USOIL – Bärisches Verkaufssignal Richtung 61.65USOIL (WTI Rohöl) – Bärisches Setup Analyse
Der Chart zeigt eine klare bärische Struktur mit mehreren Bestätigungen:
Trendlinien-Ablehnung & Bruch: Der Kurs wurde an der oberen Ablehnungslinie zurückgewiesen und durchbrach später die steigende Trendlinie, was den bärischen Impuls bestätigt.
FVG (Fair Value Gap) Verkaufszone: Der Kurs testete die Ungleichgewichtszone (63.53–63.94) erneut, was eine starke Verkaufsgelegenheit schafft.
EMA-Konfluenz: Sowohl der 70 EMA als auch der 200 EMA liegen über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand, was die bärische Tendenz unterstützt.
Marktstrukturwechsel (MSS): Der Bruch der höheren Tiefs signalisiert einen Wechsel zur bärischen Struktur.
Ziel: Abwärtsbewegung wird in Richtung 61.65 erwartet, die nächste Liquiditäts- und Unterstützungszone.
Stop Loss: Über 63.94 (Ungültigkeit der Verkaufszone).
📉 Strategie: Short-Einstiege im Bereich 63.53–63.94 suchen, mit Ziel bei 61.65 und Stop Loss über 63.94.
X-indicator
Wie Lisa Cooks Ablehnung einen Dollar-Aufschwung auslösteDie Märkte reagierten schnell auf die Entscheidung von Präsident Trump, die Gouverneurin der US-Notenbank, Lisa Cook, zu entlassen.
Der US-Dollar gab sofort nach, da Händler die Möglichkeit politischer Einmischung abwägten, die das Vertrauen in die geldpolitischen Aussichten der Fed untergraben könnte.
Der EURUSD fand Unterstützung bei 1,1690, bevor er wieder nachgab, da Cooks Haltung das Vertrauen der Märkte etwas wiederherstellte.
Cook weigert sich zurückzutreten und bereitet rechtliche Schritte vor, da sie argumentiert, dass der Präsident nicht befugt ist, einen amtierenden Gouverneur zu entlassen.
Sollte Trump seinen Kurs fortsetzen oder sich der Rechtsstreit verschärfen, ist mit Volatilität zu rechnen, wobei der Euro möglicherweise tendenziell stärker wird. Sollte die Marke von 1,1640 deutlich nach oben durchbrochen werden, könnte der EUR/USD versuchen, das 50 %-Retracement bei 1,1660 und anschließend das 61,8 %-Niveau bei 1,1680 erneut zu testen.
Gold-Handelsstrategie | 26.–27. August✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat sich stark von den Tiefstständen bei 3312–3315 erholt und erreichte bis zu 3389. Derzeit konsolidiert es auf höheren Niveaus. Insgesamt bewegt es sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 bleiben in bullischer Ausrichtung, und der Preis liegt stabil darüber, was auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Kurzfristig ist jedoch eine Konsolidierung auf den höheren Niveaus erforderlich. Solange der Bereich 3365–3358 hält, besteht weiterhin Potenzial für einen erneuten Test der Zone 3390–3400.
🔴 Widerstandsbereiche: 3389–3390 / 3400
🟢 Unterstützungsbereiche: 3365–3360 / 3355
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3365–3360 zurückfällt, können gestaffelt Long-Positionen aufgebaut werden, mit Stop-Loss unter 3354. Ziele: 3380–3386; bei starkem Momentum ist auch 3395–3400 möglich.
🔰 Wenn Gold erstmals den Bereich 3395–3400 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Stop-Loss über 3410. Ziele: 3380–3370.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
H4-Abwärtstrend gebrochen – Wichtige Liquidity-Zonen im Blick
MMFLOW Trading Plan | 26. August 2025 ⚡
💰 Gold zeigt starke Aufwärtskraft!
