Bitcoin Bitcoin könnte von der Unterstützungslinie aufsteigen und das Widerstandsniveau durchbrechen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Bitcoin mit Ihnen teilen. Nach einem starken Aufwärtstrend und einem signifikanten Ausbruch hat Bitcoin ein neues, höheres Kursniveau erreicht und befindet sich nun in der aktuellen Phase einer umfassenden Konsolidierung. Diese Konsolidierung verläuft in Form eines großen Aufwärtswimpels, einem klassischen Muster abnehmender Volatilität, bei dem der Preis zwischen einer absteigenden Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie eingeklemmt wird. Der Markt rotiert innerhalb dieser Grenzen, wobei die Verkäuferzone um die Widerstandslinie von 120.000 Punkten die Erholung begrenzt und die dynamische Unterstützungslinie einen Boden für Rückschläge bildet. Aktuell befindet sich der Vermögenswert an einem kritischen Punkt und testet nach einer Korrekturbewegung nach unten die aufsteigende Unterstützungslinie dieser mehrwöchigen Formation. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Long-Szenario, das auf der Erwartung einer erfolgreichen Aufwärtsbewegung von dieser dynamischen Unterstützung aus basiert. Ein bestätigter Aufwärtstrend würde die Integrität des Wimpels bestätigen und eine weitere vollständige Aufwärtsrotation als wahrscheinlichsten Weg nahelegen. Dieser Schritt würde zunächst den horizontalen Widerstand bei 120.000 herausfordern. Daher wird der ultimative TP für dieses Rotationsspiel logischerweise auf das Niveau von 123.700 festgelegt, da dies genau auf die obere Widerstandslinie des Wimpels abzielt und den Abschluss der Schwankung und einen wichtigen Entscheidungspunkt für einen möglichen zukünftigen Ausbruch darstellt.
X-indicator
Ethereum Support konnte halten !Ethereum konnte sich, wie bereits in den vergangenen Tagen erwartet, bis in die grüne Support-Zone zurückziehen. Auf dem 4-Stunden-Chart erwies sich dabei die 50-EMA als verlässliche Unterstützung, die den Kurs stabilisierte. In Kombination mit dem horizontalen Support konnte sich ein kleines W-Pattern ausbilden, welches als Boden fungierte und im Anschluss zu einem Aufwärtsimpuls führte.
Dieser Anstieg wurde am frühen Abend jedoch nahezu vollständig wieder abverkauft. Dennoch war dieser kurzfristige Rücksetzer für die Indikatoren eher gesund:
• Der MACD konnte sich deutlich abkühlen und zeigt nun erste Anzeichen einer möglichen Umkehr, was auf eine Rückkehr von negativem in positives Momentum hindeuten könnte.
• Der RSI blieb stabil oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke, was das bullishe Gesamtbild weiterhin bestätigt.
Aktuell konsolidiert der Kurs knapp unterhalb des relevanten Widerstandsbereichs. Diese Konsolidierung kann als Akkumulation gewertet werden, da Volumen aufgebaut wird, um den Widerstand mit ausreichend Momentum anzugehen. Sollte Ethereum erneut in Richtung dieses Widerstands – nahe des alten Allzeithochs – laufen, steigen die Chancen auf einen Durchbruch.
Wichtig bleibt: Je häufiger ein Widerstand getestet wird, desto schwächer wird er. Angesichts der konstant hohen Kaufkraft, die ETH in den vergangenen Wochen gezeigt hat, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein nachhaltiger Ausbruch über das bisherige Hoch gelingt.
Nasdaq: Höhenflug geht weiterDie Nasdaq zieht weiter nach oben auf 23712 Punkte. Damit setzt sich der Höhenflug der letzten Wochen weiter fort.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren auf hohem Niveau und deutet auf Stärke im Markt hin.
Bis Oktober ist die Nasdaq eigentlich in einem negativen Zeitfenster, allerdings ist davon bis jetzt weit und breit keine Spur zu entdecken.
Die Politik des US-Präsidenten Trump zeigt in der Nasdaq definitiv Früchte. Die Nasdaq ist und bleibt weiterhin sehr stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Erholt sich weiter und Indikatoren steigenDer DAX befindet sich seit Wochen in einer seitlichen Schiebephase, hält sich aber insgesamt sehr gut und befindet sich knapp unter Allzeithoch bei 24427 Punkten.
Die 3 Intermarketindikatoren gegenüber Bund Future, EURUSD und GOLD steigen leicht an der Mittellinie an, was ein gutes Zeichen ist.
Der DAX befindet sich statistisch in seiner schwachen Sommerlochphase, jedoch gibt es durchaus Jahre, in denen dieses Muster nicht auftritt, dafür in schlechten dann ganz besonders hart trifft.
