XAU/USD (Gold) 1H: Bullischer BOS & Test der Angebotszonedass der Goldpreis nach einem deutlichen Rückgang zu Beginn der Woche versucht, sich nach oben zu bewegen. Die wichtigsten hervorgehobenen Elemente sind:
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis notiert derzeit bei etwa $3.987,20 und testet eine wichtige Widerstandszone.
1H Angebotszone (Supply Zone): Eine Angebotszone (Verkaufsdruck-Zone) wird zwischen etwa $3.990 und $4.000 identifiziert. Dieses Gebiet stellt eine Konzentration von Verkaufsdruck dar.
Struktur-Bruch (BOS - Break of Structure): Es gibt mehrere "BOS"-Beschriftungen, die auf einen Charakterwechsel (CHoCH) oder eine Fortsetzung des Trends hinweisen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung hat einen BOS knapp unterhalb der Angebotszone verursacht, was ein unmittelbares Zeichen für eine Verlagerung hin zu bullischem Momentum ist.
1H Order Block (OB): Ein bullischer Order Block (OB) oder eine Nachfragezone wird am unteren Ende der jüngsten Bewegung identifiziert, ungefähr zwischen $3.930 und $3.950. Dies ist ein wahrscheinliches Gebiet, in dem Käufer einsteigen werden, falls der Preis zurückgeht (retraced).
Stop-Loss-Jagd (SSS): Das "SSS" (steht wahrscheinlich für Sell-Side Liquidity oder Stop-Loss Sweep) kennzeichnet einen Liquiditätsbereich, der ins Visier genommen werden könnte, bevor der Preis nach oben steigt.
Bullisches Szenario: Der große Pfeil deutet auf eine stark bullische Erwartung hin. Es wird erwartet, dass der Preis die unmittelbare 1H Angebotszone durchbricht (wobei der BOS am Hoch gebrochen wird) und sich weiter nach oben bewegt, möglicherweise auf Ziele über $4.040.
X-indicator
Bitcoin Unser HandelsplanBitcoin steht vor einem sehr wichtigen Widerstand bei 104’800. Dieser Level entscheidet, ob wir eine Short-Bestätigung bekommen oder eine positive Trendumkehr. Wir hatten – wie in unserer letzten veröffentlichten Analyse kommuniziert – einen starken Einstieg und haben gestern am aktuellen Widerstandslevel Teilgewinne realisiert.
Erst wenn 101’000 brechen, öffnet sich der Weg in Richtung 98’000. 98’000 müssen halten, um im 4H-Chart einen negativen Trend zu vermeiden.
📊 Handelsplan:
1. Support: Wir sind weiterhin long seit 99’900 und vergrößern unsere Position an diesem Level nach Long-Signal im M15. Wer keine Position hat, findet hier aus unserer Sicht ein gutes CRV für einen neuen Long-Einstieg. Unterhalb des 1.Support liegt auch unser Stoplos
2. Support: Hier muss der Kurs halten. Auch an diesem Level suchen wir gezielt einen Long, da das CRV sehr attraktiv ist.
Widerstandsbruch: Bricht 104’800, eignet sich der Retest unseres Erachtens gut für einen Long-Trade.
Lasst uns wissen, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt.
Viel Erfolg und seid gesegnet!
Gold (XAU/USD) Analyse - Erst Short, dann Long | 06.11.2025Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches in der letzten Zeit eine echt Rallye hingelegt hat und zudem über wichtige Widerstände steigen konnte.
Das grundlegende Bild bei Gold sieht ähnlich aus wie das aus den 🟢︱eur-analysen, denn auch hier haben wir den Support einer signifikanten Daily-FVG wunderbar nutzen und in extremes Aufwärtsmomentum umwandeln können.
Was jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass Gold nun wirklich diverse Liquditäts-Ziele gesweeped hat und nun zwischen den Reihen steht. Über uns stehen weiterhin neue Liquditäten zur Verfügung aber die müssen wir erstmal erreichen können.
Es ist nämlich aktuell so, dass wir durch den wirklich impulsiven Anstieg nun das komplette Momentum aufeinmal rausgehauen und anscheinend keine Kraft mehr haben. Zudem hat sich durch diesen starken Impuls ein Imbalance unter uns gebildet, welche nicht nur ungesund ist, sondern zudem keinen Support bietet.
Auch bei Gold gibt es also Ziele über uns, welche wir definitiv noch erreichen könnten, nach der bereits verteilten Euphorie sowie dem erreichen des psychologischen Levels von $4.000 würde ich Gold aber erstmal eine Pause gönnen und einen Rücksetzer auf die aktuelle UP-Trendline ansetzen.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir es schaffen könnten sowohl die 1h- bzw. 4h-UP-Trendline (Blaue Linie) als auch den 1h-POC (orangene Linie) aufeinmal zu-re-testen und von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls zu starten.
