Nasdaq: Neuer TrendtestDie Nasdaq handelt wieder den Trend an und landete zum Wochenschluss bei 24817 Punkten.
Die Schwäche der Nasdaq zeigt sich auch in den Intermarketindikatoren, fallen diese wie in den letzten Tagen weiter nach unten. Insgesamt kommen diese aber aus der Überbewertung heraus und gegenüber Gold ist die Nasdaq schon im stark unterbewerteten Bereich.
Tendenziell ist die jetzige Jahreszeit positiv für die Nasdaq.
Die Indikatoren fallen und es wird sich bald entscheiden, ob die Nasdaq ihren Aufwärtstrend wieder aufnimmt oder nach unten durchbricht. Mit Blick auf die Intermarketindikatoren sind wir eher negativ eingestellt. Gerade bis zur bullischen Handelsmarke kann es dann schnell gehen, sogar bis zum starken Unterstützungsbereich bei ca. 22000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
X-indicator
DAX: Schwäche nach versuchtem AusbruchDem DAX geht etwas die Puste aus und fällt zum Wochenschluss auf 24003 Punkte ab und handelt zum 4ten Mal den unteren Trendkanal an. Das ist unter der kurzfristigen roten Trendlinie und damit haben wir einen Fakebreakout.
Die Intermarketindikatoren fallen weiter aus einer starken Überbewertung heraus. Hier liegt viel Potenzial nach unten.
Saisonal betrachtet hat der DAX sein Sommerloch zwar hinter sich gelassen, jedoch kann es in US-Nachwahljahren zu einem verlängerten Sommerloch kommen. Das halten wir für wahrscheinlich.
Der DAX korrigiert, aber Unterstützungsbereich bei der bullischen und neutralen Handelsmarke ist hart wie Beton. Hier liegt auch die 200-Tagelinie. Sollte diese Brechen, dann ist der Weg nach unten weit, nämlich bis zum letzten markanten Tief bei 19000 Punkten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
XAUUSD Bullish Fortsetzungssignal: Rallye nach Korrektur auf ?Wichtige Beobachtungen:Vorheriges Bullishes Momentum: Der Chart zeigt einen kräftigen, nahezu vertikalen Preisanstieg im gesamten Oktober, was auf starken Kaufdruck hindeutet.Aktuelle Korrektur/Rücksetzer: Der Preis hat kürzlich einen moderaten Rücksetzer vom Hoch erlebt, dargestellt durch die rote Kerze. Diese Korrektur ist nach einer so aggressiven Rallye gesund und bringt den Preis in Richtung einer potenziellen Nachfragezone. Der aktuelle Marktpreis liegt bei $\mathbf{\$4.246,78}$.Identifizierung der Unterstützungszone:Die entscheidende Unterstützungszone ist hellblau hervorgehoben und erstreckt sich ungefähr von $\mathbf{\$4.155}$ bis $\mathbf{\$4.223}$. Dieser Bereich wird wahrscheinlich als ein Punkt identifiziert, an dem ein früherer Widerstand durchbrochen wurde oder an dem mit starkem Kaufinteresse zu rechnen ist.
Die Einstiegszone (Basis des schattierten grün/roten Kastens) liegt leicht über der Hauptunterstützung, was darauf hindeutet, dass Händler einen Aufschwung erwarten, bevor der Preis die untere Unterstützungsmarke vollständig neu testet.Handelssignal (Long/Kauf):Erwartetes Szenario: Der illustrierte grüne Pfeilpfad deutet auf eine Long (Kauf) Strategie hin. Es wird erwartet, dass die aktuelle Korrekturbewegung bald endet, gefolgt von einer Fortsetzung des primären Aufwärtstrends.Stop-Loss: Der rote Bereich unterhalb der hellblauen Unterstützungszone repräsentiert das Stop-Loss-Niveau, das bei etwa $\mathbf{\$4.155,67}$ festgelegt ist. Ein Schlusskurs unterhalb dieses Niveaus würde das bullishe Setup entkräften.
Kursziel (Take Profit): Das Kursziel ist auf $\mathbf{\$4.426,70}$ festgelegt. Dieses Niveau stellt den erwarteten Höhepunkt der nächsten impulsiven Welle dar.Risiko-Rendite-Verhältnis: Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Rendite-Profil, bei dem der potenzielle Gewinn bis zum Ziel den potenziellen Verlust bis zum Stop-Loss deutlich übersteigt, ein Merkmal eines starken technischen Setups. Der Handel setzt im Wesentlichen auf eine bullishe Fortsetzung nach einer kleineren Korrektur.
Gold-Analyse und Handelsstrategie für die nächste Woche✅ In letzter Zeit hat Gold wiederholt starke einseitige Bewegungen gezeigt, wobei die Schwankungen in beide Richtungen diese Woche mehrfach über 80 $ betrugen und typische V-förmige Umkehrmuster bildeten. Der schnelle Rückgang am Freitag zeigte deutlich starke Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau, was darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase der technischen Korrektur und Konsolidierung eingetreten ist.
✅ 4-Stunden-Chart:
Nach dem Hoch bei 4379,52 fiel der Goldpreis stark zurück und notiert derzeit unter dem mittleren Bollinger-Band, stabil im Bereich von 4230–4250.
🔹 Gleitende Durchschnitte:
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover gebildet, und MA20 beginnt sich nach unten zu neigen, was kurzfristige Schwäche signalisiert. MA60 und MA120 zeigen weiterhin nach oben, was darauf hinweist, dass die mittelfristige bis langfristige Struktur weiterhin bullisch bleibt.
🔹 Bollinger-Bänder:
Das obere Band liegt bei 4364, das mittlere bei 4237 und das untere bei 4111. Der Preis schwankt derzeit unterhalb des mittleren Bandes; wenn es nicht zurückerobert wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Bereich von 4110–4150 getestet wird.
Insgesamt befindet sich Gold in einer hochvolatilen Korrekturphase, die derzeit von den Verkäufern dominiert wird. Sofern der Kurs nicht über 4237 bleibt, ist ein weiterer Test der Zone 4180–4150 wahrscheinlich.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rückgang vom Hoch bei 4379,52 auf ein Tief bei 4186,62 erholte sich Gold nur schwach bis etwa 4240, wo es auf Widerstand traf. Es hat sich ein klassisches Doppeltop um 4379 gebildet. Der kurzfristige Trend ist bärisch, und die Zone um 4280 fungiert nun als entscheidender Widerstand.
