Bitcoin Bounce & Breakout Play🔹 Starke Unterstützung:
Der Bitcoin-Kurs respektiert deutlich den Support-Bereich bei ca. $105.600, der zuvor als Widerstand (letztes lokales Hoch) fungierte.
🔹 EMA 70 (blaue Linie):
Der Kurs bewegt sich über dem 70-Perioden-EMA, was die bullische Struktur bestätigt.
🔹 Mögliche Entwicklung:
Das Chart zeigt zwei mögliche Szenarien:
Szenario 1: Ein Rücksetzer zum Support mit anschließendem Rebound → bullischer Impuls
Szenario 2: Direkter Ausbruch über den Widerstand → Bestätigung für weitere Aufwärtsbewegung
🔹 Kursziel:
Ein potenzieller Aufwärtsschub in Richtung der Verkaufszone bei $113.200 – $113.300 (Zielzone mit starker historischer Relevanz).
Erwartete Bewegung: +4,4% / ca. $4.650 Gewinnmöglichkeit
🔹 Wichtige Zonen im Überblick:
Support-Bereich: $105.600 – $105.700
Widerstand (aktuelles lokales Hoch): $107.200
TP1 (kleiner Widerstand): $110.400
Verkaufszone (TP2): $113.200 – $113.300
Supply Zone (starke Käuferzone): $100.500 – $101.000
📌 Fazit:
Solange der Support hält und ein Ausbruch über $107.200 erfolgt, stehen die Chancen gut für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der Markt zeigt bullisches Momentum – Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich bei Ausbruch oder Rebound.
✅ Einstiegsmöglichkeiten:
Ausbruch-Einstieg:
Trigger: Ausbruch und Schlusskurs über $107.200
Bestätigung: Retest und Halten über dem Ausbruchsniveau
Einstieg: $107.300 – $107.500
Rebound vom Support:
Trigger: Rücksetzer zur Support-Zone (~$105.600) mit bullischer Umkehrkerze
Einstieg: $105.600 – $105.800
🎯 Kursziele (Take Profit – TP):
TP1: $110.400 (kleiner Widerstand)
TP2: $113.200 – $113.300 (Haupt-Verkaufszone)
TP3 (aggressiv): $114.000+
🔻 Stop Loss (SL):
Für Ausbruch-Einstieg: SL unter $106.200
Für Support-Rebound: SL unter $105.200 oder $104.800 (Strukturbruch)
📈 Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Etwa 1:2,5 bis 1:3+, je nach Einstieg und Ziel
🧠 Trade-Management:
SL auf Einstand verschieben nach Erreichen von TP1
Teilgewinne bei TP1 realisieren
Restliche Position mit Trailing-SL absichern (z. B. unter EMA oder letzten Tiefs)
⚠️ Risiko-Hinweise:
Kein Einstieg ohne klare Ausbruchbestätigung
Achte auf Fakeouts und starke Verkäufe bei den Zielzonen
Positionsgröße gemäß deinem Risikoprofil anpassen
X-indicator
Nasdaq 100 - Ermüdung am AllzeithochAnalyse beim Kurs des Nasdaq 100 Index von 21.631 Punkten
Kursprognose:
Zuletzt konnte sich nach starken Verlusten im 16.500er-Bereich Unterstützung für eine Gegenbewegung einstellen, die mit Anschlussdynamik zurück über den 200-Tage-Durchschnitt gelaufen ist. Hier hat der Kurs mit einem deutlichen Up-Gap ein Ausbruchsszenario gestartet, welches mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts in Richtung Allzeithoch gelaufen ist. Ein Bruch des GD20 könnte erneuten Druck auf den 20.000er-Bereich verursachen.
Nasdaq 100 diese Woche: Erwartete Handelsspanne 21.160 bis 21.840
Widerstand: 22.133 | 22.222
Unterstützung: 20.690 | 20.538 | 20.273
GD 20: 21.505 GD 50: 20.144
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Oktober des vergangenen Jahres hat der Kurs den 200-Tage-Durchschnitt angelaufen, welcher eine starke Erholung gestützt hat. Die folgende, bemerkenswerte Rallye ist nach einer Korrektur im April direkt in die nächste Aufwärtsbewegung übergegangen, die als Meilenstein die 20.000-Punkte-Marke überwinden konnte. Im Aufwärtstrend wurden neue Rekorde über 22.000 Zählern erreicht, wo deutlicher Korrekturbedarf den 16.500er-Bereich auf Unterstützung getestet hat. Die Gegenbewegung ist zurück über die gleitenden Durchschnitte gelaufen und trifft an der 22.000er-Marke auf Widerstand.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Goldpreis-Agenturen blicken optimistisch auf den Beginn der 4.00
Gold-Wochenrückblick: Geopolitische Konflikte wecken Nachfrage nach sicheren Anlagen; Goldpreis stieg innerhalb einer Woche um 3,6 % auf über 3.400 $.
Geopolitische Krisen dominieren den Markt.
