BTCUSDT – Aufwärtstrendlinie hält, neues Ziel im Blick📍 Aktueller Preis: ca. 119.000 USDT.
Trendlinie im mittelfristigen Aufwärtstrend sowie EMA34/89 (H4) bleiben intakt → Kaufdruck weiterhin stark.
Breakout der Zone 117.000–119.000 → fungiert jetzt als Unterstützung.
Preis konsolidiert im engen Kanal, potenzieller Ausbruch nach oben.
Kurzfristiges Ziel: 123.300 – weiteres Ziel: 127.472
🌐 Positive News zum Wochenstart
Die Fed könnte den Zinssatz stabil halten → Risk-on-Stimmung, Kapital fließt zurück in Krypto.
📌 Meine Strategie
Beim Retest der Zone 117.000–118.000 → BUY-Setup suchen
✅ Stop-Loss: unter ca. 116.000
💬 Was denkst du über dieses Setup? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren!
📈 Viel Erfolg beim Traden im Trend!
X-indicator
Gold Week: Frühe Layout-AnleitungGold Week: Frühe Layout-Anleitung
Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich im frühen asiatischen Handel. Beeinflusst durch das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU schwächte sich die Nachfrage nach sicheren Anlagen zu Handelsbeginn ab. Der Goldpreis fiel zunächst auf die Marke von 3.320 $, doch dann sorgte die Schnäppchenjagd für eine Erholung. Aktuell notiert er bei etwa 3.335 $/Unze. Diese Woche konzentriert sich der Markt auf Risikoereignisse wie die Zinsentscheidung der Fed, die US-PCE-Daten und die geopolitische Lage.
Technische Analyse
Trendstruktur
Wochenstand: Der allgemeine Aufwärtstrend hat sich nicht verändert, und der entscheidende Punkt zwischen Stärke und Schwäche liegt bei 3.355 $. Nach einem Durchbruch ist ein Anstieg auf 3.380–3.400 $ oder sogar 3.430 $ möglich; unter Druck bleibt der Kurs jedoch gering.
Tagesniveau: Das Tauziehen zwischen Long- und Short-Positionen ist deutlich erkennbar und schwankt im Bereich von 3440–3320. Die Bollinger-Bänder sind nicht geöffnet, was auf einen anhaltenden Trend hindeutet. Die Schlüsselunterstützung liegt darunter bei 3.285 $, der obere Widerstand bei 3.400 $.
Kurzfristige Schlüsselposition
4-Stunden-Chart: Morgens Erholung vom Tiefpunkt. Schließt der Markt höher, könnte der Tiefpunkt zu Wochenbeginn bestätigt werden. Bei einem Durchbruch von 3320 $ wird die Unterstützung bei 3285 sichtbar. Achten Sie im Tagesverlauf auf den Durchbruch des Unterstützungsbereichs bei 3310–3300 $ und des Widerstands bei 3355.
Strategie
Bullenchance: Eröffnen Sie eine leichte Long-Position, wenn der Kurs auf 3325–3327 $ fällt, Stop-Loss bei 3319 $, Kursziel bei 3340–3345 $.
Short-Chance: Short nahe der Erholung von 3350, Stop-Loss 3357, Ziel 3340–3330.
Risikowarnung: Der Markt könnte diese Woche vor und nach den Nicht-Agrardaten divergieren. Die technische Seite wird zu Wochenbeginn der Hauptfaktor sein, und der Datenschock sollte in der zweiten Wochenhälfte mit Vorsicht betrachtet werden.
Ein BNB/USD-Kurs von 1000 $ in diesem Zyklus?Der langfristige Aufwärtstrend des BNB/USD-Tokens ist ein zentraler Barometer für die Gesundheit des Kryptomarktes im Allgemeinen – und insbesondere für das Interesse an Altcoins. Im vorherigen Zyklus, im Januar 2021, war der bullische Ausbruch über das damalige Allzeithoch (ATH) bei BNB/USD ein Frühindikator für den Beginn der Altcoin-Saison. Im aktuellen Zyklus steht BNB/USD erneut kurz davor, dieses ATH zu durchbrechen. Sollte dieser Ausbruch erfolgen, wäre das ein starkes positives Signal für die Altcoins.