🔴 Widerstandsbereiche: 4275–4280 / 4300
🟢 Unterstützungsbereiche: 4180–4160 / 4090
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis auf 4275–4280 steigt und dort auf Widerstand stößt, können kleine Short-Positionen mit Zielen bei 4180–4160 erwogen werden; Stop-Loss über 4300.
🔰 Wenn der Preis auf 4175–4180 fällt und sich dort stabilisiert, können vorsichtige Long-Positionen mit Zielen bei 4250–4270 eröffnet werden; Stop-Loss unter 4160.
📊 Zusammenfassung:
Der kurzfristige Trend von Gold bleibt schwach und spiegelt eine technische Korrektur nach einer starken Aufwärtsbewegung wider. Solange die Unterstützung bei 4160–4180 hält, bleibt die mittelfristig bullische Struktur intakt. Sollte der Preis jedoch 4280–4300 nicht durchbrechen, dürfte der Markt in einer seitwärts-schwachen Konsolidierungsphase bleiben, mit einer sekundären Unterstützung um 4110–4090.
XETRA: Korrektive Gegenmaßnahme
Letzte Woche schrieben wir im Rahmen der EUREX:FDAX1! FDAX Analyse folgendes:
Wenn the Donald-Taco-Trade so läuft wie immer ... müssen wir uns keine Sorgen machen - und wir werden neue ATHs dieses Jahr noch erleben. Aus aktueller Charttechnischer Sichtweise erwarten wir noch einen moderarten Rücklauf nach oben, bevor die finale 5 downwärts, passend zum Hexen-Sabbat, die ~24K ansteuert.
Wir fahren auf Sicht und erwarten erst einmal eine korrektive Gegenmaßnahme UP-wärts, welche unserer Einschätzung nach auf tönernen Füßen steht. Vorrangig geht es im optimalen Fall um das GAP-Close vom vergangenen Freitag.
Der Kontrollpunkt (MOB) hierzu ist die XETR:DAX XETRA Marke ~24.015. Sofern es von dort aus weitere Aufwärtsbestrebungen gibt, sind die nächsten XETR:DAX Ziele ~24.215 / 232, im optimalen Fall ~24.320.
Im nachfolgenden Screenshot (Bonus) erhalten Sie einen Einblick in die interne XETR:DAX Volumenstruktur. Beachten Sie die gestrichelte Linie, welche sich wieder unter dem 0-Punkt befindet und somit ein Signal für eine bärische Struktur aufweist. Die blaue Linie signalisiert hohe Gegenwehr am 17.10.25, welches für einen Hexentanztag durchaus üblich ist. Die beiden übrigen Linien signalisieren einen Downtrend und verhalten sich diametral zur blauen Linie, was - nach jetziger Sicht der Dinge - kein gutes Omen ist. Lassen wir uns daher von den kommenden Tagen überraschen ...
Perspektivisch sollte sich die kommende Woche positiv UP-wärts entwickeln, welches Sie aus unserem Trendfolgesystem (Bonus) entnehmen können.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Gold-Wochenrückblick vom 19. OktoberGold-Wochenrückblick vom 19. Oktober
Detaillierte Analyse des Goldmarktes | Technische Korrektur und Trendausblick nach Erreichen eines Rekordhochs
I. Kernmarktrückblick
Meilensteindurchbruch: Der Spotpreis für Gold erreichte am Freitag (17. Oktober) ein Rekordhoch von 4.380 US-Dollar. Die Gesamtmarktkapitalisierung überstieg erstmals 30 Billionen US-Dollar, was die globale Kapitalnachfrage nach sicheren Anlagen verdeutlicht.
Technischer Rückgang: Der Goldpreis fiel anschließend auf rund 4.220 US-Dollar zurück, wobei die Tagesschwankung 190 US-Dollar überstieg. Dies war hauptsächlich auf eine Erholung des US-Dollars und Gewinnmitnahmen zurückzuführen. Der Wochenchart verzeichnete jedoch die neunte Woche in Folge Gewinne.
II. Analyse verschiedener treibender Faktoren
1. Makroökonomische politische Unterstützung
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen durch die US-Notenbank: Der Markt rechnet mit Zinssenkungen um 25 Basispunkte im Oktober bzw. Dezember (mit einer Wahrscheinlichkeit von 96,8 % bzw. 81,3 %). Das Niedrigzinsumfeld schwächt weiterhin die Attraktivität des Dollars.
Zunehmende fiskalische Risiken: Der anhaltende Shutdown der US-Regierung und regionale Bankenrisiken (Zions Bancorp und Western Union Bank) verstärken die Risikoaversion.
2. Geopolitische Spannungen
Handelskonflikte eskalieren: Trumps Zollrhetorik und Gegenmaßnahmen gegen China im Bereich der Seltenen Erden haben für Unsicherheit gesorgt, doch die Erwartung eines hochrangigen Treffens hat die Marktängste vorübergehend gemildert.
Globale Wachstumssorgen: Unter dem doppelten Druck des Handelsstillstands und der geopolitischen Konflikte ist die Nachfrage nach Gold als „ultimativem sicheren Hafen“ stark gestiegen.
III. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung
Langfristiges Muster: Das tägliche gleitende Durchschnittssystem ist bullisch, und die Marktkapitalisierung von 30 Billionen US-Dollar bestätigt strukturelle Kapitalzuflüsse und stützt so das Fundament des Bullenmarktes.
Kurzfristige Anpassung: Der 4-Stunden-RSI ist aus dem überkauften Bereich auf 53 gefallen, und der Kurs testet die Unterstützung beim gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden (4.230 $), was auf eine gesunde technische Korrektur hindeutet.
Wichtige Kursniveaus
Widerstand: 4275–4280 $ (Neckline-Konvertierung), 4379 $ (Allzeithoch)
Unterstützung: 4180–4160 $ (Bullenwiderstand), 4090 $ (Schlüsselniveau für tiefe Rückschläge)
Marktsignale
Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Doppeltop-Formation bei 4379 $. Sollte dieser unter die Unterstützungsmarke von 4180 $ fallen, könnte es zu einem tiefen Rückschlag in den Bereich von 4090 $ kommen.