Am Freitag, dem 14. Juni, stieg der internationale Goldpreis rasant und erreichte mit 3.446,71 $ pro Unze einen neuen Höchststand seit fast zwei Monaten. Schließlich schloss er über der wichtigen Marke von 3.400 $. Der kumulierte Anstieg in dieser Woche betrug 3,6 %, hauptsächlich aufgrund der deutlichen Verschlechterung der Lage im Nahen Osten. Der Bollinger-Bänder-Indikator zeigt, dass der Goldpreis die obere Marke durchbrochen hat und einen starken Aufwärtstrend aufweist.
Die schwerste militärische Konfrontation seit Ausbruch des israelisch-palästinensischen Konflikts im Nahen Osten:
Israel startete einen beispiellosen Luftangriff: einen groß angelegten Luftangriff auf iranische Atomanlagen und Raketenfabriken, der zahlreiche Opfer unter hochrangigen Angehörigen, darunter Militärkommandeure und Nuklearwissenschaftler, forderte. Die israelische Seite erklärte, die Aktion ziele darauf ab, die iranischen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Atomwaffen einzuschränken.
Der Iran startete einen Vergeltungsangriff: Zwei Raketensalven wurden auf Großstädte wie Jerusalem und Tel Aviv abgefeuert, und in ganz Israel wurden Luftabwehrsysteme aktiviert. Das US-Militär bestätigte, beim Abfangen ankommender Raketen geholfen zu haben.
Eindringliche Erklärungen führender Politiker: Der iranische Oberste Führer Khamenei warf Israel vor, einen Krieg zu provozieren, und hochrangige Beamte warnten: „In Israel gibt es keine Sicherheitszone.“ US-Präsident Trump deutete an, dass der Iran für die Eskalation der Situation verantwortlich sei.
Mehrere Faktoren stützen den Goldpreis
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt: Militärische Konflikte haben zu einem Anstieg der globalen Geldflüsse in sichere Anlagen wie Gold geführt. Marktanalysen zeigen, dass der Goldpreis bei einer weiteren Eskalation des Konflikts kurzfristig die 3.500-Dollar-Marke testen dürfte.
Erwartungen an die Fed-Politik: Schwache Inflationsdaten (VPI) und ein verlangsamtes Beschäftigungswachstum, die diese Woche veröffentlicht wurden, haben die Erwartungen an Zinssenkungen verstärkt. Obwohl der Markt allgemein mit unveränderten Zinssätzen für die Juni-Sitzung rechnet, prognostizieren die Institute:
Citi: Der Zinssenkungszyklus beginnt im September, und jede weitere Sitzung wird die Zinsen bis 2026 weiter senken.
Das Zins-Dot-Plot könnte 2025 zwei Zinssenkungen zeigen.
Strukturelle Kaufkraftunterstützung: Große Investmentbanken bleiben langfristig optimistisch:
Goldman Sachs: Ziel: 3.700 $ bis Ende 2025, 4.000 $ bis Mitte 2026.
Bank of America: Ziel: 4.000 $ in den nächsten 12 Monaten.
Physische Markt- und Politikrisiken.
Nachfrage in Asien kühlt ab: Der indische Goldpreis durchbricht die psychologische Marke von 100.000 Rupien und dämpft den lokalen Konsum.
Handelspolitische Variablen: US-Präsident Trump deutete an, dass er die Zölle auf Autoimporte erhöhen könnte, was die globalen Handelsspannungen verschärfen würde. Relevante politische Aussagen während des G7-Gipfels nächste Woche verdienen Beachtung.
Ausblick
In der nächsten Woche wird sich der Markt auf drei Schlüsselfaktoren konzentrieren:
Geopolitische Entwicklungen: Wird der Konflikt zwischen dem Iran und Israel weiter eskalieren?
Entscheidung der US-Notenbank (17.–18. Juni):
Zinssatzerklärung
Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (inkl. Dot Plot)
Wortlaut der Powell-Pressekonferenz
Wirtschaftsdaten: Der Einzelhandelsumsatzbericht für Mai liefert aktuelle Hinweise zur Verbrauchernachfrage
Technische Daten zeigen, dass nach dem Durchbrechen wichtiger Widerstandsniveaus der Goldpreis einen Aufwärtstrend eingeleitet hat. Sollten die geopolitischen Risiken anhalten und die expansiven Signale der Fed mit sich bringen, könnte der Goldpreis in Richtung 3.500 $ steigen. Allerdings besteht die Gefahr von Gewinnmitnahmen durch eine plötzliche Entspannung der Lage.
Nasdaq: Letztes Hoch wird angehandeltDie Nasdaq kommt diese Woche nicht vom Fleck und gibt leicht auf 21631 Punkte nach. Leider fällt der Kurs damit ganz knapp aus dem kurzfristigen Trend heraus und schafft es auch nicht, das letzte AZH anzuhandeln.
Die Indikatoren zu EURUSD, US-Bonds und Gold hatten sich zuletzt noch ganz gut gehalten, nun drehen sie ganz langsam nach unten.
