EUR/USD Bärische Ablehnung aus der Angebotszoneein bärisches Setup bei EUR/USD im 1-Stunden-Zeitrahmen. Nach einer starken Aufwärtsbewegung ist der Preis in eine hervorgehobene Angebotszone eingetreten, was auf eine mögliche Erschöpfung und Ablehnung vom Widerstand hinweist. Die Projektion deutet auf eine Abwärtsbewegung in Richtung Ziel 1 (1.15900) und Ziel 2 (1.15700) hin, mit einem Stop-Loss oberhalb des letzten Hochs bei 1.16299.
X-indicator
XAUUSD 4H: Setup für bullische FortsetzungSchlüsselbeobachtungen:
Bullisches Momentum: Die Grafik zeigt eine große bullische Kerze, die kurz vor dem potenziellen Einstiegspunkt signifikant nach oben durchbricht. Dies deutet auf starken Kaufdruck und Momentum hin.
Unterstützungszone (Support Zone): Eine „Unterstützungszone“ ist rot/blau hervorgehoben und zentriert um den Einstiegspunkt (Entry Point) von 4.080,06 und 4.079,58. Diese Zone stellt wahrscheinlich einen kürzlichen Konsolidierungsbereich oder einen früheren Widerstand dar, der durchbrochen wurde und nun als Unterstützung dienen soll.
Ein- und Ausstieg:
Einstiegspunkt (Entry Point): ≈4.080,06 (durch die durchgezogene Linie am unteren Rand des grünen potenziellen Gewinnbereichs gekennzeichnet).
Stop Loss (Risiko): 4.065,61 und 4.065,63 (durch den unteren Rand des roten Bereichs gekennzeichnet, der den maximal akzeptablen Verlust darstellt).
Gewinnziel (Take Profit): 4.100,22 (durch die gestrichelte Linie am oberen Rand des grünen Bereichs gekennzeichnet, die den Zielpreis darstellt).
Risiko-Gewinn-Verhältnis (R:R): Das Setup deutet auf ein günstiges Risiko-Gewinn-Verhältnis hin, da der potenzielle Gewinn (Abstand vom Einstieg zum Gewinnziel) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Abstand vom Einstieg zum Stop Loss).
Berechnung: Risiko ≈4080,06−4065,61=14,45. Gewinn ≈4100,22−4080,06=20,16. Das R:R beträgt ≈20,16/14,45≈1,39:1.
Handelshypothese:
Die gezeigte Strategie ist eine „Rücksetzer kaufen“ (Buy the Pullback) oder „Fortsetzungs“ (Continuation)-Strategie. Die Erwartung ist, dass der Preis nach der anfänglichen scharfen Aufwärtsbewegung kurz auf die identifizierte Unterstützungszone (den Einstiegspunkt) zurückfällt, bevor er seinen Aufwärtstrend in Richtung des Gewinnziels von 4.100,22 fortsetzt.
Goldpreis steigt erneut, 4100 in Reichweite.Goldpreis steigt erneut, 4100 in Reichweite.
Goldmarktanalyse | Geopolitische Risiken und Zinssenkungserwartungen treiben den Goldpreis über 4080 auf ein neues Allzeithoch.
📈 Kernmarkt-Update
Im asiatischen Handel am Montag (13. Oktober) stieg der Spotpreis für Gold auf 4077,97 $ pro Unze und erreichte damit einen neuen Rekord. Aktuell liegt er stabil bei 4067 $. Der Goldpreis ist in diesem Jahr um über 50 % gestiegen und verstärkt damit den Aufwärtstrend.
🌍 Fundamentale Treiberanalyse
1. Eskalierende geopolitische Risiken
US-Zolldrohungen und Exportkontrollen gegenüber China verschärfen Handelsspannungen
Risiken eines Übergreifens des Russland-Ukraine-Konflikts: USA erwägen Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine
Der US-Regierungsstillstand geht in die dritte Woche, und die politische Blockade verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit
2. Unterstützende geldpolitische Erwartungen
Märkte preisen eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Fed-Zinssenkung im Oktober und eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ein
Schwache US-Dollar-Liquidität und Nachfrage nach sicheren Anlagen schaffen einen doppelten Boden
3. Technische Käufe und Stimmungslage
Durchbruch der 4000er-Marke löst quantitative Strategien zur Trendverfolgung aus
Globale Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen bleibt stark
📊 Technische Strukturanalyse
1. Trendstruktur
Der gleitende Tagesdurchschnitt steigt stetig entlang des oberen Bollinger-Index Band, ohne Anzeichen einer oberen Divergenz.