Hält sich der Kurs zu Wochenbeginn über 4230 $ und erobert die Marke von 4280 $ zurück, dürfte sich der Aufwärtstrend mit einem Kursziel von 4500 $ fortsetzen.
IV. Leitfaden für Handelsstrategie und Risikomanagement
Operationale Logik
Primäre Strategie: Short-Positionen in Batches nach einem Rückprall auf den Bereich von 4.275–4.280 $ mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4.230–4.180 $.
Sekundäre Strategie: Nach einem Rückgang auf den Bereich von 4.175–4.180 $ und Stabilisierung versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4.230–4.250 $.
Wichtige Punkte des Risikomanagements
Positionsmanagement: Eröffnen Sie eine Einzelposition von ≤ 20 % Ihrer Gesamtposition, um übermäßige Risiken zu vermeiden.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie strikte physische Stop-Loss-Limits, um einseitige Schwankungen zu vermeiden.
Zyklusanpassung: Kurzfristige Trader konzentrieren sich auf das 4-Stunden-Momentum, während mittel- und langfristige Anleger auf die Integrität des Tagestrends achten.
V. Reaktionspläne für besondere Marktbedingungen
Empfehlungen zum Positionsabbau
Tief verkeilte Positionen (> 100 $): Wenn sich ein Trendumkehrsignal bestätigt, reduzieren Sie Ihre Position und setzen Sie einen Stop-Loss, um Kapital für Erholungsmöglichkeiten freizusetzen.
Flach verkeilte Positionen (< 30 $): Nutzen Sie Unterstützungs-/Widerstandsniveaus, um Ihre Position abzusichern und den Durchschnittspreis zu erhöhen, oder sichern Sie Ihre Position ab und warten Sie auf eine technische Korrektur.
Einsteigerleitfaden
Vermeiden Sie blindes Jagen nach Gewinnen und Verlusten; handeln Sie stattdessen basierend auf fundamentalen und technischen Signalen.
Für Einsteiger empfiehlt sich ein dreistufiges Umstellungsmodell: simulierter Handel, geringe Positionen und regelmäßiges Copy-Trading.
VI. Marktausblick
Trotz kurzfristigen technischen Korrekturdrucks unterstützen die drei Haupttreiber des Lockerungszyklus der US-Notenbank, die globale Schuldeninflation und die Normalisierung der geopolitischen Risiken weiterhin den langfristigen Bullenmarkt für Gold. Anleger sollten sich auf die defensive Stärke des Bereichs 4180–4160 konzentrieren. Bildet sich hier eine effektive Unterstützung, könnte der Goldpreis möglicherweise ein neues Hoch von 4.500 $ erreichen.
Wenn Sie mit Folgendem konfrontiert sind:
🔴 Tief verwurzelte Positionen und Überforderung
🔴 Wiederholte Verluste und ein fehlendes Handelssystem
🔴 Verpassen wichtiger Marktchancen
👉 Senden Sie bitte eine private Nachricht mit dem Betreff „Lösung“, um Folgendes zu erhalten:
Kontodiagnosebericht
Personalisierter Handelsplan
Wichtige Goldhandelspositionen der nächsten Woche
Professionalität macht den Handel einfacher | Wir konzentrieren uns auf den Aufbau eines nachhaltig profitablen Systems
Bank of America & Bitcoin – warum die Verbindung zähltDie Bank of America (BAC) ist ein entscheidender Indikator für die allgemeine Marktliquidität und Risikobereitschaft. Wenn Großbanken wie BAC stabile Aufwärtsstrukturen zeigen – wie aktuell sichtbar zwischen Zone B (≈ 38 USD) und dem steigenden Trendziel > 65 USD – signalisiert das institutionelle Kapitalzufluss und Vertrauen in den US-Finanzsektor.
Ein steigender BAC-Chart bedeutet:
Mehr Kredit- und Kapitalfluss im Markt
Geringere Risikoaversion → mehr Risikokapital in Tech- und Krypto-Assets
Positive Korrelation zu US-Finanz-Indizes (S&P500, Nasdaq), die wiederum häufig Bitcoin-Rallys bestätigen
Solange BAC über den 50 USD-EMA-Cluster bleibt und die ABC-Korrektur abgeschlossen bleibt, stärkt das die Marktstruktur auch für Bitcoin.
Ein nachhaltiger Bruch über 55 USD würde zusätzlichen „Risk-On“-Druck erzeugen – was sich häufig in parallelen BTC-Anstiegen widerspiegelt.
➡️ Fazit: Bank of America ist kein Zufallschart – sie steht stellvertretend für den Puls der US-Liquidität. Wer den nächsten Bitcoin-Move früh erkennen will, sollte die Banken-Charts mitbeobachten.
BTC/USD: Potenziell bärische Fortsetzung nach dem Bruch der ?Wichtige technische Beobachtungen
Vorherige Konsolidierung und Unterstützung: Der Preis scheint sich in einer Spanne bewegt zu haben, wobei eine signifikante Unterstützungslinie um $109.000 bis $110.000 identifiziert wurde (gekennzeichnet durch die unterste horizontale schwarze Linie). Dieses Niveau wurde mehrfach, insbesondere im Laufe des späten August und September, getestet und gehalten.
Bruch der Unterstützung: Eine große bärische Kerze (rot) durchbrach kürzlich dieses wichtige Unterstützungsniveau entscheidend nach unten. Dies ist ein starkes technisches Signal, das darauf hindeutet, dass die Bären die Kontrolle übernommen haben und die vorherige Konsolidierungsspanne beendet ist.
Setup für einen Short-Trade (Short-Einstieg): Der Chart veranschaulicht eine klassische „Break and Retest“ (Ausbruch und Rücktest)-Strategie, die häufig in der technischen Analyse verwendet wird:
Einstieg/Wiedereinstiegszone: Der vorgeschlagene Trade-Einstieg (angezeigt durch die blaue Box und den gekrümmten Pfeil) ist ein Rücktest des gebrochenen Unterstützungsniveaus, das nun als neuer Widerstand um die Marke von $109.000 fungiert.
Stop Loss: Der Stop Loss ist strategisch über dem jüngsten Widerstandsbereich platziert, genauer gesagt über $112.682, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls sich der Preis entgegen dem Trade bewegt und in den vorherigen Hochpreisbereich zurückkehrt.