Gold hat den H4-Abwärtstrend durchbrochen, was auf starke Kaufdynamik und Liquidity Sweeps hinweist. Dies signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. ⚠️ Vorsicht: Breite Unterstützungszonen darunter können schnelle Rücksetzer auslösen, um Liquidität zu sammeln.
📊 Marktüberblick (Deutschland / EU Fokus)
Der USD verliert an Stärke aufgrund politischer Unsicherheiten und Fed-Entscheidungen
Einflussnahme auf niedrigere Zinsen unterstützt weiterhin Gold
H4 Abwärtstrend gebrochen → Käufer übernehmen die Kontrolle
Kurzfristig: seitliche Bewegungen + Liquidity Tests erwarten
Achten Sie auf schnelle Preis-Spikes – FOMO-Buy-Zonen werden oft ausgenutzt
⚡ Wichtige Levels
Widerstand: 3378 → 3384 → 3400
Unterstützung: 3363 → 3354 → 3340
🔥 Trading-Szenarien
BUY SCALP (Kurzfristiger Trade)
Einstieg: 3355 – 3353
Stop Loss: 3349
Ziele: 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
BUY ZONE (Swing / Mittelfristig)
Einstieg: 3341 – 3339
Stop Loss: 3335
Ziele: 3345 → 3350 → 3355 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
SELL SCALP (Schneller Reversal)
Einstieg: 3382 – 3384
Stop Loss: 3388
Ziele: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
SELL ZONE (Hoher Risk / Große Bewegungen)
Einstieg: 3400 – 3402
Stop Loss: 3406
Ziele: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
⚠️ Risikohinweise
Schnelle Anstiege oder Abfälle möglich – Stop Loss kann schnell ausgelöst werden
Seitliche Bewegungen wahrscheinlich + Retests der Hochs
Nur handeln, wenn Price Action die Key Levels bestätigt
🎯 Wichtige Erkenntnisse
Gold ist bereit für eine starke Aufwärtsbewegung, Rücksetzer dienen zur Liquiditätssammlung
Verwenden Sie Unterstützungs- und Liquidity-Zonen für Einstiege, Widerstandsbereiche zum Ausstieg
MMFLOW = Marktregeln | Key Levels = Profit
26.08.25 - Weiter abwarten nach Jackson HolePerformance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EURO – Neue Tagessignale und NachrichtenGuten Morgen!
EUR/USD hat gerade die Welle (5) gemäß dem Elliott-Muster abgeschlossen. Dabei bilden sich schwache Erholungskerzen und viele Widerstands-FVGs. Der RSI zeigt Schwäche und bestätigt den Abwärtstrend.
EUR/USD ist derzeit bei etwa 1,1700 verankert, nach einem leichten Rückgang vom Höchststand der letzten Woche (1,1742). Dies ist auf die Erwartungen der Anleger zurückzuführen, dass die Fed nach Powells gemäßigter Rede in Jackson Hole die Zinsen im September senken wird.
Priorität: Kurzfristiger korrigierender Abwärtstrend setzt sich fort, Risiko eines Erreichens des sekundären Widerstands bei 1,15289.
Korrekturdruck ist deutlich erkennbar. Glauben Sie, dass die Währung durchbrechen oder sich erholen wird?
EUR/USD Kauf-Setup vom Unterstützungsbereich zum Ziel 1.1743EUR/USD 2H Chart-Analyse (auf Deutsch)
Das Chart zeigt, dass EUR/USD innerhalb eines aufsteigenden Kanals handelt und aktuell die Unterstützungszone (1.1600–1.1620) testet.
Trend & Struktur: Der Kurs respektiert die Kanalgrenzen. Momentan erfolgt ein Rebound an der unteren Trendlinie, was eine mögliche bullische Umkehr signalisiert.
Unterstützung & Widerstand: Starke Unterstützung bei 1.1600, Ziel/Widerstand bei 1.1743.
Gleitende Durchschnitte: EMA 70 (1.1655) und EMA 200 (1.1648) liegen knapp über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand. Ein Ausbruch darüber bestätigt den Aufwärtstrend.
