Ethereum unter Spannung !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Ethereum – Daily Chart Analyse 💡
Ethereum befindet sich derzeit in einer klar definierten Seitwärtsphase zwischen zwei wichtigen gleitenden Durchschnitten – der 50-Tage-EMA und der 200-Tage-EMA. Dieses Zusammenspiel sorgt aktuell für eine zunehmende Kompression des Kurses, die sich in den kommenden Wochen in einem Ausbruch entladen dürfte.
🔹 Widerstand und Schwächezonen
Bereits zweimal wurde Ethereum im Bereich um 4.251 USD deutlich abgewiesen. Auch die 50-Tage-EMA fungiert weiterhin als starker Widerstand: Jeder Versuch, diese Linie nach oben zu durchbrechen, wurde bislang von Verkäufern gestoppt. Das zeigt, dass in diesem Bereich viele Marktteilnehmer bereit sind, Gewinne mitzunehmen.
💚 Support und Stabilität
Positiv ist, dass die grüne Support-Box nun bereits zum fünften Mal erfolgreich gehalten hat. Diese Zone bietet dem Kurs immer wieder Halt und verhindert tiefere Abverkäufe.
Allerdings gilt: Je häufiger ein Support getestet wird, desto schwächer wird er. Jeder erneute Anlauf entzieht dieser Zone an Stärke – sie wirkt dann wie ein Ast, der mit jedem Zug etwas mehr nachgibt.
⚖️ Kompression zwischen 50er und 200er EMA
Der Kurs wird aktuell regelrecht zwischen der 50er und 200er EMA „eingeklemmt“. Solche Phasen enden meist mit einer klaren Richtungsentscheidung. Typischerweise durchläuft ein symmetrisches Pattern etwa zwei Drittel seiner Formation, bevor es zu einem Ausbruch kommt. Sollte sich Ethereum also bis Mitte November nicht entscheiden, könnte dann ein dynamischer Move folgen.
• Bullishes Szenario:
Gelingt der nachhaltige Ausbruch über die 50-Tage-EMA, liegt das nächste Ziel beim Widerstand um 4.749 USD. Ein Schlusskurs oberhalb dieser Zone wäre ein starkes Signal für eine Trendfortsetzung.
• Bearishes Szenario:
Fällt der Kurs hingegen unter die grüne Support-Box, wäre ein Rücklauf in Richtung der 800-Tage-EMA sehr wahrscheinlich – dort verläuft die nächste signifikante Unterstützungszone.
Ethereum befindet sich aktuell in einer entscheidenden Übergangsphase. Hier sollten die Reaktion auf die 50er und 200er EMA genau beobachten – hier entscheidet sich, ob der Markt Kraft für einen Ausbruch nach oben sammelt oder ob der Supportbereich bricht. Geduld und klare Reaktionszonen sind jetzt wichtiger als Vorwegnahmen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
X-indicator
AT&T Inc. Langfristig interessant. 📊 Aktienanalyse: AT&T Inc. (T)
Kurzüberblick
AT&T Inc. zählt zu den größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Das US-Unternehmen bietet Mobilfunk-, Breitband- und TV-Dienstleistungen an und erwirtschaftet stabile, wiederkehrende Cashflows – klassischer Vertreter des defensiven Utilities/Communication-Sektors.
Technische Analyse (Daily-Chart)
Trend (Daily): Korrektur innerhalb langfristigem Aufwärtstrend seit 2022 🟡
EMA Lagen: Kurs unter 50 EMA und 200 EMA → kurzfristig schwach 🔴
Unterstützung: $ 23.60 (Fibo 38 %) und $ 21.70 (Fibo 50 %) 🟢
Widerstand: $ 26.00 (Fibo 23.6 %) / EMA 50 Zone 🟡
WT Cross / RSI: stark überverkauft (WT ≈ −53 Bereich) 🟢
POC Zone: um $ 24.5 – kurzfristiger Gleichgewichtspunkt
📉 Interpretation: Der Kurs konsolidiert nach starker Rallye 2022–2023 in einem 23–26 USD-Range. Momentum schwach, aber Bodenbildung zwischen 21–23 USD wahrscheinlich.