Ziel (Target): Der Zielpreis ist deutlich niedriger bei $104.001 festgelegt, was die Erwartung einer starken Abwärtsbewegung impliziert, möglicherweise in Richtung des nächsten signifikanten Unterstützungsbereichs, der im sichtbaren Chart nicht explizit markiert ist.
Risiko-Ertrags-Verhältnis (Risk/Reward): Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis, da der potenzielle Gewinn (Ziel zum Einstieg) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Stop Loss zum Einstieg).
Fazit
Die aktuelle Chartstruktur begünstigt stark eine Short-Position bei BTC/USD und antizipiert eine bärische Fortsetzung. Der Ausbruch unter eine kritische Unterstützungszone deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nun nach unten führt, wobei Trader darauf abzielen, bei einem Rücksetzer in den gebrochenen Unterstützungs-zu-Widerstand-Bereich eine Short-Position einzugehen.
Nas & Dow 18.10.25 - Und täglich ranged das MurmeltierAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold – Wahnsinn in BewegungGold – Wahnsinn in Bewegung
Gold ist diese Woche – bisher (und ich möchte es wirklich betonen) – um rund 10 % gestiegen. Das ist in jeder Hinsicht enorm.
Am Montag habe ich versucht, einen Rückgang zu erwischen, und ihn verpasst. Seit Dienstag bin ich auf der Verkaufsseite – völlig falsch in der Richtung, habe es aber trotzdem irgendwie geschafft, insgesamt positiv abzuschließen.
Gestern wurde mein Stopp erreicht, aber nach den Ereignissen über Nacht stellte sich heraus, dass es nur ein Kratzer war. Bei dieser Volatilität kann sich die Aktie in zehn Minuten um 250 Pips erholen.
Der Chart zeigt bullisch, keine Frage. Sollte man kaufen? Hmmmm...
Angesichts der Volatilität... ist die Aktie für mich unhandelbar geworden.
Kann sie weiter steigen? Natürlich.
Wie hoch? Niemand weiß es.
An diesem Punkt ist jede Vorhersage nur Zahlenspielerei.
Trading-Korrekturen, wie ich sie versucht habe, sind ein Ratespiel. Ich hatte bisher etwas Glück, aber nach dem gestrigen Stop-Loss ziehe ich mich zurück.
Meine Meinung: Finger weg. Lasst andere Geld verdienen, wenn sie können.
Ein Anstieg um 1.000 Pips und eine ebenso starke Umkehr – und das alles, während ich schlief (und glauben Sie mir, ich schlafe sehr wenig) – ist zu verrückt. Stopps können bei Bullen genauso leicht gelöscht werden wie bei Bären.
Irgendwann wird sich die Situation beruhigen und ihre Niveaus definieren.
Bis dahin – das ist nichts mehr für mich.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 17.–18. Oktober✅ 4-Stunden-Chart-Analyse:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung nun in einer deutlichen Korrekturphase. Nach einem jüngsten Hoch bei 4379,52 fiel der Preis stark auf etwa 4215 zurück.
Der aktuelle Kurs liegt über dem mittleren Bollinger-Band (etwa 4111), während MA5, MA10 und MA20 nach unten abdrehen – ein Zeichen dafür, dass der kurzfristige Aufwärtsimpuls nachlässt.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf eine abnehmende Volatilität hindeutet. Solange der Preis über MA20 (ca. 4110) bleibt, bleibt die mittelfristige Aufwärtsstruktur intakt.
Kurzfristig dürfte sich Gold weiter im Bereich 4210–4280 konsolidieren. Fällt der Kurs unter 4200, ist eine weitere Korrektur in Richtung 4150–4170 möglich.
✅ 1-Stunden-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold nach dem Hoch bei 4379 einen stetigen Rückgang, was eine kurzfristige Trendwende nach unten bestätigt.
MA5, MA10 und MA20 haben ein bärisches Crossover gebildet, und die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten – ein Hinweis darauf, dass die Bären derzeit den Markt dominieren.
Der Preis bewegt sich in der Nähe des unteren Bollinger-Bandes (etwa 4210), was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeutet, aber Widerstand liegt bei 4240–4250.
Sollte die Erholung scheitern, wird Gold voraussichtlich in einer schwachen Konsolidierungszone zwischen 4200–4250 verbleiben.
🔴 Widerstandszonen: 4240–4250 / 4280–4290 / 4320
🟢 Unterstützungszonen: 4200–4190 / 4170–4150
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Preis in den Bereich 4240–4250 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position erwogen werden.
🎯 Ziele: 4210 / 4190
🔰 Wenn der Goldpreis in den Bereich 4170–4190 zurückfällt und sich dort stabil hält, kann man schrittweise Long-Positionen aufbauen.
🎯 Ziele: 4230 / 4250
📊 Zusammenfassung:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung in einer Korrekturphase auf hohem Niveau. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, doch das Momentum hat sich abgeschwächt.
Händlern wird empfohlen, die Positionsgröße zu kontrollieren, flexibel zu bleiben und auf eine klarere Marktrichtung zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt damit seine beste Wochenperformance seit 17 Jahren.
🔥 Rückblick auf den rekordverdächtigen Markt dieser Woche
Der Spotpreis Gold erlebte diese Woche eine spektakuläre Rallye und erreichte fünf Tage in Folge neue Allzeithochs. Am Freitag durchbrach er die 4.300-Dollar-Marke und erreichte einen Höchststand von 4.379,38 Dollar. Dies entspricht einem Wochengewinn von 8,6 % – dem größten Wochengewinn seit der Lehman-Brothers-Krise 2008. 🎯
🌪️ Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis in die Höhe.
1. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt.
US-Banken zeigen erneut Schwäche.
Die globalen Handelskonflikte verschärfen sich weiter.
Geopolitische Konflikte (Russland-Ukraine, Palästina-Israel) bleiben ungelöst.
2. Die Erwartungen an die Geldpolitik steigen weiter.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed verstärken sich.
Globale Zentralbanken kaufen Gold aufgrund starker Nachfrage.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
3. Technische Käufe treiben den Markt.
Das Durchbrechen wichtiger Widerstände löst quantitatives Copy-Trading aus.
Institutionelle Kursziele steigen weiter.
