Nas & Dow 03.10.25 - Diesmal YM der SchmutzfinkAnbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
X-indicator
Gold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der LandGold könnte im Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft eine weitere deutliche Korrektur erfahren.
I. Analyse der wichtigsten bullischen und bärischen Faktoren
Wichtige bärische Faktoren:
Haftige Haltung der Fed: Vertreter der US-Notenbank haben in letzter Zeit weiterhin hawkische Signale gesendet und den anhaltenden Inflationsdruck sowie die Notwendigkeit einer straffen Geldpolitik betont. Einige Vertreter haben sogar die Möglichkeit einer Bilanzreduzierung im Oktober erwähnt. Dieser Schritt hat den US-Dollar gestärkt und damit die Opportunitätskosten für Goldbesitz direkt erhöht.
Technischer Rückzugsdruck: Der Goldpreis ist auf den Wochen- und Tagescharts in einen stark überkauften Bereich geraten, wobei die technischen Indikatoren hohe Divergenzen aufweisen, was auf eine starke Nachfrage nach einer Korrektur hindeutet. Die jüngsten Kurse stießen wiederholt auf Widerstand an der wichtigen psychologischen Marke von 3.900 US-Dollar, gefolgt von starken Rückgängen, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik hindeutet.
Die Risikoaversion hat leicht nachgelassen: Die europäischen und US-Aktienmärkte entwickelten sich stark und erreichten kontinuierlich neue Höchststände, wodurch einige sichere Anlagen vom Goldmarkt abgezogen wurden.
Wichtige bullische Faktoren:
Wirtschaftsdaten zeigen Schwäche: Der US-Arbeitsmarktbericht ADP ging unerwartet stark zurück, während der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im kontraktiven Bereich verharrte. Diese Daten bekräftigten die Markterwartungen einer Konjunkturabschwächung und künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank und stützten den Goldpreis.
Unterstützung durch geopolitische Risiken: Das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands in den USA, gepaart mit anhaltenden geopolitischen Konflikten, bildet eine solide Grundlage für die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen.
Langfristige strukturelle Nachfrage: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken der Schwellenländer wirken sich langfristig strukturell positiv auf den Goldmarkt aus.
II. Technische Analyse und Strategie im Tagesverlauf (vor Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten)
Marktüberblick und Positionierung:
Nach Erreichen eines Höchststands von 3.895 $ bildete der Goldpreis auf dem Tageschart ein klassisches Candlestick-Muster mit „umgekehrtem Hammer“ und „schwarzem Kreuz“, was deutlich auf einen erheblichen Verkaufsdruck auf hohem Niveau hindeutet. Gestern testeten die Kurse dieses Widerstandsniveau zum zweiten Mal und fielen stark auf 3.819 $, bevor sie sich wieder erholten und einen Teil des verlorenen Bodens wieder gutmachten. Dies bestätigte das aktuelle Marktkonsolidierungsmuster auf hohem Niveau. Während der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt, hat sich der kurzfristige Aufwärtstrend deutlich verlangsamt.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.867 $, 3.870–3.880 $, 3.900 $
Unterstützung: 3.850 $, 3.838–3.820 $, 3.800 $ (10-Tage-Durchschnitt)
Intraday-Handelsstrategie (vor Daten):
Die allgemeine Strategie besteht darin, den Markt mit starken Schwankungen zu betrachten und Hochs und Tiefs zu vermeiden.
Short-Strategie: Aggressive Trader können eine kleine Short-Position eröffnen, wenn der Kurs in den Bereich von 3.860–3.870 $ steigt, mit einem Stop-Loss über 3.877 $ und einem Kursziel von 3.845–3.840 $.
Long-Strategie: Sollte der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten zunächst in den Unterstützungsbereich von 3.830–3.820 $ fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, kann eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.810 $ und einem Kursziel von 3.850–3.860 $ eröffnet werden.
Wichtiger Hinweis: Vorsicht vor einer Wiederholung des jüngsten Marktzyklus mit Erholung in den asiatischen und europäischen Handelszeiten, Rückgang in den US-Handelszeiten.