1) Warum es entscheidend ist, den übergeordneten Trend von BNB/USD zu verfolgen
Im Kryptomarkt fungieren bestimmte Assets als globale Marktbarometer – der von Binance ausgegebene BNB-Token ist eines davon. Die Beobachtung des BNB/USD-Trends ist daher nicht nur für Inhaber dieses Tokens relevant, sondern auch für alle Investoren, die den Gesamtzustand des Kryptomarktes und der Altcoins beurteilen möchten.
Warum? Weil Binance mit Abstand die weltweit führende Handelsplattform ist – sowohl im Spot- als auch im Derivatemarkt. Der BNB-Token spiegelt somit direkt die Dynamik des Binance-Ökosystems wider und damit auch einen bedeutenden Teil der gesamten Kryptoindustrie.
Ein anhaltender Aufwärtstrend bei BNB signalisiert in der Regel eine steigende Marktaktivität, höhere Handelsvolumina und wachsendes Vertrauen der Anleger. Umgekehrt kann ein längerer Abwärtstrend auf ein schwindendes Engagement und verstärkten Verkaufsdruck bei Altcoins hindeuten.
Zudem hat die Entwicklung der Handelsaktivität bei Binance direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach dem BNB-Token, der unter anderem für Gebühren, Launchpads und DeFi-Anwendungen verwendet wird. Damit dient BNB als Frühindikator für Liquidität und Marktstärke.
Die technische Analyse von BNB/USD sollte daher ein fester Bestandteil jeder Marktbeobachtungsstrategie sein.
2) Aus technischer Sicht wäre ein bullischer Ausbruch über das ATH von BNB/USD ein starkes Signal für die Altcoin-Saison
Der unten dargestellte Chart zeigt die Wochenkerzen von BNB/USD. Werfen wir einen Blick zurück auf den Winter 2021: Damals fiel der Ausbruch über das Allzeithoch mit dem Beginn der Altcoin-Saison zusammen.
Der aktuelle Rekordstand bei 794 USD steht somit im Fokus. Sollte BNB/USD diesen Widerstand durchbrechen, wäre das ein sehr bullisches Signal für Altcoins – mit einem technischen Kursziel von 1.000 USD.
Wichtig: Dieses Signal wurde bisher nicht ausgelöst. Ein Bruch unter die wichtige Unterstützung bei 690 USD würde das bullische Szenario für diesen Zyklus vollständig entkräften.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EURUSD – Neue Aufwärtswelle im EntstehenEURUSD notiert aktuell bei 1,1833 und hat sich nach der ABC-Korrektur deutlich erholt.
📈 Auffälliges Signal
Der Kurs sprang stark vom Unterstützungsbereich bei 1,1700 ab, vollendete das a–b–c-Muster und bleibt stabil über den EMAs 34 & 89 (H4) – ein klares Zeichen für eine mögliche Trendwende nach oben.
🔎 Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen
Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Höheres Tief bei Welle b → Käufer zeigen sich wieder aktiv. Der Dollar-Index (DXY) konsolidiert → bietet Spielraum für eine EUR-Erholung.
📊 Technische Analyse (H4)
EURUSD nähert sich dem Hoch der Welle a bei 1,1845. Bei erfolgreichem Retest der 1,1800er Zone und weiterem Halt über den EMAs ist ein Anstieg auf 1,1900 wahrscheinlich – mit Potenzial auf 1,1960.
💬 Was denkst du über dieses Szenario?
👉 Teile deine Meinung in den Kommentaren und diskutiere deine Strategie mit uns!
Die Märkte stehen diese Woche vor einem vollen TerminkalenderDer Waffenstillstand zwischen den USA und mehreren wichtigen Handelspartnern läuft am 1. August aus. Ein Abkommen mit Japan wurde bereits erzielt, aber die Gespräche mit der EU, Kanada und Mexiko bleiben aktiv.
In der Geldpolitik wird allgemein erwartet, dass die Federal Reserve die Zinsen während ihrer Sitzung zur Wochenmitte stabil bei 4.5% hält.
Jenseits der Grenze wird erwartet, dass die Bank of Canada ihren Zinssatz unverändert bei 2,75% belassen wird. Nachdem die BoC Anfang dieses Jahres zweimal die Zinsen gesenkt hat, wird davon ausgegangen, dass sie in eine abwartende Phase eintritt.
In Asien wird die Bank of Japan ihre Entscheidung am Mittwoch bekannt geben. Während die BoJ diesen Monat voraussichtlich nicht steigen wird, haben die jüngsten Fortschritte im Handel zwischen den USA und Japan die Tür für eine Straffung der Politik im Laufe dieses Jahres geöffnet.
Schließlich endet die Woche mit dem US-amerikanischen Non-Farm Payrolls-Bericht am Freitag. Ökonomen erwarten für Juli einen Beschäftigungszuwachs von rund 110,000 nach 147,000 im Juni.
Nasdaq: Wieder stark im alten TrendDie Nasdaq ist und bleibt stark und hangelt sich weiter hoch auf 23272 Punkte. Seit dem letzten Tief im April sind das fast 41% plus!
Die Intermarketindikatoren sind im überhitzten Bereich und hier schwächte sich die Dynamik etwas ab und die Indikatoren stagnieren.
In der Saisonalität neigt sich der Juli zu Ende und damit läßt auch der positive Rückenwind nach. Ab jetzt kommt bis Oktober vermehrt Gegenwind.
Noch ist der Aufwärtstrend stabil, aber mit Blick auf die Intermarketindikatoren, Saisonalität und unglaublich starker V-Erholung steigt die Wahrscheinlichkeit auf eine Korrektur.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Noch seitlich, Saisonalität negativ?Der DAX findet auch diese Woche nicht in den alten Trend zurück und schloss am Freitag bei 24303 Punkten. Nach der starken V-Erholung im April läßt die Dynamik nach, was normal ist.
Zur Vorwoche haben die Intermarketindikatoren jetzt gedreht und fallen im Neutralbereich.
Saisonal ist der DAX bis Oktober zwar negativ, aber die Trefferwahrscheinlichkeit ist knapp 50/50. Aber wenn es negativ wird, dann richtig.
Eine Korrektur nach der letzten V-Erholung bis herunter auf 23500 Punkte wäre absolut unkritisch. Die nachlassende Dynamik im DAX Kurs, gepaart mit fallenden Indikatoren und einer negativen Saisonalität gibt uns zu denken. Ein erstes Auffangbecken wäre dann die 200-Tagelinie bzw. unsere bullische Handlesmarke bei 22375 Punkten. Darunter liegen jedoch mehrere Kurslücken, die auch noch geschlossen werden könnten, bis hinunter 20300 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
USDJPY - LONGSetup Signal:
- wir befinden uns an der OB - S - 2
- signal das der Markt koregieren möchte
- kommen aus einem Down trend und wechseln
zum change of character
- Warten auf den rücklauf zur IB
Entry Signal:
- wir müssen an der IB reagieren für ein Long
- EMA 21 braucht einen umschwung
- MACD braucht ein Long signal - Crossover unter 0
ETH am Scheideweg – hält der Bounce?📊 ETHUSDT – VWAP Setup & Szenarioanalyse (4h)
Ethereum handelt aktuell in einer wichtigen Zone mit klarer Entscheidungsstruktur. Ich erwarte grundsätzlich einen Bounce von hier, auch wenn kurzfristig das markierte Low noch rausgenommen werden kann.
🔍 Kernaussage:
Solange keine 4h-Kerze unter dem PYVAH (Previous Year’s Value Area High) schließt, bleibt mein Bias bullish.
Ein Close darunter würde eine neue Dynamik eröffnen und eine Rotation zur PYVWAP-Zone um ~3.100 USDT begünstigen – dort liegen mehrere technische Confluences.
📌 Bounce-Zone (BoC):
Die aktuelle Demand-Zone bringt starke Überschneidungen mit sich:
📍 NPOC (Ungerouteter Point of Control)
🟨 Orderblock
📊 Monthly VAH
🔄 Rolling VWAP
Solange diese Zone verteidigt wird, sind die Equal Highs im Chart das kurzfristige Ziel.
📈 VWAP-Sicht:
Alle relevanten VWAPs (Yearly, Quarterly, Monthly, Weekly) zeigen bullische Struktur.
Der PYVAH bleibt dabei die entscheidende Schwelle.
Ein Close darunter wäre ein Signal für einen möglichen Short-Switch in Richtung PYVWAP (~3.100).
🧠 Übergeordnetes Bild:
Ich gehe weiterhin davon aus, dass ETH in diesem Jahr neue Allzeithochs machen kann.
Einen übergeordnet bullischen Trend zu faden ist in meinen Augen keine gute Idee – Shorts kommen für mich nur bei klaren Triggern infrage.
Gold auf Richtungssuche - Long oder Short?Nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche in den Widerstandsbereich zunächst ansteigen konnte, kamen am Mittwoch die Verkäufer ins Spiel und drückten den Preis erneut in Richtung 3.300$. Nun steht der Preis an einer wichtigen Marke. Hier verläuft die Aufwärtstrendlinie, die seit Feb. 2025 gültig ist und immer verteidigt werden konnte. Die kommende Woche wird also sehr spannend. Kann die Trendlinie erneut verteidigt werden?
Blicken wir auf den 4-Stundenchart sehen wir, dass bereits am Freitag Liquidität abgegriffen wurde und wichtige "interne" Zwischentiefs unterschritten wurde. In der Folge kam es zu kurzfristigen Preisanstiegen.
Blicken wir auf den 1-Stundenchart sehen wir, dass bereits erste FVG entstanden sind. Hier könnten wir in der kommenden Woche weitere Käufe sehen. Ein Dip in das FVG und dann in Long Richtung weiter.
Sollte das Tagestief vom Donnerstag 17.07 bei ~3.314$ per Schlusskurs unterschritten werden würde ich mich persönlich von Long Positionen fern halten. Dann wäre der Aufwärstrend gebrochen und ich würde eher die Short Seite bevorzugen. Bis dahin bin ich nach wie vor Long eingestellt, auch wenn sich das Bild eintrübt.
Wir werden sehen was die kommende Woche bringen wird.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Bitcoin könnte weiter steigen und das Widerstandsniveau durchbreBitcoin könnte weiter steigen und das Widerstandsniveau durchbrechen.
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Dieser Chart zeigt, wie der Kurs das Widerstandsniveau, das mit der Widerstandszone zusammenfiel, durchbrach und anschließend weiter fiel. Kurz vor dem Unterstützungsniveau drehte er um und versuchte zu steigen, scheiterte jedoch und fiel bis in die Unterstützungszone. Nach dieser Bewegung drehte sich BTC um und stieg sprunghaft bis zur Widerstandszone, wobei es das Widerstandsniveau erneut durchbrach. Anschließend erreichte der Kurs die Trendlinie und begann in einem sich verbreiternden Keil zu fallen, wo er das Widerstandsniveau erneut durchbrach. Später fiel der Kurs sogar unter das Unterstützungsniveau, durchbrach auch dieses und fiel bis zur Unterstützungslinie des Keilmusters. Anschließend drehte der Kurs um und stieg sprunghaft bis zum Widerstandsniveau, wodurch das Unterstützungsniveau mit der Trendlinie durchbrochen und auch der sich verbreiternde Keil verlassen wurde. Bitcoin testete die Trendlinie erneut und stieg anschließend weiter. Meiner Meinung nach wird BTCUSD bis fast zur Trendlinie korrigieren und anschließend bis zum Widerstandsniveau steigen. Anschließend kann es dieses Niveau durchbrechen und weiter steigen. Daher habe ich mein Ziel auf 111.000 Punkte festgelegt.
Silberpreis läuft in etablierter AufwärtstrendstrukturAnalyse bei einem Silberkurs von $38,14
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch jetzt Notierungen über $39 testet.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat in der laufenden Aufwärtstrendstruktur auch in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch erreicht. Stärkere Gewinnmitnahmen haben den Preis jedoch an die $38er-Marke zurückgewiesen, wobei im Schlusskurs ein leichtes Polster zum Wochentief gehalten wurde. Je nach Angebotssituation könnte sich der Rücksetzer noch bis an den steigenden 20-Tage-Durchschnitt fortsetzen, erst ein Bruch würde den Bereich um $37 wieder ins Spiel bringen.
Mögliche Wochenspanne: $37,60 bis $39,30
Nächste Widerstände: $39,52 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,50 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $37,56 GD50: $35,89 GD200: $32,77
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis nach dem Ausbruch über das Vorjahreshoch einen Aufwärtstrend etabliert hat, könnten die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen weitere Zugewinne mit steigenden lokalen Tiefs begleiten. Auch ein stärkerer Pullback bis $36,50 dürfte in diesem Szenario abgefangen werden und das Kursziel bei $40 aktiv halten.
Mögliche Wochenspanne: $38,10 bis $39,80 alternativ $36,50 bis $37,90
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreise stehen unter Druck, Fokus auf Fed-SturmGoldpreise stehen unter Druck, Fokus auf Fed-Sturm
Wöchentlicher Goldpreisbericht: Die Erholung des US-Dollars drückt Edelmetalle, und der Markt konzentriert sich auf die Politik der Fed und die Handelsverhandlungen
Marktrückblick
Am Freitag, dem 26. Juli, stand der internationale Goldpreis unter Abwärtsdruck. Spotgold fiel um 0,9 % auf 3.336,01 $/Unze, und die COMEX-Gold-Futures schlossen mit einem Minus von 1,1 % bei 3.335,6 $/Unze. Der US-Dollarindex erholte sich von einem mehr als zweiwöchigen Tiefstand, und die Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU schwächten die Nachfrage nach sicheren Häfen, was die Wertentwicklung der Edelmetalle zusätzlich dämpfte.
Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren
US-Dollar und Handelssituation
Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU befinden sich in einer kritischen Phase. Die EU erklärte, das Abkommen stehe kurz bevor, die Mitgliedstaaten stimmten jedoch dennoch dem möglichen Gegenzollplan zu. US-Präsident Trump sagte, er werde am Sonntag mit der EU verhandeln, mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 %. Sollte das Abkommen umgesetzt werden, könnte dies die Sicherheitsmerkmale von Gold weiter schwächen.
Das kürzlich geschlossene Handelsabkommen zwischen Japan und den USA steigerte zudem die Risikobereitschaft der Märkte, und Mittel flossen in risikoreiche Anlagen.
Erwartungen an die Fed-Politik
Trotz der Robustheit des US-Arbeitsmarktes (die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sanken letzte Woche auf 217.000, die sechste Woche in Folge mit einem Rückgang) erwartet der Markt allgemein, dass die Fed die Zinsen auf ihrer Juli-Sitzung unverändert lässt.
Trump hat die Fed kürzlich zu Zinssenkungen gedrängt und sogar einen seltenen Besuch in der Fed-Zentrale abgestattet, was Diskussionen über die Unabhängigkeit der Fed-Politik auslöste. Einige Analysten gehen davon aus, dass die Fed bei nachlassendem Inflationsdruck in der zweiten Jahreshälfte moderatere Signale setzen könnte.
Fondspositionen und Zentralbanknachfrage
In der Woche vom 22. Juli stiegen die Netto-Long-Positionen der Hedgefonds in Gold auf 170.868 Kontrakte und damit auf den höchsten Stand seit April. Dies spiegelt die langfristigen Sorgen des Marktes hinsichtlich der Handelsspannungen wider.
Die Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen stützt den Goldpreis weiterhin strukturell.
Geopolitische Dynamik
Israelisch-palästinensischer Konflikt: Die Hamas erklärte, die Waffenstillstandsverhandlungen seien vorangekommen. Die US-Erklärung sorgte jedoch für eine Überraschung, und der Verlauf der nachfolgenden Verhandlungen könnte die Marktstimmung beeinflussen.
Russland-Ukraine-Situation: Die Türkei koordiniert die Durchführung eines Gipfeltreffens aller Parteien in der Türkei. Russland und die Ukraine haben sich grundsätzlich auf ein Treffen geeinigt, und mögliche Friedenspläne könnten die Safe-Haven-Prämie reduzieren.
Ausblick
Wichtige kurzfristige Ereignisse:
Handelsverhandlungen zwischen den USA, der EU und China: Bei optimistischen Fortschritten könnte der Goldpreis auf das Unterstützungsniveau von 3.300 USD/Unze fallen.
Beschluss der US-Notenbank im Juli: Achten Sie auf die Hinweise in der politischen Erklärung zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen und die Reaktion der Fed auf politischen Druck.