Kerzenmuster & Momentum: Lange Dochte im Unterstützungsbereich deuten auf Käuferinteresse hin → mögliches Akkumulationssignal.
Risikomanagement: Stop-Loss knapp unter 1.1580 setzen (letztes Swing-Tief).
✅ Kauf-Setup: Einstieg im Bereich 1.1600–1.1620, Ziel 1.1743, Stop-Loss unter 1.1580.
📊 Verwendete Strategien: Trendkanal, EMA-Bestätigung, Unterstützung/Widerstand, Kerzenanalyse, Chance-Risiko-Verhältnis.
USD/JPY Bullische FortsetzungsanalyseDieses USD/JPY (1H) Chart zeigt ein bullisches Setup:
Der Kurs respektiert den aufsteigenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Aktuell befindet sich der Kurs in der Nähe der FVG (Fair Value Gap) Zone zwischen 147.257 – 147.526, was auf eine mögliche Korrektur vor einer weiteren Aufwärtsbewegung hindeutet.
Sowohl EMA 70 & EMA 200 liegen eng beieinander und dienen als dynamische Unterstützung.
Ein Long-Einstieg wird aus der FVG-Zone erwartet mit einem Kursziel bei 148.975 – 149.002.
Stop-Loss liegt unterhalb der FVG bei ca. 147.251.
👉 Gesamtbias: Bullische Fortsetzung in Richtung 149.00 nach dem FVG-Fill.
Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
Goldhandelsstrategie | 25.–26. August✅ Tageschart:
Der Goldpreis bewegt sich weiterhin in einer Konsolidierungszone, mit 3380–3400 als wichtigem Widerstandsbereich und 3350–3355 als entscheidender Unterstützungszone. Während der US-Handelssitzung gibt es einen leichten Aufwärtsimpuls; ein Ausbruch über 3380–3400 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Nachdem sich im Bereich von 3311–3321 ein Boden gebildet hatte, erholte sich Gold stark bis auf 3378 und konsolidiert nun auf höherem Niveau. Der MA5 dreht nach oben, gefolgt von MA10 und MA20, was einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Der MACD zeigt ein bullisches Crossover mit wachsenden roten Balken, was auf anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ befindet sich auf hohem Niveau, zeigt aber Anzeichen einer möglichen Korrektur. Die bullische Struktur bleibt insgesamt intakt, jedoch ist Vorsicht geboten, falls der Widerstand bei 3380–3400 eine kurzfristige Rückwärtsbewegung auslöst.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold schwankt zwischen 3360–3380, wobei MA5, MA10 und MA20 eng miteinander verflochten sind. Der Kurs bewegt sich nahe den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was auf ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären hinweist. Die roten MACD-Balken schrumpfen und signalisieren eine Abschwächung des Momentums, während der KDJ überkauft ist und ein bärisches Crossover bilden könnte, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet. Die Unterstützung bei 3360 muss genau beobachtet werden.
🔴 Widerstandsniveaus: 3380–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3355–3350
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Kurs bei 3380–3400 auf klaren Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3360–3350 erwogen werden.
🔰 Wenn sich der Kurs im Bereich von 3350–3355 stabilisiert und erholt, können leichte Long-Positionen erwogen werden, Stop-Loss unter 3344, Ziel bei 3380–3390.
🔰 Wenn der Kurs 3400 mit hohem Volumen durchbricht, kann nach einem Rücksetzer auf 3380–3390 gekauft werden, mit Zielrichtung 3420–3450.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit in einer seitwärts gerichteten, aber bullisch geprägten Struktur. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, aber die kurzfristige Kursentwicklung hängt davon ab, ob Gold den Widerstandsbereich bei 3380–3400 durchbrechen kann oder die Unterstützung bei 3360–3350 hält.
RateChart Juli -> Sept👉 Schreib nur 1 , 2 oder 3 unter den Post.....
Wertung: Egal wie wild das Gezappel wird – gezählt wird die Zone, in der der Kurs die meisten Tage verbringt.