Die überwiegend starken US-Märkte ziehen den DAX trotz leichter Schwäche mit nach oben. Sollte der DAX nach oben ausbrechen und ein neues AZH generieren wäre das ein starkes Zeichen und ist aktuell durchaus möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
13er, ABCD mit WolfWenn der Markt gerade nach unten tendiert, könnte dies eine gute Option sein. Punkt D des pinken ABCD-Musters befindet sich in der Nähe der 13er auf des Black Swans(Türkis). Wenn sich der Markt eindimensional abwärts bewegt, werden sich in diesem Bereich des ABCD auch ein Gartley-Muster und ein Navarro 200 bilden.
Der RSI bewegt sich hier aktuell nur seitwärts. Auf dem M5-Zeitrahmen sieht es etwas anders aus (aber ich kann nicht im M5 veröffentlichen). Wenn der Markt Punkt C kreuzt, wird abgebrochen.
NAS100 (4H) – Bärische Umkehr am Kanalwiderstand mit Ziel 22.100Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.
Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)
Gold-Nachrichtenanalyse:
Der Goldpreis fiel diese Woche um 1,8 % und blieb nahezu unverändert bei 3.336 $.
Die Erzeugerpreisindex-Daten vom Juli erschütterten das Marktvertrauen in eine Zinssenkung der Fed im September. Die Wetten der Anleger auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte sanken von über 95 % am Vortag auf 92 %, was den Goldpreis unter Druck setzte.
Heute Morgen wurde jedoch bekannt, dass die Gespräche zwischen den USA und Russland gescheitert sind. Um Frieden zu erreichen, ist jedoch möglicherweise ein zweites Treffen mit der ukrainischen Führung erforderlich.
Das Ergebnis des Treffens zwischen den USA und Russland wird den Goldpreis entscheidend beeinflussen.
Technische Goldanalyse:
Wir bleiben bei unserer jüngsten Einschätzung zum mittelfristigen Goldausblick.
Die aufeinanderfolgenden Doji-Candlestick-Muster auf dem Monatschart deuten auf eine mögliche Trendwende beim Goldpreis hin.
Jeder Aufwärtstrend könnte einen Ausverkauf auslösen und den Weg für einen stärkeren Rückgang ebnen.
Auf Wochenbasis schwankten die Preise zuletzt auf hohem Niveau. Die wöchentliche Wasserscheide liegt aktuell bei 3300 Punkten. Nächste Woche werden wir den Anstieg und Abfall dieses Niveaus beobachten.
Bei einem Durchbruch liegen die Ziele bei 3245 und 3150–3120.
Kurzfristig ist der Goldpreis nach einem bärischen Schlusskurs am 14. August an die untere Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3330–3340 gefallen, was die bullische Dynamik abschwächt.
Für die Goldpreise der nächsten Woche empfiehlt sich als kurzfristige Handelsstrategie, bei Kursanstiegen Short-Positionen zu eröffnen und bei Kursrückgängen zu kaufen.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Widerstandsniveaus nach oben bei 3348–3358.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Unterstützungsniveaus nach unten bei 3320–3310.
Beobachten Sie die Schwankungen im Bereich von 3330–3340 genau, da dieser für die Auf- und Abwärtsbewegungen des Goldpreises entscheidend ist.
Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die Richtung der Intraday-Preisentwicklung des Goldpreises am Montag bestimmen.
Silberpreis: Aufwärtstrend könnte unter Druck geratenAnalyse bei einem Silberkurs von $37,98
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Die Erholungsbewegung ringt im unteren Drittel des skizzierten Trendkanals nun um die 20-Tage-Linie. Solange die Vorwochenspanne jetzt nicht signifikant nach unten verlassen wird, bleiben Ziele bei $40 aktiv. Ein Bruch unter $37 würde hingegen den positiven Ausblick neutralisieren und eine Seitwärtstrendphase erwarten lassen.
Mögliche Wochenspanne: $37,20 bis $38,90
Nächste Widerstände: $38,73 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,51 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $38,06 GD50: $37,25 GD200: $33,17
Silber Prognose für nächste Woche
In der sich abschwächenden Trendstruktur könnte der Silberpreis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen, sodass aktive Trader in der bereits weit gelaufenen Erholung Vorsicht walten lassen sollten. Kann der Kurs den GD 50 verteidigen, bleibt im Aufwärtstrendkanal ein neuer Aufwärtsschub in Richtung der Kursziele bei $40 und $42 möglich. Sollte es jedoch an Nachfrage mangeln, dürfte Druck in Richtung des Tiefs an der $36er-Marke entstehen. Dort würde ein Bruch das Signal für eine Trendumkehr liefern, was auf einen Test des 200er-GD hinauslaufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $37,70 bis $39,30 alternativ $36,20 bis $37,80
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 4h-Chart hat sich eine klassische Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gebildet:
Linke Schulter und rechte Schulter annähernd symmetrisch
Kopf mit klarer Überdehnung
Nackenlinie mehrfach getestet und zuletzt nach unten durchbrochen
Das rechnerische Ziel aus der SKS-Projektion würde deutlich tiefer liegen – weit unter 2 USD und stützt damit eher die Variante Richtung 1,6 USD. Allerdings zeigt die Praxis, dass SKS-Ziele häufig nicht vollständig durchlaufen werden, sondern in Bereichen mit starken Unterstützungen und Fibonacci-Leveln enden.