Der gleitende 4-Stunden-Durchschnitt ist bullisch, mit kurzfristiger Unterstützung im Bereich von 4040–4048.
2. Wichtige Niveaus
Widerstand: 4080 (Vorheriges Hoch) → 4100 (Psychologisches Niveau)
Unterstützung: 4040–4048 (Kurzfristig) → 4018–4020 (Kritisch) → 3965 (Trend-Lebenslinie)
3. Handelsstrategie
Hauptstrategie: Long-Positionen bei Kursrückgängen in den Bereich 4040–4045 eröffnen.
Positionserweiterungen: Nach Stabilisierung bei 4016–4020 schrittweise Positionen aufbauen.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 4006 setzen.
Ziel: 4085–4090 → 4100 (Ausbruch halten).
⚠️ Risikowarnung
Der kurzfristige RSI ist in den überkauften Bereich eingetreten. Vorsicht vor einem technischen Kursrückgang.
Wird die Unterstützung bei 4018 durchbrochen, ist ein Anstieg auf die Trendlinie von 3965 möglich.
Die Erholung der Liquidität am US-Markt könnte die Volatilität verstärken.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold dürfte kurzfristig die 4100er-Marke erreichen, angetrieben von drei Faktoren: geopolitische Risiken, Zinssenkungserwartungen und technische Durchbrüche. Wir empfehlen eine trendfolgende Handelsstrategie, ein striktes Risikomanagement und die Vermeidung konträrer Marktspekulationen.
Der Markt verändert sich ständig, aber rationale Stimmen verdienen Gehör. Unabhängig von Ihrer aktuellen Marktperspektive freuen wir uns über Ihre Analysen und Erkenntnisse im Kommentarbereich:
🔹 Glauben Sie, dass der Goldpreis seine starke Performance nach dem Durchbruch der 4100er-Marke fortsetzen kann?
🔹 Wie sollte ich meine Positionen vor der Entscheidung der Fed positionieren?
🔹 Sind Ihnen weitere unterbewertete technische Signale bekannt?
Auf Volatilität mit Fachwissen reagieren und aufrichtig kommunizieren
Wir freuen uns auf Ihren Besuch 🌟
Gold stieg im asiatischen Handel über 70 $ und durchbrach damit Gold stieg im asiatischen Handel über 70 $ und durchbrach damit die Unterstützungsmarke. Handelt es sich um eine anhaltende Rallye oder eine tiefere Korrektur?
Bericht zur technischen Goldanalyse
I. Gesamttrendanalyse
Der Goldmarkt ist aktuell weiterhin stark im Aufwärtstrend. Die Preise zeigen nach einer kurzfristigen Korrektur Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung. Ein positiver Tagesschlusskurs nahe 4010 deutet auf eine gültige Unterstützung unterhalb hin, die kurzfristigen Trends bleiben jedoch weiterhin in einer Spanne. Achten Sie auf Durchbrüche wichtiger Widerstands- und Unterstützungsmarken.
II. Wichtige Preisniveaus
Widerstandsbereiche:
Primärer Widerstand: 4075/4080
Sekundärer Widerstand: 4100, 4130 (vorbehaltlich weiterer Bestätigung)
Unterstützungsbereiche:
Kurzfristige Unterstützung: 4055/4060
Kernunterstützung: 4040/4025, über 4000
III. Kurzfristige Trendanalyse
Jüngste Volatilitätsmerkmale:
Nach einer starken Erholung vom Unterstützungsniveau bei 3820 geriet Gold im Bereich von 4060 unter Druck und trat in eine Phase breiter Konsolidierung ein. Am vergangenen Donnerstag gab es einen einzelnen rückläufigen Rückgang über 3940. Nach der Konsolidierung der Unterstützung bei 3945/3955 im asiatischen Handel am Freitag erholte sich der Preis und stabilisierte sich im europäischen Handel. Er schloss schließlich bei 4010 und bildete einen volatilen Aufwärtstrend mit einer Abwärtskorrektur, gefolgt von einer Stabilisierungserholung.
Intraday-Dynamikanalyse:
Im asiatischen Handel testete der Preis wiederholt den Widerstand bei 4060 und stützte sich dabei auf die Unterstützung bei 4005. Nach dem Durchbruch am Nachmittag stieg er auf 4078, was auf eine allmähliche Erholung der Aufwärtsdynamik hindeutet.