NICHT SCHUMMELN !!!
Wir stecken in einer korrigierenden Flagge nach dem April-Impuls. Solange die Struktur intakt bleibt, ist das technisch eine gesunde Verschnaufpause
1️⃣🟩
„Moon-Deck“
oberhalb VAH – Bullen dominieren
2️⃣🟧
„Middle-Lounge“
rund um POC – Seitwärts & Chop
3️⃣🟥
„Deep-Keller“
unterhalb VAL – Bären im Sattel
Warum mitmachen?
• Mini-Studie – Wir testen, ob mein Chart-Kritzel wirklich Mehrwert liefert.
• Schwarm-Check – Liegt die Crowd richtig oder traditionell daneben?
🔍 Aktuelle Marktlage (Daily-Chart)
Standort:
Kurs klebt aktuell im oberen Value-Bereich (VAH) – also im „teuren“ Teil der jüngsten Handelsspanne.
Unterbau:
Direkt darunter liegt der Point of Control (POC) – das Volumen-Hot-Spot-Niveau, an dem Bullen zuletzt zuverlässig aufgefangen wurden.
Base-Case:
Ein sauberer Break über die Flaggenoberkante könnte frische Momentum-Orders ziehen – Zone 1 rückt ins Visier.
Contrarian-Case:
Liquidity-Jäger (MMs) könnten zuerst einen „Fake-Out“ ins Grün auslösen, nur um Shorts aufzubauen und die Break-Out-Trader als Exit-Liquidität zu nutzen – schneller Rückzug Richtung POC/VAL nicht ausgeschlossen.
-----------------------
- Rate-Chart-Archiv -
-----------------------
Locker bleiben, Spaß haben – und ein bisschen Wissenschaft betreiben.
Tippe 1, 2 oder 3 – danke fürs Mitmachen! 🚀
-------------------------------
- Beitrag aus der Community -
-------------------------------
Goldanalyse vom 25. August
Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen weiteren spannenden Tiefpunkt und eine anschließende Erholung. Am Freitagmorgen schwankte der Goldpreis weiterhin bärisch im Bereich von 3342 bis 3320. Am Abend gewann er jedoch plötzlich an Dynamik und erholte sich kräftig vom Unterstützungsbereich bei 3320 und durchbrach zwei wichtige Widerstandsmarken: 3340 und 3360. Schließlich erreichte er die Marke von 3380 und schloss über 3370. Dies führte zu einer starken bullischen Kerze im Tageschart und einem Gewinn von über 55 US-Dollar. Signalisiert diese lang erwartete starke bullische Kerze das Ende des seit über zwei Monaten anhaltenden Handelsmusters mit breiter Spanne?
Technisches Muster: Bullen erwachen in der Spanne
Aus makroökonomischer Sicht verharrt der Goldpreis seit über zwei Monaten in einer breiten Handelsspanne zwischen 3450 und 3250. Der Markt schwankt zwischen Bullen und Bären, ohne klare Richtungsvorgaben. Die starke Erholung am vergangenen Freitag durchbrach jedoch erstmals die wichtige Widerstandsmarke von 3375 und bildete zunächst eine kleine Doppelbodenstruktur im Bereich von 3310 bis 3320, die von großer technischer Bedeutung ist.
Der Markt befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt: Sollte die Unterstützungsmarke von 3360 diese Woche gehalten werden und der Aufwärtstrend anhalten, könnte sich das Doppelbodenmuster bestätigen, und der Goldpreis könnte in eine neue Runde starker Aufwärtsbewegung eintreten. Umgekehrt deutet ein Durchbruch der 3350er-Marke nach einem Anstieg darauf hin, dass der Markt das volatile Muster noch nicht durchbrochen hat und lediglich in eine neue Runde bereichsgebundenen Handels eingetreten ist.