Die Nasdaq befindet sich Ende August statistisch in einer seitlichen Schiebephase und kippt danach erst bis in den Oktober nach unten hin ab. Nun liegt dieses Mal Trumps 90-Tage Ende der Handelszölle genau im Juli und uns würde eine vorzeitige negative Reaktion nicht überraschen.
Die kurz- bis mittelfristigen Aussichten deuten für uns auf eine Korrektur hin. Besonders der kurzfristige Trendbruch deutet auf Spannung hin. Hier hängt in den nächsten Wochen aber noch einiges von Trumps Zollpolitik ab und das kann für Überraschungen sorgen. Ein Abfallen auf die 20500 Marke halten wir für realistisch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Anzeichen für Korrekur verdichten sichDer DAX gibt nach bis auf 23424 Punkten und fällt damit gerade so aus seinem sehr kurzfristigen Aufwärtskanal heraus und das letzte signifikante Hoch wird angetestet.
Auch bei den Intermarketindikatoren trübt sich die Lage langsam ein und die Fallrate beschleunigt sich nach unten. Insgesamt sind alle 3 Indikatoren jedoch noch im soliden Neutralbereich.
Der DAX befindet sich in einem negativen Zeitfenster, in dem nur der Juli stabilisierend wirkt. Ansonsten erwarten wir von der Saisonalität bis in den Oktober mit Gegenwind.
In den letzten Wochen hatten wir auf das Expanding Flat Muster (Elliot-Wellen Theorie) hingewiesen und durch die obigen Punkte verdichten sich die Anzeichen für eine Korrektur im DAX. Wir halten es für realistisch, wenn der DAX bis zur bullischen Handelsmarke bei 21000 Punkten korrigiert. damit wäre auch der langfristige Aufwärtstrend noch in Ordnung und dort liegt auch ein zementartiger Unterstützungsbereich.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
BTC/USDT Analyse – Bullische UmkehrzoneUnterstützungszone:
Die horizontale lila Zone (~104.000 USDT) fungierte mehrfach als starker Unterstützungs-/Widerstandsbereich.
Breakout aus fallendem Keil:
Der Kurs hat zuvor einen fallenden Keil nach oben verlassen – ein typisches bullisches Signal.
Flaggenformation (aktuell):
Aktuell bildet sich eine kleinere bullische Flagge oder ein Wimpel, ein Ausbruch daraus könnte einen kräftigen Anstieg auslösen.
Kursziel:
Der schwarze Pfeil zeigt ein mögliches Reversal von dieser Zone, mit Ziel im Bereich von 111.000–112.000 USDT (obere lila Zone).
Volumenspitze:
Eine deutliche Volumenzunahme im unteren Bereich unterstützt die Annahme einer Akkumulationsphase.
📈 Fazit:
Sollte die Unterstützung halten und der Kurs die kleine Flaggenstruktur nach oben durchbrechen, ist eine bullische Fortsetzung in Richtung 111.000–112.000 USDT wahrscheinlich. Trader sollten auf ein bestätigendes Ausbruchssignal mit steigendem Volumen achten
ETH/USDT – Bärische Ablehnung an der Widerstandszone ETH/USDT – Bärische Ablehnung an der Widerstandszone 🚨🧱
Dieses Chart zeigt eine klare bärische Struktur für Ethereum (ETH/USDT) mit mehreren Zurückweisungen an der Widerstandszone (~2.750 - 2.850 USDT), markiert durch rote Pfeile. Hier ist die professionelle Analyse:
🔴 Widerstandszone
Der Preis hat dreimal versucht, diese Zone zu durchbrechen, wurde jedoch jedes Mal deutlich abgelehnt.
Dies zeigt eine starke Verkäuferdominanz und bestätigt die Zone als wichtigen Angebotsbereich.
📉 Aktuelle Marktlage
Nach der letzten Ablehnung durchbrach ETH eine kleinere Unterstützung, was die bärische Struktur bestätigt.
Derzeit notiert der Kurs bei 2.529,69 USDT mit einer Folge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs – ein klassischer Abwärtstrend.
🟢 Ziel: Unterstützungszone
Es wird erwartet, dass der Preis weiter in Richtung der Unterstützungszone (~2.250 - 2.300 USDT) fällt.
Die im Chart eingezeichnete Projektion signalisiert anhaltenden Verkaufsdruck, bevor möglicherweise eine Erholung erfolgt.
📊 Fazit
Solange ETH unterhalb der Widerstandszone bleibt, ist der Trend weiterhin bärisch. Eine Bewegung zur Unterstützungszone erscheint kurzfristig wahrscheinlich.
📌 Handelsnotiz:
Widerstand hält ➡️ nach Short-Einstiegen suchen 📉
Unterstützung nähert sich ➡️ auf mögliche Gegenreaktion oder Seitwärtsbewegung vorbereiten 🔄
Silberpreis - Stabilisierung über $35 möglichAnalyse bei einem Silberkurs von $36,29
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und nach einem Ausbruch jetzt über $36 notiert.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat in der vergangenen Woche einen Pullback abgearbeitet, der im Idealfall den $35er-Bereich als Unterstützung bestätigen dürfte. Bei anhaltender Dynamik wäre sogar eine direkte Fortsetzung der Aufwärtsbewegung an Kursziele bei $38 möglich. Auch die steigende 20-Tage-Linie bietet sich an, weitere Zugewinne zu begleiten.