Aktuelle Herausforderungen: Der Preis stieg von morgens bis mittags um über 70 $, aber es fehlte an signifikantem Volumen. Seien Sie vorsichtig mit einer möglichen kurzfristigen Korrektur im europäischen Handel.
IV. Handelsstrategie und Zykluskoordination
Überblick über das Layout der asiatischen Handelssitzung:
Die Long-Position bei 4040 wurde bei 4060 erfolgreich mit Gewinn realisiert.
Die Long-Position bei 4048 wurde nach dem Ausbruch am Nachmittag weiter ausgebaut, mit einem Kursziel von 4078.
Strategien für die europäische Handelssitzung:
Kurzfristiges Anpassungsrisiko: Nach den Kursanstiegen ist eine kurzfristige Korrektur erforderlich. Eine geringe Position kann genutzt werden, um Short-Positionen bei 4074/4080 (Verteidigung von 4091) mit einem Kursziel von 4058/4054 zu testen.
Prognose der Korrekturstruktur:
Seitwärtskorrektur: Bleibt die europäische Handelssitzung in einer engen Spanne zwischen 4055 und 4080, wird die Zeit genutzt, um Raum zu kaufen und so Momentum für eine weitere Aufwärtsbewegung in der US-Handelssitzung aufzubauen.
Pullback: Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 4050, ist ein Test von 4040/4030 möglich. Ein Pullback bestätigt die Unterstützung, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Ausblick für die US-Sitzung:
Konsolidiert sich die europäische Sitzung seitwärts und durchbricht anschließend direkt die 4080-Marke, setzt sich der Aufwärtstrend in der US-Sitzung fort.
Bei einer starken Korrektur in der europäischen Sitzung sollten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung an der Unterstützungsmarke von 4030/4040 achten und bei Gelegenheit eine Long-Position eingehen.
V. Zusammenfassung und Risikohinweis
Trendrichtung: Der Aufwärtstrend bleibt unverändert, die kurzfristige Volatilität ist jedoch erheblich und erfordert präzises Timing.
Wichtige Handelspunkte:
Die Low-to-Long-Strategie der asiatischen Sitzung hat Gewinne erzielt; konzentrieren Sie sich auf die Stärke der Korrektur in der europäischen Sitzung.
Die Richtung des US-Marktes sollte dynamisch an die Korrekturstruktur der europäischen Sitzung angepasst werden, um Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen.
Risikohinweis: Der aktuelle Markt hat erhebliches Potenzial und entwickelt sich schnell. Ein striktes Risikomanagement ist erforderlich, um die Trendkontinuität während Korrekturen nicht falsch einzuschätzen.
Das Verständnis von Markttrends ist entscheidend, um Handelschancen zu nutzen.
Möchten Sie aktuelle Intraday-Strategie-Updates und Handelswarnungen erhalten? Folgen Sie uns, um keine wichtigen Markttrends zu verpassen!
Teilen Sie Ihre Gedanken und Positionen gerne im Kommentarbereich. Lassen Sie uns diskutieren!
EURUSD-Ausblick: Dollardominanz bei EuroschwächeDas EURUSD-Paar steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da Anleger angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin den US-Dollar bevorzugen. Die konsequente Haltung der US-Notenbank, die Zinsen längerfristig hoch zu halten, hat die Attraktivität des Dollars verstärkt, während schwache Daten aus der Eurozone – darunter eine schleppende Industrieproduktion und ein schwindendes Verbrauchervertrauen – die Erholung des Euros bremsen.
Die Marktstimmung zeigt eine begrenzte Aufwärtsdynamik für den Euro, da Händler die bevorstehende US-Inflation und die geldpolitischen Kommentare der EZB aufmerksam beobachten. Sofern die Eurozone keine stärkere wirtschaftliche Dynamik oder fiskalische Unterstützung bietet, dürfte der Euro in der Defensive bleiben.
Insgesamt unterstützt die fundamentale Stimmung die anhaltende USD-Dominanz. Die breitere Marktstruktur spiegelt mittelfristig rückläufige Tendenzen für EURUSD wider, da Anleger angesichts der globalen Unsicherheit ein Dollar-Engagement als sicherere Anlage bevorzugen.
FDAX: In den letzten Zügen
Wenn the Donald-Taco -Trade so läuft wie immer ... müssen wir uns keine Sorgen machen - und wir werden neue ATHs dieses Jahr noch erleben.
Aus aktueller Charttechnischer Sichtweise erwarten wir noch einen moderarten Rücklauf nach oben, bevor die finale 5 downwärts, passend zum Hexen-Sabbat, die ~24K ansteuert.
