
📉 Falls 3349 nach unten durchbrochen wird, ist ein starker Rückgang Richtung 3332 wahrscheinlich.
Endziel der bärischen Bewegung: ~3310, wie durch den magentafarbenen Pfeil gezeigt.
📌 Fazit:
⚠️ Tendenz: Bärisch unterhalb von 3355.
🧨 Bei Bestätigung des Ausbruchs unter 3349 könnten Short-Positionen eröffnet werden.
🕵️♂️ Vorsicht vor Fehlausbrüchen – auf Kerzenschlussbestätigung achten.
Mögliche Umkehrzone für NVDADieses Chart von NVIDIA Corporation (NVDA) vom 3. Juni 2025 zeigt ein technisches Analyse-Szenario mit einer möglichen bärischen Umkehr. Die Kursbewegung, markierten Zonen und Pfeile deuten auf ein Setup basierend auf Angebots- und Nachfragezonen hin.
Wichtige Elemente im Chart:
🔴 Angebotszone (Widerstandsbereich)
Position: Etwa zwischen $141,73 und ~$144
Beobachtung: Der Kurs hat kürzlich diesen rot markierten Bereich erreicht, was auf starken historischen Widerstand hinweist.
Bedeutung: Dieser Bereich könnte als Decke fungieren, wo Verkäufer die Käufer überwiegen und eine Umkehr verursachen.
⚫ Kursreaktion:
Der Kurs nähert sich der Angebotszone, durchbricht sie kurz und zeigt anschließend eine bärische Kerze oder Ablehnung (wie durch den oberen Pfeil angezeigt).
Die Pfeile deuten auf eine Abwärtsbewegung hin, was eine bärische Stimmung impliziert.
🟢 Nachfragezone (Unterstützungsbereich)
Position: Ungefähr zwischen $114–$121
Beobachtung: Dieser grün markierte Bereich war zuvor die Basis für eine Aufwärtsbewegung.
Bedeutung: Könnte als starke Unterstützung wirken, wenn der Kurs stark fällt.
Prognostizierter Kursverlauf:
Kurzfristige Umkehr von der Widerstandszone (~$144).
Erster Rückgang in den Bereich der mittleren $130er.
Weiterer Rückgang zur Nachfragezone bei ca. $116 – vollständige bärische Bewegung.
Technische Interpretation:
Dies ist ein klassisches Angebot-Nachfrage-Umkehrsetup.
Eine Bestätigung des Short-Setups könnte folgende Signale beinhalten:
Eine deutliche Ablehnungskerze an der Widerstandszone.
Bruch kleinerer Unterstützungszonen auf dem Weg nach unten.
Für Bullen besteht hohes Risiko in der Nähe des Widerstands; Shortseller könnten Gelegenheiten erkennen mit Ziel in der Nachfragezone.
Fazit:
Titel: "Bärisches Umkehr-Setup bei NVDA aus Angebotszone"
Falls der Widerstand hält, ist ein Rückgang zur Unterstützungszone bei $116 möglich. Trader könnten auf bärische Bestätigungssignale achten, um Short-Positionen einzugehen – mit der grünen Zone als mögliches Ziel oder Wendepunkt.
AUD/USD Trading-Analyse – Long-Setup aus der Nachfragezone mit Z📈 Analyse des Preiskanals
🔼 Das Währungspaar bewegt sich in einem aufsteigenden Kanal: • Unterstützungslinie 🟦 – zeigt bullische Struktur
* Widerstandslinie 🟥 – obere Grenze als mögliches Ziel
💡 Dies deutet auf anhaltenden Aufwärtsdruck hin, solange die Unterstützung hält.