Schlüsselpositionen und Marktlogik
Kurzfristig konzentriert sich der Aufwärtsdruck auf den Bereich 3372–3380, gefolgt von der 3400-Marke. Die Abwärtsunterstützung liegt im Bereich 3360–3358, wobei die kritischere Unterstützung bei 3350 und 3335–3340 liegt.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag werden besonders kritisch sein. Sollte der Goldpreis die Unterstützung bei 3360 halten und sich vor der europäischen Sitzung wieder über 3370 etablieren können, deutet dies auf eine starke Marktkorrektur hin, und der Aufwärtstrend am US-Markt dürfte sich fortsetzen. Sollte der Kurs hingegen weiterhin unter Druck bei 3372 gehandelt werden und langsam zurückgehen, deutet dies darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit für einen Ausbruch ist und die Unterstützung bei 3350 oder sogar 3335 erneut testen könnte.
Fundamentale Stimmungstreiber
Der jüngste Rückgang von den Höchstständen des US-Dollar-Index und der schleppende Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen haben Gold eine Atempause verschafft. Der Markt bewertet zudem stillschweigend das Tempo der Zinserhöhungen der US-Notenbank neu – immer mehr Anleger stellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit aggressiver Zinserhöhungen in Frage. Geopolitische Unsicherheit und die Sorge vor einer globalen Rezession stützen Gold weiterhin implizit.
Handelsstrategie: Vorsichtiger Optimismus, Schritt für Schritt
Im aktuellen Umfeld sollten Anleger vorsichtig optimistisch bleiben:
Halter mit niedrigen Long-Positionen könnten eine teilweise Reduzierung ihrer Positionen im Bereich von 3370–3380 in Erwägung ziehen, während sie eine Bodenposition beibehalten, um einen weiteren Durchbruch abzuwarten.
Short-Positionen sollten nach einem Rückgang auf 3355–3360 Punkte auf eine Long-Chance warten und sich mit einem Stop-Loss unter 3350 Punkten stabilisieren.
Sollte ein direkter Anstieg auf 3400 Punkte blockiert sein, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen, um auf anhaltende Volatilität zu setzen.
Fazit: Die Dunkelheit vor der Morgendämmerung ist am schwierigsten zu ertragen.
Der Goldmarkt trieb zu lange in diesen volatilen Gewässern, und jedes Mal, wenn er einen Durchbruch zu wagen schien, wurde er zurückgeworfen. Die Doppelbodenformation und das starke bullische Candlestick-Muster dieses Mal sorgen jedoch für eine deutlich andere Atmosphäre. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und kluge Anleger wissen, wie sie Lichtblicke im Nebel finden und inmitten der Volatilität auf einen Durchbruch warten. Vielleicht ist es dieses Mal wirklich anders.
Kaffee Futures (KC1!) – Short-IdeeWir befinden uns aktuell in einer frischen Weekly Supply Zone, die nach einer mehrwöchigen Rally nach Norden erreicht wurde.
Im Daily Chart liegt zudem ein offenes Gap, welches als potenzieller Einstiegspunkt für einen Short dient – frühestens dort wird die Position in Betracht gezogen.
Fundamental betrachtet laufen wir hier bewusst gegen die COT-Daten (long ausgerichtet) sowie gegen die saisonale Tendenz, was diesen Trade rein technisch macht.
Zudem zeigt der Markt eine klare Überbewertung gegenüber dem USD nach dem starken Anstieg der letzten Wochen.
Das Trade-Management ist strikt:
Einstieg frühestens am Gap-Close in der Supply Zone
Ziel: maximal 2R, der Trade sollte spätestens dort geschlossen werden
Kein Halten über längere Zeiträume, da Fundamentaldaten und Saisonalität dagegen sprechen
Setup-Zusammenfassung:
Richtung: Short
Zone: Weekly Supply + Daily Gap
CRV: begrenzt auf 2R
Gold hält den Trend der zunehmenden, neuen Ziele?In der neuen Woche handelt der Goldpreis (XAUUSD) mit dem Gebiet von 3.368 US -Dollar/oz und hält die Dynamik weiterhin nach dem Einschalten des wichtigen Support -Bereichs. Der Haupttrend ist auf dem Laufenden mit Trendlinien auf dem 3H -Rahmen.