Mögliche Wochenspanne: $35,70 bis $38,10
Nächste Widerstände: $36,88 = Vorwochenhoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $35,46 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $34,37 GD50: $33,09 GD200: $31,80
Silber Prognose für nächste Woche
In der Anfang April entstandenen Verkaufswelle hat der Markt aufgestauten Korrekturbedarf abgearbeitet, der im Tief bei $28,33 auf Nachfrage stieß. Die Gegenbewegung ging am Februarhoch in eine Tradingrange über, die als Basis für den laufenden Ausbruch diente. Sollte der Silberpreis bereits Kursziele im $38er-Bereich ansteuern, wäre zunächst eine Konsolidierung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $35,20 bis $37,40
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Trendwende im Blick: Long-Setup nach Trendlinienbruch“📉 Trendlinienbruch
🔵 Eine wichtige Abwärtstrendlinie wurde durchbrochen 🔽 (bärisch ➡️ bullisch).
✂️ Dieser Bruch signalisiert eine mögliche Trendwende nach oben.
🟦 Nachfragezone (Kaufbereich)
📍 Zone: 0.83967 – 0.84249
🛒 Käufer werden hier erwartet!
🟢 Der Kurs könnte hier zurücksetzen, bevor er weiter steigt.
🟡 Dies ist als Einstiegspunkt markiert.
🔴 Stop-Loss-Zone
📍 Level: 0.83977
❌ Stop-Loss knapp unterhalb der Nachfragezone platzieren.
🛡️ Schützt vor weiteren Abwärtsbewegungen.
🟧 Widerstandszone
📍 Bereich: ca. 0.84500 – 0.84600
⚠️ Kurs könnte hier vorübergehend auf Widerstand stoßen, bevor es weiter nach oben geht.
📏 Ein Test dieses Bereichs bestätigt die bullische Stärke.
🟩 Zielzone
🎯 Kursziel: 0.85250
💸 Wenn sich der Trade wie erwartet entwickelt, ist hier der Gewinnbereich.
🚀 Bullisches Ziel oberhalb der Widerstandszone.
✅ Zusammenfassung der Handelsidee
🧩 Details
🟦 Einstieg 0.84240 (innerhalb der Nachfragezone)
🔴 Stop-Loss 0.83977 (unterhalb der Nachfragezone)
🟩 Kursziel 0.85250 (oberhalb der Widerstandszone)
📈 Chance/Risiko ca. 1:4 (sehr gutes Verhältnis!)
🔍 Fazit:
🟠 Beobachten: Rücksetzer zur Einstiegzone
🟢 Dann achten auf: Bullisches Kerzenmuster zur Bestätigung
🚀 Ziel: Bewegung Richtung 0.85250 mit starker Dynamik
BTCUSDT Long auf H1Guten Tag, hier meine Trading Idee für das Wochenende.
Kurs hat eine Demandzone gebildet und hält sich stabil darüber. Weiter gehe ich davon aus das nach Auswertung der aktuellen Zahlen der BTC mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter steigt.
Hinweis : Dies ist keine Handelsempfehlung sondern meine Idee. Jeder handelt auf eigenes Risiko.
happy trading
BTC/USD – Bärische Fortsetzung aus dem Aufwärtskanal BTC/USD – Bärische Fortsetzung aus dem Aufwärtskanal 🚨🧱
Dieses Chart zeigt eine klare bärische Marktstruktur mit mehreren wichtigen technischen Elementen:
🔍 Chartanalyse:
Richtungswechsel (CHoCH – Change of Character) 🔄
Ein deutlicher Trendwechsel von bullisch zu bärisch fand statt.
Der Bruch nach dem Hoch (CHoCH) signalisiert das Ende der vorherigen Aufwärtsbewegung.
Bärische Flagge (Bearish Flag) 📉📐
Nach einem starken Rückgang bildete sich ein aufwärtsgerichteter Kanal – typisch für eine bärische Flagge.
Diese Formation deutet oft auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
Ablehnung an Widerstand 🚫
Der Kurs wird aktuell an der Zone 105.800–106.500 abgelehnt – vormals Unterstützung, jetzt Widerstand.
Diese Ablehnung verstärkt das bärische Szenario.
Abwärtsziel ⬇️📍
Bei Bestätigung der Struktur könnte der Kurs in Richtung der Hauptunterstützung bei 100.000–101.000 fallen.
📌 Wichtige Zonen:
Widerstand:
105.800–106.500 🧱
109.500–111.000 🧱
Unterstützung:
100.000–101.000 💚
🧠 Fazit:
BTC/USD befindet sich aktuell in einer Phase der bärischen Fortsetzung. Die Bestätigung des Ausbruchs aus der bärischen Flagge sowie die Ablehnung an der Widerstandszone sprechen für weiter fallende Kurse. Ein Bruch unter 104.500 könnte einen Test der 100k-Unterstützung einleiten. In dieser volatilen Phase ist ein gutes Risikomanagement unerlässlich.