Der Rest ist aus dem Chart ersichtlich. Happy Trade = Happy Life (!)
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Nasdaq: Neue Zölle? Jetzt kommt es drauf anDie Nasdaq zeigte sich stark bis letzte Woche Freitag zur Androhung von Zöllen gegenüber China von US-Präsident Trump. Heute kommt zwar eine Erholung, aber nur auf die halbe Kerze von Freitag bis ca. 24727 Punkte.
Die Intermarketindikatoren sind im roten Bereich und drehen nun nach unten mit der Androhung von neuen Zöllen.
Bei der Saisonalität steht bis Dezember eine positive Jahreszeit bevor.
Trotz einer starken Erholung am Montag ist das negative Szenario noch nicht vom Tisch, besonders nicht mit Blick auf die schwächelnden Intermarketindikatoren. Die Fallhöhe zur bullischen Handelsmarke ist nicht sonderlich hoch und sollte diese durchbrochen werden, dann müssen wir uns warm anziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Ausbruch auf Wochenbasis versuchtDer DAX brach letzte Woche aus seiner seitlichen Range aus, fiel dann am Freitag mit der Ankündigung von US-China-Zöllen aber wieder zurück. Nichtsdestotrotz hat der DAX einen guten Puffer zur bullischen Handelsmarke sowie der 200-Tagelinie.
Die Intermarketindikatoren sind postiv und waren bis zur Ankündigung neuer Zölle am Steigen, drehen jetzt aber nach unten ab.
In der Saisonalität ist der DAX am Ende des Sommerlochs, allerdings kann sich das in US-Nachwahljahren auch noch etwas hinziehen, bis dann die Jahresendrally beginnt.
Solange der DAX über der roten Abwärtslinie bleibt, sind wir sehr positiv eingestellt. Jetzt änderst sich die Marktlage und durchbricht der DAX die bullische Handelsmarke, dann trübt sich die Lage blitzschnell ein.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
NIOUnser Langfrist-Turnaround -Kandidat...
Chartformation sieht nach einem verlässlichen Boden aus.
Moving Averages steigen.
Volumen im Schub nach oben sehr hoch.
RSI überkauft, Widerstand um die 7,7$. Dieser sollte getestet werden.
Bei Bruch des Widerstandes ist eine massive Aufwärtsbewegung zu erwarten.
Alternativszenario ( akt. rel. unwahrscheinlich ): Test des Widerstandes und langsamer stetiger Kursverfall...
Fazit: Eng beobachten. Für Käufe Bruch des Widerstandes abwarten
Grafitwert Westlake Res.Etwas spekulativ...
Langfristchart: Bodenbildung und Chance auf Beendigung, d.h. Bildung eines neuen Aufwärtstrends, nach Bruch der blauen Linie.
Großes Volumen nach Bekanntgabe der US Regierungsmaßnahmen..
Trader kauften massiv zu - und die Woche sahen wir die Gewinnmitnahmen.
Jetz gilt es: Ein neues hochziehen in Richtung Widerstandslinie wäre ein für ein kfr. Trade schon ausreichend. RSI ist auch positiv zu sehen. Also Luft nach oben ist da.
Fazit: Spekulativer Kauf. SL nach Belieben ( wegen der hohen Vola schwierig zu timen )
Goldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-PositionenGoldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-Positionen
Was die Goldpreisaussichten angeht, sollten wir kurzfristig vorsichtig, langfristig aber optimistisch bleiben.
Obwohl der Goldpreis weiterhin neue Höchststände erreicht und die Marktstimmung positiv ist, bleiben wir hinsichtlich des Risikos eines kurzfristigen Rückgangs vorsichtig.
Der aktuelle Anstieg der Gold-ETF-Bestände deutet auf einen überfüllten Markt hin, und wir sollten einen technischen Rückgang von etwa 10 % gegenüber den Höchstständen befürchten.
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt.
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Staatsverschuldung und das schwindende Vertrauen in den US-Dollar bleiben bestehen.
Gold befindet sich weiterhin in der frühen Phase eines langfristigen Bullenmarktes. Technisch gesehen liegt der nächste wichtige Widerstand nach der Stabilisierung bei 4.000 $ bei etwa 4.100 $.
Handelsstrategie:
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
1: Warten Sie auf einen Rückgang auf 4.040 $, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
2: Vorsicht vor einem starken Rückgang um 4.100 $.