Supertrend Indicator behält das Kaufsignal bei, während die RSI um den 63 -jährigen Bereich schwankt, dass die Kaufkraft immer noch überwältigend ist, aber den Kaufbereich nicht berührt hat. Dies stärkt die Möglichkeit eines gelben links, kurzfristig weiter zu gehen.
Andererseits wartet der Markt im Zusammenhang mit amerikanischen PMI -Daten, die schwächer als erwartet als erwartet sind, auf Signale von Jackson Hole Symposium. Der Dollar schwächte und erwartete, dass die Fed bald locker wird, dass die Politik ein wichtiger Unterstützungsfaktor ist, um Gold bei der Aufrechterhaltung der Erhöhung zu unterstützen.
Ich persönlich prognostiziere, dass Gold, wenn die Kaufkraft weiterhin aufrechterhält, in das Widerstandsbereich von 3.410 US -Dollar geht.
Der allgemeine Trend ist immer noch zugunsten der Preiserhöhung
👉 Kann Xauusd Ihrer Meinung nach diese Woche stärker sein oder sich vor dem Durchbruch anpassen?
Gold: Kurzfristige Korrektur, Lücke 3.355–3.345Auf dem H2-Chart zeigt XAU/USD nach dem starken Anstieg eine enge Seitwärtsbewegung knapp unter 3.372–3.375 USD. Der Spike hinterließ eine deutliche bullische FVG zwischen 3.355–3.345 USD. Die flache Kumo-Struktur signalisiert häufig eine kurzfristige technische Rückkehr, um die untere FVG zu testen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Die alte Angebots-FVG bei 3.372–3.375 hat den Anstieg begrenzt, während die neue FVG bei 3.355–3.345 ein Gleichgewichtszone nach dem Spike markiert. Beobachten Sie die Reaktion bei 3.372 genau: eine Ablehnung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Rücksetzers zur unteren FVG. Nur ein H2-Schluss über 3.372 würde die Chance auf eine Fortsetzung bis 3.380 erhöhen.
Euro, damit das Signal erhöht wirdEURUSD hält weiterhin die Erholungsdynamik von der Trendlinie auf, um rund 1.1600 - 1.1650 zu unterstützen. Auf dem 2H -Rahmen hält Supertrend immer noch blau und zeigt, dass der Käufer dominiert. Außerdem hat sich der MACD geschnitten und das Histogramm erweitert, was das Signal verstärkt.
Zu Beginn der Woche wird der USD Index (DXY) aufgrund der Erwartung, dass die Fed einen stabilen Zinssatz beibehalten und den Druck auf das Grün aufrechterhalten kann, leicht geschwächt. Die europäische Wirtschaft hat ein Erholungssignal, insbesondere PMI -Daten- und EZB -Aussagen, die EUR unterstützt.
K urzfristig ist die 1.1789 Region immer noch ein wichtiger Widerstand. Wenn der Preis erfolgreich zusammenbricht, richtet er auf 1.1850.
👉 Übersicht: Der Haupttrend nimmt immer noch zu. Der Kauf in Anis wird Vorrang erteilt, den Verlust im Rahmen der Trendlinie im Stillstand.
Im Gegenteil, die US -Wirtschaftsdaten dieser Woche werden einen Vorstoß für EURUSD erzeugen, um Widerstand zu zerstören oder einen weiteren Beat anzupassen, bevor sie ausbrechen?
Bitcoin 2H Analyse – Retest der Supply-Zone vor möglichem DropTrend: BTC bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal (Ablehnungslinie oben, Unterstützungslinie unten).
EMA-Signale: Kurs handelt unter EMA 70 & EMA 200 → bärischer Bias bleibt stark.
Angebot & Nachfrage:
Support-Zone: um 112.000 – 112.500 (Kurs hat dort reagiert).