📊 Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Der Tageschart zeigt einen beschleunigten Aufwärtstrend, und das gleitende Durchschnittssystem weist eine perfekte bullische Ausrichtung auf.
Diese Woche wurden an jedem Handelstag neue Rekordhochs erreicht, was die absolute Dominanz der Bullen unterstreicht.
Wichtige Positionen
🟢 Unterstützung: 4280–4275 (Rettungslinie) → 4200 (Trendteiler)
🔴 Widerstand: 4380–4400 (Psychologisches Niveau)
Wichtige Trading-Tipps
„Die V-förmige Umkehr nach dem starken Rückgang auf 4278 am Morgen bestätigt die Wahrheit: Jeder Rückgang in einem Bullenmarkt ist eine Kaufgelegenheit.“ Seien Sie sich jedoch des Risikos einer Marktbereinigung aufgrund der zunehmenden Intraday-Volatilität bewusst.
🎯 Handelsstrategie für heute
Long-Position (Primärstrategie)
Einstiegsspanne: 4280–4285
Risikokontrolle: Unter 4270
Ziel: 4330–4350 → 4380
Short-Sondierung (Sekundärstrategie)
Einstiegsspanne: 4370–4375
Risikokontrolle: Über 4383
Ziel: 4330–4300
⚠️ Wichtige Risikowarnung
Die Verbraucherpreisindex-Daten vom Montag: Die ersten Inflationsdaten seit dem Shutdown könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Notenbankvertreter diskutieren intensiv: Die Chefs der fünf größten Zentralbanken der Welt treffen sich beim G30-Gipfel.
Geopolitische Schwankungen: Eskalierende Konflikte könnten zu einem erneuten Anstieg der Risikoaversion führen.
💔 Eine Botschaft an alle, die in einer Handelsposition gefangen sind: Sie sehen den Goldpreis steigen, verpassen aber eine ganze Rallye. Wegen einer einzigen Position? Wir verstehen das. Der Markt wird Ihnen bei 4380 keine zweite Chance geben, bietet aber unzählige Wachstumschancen. Egal, ob Sie tief oder flach feststecken, das Wichtigste ist, den Mut und die Werkzeuge zu finden, um die Situation zu lösen. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen, damit Sie Ihr Trading-Vertrauen zurückgewinnen!
💎 Professionelles Trading-Team
Wenn Sie:
✅ Präzise Ein- und Ausstiegswarnungen erhalten
✅ Positionsmanagement und Risikokontrolle erlernen
✅ Personalisierte Abwicklungslösungen erhalten
✅ Den nächsten historischen Markttrend nutzen möchten
Willkommen in unserer praxisorientierten Community und erhalten Sie:
Täglich präzise Strategie-Tipps
Echtzeit-Interpretation wichtiger Daten
Warnungen bei unerwarteten Risiken
Individuelle Positionsberatung
Der Markt ist immer voller Ehrfurcht, und die Strategie steht immer an erster Stelle.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren eigenen Trading-Rhythmus in diesem turbulenten Markt finden. 🌊✨
Bitcoin im Update. Support im Stresstest!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (BTCUSD CFD) von Pepperstone.
Die Dinge werden für den größten Crypto-Coin im Moment etwas schwieriger. Mit dem Rutsch unter die zentrale Aufwärtstrendlinie (115.825 USD) sowie das Tief bei rund 107.000 USD hat sich die Lage aus Sicht der Technischen Analyse zumindest weiter eingetrübt.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Ich muss vorerst noch keine dramatischen Töne anschlagen, denn um 100k USD wartet der nächste signifikante Supportbereich. Dieser resultiert aus lokalen Marken (98.141) sowie einem Fibonacci-Anlaufkorridor zwischen 98.773 und 94.689 US-Dollar. Eine Verteidigung dieses Areals ist allerdings wichtig.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Bei den Indikatoren herrscht nun ein klares Short-Setup auf Tagesbasis vor. MACD und RSI laufen abwärts, positive Divergenzen sind nicht in Sicht. Darüber hinaus gerät die vielbeachtete 200-Tagelinie nun unter Druck. Einen nachhaltigen Bruch dieser Glättungslinie werte ich kritisch.
Immerhin notiert der Bitcoin seit Ende April oberhalb dieser Supportlinie. Oberhalb von 115.000 USD wird die Lage stabiler.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
In der Volumenanalyse kann ich ebenfalls keine Entwarnung geben. Der April-VWAP sowie zwei seiner unteren Ableitungen stehen zur Disposition. In Kombination mit der Lower Rejection #1 bei 102.426 USD wartet ein relevantes Sprungbrett, das gehalten werden muss.
Ein Absacken könnte den Bitcoin in dieser Analysemethode bis zur Lower Rejection #2 bei 91.522 USD schicken. Das wäre auch strukturell gemäß Elliott Wellen ein „ungemütliches Niveau".
Im Fazit...
...kann der Bitcoin seine Rally seit April beendet haben. Es wird aufgrund der Eintrübung bei den relevanten Indikatoren immer schwieriger für den BTC, die Kurve zu kriegen.
Fällt der Multi Methoden Support zwischen 102.500 und 98.150 USD, rechne ich mit einer Verschärfung der aktuellen Gewinnmitnahmen. Auf der Oberseite entspannt sich die Lage, wenn BTCUSD wieder über 109.250 USD schließen kann (Tagesschlusskurs).
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
GOLD auf dem Weg ins Target 1 – Korrekturphase in Vorbereitung Gold bewegt sich aktuell Richtung Target 1. Es ist gut möglich, dass der Kurs erst richtig in das Zielgebiet hineinläuft, bevor die Korrekturphase startet, die den Weg für Target 2 (6.5 – 7.5 k) vorbereitet.
🔹 Fibonacci-Zonen (0.382 – 0.618 / 3400 – 2800 USD) bleiben die wichtigsten Korrekturbereiche, wo eine Reaktion erwartet wird.
🔹 RSI: weiter überkauft → Markt braucht Abkühlung.
🔹 MACD: Momentum stark, aber erste Anzeichen einer Verlangsamung.
🔹 Struktur: Solange Gold über der 0.382-Zone bleibt, bleibt der Makrotrend bullisch.
👉 Kurz gesagt: Gold könnte noch einmal ins Target 1 anziehen, bevor eine gesunde Korrektur die Basis für den nächsten großen Schub zu Target 2 bildet.
