Nas & Dow 11.08.2025 - 32° und eine kleine FehleinschätzungPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
X-indicator
EURUSD: Die Verkaufskraft dominiert immer nochNach langer Zeit der Wartung im Abnahme -Trendkanal hatte das EURUSD -Paar die Kraft, um den Widerstandsbereich um 1.17600 zu erhöhen und die Anzeichen einer Schwächung weiterzuentwickeln. Breakout (BO) tritt gleichzeitig mit dem obigen Preis auf und zeigt, dass die anfängliche Kaufkraft ziemlich stark ist. Die Widerstandsfläche von 1.17600 entsteht jedoch einen signifikanten Halbdruck.
Meiner Meinung nach befasst sich der Strom für den Rückgang des Preises und kehrt zurück, um die Unterstützungsfläche (SP -Zone) rund 1.16800–1,17000 zu testen. Die Verkaufstruppe behält weiterhin auf, das weitere Ziel kann die Fläche von 1.16152 sein - der Ort, der in der Vergangenheit eine starke Unterstützungsrolle gespielt hat.
🌍 Marktkontext
Der Dollar erholt sich heute Morgen nach stabilen US -Wirtschaftsdaten und erwartet, dass die Fed höhere Zinssätze aufrechterhalten. Dies führt weiterhin unter Druck auf den EUR, insbesondere wenn die EU -Wirtschaftsdaten in letzter Zeit ein Wachstum zeigen.
👉 Beobachten Sie das EURUSD -Paar? Teilen Sie unten Ihre Strategie oder Perspektive!
EUR/USD (3H) – Weiterer Aufwärtstrend im Preiskanal!Guten Morgen, Trader!
Der Euro wird derzeit um 1,1664 gehandelt und bewegt sich seit Anfang August in einem Aufwärtstrendkanal. Der EMA34 liegt über dem EMA89, was darauf hinweist, dass der kurzfristige Aufwärtstrend intakt bleibt. Das Handelsvolumen und die unten markierten FVG-Zonen (Fair Value Gap) in Grün dienen als solide Unterstützung und helfen, das Aufwärtsmomentum zu halten.
Darüber hinaus hat der USD in letzter Zeit leicht an Stärke verloren, da der Markt erwartet, dass die Fed die Zinsen beibehält oder senkt, was dem EUR zusätzlichen Auftrieb verschafft.
Heute bevorzuge ich „Buy on Dip“ im Bereich 1,1620 – 1,1650 (entspricht EMA34 und nächster FVG-Unterstützung) . Nahziele sind 1,17899 und 1,18331 – ein erweitertes Ziel bei erfolgreichem Breakout.
🚀 EUR/USD steht auf der „Startbahn“ – die Frage ist: Wird der Pilot heute den Schubhebel nach vorne drücken?
GOLD (4H) – Chance auf Aufwärtsschub beim Test der UnterstützungHallo Trader!
Der Goldpreis (XAUUSD) wird derzeit bei rund 3.374 USD/oz gehandelt, nachdem er sich von der starken Widerstandszone nahe 3.408 USD leicht zurückgezogen hat. Im 4H-Chart liegt der Preis weiterhin über den beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89, begleitet von stabilen Kaufvolumina – ein Hinweis darauf, dass der Verkaufsdruck noch nicht wirklich dominiert.
Darüber hinaus zeigt sich der Markt mit einem vorübergehend schwächeren USD, nachdem die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche nicht allzu positiv ausfielen. Dies erhöht die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen beibehält oder sogar senken könnte.
Für heute bevorzuge ich klar die Buy-on-Dip-Strategie, solange der Preis über 3.343 USD bleibt.
Kurzfristiges Ziel: 3.408 USD – im Einklang mit der Trendlinien-Resistenz.
Bei einem Ausbruch über die Trendlinie liegt das erweiterte Ziel bei 3.439 USD.
📌 Einschätzung: Mit den aktuellen technischen Signalen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold im heutigen Handel erneut zulegen kann – insbesondere, wenn das Kaufinteresse in der Nähe der aktuellen Unterstützungszone weiter zunimmt.
Gold nähert sich einem entscheidenden Widerstandsbereich – wird heute der Tag des Breakouts? Was meint ihr – Buy halten oder lieber auf ein stärkeres Signal warten?
Bitcoin Richtung ATH !!!Seit dem Rebound an der 50-Tage-EMA zeigte Bitcoin eine beeindruckende Aufwärtsdynamik. Besonders der Sonntag erwies sich als ausgesprochen bullisher Handelstag, was das Momentum zusätzlich verstärkte.
Mit dem Ausbruch über die 119.000 USD-Marke hat Bitcoin nun den entscheidenden Widerstand überwunden, wodurch der Weg zum Allzeithoch – nur rund 1.000 USD entfernt – frei ist. Historisch ist bekannt, dass dieser Bereich hohe Volatilität aufweist, da hier sowohl Gewinnmitnahmen als auch aggressive Long-Einstiege zusammentreffen.
Der MACD auf dem Daily Chart signalisiert weiterhin starkes Aufwärtsmomentum, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein direkter Durchbruch über das Allzeithoch gelingt. In diesem Szenario wäre eine schnelle Bewegung in den Bereich um 130.000 USD denkbar.
Sollte es hingegen zu einem Abpraller am Allzeithoch kommen, wäre ein Rücklauf auf die 119.000 USD-Zone wahrscheinlich, die dann als wichtige Unterstützung dienen muss, um den übergeordneten Aufwärtstrend intakt zu halten.
BTC vor starkem Breakout-SchubBTCUSDT hält weiterhin die wichtige Unterstützungszone SP Zone 112.000–114.000 und bildet damit die Grundlage für eine langfristige Erholungsbewegung. Die zuvor anhaltende Seitwärtskonsolidierung hat ihren Retest abgeschlossen, der Kurs prallt erneut vom Boden ab und hält die Struktur der Higher Lows (höhere Tiefs) aufrecht.
Die Käufer bündeln derzeit ihre Kraft, während BTC sich auf den Breakout aus dem Abwärtstrendkanal vorbereitet. Sollte der Kurs den Bereich 115.649 (Fibonacci 0.618) überwinden und die FVG-Zone um 117.000–118.500 schließen, wird der Aufwärtstrend bestätigt und ein erstes Ziel bei 122.000 eröffnet – mit einem weiter entfernten Zielbereich bei 123.097–124.000 (Fibonacci 1.618 Extension).
Ich bevorzuge die Strategie, den Breakout mit BUY-Setups zu handeln, besonders wenn der Kurs über die Ichimoku-Wolke steigt und die SP Zone weiterhin als Unterstützung hält.
👉 Erwartest du ebenfalls einen langfristigen Aufwärtstrend bei BTC? Teile deine Trading-Ideen unten in den Kommentaren mit uns!
BTC/USDT – Kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehenBTC zeigt klare kurzfristige Aufwärtssignale, nachdem der Kurs vom Unterstützungsbereich bei 112K–113K abgeprallt ist, den EMA34 durchbrochen hat und zusätzlich durch mehrere FVG-Zonen gestützt wird. Vor dem Hintergrund einer stabilen Geldpolitik der Fed, laufender Handelskonflikte und der möglichen Integration von Krypto in Rentenpläne könnte in den kommenden Sitzungen neuer Kapitalzufluss sichtbar werden.
Bevorzugte Strategie:
Kauf im Trend bei Rücksetzern in Richtung EMA34 oder FVG-Zonen mit Zielbereich 119,246K–119,5K.
Glauben Sie, dass BTC seinen Aufwärtstrend in den nächsten Sitzungen fortsetzen kann, oder erwarten Sie eine Korrektur, bevor es weiter nach oben geht? Teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit!
BTC Der Aufwärtstrend Weitet Sich Aus!BTC hat im 2H-Chart gerade ein Doppelboden-Muster um 111–112K gebildet und ist nach oben ausgebrochen, wobei die Struktur höherer Tiefs (Higher-Lows) beibehalten wurde. Der Kurs liegt aktuell über der Ichimoku-Wolke, was darauf hinweist, dass die Käuferseite weiterhin die Kontrolle hat.
Wichtiger Widerstand: 117,45K (Fib 1,0) – Ein 2H-Kerzenschluss darüber plus hohes Volumen könnte den Weg Richtung 119,8K–120,2K (Fib 1,618 & Bereich mit hoher Liquidität laut Volume Profile) freimachen.
Marktumfeld: Die US-Aktienmärkte erholen sich weiter, der USD-Index fällt leicht und die Anleiherenditen gehen zurück → Risikofreude (Risk-On) kehrt zurück. Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin Kapitalzuflüsse und stützen den Kurs.
💬 Persönliche Einschätzung: Ich tendiere weiterhin dazu, dass BTC bereits an diesem Wochenende in Richtung 120K steigen könnte.
Haltet ihr dieses Szenario für realistisch?
Das dreifache Risiko am DienstagDas dreifache Risiko am Dienstag: Zölle, Zinssenkung der RBA und Inflation in den USA
Händler stehen vor einem ereignisreichen Dienstag mit Entwicklungen bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China, einer Zinsentscheidung der RBA und den neuesten Inflationsdaten aus den USA.
Frist für US-China-Zölle – Dienstag
Die derzeitige Waffenruhe zwischen den USA und China läuft am 12. August aus, wobei US-Handelsminister Lutnick angedeutet hat, dass sie wahrscheinlich um 90 Tage verlängert wird. China könnte außerdem mit zusätzlichen Zöllen in Höhe von 25 % auf russische Ölimporte konfrontiert werden, ähnlich wie bereits bei Indien.
Bekanntgabe der RBA – Dienstag
Es wird allgemein erwartet, dass die Reserve Bank of Australia die Zinsen senken wird. Eine Umfrage von Reuters ergab, dass alle 40 befragten Ökonomen eine Senkung um 25 Basispunkte auf 3,60 % erwarten. Der breitere Markt preist eine Wahrscheinlichkeit von 98 % für dieses Ergebnis und eine Wahrscheinlichkeit von 2 % für eine größere Senkung um 50 Basispunkte ein.
US-Verbraucherpreisindex – Dienstag
Der Gesamt-Verbraucherpreisindex der USA für Juli dürfte gegenüber dem Vormonat um 0,2 % steigen, wodurch sich die Jahresrate von 2,7 % auf 2,8 % erhöht. Wells Fargo merkt an, dass die Zahlen weitere Anzeichen dafür zeigen könnten, dass sich höhere Zölle auf die Verbraucherpreise auswirken.
Wochenendnachrichten & Goldprognose für nächste WocheGold hat die Woche mit einer starken Erholung aus der strategischen Unterstützungszone von 3.349–3.350 USD beendet. Auf dem H4-Chart hat sich eine „Cup & Handle“-Formation gebildet, und der Schlusskurs lag über der Ichimoku-Wolke – ein Zeichen für die Bestätigung des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Kaufvolumen nahm zum Wochenende hin zu, was auf eine weiterhin dominierende Nachfrage hinweist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen:
Die US-Inflationsdaten, die am 12.08. veröffentlicht werden, dürften den Abwärtstrend fortsetzen und damit den Zinsdruck der Fed verringern – ein positiver Faktor für Gold.
Szenario für nächste Woche:
Bevorzugung der Long-Richtung, solange der Preis über 3.397 USD bleibt.
Kurzfristige Ziele: 3.439–3.452 USD; bei einem Ausbruch liegt das nächste Ziel bei 3.475–3.480 USD.
Wichtige Unterstützungen: 3.365 und 3.349 USD – ein Halten dieser Zonen stärkt den Aufwärtstrend.
Was meinen Sie – wird Gold gleich zu Wochenbeginn ausbrechen oder erst eine kleine Korrektur machen, bevor es weiter nach oben geht?
Wochenendrückblick & EUR/USD-Prognose für die kommende WocheDer EURUSD beendete die Woche mit einem stabilen Aufwärtstrend und hält die Struktur des steigenden Kanals im 3H-Chart aufrecht . Mehrere aufeinanderfolgende Fair Value Gaps (FVG) deuten darauf hin, dass die Nachfrage weiterhin stark ist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen
Der US-Dollar steht unter Druck aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, während am 12.08. neue Inflationsdaten veröffentlicht werden. Besser als erwartete Wirtschaftsdaten aus der Eurozone stützen zusätzlich die Stärke des EUR.
Bevorzugtes Szenario: Long-Positionen, solange der Kurs über 1,1650 bleibt. Kurzfristige Ziele: 1,1800–1,1834; ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in den Bereich um 1,1900 ebnen.
Die Frage ist: Wird der EURUSD gleich zu Wochenbeginn kraftvoll über 1,1834 ausbrechen oder benötigt er vorher noch ein paar Korrekturbewegungen, bevor er weiter steigt?
Nasdaq: Keine Zeit für KorrekturenDie Nasdaq überwindet nicht nur das letzte Gap-down in Nullkommanichts, sondern schiesst direkt nach oben zum nächsten Allzeithoch bei 23611 Punkten.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren teilweise im oberen Bereich und bestätigen den starken Markt.
Saisonal bleibt das negative Zeitfenster zwar bis in den Oktober bestehen, aber dieses muss sich im starken Chart auch erstmal zeigen und durchsetzen.
Die Nasdaq befindet sich seit dem Trumpschen Zolldesaster im April in einer unglaublich starken Aufwärtsbewegung, mit mehreren Gap-ups und kommt noch nicht einmal zu Korrekturen. Technologie geht weg wie geschnittenes Brot und die Nasdaq ist unglaublich stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Verdaut den letzten Einschlag und erholt sichDer DAX verdaut den letzten Einschlag, erholt sich und schloss letzte Woche bei 24252 Punkten. Damit befindet sich der DAX wieder in seinem kurzfristigen Aufwärtstrend mit einigem Puffer zum unteren Trendbereich einerseits, aber auch zu unserer bullischen Handelsmarke bei 23300 Punkten.
Die 3 Intermarketindikatoren befinden sich mittig im Niemandsland und haben ihre letzte Abwärtsbewegung gestoppt und stabilisieren sich.
Saisonal steht dem DAX das Sommerloch bis in den Oktober bevor. Nicht jedes Jahr gibt es das Sommerloch, doch wenn es kommt, dann heftiger.
Der DAX zeigt mit seiner jüngsten Erholung wieder solide Stärke. Mit den Intermarketindikatoren und Saisonalität tendieren wir eher zur Schwäche hin, jedoch können starke US-Märkte den DAX mit nach oben ziehen. Hier müssen wir also aufpassen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
(BTC): Die Geschichte lügt nie | 3–5 Monate vor dem Bärenmarkt(BTC): Die Geschichte lügt nie | 3–5 Monate vor dem Bärenmarkt
Bullenmarkt – Bärenmarkt – Akkumulation – Expansion – Reakkumulation: Dieses Muster verfolgen wir seit 2012. Dank Trumps Unterstützung und der Halbierung im Jahr 2024 hatten wir aktuell eine starke Aufwärtsdynamik, die das neue Allzeithoch bildete und uns in den von uns (und damit meine ich die meisten Trader) erwarteten Bullenmarkt führte.
Seit unserer letzten Marktanalyse haben wir den Bullenmarkt erfolgreich betreten. Basierend auf früheren Bullenmärkten haben wir derzeit noch etwa 90–150 Tage für weitere Aufwärtsbewegungen übrig. Das wäre eine perfekte Gelegenheit für Altcoins, ebenfalls an Dynamik zu gewinnen.
Aber bedenken Sie: Jeder Zyklus ist anders, daher müssen wir auf alles vorbereitet sein. Wir gehen davon aus, dass 2026 ein rückläufiges Jahr wird. Seien Sie also darauf vorbereitet!
Goldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone sprichtGoldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone spricht Bände!
Gold zeigt eine mustergültige Preisentwicklung. Nach jahrelangen Tests wurde die langfristige Trendlinie schließlich durchbrochen und verwandelte sich anschließend in eine solide Unterstützung – ein klassisches Breakout-Retest-Verhalten.
Ehemalige Widerstandszonen verwandelten sich im Aufwärtstrend konsequent in Unterstützungen und bestätigten damit die bullische Stärke. Jetzt konsolidiert sich der Preis in einer engen Spanne nahe den Allzeithochs – das ist keine Schwäche, sondern Akkumulation.
Solange die Struktur hält, sieht dies wie ein potenzieller Ausgangspunkt für den nächsten Aufwärtstrend aus.
Geduld zahlt sich bei Gold aus; Akkumulation führt zu Expansion.
Silberpreis: Rücksetzer führt in einen breiteren TrendkanalAnalyse bei einem Silberkurs von $37,01
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch zuletzt das Jahreshoch bei $39,52 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und ist in der vergangenen Woche bis an den steigenden 50-Tage-Durchschnitt gefallen, wo die Verluste abgefangen wurden. Dadurch geht der zuerst steile Ausbruch in einen breiteren Trendkanal über, in dem eine neue Erholungsbewegung mit Re-Test der 20-Tage-Linie möglich bleibt. Erst ein Bruch unter $35 würde den positiven Ausblick abwürgen.
Mögliche Wochenspanne: $36,40 bis $37,90
Nächste Widerstände: $38,33 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,22 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $37,84 GD50: $36,38 GD200: $32,93
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit einem Rücksetzer an den GD 50 zunächst vom Ausbruchsmodus in den Trend übergegangen ist, bleibt in einer Erholung die Reaktion an der 20-Tage-Linie abzuwarten. Kann der Kurs diese Unterstützung zurückgewinnen, wäre im nun breiteren Trendkanal eine Pendelbewegung in Richtung der nächsten Kursziele bei $40 und $42 zu erwarten. Sollte sich vor der $38er-Marke jedoch Widerstand manifestieren, dürfte erneut Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt entstehen. Ein Bruch würde das Signal für eine Trendumkehr liefern und könnte auf den 200er-GD zielen.
Mögliche Wochenspanne: $37,30 bis $38,90 alternativ $35,10 bis $37,50
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Revenge Trading – Der stille KontokillerRevenge Trading – Der stille Kontokiller
Hast du jemals einen Verlust gemacht…
…und bist direkt wieder in den Markt eingestiegen – nicht, weil es ein gutes Setup gab, sondern weil du dein Geld sofort zurückholen wolltest?
Das ist Revenge Trading – und es ist einer der schnellsten Wege, ein Konto zu sprengen.
Die Psychologie hinter Revenge Trading
Wenn wir einen Verlust erleiden, empfindet unser Gehirn das wie einen Diebstahl.
Unser natürlicher Instinkt? Zurückschlagen und „es zurückholen“.
Aber der Markt interessiert sich nicht für deine Gefühle.
Handeln aus Wut, Frustration oder Verzweiflung führt zu impulsiven Entscheidungen, übergroßen Positionen und Missachtung des eigenen Plans.
Es ist, als würdest du direkt nach einem Autounfall wieder Vollgas geben – der nächste Crash ist vorprogrammiert.
Die Abwärtsspirale
Verlust → emotionaler Schmerz
Emotionales Trading → größere Verluste
Größere Verluste → mehr Frustration
Mehr Frustration → komplettes Konto-Desaster
Diese Spirale hat mehr Trader zerstört als jede schlechte Strategie.
So durchbrichst du den Kreislauf
1. Nach einem Verlust Abstand nehmen.
Spazieren gehen, tief durchatmen, Emotionen beruhigen.
2. Den Verlust akzeptieren.
Verluste gehören zum Trading – sie bedeuten nicht, dass du ein schlechter Trader bist.
3. Den Trade analysieren, nicht nur den Kontostand.
Frage dich: „Habe ich meinen Plan befolgt?“ – nicht: „Wie viel habe ich verloren?“
4. Positionsgröße nach einer Verlustserie reduzieren.
Fokus auf Ausführung, nicht auf Rückgewinnung.
5. Denke daran: Der Markt läuft nicht weg.
Du musst es nicht heute zurückholen.
Das eigentliche Ziel
Trading bedeutet nicht, jeden Trade zu gewinnen.
Es bedeutet, lange genug im Spiel zu bleiben, damit dein Vorteil über Zeit wirkt.
Revenge Trading verkürzt deine Karriere – Disziplin verlängert sie.
💬 Frage an dich:
Hast du schon einmal Revenge Trading betrieben?
Was hat dir geholfen, damit aufzuhören? Teile deine Erfahrung – vielleicht rettet sie das Konto eines anderen Traders.
BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.
🔍 BTC-Analyse (H4-Zeitraum):
1. Elliott-Wellenstruktur:
• BTC folgt einer impulsiven Wellensequenz 1–2–3–4–5.
• Befindet sich derzeit in Welle (4) und könnte bis zum Abschluss von Welle (5) im Bereich von ca. 119.000–120.000 Punkten ansteigen.
2. Wichtige Unterstützungsniveaus:
• 116.000–116.200: Unterstützungsbereich für Welle (4) – hier können Kaufgelegenheiten gesucht werden, wenn Bestätigungssignale auftreten.
• Darunter liegt eine starke Unterstützung bei ca. 115.200–115.600 Punkten (Zusammenfluss von 0,5–0,618 Fibonacci-Retracement + MA200).
3. Widerstandsniveaus:
• Das vorherige Hoch bei ca. 117.500 Punkten (Fibo 1,0) ist der nächste Widerstand.
• Ziel der Welle (5): 119.400–120.000 (Fibo 1,618).
4. Handelsplan:
• Kaufen bei 116.000–116.200, SL unter 115.600.
• Erwartetes TP: 117.500–119.400.
Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?XAUUSD Wochenplan – Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?
Bereit für eine Woche mit hoher Volatilität?
In der letzten Woche setzte Gold seine Bewegung im bullischen Aufwärtstrendkanal fort, erreichte die FVG High Zone und näherte sich dem starken Widerstandsbereich bei 3426–3428 (OBS Sell Zone).
Die bullische Struktur auf H2–H4 bleibt intakt, aber beim Eintritt in die Distributionszone werden die Kerzen kleiner und das Volumen nimmt ab – ein klares Zeichen für nachlassenden Kaufdruck.
Makroausblick – Wichtige Termine diese Woche
Diese Woche ist voll mit wichtigen USD-Daten:
CPI (12. August) – Verbraucherpreisindex, entscheidend für USD & Gold.
PPI (14. August) – Erzeugerpreisindex, oft ein Frühindikator für Inflation.
Arbeitslosenmeldungen (14. August) – Kurzfristiger Arbeitsmarktindikator.
💡 Erwartungen:
CPI & PPI werden besser als im Vormonat erwartet.
Bestätigt sich dies, könnte Gold einen schnellen Rücksetzer erleben, da der USD stärker wird.
Schwächere Daten könnten jedoch einen letzten bullischen Anstieg auslösen, bevor die Umkehr einsetzt.
Technische Analyse
Der H2-Aufwärtskanal ist klar definiert.
Das Kanalhoch liegt in der FVG High Zone – ein Schlüsselbereich für Sell-Limits und Gewinnmitnahmen großer Marktteilnehmer.
Wahrscheinliches Szenario:
Kurs testet 3426–3428 Sell Zone.
Bärische Reaktion → Bruch des Aufwärtskanals.
Retest der VPOC 3395–3400 → Abwärtsbewegung in Richtung tieferer Liquiditätszonen.
Wichtige Handelsbereiche
SELL Zone: 3426 – 3428
SL: 3434
TP: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380 → 3370 → 3360
BUY Zone: 3330 – 3328
SL: 3322
TP: 3335 → 3340 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
Risikohinweis
⚠️ Diese Woche ist hochriskant – falsche Ausbrüche sind vor und nach den CPI-/PPI-Daten sehr wahrscheinlich.
Keine großen Positionen während der Datenerhebungen halten.
Steigt der Kurs über 3434 mit hohem Volumen, wird das bärische Szenario ungültig → Auf neue Marktstruktur warten.
📌 Zusammenfassung:
Hauptszenario → Short von 3426–3428, Ziel: Liquiditätspools auf der Unterseite.
Alternativ → Long von 3330–3328, falls ein Liquiditätssweep auftritt.
Disziplin wahren, Risiko managen, nicht in die Volatilitätsfalle geraten.
— MMFlow Trading
XAU/USD – Neues Signal des TagesGold behält weiterhin seinen mittelfristigen Aufwärtstrend bei, bewegt sich in einem steigenden Preiskanal und ist stark von der EMA-Unterstützungszone abgeprallt. Derzeit nähert sich der Preis dem Widerstandsbereich von 3.430–3.440, der mit der oberen Begrenzung des Kanals zusammenfällt – ein Bereich, an dem Gewinnmitnahmen einsetzen könnten, was zu einer Korrektur in Richtung 3.360 führen würde, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Auf der anderen Seite schwächt sich der US-Dollar-Index (DXY) nach einer Reihe schwacher US-Wirtschaftsdaten ab, und die sinkenden Anleiherenditen unterstützen den Goldpreis. Dennoch agieren die Marktteilnehmer vorsichtig im Vorfeld der anstehenden US-CPI-Daten, die für starke Volatilität sorgen könnten.
Meiner Einschätzung nach handelt es sich um eine sensible Preiszone, in der die Käufer einen klaren Ausbruch benötigen, um das Momentum aufrechtzuerhalten.
Glauben Sie, dass Gold direkt 3.428 erreichen wird, oder ist vorher eine Korrektur zu erwarten?