3: Eine starke Unterstützung für den Goldpreis liegt bei etwa 4.000 $.
Ich bin ein professioneller Goldanalyst und helfe Ihnen mit meiner Expertise, Fallstricke beim Goldhandel zu vermeiden.
Gold Bullishes Umkehr-Setup vom Extrem-POI in Richtung 4060-ZielZeiteinheit: 30-Minuten-Chart (XAU/USD – Gold Spot vs. US-Dollar)
Marktstruktur:
Der Preis bildete ein strukturelles Tief (SMT) im Bereich der $$$-Liquidität.
Ein Marktstrukturbruch (MSS) ist erfolgt, nachdem der Kurs kurzfristige Hochs überschritten hat.
POI (Point of Interest) Zonen:
High Probability POI: Frühere Akkumulationszone, die einen starken bullischen Impuls ausgelöst hat.
Extreme POI: Aktuelle Nachfragezone (ca. 3960–3980), von der der Preis nach oben reagiert.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Kurs zeigt eine bullische Reaktion aus der Extreme POI-Zone.
Der Ausbruch über die MSS-Linie signalisiert eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Zielzone:
Der schattierte Zielbereich (~4060–4080) stimmt mit früheren Liquiditätshochs überein.
Markttendenz:
Kurzfristig bullische Tendenz in Richtung 4060–4080, solange die Nachfragezone hält.
Ein Bruch unter die Extreme POI-Zone würde das Setup ungültig machen und auf eine tiefere Korrektur hindeuten.
Bitcoin Neue ChancenDer sehr wilde Freitag gehört der Vergangenheit an – jetzt heißt es, den Fokus auf neue Chancen zu richten.
Aktuell befinden wir uns in einem Preisbereich, in dem wir Bitcoin nicht aktiv traden. Wir warten auf den Bruch des Widerstands oder des Supports, um in einen Trade einzusteigen. Besonders wichtig ist dabei, den Nasdaq im Blick zu behalten, da dieser den Ton angibt.
📊 Handelsplan
🟢 Long-Setup:
Schließt der BTC über 115'900 USD und bestätigt dies mit einem Follow-up, suchen wir in diesem Bereich nach einem Long-Signal.
Ein Anstieg von etwa 4 % bis zum nächsten Widerstand ist dabei durchaus möglich.
🔴 Short-Setup:
Beim Bruch der 114'300 USD stehen die Chancen gut, dass Bitcoin in Richtung 112'000 USD fällt.
📢 Diesen Plan verfolgen wir kurzfristig und lassen den Markt entscheiden, wo sich die nächsten Einstiegschancen ergeben.
Viel Erfolg und seid gesegnet 🙏
Bitcoin-Aufwärtsdynamik entwickelt sich!Nach einer technischen Korrektur erholt sich BTCUSDT auf BINANCE stetig entlang der steigenden Trendlinie. Der Ausbruch aus der fallenden Widerstandslinie (rot) bestätigt den Phasenwechsel von bärisch zu bullisch.
Der Kurs testet derzeit die FVG-Zone nahe der Trendlinie erneut – wo Kaufdruck reaktiviert werden kann, wenn ein Unterstützungssignal aus dieser Zone kommt.
Mögliches Szenario: Der Kurs könnte die Trendlinie kurzfristig erneut testen, bevor er stark ansteigt. Das unmittelbare Ziel liegt in der Angebotszone von 122.000–124.000 – dies ist der Zusammenflussbereich zwischen der alten FVG und der ungefüllten Liquiditätszone.
💬 Warten Trader auf ein ähnliches Buy-on-Retest-Setup? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit 👇
Goldhandelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold hat acht aufeinanderfolgende bullische Wochenkerzen verzeichnet, was darauf hinweist, dass die Aufwärtsdynamik weiterhin den Markt dominiert. Aus wöchentlicher Sicht bleibt der Trend stark, und der kurzfristige Ausblick ist bullisch.
✅ Am Freitag erholte sich der Goldpreis, nachdem der zweite Rücksetzer kein neues Tief markierte. Der Preis stieg am Abend bis auf 4022 und schloss mit einer bullischen Kerze mit langem unteren Schatten, was auf starke Kaufunterstützung im unteren Bereich hinweist.
Wenn die Erholung zu Beginn der nächsten Woche anhält, könnte sich der Anstieg weiter fortsetzen; sollte jedoch ein zweiter Anstieg kein neues Hoch erreichen, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten und in eine Seitwärtskonsolidierung übergehen, bevor es einen neuen Aufwärtsschub startet.
✅ Sollte der Preis nicht über 4059 ausbrechen, wird Gold voraussichtlich in einer hochpreisigen Konsolidierungsphase bleiben – es besteht kein Grund für übermäßigen Pessimismus.
Wenn der Preis jedoch 4059 nachhaltig überwindet, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen, mit einem weiteren Potenzial von 50–100 US-Dollar.
✅ In ihrem neuesten Bericht hat Goldman Sachs ihr Kursziel für Gold von 4.300 USD auf 4.900 USD angehoben, was den starken mittelfristigen bis langfristigen Optimismus der Institution unterstreicht.
Solange keine klaren Umkehrsignale erkennbar sind, sollte die Gesamtstrategie weiterhin „Käufe bei Rücksetzern“ bleiben.
🔴 Widerstandsbereiche: 4025–4030 / 4040–4059
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970–3975 / 3944–3884
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Basierend auf technischer und fundamentaler Analyse liegt der Hauptfokus in der kommenden Woche auf dem Unterstützungsbereich um 3970.
🔰 Wenn Gold auf 3970 zurückfällt und dort stabil bleibt, ist es wahrscheinlich, dass die kurzfristige Korrektur endet und sich der Preis in einen aufwärtsgerichteten Konsolidierungstrend begibt.
🔰 Sollte Gold unter 3970 fallen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die defensive Unterstützungszone zwischen 3944 und 3884.
Solange der Preis über 3970 bleibt, bleibt die kurzfristige Struktur bullisch, mit Potenzial für einen erneuten Test der jüngsten Hochs.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Kurzbriefing (für die Community) — BTC/USDT (15m)Situation: Preis aktuell ~113.777 USDT. Chart zeigt initialen Abverkauf, Stabilisierung an Fib-/Trend-Supports und ein aufgebautes, impulsives Short-Term-Set-Up mit einem klar skizzierten A→B→C→D→E-Szenario. Zielzonen: Target1 ≈ 116–117k, Target2 ≈ 121–122k.
These (Kurz & Klar)
Der kurzfristige Bias ist bullish, solange der Bereich 112.200–111.000 (Fib 0.5–0.618 + Trend-Support) hält. Erwarteter Verlauf: kleiner Pullback → impulsiver Aufwärtsimpuls zum Target1, danach gesunde Konsolidierung und möglicher Weiterlauf Richtung Target2. Fällt der 111k-Bereich, dann invalidiert das das bullish-szenario kurzfristig und ein Retest der tieferen gelben Trendlinie / 109k wird wahrscheinlich.
Beweise aus dem Chart (faktisch)
Support-Cluster: Fib 0.5 (~112.135) und Fib 0.618 (~111.531) liegen eng — das ist ein klassischer Buy-Zone für Rebounds.
Preisaktion: Nach dem Crash Bildung stabiler Higher-Lows (kurzfristige Trendwende-Anzeichen).
RSI (14) ~ 60–66 und ansteigend → Momentum auf der Käuferseite, aber noch nicht überkauft.
MACD/Histogramm zeigt grüne/aufhellende Impulse → Bestätigung für kurzfristigen Momentum-Shift.
Chart-Struktur: Sauberes ABC-Retrace mit anschließendem Impuls (A→B→C im Sketch), danach erwartete D-Retest und E-Run zum Target1.
Wenn Support bricht: Kein Long — suchen auf Rücksetzer Richtung 109k oder Short-Setups (nur mit klarer Trendbestätigung).
Risiko & Wahrscheinlichkeiten (ehrlich)
Wahrscheinlichkeit Bullrun zu Target1 (kurzfristig): moderat–hoch sofern 111–112k hält.
Haupt-Risiko: Liquiditätszug im Crash (schneller Abverkauf) kann Stops einsammeln → Squeeze zu tieferen Niveaus.
Black-Swan: News / Liquidationswellen können das technische Setup in Minuten zerstören — Risikomanagement ist Pflicht.
DAX (1h) – RSI überverkauft, Pullback in FVG möglich?DAX (1h) – RSI überverkauft, Pullback in FVG möglich?
Der DAX ist heute stark abverkauft – aktuell rund -1,8 %.
Im 1-Stunden-Chart sehen wir eine klare Bewegung unterhalb des 200er EMA, begleitet von einem Volumenanstieg beim Sell-Off.
📉 Markttechnische Einschätzung:
RSI deutlich überverkauft
Zwei offene Fair Value Gaps (FVG) auf 1h- und 4h-Basis → mögliche Zielzonen für Pullback
MACD: Bärenkreuz mit zunehmender Dynamik, Histogramm tiefrot → Momentum spricht klar für kurzfristige Schwäche
PDH (Previous Day High) nun signifikanter Widerstand
⚖️ Szenarien:
Bärisches Basisszenario:
Technischer Pullback in die FVG-Zone → Rejection → weitere Abwärtsbewegung
Alternativ:
Geopolitische Tweets (z. B. via Trump/TruthSocial) könnten einen Short Squeeze triggern
📌 Ich bleibe vorerst bearish, achte aber auf mögliche Reaktionen an der FVG-Zone.
💬 Eure Meinung?
Rebound oder Fortsetzung des Abverkaufs?
Der Goldpreis schwankt weiterhin mit einem Aufwärtstrend.Der Goldpreis schwankt weiterhin mit einem Aufwärtstrend.
Der Goldpreis hat sich oberhalb der 4.000-Dollar-Marke stabilisiert, und die allgemeine Marktstimmung ist optimistisch.
Handelsstrategie:
1. Long-Positionen bei Kursrückgängen
Falls der Goldpreis auf etwa 3.980–3.985 Dollar fällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 4.020–4.030 Dollar in Erwägung ziehen. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte weitere Kursgewinne auslösen.
Der Bereich von 3.940–3.950 Dollar gilt allgemein als stärkere Unterstützung. Ein Rückgang auf dieses Niveau könnte einen sichereren Einstiegspunkt darstellen.
2. Vorsicht bei hoher Volatilität
Es ist wichtig zu beachten, dass kurzfristige technische Indikatoren nach einer Phase anhaltenden Wachstums auf Kursrückgang hindeuten.
Stößt der Goldpreis auf Widerstand an der wichtigen Widerstandsmarke von 4.030–4.050 Dollar und schafft es nicht, diesen zu durchbrechen, könnte eine neue Runde hoher Volatilität eintreten. Vermeiden Sie es, blindlings Höchstständen hinterherzujagen.
Als professioneller Goldhandelsanalyst weiß ich, dass viele Anleger während der extremen Marktbedingungen der letzten Woche in Long-Positionen im Bereich von 4010 bis 4050 gefangen waren.
Viele waren auch in Short-Positionen im Bereich von 3980 bis 4000 gefangen.
Wie die Grafik zeigt:
Der Goldpreis ist dem konvergierenden Dreiecksmuster nicht entkommen. Alles hat seine Höhen und Tiefen, und ich werde Ihnen geduldig helfen, dieser misslichen Lage zu entkommen.
Gold-Bullenmarkt setzt Unterstützung bei 3935 fortGold-Bullenmarkt setzt Unterstützung bei 3935 fort
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, wobei die jüngste Kursentwicklung Anzeichen einer Fortsetzungspause innerhalb des breiteren Aufwärtstrends zeigt.
Unterstützungszone: 3935 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem.
Eine bullische Erholung ab 3935 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen, mit potenziellen Zielen bei:
4020 – anfänglicher Widerstand
4045 – psychologisches und strukturelles Niveau
4070 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3935 würden den bullischen Ausblick schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung:
3916 – geringe Unterstützung
3900 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Solange sich Gold über 3935 hält, bleibt die bullische Tendenz bestehen. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
Btcusd – An einem kritischen EntscheidungspunktBtcusd – An einem kritischen Entscheidungspunkt
Bitcoin notiert aktuell bei etwa 121.575 $ und konsolidiert sich nahe einem wichtigen Entscheidungspunkt, an dem die Kursbewegung sowohl auf Widerstand als auch auf die aufsteigende Unterstützungstrendlinie trifft.
Wichtige technische Zonen
• Widerstandszone: 121.400 – 121.800
Dieser Bereich fungierte mehrfach als Ablehnungszone und bildet den aktuellen Entscheidungspunkt.
• Unterstützungstrendlinie: Verbindet höhere Tiefststände und zeigt kurzfristig eine bullische Struktur.
• Nachfragezone: 119.600 – 120.200
Eine starke Reaktionszone, in der der Kurs zuvor umgekehrt war – potenzielles Ziel bei einem Kursrückgang.
Marktstruktur
• Mehrere CHoCH-Signale (Change of Character) deuten auf ein kurzfristiges, bereichsgebundenes Verhalten hin.
• BOS (Break of Structure) bestätigt lokales bullisches Momentum, aber der Kurs nähert sich dem Widerstand.
• Entscheidungspunkt: Der Markt könnte bald in beide Richtungen ausbrechen. Achten Sie auf eine Bestätigung.
Szenarien
Bullisch:
• Durchbruch und Schluss über dem Widerstand mit erneutem Test → mögliche Rallye in Richtung Zielzone 122.800 – 123.200.
Bearistisch:
• Ablehnung des Widerstands oder Durchbruch unter die Unterstützungstrendlinie → möglicher Rückgang in Richtung Nachfragezone (Bereich 120.000).
Zusammenfassung
Der Kurs befindet sich an einem kritischen Punkt – achten Sie genau auf Ausbruchs- oder Ablehnungssignale um 121.600. Händler sollten vor dem Eingehen von Positionen auf eine Bestätigung warten.
Silberpreis testet AnschlussdynamikAnalyse bei einem Silberkurs von $50,12
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $51,23 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem neuen Rekordhoch im $51er-Bereich zunächst eine Stabilisierung über $48 an, aus der ein Test bei $52 folgen könnte. Die Zone um 45,50 US-Dollar bleibt weiterhin die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Wochenspanne: $47,90 bis $52,10
Nächste Widerstände: $51,23 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $47,34 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde die Trendstruktur bestätigen und könnte im nächsten Bewegungszweig auf Ziele bei $54 hinsteuern, sofern die Dynamik nicht bereits an dieser Marke kratzt.
Mögliche Wochenspanne: $46,60 bis $50,40 alternativ $49,90 bis $53,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Solana – „Der letzte Ruck vor dem Abheben?“Nach einem starken Rückgang, der den Markt in Panik versetzte, bildet SOL ein U-förmiges Bodenmuster um die starke Unterstützungszone von 168. Der starke Rückgang mit plötzlichem Volumenanstieg zeigt, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und die marktorientierten Käufer still und leise Ware zu niedrigen Preisen einsammeln.
Eine leichte Erholung nach einem Liquiditätsschub ist oft ein notwendiger Akkumulationsschritt, bevor der Preis umkehrt.
Psychologisch gesehen wurden nach einem starken Rückgang viele schwache Long-Positionen liquidiert, was den Markt „leichter“ macht. Wenn sich Bitcoin stabilisiert und ETH die Erholungswelle anführt, könnte SOL der nächste Kandidat für Altcoin-Cashflows werden.
Persönlich denke ich, dass die Priorität auf der technischen Erholungsstrategie liegen sollte – der verstärkten Prüfung der Zone 210–230, solange die Zone 168 noch erhalten bleibt.
Strategie: Beobachten Sie die Preisreaktion um 175–180, diese Zone könnte die „Startrampe“ für die bevorstehende Rallye sein.
BTC Wellen-Beobachtung & Marktstruktur-CheckIch möchte euch dieses Bild nicht vorenthalten — vielleicht übersieht der eine oder andere, was sich hier gerade abzeichnet.
Ich will bewusst auch mal ein Negativ-Szenario zeigen:
Es könnte so aussehen, als wäre der Bullrun auf dem Peak (Target 1) und ein möglicher Bärenzyklus gestartet.
👉 Aber: Ich bleibe bullish, weil die Struktur technisch noch nicht gebrochen ist.
Meine persönliche Prognose:
Die Welle D → E ist noch nicht komplett korrigiert, da ist noch etwas Platz nach unten – hängt davon ab, wie die Market Maker die Liquidität holen.
Wenn die Korrektur sauber ausläuft und wir anschließend einen klaren Push nach oben sehen, wird Szenario 2 Richtung Target 2 (180–240 k) realistisch.
Dann könnte sich eine neue Elliott-Welle bilden – das wäre für mich die „Goldene Welle“.
Bis dahin: beobachten, ruhig bleiben und die relevanten Zonen im Blick behalten.
Ich selbst werde keine voreiligen Entscheidungen treffen – lieber geduldig auf Bestätigung warten.
PS:
Für mich persönlich ist die 90 k-Zone die tödliche Grenze – fällt sie sauber, wäre der Bullrun für mich vorerst beendet.
Aber wir sind im Kryptomarkt – alles ist möglich, auch ein kurzfristiger Dip auf 80 k ohne Strukturbruch.
Am Ende zählt, dass sich jeder seine eigene Meinung bildet – das ist für mich wahre Bildung.
Lg,
Umut
#Bitcoin #BTC #ElliottWave #Krypto #BTCAnalysis #TradingView #aiientertainmentt