#Gold #XAUUSD #Fibonacci #RSI #MACD #ElliottWave #Chartanalyse #Trading #Investing
Bitcoin wird günstigerWie wichtig es war, abzuwarten, bis Bitcoin den Widerstand bei 111'900 USD bricht.
Da dieser nicht überwunden wurde, fiel der Kurs – wie in unserer gestrigen Analyse beschrieben – aus dem Descending Triangle nach unten und erreichte die Zielzone.
Jetzt ist Bitcoin deutlich günstiger, und wir bleiben hungrig nach Longs.
📈 Wichtige Marken
Der Widerstand bei 108'100 USD ist aktuell entscheidend.
Wird er gebrochen, formt sich eine positive Struktur, die Long-Signale bestätigen könnte.
Bleibt der Bruch aus, sehen wir eine Short-Confirmation, was zu einem weiteren Abverkauf führen kann – bis hin zum langen Docht vom Freitag.
📊 Handelsplan
Wir shorten Bitcoin aktuell nicht, sondern suchen aktiv nach Long-Einstiegen.
In den markierten grünen Bereichen halten wir Ausschau nach Long-Setups, da das Chance-Risiko-Verhältnis dort sehr attraktiv ist.
-Unsere Stop-Losses platzieren wir unterhalb der Levels und passen sie dynamisch im 3M-Chart an.
⚠️ Wichtig
Wir bleiben bullisch auf Bitcoin und werden jeden Rücklauf in unseren Levels traden.
An den Widerständen sichern wir konsequent Teilgewinne, da wir uns aktuell kurzfristig in einem Abwärtstrend befinden – Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bei Fragen – einfach melden.
Viel Erfolg und seid gesegnet
Bären- oder Bullenmarkt, Augen auf beim 50MA im Weekly.Laut 4 - Jahreszyklus müsste jetzt der Bärenmarkt kommen. Für mich gilt aber solange die 50MA im Weekly hält könnte es nochmals nach oben gehen. Auch weil Oktober und November eindeutig die besten Monate für BTC sind. Risikomanagment ist hier fundamental.
Support 50MA im weekly und 1,618FIB bei ungefähr 100K.
Auch die 100K sind eine ziemlich wichtige psychologische Unterstützung.
Aber wie gesagt, bitte immer das eigene Kaptal schützen und nicht hoffen.
Hoffnung und Gier sind das schlimmste im Kryptospace.
LG
Goldpreis: Allzeithoch lässt weitere Dynamik erwartenChartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.017
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August abgearbeiteten Konsolidierung hat einen stabilen Aufwärtstrend gebildet, der mithilfe naher Unterstützungen weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, mit dem die $4.000er-Marke erstmals überschritten werden konnte. Nach einem Korrekturimpuls hat der Kurs die aktuellen Höchstwerte verteidigt und am Ende fest geschlossen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen, sodass eine Stabilisierung an der runden Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: $3.980 bis $4.040
Nächste Widerstände: $4.059
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.883
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf weiteren Zugewinnen über $4.000. Die wichtigste Unterstützung liegt momentan an der blauen Trendlinie, wo Gewinnmitnahmen abgefedert werden dürften.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.070 alternativ $3.930 bis $4.010
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.897 die wichtigsten Unterstützungen. Nachdem der Kurs nahe Ziele bei $4.000 überschritten hat, bleibt Anschlussdynamik auf Werte im $4.200er-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.920 bis $4.240
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts des Chartbilds liegt das Augenmerk weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $4.400er-Bereich infrage, jedoch baut sich ebenso Korrekturbedarf auf. Ein Bruch unter $3.900 könnte den bisherigen Trendverlauf abschwächen und eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $4.030 bis $4.370 alternativ $3.860 bis $4.110
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1614
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturbewegung übergegangen. In der vergangenen Woche hat der Kurs weiter nachgegeben und mit Druck auf das Septembertief geschlossen. Damit wäre Widerstand im 1,17er-Bereich zu erwarten und zum Start in die neue Woche weitere Schwäche möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1731 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,1918
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Abwärtstendenz fortsetzen und Verluste bis in den 1,15er-Bereich generieren. Sollte die 1,16er-Marke hingegen stützen, wäre eine Tradingrange darüber wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1500 bis 1,1600 alternativ 1,1600 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD unter den gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen gebrochen. Nach dem Re-Test wäre weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich möglich. In der momentanen Situation bleibt eine Entscheidung um das September-Tief abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1710
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1640 alternativ 1,1620 bis 1,1790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.265 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. In der vergangenen Woche setzte der Markt seine Erholungstendenz zuerst fort und erreichte am Donnerstag ein neues Allzeithoch. Dort gab der Kurs jedoch deutlich nach und beschleunigte seine Verluste zum Wochenschluss. Der Start in die neue Woche am Montag könnte daher weiteren Korrekturbedarf offenbaren, wobei das offene Kassa-Gap noch Druck in Richtung der 24.000er-Marke fördern dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 24.090 bis 24.410
Nächste Widerstände: 24.771 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.241 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag zunächst um die psychologisch wichtige 24.000er-Marke ringen und in eine Stabilisierungsphase übergehen. Primär ist zwischen 23.400 und 24.800 Punkten eine Seitwärtsphase aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.960 bis 24.320
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index im oberen Bereich der Tradingrange Widerstand. Dies könnte nach dem jüngsten Allzeithoch Gewinnmitnahmen fördern und zunächst den Verbund aus nahen gleitenden Durchschnitten und der Trendlinie unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 23.780 bis 24.450
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob sich in der Seitwärtsphase erneut Druck auf das März-Hoch bildet oder die Trendlinie eine nächste Erholungsbewegung stützen kann.
Erwartete Wochenspanne: 23.320 bis 24.040 alternativ 23.830 bis 24.610
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BITCOIN UNTER DRUCK! Wichtige Chartanalyse & Wirtschafts-FaktenZwischen globaler Unsicherheit & technischer Klarheit
Guten Morgen liebe Crader!
Die Märkte befinden sich in einer extrem sensiblen Phase. Zwischen geopolitischen Spannungen, undurchschaubaren Aussagen von Donald Trump, einem anhaltenden Government Shutdown in den USA und einem Bitcoin-Kurs, der Schritt für Schritt die Spuren des Flash-Crashs vom 10. Oktober abarbeitet, bewegen wir uns auf Messers Schneide.
Die aktuelle Lage verlangt uns vieles ab: Geduld, Disziplin – aber vor allem einen kühlen Kopf. In diesem Report schauen wir auf die neuesten Entwicklungen rund um Trump, China, die USA und Russland, analysieren die technische Lage von Bitcoin und beleuchten, warum die Altcoins gerade jetzt in der gefährlichsten Position seit Monaten sein könnten.
Trump vs. China: Zölle, Widersprüche & Marktmanipulation
Trump hat das Handelsfeuer erneut entfacht: Er kündigte 100 % Strafzölle auf chinesische Waren an – eine Eskalation, die die Finanzmärkte sofort abstürzen ließ.
Am nächsten Tag beruhigte er die Stimmung und erklärte, USA und China seien “nicht auf einen Krieg aus – Macht euch keine Sorgen”. Doch schon kurz darauf verkündete er wieder, dass die USA sich in einem aktiven Handelskrieg befänden. Dieses Hin und Her stiftet Verwirrung – und erzeugt massive Marktmanipulation durch Unsicherheit.
China reagiert scharf und kritisiert die restriktiven Maßnahmen diplomatisch. Laut Chinas Handelsministerium unterminieren die US-Maßnahmen das Verhandlungsklima.
Zudem hat China Verschärfungen bei Exportkontrollen angekündigt, insbesondere bei seltenen Erden – ein strategischer Hebel in den Technologie- und Rüstungsbranchen.
📉 US-Ökonomie & Shutdown: Daten im Dunkeln, Risiko hoch
Die US-Wirtschaft ist derzeit ein schwarzes Loch: Durch den Government Shutdown fehlen nahezu sämtliche echten Daten – Inflation, Arbeitsmarkt, Konsum – alles stagniert ohne verlässliche Aktualisierung. Ohne klare Info kommt jede Prognose unter Verdacht.
Hinzu kommt: Vorangegangene Arbeitsmarktdaten wurden mehrfach nach unten korrigiert – ein Zeichen, dass die “guten Zahlen” möglicherweise frisiert waren. Dies füttert die wachsende Angst vor einer Rezession in den USA.
Wenn die Märkte nun wieder Daten sehen, könnte die Volatilität explodieren. Ein starker Ausbruch nach oben oder unten ist jederzeit möglich.
🤝 Trump & Putin: diplomatische Wende & politisches Spiel
Gestern meldete Trump ein Gespräch mit Putin, das er als „produktiv“ bezeichnete. Kurzfristig kündigte er ein Treffen in Budapest an, um über Frieden in der Ukraine zu verhandeln.
Analysten werten den Schritt als politisches Schachspiel: Trump könnte versuchen, die Aufmerksamkeit der Märkte von innenpolitischen Problemen abzulenken oder strategisch Einfluss zu gewinnen. Vielleicht ist alles nur Teil einer größeren Agenda – oder ein Versuch, wieder Kontrolle in der geopolitischen Bühne zu signalisieren.
Trumps Doppelstrategie – laut & hart in Handelsfragen, diplomatisch & offen in Kriegsfragen – hinterlässt Verwirrung. Für uns heißt das: extern getriebene Volatilität bleibt Programm.
📉 Bitcoin: Breakout-Support gebrochen – Wick-Füllung in vollem Gange!
Wer meine Analysen in den letzten Tagen aufmerksam verfolgt hat, wusste ganz genau, was auf uns zukommen könnte. Bereits in letzten Analyse hier auf TV hatten wir ausführlich auf die offenen Wicks vom 10. Oktober hingewiesen – und auch auf das daraus resultierende Risiko eines weiteren Rücklaufs im Bitcoin-Chart. Genau dieses Szenario ist nun eingetreten. Gestern haben wir auf unseren Hauptkanälen den Bruch der 109.000 $-Marke in Echtzeit prognostiziert – und der Markt hat sich exakt daran gehalten.
Doch was genau ist eigentlich passiert?
Bitcoin hat in der vergangenen Woche eine Struktur ausgebildet, die man als Breakout-Support bezeichnet. Das ist ein Preisbereich, der innerhalb einer Konsolidierungsphase immer wieder als kurzfristiger Boden dient. Solche Supports entstehen durch wiederholte Reaktionen auf dasselbe Level – in diesem Fall lagen diese im Bereich zwischen 109.100 $ und 110.200 $. In jedem Pullback wurde diese Zone verteidigt – aber genau das wurde ihr zum Verhängnis.
Denn je öfter ein Support getestet wird, desto instabiler wird er. Market Maker, institutionelle Trader und größere Akteure erkennen diese Schwäche und bereiten sich gezielt auf den Bruch vor. Genauso kam es gestern: Nach mehreren Tests verlor Bitcoin den Halt, das Volumen zog an, und ein sauberer Abverkauf bis unter 107.000 $ folgte.
Damit nähern wir uns nun einem wichtigen technischen Ziel: der Wick-Füllung vom Flash-Crash am 10. Oktober. Der lange Docht, den Bitcoin damals hinterlassen hat, reichte von knapp 122.500 $ bis 101.500 $. Die Mitte dieses Wicks liegt bei 107.144 $ – ein Preis, den wir fast exakt erreicht haben. Historisch gesehen werden solche Wicks in über 80 % der Fälle zumindest zur Hälfte gefüllt – was wir nun beobachten können.
Doch was bedeutet das für die nächsten Tage?
Ich persönlich warte aktuell auf ein Setup, das ich schon in vielen Bodenbildungsphasen gesehen habe: eine bullische Divergenz im RSI des 4-Stunden-Charts, idealerweise begleitet von sinkendem Volumen im Abverkauf und einer klaren Strukturverlangsamung im Preis. Das wäre für mich ein starkes Zeichen, dass wir im Bereich zwischen 107.000 $ und 104.000 $ einen tragfähigen lokalen Boden finden könnten.
Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Sollte Bitcoin weiter fallen, ist der Bereich zwischen 100.000 $ und 98.000 $ das nächste kritische Ziel. Dort befinden sich gleich mehrere Fibonacci-Level sowie die Unterkante der Flash-Crash-Zone. Ein Test dieses Bereichs wäre extrem unangenehm, aber technisch absolut im Rahmen.