Bitcoin hält sich noch aber wie lange ??? Bitcoin wurde im aktuellen Abwärtsimpuls bis zur 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) auf Tagesbasis abverkauft. Diese gleitende Durchschnittslinie fungierte bislang als signifikanter technischer Support. Die anschließende Reaktion zeigt deutliches Kaufinteresse – was sich in einer ausgeprägten unteren Wick (Docht) der Tageskerze widerspiegelt. Diese Struktur signalisiert, dass Marktteilnehmer auf diesem Niveau bereit sind, Long-Positionen einzugehen.
Gleichzeitig sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass ein so markanter Docht häufig das Potenzial hat, erneut „gefüllt“ zu werden – sprich: der Kurs könnte diesen Bereich nochmals anlaufen, um dort verbleibende Liquidität abzuholen. Dies geschieht typischerweise dann, wenn die Marktstruktur instabil bleibt oder keine klare bullische Anschlussdynamik folgt.
Die 50-Tage-EMA stellt nun eine entscheidende Triggermarke dar. Sollte diese auf Schlusskursbasis signifikant unterschritten werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung der Korrekturbewegung deutlich. In einem solchen Szenario würde der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit die darunterliegende grüne Vector Candle ins Visier nehmen – ein Bereich, der bislang noch nicht vollständig „abgeholt“ wurde und somit als attraktives Ziel für tiefer liegende Liquidität gilt.
Solange die 50-Tage-EMA hält, besteht berechtigte Hoffnung auf eine Stabilisierung und potenzielle Trendfortsetzung. Ein Bruch dieser Marke hingegen dürfte eine neue Abwärtsdynamik auslösen, bei der insbesondere das bisherige Imbalance-Level (Vector Candle) zur Zielzone wird. Es gilt daher, kurzfristig erhöhte Wachsamkeit walten zu lassen und auf Bestätigungssignale im Preisverhalten zu achten.
Geopolitische Risiken treiben den Goldpreis an – wichtige WidersGeopolitische Risiken treiben den Goldpreis an – wichtige Widerstände im Blick
Markttreibende Faktoren
Die Eskalation der geopolitischen Lage im Nahen Osten ist zum zentralen Katalysator für den Goldpreis geworden. Der Teilabzug des US-Militärs und die iranischen Vergeltungswarnungen haben die risikoscheue Nachfrage verstärkt, und Gold, als traditionelles sicheres Anlageobjekt, erhielt starke Kaufunterstützung. Die Geschichte zeigt, dass Konflikte im Nahen Osten den Goldpreis oft schrittweise ansteigen lassen, und die aktuelle Konfrontation zwischen den USA und dem Iran könnte den Goldpreis weiter ankurbeln.
Technische Analyse
Der 4-Stunden-Chart von Gold zeigt eine volatile Aufwärtsstruktur. Im frühen Handel durchbrach der Kurs dank risikoscheuer Nachrichten die 3400-Marke. Der kurzfristige Widerstand stieg bis in den Bereich von 3435–3438. Bei einem Durchbruch wird der Bereich von 3468–3493 anvisiert. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3403–3380 und wird bei einem Verlust von 3380 schwächer. Bleibt der europäische Handel über 3410, dürfte der US-Handel weiter steigen. Lässt die Dynamik nach, besteht die Gefahr eines schnellen Rücksetzers.
Strategie
Long-Position: Bei einem Kursrückgang auf 3403–3380 in Batches anlegen, Stop-Loss unter 3375, Ziel 3435–3468.
Short-Position: Bei einem Kursrückgang von 3435–3438 mit leichter Short-Position versuchen, Stop-Loss bei 3445, Ziel 3400. Bei einem Durchbruch von 3440 bis 3468 abwarten und dann den Kurs umkehren.
Risikowarnung
Die geldpolitischen Erwartungen der Fed und die veränderte Lage im Nahen Osten sind weiterhin zweischneidige Schwerter. Seien Sie vorsichtig bei Gewinnmitnahmen, nachdem die Risikoaversion nachgelassen hat. Kurzfristig dürfte der Preis volatiler sein, der Stop-Loss sollte jedoch strikt eingehalten werden.
GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
AUD/USD an kritischem Widerstand Bärisches Szenario unter 0,65381. Haupt-Widerstandszone: 0,65380
Der Kurs testet aktuell einen starken horizontalen Widerstand bei 0,65380 – ein Niveau, das bereits mehrfach getestet wurde (hervorgehoben durch die rosa Kreise).
Dieser Bereich fungierte historisch als Umkehrpunkt, was seine Bedeutung erhöht.
2. Kursstruktur: Fallende Hochs & Doppeltop
Der Chart zeigt eine mögliche Verteilungsformation oder ein Doppeltop unterhalb der 0,65380-Zone.
Dies deutet auf eine nachlassende bullische Dynamik hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Trendumkehr nach unten.
3. Prognostizierter Bärenpfad (Weiße gestrichelte Linien):
Bei einem Fehlschlag am Widerstand könnte es zu einem stufenweisen Rückgang kommen.