Fundamentaldaten
Kennzahl Wert Ampel
KGV (ttm) ≈ 8 🟢 sehr günstig
Umsatzwachstum +1.5 % YoY 🟡
Verschuldung (D/E) > 1.3 🔴 hoch
Dividendenrendite 6.4 % 🟢
Free Cashflow-Marge > 10 % 🟢
📈 Fundamental-Fazit: Solide Cashflows, hohe Verschuldung bleibt Risikofaktor, Bewertung attraktiv.
Chancen (🟢)
Hohe Dividendenrendite > 6 %
Stabiler Cashflow durch Mobilfunk & Breitband
5G- und Glasfaser-Expansion stärkt Margen
Risiken (🔴)
Schuldenlast bei steigenden Zinsen
Konkurrenz (T-Mobile, Verizon) mit aggressiver Preispolitik
Stagnierendes Umsatzwachstum
Bewertung
💰 Unterbewertet 🟢
→ Historisch niedriges KGV und attraktive Rendite im Sektorvergleich.
📈 Handelsempfehlung (Trading Setup)
Richtung: LONG (spekulative Akkumulation auf Bodenbildung)
Einstieg: $ 24.50 (aktuell am POC / Fibo 38 %)
Take Profit (TP): $ 26.00 (EMA 50 / Fibo 23.6 %)
Stop Loss (SL): $ 22.00 (unter Fibo 50 %)
Nachkauflevel: $ 23.60 | $ 21.70 | $ 19.80
🧭 Fazit
AT&T zeigt ein stabiles Langfrist-Setup: Fundamental günstig, technisch in Bodenbildungsphase – geeignet für Dividenden- und Langfristinvestoren, kurzfristig aber weiterhin volatil.
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
Nasdaq: Euphorisch und starkDie großen Hyperscaler kündigen die Investition von weiteren hunderten von Milliarden USD in KI-Zentren an und katapultieren damit die Nasdaq auf 25858 Punkte. Gleichzeitig ist der Streit mit den seltenen Erden zwischen USA und China wieder vom Tisch, bis zum nächsten Mal.
Bei den Intermarketindikatoren bleibt die Lage unverändert: sie steigen weiter stark an.
Die saisonal positive Zeit bis Weihnachten steht an und schlägt sich im Kurs auch schon nieder.
Die Nasdaq ist in einem euphorischen Zustand und auch schon überhitzt, es zeigt sich aber keine Schwäche. Der Trend ist und bleibt ausgeprägt und heftig.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Schwach und bullischer Puffer fast wegAuch in der letzten Woche verliert der DAX leicht und schliesst bei 24040 Punkten. Zuletzt hatte der DAX einen Ausbruch versucht, aber er hat in den letzten Tagen trotzdem immer mehr an Wert verloren.
Die Intermarketindikatoren haben sich gefangen und fangen an durch den Neutralbereich zu steigen.
Bei der Saisonalität sollte bis Dezember Rückenwind einsetzen, hier sind die kommenden 2 Monate für gewöhnlich sehr positiv.
Der DAX befindet sich charttechnisch in einem Ausbruchszenario, tut sich aber auffallend schwer auch Kursgewinne zu machen. Langsam muss etwas passieren, da der Puffer zur neutralen Handelsmarke inzwischen fast abgeschmolzen ist. Intermarketindikatoren und Saisonalität geben zwar positive Zeichen, aber ob das ausreichend sein wird, wird sich zeigen. Wenn der DAX die neutrale Handelsmarke bei 23300 nachhaltig bricht, dann wird der DAX sofort zu einem Shortkandidaten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Bitcoin neue ChanceBitcoin hat den Widerstand abgelehnt und ist genau in unserer erwarteten Zone, welches wir in der letzten Analyse kommuniziert haben. Aktuell hat Bitcoin noch kein tieferes Tief gemacht → Chance auf bullischen Reversal bleibt intakt. Unter 106’000 liegt viel Liquidität, die der Markt gerne abholt, bevor er eine nächste positive Bewegung startet.
📊 Handelsplan: Wir sind aktuell in keiner klaren Trade-Zone. Entweder teuren Long nach Break & Retest nehmen oder den günstigen Long nach Liquidity-Sweep suchen.
1️⃣. Szenario: Liquidity-Sweep Richtung ~106’000, knapp ~1 Mrd. an Liquidität wird „geholt“. Wenn danach kein tieferes Tief kommt und die Zone schnell zurückerobert wird, ist die Chance hoch, dass der Kurs versucht, höhere Hochs zu machen.
2️⃣. Szenario: Kurzfristigen Widerstand abwarten, Break handeln und den Retest kaufen.
Nachteil: 106’000-Liquidity bleibt ungeholt. Daher hier mit engem Stop-Loss und konservativen Zielen arbeiten.
⚠️Wichtig: Nasdaq im Blick behalten. Außerdem die Einkaufsmanagerindex-Daten (PMI) um 15:45 Uhr. Da erwarten wir erhöhte Volatilität – Market Maker lieben diese Fenster, Liquidity-Abholung möglich → Szenario 1 zu dieser Zeit gut denkbar.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden
Seid gesegnet und viel Erfolg !
XAU/USD Analyse (03.11.2025) -Werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches sich nach dem starken Abverkauf nun wieder gefangen hat und eventuell einen neuen Angriff auf das ATH starten könnte.
Eine neues ATH bei Gold ist aktuell natürlich nicht wirklich relevant für uns, könnte aber tatsächlich Teil des Trades sein, welchen wir nun anstreben wollen.
Gold scheint grade nämlich aus einem größeren Abwärtstrend (blaue Linie) ausbrechen zu wollen, welche wir letzte Woche gebildet haben, dazu müssen wir aber noch den letzten Widerstand einer 15min-FVG (rote Box) brechen.
Dieser Widerstand sieht zwar willkürlich aus, hat uns aber mehrere male rejected und dadurch an Signifikanz gewonnen. Wir werden dort zwar nicht direkt von Volumen unterstützt, können aber ganz klar auf dem normalen- sowie dem Session-Volumen-Profil erkennen, dass wir dort an einer Ausbruchs-Schwelle stehen, also plötzlich mehr Support unter uns als Widerstand über uns haben.
Ich würde diesmal also etwas mutiger sein und versuchen die interne Struktur zu traden, indem wir den nächsten Rücksetzer nach dem Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) als Long Entry nutzen.
Das SL von diesem Trade würde ich unter dem Volumen-Support in 5min-Chart ziehen (siehe Volume-Profile), damit sollten wir sicher sein.
Auf der Short-Seite finden sich natürlich ebenfalls Setups, diese sind aber noch etwas weiter weg und benötigen vor allem Zeit um tatsächlich in Frage zu kommen, wir legen den Fokus nun also erstmal vollständig auf diesen Long.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch jederzeit im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, ich komme auch gerne kurz in den Support-Kanal um persönlich auf eurer Fragen einzugehen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Neues Kursziel für Bitcoin bei 105 600 und langfristig 95 000Nach einem kurzen Anstieg über das VAH durch kleinere Investoren haben die OTFs den Markt in der Nacht zurück unter das Tagestief sowie den Schlusskurs vom Freitag gedrückt, der zugleich dem für die Woche festgelegten Wert für Bitcoin entsprach. Daher bin ich von einem Rückgang auf 107 500 ausgegangen, wo Bitcoin derzeit auch handelt. An meiner grundsätzlich eher bärischen Stimmung, die ich bereits vor einigen Wochen geäußert habe, hat sich trotz des Short-Covering und Retail-FOMO-Anstiegs auf 126 000 nichts geändert.
Zur Analyse:
Bleibt Bitcoin über dem VAL und gelingt es, kurzfristig über den POC vom 30.10. auszubrechen, sehe ich ein mögliches kurzfristiges Ziel im Bereich des VAH. Bleiben wir hingegen unter dem VAL, bleibt das Bild deutlich bärisch mit einem Zielbereich um mindestes 105 600 und einem langfristigen Ziel nahe 95 000, sofern sich in absehbarer Zeit keine neuen Käufer finden.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Solana geht weiterhin hohe Risiken ein!SOLUSDT behielt am Ende der Woche seine rückläufige Struktur bei, da sich der Preis weiterhin im Abwärtskanal bewegte und kontinuierlich neue Tiefststände bildete.
Die Widerstandszone 186–189 ist immer noch eine wichtige „Mauer“, jedes Mal, wenn sie berührt wird, entsteht starker Verkaufsdruck, der den Preis nach unten drückt. EMA34 liegt über dem Preis und fungiert als dynamischer Widerstand, was zeigt, dass Verkäufer die vollständige Kontrolle haben.
Im makroökonomischen Kontext verlangsamen sich die Kryptoflüsse aufgrund eines stärkeren USD und hoher US-Renditen etwas, was Risikoanlagen allgemein unter Druck setzt.
Kurzfristig kann SOL weiterhin schwanken und sich unterhalb des Widerstandsbereichs ansammeln, bevor es zusammenbricht, mit dem Ziel, zum Unterstützungsbereich von 176–178 zurückzukehren – wo der Boden des fallenden Kanals zusammenfällt und auch ein wichtiger Liquiditätsbereich ist.
EUR/USD (1H) – Starker Druck vom USD!Der EUR/USD setzt seinen kurzfristigen Abwärtstrend fort, da er im Bereich von 1,1582 – direkt am Rand der Ichimoku-Wolke und der Abwärtstrendlinie – immer wieder abgewiesen wird. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft vor dieser Widerstandszone nachlässt.
Makroökonomisch betrachtet wird der USD gestützt, da der Markt erwartet, dass die Fed die hohen Zinsen längerfristig beibehalten wird, während die EZB signalisiert, dass sie noch nicht zu einer Lockerung bereit ist. Dadurch bleibt das Zinsdifferenzial zugunsten des US-Dollars.
Kurzfristiges Szenario: Sollte der Kurs weiterhin unterhalb der Marke von 1,1582 blockiert bleiben, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützungszone bei 1,1513 ausweiten.
Glauben Sie, dass der EUR/USD von der Marke von 1,15 abprallen kann oder weiter unter Druck geraten wird?
In-The-Zone Trading? (Aggressive Trades)Wie wir Anhand des Charts sehen, bewegt sich der Kurs in einem Zickzack Muster zwischen 2 Liq. Zonen.
Die Zone 1 wurde zwischenzeitlich gut gehalten. Man hätte hier Long/Shorts traden können, TP jeweils an der anderen Zone. (Beachte Grüne Balken). Die Zone wurde jedoch nach oben durchbrochen. Weshalb ich mir denke kann, dass die Zone 1 nicht mehr valide ist.
Schauen wir uns Zone 2 an: Der obere Teil der Zone 1, jetzt unterer Teil Zone 2, wurde gut gehalten. Ich kann mir vorstellen, dass wir nun wieder kurzfristig Long gehen um zu schauen ob wir nach oben ausbrechen können.
Trade nur mit Vorsicht geniessen (kann gut sein, dass der SL gehittet wird)
Danke fürs durchlesen und happy profits :)
XAU/USD 1H – Bärischer Liquiditätssweep in Richtung BPR-Zoneeine potenzielle Verschiebung von einem bullischen (Aufwärts-) zu einem bärischen (Abwärts-) Trend, wobei ein klarer Einstiegsbereich und ein Ziel markiert sind:
Prior Trend (Vorheriger Trend): Die Kursbewegung vor der strukturellen Veränderung zeigt einen Aufwärtstrend, was auf eine bullische Phase hindeutet.
Bearish CHOCH (Change of Character / Bären-Trendwende): Dies ist das kritische Signal für eine potenzielle Trendumkehr. Der Kurs hat ein vorheriges signifikantes Höheres Tief (HL) unterschritten. Dies signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle verlieren und der 'Charakter' des Marktes zu bärisch wechselt.
BPR (Balanced Price Range / Ausgeglichene Preisspanne): Diese schattierte Zone markiert einen spezifischen Bereich, zu dem der Kurs voraussichtlich zurückkehren wird, bevor er weiter fällt. Ein BPR ist ein überlappender Bereich von Fair Value Gaps (FVGs) und dient als hochwahrscheinliche Versorgungs- bzw. Widerstandszone, in der institutionelle Verkaufsorders aktiviert werden dürften.
EQH (Equal Highs) / BSL (Buy-Side Liquidity / Kaufseitige Liquidität): Die Linie "EQH" (Gleiche Hochs) ist ein Liquiditätsziel, das bereinigt (Swept) wurde. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Stop-Loss-Orders der Long-Trader (Käufer) abgeräumt hat, bevor die Hauptabwärtsbewegung eingeleitet wurde (Liquiditätsjagd).
Target – SSS (Sell-Side Stop-loss Sweep / Verkaufsseitige Liquidität): Die untere Horizontallinie "SSS" ist das endgültige Gewinnziel. Dieser Bereich repräsentiert einen Pool an Liquidität (Stop-Loss-Orders von Short-Tradern), den der Markt voraussichtlich ansteuern wird, um große institutionelle Verkaufsorders auszuführen.
Zusammenfassend schlägt der Handelsplan vor:
Einstieg: Ein Short-Trade (Verkauf) innerhalb der BPR-Zone, nachdem die bärische CHOCH bestätigt wurde.
Ziel: Das untere SSS-Level.
Gold-Handelsstrategie für die kommende Woche✅ Die Kursbewegung von Gold am vergangenen Freitag bestätigte erneut die vorherigen Analyseergebnisse. Der Preis traf auf einen starken Widerstand im Bereich von 4047–4055 und fand Unterstützung bei 3965–3970, wobei er sich bis zum Handelsschluss innerhalb dieser Spanne bewegte und nahe 4003 schloss. Falls zu Wochenbeginn keine marktbewegenden Nachrichten auftreten, wird sich die seitwärts gerichtete Konsolidierung voraussichtlich fortsetzen.
✅ Im Wochenchart hat Gold zwei aufeinanderfolgende Wochen mit einer bärischen Kerze abgeschlossen und notiert derzeit unter dem 5-Wochen-gleitenden Durchschnitt. Dieser hat begonnen, sich nach unten zu drehen, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hinweist. Aus einer übergeordneten Perspektive befindet sich der Preis jedoch weiterhin innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrendkanals. Die wichtige strukturelle Unterstützung liegt im Bereich von 3900; solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, bleibt der langfristige Aufwärtstrend erhalten.
✅ Im Tageschart notiert Gold unter mehreren gleitenden Durchschnitten, was einen klaren bärischen Aufbau signalisiert. Die 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Druck nach unten aus und begrenzen mögliche Erholungen. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich zwischen dem mittleren und unteren Band und nähert sich der unteren Unterstützung – ein weiteres Zeichen kurzfristiger Schwäche. Die Oktober-Kerze schloss als „Shooting Star“ mit langem oberen Docht, was negativ für die Bullen ist. Basierend auf Struktur und Kerzenformation ist die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursrückgänge im November relativ hoch.
Der Bereich 4010–4020 hat sich von Unterstützung zu einem entscheidenden Widerstand gewandelt; scheitert Gold am Montag an dieser Zone, ist mit weiterem Abwärtsdruck zu rechnen. Im Falle eines klaren Ausbruchs ist der Widerstand bei 4030–4040 hinfällig und eine kurzfristige Erholungsbewegung kann sich ausweiten.
🔴 Widerstandsbereiche: 4010–4023 / 4030–4040
🟢 Unterstützungsbereiche: 3965–3970 / 3915–3885
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4010–4020 zurückläuft und Ablehnung zeigt, können kurzfristige Short-Positionen erwogen werden, mit Kurszielen bei 3965–3970.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3950–3955 fällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielzonen 3980–4000.
✅ Insgesamt bleibt Gold kurzfristig bärisch, während die langfristige Struktur intakt ist.
Technische Indikatoren, gleitende Durchschnitte und fundamentale Marktstimmung deuten weiterhin auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Im November sollte der Fokus daher auf Sell-the-Rally-Strategien liegen. Solange die langfristige Schlüsselunterstützung hält, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bestehen.
BTCUSD: Käufer übernehmen die KontrolleBitcoin tritt in eine erneute Aufwärtsphase ein, da sich die Marktstruktur festigt und die Kaufaktivität zunimmt. Nach einer längeren Konsolidierungsphase spiegelt das Preisverhalten Akkumulationsdynamiken wider – ein typischer Vorbote für einen anhaltenden Aufwärtstrend. Der Übergang von neutralem zu bullischem Momentum deutet auf einen Stimmungsumschwung sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern hin.
Die Analyse der Liquiditätsflüsse zeigt eine konstante Dominanz der Käuferseite, wobei Kapital stetig in Bitcoin zurückfließt. Die Markttiefe hat sich verbessert, und die Volumendaten bestätigen, dass große Marktteilnehmer ihr Engagement erhöhen. Jede Korrektur wurde aggressiv aufgefangen, was auf eine starke Überzeugung der Käufer hindeutet. Dieses Muster geht typischerweise einer gerichteten Aufwärtsbewegung voraus, da der Verkaufsdruck nachlässt und sich die Liquidität in der Nähe höherer Preisniveaus konzentriert.
Die Volatilität hat sich normalisiert und einen ausgewogenen Rhythmus beibehalten, der einer Trendfortsetzung zuträglich ist. Der stetige Anstieg der Momentumindikatoren deutet darauf hin, dass Bitcoin die nötige Energie für einen Ausbruch aufbaut. Da die Handelsaktivität im Einklang mit der positiven Stimmung zunimmt, spricht die Struktur eher für einen kontrollierten Aufwärtstrend als für einen impulsiven Kurssprung.
Das Anlegerverhalten spiegelt die Psychologie eines Bullenmarktes in der Frühphase wider – geduldige Akkumulation, reduzierter Panikverkauf und wachsender Optimismus. Dieses Umfeld führt in der Regel zu einem anhaltenden Preisanstieg, da das Vertrauen einen kontinuierlichen Kapitalzufluss begünstigt.
Insgesamt sprechen die Marktbedingungen für Bitcoin für eine Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends. Stabilität, Liquiditätskonzentration und anhaltende Käuferstärke deuten darauf hin, dass ein mittelfristiger Bullenmarkt im Gange ist.
Gold (XAU/USD) – Ausbruch über Unterstützung könnte starke RallyHandelssignal (3H-Chart)
Richtung: 📈 Kauf (Long)
Einstieg: 4.000 $ – 4.020 $
Stop-Loss: 3.940 $
Take-Profit 1: 4.080 $
Take-Profit 2: 4.200 $
Take-Profit 3: 4.385 $
🔍 Analyse:
Gold hat den fallenden Trendkanal durchbrochen und befindet sich nun oberhalb einer starken Unterstützungszone bei 3.950 – 3.980 $.
Solange der Kurs über 4.000 $ bleibt, deutet das technische Bild auf eine mögliche Trendwende hin.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 4.050 $ könnte die nächste Aufwärtswelle auslösen, mit Zwischenzielen bei 4.120 $ und einem Hauptziel bei 4.385 $.
Ein Schlusskurs unter 3.940 $ würde das bullische Szenario ungültig machen und eine Rückkehr in Richtung 3.880 $ signalisieren.
⚙️ Zusammenfassung:
📈 Bullisches Szenario aktiv, solange Gold über 4.000 $ notiert.
Zielzone für Käufer: 4.385 $ CME_MINI:NQ1! EURONEXT:PSI1! EURONEXT:EV6X2025 EURONEXT:EV8Z2025 EURONEXT:GE8Z2025 EURONEXT:JM8Z2025 EURONEXT:JMTX2025 EURONEXT:PO6X2025 EURONEXT:PO8Z2025 EURONEXT:PTAX2025 EURONEXT:RNEX2025 EURONEXT:XA8Z2025 EURONEXT:XA6X2025
Silberpreis bremst die Talfahrt vorerstAnalyse bei einem Silberkurs von $48,65
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort zeigt sich nun Korrekturbedarf, der die $45er-Marke testet.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts musste dem aufgestauten Korrekturdruck jedoch nachgeben. Die Gewinnmitnahmen haben in der vergangenen Woche die Zone um 45 US-Dollar angelaufen, wo sich mit Unterstützung der 50-Tage-Linie jetzt eine Stabilisierung einstellen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $43,90 bis $50,60
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $45,56 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild bleibt nach Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung wahrscheinlich. Dafür müsste weiterer Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt abgewendet werden. Ein Bruch würde hingegen auf Notierungen im $42er-Bereich zielen.
Mögliche Wochenspanne: $46,40 bis $52,50 alternativ $41,80 bis $47,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Emotionale Disziplin und Risikomanagement im Trading🧠 1. Warum emotionale Disziplin wichtig ist
Emotionale Disziplin bedeutet, sich unabhängig von Angst oder Gier an seinen Plan zu halten.
Die Märkte sind darauf ausgelegt, Ihre Geduld, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Jeder Verlust verleitet dazu, das System zu ändern – doch Beständigkeit zahlt sich aus.
✅ Wichtige Gewohnheiten emotional disziplinierter Trader:
Sie akzeptieren Verluste, ohne Rache-Trading zu betreiben.
Sie folgen Regeln, nicht Impulsen.
Sie haben realistische Erwartungen – kein Trade macht sie über Nacht reich.
💰 2. Risikomanagement – Schutz vor Gewinn
Ihr Risikomanagement entscheidet über Ihr Überleben. Erfolgreiche Trader denken in Wahrscheinlichkeiten, nicht in Gewissheiten. Sie riskieren niemals zu viel bei einer einzigen Idee.
📏 Goldene Regeln des Risikomanagements:
Riskieren Sie 1–2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Verwenden Sie immer einen Stop-Loss, niemals einen „mentalen“.
Definieren Sie Ihr Chance-Risiko-Verhältnis (mindestens 1:2 oder besser).
Erweitern Sie niemals eine Verlustposition – nur bestätigte Gewinnerpositionen.
Beim Risikomanagement geht es nicht darum, Verluste zu vermeiden – sondern darum, Schäden zu begrenzen und langfristig konstant zu bleiben.
🧩 3. Wie Sie Ihre emotionale Disziplin stärken
Wie ein Muskel wächst Disziplin mit regelmäßigem Training. Probieren Sie Folgendes täglich:
Routine vor dem Trading – Überprüfen Sie Ihren Plan vor jeder Sitzung.
Trading-Tagebuch – Notieren Sie Ihre Emotionen, nicht nur die Ergebnisse.
Machen Sie Pausen – emotionale Erschöpfung führt zu schlechten Entscheidungen.
Lösen Sie sich von den Ergebnissen – konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf den Gewinn.
💡 Tipp: Wenn Sie den emotionalen Druck reduzieren, verbessern sich Ihre Klarheit und Genauigkeit.
⚙️ 4. Professionelle Denkweise
Amateure jagen dem Gewinn hinterher; Profis schützen ihr Kapital.
Jeder Trade ist nur ein Datenpunkt – kein Spiegelbild Ihres Wertes. Sobald Sie anfangen, zuerst wie ein Risikomanager zu denken, ändern sich Ihre Ergebnisse ganz natürlich.
🗣️ „Disziplin bedeutet, das zu wählen, was man am meisten will, anstatt das, was man jetzt will.“
📊 Fazit
Um als Trader erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich darauf, sich selbst zu kontrollieren, bevor Sie versuchen, den Markt zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität + striktes Risikomanagement = langfristiger Erfolg.
Seien Sie der Trader, der mit Logik und nicht mit Emotionen handelt. 🧘♂️
Bitcoin – Wochenendrallye priorisieren!BTC zeigt nach dem vorangegangenen starken Rückgang eine positive Reaktion:
Die Nachfragezone um 108.000–109.000 hält, ein kleines Doppelbodenmuster ist erkennbar, begleitet von absorbierendem Kaufdruck.
Der Kurs hat die Widerstands- und Angebotszone von 110.500–111.500 erneut getestet und akkumuliert hier, was auf ein hohes Ausbruchspotenzial hindeutet.
Prioritäres bullisches Szenario für das Wochenende:
✔ Bleibt der Kurs über der Zone von 110.500–111.500 und fällt nicht darunter, ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung von BTC in Richtung der Zielzone von 116.400 zu rechnen.
✔ Hier fallen auch der Volumenprofilwiderstand und das vorherige kurzfristige Hoch zusammen – mit angemessenen Gewinnmitnahmen ist zu rechnen.
✨ Die Marktstimmung erholt sich allmählich – solange das Preisniveau gehalten wird, kann die Aufwärtsdynamik bis Anfang nächster Woche anhalten.
ETHUSDT – leichte Erholung!ETHUSDT bewegt sich immer noch in einem großen rückläufigen Kanal, aber die Dynamik des Wochenendes zeigt, dass der Kaufdruck allmählich zurückkehrt.
Der Preis hat einen höheren Boden gebildet und sich eng in der Seitwärtszone von 3.820–3.880 angesammelt, was zeigt, dass die Bullen die Verkaufskraft absorbieren.
EMA34 begann abzuflachen, ein frühes Signal dafür, dass die Abwärtsdynamik deutlich nachgelassen hat.
Wenn der Preis diese Akkumulationszone aufrechterhalten kann, wird ETH wahrscheinlich weiterhin seitwärts kriechen und dann an die Oberkante des fallenden Kanals zurückprallen – etwa 3.980, was auch mit dem nächsten starken Widerstand zusammenfällt.
Wenn der Markt Geduld testet !Hallo liebe TradingView-Community , 👋
„Bullen machen Geld, Bären machen Geld – Schweine werden geschlachtet.“ – alter Wall-Street-Spruch
👉 Bedeutung: Gier und Ungeduld zerstören langfristig jedes Konto.
🔹 Verhalten: Gewinne realisieren, nicht nachjagen. Realistische Ziele setzen.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich derzeit von seiner schwierigen Seite. Jeder kleine Anstieg wird schnell wieder abverkauft, und die Support-Zone um 106.000 $ steht zunehmend unter Druck. Diese Marke konnte bisher mehrfach standhalten, verliert aber mit jedem erneuten Anlaufen an Stärke – ein typisches Zeichen für Erschöpfung auf Käuferseite.
Sollte Bitcoin es nicht schaffen, sich über dieser Zone zu stabilisieren, droht ein Bruch wichtiger technischer Unterstützungen. In diesem Fall lägen sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA wieder oberhalb des Kurses – und würden damit zu Widerständen werden. Das wäre ein strukturell bearishes Signal, insbesondere wenn sich die beiden gleitenden Durchschnitte von oben nach unten kreuzen.
Ein solches Setup könnte die zweite Schulter eines Head-and-Shoulders-Patterns ausbilden – ein klassisches Umkehrsignal, das in der Vergangenheit häufig tiefere Korrekturen eingeleitet hat.
• Im März 2024, als Bitcoin bei rund 70 K $ sein lokales Top erreichte, folgte ein Rückgang von etwa 30 %,
• ebenso im Dezember 2024, nach dem Hoch bei 106 K $, mit erneut knapp 30 % Abverkauf.
Würde das aktuelle Support-Level nun brechen, läge ein Rücksetzer auf rund 88 K $ im Rahmen dieser historischen Parallelen. Das wäre eine 30 %-Korrektur vom aktuellen Allzeithoch – kein Crash, sondern eine normale Marktbereinigung in einem übergeordneten Aufwärtstrend.
Man sollte sich diese Möglichkeit bewusst vor Augen halten, um nicht überrascht zu werden, sondern vorbereitet zu handeln. Märkte wiederholen oft ihre Verhaltensmuster – der Unterschied liegt darin, wer sie erkennt.
📊 ETF-Flows bestätigen die Schwäche
Auch die Bitcoin-Spot-ETFs spiegeln dieses Bild wider. In der letzten Oktoberwoche zeigten sie ein deutlich schwächeres Kapitalverhalten – ein klares Warnsignal für die Marktstimmung.
Am 27. und 28. Oktober flossen zwar noch moderate Zuflüsse von rund 150 Mio. US-Dollar bzw. 202 Mio. US-Dollar, doch die Volumina reichten nicht aus, um echte Stärke zu signalisieren. Anleger agierten vorsichtig und warteten auf Bestätigung durch Makrodaten und Preisstabilität.
Ab dem 29. Oktober kippte das Bild jedoch deutlich:
• 29. Oktober: –470 Mio. US-Dollar
• 30. Oktober: –488 Mio. US-Dollar
• 31. Oktober: –191 Mio. US-Dollar
Besonders auffällig waren die Abflüsse bei IBIT (BlackRock) und FBTC (Fidelity) – den beiden größten institutionellen Produkten am Markt. Wenn dort Kapital abgezogen wird, signalisiert das eine Phase der Risikoreduktion und Unsicherheit unter institutionellen Anlegern.
Insgesamt flossen allein in dieser Woche über 1,15 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-ETFs ab. Dieser Abfluss erklärt, warum Bitcoin aktuell keinen stabilen Boden findet: Wenn Kapital den Markt verlässt, fehlt der Kaufdruck, um die Preise zu stützen.
• Liquidität ist der Treibstoff des Marktes: Wenn Geld abfließt, wird jede Aufwärtsbewegung schwerer.
• Technische Signale und Kapitalflüsse gehören zusammen: Beides muss sich decken, um eine nachhaltige Trendwende zu bestätigen.
• Geduld ist eine Stärke: Trader, die warten können, bis Struktur, Volumen und Marktpsychologie wieder übereinstimmen, treffen die besseren Entscheidungen.
Fazit:
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Solange der Markt unter Druck steht und Kapital weiter abfließt, bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Doch wer diese Phase nutzt, um ruhig zu beobachten, zu lernen und strategisch zu planen, wird beim nächsten Aufwärtstrend zu den Gewinnern gehören.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team






