RBR Supply-Zone: 114.300 – 116.000, wo Verkäufer wahrscheinlich aktiv werden.
📊 Eingesetzte Strategien
Support–Resistance: Reaktion an Support, möglicher Retest der Supply-Zone.
EMA-Strategie: Bärisch, da Kurs unter EMA 200 liegt.
Break & Retest: Retest der Supply-Zone wahrscheinlich vor weiterer Abwärtsbewegung.
Kursziel-Projektion: Falls Ablehnung bestätigt → Ziel 106.600 Bereich (Target Point im Chart).
⚖️ Risiken
Ein klarer Ausbruch über 116.000 würde das bärische Setup aufheben und einen Trendwechsel ermöglichen.
Mögliches Seitwärts-Trading zwischen 112k–116k, bevor eine klare Richtung entsteht.
✅ Zusammenfassung: Kurzfristig bleibt BTC bärisch. Wahrscheinlich retestet er 114.3k–116k Supply-Zone, bevor er in Richtung 106.6k Zielzone fällt. Erst oberhalb von 116k würde das Bild bullisch drehen.
GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320GOLD: Baisse unter 3343, Kursziel 3332 → 3320
Gold-Futures im Überblick
Gold-Futures legten leicht zu, verharren aber weiterhin in einer engen Konsolidierungsspanne. Der Markt ist zwischen widersprüchlichen Makrosignalen – Realrenditen, Dollarstärke und Unsicherheit über die nächsten Schritte der Fed – gefangen, während geopolitische Risiken weiterhin mittelfristig Unterstützung bieten.
Die Inflation bleibt der wichtigste Risikofaktor: Sollte sie anhalten, könnte die Fed gezwungen sein, die höheren Zinsen länger beizubehalten, was den Aufwärtstrend des Goldpreises begrenzt.
🔹 Technischer Ausblick
Kurzfristig ist die Dynamik rückläufig, solange der Kurs unter 3343 notiert und 3332 anpeilt. Ein anhaltender Bruch unter dieses Niveau würde die Verluste in Richtung 3320 und 3313 ausweiten.
Umgekehrt würde ein bestätigter 1-Stunden-Schlusskurs über 3346 die Dynamik verschieben und den Weg in Richtung 3355–3365 mit einer möglichen Ausweitung auf 3375 ebnen.
Unterstützung: 3332, 3320, 3313
Widerstand: 3355, 3365, 3375
Technische Analyse BTCUSD 4HTechnische Analyse BTCUSD 4H
Der BTCUSD befindet sich derzeit in einer Rezession, nachdem er den Widerstand bei 124.000 Punkten überwunden hat, und nähert sich der Nachfragezone zwischen 112.000 und 110.000 Punkten, die mit einem wichtigen Orderblock korrespondiert. Dieser Bereich dürfte eine starke Unterstützung für eine mögliche bullische Reaktion bieten. Solange der Kurs über dem Orderblock bleibt, bleibt die Tendenz bullisch, mit einem möglichen Rebound auf 118.000 Punkte und schließlich 124.000 Punkte.
BTC/USDT Technische Analyse – Schlüsselzonen & Trend-Ausblick📊 BTC/USDT Technische Analyse – Schlüsselzonen & Trend-Ausblick 🚀📉
🔹 Trendstruktur
Der Chart zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend, gestützt durch die grüne Aufwärtstrendlinie.
Der Kurs handelt aktuell oberhalb der Trendlinie, was den Bullen weiterhin Kontrolle zuschreibt – jedoch mit nachlassender Dynamik.
🔹 Unterstützungszonen
Direkte Unterstützung: 🔵 111.739 $
Kürzlich getestet und verteidigt – Käufer zeigten hier Stärke.
Wichtige Zwischenunterstützung: 🔵 100.242 $
Historisch bedeutendes Level, an dem Käufer wiederholt eingestiegen sind.