📌 Wichtige Handelszonen
🔵 Einstiegspunkt: 0.64361
* 👇 Direkt über der Nachfragezone (Demand Zone)
* 📍Nahe der 70er EMA – wichtige dynamische Unterstützung
🟨 Nachfragezone: Zwischen 0.6400 – 0.6436
* 🧲 Hier wird Kaufinteresse erwartet
* Guter Bereich für einen Long-Einstieg
🔴 Stop-Loss: 0.63995
* 🚨 Unterhalb der Nachfragezone = begrenztes Risiko
🟢 Kursziel: 0.65600
* 🎯 Entspricht der oberen Widerstandslinie
* Hohes Aufwärtspotenzial
⚙️ Technischer Indikator
📉 EMA 70 (rote Linie) = 0.64510
* Kurs prallt aktuell daran ab
* 📊 Dient als Trendunterstützung – bestätigt bullische Idee
📊 Chance-Risiko-Verhältnis
🔻 Risiko: ~36 Pips (Einstieg → Stop-Loss)
🔺 Chance: ~124 Pips (Einstieg → Ziel)
✅ C:R-Verhältnis ≈ 3,4:1 👍
🧠 Handelsidee Zusammenfassung
📘 Trade-Typ 🔼 Kauf (Long)
💰 Einstieg 0.64361
🛑 Stop-Loss 0.63995
🎯 Kursziel 0.65600
🌟 Marktmeinung Bullisch
🔍 Fazit
✅ Solides Setup innerhalb eines Aufwärtskanals
📉 EMA + 🟦 Nachfragezone = starke Unterstützung
📅 Auf US-Dollar-Nachrichten achten (siehe Symbole unter dem Chart)
Wird Bitcoin wider Abverkauft ?Bitcoin handelt aktuell unter der 50er EMA (4h) und zeigt Schwäche beim Ausbruch nach oben. Die dünne grüne Supportlinie ist kurzfristig entscheidend.
Ein Bruch könnte zu einem Test des unteren Supports oder der 200er EMA führen. Solange die Unterstützung hält, bleibt eine Erholung möglich.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs bewegt sich aktuell innerhalb eines komplexen Musters, das sich als Konsolidierungsdreieck in Kombination mit einem potenziellen Ending Diagonal interpretieren lässt.
Das übergeordnete Bild lässt Raum für eine weitere bullische Auflösung, allerdings innerhalb eines Keils, dessen struktureller Druck nach unten zunimmt. Ein Fehlausbruch nach oben aus dem Dreieck oder die Variante einer Bullflag sind möglich.
Der Kurs im gebildeten Dreieck (1h/4h) kann sowohl als letzter Rebound-Versuch (vor neuem Abverkauf) als auch als potentieller Ausbruch gedeutet werden – die Reaktion auf die Begrenzung ist entscheidend.
Bärische Argumente (Hauptszenario)
Widerstände im Bereich 3,80–3,89 USD wurden erneut abgewiesen, mehrfach bestätigt durch Candlestick-Reversals und Fibonacci-Level.
Indikatoren zeigen über alle Zeiteinheiten hinweg Schwäche: Momentumindikatoren (SMI, WaveTrend, SQZ) drehen geschlossen nach unten.
Volumenrückgang bei Anstiegen → mangelnde Käuferdynamik.
WVF (William VIX Fix) zeigt kein typisches Bodenverhalten im 15M und 1H – spricht gegen bullische Extremzone.
Tiefere Hochs und schwächere Unterstützungsreaktionen deuten auf eine laufende Distributionsphase hin.
Volumetric & Algo-Signale (LuxAlgo) bestätigen mehrere "S"-Signale, die bisher nicht widerlegt wurden.
Alternativszenario: Bullischer Ausbruch aus dem Keil
Sollte sich das Dreieck / der Keil nach oben auflösen (Break über ca. 3,74–3,76 USD mit Volumen), wäre ein kurzfristiger Move in Richtung 3,85–4,00 USD möglich.
Diese Bewegung hätte Auswirkungen auf die aktuelle Zählung. Dann wäre der Kurs schon in einer Welle 4 oder es liegt kein Ending Diagonal vor.
Die aktuellen Oszillatoren im 4h-Chart zeigen leichte positive Divergenzen, was diese Option noch offenhält.
Germany 40: Auf dem Sprung nach oben?Der Germany 40 befindet sich in den unteren Zeitintervallen auf Stundenebene in einer Konsolidierung. Im H8-Intervall ist am besten der immer noch intakte Aufwärtstrend zu erkennen. Die gleitenden Durchschnitte EMA30-100 unterstreichen dies, während die EMA10-20 durch die Konsolidierung in den unteren Zeitebenen gestaucht werden. Setzt sich der Aufwärtstrend in dieser Woche fort? Das sind mögliche News-Trigger:
Ohne Termin
- Gespräch Xi-Trump: Findet es überhaupt statt und wenn ja, schafft es Klarheit im Handelskonflikt?
Donnerstag:
- Merz-Trump: Die Besprechung dürfte zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden.
- EZB: Weitere Zinssenkung wird mehrheitlich erwartet
- Berufungsgericht reziproke Zölle: Kläger müssen sich äußern, direktes Urteil sehr unwahrscheinlich, jedoch könnten Headlines Stimmung beeinflussen
Freitag:
- NFP: Starke Daten könnten Rezessionsängste verringern und neue Käufer anlocken
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Der MSCI World Index erreicht einen neuen historischen Rekord!Der Aktienindex MSCI World erreichte in der Börsensitzung am Montag, den 2. Juni, ein neues Allzeithoch und löschte damit den gesamten Börsenschock vom Februar/März aus, bei dem der globale Aktienmarkt 20% verloren hatte. Dieses technische Signal muss am Ende der Woche beim nächsten technischen Wochenschluss noch bestätigt werden. Sollte sich der technische Ausbruch nach oben bestätigen, wäre dies ein sehr positives Signal für den globalen Aktienmarkt, der immer noch darauf hofft, dass die Handelsdiplomatie zu soliden Handelsvereinbarungen zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern (China und EU) führen wird.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Wochenkerzen des MSCI World Index.
1) Zusammensetzung und Berechnung des MSCI World Index.
Der MSCI World Index (für Morgan Stanley Capital International World Index) ist ein Referenz-Aktienindex, der die Wertentwicklung von Aktien mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung in den Industrieländern misst. Hier sind die wichtigsten Elemente seiner Zusammensetzung:
Der MSCI World Index ist ein globaler Referenz-Aktienindex, der die Wertentwicklung von Aktien mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung in den 23 Industrieländern misst.
Er wurde von der Firma Morgan Stanley Capital International erstellt und bietet einen umfassenden Überblick über die Aktienmärkte der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften. Zu den enthaltenen Ländern gehören die USA, Japan, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Kanada oder Australien. Der Index umfasst rund 1 600 Unternehmen, wobei die USA mit fast 70 % der Gesamtgewichtung stark dominieren. Die am stärksten vertretenen Sektoren sind Informationstechnologie, Gesundheit, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter.
Der MSCI World wird nach einer Gewichtungsmethode berechnet, die auf der Freefloat-Marktkapitalisierung beruht, d.h. es werden nur die Aktien berücksichtigt, die tatsächlich auf den Märkten zum Kauf angeboten werden. Auf diese Weise haben Unternehmen mit einem höheren Marktwert und einem großen Streubesitz einen größeren Einfluss auf die Wertentwicklung des Index. Der MSCI World wird regelmäßig aktualisiert, um Marktentwicklungen und die Aufnahme oder den Ausstieg von Unternehmen widerzuspiegeln.
Obwohl er eine breite geografische Diversifizierung bietet, enthält er keine Schwellenländer; diese werden durch den MSCI ACWI Index abgedeckt, der ebenfalls kurz vor einem neuen Allzeithoch steht und zu 13 % aus Schwellenländern (China, Indien usw.) besteht.
2) Die Handelsdiplomatie und die geldpolitischen Aussichten der FED sind der Schlüssel dafür, dass der globale Aktienmarkt in den nächsten Monaten bullish bleibt.
Handelsdiplomatie und die Aussichten für die Geldpolitik der FED sind stark miteinander verbundene fundamentale Faktoren, die sich direkt auf die Tendenz des globalen Aktienmarkts auswirken.
Während sich die US-Inflationsrate weiter in Richtung des 2%-Ziels der FED bewegt, wartet die FED auf die Unterzeichnung von Handelsabkommen, um sicherzugehen, dass das Risiko einer zweiten Inflationswelle gebannt ist und sie somit die Senkung der US-Zinsen für die Federal Funds wieder aufnehmen kann.
Diese beiden grundlegenden Bedingungen sind notwendig, damit der globale Aktienmarkt in den nächsten Monaten seine neuen Rekorde bestätigen kann.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.