Erwartete Zielzonen (Unterstützungen):
0,65003
0,64647
0,64213
0,63957
0,63627 (Schlüsselunterstützung vom Mai)
4. Unterstützungs- & Widerstandsniveaus:
Widerstand:
0,65380 (entscheidend)
0,65003
Unterstützung (Ziele auf dem Weg nach unten):
0,64647
0,64213
0,63957
0,63627
5. Fundamentale Einflussfaktoren:
Anstehende US-Wirtschaftsdaten (durch Kalender-Symbole unten dargestellt) könnten als Volatilitätsauslöser wirken und eine Abwärtsbewegung beschleunigen.
✅ Zusammenfassung & Trading-Ausblick:
Tendenz: Bärisch unterhalb von 0,65380
Handelsidee: Beobachte Reaktionen am Widerstand oder einen Bruch unter 0,65003 für Bestätigung
Ziele: Progressiver Rückgang in Richtung 0,63627 mit Zwischenzielen
Ungültigkeitsschwelle: Ein Tagesschluss über 0,65380 würde das bärische Setup ungültig machen
Gold-Rallye: Welle 5 im Anmarsch!Chart-Breakdown:
Elliott‑Wave‑Setup – Wir befinden uns in Welle 5, steigen in einem aufsteigenden Kanal vom Welle-4-Tief an und zielen auf ca. 3 500–3 600 USD
.
Wichtiges Widerstandsniveau & Breakout – Die Zone bei 3 497–3 500 USD ist entscheidend. Ein klarer Ausbruch hier könnte den nächsten Schub in Richtung 3 600+ USD auslösen .
Unterstützungsebene – Soforthilfe erhält die Zone 3 392 USD, die zuvor als Widerstand diente. Ein Rücksetzer auf 3 420–3 440 USD wäre ein attraktiver Einstiegspunkt.
Makro‑Treiber – Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) treiben die Flucht in sichere Häfen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar – aktuell bei ~2‑Monats-Hoch
reuters.com
.
📈 Ausblick & Strategie:
Kurzfristig: Leichte Konsolidierung erwartet – idealer Kaufbereich bei 3 420–3 450 USD.
Mittelfristig: Ein Durchbruch über 3 500 USD könnte bis 3 600–3 700 USD führen.
Stopp‑Loss: Unter der Unterstützung bei ~3 392 USD.
Profitziele: Erst 3 500 USD, dann 3 600+ USD.
Gold durchbricht stark und ist optimistisch
Goldmarktanalyse und -ausblick
Fundamentale Treiber
Inflationsdaten und Fed-Politik
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten im Mai fielen niedriger aus als erwartet und bestärkten die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed im September. Der US-Dollar-Index geriet unter Druck (er fiel auf 98,42 Punkte, nahe einem Sechswochentief), was die Attraktivität von Gold steigerte.
Die Erwartung eines Abwärtstrends bei den Realzinsen und der Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen stützten den Goldpreis zusätzlich.
Geopolitische Risiken
Die Spannungen im Nahen Osten haben sich verschärft, und die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist sprunghaft gestiegen. Gold, ein traditioneller sicherer Hafen, hat Kaufunterstützung erhalten.
Einfluss verwandter Märkte
Der schwache US-Dollar (-0,4 %) senkt die Kosten für die Goldhaltung, und die Volatilität der US-Aktien und die Unsicherheit in der Handelspolitik haben dazu geführt, dass Mittel in sichere Anlagen fließen.
Wichtige technische Signale
Tagesniveau
Der Kurs durchbrach die vorherige Schockspanne, der kurzfristige gleitende Durchschnitt befand sich in einer bullischen Struktur, und das MACD-Momentum entwickelte sich stark. Achten Sie auf die Druckzone zwischen 3390 und 3400 Punkten.
Die gestrige starke positive Linie schloss und bestätigte die kurzfristige Stärke. Die nächste wichtige Widerstandszone liegt zwischen 3385 und 3400 Punkten.
Kurzfristig (1 Std.)
Nach dem Erreichen der 3356 Punkte im frühen Handel durchbrach der Kurs erneut das Hoch und zeigte damit die Dominanz der Bullen. Die 3355-3360 Punkte stellen die erste Unterstützung des Tages dar.
Sollte der Kurs nach dem Retracement die 3355 Punkte nicht durchbrechen, bleibt die bullische Struktur erhalten. Das obere Ziel liegt bei 3377-3385 Punkten. Nach dem Durchbruch könnte die 3400er-Marke ins Auge gefasst werden.
Handelsstrategie-Vorschläge
Bullenchancen
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich zwischen 3345 und 3350 Punkten
Ziel: 3377 (Asiatisches Hoch) → 3385 → 3400.
Stop-Loss: unter 3340 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Warnung vor Short-Risiken
Steigt der Goldpreis in den Bereich von 3385–3400 und gerät unter Druck, können Sie mit einer geringen Position, einem Stop-Loss von 3405 und einem Ziel von 3360 Short-Positionen eingehen.
Wichtige Risikokontrollposition
Unterstützung: 3345 (Stärke-Schwäche-Grenze) → 3338 (tägliche Bullen-Verteidigungslinie).
Widerstand: 3377 (Europäisches Sitzungshoch) → 3387 (vorheriger Bereich mit hoher Konzentration).
Fazit: Gold weist aufgrund der Resonanz von Fundamentaldaten und technischen Aspekten ein relativ starkes Muster auf. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, wobei das Risiko von Gewinnmitnahmen auf hohen Niveaus zu beachten ist.
Gold (XAU/USD) 4H Analyse Bullischer Ausbruch mit Ziel bei 3.490🔵 Trendlinienausbruch 📈
📏 Der Preis hat eine fallende Trendlinie nach oben durchbrochen – ein Zeichen für eine mögliche bullische Umkehr.
🔼 Dieser Ausbruch gilt oft als Kaufsignal.
🧱 Widerstandsbereich 🛑
🔹 Der Kurs hat einen horizontalen Widerstandsbereich durchbrochen.
🔄 Dieser Bereich könnte nun zu einer Unterstützungszone werden.
🟧 Nachfragezone 📦
📍 Bereich zwischen 3.267 – 3.298.
🛡️ In dieser Zone wurde in der Vergangenheit starke Kaufaktivität beobachtet.
📉 Der EMA (70) bei 3.298,065 dient als dynamische Unterstützung.
🟦 Einstiegspunkt 🚪
🎯 Einstiegslevel: 3.322,930
🔄 Einstieg nach Bestätigung durch Pullback oder bullische Kerze über dem Widerstand.
🔴 Stop Loss ⛔
⚠️ SL-Level: 3.267,993
💣 Unterhalb der Nachfragezone und EMA — schützt vor Fehlausbrüchen.
🟩 Kursziel 🎯
🚀 Ziel: 3.490,000
📌 Früheres Hoch — hier wird mit starkem Widerstand gerechnet.
💰 Trade-Setup-Zusammenfassung
✅ Kauf über: 3.322,930
❌ Stop Loss: 3.267,993
🎯 Ziel: 3.490,000
📊 Chance/Risiko-Verhältnis: Günstig (ca. 1:3)
🔎 Technische Bestätigung
🔵 EMA-Unterstützung ✅
🔵 Trendlinienausbruch ✅
🔵 Widerstand wird zur Unterstützung ✅
🔴 Risiko eines Fehlausbruchs ⚠️
Nasdaq - nächtlicher Albtraum?Der gestrige Intraday Plan ging fast vollständig auf. Die Range wurde auf der unteren Seite exakt erfüllt. Nach oben fehlte dann etwas der Schwung, die letzten 70P abzuarbeiten. Wie erwartet wurde keine großen Bewegungen vermeldet. Ganz anders im nächtlichen Handel. Hier lässt man die Weltindizes fallen.
Der Nasdaq durchbricht den bärischen Keil und aktiviert damit die Ziele der vergangenen Analysen. Zur Erinnerung: Anfang Juni sollten die 20338 erreicht werden. Inzwischen ist Mitte Juni. Das Seitwärtsgeschiebe der vergangenen 14 Tage könnte man als Bullenfalle deklarieren. Auch ich hatte mich ja gestern mit dem Retest des ATH angefreundet, obgleich ich dem Nasdaq dann auch nicht viel mehr als dieses zugetraut habe.
Von unten stützt heute das S3 bei 21470, darunter die EMA200 H4 und ein markantes Tief bei 21040. Von oben blockieren die Unterkante des Keils und die EMA200 H1 bei 21691. Die algorithmisch berechneten Zielboxen (rote TP-Boxen) passen sehr gut in ein ausgedehntes Korrekturmuster.
Heutige Range: 21646 - 21040. Tendenz fallend.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #24Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.294 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und in der vergangenen Woche ein nächstes Rekordhoch über der 24.400er-Marke gesetzt. Der stabile Aufwärtstrendkanal ist jedoch in eine enge Schiebephase übergegangen. Obwohl der Kurs nahe am Wochenhoch geschlossen hat, könnte der Markt zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten. Mögliche geopolitische Eskalationen bergen über das Wochenende Potenzial für ein Gap-Risiko.
Erwartete Tagesspanne: 24.180 bis 24.530 alternativ 23.240 bis 24.110
Nächste Widerstände: 24.479 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.740 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.304
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Fortsetzung des vermuteten Richtungsimpulses. Wird die Aufwärtstendenz gehalten, stehen neue Rekordwerte im Raum. Notierungen unter 24.000 Punkten würden hingegen schwächere Preise in Richtung des März-Hochs ankündigen, woraus eine stärkere Korrektur entstehen könnte.
Erwartete Tagesspanne: 24.270 bis 24.650 alternativ 23.380 bis 23.920
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der Abfolge seiner jüngsten Rekordwerte eine abnehmende Dynamik, und der 20-Tage-Durchschnitt verläuft flacher. Bei einem Bruch dieser Unterstützung könnten Gewinnmitnahmen eine ähnlich massive Verlustwelle wie zuletzt im März auslösen, alternativ wäre noch die Bildung einer Seitwärtsrange zwischen 23.200 und 24.600 möglich.