Für mich liegt der Fokus daher auf der Zone 2,30 – 1,90 USD . Diese Zone passt auch zur Elliott-Wellen-Zählung, wonach sich hier die Welle C der Welle 2 vollenden könnte.
Ob das wirklich so kommt, wird sich kommende Woche zeigen – es gibt den orangen Keil und die Nackenlinie, die entweder halten oder ungültig werden.
BTC: Zeitplan und DXY KorrelationHallo Zusammen,
ich habe mir schon oft die Frage gestellt, warum Bitcoin sich eigentlich in Zyklen bewegt.
An sich haben wir hier ein frisches, unregeluiertes und frei handelbares Asset, welches sich aus irgendwelchen Gründen nach gewissen Zyklen bewegt: 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, usw...
Wieso passiert das?
Gibt es irgendeine treibende Kraft dafür? Ist das einfach die Natur des Finanzmarktes?
Das hier könnte die Lösung sein:
Vergleicht man den Bitcoin Chart mit dem DXY wird einem einiges Klar.
Der DXY hatte in den letzten Bullruns sein Bottom immer in der Gegend des Bitcoin Tops. Aktuell ist er noch auf dem Weg dort hin. Daraus schließe ich, dass Bitcoin sein Top nicht erreicht hat.
Auch zeitlich liegen wir noch gut im Fahrplan, machen wir dieses Mal genau das gleiche wie die letzten Male, würden wir den Top am 24. November 2025 erreichen. Laut Gann-Box wäre der Boden des nächsten Bärenmarktes dann 1 Jahr später am 16. November 2026.
Was sagt ihr dazu? :)
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIm übergeordneten Bild akzeptiere ich das Tief bei 1,6 USD als Start einer neuen Aufwärtsbewegung. Die erste Bewegung von dort lässt sich als Leading Diagonal in Welle 1 zählen – was aufgrund ihrer Größe auf eine starke übergeordnete Struktur hindeutet.
Aktuell befindet sich der Markt in der Welle 2 .
Das orange Dreieck (Keil) ist nach unten gebrochen und auch bestätigt worden.
Dennoch bleibt die Möglichkeit eines Fehlausbruchs bestehen, falls der Kurs den Keil wieder zurückerobert.
Somit könnte sich die Welle 2 ihrem Abschluss nähern.
Die grüne Zählung zeigt eine potenzielle 12345-Aufwärtswelle , die sich in einem lila steigenden Keil entwickeln kann.
Mit Abschluss der Welle 2 eröffnet sich Raum für eine impulsive Welle 3, die sich an den Fibo-Projektionen der großen Welle 1 orientiert.
Ein Anstieg in diesen Bereich würde gleichzeitig die Ausbildung eines großen M-Musters komplettieren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteEine weitere Möglichkeit ist, dass wir uns bereits in einer übergeordneten Welle 5 der korrektiven Bewegung befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Variante ist deshalb interessant, weil die Moving Averages gut harmonieren und sich die kleineren Wellenbewegungen – insbesondere die enthaltenen ABC-Strukturen – schlüssiger erklären lassen. Auch die Fibonacci-Level fügen sich hier stimmig ein.
In dieser Lesart wären wir aktuell schon in der Welle 5 des Ending Diagonals .
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur läge bei rund 1,56 USD , also knapp unter dem früheren Tief bei 1,6 USD.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir bereits in der Welle C sind und der Kurs ohne größere Korrektur weiter fällt – erkennbar an den sich überschneidenden Fibos im Bereich um 1,56 USD . Für KOLD habe ich zudem weiterhin eine Zählung, die einen starken Anstieg vorsieht, weshalb ein direkter Fall in dieses Zielgebiet gut in das Bild passen würde.
Die kommende Woche wird wohl spannend.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
Goldpreis: Erholungstendenz zielt auf die $3.400er-MarkeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.398
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde abgefangen und die Notierungen haben in der vergangenen Woche leicht nach oben tendiert. Dadurch zielt der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag auf einen Ausbruch über $3.400.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.420
Nächste Widerstände: $3.409 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.345 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.393
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.400er-Marke. Überwiegt darüber jedoch das Angebot, wäre eine Fortsetzung der engen Handelsspanne aus der Vorwoche zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.390 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs über die gleitenden Durchschnitte erholt. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen weiter in Richtung der $3.500er-Marke trenden.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.480
GD20: $3.355 GD50: $3.348 GD200: $3.012
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.540 alternativ $3.330 bis $3.450
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading















