Gold-Handelsstrategie | 10.–11. September✅ Tageschart (Daily Chart):
Der übergeordnete Trend bleibt aufwärtsgerichtet. Nach einer kontinuierlichen Rallye erreichte Gold ein Hoch nahe 3675 und fiel anschließend zurück. MA5 und MA10 zeigen weiterhin nach oben, während die MA20 bei etwa 3640 eine wichtige Unterstützung bietet. Der Tagestrend bleibt bullisch, ist jedoch in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eingetreten, mit einem Widerstand bei 3675–3680 und einer Unterstützung bei 3615–3640.
✅ 4-Stunden-Chart (4-Hour Chart):
Nach der Bildung eines kurzfristigen Hochs fiel Gold mit aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen zurück und konsolidiert nun um 3640. MA5 und MA10 sind abgeflacht, während die MA20 bei 3629 als entscheidende Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert. Der 4-Stunden-Trend hat sich in eine schwache Konsolidierung verwandelt. Wenn 3629–3630 unterschritten wird, könnte der Preis weiter auf 3610–3595 fallen.
✅ 1-Stunden-Chart (1-Hour Chart):
Kurzfristige Erholungen sind nahe 3650–3655 begrenzt, wobei die Preise um MA5 und MA10 schwanken, ohne klare Richtung. Wenn der Preis 3655 nicht durchbricht, bleibt der kurzfristige Ausblick seitwärts bis abwärts gerichtet.
🔴 Widerstandszonen: 3650–3655 / 3675–3680
🟢 Unterstützungszonen: 3630–3635 / 3610–3595
✅ Handelsstrategie (Trading Strategy Reference):
🔹 Kurzfristig liegt der Fokus auf Rebound-Verkäufen. Erwägen Sie Short-Einstiege nahe 3650–3655, mit Ziel 3630–3610 und Stopp-Loss über 3665.
🔹 Wenn der Preis auf 3630–3637 zurückfällt und hält, können Long-Positionen auf tieferem Niveau in Betracht gezogen werden, mit Ziel 3640–3650.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Betreuung benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren 🤝
X-indicator
ETH 4H Chart: Halten die EMAs, bleibt der Weg nach oben offen📊 Ethereum – 4H Chart Update
Ethereum hat es geschafft, den wichtigen Support sowie die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart zu verteidigen und damit einen Ausbruch nach unten zu verhindern. Das ist ein klares bullishes Zeichen für die aktuelle Marktstruktur.
Nun kommt es darauf an, dass ETH auch beim nächsten Retest der 50er EMA ausreichend Support findet. Gelingt es, diese Zone erfolgreich zu halten, eröffnet sich die Chance, den Widerstand bei 4.488 USD erneut anzulaufen.
💡 Fazit:
• 200 EMA verteidigt = bullishes Signal bestätigt
• 50 EMA halten = Voraussetzung für den nächsten Anstieg
• 4.488 USD = Schlüsselwiderstand, der erneut getestet werden könnte
XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
Korrektur vor Expansion? EUR/USD-SetupKorrektur vor Expansion? EUR/USD-Setup
📊 EUR/USD-Analyse
🔹 Fundamentaldaten
Der Euro wird durch die Erwartungen einer stabilen Geldpolitik in der Eurozone gestützt, während der Dollar aufgrund schwächerer US-Konjunkturdaten unter Druck steht. Die Marktstimmung tendiert zu vorsichtigem Optimismus. Händler positionieren sich für eine mögliche Euro-Stärke, falls sich die globale Risikobereitschaft verbessert. Die Nachfrage nach dem Dollar als sicherer Hafen könnte jedoch kurzfristige Schwankungen verursachen.
🔹 Technische Daten
Der Chart zeigt, dass sich der Kurs in einer strukturellen Konsolidierung mit mehreren MSS- und BOS-Signalen im 4-Stunden-Zeitraum befindet. Dies spiegelt Liquiditätsbeschaffung vor Richtungsbewegungen wider. Nach der jüngsten bullischen Expansion ist das Paar in eine Korrekturphase eingetreten, die wahrscheinlich auf eine Neugewichtung vor einer Fortsetzung abzielt. Der prognostizierte Verlauf zeigt eine potenzielle Akkumulation vor einer erneuten Rallye.
Bestätigung der Longstruktur mit möglichen Breakout Trade Wir erkennen auf der übergeordneten Zeiteinheit das wir auf D1 noch immer Luft haben für eine Longbewegung der Markt zeigte zu letzt auf H4 immer kleiner werdene Tiefs was auf ein Aufkaufen der Käuferseite unser Szenario bestätigt. Auf D1 erkennen wir zudem das wir kurz vor 70 mit RSI stehen. Ein Short ist nur zu empfehlen sobald wir von oben nach unten schneiden. Trends laufen zudem immer länger als der Markt/Trader denkt. Aus den genannten Gründen schaue ich nach einem Longeinstieg.
Auf H1 erkannte ich keine näheren Informationen außer eine Struktur die Aufwärtsgerichtet ist und die ein Mögliches Muster einer Dreifaltigkeit zeigt (Möglich für späteren short)
M15 warten wir nun auf die Bestätigung der Aufwärtsstruktur, hierfür ziehen wir das Fibonacci Tool hinzu und erwarten nochmal eine Rücksetzung ans 50% Retracement. Der dynamisch Leitende Unterstützung bestärkt unsere Longstruktur.
Zweiter Einstieg siehe Bemerkung im Chart mit der Bestätigung der Struktur.
Targets dem Chart entnehmen.
BITCOIN – Kurzfristiger Abwärtsdruck!Bitcoin steht nach der jüngsten Rallye unter Korrekturdruck, da der Kurs an der Widerstandszone um 112.000 gestoppt wurde. Der EMA beginnt zu fallen, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik nachlässt und die Verkäufer wieder die Kontrolle haben. Die aktuelle Preiszone um 111.600 befindet sich nahe dem Boden des aufsteigenden Kanals. Ein Durchbruch dürfte den Rückgang verstärken.
Laut Marktupdate legt der US-Dollar nach soliden US-Konjunkturdaten weiter zu, während sich die kurzfristigen Kapitalflüsse im Kryptomarkt abkühlen. Zudem fehlt Bitcoin aufgrund der Vorsicht vor den Makronachrichten dieser Woche die Kaufkraft für einen Ausbruch.
Kurzfristig könnte BTC, falls der Kurs die rote Widerstandszone nicht überwinden kann, weiter bis zur wichtigen Unterstützung bei 109.300 fallen. Ein deutlicher Durchbruch unter dieses Niveau würde einen stärkeren Rückgang auf 108.000 – 106.000 auslösen.
👉 Wird BTC stark genug sein, um die Unterstützung von 109.300 zu halten, oder wird es diese Woche zu einer stärkeren Korrektur kommen?
EURO - RisikoverantwortungDas EURUSD -Paar bewegt sich derzeit von 1.1600 bis 1.1750 im Seitenraum, wobei EMA kein klares Signal des neuen Trends gegeben hat. Nach dem kurzen Rhythmus bis zum oberen Widerstandsbereich kehrt die Semi -Force allmählich zurück und erhöht das Risiko, mittelfristig abzubrechen.
Die neuesten Marktinformationen zeigen, dass der USD dank der Erwartung, dass die Fed für eine Weile einen hohen Zinssatz beibehält, ihre Stärke beibehält, während die EZB kein schwieriges Signal für die Geldpolitik hat. Der politische Unterschied zwischen den USA und Europa übt weiterhin Druck auf EUR aus. Darüber hinaus tendiert die Kapitalströme dazu, im Kontext der geopolitischen Instabilität und des langsamen EU -Wachstums von riskanten Vermögenswerten zurückzuziehen.
In dem negativen Szenario, wenn Eurusd den Unterstützungsbereich von 1.1600 durchbricht, dauert der mittelfristige Rückgang Trend auf 1,15.
👉 Wird der Eurusd mit dem aktuellen Kontext diesen wichtigen Unterstützungsbereich beibehalten oder die Reduzierung bald auf 1,15 erweitern? Dies ist eine große Frage, die Händler beim Eintritt in die mittelfristige Reihenfolge berücksichtigen müssen.
Gold - ein neues Tagessignal!Der Goldpreis hält weiterhin den Trend der steigenden Stabilität im Aufwärtspreiskanal, unterstützt von Trendline und EMA als Hintergrund. Derzeit schwankt der Preis um rund 3.631 und liegt in der Nähe eines wichtigen Widerstandsbereichs von 3.674. Die Prognose wird kurz vor einem Rhythmus für Breakout (BO) sind, wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird.
Die jüngsten Marktinformationen zeigen, dass Gold gerade den historischen Höhepunkt bei 3.673,95 USD/oz zerstört hat, als die Fed erwartet, dass die Fed die Zinssätze bald senken. Der schwache Dollar und der Schutzfluss strömten weiter in Gold, was den Trend der Zunahme der Erhöhung erhöhte.
Kurzfristig, wenn Breakout über 3.674 erfolgreich ist, wird sich das nächste Zunahme -Ziel in der Region 3.720 - 3.760 befinden.
👉 Im Kontext der Fütterung unter Druck reduzierter Zinssätze und schwacher USD dürfte Gold den Rhythmus kurzfristig zunehmen. Glauben die Trader Brothers, dass die Region über 3.700 bald die nächsten Sitzungen erobert wird?
Goldrahmen 1H - erhöhtes SignalXauusd hat weiterhin einen stabilen Anstieg der Struktur, wenn sich die Preiserhöhungen seit Ende August bewegen. Jede Anpassung ist schnell mit FVG gefüllt und der Preis ist wieder stark, was zeigt, dass die Kaufkraft den Markt kontrolliert. Die niedrigere Trendlinie des zunehmenden Kanals spielt eine dynamische Support -Rolle und hilft Gold, trotz kurzfristiger Schüttelrhythmen die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Das Handelsvolumen verzeichnete eine Verbesserung bei der Erhöhung der Spannweiten, was den Cashflow widerspiegelt, stimmt immer noch mit dem Haupttrend überein. Die 3.620 - 3.640 USD -Region wurde gerade als neue Unterstützung getestet und schafft einen Hintergrund für den nächsten Durchbruch.
Kurzfristig, wenn Gold diesen Unterstützungsbereich beibehalten hat, wird die hohe Möglichkeit von XAUUSD weiterhin in Richtung der oberen Kante des Kanals um 3.680 US -Dollar schauen. Dies ist nicht nur ein psychologischer Widerstand, sondern auch ein wichtiges Ziel, den mittelfristigen Trend zu bestätigen.
Übersicht, Preisstruktur, Cashflow und technische Signale unterstützen das Skript, um zu erhöhen.
Goldman legt Argumente für einen Goldpreis von 5.000 Dollar v...Goldman legt Argumente für einen Goldpreis von 5.000 Dollar vor – so könnte es dazu kommen
Goldman Sachs hat davor gewarnt, dass der Goldpreis auf 5.000 Dollar pro Unze steigen könnte, wenn es der Trump-Regierung gelingt, die Unabhängigkeit der US-Notenbank zu untergraben.
Eine politisierte Fed dürfte die Zinsen extrem aggressiv senken (Finanzminister Scott Bessent und Trump haben Zinssätze von 1,5 % bzw. 1,0 % gefordert), um das kurzfristige Wachstum anzukurbeln, was das Risiko einer höheren Inflation erhöht.
Ein solcher Schritt könnte Investoren von traditionellen sicheren Häfen wie dem US-Dollar und Staatsanleihen vertreiben. In einem diese Woche veröffentlichten Bericht stellte Goldman fest, dass die Preise um etwa 40 % gegenüber dem aktuellen Niveau steigen könnten, wenn nur 1 % des privaten US-Staatsanleihemarktes in Gold umgeschichtet würde.
Solana vor dem entscheidenden WochenabschlussAuf dem Wochenchart zeigt sich, dass Solana nach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle zunächst am Widerstand bei 206 USD scheiterte und mehrfach abverkauft wurde. Gleichzeitig erwies sich jedoch die 50er Weekly EMA als verlässlicher Support, die den Kurs immer wieder nach oben pushte.
Insgesamt wurde die 206-USD-Marke vier Mal in den letzten Wochen getestet, bis es Solana nun in dieser Woche gelungen ist, sich oberhalb zu positionieren. Entscheidend wird nun sein, ob der Wochenschluss oberhalb dieses Levels bestätigt werden kann.
Gelingt dies, eröffnet sich für Solana die Chance, in den kommenden Wochen den nächsten markanten Widerstand bei 252 USD anzulaufen.
BTC spitzt sich zu – Ausbruch steht bevor !Bitcoin konnte den Widerstand an der roten Linie bei 113.114 USD sowie die 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht überwinden und wurde erneut abverkauft. Der Kurs findet jedoch vorerst Support an der weißen Trendlinie.
Die Preisstruktur spitzt sich zunehmend zu, und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis eine klare Entscheidung fällt, in welche Richtung der Ausbruch erfolgen wird.
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
EUR/USD 2H -Rahmen - kurzfristiges SignalEurusd ist offiziell aus der längeren Seitenregion entkommen und hat den neu geformten Preiskanal ausgebrochen. Der Ausbruch verfügt über ein verbessertes Volumen, das die Kaufkraft zurückgegeben hat und dominiert. Der Schwellenwert von 1.1720 - 1.1740 spielt derzeit eine wichtige dynamische Unterstützung. Bei der Aufrechterhaltung wird das Geldpaar weiterhin die Dynamik des kurzfristigen Anstiegs beibehalten.
Die FVG -Regionen erscheinen in einem Anstieg und zeigen, dass sich die Marktdynamik nie geschwächt hat. Gleichzeitig behält der MacD -Indikator die positive Kreuzung direkt auf der Stufe 0 bei und verstärkt das Erhöhungssignal.
Mit der Preisstruktur, die gerade Sideway gebrochen ist, tendiert der Cashflow dazu, die Steigerung zu unterstützen. Das kurzfristige Prioritätsszenario besteht darin, dass Eurusd weiterhin hoch in die 1.1850 Region wird, während die Anpassungsrhythmen der Unterstützung nur für den Markt technisch sind, um Schwung zu bekommen.
Gold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt AufwäGold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt Aufwärtstrend fort
Im europäischen Handel am 8. September setzte der Spotgoldpreis seine jüngste starke Performance fort und durchbrach in London die Marke von 3.600 Dollar pro Unze. Er erreichte einen Höchststand von 3.622,49 Dollar pro Unze und setzte damit den Aufwärtstrend seit der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft fort. Der aktuelle Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 38 % gestiegen und setzt damit einen soliden Aufwärtstrend fort.
1. Treiber: Schwache Beschäftigungsdaten beflügeln Zinssenkungserwartungen
Der Haupttreiber dieser Goldpreissteigerungsrunde ist die unerwartete Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA im August nur um 22.000 gestiegen ist, weit unter der Markterwartung von 75.000. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, einen neuen Höchststand seit 2021. Noch wichtiger ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten korrigiert wurden und nun einen Rückgang von 13.000 aufweisen – der erste monatliche Rückgang seit Dezember 2020.
Diese Datenreihe hat die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve deutlich verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preist der Markt eine Zinssenkung von mindestens 25 Basispunkten im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % ein. Institute wie die ING prognostizieren, dass die Fed die Zinsen bis Jahresende dreimal senken könnte, und schließen sogar eine direkte Senkung um 50 Basispunkte im September nicht aus.
II. Technische Struktur: Der Aufwärtstrend ist solide, und Rückgänge bieten Chancen.
Aus technischer Sicht schloss Gold im Wochenchart mit einer großen bullischen Kerze. Dies bestätigte nicht nur seinen mittelfristigen Aufwärtstrend, sondern durchbrach auch die wichtige psychologische Marke von 3.600 $. Aktuell verharrt der Goldpreis deutlich über diesem Niveau, was zwei mögliche Entwicklungen eröffnet: Eine davon ist eine direkte Beschleunigung der Kursgewinne. Sollte diese Woche eine weitere große bullische Kerze geschlossen werden, könnte dies eine beschleunigte Aufwärtsbewegung signalisieren. Die andere ist ein Ausbruch von einem Hoch, gefolgt von einer rotierenden Kerze oder einem Doji-Kerzenmuster, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung vor einem erneuten Aufwärtstrend. Unabhängig vom Szenario bleibt der allgemeine Aufwärtstrend von Gold unverändert.
Der Tageschart zeigt, dass es sich trotz der ersten bärischen Kerze am vergangenen Freitag nach einer Reihe aufeinanderfolgender Kursgewinne lediglich um eine technische Korrektur innerhalb des starken Trends handelte. Der Goldpreis hat die Unterstützung beim 5-Tage-Durchschnitt konstant gehalten, und der anhaltend positive Schlusskurs vom Montag deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend nach der Konsolidierung von einem Hoch, wobei 3.620 $ als wichtige kurzfristige Unterstützungsmarke fungiert. Der Stundenchart zeigt einen langsamen Bullenmarkt mit kurzen und begrenzten Rückschlägen. Das technische Muster hat nach der Konsolidierung wieder an Dynamik gewonnen.
III. Ausblick und Handelsstrategien
Der Marktfokus hat sich nun auf die wichtigsten Ereignisse dieser Woche verlagert: die jährliche Benchmark-Revision der Non-Farm-Payroll-Daten am 9. September (voraussichtlich eine Abwärtskorrektur um 600.000–900.000 Stellen) und die am 11. September veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten für August. Diese beiden Datenpunkte werden das Ausmaß der Zinssenkung der US-Notenbank im September direkt beeinflussen.
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend. Handelsstrategien empfehlen den Kauf bei Kursrückgängen. Kurzfristiger Widerstand wird im Bereich von 3.670–3.680 USD darüber erwartet, wobei ein Ausbruch wahrscheinlich die 3.700-Dollar-Marke angreifen wird. Die Unterstützung darunter ist entscheidend, wobei 3.635–3.625 USD das wichtigste Unterstützungsniveau darstellen. Insgesamt sollte jeder technische Rückgang als Chance für den Einstieg in eine Long-Position betrachtet werden.
Gold: Rückenwind hält, Ziel 3.670–3.700Der Goldpreis profitiert aktuell von einer günstigen Nachrichtenlage. Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed verstärken sich, während Gold-ETFs im vergangenen Monat deutliche Nettozuflüsse verzeichneten, besonders bei kostengünstigen Fonds mit langfristiger Strategie. Schwächere Konjunkturdaten aus Japan und China stützen zudem die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Im 2H-Chart bleibt die Aufwärtsstruktur intakt: Kurse oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Bereiche bilden gestaffelte Unterstützungen. Das jüngste Hoch liegt bei 3.645–3.650, die Supports folgen bei 3.628–3.618, 3.605–3.595 sowie 3.580–3.565.
Ein wahrscheinliches Szenario ist eine enge Konsolidierung unterhalb von 3.650, gefolgt von einem Ausbruch in Richtung 3.670–3.685. Sollte die Dynamik anhalten, ist auch ein Anstieg bis 3.700–3.715 möglich. Erst ein Schlusskurs unter 3.595 würde auf eine Korrektur hinweisen, ein Bruch von 3.565 könnte den Weg zu 3.540–3.525 öffnen. Wichtige Impulse sind von den US-Daten zu CPI/PPI sowie der Entwicklung der 10Y-Renditen zu erwarten.
Gold im Fokus: 3.650 $
Gold-Wochenrückblick: Non-Farm-Payrolls treiben Goldpreis an, Fokus auf 3.650 $
Der Goldmarkt setzte seine Aufwärtsdynamik in der vergangenen Woche fort. Eine kurze negative Korrektur am Donnerstag änderte nichts an der Marktstimmung. Angetrieben von schwächer als erwarteten US-Non-Farm-Payroll-Daten stieg der Goldpreis am Abend auf 3.600 $ und setzte damit seinen jüngsten starken Aufwärtstrend fort.
Technisch gesehen verlief der Goldpreis in dieser Woche ähnlich: Er stieg morgens, korrigierte oder konsolidierte im europäischen Handel und stieg abends wieder an. Die Marktentwicklung am Freitag spiegelte dieses Muster perfekt wider. Obwohl der Markt vor der Veröffentlichung der Non-Farm-Payrolls Short-Positionen über 3.550 $ einnahm und eine Korrektur im europäischen Handel erwartete, blieb der Rückgang im europäischen Handel begrenzt und demonstrierte einen klaren Widerstand nach unten, der die Grundlage für eine Rallye am Abend bildete.
Fundamentaldaten und Daten spiegeln sich wider
Die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag, die hinter den Markterwartungen zurückblieben, gaben den Goldbullen neuen Auftrieb. Sie bekräftigten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihre lockere Geldpolitik beibehalten wird, und der Druck auf den US-Dollar schuf ein günstiges Umfeld für in Dollar notiertes Gold. Der synergetische Effekt von Daten und technischer Analyse führte schließlich dazu, dass der Goldpreis wichtige Widerstandsniveaus durchbrach.
Technische Struktur bleibt intakt
Aus technischer Sicht stieg der Goldpreis diese Woche um 267 $ von 3311 $ auf 3578 $. Der anschließende Rückgang um 67 $ machte nur 25 % dieses Anstiegs aus. Nachdem der Preis Unterstützung beim Golden Ratio-Level von 0,618 bei 3511 $ gefunden hatte, erholte er sich schnell. Dieser Rückgang ist in einem starken Bullenmarkt normal und unterstreicht die Integrität des Trends.
Marktausblick und Handelsstrategien
Mit Blick auf die kommende Woche konzentriert sich der Markt auf die US-Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag, die einen wichtigen Einflussfaktor für den Goldpreis darstellen. Vor dem Hintergrund relativ ruhiger Daten wird die technische Analyse die Marktentwicklung dominieren.
Der aktuelle Trend ist klar und die Struktur stabil. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf Tempo und Position. Technisch gesehen besteht nach einer Aufwärtskorrektur typischerweise zwei bis drei Handelstage Aufwärtspotenzial. Daher ist für die kommende Woche mit einer anhaltenden Aufwärtsdynamik in Richtung 3650–3700 zu rechnen.
Für den Handel am Montag konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3574–3575. Sobald sich diese Marke stabilisiert, positionieren Sie sich weiterhin long. Selbst wenn negative Non-Farm-Payroll-Daten zu einer starken Korrektur führen, wird die Abwärtsbewegung begrenzt sein. Der Trend wird durch keine einzelne Zahl verändert; ein Rückgang bietet sogar eine bessere Einstiegsmöglichkeit.
Der Markt entwickelt sich ständig vorwärts, und klares Denken, umfassende Planung und strenge Risikokontrolle sind der Schlüssel zu stabilen Gewinnen auf dem Goldmarkt. Im aktuellen, klaren Aufwärtstrend ist es die beste Option, dem Trend zu folgen.
XAU/USD hält Unterstützung – Ziel 3.639+Gold notiert nach einer technischen Korrektur vom Höchststand bei 3.635 bei rund 3.531. Die insgesamt bullische Struktur bleibt intakt, da der Preis oberhalb der wichtigen Unterstützungszone von 3.500–3.480 liegt und dem grünen Supertrend sowie der Haupttrendlinie dicht folgt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft den Trend weiterhin bestimmt und der Markt sich zunächst ausruht, bevor er weiter steigt.
Da der Preis weiterhin oberhalb dieser Unterstützungszone liegt, ist ein kurzfristiger Anstieg auf 3.639 und möglicherweise ein weiterer Anstieg auf 3.700 zu erwarten.
Auch das internationale Umfeld unterstützt die Käufer, da die Erwartung einer baldigen Zinssenkung durch die Fed und die zunehmenden Zuflüsse in sichere Anlagen zu Gold zunehmen.
👉 Der Aufwärtstrend von Gold zeigt keine Anzeichen eines Abbruchs. Die 3.500er-Zone fungiert als wichtige Unterstützung für einen weiteren Preisanstieg in den kommenden Tagen.
XAUUSD (4H) - Die Dynamik ist nächste Woche immer noch festGold zeigt weiterhin die Stärke, die im steigenden Kanal aufrechterhalten wird, die Woche rund 3.580 geschlossen und liegt in der Nähe der langfristigen Trendlinie in der Fläche von 3.640–3.650. Die EMA20- und EMA50 -Zeilen spielen eine gute Unterstützung, die zeigt, dass der Cashflow immer noch dominiert. Kurzfristig ist die Strategie "die Dip -Kauf" -Ema um EMA oder den Boden des Kanals immer noch eine sichere Wahl, um dem Anstieg zu folgen.
Grundsätzlich verstärkt der Markt den Aufwärtstrend, wenn der USD schwächt und erwartet, dass die Fed die Zinssätze kurz nach der schwachen Arbeitsdaten senken. Dies hat Gold geholfen, die stärkste Woche seit 3 Monaten zu haben. Parallel dazu unterstützen die politischen Risiken in den USA und die Nachfrage nach globalem Unterkunft ebenfalls die Preise.
Angemessene Strategie: Kaufen Sie weiter, wenn der Preis an die Fläche von 3.540–3.560 Einstellungen angepasst ist, und erweitern Sie das Ziel von 3.700–3.750 in der nächsten Woche.
👉 Yellow hat Ihrer Meinung nach genügend Kraft, um diesen harten Widerstandsbereich nächste Woche zu durchbrechen oder eine zusätzliche Einstellung zu benötigen, bevor der Trend fortgesetzt wird?
Bitcoin vor dem entscheidenden Ausbruch !Bitcoin zeigt auf dem 4h-Chart derzeit ein klares Ascending Triangle, das sich direkt unter der roten Widerstandslinie sowie der 200er EMA formiert. Bereits drei Mal wurde der Kurs in diesem Bereich heftig abgewiesen, dennoch gelingt es ihm immer wieder, dorthin zurückzukehren – ein Hinweis auf zunehmenden Kaufdruck.
Der MACD signalisiert weiterhin positives Momentum, während der RSI mit aktuell 59 Punkten noch genügend Spielraum nach oben lässt und keine überkauften Bedingungen anzeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, den Ausbruch nach oben zu vollziehen, könnte dies eine impulsive Bewegung auslösen, die den Kurs rasch in Richtung 117.000 USD treiben dürfte. Dieses Niveau stellt sowohl den nächsten markanten Widerstand als auch das Kursziel des bullischen Ascending-Triangle-Patterns dar.
Euro legt trotz Zusammenbruch der französischen Regierung zuDer EURUSD erreicht Mehrmonatshochs und strebt das nächste Aufwärtsziel bei 1,1769 (Hoch vom 27. Juli) an.
Auch die Momentum-Indikatoren stützen diese Entwicklung. Der RSI auf dem Stunden-Chart ist in den bullischen Bereich vorgedrungen, ohne dabei überdehnt zu sein, sodass Raum für weitere Gewinne bleibt. Eine Reihe höherer Tiefststände könnte die bullische Tendenz noch verstärken.
Der Kurs notiert ebenfalls deutlich über seinen kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20-Stunden-Durchschnitt seit dem Ausbruch am 7. September als potenzielle dynamische Unterstützung fungiert.
All dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der französische Premierminister François Bayrou und seine Mitte-Minderheitsregierung am Montag in einer Vertrauensabstimmung in der französischen Nationalversammlung gestürzt wurden. Frankreich ist nach Deutschland die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone.
EURUSD (2H) - Signal Breakthrough Signal nächste WocheEurusd hat einen wichtigen Schritt gemacht, als er der langfristigen Seitenweite rund 1.1580 -1.1680 entgeht. EMA20/EMA50 hält nach oben und zeigt, dass die Zunahme des Anstiegs gestärkt wird.
Im Kontext des Marktes steht der USD unter Druck, aufgrund der Erwartung zu sinken, dass die Fed die Politik bald entspannen wird und die US -Inflation Anzeichen einer Abkühlung zeigt. Dies unterstützt weiterhin den Euro, insbesondere wenn die EZB signalisiert, stabile Richtlinien aufrechtzuerhalten und regionale Wirtschaftsdaten zu verbessern.
Bei der Aufrechterhaltung von über 1.1700 kann der EURUSD den Rhythmus auf 1.1750 bis 1.1780 erweitern und in der nächsten Woche sogar den Bereich von 1.1800 in Frage stellen.
👉 Hat dieser Breakout genügend Kraft, um Eurusd in der neuen Woche auf 1,18 zu bringen, oder muss ein tieferer Wiederholungstest vor dem Brechen benötigt?