Erwartete Wochenspanne: 23.920 bis 24.740 alternativ 23.110 bis 24.180
GD20: 23.953 GD50: 22.726 GD200: 20.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich bereits herauskristallisieren, ob ein Abverkauf das Chartbild negativ prägt oder der 24.000er-Bereich im alternativen Szenario als stützende Basis ausgebaut werden kann.
Erwartete Wochenspanne: 22.690 bis 23.560 alternativ 24.140 bis 24.690
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #24Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1393
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,13er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche erneut das Jahreshoch von 2022 getestet. Von diesem Widerstand aus könnte der Kurs zunächst wieder nachgeben und die Pendelphase über dem 1,12er-Bereich am Montag mit Druck auf das Vorwochentief fortsetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1330 bis 1,1430
Nächste Widerstände: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1495 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1340 = Vorwochentief | 1,1214 = Hoch aus September 2024
GD20 (Std.): 1,1413
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag die vorherrschende Tendenz fortsetzen und im 1,13er-Bereich nach Unterstützung suchen. Sollte sich geringerer Abwärtsdruck zeigen, bleibt der Widerstand an der 1,15er-Marke im Fokus, wo sich der Markt weiter abarbeiten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1280 bis 1,1380 alternativ 1,1380 bis 1,1470
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart steht der EUR/USD nun vor der Hürde an der 1,15er-Marke, wo sich zunächst ein Re-Test des 50-Tage-Durchschnitts ergeben könnte. Damit wäre die Bildung einer flachen Basis möglich, die den Ausbruch über das 2022er Jahreshoch fördern würde.
Mögliche Wochenspanne: 1,1240 bis 1,1480
GD20: 1,1303 GD50: 1,1256 GD200: 1,0813
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf dem möglichen Kursziel bei 1,17. Momentan deutet die Entwicklung jedoch darauf hin, dass der Markt noch etwas Kraft sammeln muss, um die 1,15er-Marke zu überwinden. Erst ein Bruch unter 1,12 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1330 bis 1,1590 alternativ 1,1190 bis 1,1420
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
GOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigtGOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigt 🚀📈
📊 Technische Analyse:
Der Chart zeigt einen klaren bullischen Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei $3.390–$3.400. Der Schlusskurs oberhalb dieser Zone signalisiert starken Kaufdruck und positives Momentum.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟦 Unterstützungszone:
Im Bereich von $3.250–$3.280 hat sich die Zone mehrfach als starker Support erwiesen (gekennzeichnet durch grüne Pfeile und orangefarbene Kreise), was auf wiederholtes Kaufinteresse hinweist.
🟦 Widerstand wird zur Unterstützung:
Der vorherige Widerstand um $3.390–$3.400 fungiert nun potenziell als neue Unterstützung. Ein erfolgreicher Retest und Halt oberhalb dieser Zone würden den Ausbruch zusätzlich bestätigen.
📈 Ausblick:
Erwartet wird ein typisches Muster: Retest → Abprall → Fortsetzung nach oben:
Rücklauf zur neuen Unterstützung 📉
Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung $3.460+ 🎯, wenn die Zone hält
✅ Markttendenz:
Bullisch, solange der Kurs über $3.390 bleibt. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Strategie-Tipp:
Warte auf Bestätigung in kleineren Zeitrahmen (z. B. bullische Umkehrkerzen wie Bullish Engulfing oder Pin Bar), bevor du in eine Long-Position gehst.
Goldpreis - Test der nahen Durchschnitte vorausAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.309
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung März-Hoch korrigiert. Darüber hat sich zunächst eine Tradingrange gebildet, die in der vergangenen Woche vom Widerstand im $3.400er-Bereich zurückgekommen ist. Dem schwachen Wochenschluss könnte zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche folgen, sodass die Unterstützung am Vorwochentief im Fokus liegt.
Mögliche Tagesspanne: $3.280 bis $3.340
Nächste Widerstände: $3.403 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.289 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer möglichen Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte stützende Nachfrage ausbleiben, könnte sich ein Test der 50-Tage-Linie im $3.250er-Bereich andeuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.250 bis $3.320 alternativ $3.310 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und die 20-Tage-Linie zurückgewonnen. Widerstand im $3.400er-Bereich steht nun einer weiteren Erholung entgegen, und die Preisentwicklung könnte bis zum gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen zurückkommen. Ein Bruch dieser Unterstützung würde auf die untere Grenze der zwischen $3.100 und $3.500 gebildeten Tradingrange abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.190 bis $3.340
GD20: $3.289 GD50: $3.221 GD200: $2.828
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der 50-Tage-Linie abzuwarten. Sollte der Kurs bis an das März-Hoch korrigieren, wäre dort zunächst Unterstützung für eine Fortsetzung der Tradingrange vorhanden. Erst Notierungen unter $3.000 würden den 200-Tage-Durchschnitt als Kursziel aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.460 alternativ $3.050 bis $3.280
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading