AUDNZD auf historischen Niveaus – Shorts staffelnHin und wieder erreichen Märkte extreme Levels, die man gezielt ausnutzen kann. Dies ist einer dieser Momente.
📊 Technische Analyse:
Der AUD/NZD D1 RSI notiert aktuell auf dem höchsten Tagesniveau aller Zeiten. Ein vergleichbares Szenario gab es nur einmal – im August 2020. Damals folgte innerhalb der nächsten 4 Monate ein Rückgang von 630 Pips.
Könnte sich dies wiederholen? Und sollte man jetzt shorten?
🌍 Fundamentale Perspektive:
Der jüngste Anstieg im AUD/NZD wurde hauptsächlich durch die Schwäche des NZD getrieben. Grund dafür sind zunehmend schwächere Konjunkturdaten aus Neuseeland. Der Terminmarkt preist derzeit bereits eine Zinssenkung um 0,5 % bei der RBNZ-Sitzung am 8. Oktober 2025 ein. Das ist extrem dovish – entsprechend haben Banken den NZD stark verkauft (sichtbar auch im EUR/NZD und NZD/CHF).
Allerdings könnte die Erwartung einer doppelten Zinssenkung schon das Maximum an „Dovishness“ widerspiegeln. Ja, eine weitere Zinssenkung im Laufe des Jahres ist möglich, doch häufig zeigen Währungen ihre größten Bewegungen rund um solche Schlüsselereignisse. Hinzu kommt, dass auch die RBA (australische Notenbank) in der kommenden Woche ihre Entscheidung verkündet. Damit haben wir gleich zwei fundamentale Katalysatoren.
💡 Potenzielle Trade-Idee:
Wie kann man dieses Setup nutzen? Ich würde nicht direkt in voller Größe shorten. Stattdessen empfiehlt sich ein schrittweises Aufbauen kleiner Short-Positionen (maximal 0,2 % pro 1 ADR). Bewegt sich der Markt 1 ADR gegen dich, kann eine weitere kleine Position ergänzt werden. So bleibt der durchschnittliche Einstiegskurs nahe dem aktuellen Niveau. Früher oder später dürfte eine Mean-Reversion-Bewegung einsetzen. Das kann Zeit brauchen – aber die Historie zeigt, dass wir bei diesen (oder noch niedrigeren) RSI-Ständen häufig deutliche Rücksetzer gesehen haben.
👉 Halte dieses Währungspaar im Blick – mit Geduld könnte es sich sehr lohnen.
Beste Grüße,
Meikel
X-indicator
XRP - Nächste große Chancen im BlickWir haben XRP im Visier und möchten bei der großen Chance dabei sein.
👉 Das bedeutet: gerade in den ruhigen Phasen bereiten wir uns vor.
Wir sehen aktuell zwei mögliche Swing-Einstiege:
🟢 Chance 1 – Fake-Strategie
Wenn XRP einen Wick unterhalb von ca. 2.65 USD bildet und die Market Maker damit viel Liquidität abholen, es dann aber zurück über 2.70 USD schafft → eröffnen wir sicher einen Long, da wir in diesem Fall höhere Hochs erwarten.
🟢 Chance 2 – Support-Bruch
Wenn der Support bei 2.65 USD mit Follow-Up bricht, erwarten wir eine starke Korrektur bis in den Bereich 2.36 – 2.30 USD.
Hält dieser Bereich, eröffnen wir dort eine große Swing-Position.
✅ Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bleibt achtsam und seid gesegnet!
ETH (1H) – Wochenendrisiko signalisiert Aufwärtstrend!Wie war euer Wochenende?
Ethereum bewegt sich derzeit in einem klaren Abwärtstrendkanal. Die Linien EMA20 und MA50 fallen weiter ab und fungieren als oberer Widerstand, wodurch alle Erholungsversuche scheitern. Nach einer kurzen Seitwärtsbewegung konnte der Kurs nicht ausbrechen und berührt gerade die dynamische Widerstandszone.
Im 1H-Chart ist die wichtige Unterstützungszone bei 3.870 Punkten zu beobachten. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, dürfte ETH diesen Bereich durchbrechen und den Rückgang bis auf 3.700 Punkte ausweiten – und sich sogar der unteren Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3.600 Punkten nähern.
Marktseitig werden Altcoin-Geldströme weiterhin abgezogen, da Bitcoin keine klaren Erholungssignale zeigt, während der USD weiterhin stark ist. Dies erhöht das Wochenendrisiko für ETH, insbesondere für unbewirtschaftete Long-Positionen.
In diesem Szenario ist der Abwärtstrend weiterhin dominant. Glauben Sie, dass ETH/USDT 3.870 halten kann oder wird dies nur ein kurzfristiger Stopp vor einem stärkeren Rückgang sein?
Bitcoin kurz vor dem nächsten ImpulsBitcoin hat es am wichtigen Widerstand bei 110'200 USD nicht geschafft zu brechen und stattdessen eine Short-Confirmation gebildet.
Wie zuvor kommuniziert, war es entscheidend, dass dieser Level überwunden wird, um kurzfristig Long zu denken.
👉 Unserer Meinung nach befinden wir uns aktuell in einer No-Trade-Zone.
Der Preis konsolidiert in diesem Bereich und liefert derzeit keine klaren Signale – weder für Short noch für Long. Deshalb warten wir auf einen Ausbruch.
📉 Wir gehen weiterhin davon aus, dass Bitcoin den Bereich 106'300 – 105'000 USD ansteuern wird. Von dort aus könnte sich ein möglicher Ausbruch nach oben ergeben.
Schönes Wochenende und seid gesegnet !
BTC (1H) – Bärensignal fürs Wochenende!Bitcoin bewegt sich derzeit in einem Abwärtstrendkanal, nachdem es die Akkumulationszone um 111.000 Punkte durchbrochen hat. Der EMA20 liegt unterhalb des MA50, und jede Erholung wird durch die Oberkante des Kanals blockiert. Die neue Akkumulationszone um 109.500 Punkte zeigt ein Tauziehen, aber die Kaufkraft ist weiterhin schwach, und der Haupttrend tendiert nach unten.
Das aktuelle Marktumfeld verstärkt dieses Szenario, da Bitcoin-ETFs weiterhin Kapitalabzüge verzeichnen, was die Vorsicht der institutionellen Anleger widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund verlässt spekulatives Kapital Kryptowährungen, um sicherere Anlagen zu finden, was den Abwärtsdruck auf BTCUSDT deutlicher macht.
Für Händler ist es derzeit sinnvoll, Verkäufe zu priorisieren, sobald der Kurs die Widerstandszone zwischen 110.500 und 111.000 Punkten erreicht, und den TP bei 107.000 zu platzieren.
Strenges und sicheres Kapitalmanagement. Wie schätzen Sie die Entwicklung von BTC/USDT am Wochenende ein?
10Y UST Yields - der Vorbote zum Bösen für den ganzen MarktDie 10y UST Yields sind aus Ihrem Jahrzehntelangen Abwärtstrend ausgebrochen und konsolidieren seit 2023 in einer interessanten Range.
Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten die vermutlich für den Stockmarket ähnliche Effekte haben könnten.
Variante A:
Die yields brechen weiter nach oben aus und würgen die gesamte Wirtschaft ab was nur analog 2020 mit Käufen durch Zentralbanken etc. eingefangen werden kann. dies würde vermutlich mit anderen Externen Katalysatoren welche die Nachrichten bespielen einhergehen.
Variante B:
Yields fallen von hier ohne den Umweg nach oben was ähnlich zu Variante A am Ende wäre.
Bitcoin unter starkem VerkaufsdruckIn der ersten Handelssitzung der Woche blieb der Abwärtsdruck für Bitcoin (BTCUSDT) auf Binance bestehen, als der Kurs bei rund 112.700 USDT notierte. Der 1H-Chart zeigt, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark war und kurzfristige Widerstandszonen kontinuierlich abgelehnt wurden.
Die Marktstimmung tendiert derzeit zur Vorsicht, da nach dem jüngsten Anstieg zunehmender Druck auf Gewinnmitnahmen besteht. Die Liquidität an den Derivatebörsen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang der Finanzierungssätze, was auf ein schwächeres kurzfristiges Vertrauen hindeutet.
Technisch gesehen bewegt sich der Kurs in einem klaren Abwärtstrend, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist. Die Widerstandszone zwischen 113.200 und 115.500 USDT wurde mehrfach abgelehnt, was darauf hindeutet, dass der Angebotsdruck weiterhin dominant ist. Die nächste Unterstützung liegt bei 111.800 USDT. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte Verkaufsdruck den Kurs auf den Fibonacci-Bereich von 1,618 nahe 109.500 USDT drücken.
Bitcoin befindet sich in einer von Bären dominierten Phase. Was denken Sie: Ist dies eine Chance, den Abwärtstrend fortzusetzen, oder wird es eine plötzliche Kehrtwende seitens der Bullen geben?
BTC/USDT – Aufwärtstrendkanalbruch, bärisches Signal?Bitcoin eröffnete die Handelssitzung bei etwa 111.900, nachdem es ihm nicht gelang, den mittelfristigen Aufwärtstrendkanal zu halten. Der Durchbruch des Kurskanals und der fehlgeschlagene erneute Test bei EMA34/EMA89 zeigen, dass die Verkäufer klar dominieren. Auf dem H3-Chart schwankt der Kurs aktuell knapp unter der Widerstandszone von 112.500–113.500. Ein leichtes Seitwärtsszenario, das Verkaufsdruck aufbauen könnte, bevor der Rückgang weitergeht, ist recht hoch.
Was die Marktfaktoren betrifft, wird der USD weiterhin durch Zuflüsse in sichere Anlagen gestützt, da die US-Produktionsdaten stabil bleiben, während die Anleiherenditen um kurzfristige Höchststände verharren. Dies erhöht den Druck auf risikoreiche Anlagen, einschließlich Bitcoin. Das während der Erholungsphasen allmählich abnehmende Handelsvolumen spiegelt auch das mangelnde Vertrauen der Käufer wider.
Da die Verkaufsdynamik weiterhin dominiert, gilt die Unterstützungszone von 108.000–109.000 als nächstgelegenes Ziel.
👉 Glauben Sie, dass BTC diese Woche weiter tief in die 108K-Zone rutschen oder plötzlich stark von der aktuellen Seitwärtszone abweichen wird?
Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden🛑Der PCE-Sturm kommt heute Abend! Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden. Ist 3715 die letzte Verteidigungslinie für Bullen?
🛑 Der Spot-Goldpreis hielt sich während der asiatischen Sitzung am Freitag (26. September) stabil bei etwa 3740 $/oz. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise und fielen dann wieder, hauptsächlich aufgrund unerwartet besser als erwarteter US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed haben sich leicht abgekühlt, der allgemeine Lockerungskurs bleibt jedoch unverändert.
Peter Grant, Vizepräsident von Zaner Metals, bemerkte: „Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen mit 218.000 unter den erwarteten 235.000 und sind leicht restriktiv. Dies hat zwar einige Erwartungen an aggressive Zinssenkungen gedämpft, aber die allgemeine Markteinschätzung einer geldpolitischen Wende nicht geändert. Das größte kurzfristige Risiko für den Goldpreis bleiben die heute Abend veröffentlichten PCE-Kerndaten – sollte die Inflation erneut über die Erwartungen steigen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis vorübergehend drücken.“
Technisch gesehen befindet sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Solange die wichtige Unterstützung von 3.715 $ hält, bleibt die Gesamtstruktur stark. Mit der Annäherung an die wichtige Marke von 3.800 $ hat die kurzfristige Volatilität jedoch deutlich zugenommen, was das Eingehen von Long-Positionen riskanter macht. Eine Buy-on-Low-Strategie ist daher sinnvoller.
Der Goldpreis erreichte am Donnerstag seinen Tiefpunkt bei 3.722 $, bevor er sich stabilisierte. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufunterstützung darunter weiterhin stark ist. Am Freitag empfehlen wir, den Fokus auf den Unterstützungsbereich bei 3.730 $ zu legen. Sollte dieser auf dieses Niveau zurückfallen, sollten Sie stapelweise Long-Positionen mit einem anfänglichen Ziel von 3.762 $ eröffnen. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3.780–3.785 $ führen. Sollte der Goldpreis nach den PCE-Daten das bisherige Hoch von 3.792 $ durchbrechen, ist weiteres Aufwärtspotenzial möglich!
⚠️ Hinweis zum Handelsende: Am Freitagabend werden zahlreiche Daten veröffentlicht, insbesondere die PCE-Inflationsdaten, die erhebliche Volatilität auslösen könnten. Wir empfehlen, mit einer geringen Position zu handeln und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Gold-Handelsstrategie für die späte Freitagssitzung✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Gold fiel nach dem Erreichen des Hochs bei 3791 zurück, sank bis auf 3717 und konsolidierte anschließend im Bereich von 3744–3755. Die aktuelle Kerze ist wieder über den gleitenden Durchschnitten MA5 und MA10 und nähert sich dem oberen Bollinger-Band, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik wieder an Stärke gewinnt.
Die gleitenden Durchschnitte zeigen kurzfristig nach oben, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, und der Kurs befindet sich nahe am oberen Band, was auf das Risiko eines kurzfristigen Anstiegs, aber auch auf die Möglichkeit eines Rücksetzers hinweist. Derzeit befindet sich Gold in einer Hochkonsolidierungsphase mit kurzfristig bullischer Tendenz. Allerdings machen die dichten Widerstände oberhalb eine Korrektur nach einem Anstieg wahrscheinlich.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart: Gold erholte sich stark nach einem Test des 3722-Niveaus, stieg bis auf 3783 und konsolidiert derzeit um 3775. Aufeinanderfolgende bullische Kerzen deuten auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
Die gleitenden Durchschnitte (MA5 und MA10) haben eine bullische Ausrichtung gebildet, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Da sich die Kerzen jedoch dem oberen Bollinger-Band nähern, könnte es zu einer technischen Korrektur kommen. Der kurzfristige Trend bleibt bullisch, und wenn sich der Preis über 3766 halten kann, könnte er den Bereich 3783–3791 weiter testen, obwohl das Risiko eines Anstiegs mit anschließendem Rücksetzer besteht.
🔴 Widerstandsniveaus: 3783 / 3791 / 3805
🟢 Unterstützungsniveaus: 3766 / 3752 / 3742
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold auf die Unterstützungszone 3766–3755 zurückfällt und hält, erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen mit einem Ziel von 3783–3791.
🔰 Wenn Gold auf 3783–3791 steigt, dort aber auf Widerstand stößt, erwägen Sie leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3766–3755.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold leicht rückläufig, Seitwärtsbewegung 3740 – 3748📊 Marktübersicht
Gold stieg auf 3754, erreichte nahe den Widerstandsbereich 3748 – 3755, fiel dann stark auf 3740 zurück und handelt derzeit bei rund 3743. Die Kaufkraft ist noch nicht stark genug, der Verkaufsdruck hat nachgelassen, der Markt befindet sich weiterhin in einem kurzfristigen Seitwärtsbereich.
📉 Technische Analyse
Nahe Widerstände: 3748 – 3755
Starke Widerstände: 3765
Nahe Unterstützung: 3740 – 3735
Wichtige Unterstützung: 3725 – 3700
EMA50 liegt weiterhin über dem Preis, der Gesamtrend ist leicht bärisch, aber der Verkaufsdruck ist nicht stark.
📌 Ausblick
Gold bewegt sich im Bereich 3740 – 3748, ein Halten über 3743 könnte einen erneuten Test des Widerstands ermöglichen. Ein Bruch unter 3735 könnte einen Rückgang auf 3725 auslösen, ein Durchbruch über 3755 könnte eine Erholung bis 3765 bewirken.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD (kurzfristig)
Entry: 3748 – 3752
🎯 TP: 3740 / 3730 / 3725
🛑 SL: 3755
🟡 Scalping | Now
🔺 BUY XAU/USD (langfristig)
Entry: 3695 – 3700
🎯 TP: 3720 / 3740 / 3760
🛑 SL: 3685
🟡 Swing | Wait
Bitcoin im fallenden Keil, Kursziel 107,6KBTCUSDT auf BINANCE notiert aktuell bei rund 109.500 und befindet sich weiterhin in einem seit mehreren Tagen anhaltenden Abwärtstrend.
Beobachtet man die erste Jahreshälfte, bildet die Preisstruktur ein fallendes Keilmuster. Der Preis wird derzeit mehrfach am oberen Rand des Abwärtstrendkanals blockiert, und das Handelsvolumen unterstützt das bullische Szenario nicht.
Der Markt wird weiterhin von der Erwartung beeinflusst, dass die Fed die Zinsen langfristig hoch hält. Die Renditen von US-Anleihen sind erneut gestiegen, der US-Dollar hat seine Stärke beibehalten, was zu verstärktem Verkaufsdruck auf Bitcoin führt. Gleichzeitig zeigen die Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs in den USA Anzeichen einer Verlangsamung, was die Marktstimmung trübt. Diese Faktoren verstärken die pessimistische Einschätzung für BTC kurzfristig weiter.
Die richtige Handelsstrategie besteht derzeit darin, Short-Positionen zu priorisieren, sobald der Kurs wieder im Bereich von 110.500 bis 111.000 liegt, mit dem Ziel, bei etwa 108.000 und weiter bis 107.600 Gewinne mitzunehmen.
Glauben Sie, dass BTC das Ziel schnell erreichen wird oder wird es eine weitere Erholung geben, bevor es weiter fällt? Hinterlassen Sie einen Kommentar, um weitere Perspektiven auszutauschen! 📉
Euro unter kurzfristigem Druck!Der EUR/USD-Kurs notiert auf CMC Markets aktuell bei etwa 1,1675 und befindet sich weiterhin in einem fallenden Keil. Die jüngsten Erholungen stoppten erst an der Widerstandszone von 1,1700 – 1,1720, wo sich viele Fair-Value-Gaps (FVG) konzentrieren. Danach wurde der Kurs schnell stark zurückgewiesen, was die Dominanz der Verkäufer bestätigt.
Der H1-Chart lässt kurzfristige Kursschwankungen in der aktuellen Konsolidierungszone mit insgesamt rückläufiger Struktur erwarten. Das nächste Ziel wird bei 1,1593 erwartet, was mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals zusammenfällt.
Fundamental betrachtet lieferten die jüngsten Veröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für die Eurozone und Deutschland eher gemischte Ergebnisse. Dies deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholungsdynamik weiterhin schwach ist und den EUR weiterhin unter Druck setzt. Kommentare von FXStreet zeigen zudem, dass es dem EUR ohne neue Dynamik schwerfallen wird, den Aufwärtstrend beizubehalten.
Meine bevorzugte Strategie besteht darin, Short-Positionen im Widerstandsbereich von 1,1680 bis 1,1700 zu eröffnen, wenn sich der Kurs in einer Erholungsphase befindet. Das kurzfristige Gewinnmitnahmeziel liegt bei 1,1620 und weiter bei 1,1593.
Händler sollten die Baisse-Phase priorisieren, um ihren Vorteil zu maximieren.
DOGE/USDT: Makrodruck belastet den KursDer Kurs von DOGE/USDT fiel von 0,228 auf 0,224 und notiert aktuell bei rund 0,2277. Diese Korrektur spiegelt eine Gewinnmitnahme wider, die nach den Anstiegen von Bitcoin und großen Altcoins im gesamten Kryptomarkt eingesetzt hat und Dogecoin zusätzlich belastet.
Gleichzeitig wirken makroökonomische Faktoren schwer: die Unsicherheit über die Zinspolitik der US-Notenbank, die Entwicklung des USD-Zinsniveaus und regulatorische Nachrichten im Kryptobereich führen zu vorsichtigem Anlegerverhalten und verstärken den Verkaufsdruck.
Aus technischer Sicht bleiben frühere Fair Value Gaps (FVG) entscheidend, da sie bei erneuten Tests zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen. Solange das Unterstützungsniveau bei 0,2200 USD nicht stabil verteidigt wird, bleibt die Abwärtsdynamik dominant. Ein Bruch dieser Zone könnte den Weg zu 0,2100 USD oder tiefer öffnen – ein klares Signal für die starke Abhängigkeit von Dogecoin gegenüber Nachrichtenlage und Marktumfeld im kurzfristigen Handel.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.647 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt bis Mittwoch gefallen und konnte im Bereich um 23.280 Punkte in eine Zwischenerholung drehen. Am Ende hat der Kurs in der Vorwochenspanne bei 23.650 Zählern geschlossen. Zum Wochenstart am Montag bleibt Widerstand am Vorwochenhoch zu erwarten, auch im Tageschart definiert sich dieser Bereich als Deckel.
Erwartete Tagesspanne: 23.530 bis 23.870
Nächste Widerstände: 23.855 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.284 = Vorwochentief | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder nachgeben und das März-Hoch unter Druck setzen. Erst eine Erholung deutlich über 24.000 Punkte würde den Ausblick verbessern.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen.
Erwartete Wochenspanne: 23.080 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Schwäche vorherrscht und ein Bruch am Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.710 bis 23.640 alternativ 23.620 bis 24.410
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1746
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,17er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche hat der Kurs die 1,19er-Marke getestet und wurde deutlich zurückgewiesen. Der Schlusskurs am Vorwochentief könnte für den Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche indizieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1830 | 1,1918 = Vorwochenhoch | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1716 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag weiter um eine Stabilisierung im Bereich der 1,17er-Marke ringen und sich im Idealfall für eine nächste Erholung positionieren. Notierungen unter 1,1650 würden einen stärkeren Einbruch ankündigen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1650 bis 1,1740
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen stützen. Damit wäre nach einem Test des 1,1650er-Bereichs eine Zwischenerholung möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1840
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein nächster Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1550 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1860 alternativ 1,1550 bis 1,1740
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
S&P 500 Technologiesektor, Deutlich überkauft (Vorsicht)Am vergangenen Montag habe ich eine Analyse zum S&P 500 veröffentlicht, in der ich gezeigt habe, dass sich der Index unter einem wichtigen technischen Widerstand befindet und ein Risiko von Gewinnmitnahmen besteht. Der S&P 500 hat daraufhin tatsächlich einige Konsolidierungssitzungen erlebt.
Heute möchte ich den Fokus auf den Schlüsselbereich der US-Technologie legen, der technisch und fundamental stark überkauft ist.
Um zu zeigen, dass der US-Technologiesektor derzeit an den Aktienmärkten in einer Überkauf-Situation steckt, verfolge ich einen doppelten Ansatz, der technische und fundamentale Analyse kombiniert.
• Zunächst untersuche ich den S&P 500 Information Technology Sektorindex, einen der elf Subsektoren dieses Referenzindex. Dieser Index fasst die größten US-Technologiewerte zusammen und spiegelt ihre globale Börsendynamik wider. Die technische Analyse dieses Index ermöglicht es, langfristige Trends, Unterstützungs- und Widerstandszonen sowie Momentum-Indikatoren zu identifizieren. Besonders untersuche ich Oszillatoren wie den RSI (Relative Strength Index) im Monatschart, der dafür bekannt ist, Überkauft- oder Überverkauft-Phasen zu erkennen. Ziel ist es zu überprüfen, ob die aktuellen Signale auf eine übertriebene Aufwärtsbewegung hindeuten, die eine Korrektur einleiten könnte.
• Ergänzend beziehe ich eine Fundamentalanalyse ein, die sich auf die Bewertung des Sektors konzentriert. Zwei Indikatoren werden verwendet: das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Shiller-KGV (CAPE). Durch den Vergleich der aktuellen Werte dieser Multiplikatoren mit ihren historischen Durchschnitten lässt sich feststellen, ob der Sektor im Verhältnis zu seinen Fundamentaldaten überbewertet ist.
Die Kombination beider Ansätze liefert ein vollständiges Bild und zeigt, dass der US-Technologiesektor derzeit sowohl technisch als auch fundamental überkauft ist. Dies ist besonders wichtig, da dieser Subsektor fast 40 % der Berechnung des S&P 500 ausmacht.
Im Folgenden sehen Sie zwei Abbildungen. Das erste Diagramm zeigt die Monatskerzen des S&P 500 Technologie-Sektorindex. Interessant ist, dass alle großen früheren Hochs von einer Überkauft-Situation und einer bärischen Divergenz begleitet wurden. Derzeit gibt es zwar Überkauft, aber keine bärische Divergenz.
Im rechten unteren Bereich des Charts befindet sich zudem eine Tabelle mit den Bewertungsdaten des S&P 500 Technologiesektors. Dieser ist bei weitem der teuerste Sektor im S&P 500, und sein Shiller-KGV bewegt sich sogar auf Rekordniveau.
Kurz gesagt: Vorsicht. Auch wenn es keine monatliche bärische Divergenz gibt, ist dieser Sektor sehr teuer und Gewinnmitnahmen – zumindest kurzfristig – erscheinen plausibel.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Goldpreis könnte zunächst seitwärts laufenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.684
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in eine Konsolidierung übergegangen. Vom jüngsten Allzeithoch ist der Kurs direkt zurückgekommen und hat im weiteren Verlauf seinen Trendwinkel abgeflacht.
In der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert über $3.700 erreicht. Auch der daraufhin freigesetzte Korrekturbedarf konnte über der $3.600er-Marke in eine leichte Erholung übergehen. Daraus könnte sich zunächst eine Tradingrange etablieren. Zum Wochenstart am Montag wäre ein Test der neuen Höchstwerte wahrscheinlich, wo sich der weitere Verlauf ergeben dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.670 bis $3.710
Nächste Widerstände: $3.707
Wichtige Unterstützungen: $3.627 | $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf dem $3.700er-Bereich. Sollte der Widerstand dort überwiegen, wäre eine Schiebephase wahrscheinlich. Ein direkter Durchbruch würde hingegen Ziele im $3.750er-Bereich aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $3.660 bis $3.700 alternativ $3.680 bis $3.720
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die Tiefs der laufenden Seitwärtstendenz über $3.600 die wichtigste Unterstützung. Die nun flacher verlaufende blaue Trendlinie könnte den nächsten Ausbruch forcieren, ein Bruch würde hingegen auf wachsende Unsicherheit hindeuten.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für ein Ausbruchsszenario kommen Kursziele im $3.800er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen weiter abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.670 bis $3.780 alternativ $3.580 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Verkaufsdruck dominiert BTC!BTCUSDT auf BINANCE 1h bewegt sich in einem klaren Abwärtstrendkanal und bildet kontinuierlich niedrigere Spitzen. Nach der Rallye nahe der Ichimoku-Wolke wurde der Kurs schnell zurückgewiesen und fiel, was den kurzfristigen Abwärtstrend verstärkte.
Die Verkaufszone um 112.800–113.200 Punkte gibt ein potenzielles Signal, wenn der Kurs am oberen Rand des Abwärtstrendkanals blockiert wird. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, liegt das nächste Ziel in der Unterstützungszone zwischen 111.000 und 111.500 Punkten, gefolgt vom Risikoniveau bei 110.300 Punkten.
Der RSI liegt weiterhin unter der Saldoschwelle, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nicht nachgelassen hat. Das aktuelle Marktumfeld mit vorsichtiger Stimmung unterstützt den Abwärtstrend ebenfalls.
Wird BTC die Unterstützungszone bei 111.000 Punkten durchbrechen und den Abwärtstrend fortsetzen, oder wird es zu einer technischen Erholung kommen?
Marktanalyse – Schlüssellevel im Fokus🔎 Analyse
• Klarer Widerstand im Bereich 113’500 – hier startete die letzte Abwärtsbewegung.
• Darunter bereits viel Liquidität abgeholt, jedoch liegt bei 107’100 noch ein signifikanter 4H-Orderblock.
• Dieser Bereich könnte vom Markt noch angetestet werden, bevor eine stärkere Umkehr nach oben erfolgt.
📝 Handelsplan
• Setup 1 (Short):
Re-Test des Widerstands um 113’450 – 113’500 → potenzielles Short-Szenario, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2 (Long):
Sauberer Test des 107’100 4H-Orderblocks mit Rejection → Möglichkeit für einen Long-Einstieg mit gutem CRV.
⸻
📌 Fazit
Beide Szenarien sind valide: kurzfristig auf Liquiditätsabholung nach unten achten, mittelfristig auf Long-Chance im Bereich 107’100.
Bitcoin – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Bitcoin Daily Chart – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Die neue Woche beginnt hochgradig bearish:
Bereits am Montag verliert Bitcoin die wichtige 50-Tage-EMA – ein entscheidender Bruch im Chartbild. Kurzzeitig konnte der Kurs noch an der gelben, gestrichelten Support-Linie Halt finden und stieg zurück zur 50-EMA. Doch dort folgte die klare Abweisung nach unten – ein klassisches Signal und damit die Bestätigung eines Short-Szenarios.
Das Ergebnis: Am heutigen Handelstag verzeichnet Bitcoin einen Tagesverlust von über 4 %, was einem Rückgang von mehr als 4.000 US-Dollar entspricht.
🔎 Schlüsselzonen im Fokus
• Blaue Support-Box: Hier fand der Kurs zuletzt Stabilität. Sollte dieser Bereich erneut halten, könnte sich ein lokaler Boden bilden.
• 200-Tage-EMA: Liegt direkt darunter und gilt als letzter starker Support. Ein Bruch dieser Marke wäre ein schwerwiegendes Signal.
• Worst-Case-Szenario: Sollte auch die 200-EMA nach unten fallen, wäre ein Rücksetzer bis in Richtung 100.000 $ nicht auszuschließen.
✅ Fazit:
Der Markt steht an einem kritischen Wendepunkt. Hält die blaue Support-Box, bleibt die Chance auf eine Stabilisierung. Doch jeder weitere Bruch eröffnet Raum für tiefere Korrekturen – und die Dynamik könnte gefährlicher werden, als viele Marktteilnehmer erwarten.
„Uptober“ auf dem Prüfstand, während Bitcoin und Ethereum nac...„Uptober“ auf dem Prüfstand, während Bitcoin und Ethereum nachgeben
Während Ethereum in den letzten Monaten Bitcoin übertroffen hat, zeigt die heutige Sitzung eine Umkehr dieses Trends. ETH ist um rund 6,5 % gefallen und bleibt damit hinter BTC zurück, das um rund 3,8 % nachgegeben hat.
Historisch gesehen war der September ein schwacher Monat für Kryptowährungen, mit einer Tendenz zur Erholung im „Uptober“.
Der Uptober könnte durch weitere Zinssenkungen der Fed, die Entscheidung der SEC über mehrere Krypto-ETFs und weitere Informationen über die Pläne von Morgan Stanley, Anfang 2026 den Kryptohandel für Privatkunden über E-Trade einzuführen, unterstützt werden.
Gold-Handelsstrategie | 25.–26. September✅ 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis fiel nach dem Erreichen von 3791 zurück und erreichte ein Tief bei 3717. Seitdem erholte er sich und schwankt nun um 3755–3760. Die Gesamtbewegung zeigt eine Konsolidierung auf hohem Niveau mit häufigen Schwankungen zwischen Bullen und Bären. Ein klarer einseitiger Trend hat sich noch nicht gebildet; wir müssen auf einen Ausbruch warten.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 sind an den Hochs miteinander verflochten, wobei sich der Preis darüber und darunter bewegt, was ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären widerspiegelt. MA20 (um 3755) dient derzeit als entscheidende Unterstützung/Widerstand und befindet sich in einer Schlüsselzone.
✅ 1-Stunden-Chart: Der Preis erholte sich vom Tief bei 3717, stieß jedoch erneut im Bereich 3760–3765 auf Widerstand. Derzeit schwankt er im Bereich 3740–3760 und zeigt ein typisches Konsolidierungsmuster.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 sind verflochten, und der Preis schwankt um sie herum. Wenn der Preis kurzfristig nicht über 3760 bleibt, bleibt die Erholungsdynamik begrenzt.
🔴 Widerstandsniveaus: 3760 / 3785 / 3791
🟢 Unterstützungsniveaus: 3730 / 3717 / 3709
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Fokus auf Handel innerhalb der Spanne mit Verkäufen an Hochpunkten und Käufen an Tiefpunkten.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3760 steigt und auf Widerstand trifft, sollten leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3730–3720.
🔰 Wenn der Preis auf 3730–3717 fällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3760.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.






