US-Daten außerhalb der Landwirtschaft: Starke Beschäftigungsdaten könnten die Erwartung langfristig höherer Zinsen verstärken.
Technischer Aspekt: Ein Kurs von knapp 3.300 USD/Unze könnte Käufer anlocken, doch ein Durchbrechen des bisherigen Höchststands erfordert deutlichere Signale für einen geldpolitischen Kurswechsel.
Risikowarnung: Wiederholte Handelsverhandlungen, eskalierende geopolitische Konflikte oder eine unerwartet gemäßigte Haltung der Fed könnten den Rückgang des Goldpreises umkehren.
Kampf um die 50 EMA – Kommt jetzt der nächste Abverkauf?
📉 Bitcoin Update – 4h Chart Analyse
Bitcoin verliert kurzfristig an Stärke und durchbricht den Range-Support bei 116.000 $, der über längere Zeit gehalten wurde. Die Range zwischen 120K und 116K diente dem Kurs als Seitwärtskorridor – doch mit dem Bruch der 50er EMA fiel BTC zunächst darunter und verließ die Struktur nach unten.
💥 Starke Reaktion der Käufer:
Nach dem Breakdown wurde BTC jedoch aggressiv aufgekauft und der Kurs befindet sich nun wieder innerhalb der alten Range. Das aktuelle Kursverhalten zeigt, dass kurzfristig noch Kaufinteresse vorhanden ist – aber die kritische Zone rückt näher.
🔍 Achtung auf die 50er EMA:
Der Kurs läuft nun erneut die 50er EMA an, die nun als Widerstand fungiert. Sollte es zu einer Rejection kommen, wäre das ein klarer Short-Trigger – insbesondere weil:
📊 VPVR bestätigt diese Zone
Genau dort, wo die 50er EMA verläuft, liegt auch der volumenstärkste Bereich der Range laut VPVR. Somit treffen hier EMA-Widerstand und historisches Volumencluster zusammen – eine starke Hürde für die Bullen.
🧭 Ausblick:
Eine Rejection an der 50er EMA könnte den Weg frei machen für einen Rücksetzer in Richtung der 200er EMA auf dem 4h-Chart – dieser Bereich dient dann als nächste potenzielle Unterstützung.
EURUSD - Neueste Nachrichten, positive kurzfristige TrendsDas EURUSD -Paar handelt derzeit um die 1.1740 Region, nachdem er das ABC -Einstellmodell abgeschlossen hat und sich aus der unterstützenden Trendlinie im Preis erhöht wird, der fast 10 Tage dauert.
📊 Nachrichten
USD schwächte, als der DXY -Index aufgrund der gemischten US -Wirtschaftsdaten wieder fiel. Der Markt erwartet, dass die Fed die Zinssätze aussetzen - Vorteile für Euro erzielen.
📈 technisch
Der Preis brach den Trend der kurzfristigen Kurzzeitabnahme und zeigte die Einkaufskraft zurück. Das nächste Ziel ist die Widerstandsfläche von 1.1788 - dem nächsten alten Gipfel.
🟢 Individuelle Ansichten
EURUSD wird weiterhin die unterstützende Fläche von 1.1710 zurückerhalten und aufrechterhalten. Wenn der Preis 1.1788 überschreitet, wird der Aufwärtstrend mittelfristig gestärkt.
👉 Haben Sie die gleiche Meinung? Denken Sie daran, unten einen Kommentar zu hinterlassen!
Neueste Bitcoin-UpdatesHeute wird BTCUSDT bei rund 117.500 USDT gehandelt. Aus technischer Sicht steht BTC vor einem klaren „Lower High“-Muster und wurde mehrfach an der abwärtsgerichteten Trendlinie abgewiesen. Derzeit testet der Preis den Fibonacci-Bereich 0,5–0,618 bei 117.000–117.800.
Nachrichtenlage Der US-Dollar zeigt in der asiatischen Sitzung eine leichte Erholung, nachdem er mehrere Tage aufgrund der Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed geschwächt war. Dies könnte in den nächsten 1–2 Sitzungen kurzfristigen Abwärtsdruck auf Bitcoin ausüben.
📉 Aus meiner Sicht Kurzfristig neige ich zum Szenario einer weiteren Korrektur, wenn BTC den Widerstand bei 118.000 nicht durchbrechen kann.
👉 Und was denkst du? Wird BTC weiter fallen? Teile gerne deine Meinung in den Kommentaren!
Bitcoin noch unentschlossen – Wie geht es weiter?Bitcoin zeigt sich aktuell unentschlossen, die kurzfristige Richtung ist schwer vorhersehbar. Der Preis pendelt weiter um die Value Area, während die lokale Demand Zone zwischen 117.5k und 117k als kurzfristige Unterstützung wirkt.
Übergeordnet befinden wir uns weiterhin in der Endphase des Bull-Runs des aktuellen (vierten) Halving-Zyklus. Daher liegt mein Fokus mittelfristig klar auf Long-Setups!
Besonders spannend sind derzeit zwei mögliche Szenarien:
Entweder wir sehen einen Ausbruch nach oben über die Golden Pocket (~$120k-$121k), die aktuell als Widerstand fungiert. In diesem Fall ist entscheidend, dass der Markt Preisakzeptanz oberhalb der Value Area findet, bevor Longs interessant werden.
Noch attraktiver und mit größerem Potenzial wäre ein Liquidity Sweep der Lows mit einem möglichen Füllen des CME Gaps. Hier ist es jedoch essenziell, nicht blind ins fallende Messer zu greifen, sondern auf den Orderflow zu achten!
Zunächst erwarten wir hohes Volumen, stark negatives Delta und einen Rückgang des Open Interest (Longs werden liquidiert).
Erst wenn klar Käufer auftreten, die den Abverkauf absorbieren – erkennbar durch hohes Volumen, weiter negatives Delta, Selling Imbalances, aber stabilen Preis (bullische Absorption) - suche ich nach einem Long-Einstieg.
Bestätigung erhalten wir erst, wenn der Markt anschließend mit großem positivem Delta und Buying-Imbalances nach oben dreht und wieder über dem Support schließt.
Wichtig: Geduld ist hier entscheidend. Ohne Käuferunterstützung könnte der Preis leicht weiter in Richtung des extrem wichtigen Supports bei 112k–111k USD fallen.
Ziel zur Oberseite wäre die Zone bei ca. 130k USD (1.618 Fib)
Updates folgen!
Nas & Dow 25.07.2025 - Fast tick-genau die D-PSZ getroffenHabe Euch die erwähnten alten Analysen am D-PSZ im Februar mal rechts verlinkt.
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Kritischer Ausbruch: BTC/USD bereit für Abwärtsbewegung – Analyse des BTC/USD 4‑Stunden-Charts (auf Deutsch)
Die technischen Details entsprechen dem ursprünglichen Chart (siehe weiter oben):
Aufwärtstrendlinie mehrfach getestet und aktuell durchbrochen → potenzieller Trendwechsel in den kurzfristig bärischen Bereich.
Preis entwickelt sich in einem absteigenden Dreieck unter starker Widerstandszone – Käufer und Verkäufer zeigen sich uneinig.
Wichtig: erst auf einen H4‑Kerzenschluss unterhalb der Trendlinie reagieren, wie im Chart angemerkt („wait for this candle to close in red“).
🔎 Wichtige Marken
Unterstützungen: ca. 115.500 $, bei Bestätigung nach unten potenziell weiter zu 111.300 $ und 105.600 $, mit großem Zielbereich um 99.800 $.
Widerstände: 119.000–120.000 $ Zone – dieser Bereich stellt einen starken Angebotsblock dar
X (formerly Twitter)
+15
IT BOLTWISE® x Artificial Intelligence
+15
XTB.com
+15
Kagels Trading GmbH
+1
99Bitcoins
+1
TradingView
.
Solange keine rote Kerze unter der Trendlinie bestätigt wird, bleibt der Setup unbestätigt. Dies entspricht Ihrer Anmerkung im Chart.
🌐 Marktumfeld (auf Deutsch)
Der CoinDesk Daybook‑Artikel zeigt: BTC/USD konsolidiert um 115.250 $, schwächt damit potenzielle Altcoin‑Rallye – Altcoins sehen Rückgänge, während BTC stabil aber ohne Momentum steht
CoinDesk
+1
Wallstreet Online
+1
.