📌 Zusammengefasst:
Die Wick-Füllung ist fast abgeschlossen – damit ist ein wichtiger Teil der Crash-Bewältigung abgehakt.
Eine Stabilisierung über 107.000 $ würde Hoffnung auf eine Bodenbildung geben.
Ein finaler Dip auf 100k–98k bleibt aber möglich – und könnte für Trader mit Geduld ein hervorragender Einstiegspunkt sein.
🩸 Altcoins unter Beobachtung: Droht das große Wick-Massaker?
Während Bitcoin bereits den Großteil seines Flash-Crash-Wicks abgearbeitet hat, hängen viele Altcoins noch weit zurück. Nach dem Abverkauf vom 10ten haben sich einige Coins erstaunlich schnell erholt – zu schnell, um die für eine nachhaltige Marktbereinigung notwendigen 50 %-Wick-Zonen zu erreichen.
Was bedeutet das?
Viele Altcoins zeigen derzeit Preise, die zu weit oberhalb ihrer Wick-Mitten liegen. Diese Wick-Mitte markiert, wie bereits mehrfach erklärt, den durchschnittlichen Preis des Flash-Crash-Dochts – und wird historisch in den meisten Fällen nochmals angelaufen oder sogar unterschritten. Das ist aktuell bei Coins wie ETH, SOL, ADA, KAS oder SUI noch nicht geschehen.
Diese offene Struktur ist ein Warnsignal, kein Grund zur Panik, aber ein Grund zur Vorsicht. Denn wenn Bitcoin in den kommenden Tagen eine weitere Korrektur startet – etwa durch enttäuschende US-Wirtschaftsdaten, eine Eskalation geopolitischer Spannungen oder schlicht durch technische Überhitzung – könnten Altcoins überproportional stark fallen.
Gerade in Altcoins, die sich nach dem Flash-Crash schnell wieder verdoppelt oder verdreifacht haben, liegt enormes Risiko. Diese Erholungen sehen auf den ersten Blick bullish aus – doch wenn sie ohne Volumen und Fundament geschehen, sind sie oft nicht mehr als ein Aufbäumen vor dem nächsten Abverkauf.
📌 Mein Tipp:
Wer Altcoins aktuell hält oder kaufen möchte, sollte die Wick-Mitte aus dem 10. Oktober kennen und sich genau überlegen, ob ein Einstieg oberhalb dieser Level wirklich sinnvoll ist. Wer langfristig akkumuliert, kann gezielt Limit Orders auf diese Wick-Zonen legen. Wer tradet, sollte auf Bestätigungsmuster, Volumenverhalten und RSI-Signale achten.
Kurz zusammengefasst
Viele Altcoins haben ihre Wick-Füllung noch nicht abgeschlossen.
Eine weitere Korrektur bei Bitcoin könnte Altcoins hart treffen.
Geduld, Planung und Technikanalyse sind jetzt das A und O.
Ruhe bewahren – und den Markt zu unserem Vorteil nutzen
Die heutige Situation ist ein Paradebeispiel für kontrolliertes Chaos. Trump sorgt mit widersprüchlichen Aussagen für maximale Unsicherheit, die USA liefern wegen des Shutdowns keine Daten mehr, und Bitcoin tastet sich zielstrebig an die Wick-Zone seines Crashs heran.
Was wir jetzt brauchen, ist kein blinder Aktionismus – sondern Klarheit.
Klarheit darüber, wo unsere Buy-Zonen liegen, wie unsere Risikoplanung aussieht und wie wir auch dann ruhig bleiben, wenn die Kurse erneut heftig ausschlagen.
Meine Empfehlung für die kommenden Tage:
Beobachte Bitcoin im Bereich zwischen 107k $ und 101k $ genau.
Lege bei Altcoins gezielte Buy-Orders.
Halte Cash bereit – nicht für FOMO, sondern für den Moment, in dem du rational zuschlagen kannst.
Und vor allem: Lass dich nicht von Trump, Putin oder Panikmedien aus der Ruhe bringen.
Der Markt ist nervös. Wir nicht.
Wir sind vorbereitet.
NO FINANCIAL ADVISE!
XAUUSD: Ziel $4.400 als Nächstes! Gold-Bullenlauf geht weiterWichtige Beobachtungen:
Massiver Aufwärtstrend: Der Chart zeigt deutlich einen starken, mehrtägigen Aufwärtstrend, gekennzeichnet durch eine Reihe von grünen (bullischen) Kerzen mit hohem Momentum.
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis ist vor kurzem stark angestiegen, gefolgt von einem kleineren Rücksetzer (die jüngste rote Kerze), bleibt aber nahe dem Hoch der Bewegung. Dies deutet darauf hin, dass das primäre Momentum weiterhin klar auf der Oberseite liegt.
Wichtige Unterstützungs-/Nachfragezonen:Unmittelbare Nachfrage (Gelbe Box): Eine kleine gelbe Box ist um den Bereich von $\$4.250$ markiert. Dies stellt eine sehr aktuelle, kurzfristige Unterstützung oder eine 'Flip'-Zone dar, in der der Preis ausgebrochen ist und die er möglicherweise erneut testen könnte, bevor er höher steigt.Tiefere Nachfrage (Blaue Box): Eine größere blaue Box (etwa $\$4.130$ bis $\$4.190$) repräsentiert eine signifikantere, zugrundeliegende Nachfragezone.
Prognostizierte Preisbewegung: Der eingezeichnete Pfad deutet auf eine direkte Fortsetzung mit möglicherweise nur einem geringfügigen Rücksetzer hin:
Der Pfad zeigt einen kleinen Pullback in Richtung des $\$4.300$-Bereichs (nicht explizit durch eine Zone markiert) oder eine kurze Seitwärtsbewegung.Der schwarze Pfeil deutet auf einen erwarteten starken Aufwärtsimpuls zum Endziel hin, der den dominanten Aufwärtstrend fortsetzt, ohne notwendigerweise die markierten gelben oder blauen Zonen zu treffen.
Ziel (Target): Eine gepunktete blaue Linie bei $\$4.400,69$ ist das klare End Ziel (Target) für dieses Handels-Setup.






