Haupt-Nachfragezone: 🟪 95.243 $ – 96.500 $
Markiertes lila Support-Feld; ein kritisches Akkumulationsgebiet, das die Bullen stark verteidigen dürften.
🔹 Widerstandszonen
Kurzfristiger Widerstand: ca. 120.000 $ – 124.000 $ (letzte Hochpunkte).
Ein Ausbruch darüber könnte eine neue bullische Rallye einleiten.
🔹 Marktausblick
✅ Bullisches Szenario: Solange der Kurs oberhalb der Trendlinie und 111.739 $ bleibt, sind die Chancen auf erneute Aufwärtsbewegungen hoch.
⚠️ Bärisches Szenario: Ein Bruch unterhalb von 111.739 $ könnte einen Rücksetzer in Richtung 100.242 $ oder sogar in die Haupt-Nachfragezone bei 95.243 $ auslösen.
🚀 Ein Durchbruch über 120K wäre ein starkes Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
📌 Zusammenfassung:
Trend: Aufwärtstrend ✅
Wichtige Supports: 111.739 $ → 100.242 $ → 95.243 $
Widerstand: 120.000 $ – 124.000 $
Bias: Bullisch über 111K, vorsichtig darunter 🔻
ETH/USD Technische Analyse – Starker Aufwärtstrend mit Schlüssel📈 ETH/USD Technische Analyse – Starker Aufwärtstrend mit Schlüssel-Support
Trendrichtung ➡️
Der Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend, gestützt durch die aufwärts verlaufende Trendlinie (grün). Die Kursbewegung bildet fortlaufend höhere Hochs und höhere Tiefs, was die bullische Dynamik bestätigt.
Support-Zone 🟪
Die markierte Support-Zone (3.600 – 4.000) wurde erfolgreich getestet. Der Kurs ist stark von diesem Bereich abgeprallt – Käufer verteidigen diesen Bereich deutlich.
Ausbruch & Momentum 🚀
Nach dem Retest des Supports konnte ETH über die letzte Konsolidierung ausbrechen und notiert aktuell bei 4.843. Damit eröffnet sich Potenzial für ein bullisches Fortsetzungsszenario, sofern das Volumen den Anstieg unterstützt.
Trendlinien-Bestätigung 📐
Die Trendlinie fungierte mehrfach als dynamische Unterstützung. Solange der Kurs darüber bleibt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Ausblick 🔮
Oberhalb von 4.800 bleibt das Ziel bei 5.200+ realistisch.
Ein Bruch unter die Trendlinie und die 3.600er-Zone könnte jedoch eine Korrektur einleiten.
✅ Fazit: ETH befindet sich in einem starken Bullenmarkt 🚀. Solange der Kurs über 4.800 bleibt, ist das Bild klar bullisch.
Gold-Handelsstrategie für nächsten Montag✅ 4-Stunden-Analyse
Gold hat die vorherige wichtige Widerstandszone bei 3348–3350 in eine primäre Unterstützungszone umgewandelt und damit die erste Verteidigungslinie für die Bullen gebildet. Selbst wenn es zu einem kurzfristigen intraday Durchbruch kommt, kann dies als technische Anpassung betrachtet werden. Auf der Oberseite sollte dem psychologischen Niveau von 3400 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es den entscheidenden Widerstand darstellt, der bestimmen wird, ob der Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden kann.
✅ 1-Stunden-Analyse
Das System der gleitenden Durchschnitte hat ein Golden-Cross-Signal gebildet, was auf eine stärkere kurzfristige Aufwärtsdynamik hinweist. In Kombination mit den dovishen Äußerungen Powells und den zunehmenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed ist Gold wie erwartet gestiegen und hat sich erfolgreich stabilisiert, wodurch die Unterstützung bei 3350 weiter gefestigt wurde. Daher könnte ein kurzfristiger Rücksetzer in Richtung dieses Bereichs weiterhin Kaufgelegenheiten bieten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3390–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3350–3355






