Laut Kagels Trading bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt, erst ein Bruch unter circa 111.000 $ würde den positiven Ausblick gefährden
Kagels Trading GmbH
.
Daraus ergibt sich ein kurzfristig bärisches Momentum bei bestätigtem Ausbruch, langfristig aber weiterhin bullisches Umfeld bis Unterstützungsbruch um 111.000 $.
✅ Strategie-Übersicht (auf Deutsch)
Szenario Auslöser Zielbereiche
Bärischer Ausbruch H4-Schluss unter der Trendlinie (~115.500 $) dann 111.300 $, 105.600 $, ggf. 99.800 $
Bullisches Rebound Rückkehr über 116.500 $ und Anstieg über Widerstand Retest 119.000–120.000 $
Neutral / abwarten Kein klarer Kerzenschluss Warten auf klare Bedingungen
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Variante Leading DiagonalAktuell zeigt sich im Tageschart eine mögliche Struktur, die auf ein Leading Diagonal hindeuten könnte – typisch für eine sich entwickelnde Welle 1. Die bisherige Bewegung erfüllt einige Bedingungen: keilförmiger Verlauf, sich teilweise überschneidende Wellen, sowie eine komplexe Korrekturphase (WXYXZ).
Ein potenziell interessanter Wendepunkt liegt bei 2,91 USD, einer Zone mit:
markanter technischer Unterstützung,
starker Volumenakkumulation,
sowie überverkauftem Zustand im Stochastik-Oszillator.
Für mich ist der Bereich 2,55–2,91 USD ein Entscheidungsraum.
Ich habe auch eine andere Wellenzählung für Short, die direkt bis in den Bereich von 1,60 USD führt. Die aktuellen Indikatoren sind im 1D-Chart wenig verlässlich, da sie im korrektiven Verlauf zu schnell ihren Zustand wechseln. Im Weekly-Chart besteht derzeit technisch Spielraum in beide Richtungen.
Das Setup ist zumindest technisch interessant – erste Bedingungen für eine mögliche Trendwende sind erfüllt.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.288 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. In der vergangenen Woche konnte der Markt die angänglich vorhandene Abwärtstendenz abschütteln, sodass zum Ende das Allzeithoch in Schlagdistanz gehalten wurde. Zum Start in die neue Woche am Montag könnte dies, sofern negative geopolitische Einflüsse ausbleiben, bereits im Fokus weiterer Zugewinne stehen.
Erwartete Tagesspanne: 24.190 bis 24.560
Nächste Widerstände: 24.494 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.968 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.288
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich der DAX auch am Dienstag fest präsentieren und das Allzeithoch testen. Erneute Schwäche durch Ermüdung am Allzeithoch könnte hingegen die 24.000er-Marke wieder unter Druck setzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.280 bis 24.650 alternativ 24.040 bis 24.370
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei die Ermüdung in der vorherrschenden Situation auf einen Test dieser Unterstützung hindeuten könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.690
GD20: 23.980 GD50: 23.898 GD200: 21.686
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Pullback könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.260 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1620
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine moderate Korrektur durchläuft. In der vergangenen Woche musste sich das April-Hoch als Unterstützung bewähren, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Polster zu dieser Marke gehalten werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1721 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juni-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1557 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1632
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag weiterhin auf einer Verteidigung des April-Hochs. Sollten die Notierungen darunter fallen, wäre Druck auf den Bereich um 1,1500 wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte sich aus der Stabilisierungsphase über der 1,16er-Marke eine nächste Erholungsphase bilden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1540 bis 1,1640 alternativ 1,1640 bis 1,1720
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD einen Pullback vom letzten Hoch und ist unter den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen gefallen. Hier setzt der Kurs das April-Hoch unter Druck. Ein Bruch dieser Unterstützung könnte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1480 bis 1,1730
GD20: 1,1690 GD50: 1,1497 GD200: 1,0896
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs seine Aufwärtstendenz vorerst nicht hält, liegt das Augenmerk im laufenden Pullback auf einem möglichen Kursziel bei 1,14. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte sich an der 50-Tage-Linie der weitere Verlauf entscheiden. Ein Bruch würde das Chartbild in einen neutralen Ausblick drehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1440 bis 1,1660
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading