Gold Wird Schwächer – Die Verkäufer Übernehmen Wieder das RuderHallo zusammen. Gold zeigt zunehmend Schwächetendenzen. Auf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis um 4.065 USD, nachdem die Zone 4.090–4.100 USD deutlich abgelehnt wurde. Mehrere kleine Kerzen mit langen oberen Dochten deuten darauf hin, dass die Käufer an Kraft verlieren, während die Verkäufer jedes Hoch als Chance nutzen, um den Markt nach unten zu drücken.
Technisch gesehen ist die Ichimoku-Wolke flach und leicht nach unten geneigt—typisch für eine schwache Seitwärtsphase mit leichtem Abwärtsszenario. Die Zone 4.090–4.100 USD fällt mit einem noch offenen bearishen FVG zusammen und wirkt als starke Barriere. Auf der Unterseite bildet der Bereich 4.040–4.030 USD den nächsten wichtigen Halt, unterstützt durch ein bullishes FVG und einen alten Liquiditätspool.
Auch das Umfeld spielt Gold nicht in die Karten: Der US-Dollar erholt sich dank starker Konjunkturdaten, die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen liegt um 4,1 %, und die Aktienmärkte in den USA und Europa steigen weiter, angeführt von den Big Tech-Werten. Kapital fließt aus sicheren Häfen ab, wodurch Gold an kurzfristigem Momentum verliert.
Unter diesen Bedingungen erscheint ein Rückgang in Richtung 4.040–4.030 USD am wahrscheinlichsten. Sollte dieser Bereich brechen, könnte der Preis bis auf 4.000 USD fallen—eine Zone mit hoher Liquidität, die früher starke Reaktionen erzeugt hat. Solange 4.090 konsequent zurückweist, dürfte Gold eher in einer engen Spanne zwischen 4.050 und 4.090 verharren.
Was meinst du? Hält der Bereich um 4.040 diesmal, oder sehen wir vorher noch einen Test der 4.000-Marke?
X-indicator
Goldwochenende: Akkumulation im aufsteigenden DreieckXAUUSD bewegt sich weiterhin in einem sich verengenden Dreiecksmuster, wobei die untere Begrenzung der steigenden Trendlinie nach wie vor hält. Die Kursentwicklung deutet auf anhaltende Kaufkraft hin, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs Anfang nächster Woche in die Widerstandszone von 4.130–4.160 zurückkehrt.
Der Kurs bildet eine Reihe höherer Tiefs. Die obere Begrenzung des Dreiecks stellt ein wichtiges Ausbruchsziel dar. Dieses Ziel im Chart ist ein Liquiditätscluster mit hohem Handelsvolumen.
Obwohl der Markt zum Wochenschluss schloss, sprechen die aktuellen makroökonomischen Faktoren weiterhin für die Käufer von XAUUSD:
1. Die Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt bestehen.
Geopolitische Unsicherheiten bestehen fort und führen zu defensiven Kapitalflüssen.
Der globale Risikoindex schwächte sich letzte Woche ab und stützte damit den Goldpreis.
2. Die Fed hält an ihrer Strategie „stabil – Datenbeobachtung“ fest.
Die jüngsten Aussagen von Fed-Vertretern lassen keine Anzeichen für eine erneute Zinserhöhung erkennen.
3. Der USD-Index gab zum Wochenschluss leicht nach. Der DXY korrigierte nach unten vom jüngsten Höchststand und verringerte so den Verkaufsdruck auf Gold. Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen bewegten sich seitwärts und übten keinen starken Druck auf XAUUSD aus.
Erwartungen für den Beginn der nächsten Woche: Die Kurse dürften zum Wochenschluss weiter steigen. Zu Beginn der neuen Woche besteht die Möglichkeit einer Erholung beim Erreichen der unteren Trendlinie → Kursziel 4.130–4.160.
EURUSD – Zusammenbruch könnte tiefer gehen!Im 1H-Rahmen zeichnet EURUSD nach einer Reihe von Tests des dynamischen Widerstands um 1,1600 ein klares absteigendes Dreieck. Die flache Unterstützung bei 1,1500–1,1520 hält den Preis vorübergehend, aber die nach unten abfallende Widerstandslinie wurde mehrfach berührt, die Kombination von EMA20 und EMA50 flacht ab – ein Zeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch.
Bei Stützberührungen erhöhte sich die Lautstärke leicht, reichte jedoch nicht aus, um eine Umkehrung herbeizuführen.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Zusammenbruch bei der Zielmarke 1.149–1.148. Ungültigkeit nur, wenn der dynamische Widerstand überschritten wird + 1-Stunden-Kerze über 1,1560 schließt.
Derzeit steigt der DXY dank der stabilen 10-jährigen US-Rendite von 4,25 % sowie der Zinssenkung der EZB im Vergleich zur Fed → kurzfristige rückläufige Tendenz, im Einklang mit der Jahresendprognose um 1,1400.
Wie bewerten Sie dieses Modell – echter Zusammenbruch oder nur eine Pause?
Teilen Sie Ihre Meinung unten in den Kommentaren!
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. November
✅ 4-Stunden-Chart (H4) – Strukturanalyse
Im 4-Stunden-Chart ist Gold stark bis 4101 angestiegen (voriges Hoch + oberes Bollinger-Band + MA20-Widerstand) und anschließend schnell auf den Bereich 4080 zurückgefallen.
Dies zeigt, dass der Verkaufsdruck im oberen Preisbereich weiterhin sehr stark ist.
1️⃣ Gleitende Durchschnitte bleiben bärisch
MA5 und MA10 haben sich kurzfristig leicht nach oben gedreht, befinden sich jedoch weiterhin unterhalb des MA20.
MA20 (ca. 4155) wirkt als starker Widerstand.
Das Scheitern am Durchbruch bestätigt, dass die aktuelle Erholung nur eine schwache Korrektur ist und keine Trendwende.
2️⃣ Bollinger-Bänder zeigen weiterhin Schwäche
Der Preis bewegt sich nahe dem mittleren Bollinger-Band (ca. 4071) und scheiterte mehrfach am oberen Band.
Die Bänder haben sich nicht nach oben geöffnet – der Markt befindet sich weiterhin in einer schwachen, seitwärts gerichteten Struktur.
3️⃣ Klarer Ablehnungssignal
Bei 4101 bildete sich ein langer oberer Docht – ein klassisches Muster für “Spike & Reversal”.
Verkäufer haben den Widerstandsbereich aggressiv genutzt und einen deutlichen kurzfristigen Höchstpunkt gebildet.
📌 H4-Fazit:
Die Erholung stieß auf starken Widerstand; der Markt bleibt in einer schwachen Korrekturphase und hat keine bullische Umkehrstruktur ausgebildet.
✅ 1-Stunden-Chart (H1) – Strukturanalyse
Im H1-Chart stieg Gold zwar kräftig von 4022 → 4101, konnte jedoch den entscheidenden Widerstand weiterhin nicht durchbrechen.
1️⃣ Scheitern bei 4101 → Struktur wechselt in Seitwärtsphase
Nach dem Anstieg auf 4101 fiel der Preis rasch zurück auf 4080 – ein Zeichen für nachlassende bullische Dynamik.
Dieser Bereich entspricht dem vorigen Hoch + oberem Bollinger-Band → ein Durchbruch ist schwierig.
2️⃣ Gleitende Durchschnitte üben weiterhin Druck aus
MA10 / MA20 / MA60 befinden sich weiterhin in einer bärischen Ausrichtung.
Obwohl 4080 Unterstützung bietet, werden die Erholungs-Hochs niedriger → Momentumverlust.
3️⃣ Kurzfristige Erholung bleibt schwach
Der letzte Anstieg erreichte nur den MA10 und konnte keine wichtigen Niveaus zurückgewinnen.
Das bestätigt: die Erholung ist nur eine schwache Korrektur, keine Trendwende.
📌 H1-Fazit:
Der kurzfristige Anstieg ist abgeklungen, die Struktur bleibt schwach, und ein Durchbruch über 4100–4110 ist unwahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus
4100–4110 (starke Zone: voriges Hoch + MAs + oberes Bollinger-Band)
4132
4155
🟢 Unterstützungsniveaus
4075–4070
4044–4038
4022
3997
✅ Wenn Sie Echtzeit-Handelssignale und professionelle Betreuung erhalten möchten, können Sie unserer Mitgliedschaft beitreten.
Wir bieten umfassende Dienstleistungen wie Kontorisikomanagement, Positionskontrolle und Strategieanpassungen, um Ihnen dabei zu helfen, stabile und konstante Gewinne am Markt zu erzielen 🤝
Handelsempfehlungen (heute besonders wichtig)
🔰 Strategie 1: Erholung verkaufen (Hauptstrategie)
Wenn Gold auf 4095–4105 ansteigt und dort zurückgewiesen wird:
✔️ Kleine Short-Position
❌ Stop-Loss: 4118 (sofortiger Ausstieg bei Bruch über 4110)
🎯 Ziele: 4075 / 4055 / 4040
👉 Grund: 4100–4110 ist ein extrem starker Widerstand – die Durchbruchswahrscheinlichkeit ist gering.
🔰 Strategie 2: Short nach Fehlausbruch
Wenn der Preis über 4110 hinausläuft, aber nicht darüber bleibt:
✔️ Sofort Short einsteigen
🎯 Ziele wie oben
⚠️ Ein langer oberer Docht ist ein bärisches Signal.
🔰 Strategie 3: Trendfolge-Short beim Durchbruch
Wenn Gold 4038–4044 nach unten durchbricht:
✔️ Breakout-Short folgen
🎯 Ziele: 4022 / 4008 / 3997
👉 Diese Zone ist die Trennlinie zwischen bullisch und bärisch.
Ein Bruch übergibt die vollständige Kontrolle an die Bären.
🔥 Wichtiger Trading-Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig – Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passen Sie Ihren Plan je nach Echtzeit-Marktentwicklung an.
NVIDIA Struktur, Marktbild & potenzielle TrendkorrekturNVIDIA befindet sich seit 2022 in einem außergewöhnlich starken Aufwärtsimpuls, getragen von dominanter Marktstellung im KI-Beschleunigersegment, massiven Umsatzsteigerungen und strukturellem Nachfragewachstum. Die langfristige Aufwärtsbewegung lässt sich aktuell als abgeschlossene fünfteilige Impulsstruktur interpretieren (weiß). In diesem Kontext ergibt sich die Möglichkeit einer übergeordneten ABC-Korrektur (orange), die typisch für Trendbereinigung nach parabolischen Phasen ist.
Diese Analyse beschreibt das technische Risikoszenario – kein Primärtrendbruch, sondern ein mögliches korrektives Gegenmodell für den nächsten Zyklus.
📇 Symbol Info
Name: NVIDIA Corporation
Ticker: NVDA
ISIN: US67066G1040
Sektor: Technologie / Halbleiter / KI
Börse: NASDAQ
Währung: USD
Website: www.nvidia.com
🏦 Grundlegender Fundamentalkontext (neutral und komprimiert)
Umsatz und Gewinn wachsen strukturell stark (KI-Superzyklus)
Bruttomarge auf Rekordniveau (70–75 %)
Free Cashflow und EPS zeigen extreme Dynamik
Bewertung hoch, aber durch Wachstumsraten begründbar
Keine fundamentale Zäsur sichtbar – makroabhängige Volatilität bleibt möglich
➡ Fundamentale Lage stützt den langfristigen Trend, lässt aber mittelfristige technische Korrekturen zu.
📉 Technische Analyse – Primärstruktur (weiß)
Langfristiger Impuls (1–2–3–4–5)
Die übergeordnete Aufwärtsbewegung lässt sich eindeutig fünfteilig gliedern:
1️⃣ Welle 1: Initialer KI-Impuls 2022
2️⃣ Welle 2: tiefe, aber saubere Korrektur 2022
3️⃣ Welle 3: parabolische Trendbeschleunigung 2023
4️⃣ Welle 4: flache Konsolidation
5️⃣ Welle 5: möglicher Blow-Off bis ATH (~210–220 USD)
Diese Struktur ist sauber geschlossen und erfüllt alle Elliott-Regeln.
🟠 Alternative Struktur – ABC-Korrektur (Risikoszenario)
Nach Abschluss der Welle 5 entsteht technisch die Möglichkeit eines ABC-Korrekturmusters, um den starken Impuls auszubalancieren.
A-Welle – potenzieller erster Abverkauf
Typische Ziele: 0,382–0,618 Retracement der Welle 4→5
relevante Cluster:
• ~160 USD (0,50 Fibo)
• ~134 USD (0,618 Fibo)
B-Welle – Trendwiederaufnahme innerhalb der Korrektur
Erholungen bis:
• 178–187 USD (0,382/0,50 Retracement der A)
technisch als „Fake-Recovery“ typisch
C-Welle – abschließende Trendbereinigung
mögliche Ziele:
• 113 USD (0,786)
• 101 USD (0,886)
• 88 USD (1,0 Extension)
entspricht einer klassischen tieferen Welle-4-Struktur im Big-Picture
➡ Dieses Szenario tritt erst bei klaren Trendbrüchen ein, ist aber technisch valide.
🧱 Unterstützungen (Key-Levels / SupZones)
1️⃣ 160–150 USD → zentrale A-Reaktionszone
2️⃣ 134 USD → 0,618 Fibo, starker struktureller Support
3️⃣ 113 USD → 0,786 Fibo
4️⃣ 101 USD → 0,886 Fibo
5️⃣ 88 USD → Vollextension A=C
📍 Widerstände (B-Welle / Supply)
178–187 USD (Retracement der A)
205–212 USD (ATH-Zone)
Breakouts erst über ATH bestätigen den laufenden Haupttrend erneut.
⚡ Momentum & Indikatoren
WT im Weekly → klare Überdehnung + Divergenz
Struktur signalisiert Phase 4 / Topbildung
Volumenprofile zeigen Cluster unterhalb 150/135 USD
keine bullische Momentum-Erneuerung auf höheren Timeframes
➡ momentumtechnisch hohe Wahrscheinlichkeit einer mittelfristigen Korrektur, auch wenn der langfristige Trend intakt bleibt.
📈 Fazit (neutral formuliert)
NVIDIA befindet sich langfristig in einer starken Aufwärtsstruktur, jedoch zeigt der aktuelle Bereich Zeichen einer überdehnten Welle-5-Formation. Eine korrektive ABC-Bewegung ist technisch möglich und würde eine Rückkehr in die 160–130–110-USD-Zonen bedeuten, ohne den übergeordneten Trend grundlegend zu gefährden. Erst ein nachhaltiger Bruch oberhalb der ATH-Zone neutralisiert das ABC-Risikoszenario.
🧭 SBS-Ampel (neutral)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🔴
Bewertungsniveau: 🟡
Gesamtbild: 🟢🟡🔴
„Langfristig klar bullisch – kurzfristig überdehnt – Korrekturpotenzial moderat bis ausgeprägt“
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse dient ausschließlich der technischen Marktbeobachtung und ist keine Anlageberatung, keine Handlungsempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments.
Der Goldpreisverfall verstärkt sich und nähert sich einer wichtiDer Goldpreisverfall verstärkt sich und nähert sich einer wichtigen Unterstützungslinie; ein Kampf zwischen Bullen und Bären inmitten interner Meinungsverschiedenheiten in der Fed! 🦅
Marktüberblick: Am Freitag (21. November) setzte der Goldpreis seinen Abwärtstrend im europäischen Handel fort und notierte aktuell bei rund 4048 US-Dollar pro Unze – ein Rückgang von fast 30 US-Dollar im Tagesverlauf! Die Goldpreise stehen weiterhin unter Druck und notieren unter 4100 US-Dollar. Hauptgrund dafür sind die steigenden Markterwartungen, dass die Federal Reserve an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, was die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage schmälert. Obwohl die gestrigen US-Arbeitsmarktdaten besser als erwartet ausfielen, offenbarten die Details einen schwachen Arbeitsmarkt, was den Goldpreis nur kurzzeitig beflügelte. Anschließend stiegen die US-Aktienkurse zunächst stark an und gaben dann wieder nach, während die asiatischen Aktienmärkte einbrachen und den Goldpreis ebenfalls nach unten zogen. Derzeit wird am Markt diskutiert, ob Gold seine Bewertung zusammen mit Aktien wiedererlangen oder ob es als „fälschlicherweise verkaufter“ sicherer Hafen wieder an Wert gewinnen wird. Die Antwort darauf erfordert weiterhin sowohl technische als auch datenanalytische Erkenntnisse. 📉📈
Fundamentaler Fokus:
1️⃣ Unterschiedliche Positionen der Fed-Politik:
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Oktober zeigte erhebliche Meinungsverschiedenheiten unter den Mitgliedern hinsichtlich einer Zinssenkung im Dezember. Zwei Ausschussmitglieder stimmten sogar gegen die Zinssenkung: Eines befürwortete eine Senkung um 50 Basispunkte, das andere eine Beibehaltung der Zinsen. Alle Mitglieder bekräftigten ihr Bekenntnis zum dualen Mandat von „Vollbeschäftigung + 2 % Inflation“, äußerten jedoch Bedenken, dass aufeinanderfolgende Zinssenkungen die langfristigen Inflationserwartungen erhöhen und damit die bisherigen Erfolge im Kampf gegen die Inflation zunichtemachen könnten. Powell hatte zuvor betont, dass eine Zinssenkung im Dezember „noch nicht beschlossene Sache“ sei und der weitere geldpolitische Kurs weiterhin ungewiss bleibe.
2️⃣ Marktstimmung und Opportunitätskosten:
Die schwankenden Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung erhöhen direkt die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und üben somit Abwärtsdruck auf den Goldpreis aus. Während die erhöhte Volatilität an den globalen Aktienmärkten theoretisch die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln sollte, wird Gold derzeit stärker von den Realzinsen und dem US-Dollar beeinflusst, was zu einer erhöhten kurzfristigen Korrelation mit risikoreichen Anlagen führt.
Technische Analyse
🔍 Trendbeurteilung: Bären dominieren, Konsolidierung erwartet Ausbruch
Der Goldpreis korrigierte von 4381 US-Dollar und erholte sich diese Woche auf rund 4130 US-Dollar, bevor er erneut auf Widerstand stieß. Dies bestätigt, dass die Erholung keine Trendwende darstellt.
Derzeit schwankt der Preis zwischen 4000 und 4100 US-Dollar, die Struktur ist jedoch bärisch. Ein Durchbruch unter 4000 US-Dollar würde wahrscheinlich zu weiteren Kursverlusten in Richtung der Unterstützungsniveaus von 3980–3950 US-Dollar und sogar 3915 US-Dollar führen.
Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4100–4110 US-Dollar. Nur ein starker Ausbruch über diese Spanne kann den Abwärtsdruck verringern und die obere Begrenzung des Dreieckskonsolidierungsmusters testen.
🎯 Handelsstrategie: Bei Kursanstiegen verkaufen, bei Rebounds vorsichtig sein.
Short-Positionen: Tranchenweise verkaufen bei 4070–4075 $, Stop-Loss bei 8 $, Kursziel 4040–4020 $, Kurs unter 4000 $.
Long-Positionen: Eine kleine Long-Position bei 4000–4005 $ erwägen, Stop-Loss bei 8 $, Kursziel 4030–4050 $.
(Hinweis: Die genauen Einstiegspunkte können je nach Marktlage variieren. Diskussionen und Aktualisierungen sind willkommen!)
XAUUSD – Bullischer Rücksetzer vom Unterstützungsbereich Richtun1. Marktstruktur
Der Preis befindet sich aktuell im Bereich einer wichtigen Unterstützungszone (ca. 4055–4060).
Mehrere Reaktionen in der Vergangenheit zeigen deutliches Käuferinteresse.
Intraday bildet sich eine Struktur mit höheren Tiefs, was auf zunehmenden bullischen Druck hinweist.
2. Wichtige Zonen
🔵 Unterstützungszone (Entry-Bereich)
Bereich: 4055–4060
Der Preis hat hier reagiert und nach oben gedreht – ein typischer Demand-Bereich.
🔵 Widerstandsbereich (Erstes Ziel)
Zwischen 4081–4098.
Hier liegen die ersten relevanten Angebotszonen, die als kurzfristiges Kursziel dienen.
🔵 Finales Ziel (Hauptwiderstand)
4120
Frühere Hochs zeigen, dass der Markt hier stark reagiert. Ideal für ein finales Take-Profit-Level.
3. Erwartete Kursbewegung
Das Chartbild spricht für eine bullische Fortsetzung:
Aufwärtsbewegung vom Support/Entry.
Erreichen des ersten Widerstands bei 4081.
Leichte Korrektur.
Weiterer Anstieg Richtung 4097–4100.
Finaler Push in die 4120-Zone.
Klassisches Retracement-Fortsetzungs-Setup.
4. Mögliche Trading-Idee
Bias: Long / Bullisch
Einstieg: 4055–4060
TP1: 4081
TP2: 4097–4100
Finales Ziel (TP3): 4120
Stop-Loss: Unter 4050 (unterhalb der Support-Zone)
Amgen Inc. Langfr. Impulsstruktur &Technische SchlüsselzonenAmgen zählt zu den global stärksten Biopharma-Unternehmen mit einer über 40-jährigen Wachstumshistorie. Das Unternehmen vereint solide Cashflows, hohe Bruttomargen und eine diversifizierte Pipeline (Onkologie, Entzündungen, Biosimilars). Die Aktie bildet seit Jahrzehnten eine stabile, großzyklische Impulsstruktur 1–2–3–4–5 aus – typisch für Mega-Cap-Biotech mit robusten Geschäftsmodellen und langsamen, aber nachhaltigen Bewertungszyklen.
Weiß: Die übergeordnete 5-teilige Impulsbewegung
Orange: Die untergeordneten Wellenstrukturen (lokale iii/iv und a/b/c-Sequenzen)
Beide ergänzen sich technisch sauber.
📇 Symbol Info
Name: Amgen Inc.
Ticker: AMGN
ISIN: US0311621009
Sektor: Gesundheit / Biotechnologie
Börse: NASDAQ
Währung: USD
Website: www.amgen.com
🏦 Fundamentaldaten – CFO-Sicht (komprimiert & neutral)
1️⃣ Umsatzentwicklung – Stabil, leicht wachsend
Umsatz Q1–Q4 der letzten Jahre: ~6,5 – 8,0 Mrd. USD pro Quartal
TTM: ≈ 28 Mrd. USD
➡ Stabiler Cashflow-Gigant, kein High-Growth-Wert.
2️⃣ Bruttomarge – Biotech-typisch stark
konstant >70 %
Schwankungen äußern sich meist durch Produktionsumstellungen oder Zukäufe
➡ Solide Basis für langfristige Trendstabilität.
3️⃣ Operative Aufwendungen – unter Kontrolle
R&D + SG&A bewegen sich stabil, ohne explosionsartige Ausschläge
R&D ist hoch, aber für ein Unternehmen wie Amgen absolut notwendig
EBIT stabil ~2–3 Mrd. USD pro Quartal
➡ Keine Kostenrisiken, die eine Welle-4-Katastrophe erzwingen würden.
4️⃣ Gewinne – volatil, aber positiv und stark
Nettoergebnis schwankt zwischen 1,5 – 3,0 Mrd. USD
EPS TTM: ~13 USD
➡ extrem solide, keine fundamentale Zäsur sichtbar.
5️⃣ Bilanz & Bewertung
Marktkapitalisierung: ≈ 180 Mrd. USD
KGV: 26–27
Dividendenrendite: 2,8 %
Schulden: ~34 Mrd. USD, jedoch tragbar
➡ Amgen ist ein „Cashflow + Dividende + Pipeline“-Player.
CFO-Fazit – Klartext
Stärken:
🟢 stabile Umsätze
🟢 hohe Cashflows
🟢 starke Pipeline (Onkologie, Biosimilars, Immunologie)
🟢 gute Dividendenpolitik
🟢 Mega-Cap-Stabilität
Schwächen:
🟡 niedrige Wachstumsdynamik
🟡 regulatorische Abhängigkeit (FDA)
🟡 teils hohe Verschuldung durch Akquisitionen
Unternehmerische Diagnose:
„Amgen ist ein klassischer Mega-Cap-Zykluswert: stabil, cashflow-stark, aber langsamer Impulsaufbau.
Keine fundamentalen Hinweise auf einen strukturellen Zusammenbruch – damit bleibt die große 5 als realistische Perspektive aktiv.“
📉 Technische Analyse (Main Count – Weiß)
(Großzyklischer Impuls 1–2–3–4–5)
1️⃣ Welle 1 → 2 (1998–2009)
• Tiefe, längere Korrektur
• Fundamentalkonform (Patent- und Produktzyklen)
→ sauber abgeschlossen
2️⃣ Welle 3 (2009–2024/25)
• Starker, aber nicht parabolischer Anstieg
• Multiple interne Unterimpulse (orange)
• Typischer Mega-Cap-Wachstumsimpuls
→ technisch intakt
3️⃣ Welle 4 – noch nicht gestartet
• Chart zeigt: Es existiert noch kein validierter Trendbruch
• Bewegungen seit 2022 = interne Korrektur innerhalb der Welle 3
• Erst ein struktureller Bruch unter 240–220 USD würde Welle 4 aktivieren
➡ Aktuell befinden wir uns sehr wahrscheinlich noch in der finalen iii/v-Phase der Welle 3.
4️⃣ Welle 5 – langfristiges Ziel
Fibonacci-Cluster Projektion (weiß) passt perfekt:
361 % Fibo: ~355 USD
400 % Fibo: ~390–405 USD
423–461 % Fibo: ~420–450+ USD
➡ realistische, fundamental vertretbare Zielzone für die nächsten 2–4 Jahre.
🟠 Unterwellen (orange) – korrekt
Die orangen Wellen zeigen:
interne Impulse (i–ii–iii–iv–v)
lokale ABC-Korrekturen
einen möglichen „Double Top“-Bereich auf der 3
Reboundzone zwischen 260–300 USD
präzise Fibo-Reaktionen
➡ Die Unterstruktur ist sauber getaggt und bestätigt den laufenden übergeordneten Impuls.
🧱 Unterstützungen (Key-Levels)
1️⃣ 300–310 USD
→ lokales Strukturcluster
→ Beginn des Reboundbereichs
2️⃣ 260–280 USD
→ 38,2–50 % Fibo
→ starkes Volumencluster
→ potenzielles Ziel einer internen iv-Korrektur
3️⃣ 220–240 USD
→ extrem wichtige Supertrend-Unterstützung
→ Bruch = Beginn Welle 4
4️⃣ 160–180 USD (erst Welle-4-Ziel)
→ 61,8 % Fibo der gesamten Welle 3
→ würde nur bei fundamentalen Schocks aktiviert
📍 Widerstände (Weekly)
• 330–340 USD → kurzfristiger Major-Break
• 360–380 USD → historische Angebotszone
• 405–450 USD → langfristiges Welle-5-Zielcluster
⚡ Momentum & Volumen
• WT zeigt Reifephase der Welle 3
• RSI neutral → kein Top-Signal
• Volumenprofile untermauern 260–310 USD als starke Akkumulationszone
• Keine Distribution erkennbar
📈 Technisches Gesamtfazit (neutral formuliert)
Amgen befindet sich in einem seit Jahrzehnten laufenden, übergeordneten Impulszyklus
(1–2–3–4–5). Die aktuelle Struktur legt nahe, dass der Markt sich noch in der finalen Phase der Welle 3 befindet – nicht in Welle 4. Die orangen Unterwellen bestätigen diese interne Impulsdynamik.
Kurzfristige Korrekturen bleiben möglich, aber der langfristige Trend zeigt klar nach oben.
Die potenzielle Welle 5 besitzt realistische Zielbereiche zwischen 355–450 USD, abhängig von fundamentaler Pipeline-Entwicklung und Marktumfeld.
Das langfristige Bild bleibt konstruktiv.
📌 SBS-Ampel (neutral)
Fundamentale Stabilität: 🟢
Technische Struktur: 🟢
Wellen-Setup: 🟢
Momentum: 🟡
Risikozonen: 🟡
Gesamtbild: 🟢🟡
„Langfristig robuster Mega-Cap mit klarer Impulsstruktur – Korrekturen = Trendchancen.“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Hinweis)
Kurzfristig:
Reaktion 300–310 USD beobachten.
Mittelfristig:
Bullische Signale erst über 330–340 USD.
Langfristig:
Welle-5-Ziele im Bereich 355–450 USD sind strukturell und fundamental vertretbar.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse und keine Empfehlung dar.
Alle Angaben dienen ausschließlich der Marktbeobachtung.
Risiken bis hin zum Totalverlust möglich.
Gold könnte bei einem Bruch von 4030 weiter auf 4020–4015 fallen📊 Marktüberblick:
Gold hat die starke Unterstützungszone 4045 – 4040 vollständig durchbrochen und ist schnell auf 4030 gefallen, da der US-Dollar an Stärke gewinnt und die US-Treasury-Renditen steigen. Der Markt reagiert auf die jüngsten Signale der Fed, wodurch die Verkäufer die Kontrolle übernehmen.
________________________________________
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4045 – 4055
• Stärkerer Widerstand: 4065 – 4075
• Nächste Unterstützung: 4030 – 4032
• Stärkere Unterstützung: 4020 – 4015
• EMA09: Preis liegt unter EMA09 auf H1 → kurzfristiger Abwärtstrend.
• Kerzen / Volumen / Momentum: H1-Kerzen bilden aufeinanderfolgende tiefere Hochs; Volumen steigt bei großen Abwärtskerzen → Verkäufer dominieren.
________________________________________
📌 Ausblick:
• Gold könnte weiter auf 4020 – 4015 fallen, wenn 4030 durchbrochen wird.
• Umgekehrt könnte eine klare Umkehrkerze um 4030 einen technischen Rebound auf 4040 – 4045 auslösen, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
________________________________________
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
🔻 SELL XAU/USD : 4053 – 4056
🎯 TP : 40 / 80 / 200 pips
❌ SL : 4060
🔺 BUY XAU/USD : 4015 – 4012
🎯 TP : 30 / 50 / 100 pips
❌ SL : 4008
Biogen Inc. Struktur, Marktbild & Technische SchlüsselzonenBiogen zählt zu den weltweit führenden Biotech-Unternehmen, insbesondere im Bereich Neurodegeneration, MS-Therapien und Alzheimer-Forschung. Die Aktie bewegt sich seit über zwei Jahrzehnten in einem großzyklischen Aufwärtstrend, geprägt von starken fundamentalen Schwüngen, regulatorischen Risiken und massiven Innovationszyklen. Die langfristige Elliott-Struktur zeigt eine klar definierte Impulsbewegung (1–2–3–4–5), wobei die laufende Zone technisch eine potenzielle Welle-(4)-Vollendung markiert.
📇 Symbol Info
Name: Biogen Inc.
Ticker: BIIB
ISIN: US09062X1037
Sektor: Healthcare / Biotechnology
Börse: NASDAQ
Währung: USD
Website: www.biogen.com
🏦 Fundamentaldaten – Kontext & Struktur (neutral komprimiert)
1️⃣ Umsatzentwicklung (mehrjährig volatil, aber stabil im Trend)
Biotech ist zyklisch. Biogen zeigt:
2009–2015: starke Wachstumsphase (Blockbuster Avonex, Tecfidera)
2016–2020: Seitwärts/leichter Rückgang
2021–2024: Rückgang und Neuorientierung, Pipeline verschiebt Schwerpunkte
2025: Stabilisierung durch Alzheimer-Segment & MS-Portfolio
➡ Langfristig solide, mittelfristig volatil – typisch für Biotech.
2️⃣ Bruttomargen – sehr hoch (Biotech-typisch)
strukturell >70 %
hohe F&E-Intensität, aber sehr solide Rohmargenbasis
leicht rückläufig durch steigende Produktions- & Regulierungskosten
➡ Fundamentale Stärke bleibt, aber Profitabilität schwankend.
3️⃣ Operative Aufwendungen (F&E dominant)
F&E teils >30–40 % der Umsätze
SG&A moderat
Kostenexplosionen in Übergangsphasen (Pipeline-Umbau)
➡ Kosten sind zyklisch, aber notwendig für langfristiges Wachstum.
4️⃣ Ergebnisse – volatil, aber gesund
Perioden mit hohem Gewinn
Phasen mit Abschreibungen / klinischen Fehlschlägen
Positive Free Cashflows, aber stark schwankend
➡ Biogen ist kein linearer Wachstumswert – es ist ein Zyklen-Player.
🧾 Fundamentale Kurzdiagnose (CFO-Style)
Stärken:
🟢 starke Pipeline (Alzheimer, ALS, MS)
🟢 hohe Margen
🟢 solide Bilanz
🟢 führende Marktposition
Schwächen:
🔴 Umsatzrückgang in Altsegmenten
🔴 Pipeline-Risiken (Regulatorik)
🔴 hohe F&E-Kosten
Unternehmerische Einschätzung:
„Biogen ist ein klassischer Biotech-Zykliker: historisch stark, strukturell profitabel, aber teils brutal volatil.
Die aktuelle Zone ist eher zyklische Bereinigung als struktureller Zusammenbruch.“
📉 Technische Analyse (Primärszenario – weißer Count)
(Großzyklische Impulsstruktur)
Trendstruktur
• Langfristige Bewegung seit 1999 zeigt klaren Impuls (1–2–3–4–5)
• Welle (2) Tief 2009 → starker Multi-Year-Impuls bis 2015 (Welle 3)
• Seit 2016 läuft eine große, komplexe Welle-(4)
• Die aktuelle Struktur (2022–2025) wirkt wie der finale Auslauf dieser Korrektur
• Projektionsziel für Welle (5): deutlich höhere Bereiche im Mehrjahreshorizont
Bewertung:
🟢 langfristig bullisch
🟡 mittelfristig in der Bodenbildungs-/Umkehrphase
🧱 Unterstützungen (Key-Levels)
1️⃣ 180–195 USD
→ zentrale Monthly-Struktur
→ mehrfacher Reaktionsbereich
→ potenzieller Abschluss Welle-C der (4)
2️⃣ 150–165 USD
→ 61,8 % Fibo der gesamten 2009–2015 Bewegung
→ Value-Zone historischer Käufer
3️⃣ 120–135 USD
→ tieferes Fibo-Cluster
→ nur relevant bei sehr starkem Biotech-Selloff
📍 Widerstände (Weekly–Monthly)
• 220–235 USD → erster Trendbreak
• 265–280 USD → Major Supply Zone
• 320–350 USD → B-Welle-Cluster
• 420–470 USD → langfristiger Welle-(5)-Projektionstrichter
• 500+ USD → übergeordnete Extensions
⚡ EMA-Struktur
• Kurs unter EMA200 Weekly → Trendschwäche
• Kurs nahe EMA300/400 → langfristige Bodenbildungsregion
• Brechen der EMA50/EMA100 Weekly wäre erstes Trendfortsetzungszeichen
📊 Momentum & Volumen
• RSI monthly in Überverkauft-Nähe → selten historisch
• WT zeigt frühe bullische Divergenzen
• Volumen findet Cluster-Unterstützung zwischen 180–200 USD
• Unterhalb 165 USD wird Liquidität dünn
📈 Technisches Fazit (neutral)
Biogen befindet sich innerhalb einer jahrzehntelangen Aufwärtsstruktur, deren große Welle-(4) technisch in eine finale Zone eintreten könnte. Die Bereiche 180–195 USD und 150–165 USD bilden massive Unterstützungscluster. Oberhalb von 220–235 USD würde sich der mittelfristige Trend umkehren und den Weg zu höheren Projektionen öffnen.
Die langfristige Struktur bleibt bullisch – Biogen verhält sich typisch für ein großes Biotech-Zyklusunternehmen: tiefe Korrekturen, lange Seitwärtsphasen und starke Mehrjahresimpulse.
📌 SBS-Ampel (neutral)
Fundamentale Stärke: 🟢
Kosten-/Zyklusrisiken: 🟡
Technische Struktur: 🟢
Momentum: 🟡
Volumen: 🟢
Gesamtbild: 🟡🟢
„Langfristig starker Biotech-Zykliker in tiefer, aber reifer Korrekturzone.“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Hinweis)
Kurzfristig:
Bodencluster 180–195 USD beobachten.
Mittelfristig:
Trendwende erst über 220–235 USD.
Langfristig:
Mehrjahres-Projektionsziele im Bereich 350–470 USD bei intakter 1–2–3–4–5-Struktur.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse und keine Empfehlung dar.
Alle Angaben dienen ausschließlich der Marktbeobachtung.
Risiken bis hin zum Totalverlust möglich.
Ausbruchssignal,bereiten Sie sich auf einen Anstieg auf 4120 vorDer Preis zeigte ein starkes Ausbruchssignal aus dem fallenden 2-Wochen-Dreieck mit explosivem Kaufvolumen und bestätigte eine Umkehr bei (starke Nachfragezone 4040–4060). Neue Unterstützung 4080–4090 (Dreiecksspitze), Ziel nahe 4120 und jenseits von 4200 (alte Spitze).
Gold erlebt eine starke Kaufkraft: Der DXY fiel schnell unter 107,2, die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen stark, die Risikobereitschaft zu Beginn der Woche kehrte zurück + ETF und asiatische Geldströme strömten lautstark herein.
Struktur: Hat sich im 3H-Tagesrahmen bullisch entwickelt, die Dynamik ist stark.
Szenario: 4090 halten → in den nächsten 24–48 Stunden zurück zu 4120–4200 fliegen.
Wird sich der Wert von 4090 halten oder wird Gold diese Woche auf über 4200 steigen?
Kommentieren Sie jetzt Ihre Meinung!
Gold (XAU/USD) 4H: SBR und Order Block RetestVorheriger Aufwärtstrend: Der Preis vollzog einen erheblichen Aufwärtsbewegung und erreichte seinen Höchststand bei etwa 4.225 USD.
Impulsive Abwärtsbewegung (X): Eine starke bärische Bewegung fand vom Höchststand aus statt, was auf einen potenziellen Charakterwechsel (Change of Character, CHoCH) oder eine Marktumkehr hindeutet. Dieser schnelle Rückgang ist mit X gekennzeichnet.
Unterstützungs-/Widerstandswechsel (SBR): Der Preis durchbrach zunächst ein früheres Unterstützungsniveau (Support, SBR), das nun in der aktuellen Konsolidierungsphase als Widerstand (Resistance) zu fungieren scheint. Dies ist ein klassischer Support Broken, now Resistance (Unterstützung gebrochen, jetzt Widerstand)-Flip.
Swing Low (S): Das jüngste Swing Low (tiefster Punkt der Welle) ist mit S markiert und etabliert ein neues Tief des Bereichs nach der Umkehr.
Konsolidierung/Korrektur (CRT-L, CRT-H): Der Preis handelt nun innerhalb eines Bereichs, der durch CRT-L (Current Range Top/Low) und CRT-H (Current Range High/Low) definiert ist, wobei letzteres das aktuelle Tief der korrigierenden Struktur darstellt.
Order Block (OB): Ein entscheidender Bereich ist der Order Block (OB), der typischerweise einen Bereich darstellt, in dem ein signifikanter institutioneller Verkaufsdruck in den Markt eintrat und den impulsiven Rückgang verursachte. Dieser Bereich fungiert oft als Schlüssel-Angebotszone (Supply Zone).
Antizipierte Bewegung: Der gekrümmte Pfeil deutet auf ein wahrscheinliches Szenario hin, bei dem der Preis hochsteigt, um den Order Block (OB) und den SBR-Bereich zu testen, bevor er potenziell die Bewegung nach unten in Richtung des Bereichstiefs (CRT-H) oder sogar tiefer fortsetzt, was mit der jüngsten Verschiebung zu einer bärischen Tendenz übereinstimmt. Dies ist die Erwartung eines Korrektur/Pullbacks in die Angebotszone, gefolgt von einer Fortsetzung des Trends.
Gold Testet Entscheidende Unterstützungen im Bereich 4.060Die starke Abwärtsbewegung von 4.110 hat den Goldpreis in eine enge Spanne um 4.078–4.066 gedrückt. Die Struktur zeigt einen kontrollierten Rückzug: mehrere kleine rote Kerzen, geringe Impulse und ein Kurs, der am unteren Rand der Ichimoku-Wolke hängt. Direkt darunter liegen ein grünes FVG und der Unterstützungsblock bei 4.045–4.035, ein Bereich, der mit dem Konsolidierungsboden vom 19.–20.11. übereinstimmt.
Makroseitig führte der NFP-Wert von 119k zu reduzierten Zinssenkungserwartungen. Der Dollar gewann an Stärke, während steigende US- und EU-Aktien durch Tech-Werte Kapital vom Gold abziehen. Gleichzeitig fielen Öl und Anleiherenditen, was die Risikoaversion weiter dämpfte.
Im wahrscheinlichsten Szenario kommt es zu einem gezielten Rücklauf in die Zone 4.045–4.035, um dort Restliquidität abzuholen. Erst danach erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer technischen Erholung in Richtung 4.095–4.115.
Gold (XAUUSD): Long-Position aus der NachfragezoneIdentifiziertes Handels-Setup
Das Diagramm veranschaulicht ein potenzielles Long (Kauf)-Handels-Setup, basierend auf einer spezifischen Strategie (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Smart Money Concepts (SMC) oder Order-Flow-Analyse):
Unterstützungs-/Nachfragezone: Der Einstieg ist um die graue Rechteckzone herum geplant, insbesondere im Bereich CRT-L (Current Range Low), was die Annahme impliziert, dass dies ein starkes Niveau für eine Preisumkehr ist.
SSS (Sell-Side Liquidity): Die Bezeichnung "SSS" verweist auf ein Niveau um $4.030, das kürzlich durchbrochen wurde, was darauf hindeutet, dass der anfängliche Verkaufsdruck nachgelassen hat oder dass Liquidität abgeräumt (swept) wurde.
Prognostizierter Pfad: Die schwarze Linie mit Pfeilen zeigt den erwarteten Preisverlauf – eine signifikante Umkehr von der Tiefstzone, gefolgt von einem Aufwärtstrend in Richtung des Ziels.
Ziel (Take Profit): Der Trade zielt auf das CRT-H (Current Range High) um $4.092,85 ab. Dieses Niveau stellt einen starken Bereich des vorherigen Angebots oder Widerstands dar, den der Preis voraussichtlich erneut testen wird.
💡 Fazit
Die Analyse deutet auf einen konträren Trade hin, der einen Bounce von einer wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone erwartet, um eine Korrektur zurück in Richtung des jüngsten Widerstands auf hohem Niveau zu vollziehen. Das blau schattierte Rechteck stellt den potenziellen Gewinnbereich für dieses Long-Setup dar.
Goldmarkt konsolidiert vor Veröffentlichung der US-ArbeitsmarktdGoldmarkt konsolidiert vor Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten; Technische Indikatoren leicht bärisch, blindes Hinterherjagen des Marktes ist jedoch riskant.
Der Goldmarkt bewegt sich in einer engen Spanne vor der Veröffentlichung der Daten. Sowohl Käufer als auch Verkäufer warten gespannt auf die heutigen US-Arbeitsmarktdaten, die die festgefahrene Situation auflösen könnten.
Der Goldmarkt steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Nach monatelanger Konsolidierung gilt der heutige US-Arbeitsmarktbericht für September als wichtiger Katalysator, der diese Pattsituation beenden könnte.
Als letzte offizielle Arbeitsmarktdaten vor der Fed-Sitzung im Dezember dürfte dieser Bericht einen erheblichen Einfluss auf den Markt haben; die Wall Street bewertet seine Aussagekraft jedoch vorsichtig.
Die Spannung vor den US-Arbeitsmarktdaten
Dieser US-Arbeitsmarktbericht erscheint vor einem besonderen Hintergrund: Er ist nicht nur die erste Veröffentlichung von September-Daten, sondern auch die letzte offizielle umfassende Arbeitsmarktinformation vor der Zinssitzung der Fed im Dezember.
Marktanalysten weisen darauf hin, dass die verzögerte Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten für November die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed weiter verringern könnte, wodurch die heutigen Daten noch bedeutsamer werden.
Vor der Veröffentlichung der Daten tendiert die Marktstimmung im Allgemeinen zu einem technisch bärischen Ausblick für Gold. Händler sind jedoch auch vor potenziell unerwarteten Volatilität aufgrund der Daten gewarnt.
Gold setzte seine Konsolidierung innerhalb einer Spanne vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten fort. Eine bärische Tendenz innerhalb dieser Spanne bleibt die vorherrschende Strategie, wobei die Beteiligung von Käufern den ganzen Tag über sehr gering war.
Technische Analyse: Aus technischer Sicht zeigt der 4-Stunden-Chart für Gold, dass sich der Preis während des Tagesrückgangs nicht über dem mittleren Bollinger-Band stabilisieren konnte und einen schwachen und allmählichen Abwärtstrend aufweist.
Wichtige Widerstandsniveaus: 4082, 4110
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4040, 4000
Ein erneuter Test der 4000er-Marke ist nicht auszuschließen. Blindes Handeln in dieser Seitwärtsbewegung birgt jedoch erhebliche Risiken. Eine Strategie, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, ist ratsamer.
Einstiegspunkte für Short-Positionen werden im Bereich von 4110-20-30 empfohlen, mit einem sekundären Einstiegspunkt bei 4147-50. Ziel ist 4000, und die Position sollte bei einem Durchbruch gehalten werden. Kurzfristig orientierte Händler können an den genannten Widerstandsniveaus wiederholt Short-Positionen eröffnen.
Handelsempfehlungen
Für den heutigen US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls) wird eine vorsichtigere Herangehensweise empfohlen:
Long-Strategie: Goldkauf um 4040-42, Stop-Loss bei 4032, Kursziele 4080, 4100!
Short-Strategie: Erwägen Sie eine Short-Position, falls das Widerstandsniveau von 4110 (dem Hoch des Vortages) hält.
Die heute Abend veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) sind die ersten öffentlich zugänglichen Daten seit fast zwei Monaten und dürften erhebliche Marktvolatilität auslösen. Anleger sollten ihr Risiko sorgfältig managen.
Mit der Veröffentlichung der heutigen US-Arbeitsmarktdaten könnte der Goldmarkt seine monatelange Konsolidierung beenden und einen neuen, einseitigen Trend einleiten.
Vorsichtige Anleger sollten die Veröffentlichung der Daten abwarten, bevor sie dem Trend folgen. Kurzfristig orientierte Händler können ihre Strategie, vor der Veröffentlichung der Daten günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, unter strenger Risikokontrolle weiterhin vorsichtig umsetzen.
Dow und Co. Zinssenkung schon eingepreist?Ich denke schon, dass die wahrscheinlich anstehende Zinssenkung bereits in den Kursen der meisten Märkte eingepreist ist. Daher erwarte ich fallende Kurse auf breiter Front. Die Märkte wurden von viel Hoffnung und Phantasie getragen und stiegen seit April stark an. Irgendwann ist dieser Bonus aufgebraucht und die Realität tritt ein. Bei Anstiegen von 25 % und mehr seit 5 Monaten sollte man sehr vorsichtig sein. Dazu kommen Divergenzen im Daily und Weekly im RSI. Die Trendlinie im RSI wurde bereits 2 x gebrochen, das könnte auch ein Zeichen für ein Wende oder starken Rücksetzer sein.
Selbiges sehe ich bei Gold.
Ist nur meine Meinung.
Gold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigtGold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigt
Gold zeigt Anzeichen von nachlassendem Aufwärtspotenzial. Der Kurs konnte wiederholt nicht an Dynamik gewinnen, während er sich der mittleren Aufwärtszone nahe 4.245 näherte. Die jüngste Kursentwicklung spiegelt einen Markt wider, der von einer kurzfristigen Erholung in eine erneute Schwächephase übergeht, wobei jeder Aufwärtsversuch schneller an Kraft verliert als der vorherige.
Der Orderfluss wird weiterhin von der Distribution dominiert, und der Chart deutet auf einen möglichen Liquiditätsabfluss mit anschließender Fortsetzung des Abwärtstrends hin. Die prognostizierte Ablehnungszone lässt vermuten, dass Käufer auf ein hohes Angebot stoßen, wo institutionelle Aktivitäten in der Vergangenheit bereits aggressive Abwärtsbewegungen ausgelöst haben. Die Volumenverteilung innerhalb der Handelsspanne unterstreicht zudem die sinkende Nachfrage bei höheren Preisen und verstärkt die Wahrscheinlichkeit einer Abwärtsrotation.
Da der Markt weiterhin die obere Grenze seiner Handelsspanne respektiert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs tieferliegende Wertzonen erneut testet. Angesichts des nachlassenden Momentums und der aktuellen Zögerlichkeit ist Gold für eine mögliche Verkaufsbewegung in Richtung niedrigerer Mean-Reversion-Niveaus positioniert.
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
XAUUSD – Bärische Korrektur in Angebotszonen mit möglichem ShortChart-Analyse
1. Gesamtbild
Der Markt hat nach dem letzten Anstieg eine starke Abwärtsbewegung gezeigt.
Aktuell befindet sich der Preis in einer bullischen Korrektur, die in mehrere Supply-Zonen (Angebotszonen) hineinläuft.
Dies deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
2. Wichtige Zonen
High Probability POI (hochwahrscheinliche Angebotszone)
Die obere beige Zone.
Von hier aus ging zuvor ein starker Abverkauf aus → institutionelles Angebot bestätigt.
Ein erneuter Anlauf könnte einen soliden Reversal-Punkt bieten.
Extreme POI
Die mittlere, horizontal markierte Zone.
Der aktuelle Preis testet diese Zone.
Wenn Verkäufer früher einsteigen, könnte die Reaktion bereits hier kommen.
3. Struktur & Liquidität
Die markierten SSS (Sell-Side Sweeps) zeigen, dass der Markt zuvor gezielt Tiefpunkte abgeholt hat, um Liquidität zu sammeln.
Nach diesen Liquidity Sweeps steigt der Markt in Richtung der Premium-Preiszone, wo Verkäufer wieder aktiv werden könnten.
Die 80%-Markierung ist ein typischer optimaler Rücklaufbereich (Optimal Trade Entry).
4. Markiertes Setup
Dein eingezeichneter Entry bei 4080 liegt sauber im grauen Supply-Block.
Das passt zusammen mit:
vorherigem Strukturbruch
frischer Angebotszone
Premium-Preisbereich
Liquiditätsjagd
Damit entsteht ein wahrscheinliches Short-Setup, falls die Abwärtsstruktur bestehen bleibt.
5. Erwartung
Reagiert der Preis im grauen Supply, ist eine Fortsetzung nach unten wahrscheinlich.
Bricht der Preis jedoch darüber hinaus, ist ein erneuter Test des High Prob POI denkbar.
Gold (H1): Rebound möglich bei Halt der Unterstützung 4 060📌 1. Marktentwicklung
Der Goldpreis hat eine breite Handelsspanne gebildet: starker Rückgang auf 4 040, anschließend Anstieg auf 4 085, und handelt jetzt um 4 075.
Dies zeigt eine breite Seitwärtsphase, mit starkem Kaufdruck bei 4 040 und ebenso starkem Verkaufsdruck um 4 090.
________________________________________
📊 2. Technische Analyse
🔴 Widerstände (H1)
• R1: 4 082 – 4 085 (kurzfristiger Widerstand)
• R2: 4 095 – 4 100 (starker Widerstand)
🟢 Unterstützungen (H1)
• S1: 4 060 – 4 065 (nahe Unterstützung, Marktgleichgewicht)
• S2: 4 040 – 4 045 (starke Unterstützung, wichtige Tiefzone)
📉 Technische Signale
• H1 zeigt eine leichte, aber abschwächende Korrektur.
• Aktuelle Struktur: breite Seitwärtszone 4 040 – 4 090, bevorzugt Zonenhandel.
________________________________________
🧭 3. Einschätzung
Gold wird wahrscheinlich weiter im Bereich 4 040 – 4 090 schwanken, bevor ein klarer Trend entsteht.
• Über 4 060 → möglicher Anstieg zu 4 080 – 4 090.
• Über 4 040 → hohe Wahrscheinlichkeit eines starken Rebounds.
• H1-Schluss über 4 092 → Beginn einer bullischen Ausweitung.
________________________________________
🎯 4. Trading-Strategien (H1)
🔺 BUY XAU/USD
Entry : 4 040 – 4 043
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 037
🔻 SELL XAU/USD
Entry : 4 088 – 4 091
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 095
TradingView-Indikatoren für den Bitcoin Futures Markt einrichtenTradingView-Indikatoren für den Bitcoin Futures Markt einrichten
Der Bitcoin (BTC)-Futures-Markt ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das es Tradern ermöglicht, von der Volatilität des Kryptowährungsmarktes zu profitieren, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Um erfolgreich mit Futures zu handeln, ist ein tiefes Verständnis der wichtigsten Indikatoren erforderlich, die die Marktstimmung und Positionierung der Teilnehmer widerspiegeln. Dieser Leitfaden analysiert die wichtigsten Indikatoren des Bitcoin-Futures-Marktes und erklärt, wie man sie effektiv auf der TradingView-Plattform einrichtet.
📈Struktur des Futures-Marktes verstehen
Futures-Kontrakte sind Derivate, bei denen Käufer und Verkäufer vereinbaren, einen zugrunde liegenden Vermögenswert (in diesem Fall Bitcoin) zu einem festgelegten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu handeln. Durch Long-Positionen auf steigende Preise oder Short-Positionen auf fallende Preise können Trader in beide Richtungen Gewinne erzielen. Hebelwirkung verstärkt potenzielle Gewinne, erhöht jedoch auch exponentiell das Risiko. Daher sind striktes Risikomanagement und gründliche Marktanalyse entscheidende Voraussetzungen für erfolgreiches Trading.
📊Wichtige Indikatoren für die Futures-Markt-Analyse und Handelsstrategien
Die folgenden Indikatoren sind essenzielle Werkzeuge, um Marktstimmung und Kapitalfluss im Futures-Markt zu verstehen. Sie liefern wertvolle Einblicke in Überhitzung des Marktes, Trendstärke und potenzielle Wendepunkte. Jeder Indikator kann wie folgt in Handelsstrategien integriert werden:
Open Interest (OI):
Open Interest repräsentiert die Gesamtzahl der offenen Futures-Kontrakte, die noch nicht abgewickelt wurden. Es spiegelt die Kapitalgröße im Markt und die Gesamtpositionierung der Teilnehmer wider.
Anwendung im Trading:
Trendbestätigung: Wenn der Preis steigt und das Open Interest zunimmt, stärkt dies die Glaubwürdigkeit eines Aufwärtstrends und kann den Einstieg oder das Halten von Long-Positionen rechtfertigen. Umgekehrt kann ein fallender Preis bei steigendem Open Interest einen Abwärtstrend bestätigen und Möglichkeiten für Short-Positionen bieten.
Trendschwäche / Umkehrsignale: Divergenz — wenn der Preis weiter steigt, das Open Interest jedoch abnimmt — deutet auf eine Schwäche des Trends und eine mögliche Umkehr hin. Dies kann ein Signal zum Schließen bestehender Positionen oder zum Einstieg in die entgegengesetzte Richtung sein.
Liquidations:
Liquidationen beziehen sich auf die insgesamt erzwungen geschlossenen Positionen in einem bestimmten Zeitraum.
Bei extremer Volatilität können groß angelegte Liquidationen bedeutende Wendepunkte im Markt markieren.
Anwendung im Trading:
Volatilitätsprognose: Große Liquidationen in eine Richtung (z. B. Long-Squeeze) erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer beschleunigten Kursbewegung in diese Richtung und bieten kurzfristige Momentum-Handelsmöglichkeiten.
Bodenerkennung: Bei einem starken Rückgang können massive Long-Liquidationen, gefolgt von einer starken Erholung, ein kurzfristiges Tief signalisieren.
Top-Erkennung: Umgekehrt kann ein plötzlicher Anstieg, gefolgt von einer Welle an Short-Liquidationen und einem schnellen Rückgang, ein kurzfristiges Hoch anzeigen.
Unter solchen Bedingungen ist es entscheidend, kombinierte Liquidationsdaten der wichtigsten Börsen zu überwachen, um einzuschätzen, ob sich ein kurzfristiges Hoch oder Tief bildet.
Funding Rate:
Bei Perpetual Futures werden Finanzierungssätze periodisch zwischen Long- und Short-Tradern ausgetauscht, um die Preisdifferenz zwischen Spot- und Futures-Märkten zu verringern.
Man kann die Funding Rates gleichzeitig auf mehreren Börsen vergleichen.
Anwendung im Trading:
Überkauft-/Überverkauft-Indikator: Anhaltend hohe positive Funding Rates deuten auf überhitzte Long-Positionen hin und können das Risiko einer Korrektur oder eines bärischen Umkehrs signalisieren. Anhaltend niedrige negative Funding Rates deuten auf übermäßige Short-Positionen hin und können eine Wahrscheinlichkeit für ein Rebound durch Short-Squeeze anzeigen.
Scalping-Strategie: Volatile Schwankungen der Funding Rates können Chancen für kurzfristige Long/Short-Scalping-Trades bieten.
Long/Short Ratio & Long/Short Account %:
Diese Kennzahlen vergleichen die Anzahl oder das Verhältnis der Konten mit Long- versus Short-Positionen auf einer bestimmten Börse oder Plattform und helfen, die allgemeine Stimmung der Retail-Trader zu beurteilen.
Anwendung im Trading:
Contrarian-Trading: Wenn die Mehrheit der Trader stark auf eine Seite ausgerichtet ist (z. B. überwiegend Long), kann dies auf ein emotionsgetriebenes Ungleichgewicht hinweisen. Historisch gesehen gehen solche Extrempositionen oft Preisumkehrungen voraus. Wenn Long/Short-Ratios extreme Werte erreichen, können strategisch Contrarian-Einstiege erwogen werden.
Whale-Aktivität erkennen: Wenn das Long/Short-Ratio einer bestimmten Börse von üblichen Mustern abweicht, kann dies Hinweise auf die Positionierung großer Trader (Whales) liefern.
💡Kombination von Indikatoren zur Marktbeurteilung und Strategieentwicklung
Über die Analyse einzelner Indikatoren hinaus liefert die Kombination mehrerer Indikatoren tiefere Einblicke. Beispiele für die Interpretation von Indikator-Kombinationen:
Signal für Stärke eines Aufwärtstrends:
Preis steigt + Open Interest steigt + Funding Rate konstant positiv
Dies signalisiert, dass neues Kapital in den Markt fließt und die bullische Dynamik wahrscheinlich anhält. Long-Positionen können gehalten oder erweitert werden.
Signal für Stärke eines Abwärtstrends:
Preis fällt + Open Interest steigt + Funding Rate konstant negativ
Dies deutet darauf hin, dass neue Short-Positionen eingehen und der Abwärtstrend wahrscheinlich anhält. Short-Positionen können gehalten oder neu eröffnet werden.
Potenzielle Umkehrsignale (Überkauft/Überverkauft):
Warnung vor Umkehr in einem Aufwärtstrend:
Wenn der Preis weiter steigt, das Open Interest jedoch langsamer wächst oder sinkt, die Funding Rates extrem positiv werden und die Long/Short-Ratios stark zu Longs verzerrt sind, deutet dies auf Überhitzung des Marktes und ein erhöhtes Risiko für eine Korrektur oder Long-Squeeze hin. Long-Positionen sollten überprüft und Short-Einstiege vorsichtig in Betracht gezogen werden.
Warnung vor Umkehr in einem Abwärtstrend:
Wenn der Preis weiter fällt, das Open Interest aber langsamer sinkt oder sogar steigt, die Funding Rates stark negativ bleiben und die Long/Short-Ratios stark zu Shorts verzerrt sind, deutet dies auf überverkaufte Bedingungen und eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Short-Squeeze oder Rebound hin. Short-Positionen sollten für Gewinnmitnahmen überwacht werden, Long-Möglichkeiten können sich ergeben.
✔️Einrichten von Futures-Indikatoren auf TradingView
TradingView ist eine leistungsstarke Plattform zur Visualisierung und Analyse verschiedener Krypto-Futures-Indikatoren. So richten Sie die wichtigsten Indikatoren ein:
Futures-Chart auf TradingView öffnen:
Wählen Sie das Futures-Chart aus, das Sie analysieren möchten (z. B. BTCUSDT.P, ETHUSDT.P, XRPUSDT.P). Spot-Charts (z. B. BTCUSDT) zeigen Futures-Indikatoren möglicherweise nicht korrekt an. Stellen Sie sicher, dass Sie Symbole mit den Endungen .P oder PERP auswählen.
Indikatoren-Menü aufrufen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Indicators“ in der oberen Toolbar.
Indikatoren suchen und hinzufügen:
Geben Sie den Namen des Indikators in die Suchleiste ein, um ihn hinzuzufügen.
Open Interest: Suchen Sie „Open Interest“ und fügen Sie die offizielle oder Community-Version hinzu.
Liquidations: Suchen Sie „Liquidations“ und fügen Sie den verfügbaren Indikator hinzu.
Funding Rate: Suchen Sie „Funding Rate“ und fügen Sie den Indikator hinzu; Sie können Funding Rates gleichzeitig auf mehreren Börsen vergleichen.
Long/Short Ratio / Long/Short Account %: Suchen Sie den entsprechenden Begriff und fügen Sie den Indikator hinzu.
※TradingView Finanz-Indikatoren
Klicken Sie in der Indikatorliste links auf „Financials“, um auf die fünf offiziellen Futures-Indikatoren von TradingView zuzugreifen.
Indikatoreinstellungen & Visualisierung:
Hinzugefügte Indikatoren erscheinen in Panels unter dem Chart. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um Farben, Linienarten, Datenquellen und Zeitrahmen anzupassen. Mehrere Indikatoren gleichzeitig anzeigen, um Korrelationen mit Preisbewegungen zu analysieren.
Wenn Sie diesen Inhalt hilfreich fanden, unterstützen Sie ihn mit einem Boost (🚀) und einem Kommentar (💬). Ihre Unterstützung hilft mir, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen. Folgen Sie, um Benachrichtigungen über zukünftige Beiträge zu erhalten.
XAUUSD – Kompression im aufsteigenden Dreieck, Ausbruch bevor?Hallo neuer Tag, Leute!
Nach 10 Tagen der Korrektur zeichnet XAUUSD ein wunderschönes aufsteigendes Dreieck auf dem 2H-Rahmen. Die dynamische Unterstützung steigt allmählich aus dem Bereich von 4.000 $ an, der flache Widerstand bei 4.100 $ bis 4.120 $ wurde viele Male getestet. EMA20 und EMA50 verengen sich, das Volumen nimmt ab → klassisches Zeichen vor Expansion.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Ausbruch nach oben mit einem Ziel von 4.134 US-Dollar. Das ungültige Niveau liegt nur dann vor, wenn die dynamische Unterstützung vollständig durchbrochen ist und die 2H-Kerze unter 4.030 $ schließt.
Derzeit pendelt sich der USD-Index ein, da die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nicht weiter gestiegen ist und außerdem die Nachfrage der Zentralbank nach physischer Goldlagerung immer noch sehr stark ist → die Wahrscheinlichkeit tendiert zu den Bullen.
Glaubst du, dass dieses Dreieck ausbricht oder erneut vorgetäuscht wird?
Hinterlassen Sie unten Ihre Meinung! 👇
Gold (XAU/USD) 2-Stunden-Chartanalyse – Verkaufssetup aus der?Basierend auf deinem Chart reagiert Gold aktuell nahe einer High Probability POI (Angebotszone) nach einer korrektiven Aufwärtsbewegung. Die Marktstruktur zeigt weiterhin:
Tiefere Hochs und tiefere Tiefs → Bärische Struktur
Kurs nähert sich einer Supply-Zone, in der zuvor starke Verkäufer aktiv waren
Liquidität oberhalb der internen Hochs wurde abgeholt („$$$“) → Liquiditäts-Grab
Dies unterstützt ein Short-Setup aus der Angebotszone.
🔍 Wichtige technische Bereiche
Zone / Level Bedeutung
4.125 – 4.150 USD High Probability POI / Angebotszone (Sell-Bereich)
4.080 – 4.100 USD Einstiegsbereich (aktueller Kurs)
4.040 – 4.025 USD Erstes Teilziel / Reaktionszone (50%-Level)
3.990 – 4.000 USD Hauptziel (vorherige Nachfrage + Liquiditätszone)
🎯 Empfohlenes Ziel
Primäres Ziel: 4.000 USD
(entspricht der auf dem Chart markierten „TARGET”-Zone und der Liquidität darunter)
Bei weiter anhaltendem Verkaufsdruck:
Erweitertes Ziel: 3.975 – 3.960 USD
(tieferer Sweep in die Nachfrage)
🛑 Risikomanagement
Detail Level
Stop-Loss über 4.155 USD (oberhalb der POI + Liquidität)
Chance-/Risikoverhältnis ca. 1:3 bis 1:4
📌 Zusammenfassung
Preis ist in eine wichtige Angebotszone korrigiert
Liquidität wurde genommen → wahrscheinliche Verkaufsfortsetzung
Erwartung: Abwärtstrend Richtung 4.000 USD
📊 Empfohlener Titel:
„Gold testet erneut Angebotszone – Bärische Fortsetzung Richtung 4.000 USD erwartet”






