III. Die heutigen Non-Farm-Payroll-Daten: Schwerpunkt und Gegenmaßnahmen
Marktauswirkungslogik:
Diese Non-Farm-Payroll-Daten sind ein wichtiger Indikator für die geldpolitische Ausrichtung der Fed und werden mit Sicherheit erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Falls die Daten stark sind (z. B. über 50.000), wird dies die restriktive Haltung der Fed bekräftigen, den US-Dollar stärken und möglicherweise massive Gewinnmitnahmen durch Goldbullen auslösen. Der Goldpreis läuft Gefahr einer weiteren, stärkeren Korrektur. Unterstützungsniveaus unterhalb des Zielwerts von 3.820 USD oder sogar im Bereich von 3.800 USD–3.780 USD.
Falls die Daten deutlich schwach (z. B. negativ) sind, verstärkt dies die Erwartungen einer Zinssenkung deutlich, was sich theoretisch positiv auf den Goldpreis auswirkt. Es ist jedoch Vorsicht geboten, Erwartungen zu kaufen und Fakten zu verkaufen, da der Goldpreis nach einem Anstieg schnell fallen kann, wenn die positiven Nachrichten versiegen. Vermeiden Sie es, Höchststände über 3.900 USD anzustreben, insbesondere wenn der Preis über 3.900 USD liegt.
Empfehlungen zu Strategie und Risikomanagement:
Konservativen Anlegern wird empfohlen, vor Veröffentlichung der Daten eine sehr geringe Position zu liquidieren oder zu halten, um das Risiko der Unsicherheit zu minimieren.
Warten Sie nach Veröffentlichung der Daten ab, bis sich die Marktstimmung stabilisiert hat und eine klare Richtung erkennbar ist, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie blindes Handeln während der anfänglichen Volatilität.
Für alle Positionen müssen vor Veröffentlichung der Daten Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um ausreichend Spielraum für Marktschwankungen zu gewährleisten und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Ethereum (ETH/USDT) – Oktober Analyse und AusblickEthereum befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase, nachdem der Kurs die mehrjährige Abwärtstrendlinie durchbrochen und einen erfolgreichen Retest im Bereich $4.100 – $4.200 absolviert hat.
Struktur & Marktverhalten
Break of Structure (BOS) und anschließender Retest bestätigen die bullische Marktstruktur.
Die grün markierten Demand-Zonen ($3.600 – $3.300 sowie tiefer bei $2.700 – $2.100) bleiben essenzielle Unterstützungsbereiche für mögliche Re-Entries.
Solange Ethereum oberhalb der $3.600 handelt, bleibt das übergeordnete Momentum klar bullisch.
Ausblick
Nächstes größeres Widerstandscluster liegt bei $5.100 – hier ist kurzfristig mit erhöhter Volatilität zu rechnen.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone eröffnet Raum für die Zielzone $5.700 – $6.200, welche zugleich das primäre Midterm-Target darstellt.
Ein Rücksetzer in die markierte Demand-Zone wäre gesund und würde zusätzliche Liquidität für den nächsten Impuls generieren.
Fazit
Ethereum zeigt nach wie vor Stärke im Weekly Chart. Solange die Schlüsselunterstützungen halten, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir mittelfristig einen Test der $6.000er Zone sehen. Trader sollten Pullbacks in die markierten Bereiche aufmerksam beobachten, da diese attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten könnten.
📌 Bias: Bullish
🎯 Target-Zone: $5.700 – $6.200
⚠️ Invalidation: Weekly Close < $3.300
Gold (XAU/USD) bullisches Reversal-Setup mit kurzfristigen ?✅ Zusammenfassung des Trading-Setups:
Trade-Typ: Long (Kauf)
Einstieg: Rund um $3.860,17
Stop-Loss: $3.850,01
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.870,32 (kleiner Widerstand)
TP2: $3.872,93 (nächster signifikanter Widerstand)
TP3: $3.875,01 (potenzielles Ausbruchslevel)
TP4 (erweitertes Ziel): $3.880,01 (oberes Zielniveau)
🔍 Technische Beobachtungen:
Reversal-Muster: Nach einem starken Abverkauf bildet sich aktuell ein bullisches Reversal mit einer Serie höherer Tiefs.
Unterstützungszone: Der Bereich um $3.850,01 hat als starke Unterstützung gehalten.
Bullisches Momentum: Die letzten grünen Kerzen deuten auf eine Rückkehr der Käufer hin.
Widerstandszonen: Die blauen gestrichelten Linien markieren relevante Widerstandsniveaus, an denen Verkaufsdruck entstehen könnte.
Chance-Risiko-Verhältnis: Das Setup bietet ein gutes CRV, insbesondere bei einem Ausbruch über $3.870.
📌 Fazit:
Dies ist ein bullisches Kurzfrist-Setup im Goldmarkt, das auf eine Bewegung in Richtung vorheriger Widerstände setzt, nachdem der Kurs vom Unterstützungsniveau bei $3.850 zurückgeprallt ist. Eine Bestätigung über $3.870 könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Bitcoin erholt sich weiterhin positiv!Nach einer langen Abwärtsphase mit einer Reihe von Tiefstständen (LL) zeigte Bitcoin ein Signal für einen Charakterwechsel (CHoCH) und kehrte sich schnell um, wodurch eine klare Serie von Hochs (HH) entstand. Aktuell folgt der Kurs eng der Aufwärtstrendlinie und hält sich fest über der Ichimoku-Wolke – ein Beleg dafür, dass der kurzfristige Aufwärtstrend anhält.
Der Bereich zwischen 119.500 und 120.000 US-Dollar fungiert als wichtige Unterstützungszone. Da BTC hier weiterhin stark akkumuliert, dürfte die Kaufkraft den Kurs zu einem Ausbruch mit einem Ziel von etwa 125.000 US-Dollar treiben. Der RSI zeigt keine deutlichen Anzeichen von Überkauf, was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für Kurssteigerungen besteht.
Was die Marktfaktoren betrifft, schaffen die Abschwächung des US-Dollars und die Erwartung, dass die Fed die Zinsen stabil hält, die Voraussetzungen für eine Rückkehr des Cashflows in den Kryptomarkt. Gleichzeitig ist die positive Stimmung durch die Kapitalflüsse der Bitcoin-ETFs weiterhin eine wichtige Triebkraft für den Aufwärtstrend.
US-Dienstleistungs-PMI-Daten und klarere Signale der Fed zum Zinspfad.
Gold treibt den Makromarkt an!Gold (XAUUSD) hält einen stabilen Aufwärtstrendkanal aufrecht, wobei kurzfristige Korrekturen an der unteren Grenze gut absorbiert wurden. Der Chart zeigt, dass der Preis nach der Korrektur vom Höchststand bei 3.920 $ wieder den Unterstützungsbereich von 3.820–3.830 $ getestet hat und dabei eng der Trendlinie und der Ichimoku-Wolke folgt. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufkraft den Markt weiterhin dominiert.
Der RSI-Indikator ist nicht in den überkauften Bereich gefallen, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Sollte der Preiskanal weiterhin gehalten werden, könnte sich XAUUSD erholen. Das kurzfristige Ziel liegt im Bereich von 3.940–3.950 $ – zeitgleich mit der oberen Grenze des Aufwärtstrendkanals.
Auf dem Makromarkt erhält Gold weiterhin Unterstützung durch einen schwächeren US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Risikos eines längeren US-Regierungsstillstands und sinkender Anleiherenditen . Unterdessen bleibt die Nachfrage nach sicheren Anlagen stark, da die Anleger auf die PMI-Daten zum US-Dienstleistungssektor und klarere Signale der Fed zum Zinskurs warten.
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
ETH/USDT - Trendlinie beibehalten, Signale erhöhen!Ethereum nach dem kumulativen Stadium ist dem Abwärtstrend entkommen und hat derzeit die Zunahme der Trendlinie beibehalten und wird von EMA34/89 unterstützt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft dominiert und der Trend zur Erhöhung weiter verstärkt wird.
Makro, erwartete Fed wird Ende des Jahres eine lockere Richtlinie aufrechterhalten. Darüber hinaus profitiert der Kryptomarkt, wenn die Kapitalströme weiterhin zur obersten Altcoin -Gruppe zurückkehren, in der die ETH die Position als Kernplattform für die Defi und ETF hält, die der zukünftige Vertrag betrifft.
Kurzfristig kann die ETH an der Tragfläche von 4.260 bis 4.280 (Fibo -Zufall 0,618 und Trendline) anpassen, bevor sie weiter steigen. Das nächste Widerstandsbereich beträgt 4.370 - 4.400, wenn erfolgreich übertroffen wird, das Ziel der Expansion kann auf 4.540 bis 4.550 gerichtet werden (Fibo verlängerte 1.618).
Der aktuelle Trend neigt dazu, zu erhöhen, mit der Erwartung, dass die ETH weiterhin den Cashflow der Altcoin -Gruppe saugen wird, wenn sich der Markt dank der Kombination sowohl technischer als auch Makrofaktoren erholt.
❓D Sie, ETH hat genug Kraft, um 4.400 durchzubrechen und im kommenden Rhythmus direkt auf 4.550 zu gehen?
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.
Gold behält bullisches Momentum oberhalb der AufwärtstrenduntersDas 1-Stunden-Chart von XAU/USD zeigt eine starke aufwärtsgerichtete Trendlinie, die vom Kursverlauf konsequent respektiert wird. Nach einem klaren bullischen Ausbruchsmoment um den 25. September setzt Gold weiterhin höhere Tiefs und bestätigt damit die Kontrolle der Käufer über den Markt.
Derzeit wird Gold bei 3.878 USD gehandelt und konsolidiert knapp unterhalb der Widerstandszone von 3.924–3.935 USD. Das Chart deutet auf zwei mögliche Szenarien hin:
Fortsetzung: Hält der Kurs die Aufwärtstrendlinie und durchbricht den Widerstand bei 3.924–3.935 USD, könnte Gold neue Hochs anpeilen und den bullischen Lauf ausweiten.
Kurzfristige Korrektur: Eine kleinere Korrektur zur Trendlinienbestätigung ist möglich, doch solange die Trendlinie intakt bleibt, ist die bullische Struktur nicht gefährdet.
Technischer Ausblick:
Unterstützung: 3.855 / 3.785
Widerstand: 3.924 – 3.935
Gold zwischen 3.855–3.845: Entscheidung nahtDer jüngste Rücksetzer nach dem Hoch bei 3.890 $ wirkt technisch unspektakulär. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da höhere Hochs und höhere Tiefs weiterhin erkennbar sind. Solange Gold über 3.845 $ bleibt, ist das bullische Muster intakt.
Marktumfeld:
Das politische Risiko in den USA durch den Government Shutdown erhöht die Unsicherheit. Ein Ausfall wichtiger Daten könnte die Zinserwartungen beeinflussen. Für Gold bedeutet das zusätzlichen Auftrieb, da der Dollar und die Anleiherenditen unter Druck geraten könnten.
Ausblick:
Die kurzfristige Spanne liegt zwischen 3.845 $ (Support) und 3.885 $. Ein Bruch über diese Zone öffnet Raum bis 3.915–3.925. Nur ein Schlusskurs unter 3.814 würde das Szenario in Frage stellen.
Kann Gold diesen Monat die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen? Gold nähert sich nach einem Höchststand von 3.890 Dollar pro Unze immer mehr der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Der Anstieg wurde durch zwei Hauptfaktoren angeheizt: einen unerwarteten Rückgang der privaten Beschäftigung in den USA und den Beginn des Shutdowns der Bundesregierung. Da der Shutdown wichtige Veröffentlichungen wie die Nonfarm-Payrolls dieser Woche und den CPI dieses Monats verzögert, könnte die Federal Reserve gezwungen sein, bei ihrer Sitzung am 29. Oktober ohne wichtige Daten über ihre Politik zu entscheiden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie die Zinsen unverändert lässt.
Technisch gesehen bleibt der Trend für Gold konstruktiv. Starke Nachfrageregionen liegen möglicherweise bei 3.760 USD und 3.720 USD, während die nächste wichtige Widerstandsmarke bei der psychologischen Marke von 4.000 USD liegt. Ein anhaltender Tagesabschluss über 4.000 USD würde den Weg zu Fibonacci-Erweiterungszielen bei 4.025 USD und 4.101 USD ebnen. Auf der Unterseite könnte ein Durchbruch unter 3.760 USD einen stärkeren Rückgang in Richtung 3.680 USD auslösen.
XAU (2H) – Gold setzt seine Aufwärtsdynamik fort, Ziel 3.940!Guten Morgen, liebe Trader! Gold befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, da sichere Anlagen weiterhin Vorrang haben, angesichts des Risikos eines US-Regierungsstillstands und der Erwartung, dass die Fed in naher Zukunft zu einer Zinssenkung tendieren wird. Auf dem 2H-Chart befindet sich der Preis eindeutig im Aufwärtstrend, während der EMA20 weiterhin über dem MA50 liegt, was die Stärke des Haupttrends unterstreicht.
Der Bereich um 3.860 ist derzeit ein wichtiger Konfluenzpunkt. Wenn der Preis diesen Unterstützungsbereich nach einer kleinen Korrektur hält, dürfte die Kaufkraft Gold weiter nach oben treiben, mit dem nächsten Ziel bei 3.940.
Der kurzfristige Haupttrend ist weiterhin aufwärts gerichtet, Korrekturen im Unterstützungsbereich sollten als Chance genutzt werden, sich dem Trend anzuschließen.
👉 Wird Gold den Bereich um 3.840 halten und weiter in Richtung 3.940 steigen? Warten Sie, um entsprechend dem Trend zu kaufen?
Trader‘s Circle – DAX-Livetrading 30.09.Mit dem „Trader’s Circle“ startet eine neue, praxisnahe Webinarserie für alle, die den Aktienmarkt aus nächster Nähe erleben wollen. Die beiden erfahrenen Trader Heiko Behrendt und Andreas Bernstein führen dreimal pro Woche in jeweils 45-minütigen Livetrading-Sessions durch dieses kompakte Format. Im Fokus stehen kurzfristige Chancen an den Märkten – analysiert und direkt umgesetzt mittels CFDs oder den jeweiligen Futures auf DAX, Dow Jones, Nasdaq und Wunschmärkte der Teilnehmenden.
Die Sessions bieten nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Marktbewegungen, sondern zeigen auch konkrete Handelsentscheidungen in Echtzeit. Dabei lassen Behrendt und Bernstein die Zuschauer über ihre virtuelle Schulter blicken und erklären jeden Schritt verständlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Beide Referenten sind überzeugt, dass Trading mit einer klaren und einfachen Herangehensweise für jeden erlernbar ist. So wird der Trader’s Circle zu einem idealen Einstiegspunkt für alle, die das Daytrading hautnah erleben und von echten Profis lernen möchten.
Hier geht´s zur gestrigen Aufzeichnung
Ab heute interaktiv dabei sein: Jetzt kostenlos anmelden
Deutsche Bank Aktie: Blockchain-Revolution & KurschancenDie Deutsche Bank blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – von ihrer Gründung 1870 in Berlin zur Finanzierung des Außenhandels bis hin zum Aufstieg zu einer global führenden Investmentbank. Nach Krisenjahren, milliardenschweren Strafen und einem tiefgreifenden Umbau setzt das Institut heute auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine Rückbesinnung auf das klassische Kundengeschäft. Besonders spannend: Mit Projekten rund um Blockchain und tokenisierte Vermögenswerte will die Bank nicht nur Effizienz steigern, sondern sich auch in der Finanzwelt von morgen neu positionieren. Für Anleger rückt damit die Frage in den Vordergrund, ob die Aktie von diesem Transformationsprozess profitieren kann.
Nach starken Quartalszahlen mit überraschend hohem Gewinn und einer robusten Kapitalquote richtet sich der Blick nun auf die weitere Profitabilität und das Chartbild. Die Entschuldung schreitet schneller voran als erwartet, und auch die Integration der Postbank nähert sich dem Abschluss. Damit schafft sich die Deutsche Bank Freiräume für Investitionen in Zukunftstechnologien und nachhaltige Finanzierungen. Mit dem TradingView-Tool analysieren wir heute die Kursentwicklung und prüfen, welche Chancen sich für Anleger im aktuellen Marktumfeld ergeben.
Auszug, hier geht´s zum vollständigen Artikel und zum Video!
„Goldpreisentwicklung: Aufwärtsdynamik mit wichtigen KorrekturzoXAU/USD (Gold Spot) – Bullischer Aufwärtstrend mit wichtigen Korrekturlevels
Marktanalyse
Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich fiel der Preis zurück, nachdem er die 3.915-Zone getestet hatte, die aktuell als kurzfristiger Widerstand dient. Mehrere Unterstützungszonen bei 3.760 und 3.700 bieten potenzielle Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern. Die Struktur weist auf eine Impuls–Korrektur–Impuls-Bewegung hin, was eine bullische Fortsetzung signalisiert.
Bullisches Szenario
Hält sich der Preis über 3.760–3.780, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.915 (vorheriges Hoch) wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über 3.915–3.920 könnte die Bewegung in Richtung 3.960–3.980 ausweiten.
Bärisches Szenario
Ein Bruch unter die Trendlinienunterstützung (~3.760) könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 3.680–3.640 (TP1-Zone) führen.
Dieser Bereich gilt als starke Wiedereinstiegszone für Long-Positionen.
🎯 Kursziele
Unmittelbares bullisches Ziel: 3.915
Erweitertes bullisches Ziel: 3.960 – 3.980
Korrekturziel (bärisch): 3.680 – 3.640 (Kaufzone)
Sojabohnen Long - 3R Potenzial Sojabohnen Futures – Bullishes Setup ab Oktober
Saisonalität: Ab Anfang Oktober historisch stark bullisch.
Makro: Soja aktuell günstig gegenüber dem US-Dollar.
Technik: Ungetestete wöchentliche Demandzone trifft auf dynamischen Support.
Chance/Risiko: Klar erkennbares Setup mit einem problemlosen 3R-Target.
Solange die Zone hält, bietet sich hier ein attraktives Long-Setup.
Bitcoin-Erholung im Oktober?Der Oktober ist fast vorbei und die neue Woche beginnt. Bitcoin (BTCUSDT) notiert auf Binance bei rund 111.700 USDT.
Makromärkte
Bitcoin-ETF-Cashflow verzeichnet Volatilität: Nach Kapitalabzügen gab es zum Wochenende leichte Zuflusssignale, die die Erholungskraft verstärkten. Die Erwartung einer weiterhin expansiven Haltung der Fed verringert den Druck auf die globale Liquidität und schafft die Voraussetzungen für eine Rückkehr des Cashflows in Kryptowährungen.
Technische Analyse
Der Chart zeigt, dass der Abwärtstrendkanal durchbrochen wurde, was das Ende des kurzfristigen Korrekturtrends signalisiert. Der Kurs testet derzeit erneut die Ausbruchszone direkt an der Ichimoku-Wolke – sollte diese halten, könnte sich das bullische Szenario fortsetzen.
Ziel: 115.000 USDT.
Bitcoin startete mit einem deutlichen Ausbruchssignal in die neue Woche. Das Ziel von 115.000 USDT ist in Sicht . Wird dieses bullische Momentum stark genug sein, um Makrorisiken und ETF-Volatilität standzuhalten?
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend im Parallelkanal. Die Elliot-Wellenstruktur (A – B – C) ist abgeschlossen, und der Preis bildet einen neuen Aufwärtstrend. Der Abprall von der Ichimoku-Wolken-Unterstützungszone zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist, was die Aussicht auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung in der kommenden Zeit bestärkt.
Im H3-Rahmen ist der Preis wieder in die 3.800er-Zone eingebrochen und bewegt sich auf die Oberkante des Aufwärtstrendkanals zu. Der RSI liegt weiterhin über dem neutralen Wert, es gibt kein negatives Divergenzsignal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Das Hauptszenario ist, dass Gold kurzfristig leicht korrigieren und dann weiter in Richtung der Zielzone um 3.850–3.880 steigen könnte.
Auch der makroökonomische Kontext unterstützt das Edelmetall: Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen langfristig unverändert lassen wird, spiegeln sich im Markt wider, während geopolitischer Druck und die Nachfrage nach Absicherungsprodukten weiterhin Unterstützung schaffen. Gleichzeitig zeigten die Renditen von US-Anleihen Anzeichen einer Verlangsamung, was dem Goldpreis zu einem stetigen Anstieg verhalf.
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.
Bitcoin etabliert frühe Uptober-UnterstützungsbasisDer heutige Tag war ein positives Zeichen, da Bitcoin um 3236 $ oder 2,9 % auf 114.3500 $ stieg. Diese Bewegung trug möglicherweise dazu bei, eine potenzielle Basis für die Uptober-Rallye zu schaffen.
Aus technischer Sicht hält sich Bitcoin über dem steigenden exponentiellen 100-Tage-Durchschnitt, der seit April zeitweise als dynamische Unterstützung fungiert hat. Der Preis hat diese Trendlinie in den letzten Monaten mehrfach durchbrochen, und jedes Mal sind Käufer eingeschritten, um sie zu verteidigen.
Zu beobachtende Aufwärtsniveaus:
116.500 USD – Erster Widerstand seit den Intraday-Höchstständen von Ende September.
120.000 USD – Wichtiger Swing-Hochpunkt vom Juli, eine starke psychologische Barriere.
124.000 USD – Bedeutender Widerstand seit August.
128.000 USD – Höchststand seit Jahresbeginn.
140.000 $ – Rundzahlwiderstand und gemessenes Kursziel, wenn Bitcoin die 128.000 $-Marke überschreitet. Entspricht auch den Fibonacci-Erweiterungen der Rallye von April bis August.
150.000 $ – Wichtiger psychologischer Meilenstein.