Euro Dollar, die Institutionellen sind immer noch bullish Es gibt eine Konstante auf dem Markt für frei schwankende Währungen (Forex) in diesem Jahr: Der US-Dollar ist mit Abstand die schwächste Währung. Es ist das gleiche Szenario wie in den ersten Monaten der ersten Amtszeit von Donald Trump im Jahr 2017, das sich wiederholt. Ein erklärter Wille des US-Präsidenten, den US-Exportunternehmen mehr Wechselkurswettbewerbsfähigkeit zu verschaffen.
Der Wechselkurs des Euro wird auch durch ein Zusammenspiel fundamentaler Faktoren nach oben getrieben, insbesondere durch ein relatives Aufholen europäischer Vermögenswerte gegenüber US-Aktienwerten. Es ist die Summe dieser Fundamentaldaten, die einen gut konstruierten Aufwärtstrend des EUR/USD-Kurses an den Devisenmärkten in diesem Jahr 2025 ermöglicht. Am Montagabend, den 30. Juni, wurde ein neuer technischer Monatsabschluss verzeichnet, und da die technischen Widerstände überschritten wurden, scheint es, dass der Euro-Dollar-Kurs in diesem Sommer die Marke von $1,20 erreichen kann.
1) Ein neuer technischer Monatsabschluss (technischer Abschluss des Monats Juni), der den jährlichen Aufwärtstrend des Euro-Dollar-Kurses weiterhin unterstützt
Der technische Abschluss des Monats Juni ist also für den Euro-Dollar-Kurs seit Anfang der Woche erreicht und es ist eine weitere bullische charttechnische Bestätigung, die man erhält. Der Euro-Dollar-Kurs bestätigte das Überschreiten einer absteigenden Widerstandslinie, die seit der Finanzkrise von 2008 besteht.
Der Kurs konvergiert mit seinem Momentum (hier durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD dargestellt) und das nächste natürliche technische Ziel liegt bei 1,20 $. Dies ist ein technisches Ziel für den Sommer, wobei zu beachten ist, dass kurzfristig eine Rückkehrbewegung zu den Unterstützungen bei $1,15 und $1,17 möglich bleibt.
Die unten stehende Grafik zeigt die japanischen Kerzen des EUR/USD-Kurses auf Monatsbasis mit den technischen Indikatoren Ichimoku, RSI und LMACD
2) Institutionelle Händler sind laut dem COT-Bericht der CFTC immer noch bullish für den Euro-Dollar-Kurs
Das Interessanteste an dem globalen analytischen Ansatz ist die Konvergenz zwischen den Signalen der technischen Analyse und den Signalen der institutionellen Positionierung auf den EUR/USD-Kurs.
Laut dem COT-Bericht (Commitment Of Traders) der CFTC sind institutionelle Händler (Hedgefonds + Asset Manager) zu Beginn des Jahres 2025 zu Nettokäufern des Euro-Dollar-Kurses geworden, und bei der wöchentlichen Aktualisierung dieser Positionsdaten kann man feststellen, dass sich ihr Kaufengagement verstärkt, wenn der Kurs des EUR/USD-Kurses ansteigt. Diese bullische Konvergenz zwischen dem Chartismus und der Positionierung der institutionellen Anleger verleiht einem Szenario Glaubwürdigkeit, in dem der Euro-Dollar im Sommer den Widerstand bei 1,20 $ erreicht. Diese Marktsicht wäre entkräftet, wenn die Unterstützung bei 1,14 $ durchbrochen würde.
Die beiden folgenden Grafiken zeigen die Positionierung der institutionellen Händler in Bezug auf den Euro-Dollar-Futures-Kurs. Die Institutionellen gingen zu Beginn des Jahres mehrheitlich in den Bullenmarkt über und Monat für Monat verstärken sie ihr Engagement auf der Kaufseite.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
X-indicator
ETH konsolidiert weiter unter der 50er Weekly !!!Ethereum befindet sich auf dem Wochenchart bereits seit neun Wochen in einer ausgeprägten Seitwärtskonsolidierung knapp unterhalb der 50er Weekly EMA. Trotz mehrfacher Versuche gelang es dem Kurs bislang nicht, diesen gleitenden Durchschnitt nachhaltig zu überwinden – ein klarer technischer Widerstand, der weiterhin den übergeordneten Aufwärtsimpuls ausbremst.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt interessante Parallelen: Auch im vergangenen Jahr verharrte Ethereum über einen Zeitraum von 13 Wochen unter der 50er Weekly EMA, bevor schließlich ein signifikanter Ausbruch nach oben erfolgte, der in eine dynamische Aufwärtsbewegung mündete. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnten dem Markt noch rund vier Wochen Konsolidierung bevorstehen, ehe ein erneuter Befreiungsschlag in Richtung höherer Kursziele möglich wird. Entscheidend wird sein, ob es dem Kurs gelingt, mit anziehendem Momentum und steigendem Volumen über die 50er EMA auszubrechen – dies wäre ein starkes technisches Signal für eine Trendfortsetzung.
Goldbullen haben ihre Meinung geändert,der Preis steigt auf 3350
Goldtrendanalyse: Geopolitische Risiken bestehen weiterhin, die technische Seite ist stark und volatil
Die aktuelle Situation im Nahen Osten stellt einen Zyklus von Konfliktentspannung und erneuter Eskalation dar. Nach einem kurzen Schusswechsel zwischen dem Iran und Israel griff Israel die umliegenden Streitkräfte an, und die geopolitischen Risiken sind noch nicht vollständig ausgeräumt. Solche „abschreckenden Konflikte“ könnten erneut auftreten, und der unterstützende Effekt der Risikoaversion auf Gold wird zeitweise anhalten. Der Markt muss wachsam gegenüber plötzlichen Ereignissen sein, die den Goldpreis impulsartig ansteigen lassen.
4-Stunden-Zyklus
Indikatorsignal: Stochastik-Indikator, goldenes Kreuz, nach oben gerichtete MACD-Doppellinien, die eine bullische Momentum-Akkumulation anzeigen.
Schlüsseldruck: 3340 (obere Schiene des absteigenden Kanals). Ein Durchbruch eröffnet den Aufwärtsraum.
Kurzfristige Unterstützung: 3295 (gestern obere und untere Konvertierungsposition). Ein Verlust dieser Unterstützung führt zu einer Oszillation.
Stündliches Linienmuster
Kurzfristige gleitende Durchschnitte bilden ein bullisches Muster, der Tiefpunkt des Callbacks steigt allmählich an, und die Struktur ist stark.
【Strategie】
Grundidee: Konzentrieren Sie sich auf niedrige Long-Positionen, wenn der Markt zurückgeht, und versuchen Sie, mit einer leichten Short-Position im Druckbereich von 3340–3350 zu investieren.
Long-Order: Markteintritt bei 3300–3305, Ziel 3315–3320, Stop-Loss 3292.
【Risikowarnung】
Sollte sich der geopolitische Konflikt erneut verschärfen, könnte der Goldpreis schnell die Marke von 3340 durchbrechen. Die Strategie muss dann rechtzeitig angepasst werden.
Achten Sie während des US-Handels auf die Auswirkungen der US-Wirtschaftsdaten auf den US-Dollar.
Bitcoin ist schwach im Moment.Auch auf dem Wochenchart präsentiert sich Bitcoin aktuell in einer spannenden technischen Ausgangslage. Der Kurs nähert sich erneut dem markanten Widerstand im Bereich um 109.000 $, konnte diesen bislang jedoch nicht nachhaltig überwinden. Sollte es Bitcoin nicht gelingen, diesen Bereich nach oben aufzulösen, rückt eine mögliche bearishe Divergenz in den Fokus: Während der Preis sukzessive höhere Hochs formt, nimmt der RSI auf Wochenbasis stetig ab – ein klassisches Warnsignal für eine potenzielle Trendumkehr.
Auffällig ist zudem, dass der RSI zuletzt seine eigene Trendlinie sowie die Signallinie von oben nach unten durchbrochen hat – ein Muster, das historisch häufig mit nachfolgenden Korrekturphasen einherging. Parallel dazu signalisiert auch der MACD eine nachlassende bullishe Dynamik, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Kurs die 50er Weekly EMA noch einmal testen könnte. Dieser gleitende Durchschnitt stellt eine bedeutende technische Unterstützung dar und könnte bei einem Rücklauf als Orientierungspunkt für Marktteilnehmer dienen.
Technische Analyse und Handelsempfehlungen für GoldTechnische Analyse und Handelsempfehlungen für Gold
Marktrückblick:
Gestern zeigte Gold einen Bodenbildungs- und Erholungstrend. Im asiatischen Handel fiel der Kurs schnell auf 3250 Punkte, stabilisierte sich dann und erholte sich wieder. Im europäischen und US-Handel stieg er und erreichte ein Hoch von 3296 Punkten, bevor er unter Druck geriet. Nachdem der US-Handel zum zweiten Mal auf 3270 Punkte zurückfiel, um die Unterstützung zu bestätigen, beschleunigte sich der Anstieg und durchbrach die Marke von 3300 Punkten. Die Tageslinie schloss mit einer Bodenbildung und Erholung, was darauf hindeutet, dass die Unterstützung von 3250 Punkten wirksam ist und die kurzfristige Anpassung möglicherweise abgeschlossen ist.
Aktueller Trend:
Der Goldpreis erholte sich nach der heutigen Eröffnung weiter und erreichte nun die Marke von 3320 Punkten. Achten Sie auf den Druck der Long-Short-Linie bei 3324 Punkten. Ein Durchbruch bestätigt die Trendwende, und Sie können einen Schritt zurücktreten und anschließend Long-Orders platzieren. Im Gegenteil, falls der Kurs unter Druck gerät, sollten Short-Orders auf hohem Niveau platziert werden.
Technische Hinweise:
4-Stunden-Chart: 3324 ist die entscheidende Long-Short-Wasserscheide, die Unterstützung darunter liegt bei 3295–3301 (die gestrige Widerstandsumwandlungsposition).
Strategie: Hohe Short-Position und niedrige Long-Position innerhalb der Spanne, anschließendes Nachziehen nach Durchbruch von 3324.
Strategie:
Short-Order: 3321–24 leichte Short-Position, Stop-Loss 3332, Ziel 3295–3301, Halten nach Durchbruch.
Long-Order: 3295–3301 stabilisiert und Long-Position, Stop-Loss 3287, Ziel 3320–24, Halten nach Durchbruch.
Bullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USDBullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USD 💰📈
🔍 Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine klare bullische Umkehrstruktur in der Nähe einer starken Unterstützungszone:
📌 Wichtige Beobachtungen:
Mehrfache Ablehnung an der Unterstützung 🟠
Der Kurs hat mehrfach auf die Unterstützungszone bei 3.300 – 3.280 USD reagiert und dabei ein Triple-Bottom-Muster gebildet – ein starkes Zeichen für Kaufinteresse.
Bullisches Harmonic-Muster ✅
Ein bullisches Harmonic-Muster (vermutlich Bat oder Gartley) wurde direkt an der Unterstützung abgeschlossen und löste eine kräftige Umkehr mit einer bullischen Umkehrkerze aus.
Ausbruch aus kurzfristigem Widerstand 📊
Der Kurs hat den kleineren Widerstand bei ca. 3.340 USD durchbrochen – ein Bestätigungszeichen für bullisches Momentum. Ein Retest wird durch den grünen Pfeil 🟢 dargestellt.
Zielbereich festgelegt 🎯
Das nächste Ziel liegt bei 3.460 USD, was mit einem früheren Widerstandsbereich übereinstimmt – ein realistisches und technisch starkes Ziel.
📈 Trading-Ausblick:
✅ Kaufsignal: Ausbruch und Retest oberhalb von 3.340 USD.
🎯 Kursziel: 3.460 USD.
🛡️ Unterstützungsbereich: 3.300 – 3.280 USD (Achtung bei einem Bruch darunter).
📌 Fazit:
Der Chart zeigt ein hochwahrscheinliches bullisches Fortsetzungsszenario mit Unterstützung durch Struktur, Muster und Kursverhalten. Trader könnten bei Rücksetzern nach Kauflimits Ausschau halten. 🚀📊
Nas & Dow 01.07.2025 - RangeKurz und knackig, keine Zeit heute.
Sowohl NQ als auch YM haben sich in eine Range begeben. Daher sind keine Trades geplant ausser dem Short im YM bei PSZ #2. Dafür müssen wir die Range aber verlassen.
Gestern hatte der NQ mit einem Fake-ChoCh unter dem Referenz-Low geschlossen >> erstes Anzeichen für eine Range.
Der YM hatte das Referenz-Low aber korrekt volumenbestätigt raus genommen, daher gab es hier im H1 noch kein Anzeichen für eine Range. Für den Short an der PSZ #6 gab es dann auf die Mütze. Die Daten zu dem Trade werde ich nachtragen, sobald ich Zeit habe.
Wünsche Euch einen erfolgreichen Dienstag. Denkt dran, 03.-05.07. Feiertag in USA 🤙
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
01.07.2025 - Dow Jones, DAX, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Dow Jones hängt am Widerstand
- Dax scheitert am vorherigen Aufwärtstrend
- EUR/USD mit Ziel Richtung 1,90?
- Gold zurück in den Bollinger Bändern
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
(XAU/USD) 3H Chart – Short-Setup an starker WiderstandszoneSchlüsselebenen im Überblick
Einstiegspunkt (Short):
📌 3.335,03 USD – Zone mit starkem Widerstand (violette Box)
Stop-Loss:
❌ 3.354,88 USD – Absicherung bei Fehlausbruch über Widerstand
Take-Profit-Ziele:
🎯 Ziel 1: 3.245,65 USD
🎯 Alternatives Ziel (bei Long-Reversal): 3.455,76 USD
---
📉 Szenario 1: Bärisch (Hauptszenario)
Verkauf bei Erreichen des Bereichs um 3.335 USD
Erwarteter Rückgang bis zur Unterstützungszone bei 3.245,65 USD
Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Risiko: ca. 20 Punkte
Gewinnpotenzial: ca. 90 Punkte
CRV ≈ 1:4,5
---
📈 Szenario 2: Bullisch (Ungültig bei Stop-Loss)
Bricht der Kurs über 3.354,88 USD, wird das Short-Signal ungültig
Nächstes Ziel nach oben: 3.455,76 USD (Widerstandszone)
---
🛠️ Technische Hinweise
EMA & MA: Die gleitenden Durchschnitte (rot = kurzfristig, blau = langfristig) kreuzen sich – Anzeichen für bevorstehende Bewegung
Widerstandszone (violett) wurde bereits mehrfach respektiert – starke Entscheidungsebene
---
✅ Zusammenfassung der Handelsidee
Element Wert
Einstieg 3.335,03 USD
Stop-Loss 3.354,88 USD
Take-Profit 3.245,65 USD
Alternativziel 3.455,76 USD
Handelsrichtung Short (Verkauf)
CRV ca. 1:4,5
ATH oder nicht ?Solange die blaue Support-Box sowie die darunter verlaufende 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht nach unten hin durchbrochen werden, bleibt die technische Gesamtlage aus analytischer Sicht weiterhin intakt. Diese Zone bildet aktuell eine zentrale Unterstützungsstruktur, die das kurzfristige bullische Szenario absichert.
Auf der Oberseite steht jedoch die 50er EMA im Fokus, die derzeit als Widerstand fungiert. Eine Rückeroberung dieser gleitenden Durchschnittslinie wäre notwendig, um das Momentum wieder auf die Seite der Käufer zu ziehen und eine mögliche Aufwärtsbewegung einzuleiten.
Gleichzeitig zeigt der Kursverlauf erste Anzeichen von nachlassender Dynamik. Die letzten Kerzen deuten auf eine abnehmende Impulsstärke hin – ein Hinweis darauf, dass dem Markt kurzfristig die Kraft fehlt, einen klaren Richtungsentscheid herbeizuführen.
Bitcoin Halving Zyklus (Zyklus-Top Prognose für 2025 am Ende)Bitcoin bewegt sich seit seiner Entstehung in klar strukturierten 4-Jahres-Zyklen, die durch das sogenannte Halving-Event definiert sind. Bei einem Halving wird die Menge an neu erzeugten Bitcoins pro Block halbiert – ein fundamentales Element im Bitcoin-Protokoll, das etwa alle 210.000 Blöcke (rund alle vier Jahre) eintritt. Dieses sich verknappende Angebot führt, bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage, regelmäßig zu einer Neubewertung des Preises.
Jeder Zyklus durchläuft typischerweise drei Phasen:
Bullrun nach dem Halving (Preisanstieg, teils exponentiell) (grün)
Supply-Shock lässt den Preis zunächst langsam nach oben klettern. Im weiteren Verlauf verstärkt sich die Dynamik (Medien, Massenpsychologie, ...) bis das sogenannte Zyklus-Hoch erreicht ist.
Bärenmarkt nach Überhitzung (Blow-Off Top) (rot)
Nach der vorausgegangenen exponentiellen Preisexplosion kommt es zu einem starken Kursabfall (Gewinnmitnahmen, Liquidationen, ...). Hierbei ist eine Korrektur von über -80% üblich.
Reakkumulation/Erholung vor dem Halving (orange)
Nach dem starken Abverkauf findet Bitcoin nach bisher ca. 400 Tagen ein Boden. Von hier aus beginnt eine leichte Erholung bis das nächste Halving den nächsten Zyklus auslöst.
Im dargestellten Chart sind die vier bisherigen Halving-Zyklen visuell voneinander abgegrenzt. Die Halvings selbst sind mit vertikalen Linien markiert. Aktuell befinden wir uns im vierten Halving-Zyklus (2024–2028), dessen Muster bislang weiterhin starke Ähnlichkeiten zu den vorherigen Zyklen zeigt.
Gemeinsamkeiten zwischen den Zyklen:
Nach jedem Halving beginnt ein ausgeprägter Bullrun, der sich über ca. 500–550 Tage (ca. 17–18 Monatskerzen) erstreckt.
Auf das jeweilige Markttop folgt ein längerer Bärenmarkt mit teils drastischen Kursrückgängen. Dieser Bärenmarkt dauerte bisher immer 390-400 Tage.
Anschließend sehen wir für ca. 480 - 520 Tage eine Erholung in das nächste Halving rein.
Diese Zyklen wiederholen sich nicht exakt, aber das zugrunde liegende Marktverhalten, geprägt von Knappheit, Spekulation und Emotion, bleibt konstant. Der Preis wird dabei nicht nur durch Angebot und Nachfrage, sondern auch durch Marktpsychologie, Makrotrends und Adoptionsraten beeinflusst.
"The Trend is your friend until it ends"
Gehen wir also davon aus, dass wir uns diesen Zyklus ähnlich verhalten wie die vergangen drei Zyklen dann ergibt sich folgende Zyklus-Prognose:
$180k - $280k Ende 2025
Ein weiteres zentrales Element im Chart ist der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Wochenbasis. Hier zeigt sich ein bemerkenswert zuverlässiges Muster:
Immer dann, wenn der RSI während eines Bullruns die fallende Widerstandslinie (dunkelgrau) von oben berührt oder durchstößt, folgte in der Vergangenheit ein Markttop – sowohl 2013, 2017 als auch 2021.
Dieser RSI-Trend liefert somit ein wertvolles Frühwarnsignal, um Überhitzungsphasen zu erkennen und potenzielle Wendepunkte frühzeitig einzuordnen.
Fazit:
Der dargestellte Chart kombiniert die langfristige Perspektive der logarithmischen Wachstumskurve mit dem zyklischen Verhalten von Bitcoin. Durch die Integration von Halvings, zyklischen Phasen und RSI-Signalen entsteht ein Werkzeug zur Makro-Analyse, das Anlegern hilft, sich langfristig zu orientieren – fernab kurzfristiger Marktgeräusche.
(Die im Chart dargestellten Kurven sind logarithmisch berechnet und nicht einfach "freihand" in den Chart eingezeichnet)
Das Bullen-Bären-Spiel unter der Federal Reserve
Es riecht nach Schießpulver! Trump attackierte erneut die Federal Reserve mit der Aussage: „Niemand, der nicht bereit ist, die Zinsen sofort zu senken, wird zum Vorsitzenden der Federal Reserve ernannt.“ Er gab eindringlich bekannt, dass der ideale Zinssatz auf 1 bis 2 % gesenkt werden sollte. Dieses Machtspiel zwischen dem Weißen Haus und der Federal Reserve sorgt für neue Volatilität am Goldmarkt!
Market Express: Spannender Achterbahntrend
Gold bot heute eine spannende Szene: Nach einem Eröffnungskurs von 3.272 $ stieg der Kurs auf 3.281 $, stürzte dann auf 3.247 $ ab und erholte sich schließlich wieder. Diese Welle des „tiefen V“-Trends interpretiert die aktuelle Marktverwicklung perfekt – Druck von oben und Unterstützung von unten, und Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf!
Technische Entschlüsselung: Wichtige Angriffs- und Verteidigungspunkte
Bärenfestung: 3281 US-Dollar ist der Höhepunkt der heutigen Erholung, und der darüber liegende Bereich zwischen 3295 und 3301 US-Dollar wird als „Todeslinie“ bezeichnet.
Bullenposition: Der Bereich zwischen 3250 und 3255 US-Dollar zeigt eine starke Unterstützung, deren Durchbruch Panikverkäufe auslösen kann.
Entscheidendes Kampfsignal: 3316 US-Dollar ist der „Gewinner“, der den kurzfristigen Trend bestimmt.
Strategietipps: Dem Trend folgen und präzise angreifen.
Wir haben heute den Tiefpunkt bei 3263 US-Dollar erreicht und Gewinne mitgenommen! Aktuelle Strategie:
Erholung auf 3294–3301 US-Dollar: Short-Orders decken, Stop-Loss bei 3306 US-Dollar setzen.
Ziel sind 3255–3260 US-Dollar, und Sie können halten, falls diese durchbrochen wird.
Hinweis: Je heftiger Trumps „Mundkanone“, desto heftiger die Marktvolatilität! Wird Powell dem politischen Druck nachgeben? Wird die Ernennung des Vorsitzenden der US-Notenbank im Oktober einen neuen Markt auslösen? Das sind alles Zeitbomben, die im Goldmarkt verborgen liegen!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 30. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3350, Unterstützung 3225
4-Stunden-Chart: Widerstand 3310, Unterstützung 3245
1-Stunden-Chart: Widerstand 3295, Unterstützung 3260
Nachdem Gold am vergangenen Freitag auf 3255 gefallen war, fiel der Candlestick-Chart vom 4-Stunden-Level aus nur schwer weiter, was auf eine Verlangsamung der Abwärtsdynamik hindeutet. Es ist wichtig, die Möglichkeit einer doppelten Bodenunterstützung bei 3245 zu beachten. Gleichzeitig ist dies auch die Unterstützungsmarke von 0,618 des goldenen Abschnitts des Bandes von 3120 bis 3452. Da der MACD Anzeichen einer Bodendivergenz zeigt, sind kurzfristige Operationen bärisch, aber die Wahrscheinlichkeit einer Erholung ist ebenfalls sehr hoch. Die kurzfristige Unterstützungsposition unterhalb des Marktes liegt bei etwa 3281, und falls sie durchbrochen wird, liegt sie bei etwa 3260 bis 3247; die wichtige Druckposition liegt bei etwa 3295. Bei einem Durchbruch liegt der Kurs bei etwa 3309–3313!
KAUFEN: 3281 (nahezu)
KAUFEN: 3260 (nahezu)
KAUFEN: 3245 (nahezu)
Täglich teilen →
S&P 500: Neues AllzeithochAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 6.173 Punkten
Kursprognose: Im Zuge der letzten Gewinnserie konnte der S&P 500 Aktienindex noch Werte bei 6.147 Zählern erreichen, ist dort aber in eine schärfere Korrektur übergegangen und hat auch im März weitere Verluste hinnehmen müssen. Zum Start in den April hat sich dann noch deutlich stärkerer Verkaufsdruck gezeigt, der erst bei 4.835 Punkten auf genügend Nachfrage für eine Gegenbewegung getroffen ist. Die gegenläufige Erholung hat alle wichtigen Unterstützungen zurückgewonnen und im Ausbruch über das Vorjahreshoch jetzt neue Rekordwerte gesetzt. Damit bleiben weitere Zugewinne zu erwarten.
S&P 500 diese Woche: 6.080 bis 6.310
Widerstand: 6.187
Unterstützung: 6.099 | 5.773 | 5.674
GD 20: 6.015 GD 50: 5.809
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Der S&P hat im Jahr 2024 eine eindrucksvolle Rallye gezeigt, die bis in Dezember hinein eine Serie neuer Rekorde bilden konnte. Über den Jahreswechsel hat sich dann eine Schiebephase gebildet, vom letzten Allzeithoch aus dem Februar ist der Kurs dann in den Korrekturmodus gegangen. Nach Bruch der 200-Tage-Linie hat sich die zweite Welle am 2022er Jahreshoch gestützt, woraufhin der Kurs mit ebenso deutlicher Dynamik zurück über die 6.000-Punkte-Marke gekommen ist.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
BITCOIN, welcher Trend zeichnet sich für den Monat Juli ab?Geopolitische Beruhigung, Optimismus für die Handelsdiplomatie, Vorfreude auf eine Zinssenkung der FED - ein Trio, das dem globalen Aktienmarkt zu einem neuen Allzeithoch verhalf und eine positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs erzeugte. Kann der Aufwärtstrend bis Ende Juli anhalten?
1) Die globale Liquidität unterstützt weiterhin die Aufwärtsdynamik von Bitcoin
Ein oft unterschätzter Motor beeinflusst weiterhin die Entwicklung von Bitcoin: das globale Geldmengenaggregat M2, das weiterhin eine enge und positive Korrelation mit dem Preis des digitalen Vermögenswerts aufweist. Dieser Indikator, der die in US-Dollar umgerechneten Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften zusammenfasst, wirkt sich in der Regel mit einer durchschnittlichen Verzögerung von etwa 12 Wochen auf Bitcoin aus. Die jüngsten Statistiken zeigen einen neuen historischen Höchststand dieser globalen Liquidität. Dieser Faktor trägt dazu bei, den seit April zu beobachtenden Aufwärtstrend zu unterstützen, trotz eines komplexen fundamentalen Umfelds, das von einer Federal Reserve geprägt ist, die entschlossen ist, kurzfristig an einer restriktiven Geldpolitik festzuhalten.
Der US-Dollar verändert, wenn er stärker oder schwächer wird, direkt den Gesamtwert des in Dollar ausgedrückten M2. Dies trägt zum Umfang der weltweiten Liquidität und damit zur Entwicklung von Bitcoin bei.
2) Ein technisches Muster der Fortsetzung des Aufwärtstrends in der Formation
Charttechnisch gesehen ist der Trend von Bitcoin seit mehreren Monaten durch einen anhaltenden Anstieg gekennzeichnet. Die Chartanalyse legt nahe, dass sich eine haussierende Fortsetzungsflagge bilden könnte. Wenn dieses Muster durch ein klares Überschreiten des Allzeithochs bestätigt wird, setzen die theoretischen Projektionen die nächsten Ziele zwischen 128.000 und 145.000 US-Dollar. Die Dynamik der täglichen Candlesticks von BTC/USD zeugt von einem Markt, der weiterhin positiv orientiert ist, vorausgesetzt, die Unterstützungszone von 98.000/100.000 US-Dollar bleibt erhalten.
3) Der mit dem Halving verbundene Vierjahreszyklus immer noch aktiv
Um diese Entwicklung in einen längerfristigen Rahmen zu stellen, muss man an den Vierjahreszyklus erinnern, der um das Halving herum strukturiert ist. Das letzte Halving-Ereignis fand im April 2024 statt und leitete eine neue Aufwärtsphase ein, die sich bis zum Herbst 2025 fortsetzen dürfte, wenn sich die historischen Regelmäßigkeiten wiederholen. Bitcoin hat also noch mehrere Monate Zeit, um neue Rekorde aufzustellen, auch wenn volatile Episoden nicht auszuschließen sind.
Zeitliche Analysen zeigen, dass die Endphase dieses Zyklus zwischen Oktober und Dezember 2025 erwartet wird. Diese Perspektive lässt dem Trend Zeit, sich zu entwickeln, selbst wenn sich in der Sommerperiode eine kurzfristige Korrektur entwickeln sollte.
4) Ausblick für den Monat Juli
Seit dem Frühjahr befindet sich Bitcoin in einer Aufwärtsdynamik, die ihre Legitimität sowohl in der technischen Konfiguration als auch in dem beispiellosen Ausmaß der globalen Liquidität findet. Die Kombination dieser Faktoren schafft ein günstiges Umfeld für eine Fortsetzung des Anstiegs im Sommer, auch wenn der Markt mit den geopolitischen und handelspolitischen Spannungen und der Entschlossenheit der FED zu kämpfen haben wird, die ihre Zinsen erst im September senken dürfte.
ACHTUNG: Ein technischer Bruch der Unterstützung bei 100K$ würde den seit Anfang April bestehenden Aufwärtstrend beenden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
GBP/USD Bärisches Umkehrmuster erkannt GBP/USD Bärisches Umkehrmuster erkannt 🔻🦈
Das Chart zeigt die Bildung eines potenziellen bärischen Gartley-Musters in der Nähe der Widerstandszone bei 1,3736, welche in der Vergangenheit mehrfach Preisumkehrungen ausgelöst hat (rote Pfeile).
🔍 Wichtige Beobachtungen:
📌 Die Preisbewegung hat ein bärisches Harmonik-Muster abgeschlossen, was auf eine mögliche Trendumkehr hinweist.
💡 Mehrfache Ablehnungen an der oberen Widerstandszone (1,3730–1,3780) zeigen starken Verkaufsdruck.
📉 Der Bruch der Aufwärtstrendlinie bestätigt eine Strukturänderung.
🟠 Historische Unterstützungszonen (orange Kreise) stimmen mit dem projizierten Zielniveau: 1,3512 überein.
🔽 Ein klarer Durchbruch unter 1,3650 könnte den bärischen Impuls in Richtung des Ziels beschleunigen.
🎯 Ziel: 1,35124
🛑 Widerstand: 1,3730–1,3780
✅ Unterstützung: Zone um 1,3510–1,3550
BTCUSDTWas denken Sie über Bitcoin?
In unserem vorherigen Ausblick erwarteten wir einen Rückgang auf das Kanaltief, gefolgt von einer Aufwärtsbewegung, und bisher hat der Kurs dieses Szenario perfekt umgesetzt.
Bitcoin nähert sich nun dem Kanalhoch und einer wichtigen Widerstandszone. Aktuell beobachten wir zwei mögliche Szenarien:
Szenario 1 – Rückgang vor Fortsetzung:
Wenn der Kurs den Widerstand überwindet, könnte es zu einer Korrektur in Richtung der Kanalmittellinie (die mit einem wichtigen Unterstützungsniveau übereinstimmt) kommen. Dies könnte einen starken Einstiegspunkt für die nächste Aufwärtswelle bieten.
Szenario 2 – Ausbruch und erneuter Test:
Wenn Bitcoin den Kanal und die Widerstandszone durchbricht, können wir beim Rückgang auf das durchbrochene Niveau nach Kaufgelegenheiten suchen, mit potenziellen Zielen auf höheren Niveaus.
Die Kursentwicklung in diesem Bereich ist entscheidend. Sowohl ein Rückgang auf die Mittellinie als auch ein Ausbruch über den Widerstand könnten wertvolle Trading-Setups bieten.
Bereitet sich Bitcoin auf einen Ausbruch vor oder steht zunächst eine weitere Korrektur bevor?
GOLD (XAUUSD): Ihr Handelsplan für MontagGOLD (XAUUSD): Ihr Handelsplan für Montag
Gold wurde am Freitag von einer wichtigen Tagesunterstützung stark zurückgewiesen.
Ihr Bestätigungssignal für einen Pullback-Trade wäre ein bullischer Ausbruch und ein stündlicher Schlusskurs über dem Intraday-Widerstand von 3283.
Danach dürfte der Preis die Marke von 3292 erreichen.
DXY Bullisches Setup mit Ziel bei 98,201Markiert bei: 97,200
Der Kurs hat in dieser Zone mehrmals reagiert – sie dient als wichtige Unterstützung.
📈 Kursziel (Take Profit)
Zielmarke: 98,201
Dies ist ein markanter Widerstandsbereich auf höherem Niveau.
Potenzielles Gewinnziel von rund +100 Pips, mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis (~3,7:1).
🛑 Stop-Loss
Gesetzt bei: 96,930
Direkt unterhalb der Unterstützung, zum Schutz bei möglichem Durchbruch nach unten.
📍 Widerstandsbereich
Zwischen: 97,419 – 97,465
Ein kurzfristiger Widerstand, der durchbrochen werden muss, um weiteres Aufwärtspotenzial zu bestätigen.
Die 200 EMA (blau) verläuft ebenfalls in dieser Zone und fungiert als dynamischer Widerstand.
📉 Indikatoren
Gleitende Durchschnitte:
Rot: vermutlich 50 EMA
Blau: 200 EMA
Der aktuelle Kurs liegt unter beiden EMAs, was auf einen bestehenden Abwärtstrend hinweist – aber erste bullische Umkehrversuche sind sichtbar.
📌 Handelsidee
Ein möglicher Long-Trade bei 97,200 mit Ziel bei 98,201.
Wichtig ist dabei ein klarer Ausbruch über den Widerstand bei 97,465, um die bullische Fortsetzung zu bestätigen.
⚠️ Risiken
Trend insgesamt noch negativ.
Ein Durchbruch unter 97,00 könnte eine neue Abwärtswelle auslösen.
📘 Fazit
Die Grafik zeigt eine bullische Trendumkehr-Strategie im DXY mit:
Gut definiertem Einstieg
Engem Stop-Loss
Klarem Ziel
Sehr gutem Chancen-Risiko-Verhältnis
📎 Bestätigung über 97,465 abwarten, bevor Long-Position eingegangen wird.
So "wird" der UDS/JPY reagieren + wichtige TIPP´sHallo zusammen,
nach technischer Analyse und dem bevorstehenden Daten in meinem Wirtschaftskalender, gibt es viele Hinweise, dass der USD stärker performen wird und ich auf Short ausgerichtet bin.
Ich traue einem Abwärtstrend von 143.200 bis 142.270 zu.
Gute Tipps von mir:
Wenn der USDX im H30/H1 massiv fällt, wird der UDS/JPY und der USD/CHF 1:1 genauso reagieren.
Zzgl. korreliert der EUR/USD schon seit 4,5 Monaten entgegen des USD/JPY ;-)
Was denkt Ihr, wo geht die Reise mit dem USD/JPY hin ?!
Schreibt es Genen in die Kommentare.
Ich habe keine Glaskugel und kann die Geopolitische Dinge nicht vorhersehen, man kann jedoch in volatilen Märkten im H4/D/W das RM Risiko besser kalkulieren.
Tipp des Monats: traded Smart aber nicht Hart :-)
Doppeltop-Ausbruch an der Widerstandszone Doppeltop-Ausbruch an der Widerstandszone 💥
Im Chart ist ein klassisches Doppeltop-Muster nahe der Widerstandszone bei 3.360–3.480 zu erkennen, gefolgt von einer deutlichen bärischen Ablehnung (rote Pfeile). Dies bestätigt starken Verkaufsdruck in diesem Bereich.
🔍 Wichtige technische Highlights:
🔺 Doppeltop-Formation
Der Kurs bildete zwei Hochs in der Nähe der Widerstandszone, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen.
Nach dem zweiten Hoch begann eine Abwärtsbewegung, was die Trendumkehr bestätigt.
📉 Abwärtstrendkanal
Der aktuelle Abwärtstrend verläuft innerhalb eines fallenden Kanals mit tieferen Hochs und Tiefs.
Der Kurs ist unter die Nackenlinie des Doppeltops bei ca. 3.270 gefallen.
🎯 Kursziel-Projektion
Das berechnete Ziel aus der Höhe des Doppeltops liegt bei 3.207,5, was genau mit der darunterliegenden Unterstützungszone übereinstimmt.
🟠 Historische Unterstützungszonen
Die großen orangefarbenen Kreise markieren wichtige Reaktionszonen, was die Relevanz des Bereichs 3.207–3.220 als Unterstützung unterstreicht.
📊 Ausblick:
Setzt sich die aktuelle Abwärtsdynamik fort, ist ein Rückgang in Richtung der Ziel-Unterstützungszone bei 3.207,5 wahrscheinlich. Ein Pullback in den Bereich 3.320–3.350 könnte eine Short-Gelegenheit bieten, mit einem Stopp über dem letzten Hoch.
🔧 Marktmeinung: Bärisch
📍 Widerstand: 3.360–3.480
📍 Unterstützung: 3.207–3.220
📍 Ziel: 3.207,5
Silberpreis konsolidiert über $35Analyse bei einem Silberkurs von $35,95
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und nach einem Ausbruch jetzt Notierungen über $35,50 verteidigt.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat im Juni bei $37,31 ein neues Jahreshoch erreicht und konsolidiert über der Unterstützung durch den 35-Dollar-Bereich. Über dem Vorjahreshoch bleiben Kursziele bei $38 aktiv. Auch der gleitende 20-Tage-Durchschnitt könnte nun einen Anstieg mit weiteren Zugewinnen unterstützen.
Mögliche Wochenspanne: $35,20 bis $36,60
Nächste Widerstände: $36,83 = Vorwochenhoch | $37,31 = Aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $35,29 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $35,87 GD50: $34,03 GD200: $32,15
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis nach dem Aufwärtsschub zunächst neue Kraft zu sammeln scheint, könnte sich die Tradingrange zwischen 35 und 37 Dollar fortsetzen. Erst ein Bruch einer dieser Marken würde den entsprechenden Richtungsimpuls liefern, wobei die Wahrscheinlichkeit für weitere Preisanstiege spricht.
Mögliche Wochenspanne: $35,40 bis $37,30 alternativ $36,10 bis $38,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Der Long-Short-Streik nach dem Verziehen des geopolitischen Rauchs
Als Trump das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Iran in den sozialen Medien verkündete, war die Risikoaversion des Marktes wie ein plattgeblasener Ball – der Trend, den Goldpreis an einem einzigen Tag um 2 % fallen zu lassen, offenbarte die größte Schwäche des Goldes: Im Spannungsfeld zwischen der Geldpolitik der US-Notenbank und geopolitischen Risiken spielt die Risikoaversion zunehmend eine untergeordnete Rolle.
Interessanter ist jedoch die anschließende Aussage des iranischen Außenministers: „Es gibt keinen Plan, die Atomverhandlungen wieder aufzunehmen.“ Dies deutet darauf hin, dass die geopolitischen Risiken nur vorübergehend ruhen, nicht verschwinden. Zusammen mit Trumps Drohung, die Aufhebung der Iran-Sanktionen zu stoppen, könnte der Goldbären-Karneval nur die Ruhe vor dem Sturm sein.
Die PCE-Daten vom Mai in den USA inszenierten ein absurdes Drama aus „Inflationsstarre + Konsumrückgang“:
Der Kern-PCE stieg im Jahresvergleich um 2,7 % (ein neuer Höchststand in diesem Jahr) und bestätigte damit die Rationalität der Fed-Strategie „längerfristig höhere Zinsen“. Die Konsumausgaben sanken unerwartet um 0,1 % (erstmals seit 21 Monaten), legten aber den Grundstein für die Erwartung von Zinssenkungen. Dieser Widerspruch führte zu einer seltsamen Szene am Zinsterminmarkt: Händler setzten auf einen Anstieg der Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf 68 %, während sie die Erwartung einer Zinssenkung im Jahr 2025 vom Vier- auf das Dreifache reduzierten. Die Fed steckt in dem von ihr geschaffenen Datenlabyrinth fest, und Gold ist ein Opfer dieser Phase des politischen Zögerns geworden.
4-Stunden-Chart Absteigender Kanal des Todesdreiecks + Eröffnung des Bollinger-Bands: Der Preis durchbricht kontinuierlich die beiden Verteidigungslinien 3280/3255, der MACD bildet unterhalb der Nullachse ein „Krokodilmaul“-Muster. Wichtige Wasserscheide: Der Bereich 3295-3301 vereint den 50-Tage-Durchschnitt und das Fibonacci-Retracement-Level von 38,2 % und bildet die letzte Verteidigungslinie für Bären. Drohende Warnung an alle Marktteilnehmer. Der aktuelle Markt ist ein Paradies für Trendhändler, aber die Hölle für kurzfristig orientierte Händler: Haupttrendstrategie: Leerverkäufe im Bereich 3295-3301 (Stop-Loss 3326) sind die einzige Gelegenheit, bei der sich eine hohe Position lohnt, ein Durchbruch des Ziels 3250 kann gegen den Trend bis 3220 ansteigen. Maronen pflücken: Versuchen Sie, mit einer leichten Position nahe 3250 zu kaufen (strenger Stop-Loss bei 3238). Dies muss mit der 15-minütigen RSI-Bodendivergenz koordiniert werden des US-Marktes
Powells „Rücktritt“ – ein schwarzer Schwan: Trumps Drohung, den Fed-Vorsitzenden zu ersetzen, könnte den Markt die Kontinuität der Politik hinterfragen lassen. Gipfeltreffen der globalen Zentralbankgouverneure: Sollten Powell und Lagarde synchrone Signale für eine Lockerung der Geldpolitik geben, könnte der Goldpreis eine Gegenreaktion auslösen. Datenkrieg außerhalb der Landwirtschaft: Sollte die Arbeitslosenquote die 4,0 %-Marke überschreiten, würde dies unmittelbar Erwartungen einer Zinssenkung im September auslösen.
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin: Schließt der Goldpreis wöchentlich unter 3250, bedeutet dies, dass der Aufwärtstrend im Jahr 2024 offiziell beendet ist. Solange die Fed kein klares Signal für einen Politikwechsel gibt, ist jedes Bottom-Fishing-Verhalten gleichbedeutend mit einer Feindseligkeit gegenüber dem Trend.