Damit wir diesen (potenziellen) Long aber aufbauen können, müssen wir erstmal in diesen Bereich vordringen, weshalb wir davon ausgehen, dass die aktuelle Range sehr bald verlassen und uns somit ein Short geschenkt wird.
Wir finden grade keine Support-FVGs und kein Volumen in den größeren Time-Frames, innerhalb dieser Gap - der 5min-Chart jedoch könnte hier eine Hilfe sein.
Dort werden wir nämlich nicht nur von einer kleinen Trendline sondern zudem von großen, bereits mehrmals angelaufenen FVGs gehalten. Diese werden zudem von Volumen unterstützt, weshalb ein Short Entry, nach Bruch dieser Struktur sehr gut funktionieren könnte.
Wie genau ich mir diesen Trade vorstelle, erkläre ich euch in einem einzelnen Update, dort können wir uns besser fokussieren.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EUR/USD Analysen (06.11.2025) - Support durch Daily-FVGGuten Morgen, werfen wir nun zunächst mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher den Support der übergeordneten Daily-FVG aktuell perfekt nutzt und in aufwärts-Impulse umwandelt.
Die Situation ist noch immer die gleiche - der EUR/USD ist durch den Aufwärtstrend im Daily-Chart gefallen und konnte anschließend alle weiteren Supports, welche irgendwie für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in Frage kamen brechen.
Nachdem wir in einen weiteren großen Abverkaufs-Impuls übergangen sind, konnte der Support einer großen Daily-FVG uns halten, dies ist vor allem interessant, weil diese FVG der wirklich aller letzte Support ist, der uns vor einem massiven Abverkauf auf alte Tiefpunkte schützen kann.
Es ist also auch die FVG, welche uns das aktuelle Aufwärtsmomentum spendet und es ist das aktuelle aufwärtsmomentum, welches uns hoffentlich den nächsten Trade schenkt.
Der Impuls, welchen wir grade sehen, ist kein willkürlicher, er ist entstanden, nachdem wir die überaus signifikante Liquidität aller großen Sessions gesweeped haben. Das Momentum was wir damals erhalten haben war offensichtlich sehr stark, reicht in meinen Augen aber niemals bis zum nächsten großen Ziel aus, welches das Tuesday-High (blaue Linie) ist.
Dieses Liquditäts-Target wird von diversen Widerständen geschützt, unter anderem von dem Fib-Level der Spanne sowie einigen 1h- und 15min-FVGs. Da wir die größten Zwischenziele wie das Previous-Day-High bereits gesweeped haben erwarten wir nun also erstmal eine kleine Abkühlung in Form eines Retracements, bevor der EUR/USD seine aufwärts-Rallye fortsetzen kann.
Wir sehen bereite die ersten Indizien für den Verlust des Momentums, wie bespielsweise den Bruch der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box). Da diese FVG (grüne Box) durch einen starken Volumen-Peak sowie dem 5min-POC unterstützt wird, ist dieser Move von großer Relevanz und sollte den Beginn eines Abverkaufs auf das Low der Tokyo Session bedeuten.
Da dieser Move leider während dieses Updates stattfindet, müssen wir andersweitig versuchen Teil dieser Bewegung zu werden, dafür bietet sich dann hoffentlich eine 5- oder 15min-FVG an, wir werden uns also nicht aus der Ruhe bringen lassen.
In dem aktuellen Fib-Bereich (Blaue Zone) sind wir also auf der Suche nach Short-Entries, da Long Positionen aufgrund der über uns liegenden Widerstände keine Option sind.
Erst nachdem wir das Tokyo-Low (gelbe Linie) gesweeped haben, können wir über einen nachhaltigen Long Einstieg nachdenken, vorher sind wir wie gesagt nur Short ausgerichtet.
Ich weiß, dass wir uns normalerweise direkt auf Setups konzentrieren können, da die Volatilität aktuell aber so hoch ist wie sie ist, sind diese noch nicht vollständig sichtbar und müssen sich erst noch zeichnen - sobald ich diese aber erkennen kann, werde ich diese mit euch teilen.
Wir müssen uns also erstmal noch etwas gedulden, die Trading-Zonen stehen aber fest und sind zum einen die aktuelle Zone, für einen potenziellen Short, alles unter dem Tokyo-Low (gelbe Linie) für einen potenziellen Long und natürlich alles über den signifikanten Liquditäts-Zonen wie dem Tuesday-High für eine Short.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Bitcoin, Bärenmarkt seit 126.000 $ am 6. Oktober?Seit dem Höchststand von fast 126.000 $ am 6. Oktober 2025 stellt sich eine zentrale Frage: Ist der Bitcoin-Bullenzyklus, der mit dem Halving 2024 verbunden ist, bereits zu Ende? Mehrere technische und zeitliche Faktoren sprechen für diese Hypothese, ohne jedoch eine endgültige Bestätigung zu liefern, solange die wichtigsten Unterstützungen halten.
Zeitlich betrachtet liefert der Vergleich mit früheren Zyklen interessante Erkenntnisse. Laut der Übersicht der Bitcoin-Zyklen liegt die durchschnittliche Dauer zwischen jedem Halving und dem Zyklusende zwischen 526 und 546 Tagen. Das Hoch vom Oktober 2025 trat 534 Tage nach dem Halving im April 2024 auf – also in perfektem Einklang mit der Historie. Außerdem beträgt die Gesamtdauer des Zyklus etwa 1.438 Tage seit dem vorherigen Hoch, was nahezu identisch mit den Zyklen von 2016 und 2020 ist, die jeweils 1.472 bzw. 1.424 Tage dauerten.
Aus Marktperspektive erscheint die Hypothese eines bereits abgeschlossenen Zyklus „plausibel“, auch wenn der Gipfel etwas früher als im historischen Durchschnitt erreicht wurde.
Technisch gesehen bleibt der übergeordnete Trend vorerst aufwärtsgerichtet. Das Wochenchart zeigt, dass Bitcoin weiterhin über dem 50-Wochen-Durchschnitt liegt – ein wichtiger Indikator, der oft zur Unterscheidung von Bullen- und Bärenphasen herangezogen wird. In früheren Zyklen fiel dieser Support erst, wenn der Markt tatsächlich in einen „Bärenmarkt“ überging. Solange der Kurs über diesem Durchschnitt bleibt – derzeit bei etwa 98.000 $ bis 100.000 $ – bleibt die Struktur intakt, und ein Szenario einer bloßen Zwischenkorrektur ist weiterhin plausibel.
Hinzu kommt eine bedeutende Aufwärtstrendlinie, die seit den Tiefs von 2024 sichtbar ist und ebenfalls in den Bereich um 98.000 $ verläuft. Dieses technische Niveau, verstärkt durch mehrere jüngste Rückpralle, bildet eine entscheidende Unterstützungszone: Ein Bruch würde einen Verlust an Momentum bestätigen und könnte das Ende des Bullenzyklus signalisieren. Umgekehrt würde ein Halten über dieser Zone, gefolgt von einem Rebound, die Hypothese eines weiterhin expandierenden Marktes – eventuell mit einem neuen Hoch – wiederbeleben.
Zusammenfassend spricht das Timing für ein mögliches Zyklusende, doch die Kurse bestätigen dies noch nicht. Solange Bitcoin den Bereich von 98.000 – 100.000 $ verteidigt, bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt. Erst ein klarer Bruch unter die 50-Wochen-SMA würde diese Konsolidierung in ein echtes Umkehrsignal verwandeln.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD – Intraday H1 Plan Range-Bound Volatilität(5. November 2025)
🌐 MARKTKONTEXT
Gold handelt innerhalb einer engen Spanne um $3.963 – $4.015 und zeigt Unentschlossenheit zwischen der Nachfrage nach sicheren Häfen und dem Druck kurzfristiger Gewinnmitnahmen.
Nach der vorherigen New Yorker Sitzung bildete der Preis ein neues lokales Tief nahe $3.962,92, erholte sich dann schnell, als Käufer bei Rücksetzern einstiegen.
Jedoch bleibt die Zone $4.015–$4.020 ein starkes Angebotsgebiet, das weiteres Aufwärtsmomentum begrenzt.
Bias für heute: Seitwärts mit leichtem Aufwärtspotenzial
→ Bevorzugen Sie Käufe bei niedrigeren Unterstützungen und nehmen Sie Gewinne schnell in der Nähe der Angebotszone $4.015–$4.020 mit.
Wenn der Preis unter $3.962 fällt, könnte eine tiefere Abwärtsbewegung in Richtung $3.945 erfolgen.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur: Auf dem H1-Zeitrahmen konsolidiert XAUUSD zwischen der starken Nachfragezone $3.962–$3.965 und der Angebotszone $4.015–$4.020 und bildet eine klare Seitwärtsspanne.
Liquiditätskarte:
Unter $3.962 liegt schwere Verkaufsliquidität, die Smart Money vor einer Umkehrung abfischen könnte.
Über $4.015–$4.020 befindet sich Kaufliquidität, die als nächstes Liquiditätsziel dient, wenn ein Ausbruch erfolgt.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Zonentyp Preisbereich Beschreibung
Angebotszone 4.015 – 4.020 Kurzfristige Angebotszone, die wahrscheinlich Verkaufsreaktionen auslöst
Orderblock 4.010 – 4.008 Schnelle Reaktionszone während der Londoner Sitzung
FVG-Zone 3.956-3.960 als Retest-Reaktionsbereich, um nach bestätigten Kauf-Setups zu suchen, wenn der übergeordnete Trend bullisch bleibt, oder Verkauf bei Retest, wenn der Preis unter diese Zone fällt
Tiefe Nachfrage - OB 3.935 – 3.940 Tiefe Kaufzone für Liquiditätssweep-Setups
⚙️ HANDELSSZENARIEN
✅ KAUF-SZENARIO 2 – OB-Reaktions-Einstieg
Einstieg: 3.935 – 3.934
Stoploss: 3.928
TP1: 3.970
TP2: 4.000
Logik: Der Preis könnte Liquidität unterhalb des FVG abfischen und den H1 Bullish Order Block (3935–3944) mindern; wenn CHoCH/BOS die Umkehr bestätigt, Kauf eintreten, um das vorherige Ungleichgewicht und die Liquidität über 4.000 anzuvisieren.
✅ KAUF-SZENARIO 2 – FVG-Ausgleichs-Einstieg
Einstieg: 3.955 – 3.954
Stoploss: 3.948
TP1: 3.985
TP2: 4.015
Logik: Der Preis korrigiert, um das 3955–3954 H1 FVG innerhalb der Rabattzone zu füllen; wenn bullischer CHoCH/BOS eine Umkehrung bestätigt, Kauf ausführen, um die Liquidität über den jüngsten Hochs anzuvisieren.
🔻 VERKAUF-SZENARIO – Aus kurzfristiger Angebotszone
Einstieg: 4.011 – 4.009
Stoploss: 4.017
TP1: 3.990.000
TP2: 3.965.000
Logik: Der Preis erreicht die Angebotszone, bildet eine Ablehnung oder bärische Umkehrkerze → gültiges Short-Setup innerhalb der Spanne.
⚠️ SCALPING-VERKAUF – Schnelle Umkehrmöglichkeit
Einstieg: 4.020 – 4.022
Stoploss: 4.028
TP: 4.000.000 – 3.985
Logik: Wenn der Preis auf 4.020–4.022 ansteigt und Kaufliquidität abfischt und schnell ablehnt → kurze Scalping-Möglichkeit.
🧠 NOTIZEN / SESSION-PLAN
Fokus auf Londoner und New Yorker Sitzungen, wenn die Liquidität am höchsten ist.
Warten Sie auf H1-Kerzenbestätigung (Docht, Retest oder CHoCH), bevor Sie einen Handel eingehen.
Vermeiden Sie es, nur zu handeln, weil der Preis die Zone berührt — Bestätigung ist der Schlüssel.
Risikomanagement: Begrenzen Sie das Risiko auf ≤1% pro Handel; halten Sie mindestens ein 1:2 RR-Verhältnis ein.
Wenn der Preis sich den Einstiegszonen nähert, verwenden Sie den M15-Zeitrahmen, um Struktur und Momentum zu bestätigen, bevor Sie ausführen.
🏁 FAZIT
Innerhalb der Spanne $3.962,92 – $4.015,04 konsolidiert XAUUSD eng.
→ Bevorzugen Sie Käufe nahe 3.965–3.963 nach Bestätigung oder tiefe Käufe bei 3.958–3.956 nach Liquiditätssweep.
→ Umgekehrt, wenn der Preis auf 4.015–4.020 steigt und Ablehnungssignale zeigt, könnten sich Short-Möglichkeiten ergeben.
Handeln Sie gemäß der Struktur, warten Sie auf Bestätigungen und verwalten Sie das Risiko streng, um Stop-Jagden zu vermeiden.
EUR/USD – Korrektur im fallenden Keil setzt sich fort!Der Kurs notiert weiterhin unterhalb der Widerstandszone von 1,153–1,155 (Stop-Loss-Zone), was kurzfristig die Dominanz der Verkäufer signalisiert.
Die technische Struktur deutet auf die Ausbildung eines absteigenden Keils hin. Sollte der Kurs nicht erholt werden, ist ein Durchbruch in die Zielzone von 1,146–1,147 möglich.
Makroökonomisch wird der USD weiterhin durch die Erwartung einer längerfristigen Straffung der Geldpolitik durch die Fed und das stabile US-Wirtschaftswachstum gestützt. Schwache PMI-Daten setzen den EUR hingegen weiterhin unter Druck.
Empfohlenes Szenario: Verkaufen Sie, sobald der Kurs in die Widerstandszone zurückfällt und damit das bärische Signal zur Fortsetzung der Korrekturwelle bestätigt.
Bitcoin, Stabilisierung oder Trendbruch?Hallo liebe TradingView-Community,
💬„ Dein größter Gegner sitzt nicht im Markt, sondern in deinem Kopf.“
👉 Bedeutung: Emotionen, Ungeduld und Ego ruinieren mehr Trades als jede Chartformation.
🔹 Verhalten: Selbstkontrolle, Objektivität und ein systematisches Vorgehen trainieren.
Bitcoin befindet sich aktuell an einem technisch wichtigen Punkt. Auf dem Daily-Chart hält der Kurs weiterhin die grüne Support-Zone, genau in diesem Bereich verläuft zugleich die 50-Week-EMA, ein gleitender Durchschnitt, der oft als Signalgeber für den langfristigen Trend dient. Solange dieser Bereich nicht nachhaltig gebrochen wird, bleibt die übergeordnete Aufwärtstruktur intakt.
Für die Bullen ist jetzt entscheidend, wie der Kurs auf den erneuten Kontakt mit der 200-Day-EMA reagiert. Eine bloße Ablehnung ist nicht problematisch, sofern kein tieferes Tief folgt. Das würde auf kurzfristige Schwäche hindeuten und könnte den Verkaufsdruck erhöhen. Stabilisiert sich Bitcoin jedoch und bildet höhere Tiefs aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs die gelbe diagonale Trendlinie nach oben hin durchbricht. Dieser Ausbruch müsste anschließend bestätigt werden, damit der Markt wieder in einen klaren Aufwärtstakt zurückkehrt.
Aus Stimmungssicht zeigt der Fear & Greed Index einen Wert von 20 Punkten. Historisch betrachtet war das häufig eine Zone, in der Märkte Bodenbildungsprozesse einleiten. Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Datenlage ein gemischtes Bild:
Einerseits erreichen aktive Bitcoin-Adressen neue Hochs, was auf eine solide Netzwerknutzung hinweist. Andererseits wurden in den letzten Tagen rund 45.000 BTC mit Verlusten auf Börsen abgeladen. Das deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer verunsichert sind und ihre Positionen emotional schließen.
Diese Phase erfordert daher Geduld und Disziplin. Es ist ein klassisches Marktumfeld, in dem emotionale Entscheidungen selten zu guten Ergebnissen führen. Kurzfristige Schwankungen können heftig sein, doch solange die 50-Week-EMA hält, bleibt die übergeordnete Struktur positiv.
Einfaches Nachjagen von Kursbewegungen ist aktuell nicht sinnvoll. Sinnvoller ist es, sich auf Konsolidierungen über Support, klare Bodenmuster und bestätigte Ausbrüche zu konzentrieren. Sollte Bitcoin dagegen die 50-Week-EMA verlieren, wäre eine erneute Neubewertung des Trendbildes nötig.
Die aktuelle Zone ist entscheidend. Die Bullen müssen jetzt Stärke zeigen. Gelingt es, den Bereich zu verteidigen und höhere Tiefs auszubilden, kann Bitcoin wieder in den Aufwärtstrend zurückfinden.
Zusätzlich wurden heute wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die ein gemischtes Bild zeigen!
1. ADP Beschäftigungsänderung (Okt.)
Aktuell: 42K (Erwartung: 32K)
→ Stärkerer Arbeitsmarkt als erwartet.
Bedeutung:
Ein robuster Arbeitsmarkt signalisiert, dass Unternehmen weiterhin einstellen. Das ist grundsätzlich gut für die Wirtschaft. Allerdings kann ein zu starker Arbeitsmarkt dafür sorgen, dass die Inflation länger hoch bleibt. Die FED könnte also länger an höheren Zinsen festhalten.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-off
(Weil höhere Zinsrisiken bestehen bleiben.)
2. Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Markit PMI)
Aktuell: 54,8 (Erwartung: 55,2)
→ Leicht unter den Erwartungen, aber über 50.
Bedeutung:
Der Wert über 50 zeigt Wirtschaftswachstum im Dienstleistungssektor. Leichte Abweichung nach unten ist nicht kritisch.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-on
(Wachstum bleibt vorhanden.)
3. ISM Dienstleistungsindex
Aktuell: 52,4 (Erwartung: 50,7)
→ Deutlich besser als erwartet.
Bedeutung:
Der ISM-Dienstleistungsindex gilt als wichtiger Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Ein Wert über 50 zeigt Expansion.
Das stärkt die Erwartung, dass die Wirtschaft stabil läuft.
→ Tendenz: Risk-on
(Aktien, Bitcoin und Risikoassets profitieren tendenziell.)
4. Rohöllagerbestände
Aktuell: +5,202M (Erwartung: -2,5M)
→ Unerwartet deutlich höhere Lagerbestände.
Bedeutung:
Wenn Lager steigen, bedeutet dies weniger Nachfrage oder mehr Angebot.
Das deutet eher auf ein Abkühlen der Nachfrage hin.
→ Tendenz: Risk-off, Ölpreis kann fallen.
5. Trump spricht heute
Hier gilt: Volatilität steigt.
Keine klare Richtung, aber Stop-Loss enger halten und keine unnötigen Overleverage Trades.
Gesamtfazit für den Markt
Die Daten zeigen eine wirtschaftlich stabile USA, besonders durch die starken Dienstleistungszahlen.
Das spricht eher für Risikoassets wie Tech-Aktien, Bitcoin & Altcoins.
ABER:
Der starke Arbeitsmarkt könnte bedeuten, dass die FED länger hohe Zinsen hält → das bremst langfristig Risikoassets.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin- Ist der Boden drin ?Bitcoin ist auf der letzten Supportzone angekommen. Bricht dieser Bereich mit Follow-Up, ist eine Zielzone unter 100’000 aus der inversen Schulter-Kopf-Schulter möglich. Halten 103’500, suchen wir in dieser Zone gezielt nach einem Long. Dabei den Nasdaq beobachten: Er schließt aktuell Gaps auf der Unterseite, was den BTC-Preis nach unten drückt.
📊 Handelsplan:
Dieser Bereich ist keine Short-Zone. Wenn wir traden, dann suchen wir hier einen Long. Solange 103’500 hält, warten wir im M15 auf eine 1-2-3 (W-Pattern)-Struktur und gehen einen Swing-Long ein.
Solana befindet sich in einer ähnlichen Situation – dazu haben wir ein aktuelles Update gepostet.
📝 Hinweis:
Die von uns gezeichneten grünen Pfeile zeigen nur die Formation, die wir handeln – ohne Zeitbezug.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
Gold-Handelsstrategie | 5.–6. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen befindet sich Gold nach dem vorherigen Rückgang allmählich in einer Phase schwacher Korrektur und Seitwärtskonsolidierung. Die aktuellen Kerzen bewegen sich in der Nähe der mittleren Bollinger-Band-Linie (etwa bei 3984).
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 verlaufen flach und leicht abwärts – ein Zeichen für begrenzte kurzfristige Aufwärtsdynamik. MA20 drückt den Preis nach unten und zeigt deutlichen Widerstand auf der Oberseite. Die gleitenden Durchschnitte bleiben in einer bärischen Anordnung, was auf starken Verkaufsdruck hinweist. Daraus folgt, dass die mittelfristige Struktur weiterhin schwach ist und die aktuelle Erholung nur eine technische Korrektur darstellt.
🔸 Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter; die Mittellinie (3984) dient als wichtiger Widerstandsbereich, während das obere Band (4037) zusätzlichen Druck ausübt. Die sich absenkenden Hochpunkte in der Kerzenstruktur deuten auf eine schwache Erholung mit Rücksetz-Bestätigung hin.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold einen kontinuierlichen, stufenförmigen Aufwärtstrend und damit eine klar ausgeprägte kurzfristige Aufwärtsdynamik.
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 befinden sich in einer bullischen Anordnung; die Kerzen liegen konstant über dem MA5, und der MA20 bietet stabile Unterstützung von unten. Dies zeigt kurzfristige Stärke. Ein Ausbruch über die Widerstandszone 3990–3995 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3988–3990 / 3995–4000 / 4030
🟢 Unterstützungsbereiche: 3975–3978 / 3963–3965 / 3930
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Erholung
Wenn Gold auf 3990–3995 steigt und dort auf Widerstand trifft:
→ Leichte Short-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3978 / 3975
⛔ Stop-Loss über 4002
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf 3975–3978 fällt und dort Stabilität zeigt:
→ Leichte Long-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3988–3990
⛔ Stop-Loss unter 3968
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan stets an die aktuellen Marktbewegungen an.
Bitcoin-Bullen peilen 113.000 $ an**Bitcoin (BTC/USD) Analyse – November 2025**
Bitcoin bewegt sich seit Ende Oktober in einem kontrollierten Abwärtstrendkanal und verzeichnet kontinuierlich niedrigere Höchststände. Der Markt erlebte kürzlich einen **Liquiditätsabzug**, gefolgt von einem leichten **Marktstrukturwechsel (MSS)** im 3-Stunden-Chart. Dies deutet auf eine Erschöpfung des aktuellen Abwärtstrends hin.
Nach einer Phase der **seitlichen Konsolidierung** testet der Kurs eine starke Akkumulationszone im Bereich von **100.000–97.000 $**. Diese Zone deckt sich mit früheren Nachfragebereichen und Hochvolumenknotenpunkten und stellt somit eine potenzielle Basis für eine bullische Trendwende dar.
Ein deutlicher Anstieg von diesem Niveau aus könnte Bitcoin in Richtung des Bereichs von **113.000–115.000 $** treiben, wo sich der nächste Liquiditätscluster befindet. Sollten die Käufer an Dynamik gewinnen, könnte sich diese Bewegung zu einer **V-förmigen Erholung** beschleunigen und den Beginn eines neuen mittelfristigen Aufwärtstrends bestätigen.
Die allgemeine Marktstimmung bleibt **bullisch**, unterstützt durch die wiederbelebte Kaufaktivität und potenzielle makroökonomisch bedingte Kapitalzuflüsse. Trader sollten auf Volatilitätsspitzen achten, während der Markt von der Akkumulationsphase in die Ausbruchsphase übergeht.
**Wichtigste Erkenntnis:**
BTC stabilisiert sich in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus und peilt einen Anstieg in Richtung 113.000 $ und höher an. Eine Bestätigung des Aufwärtstrends oberhalb der kurzfristigen Konsolidierungszone könnte eine starke Aufwärtsbewegung auslösen.
**#Bitcoin #BTCUSD #Kryptoanalyse #BitcoinPrognose #BTCKursvorhersage #Kryptohandel #BullischeTrendwende #Kryptomarkt #TradingViewAnalyse**
$CGC Multi 1-2?! (EW-Analyse)Chartbasis: 1H(NASDAQ)
Analysezeitpunkt: 30. September 2025
Aktueller Kurs: 1,57 USD
🔄 Zyklische Einordnung
Die Aktie befindet sich im Anfangsstadium eines potentiellen Turnarounds nach massiver, ausgedehnter Korrekturphase (siehe vorherige NASDAQ:CGC Veröffentlichung).
📉 Projektionsziele
Gemäß der Annahme eines Turnarounds könnte sich die Aktie derzeit in einem Multi 1-2 Setup befinden (gelbe Kreise). Nach EW-Theorie treten bei einem Multi 1-2 Setup mehrere aufeinanderfolgende kleine 1–2-Formationen auf, bevor es eine impulsive Entladung in der großen Welle 3 gibt. Bereits die erste kleine Welle 3 weist kurzfristig Preisziele von 2,96-3,59 USD auf. Dies entspricht einem potentiellen Kurszuwachs von aktuell etwa 90-130%. Die übergeordnete Welle 3 kann sich bei einer sauberen Auffächerung der 1-2 Setups mittel- bis langfristig ohne Probleme in Bereiche zwischen 10-20 USD ausdehnen.
📌 Fazit
Geht man von dem Multi 1-2 Setup aus, steht der Aktie möglicherweise ein massiver Bullrun bevor. Innerhalb dieses Runs sollte es dann auch zu keinen größeren Rücksetzern mehr kommen. Ob es sich wirklich um den Beginn eines Turnarounds handelt, muss die Aktie erst beweisen. Entscheidend für die Aufwärtsbewegung wird die Marke um 1,16 USD sein. Bei Unterschreiten dieser Marke wäre das erste 1-2 Setup invalidiert.
Korrektur im Gold: Jetzt wird es spannend!Rückblick auf die letzte Analyse:
Zuletzt gab es eine Make-or-Break-Zone bei rund 3960 USD. Ein Tagesschluss
darunter sollte zügig das Potenzial Richtung 3890 USD entfalten. Doch in der heutigen
Nacht zeigten die Bullen bislang Stärke, u.a. auch deshalb, weil die Index-Future-Märkte
kurzzeitig deutlich unter Druck geraten sind. Ganz vorne dabei der Nikkei-Future.
Kurzfazit der aktuellen Analyse:
Kurzfristig bleibt ein bärischer Bias bestehen. Der mittelfristige Aufwärtstrend ist allerdings
weiter intakt. Doch solange 4040/4104 USD nicht zurückerobert werden, überwiegt noch
leicht die Wahrscheinlichkeit eines Tests von 3893 USD. Ein tieferer Spike bis 3760–3780
USD wäre in einer erweiterten Bereinigung möglich. Erst oberhalb von 4104 USD hellt sich
das Bild wieder spürbar auf.
Unterstützungen & Widerstände:
Preisniveau - Bedeutung
4200 USD - Major-Widerstand
4104 USD - Rückeroberungs-Trigger für Stärke
4040 USD - Zwischenwiderstand
3979 USD - aktueller Bereich
3893 USD - Schlüssel-Support / Ziel der Korrektur
3762 USD - mittelfristige Trend Unterstützung (erweiterte Korrektur)
Neue Setups:
Setup-Typ - Triggerzone - Bedingung - Absicherung
Long (konservativ) - ≥ 4104 USD (Close) - Rückeroberung - SL < 4040
Long (antizyklisch) - 3893–3910 USD - Reversal-Tageskerze an Schlüssel-Support - SL < 3865
Short (Fortsetzung) - < 3960 USD (Close) - Bestätigter Bruch der Balance-Zone - SL > 4040
Short (Retest) - 4050–4100 USD - Schwacher Rücklauf/Umkehrkerze - SL > 4125
Signalqualität & Kurszielbegründung:
● Long ≥ 4104: Qualität: Mittel – Strukturaufhellung; Ziele 4200, ggf. neue Hochs.
● Long 3893–3910: Qualität: Mittel–hoch – Cluster-Support; Ziele 4000 → 4050.
● Short < 3960: Qualität: Mittel – Trendfortsetzung; Ziel 3893, Extension 3762.
● Short 4050–4100: Qualität: Mittel – Retest in fallende EMAs; Ziel 4000 → 3960.
Tageschart – technische Einschätzung
Die Spannung steigt:
Nach dem gestrigen Einbruch wirkte der Goldpreis zunächst deutlich angeschlagen. Sollte
sich die aktuelle Stärke jedoch im weiteren Verlauf halten und der Kurs in dieser Woche über
4.040 USD schließen, wäre ein Angriff auf die massive Widerstandszone bei 4.200 USD
denkbar.
An neue Allzeithöchststände sollte man dennoch noch nicht denken.
Eine antizyklische Long-Position könnte sich bei einem Rücksetzer in den Bereich um
3.900 USD lohnen – allerdings nur, wenn dort unmittelbar eine bullische Umkehrkerze
entsteht.
Zu beachten:
● Schlusskurse über/unter 4104 / 4040 als Trigger werten.
● Erhöhte Volatilität; Positionsgröße an ATR anpassen.
● Antizyklische Longs nur mit klarer Reversal-Kerze am 3893er Level.
Disclaimer:
Kein Anlageberatung. Handel mit Futures/Derivaten ist risikoreich bis zum Totalverlust.
Entscheidungen in eigener Verantwortung
-- Bernd Senkowski
Bärische Fortsetzung nach Ausbruch aus der SeitwärtszoneDer Chart zeigt, dass Gold (XAUUSD) kürzlich aus einer klaren Konsolidierungszone – markiert durch das rote Rechteck – nach unten ausgebrochen ist. Diese Zone fungierte als Verteilungsbereich, in dem der Preis mehrfach an einem Ausbruch nach oben scheiterte. Mit dem Bruch der unteren Range-Grenze übernahmen die Verkäufer die Kontrolle.
Der aktuelle Anstieg wirkt wie eine korrektive Gegenbewegung, also ein Pullback zurück in die Struktur, bevor die Abwärtsbewegung weitergeht. Die Projektion im Chart deutet auf die Bildung eines tieferen Hochs hin, gefolgt von einer Fortsetzung des Abwärtstrends.
Wichtige Punkte:
Ausbruch aus der Seitwärtszone: Die Range um 3960–4000 fungierte als starke Widerstandszone.
Pullback zur Struktur: Die aktuelle Aufwärtsbewegung wirkt korrektiv und nicht impulsiv.
Bärisches Szenario: Der Chart erwartet eine Fortsetzung Richtung 3929, 3900 und darunter.
Stop-Loss: Der markierte SL liegt bei 4000.234, oberhalb des alten Widerstandsbereichs.
Krypto Blutbad – Bitcoin unter 100k$, Altcoins stürzen ab!Guten Morgen liebe Crader,
nachdem Bitcoin in den letzten Wochen immer wieder zwischen Hoffnung und Enttäuschung pendelte, kam über die letzten Tage nun das, was viele befürchtet – und doch zu wenige wirklich vorbereitet hatten: Der klare Bruch der 100k$-Marke. Ein weiteres starkes Warnsignal, das zeigt, wie fragil der aktuelle Markt geworden ist.
Die Altcoins reagieren mit noch heftigeren Verlusten – nicht nur in Zahlen, sondern auch emotional für viele von euch. Doch auch wenn diese Marktphase schmerzhaft ist, ist sie nichts Ungewöhnliches. In jedem Zyklus kommt der Moment, in dem Illusion durch Realität ersetzt wird – und genau das passiert jetzt. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es keine schnelle Rettung durch Trump, Altcoins oder Leitzinsen geben wird.
Aber wir können etwas tun: Die Kontrolle zurückgewinnen, indem wir klar denken, realistisch planen und mit kühlem Kopf handeln.
Bitcoin durchbricht 100k – Schwäche trotz Support!
Am Dienstag fiel Bitcoin in einem rasanten Abverkauf von rund 107.000 $ auf unter 99.000 $ – ein Drop von fast 8 %. Auch wenn wir den bärischen Verlauf, die relevante Supportzone und das Verhalten der Käufer im letzten Report exakt vorhergesagt hatten, kam der Crash in dieser Geschwindigkeit dennoch überraschend.
Die gute Nachricht zuerst: Der zentrale Supportbereich zwischen 100.600 $ und 96.670 $ hat bislang gehalten. Doch von einer starken Reaktion nach oben kann keine Rede sein – Bitcoin schaffte es nur kurzfristig zurück auf 102.000 $ und zeigt damit erneut Schwäche. Die Kaufkraft ist aktuell deutlich geringer als der Verkaufsdruck institutioneller Akteure.
Im 4h-Chart ist BTC inzwischen wieder in eine leicht bullische Tendenz gerutscht, doch eine echte Trendumkehr lässt sich daraus noch nicht ableiten.
Auch im Tageschart sehen wir – nach 209 Tagen – erstmals wieder ein Signal für die Long-Zone. Allerdings befinden wir uns hier noch ganz am Anfang der potenziellen Erholung, was weitere Abverkäufe durchaus im Rahmen des Möglichen hält.
Fazit für den Bitcoin-Chart:
Eine größere Gegenbewegung könnte bevorstehen, doch aktuell fehlt es noch an Volumen und Momentum. Solange die Supportbox bis 96.600 $ hält, bleibt ein Rebound möglich. Sollte dieses Level jedoch brechen, droht ein Abverkauf in Richtung 86.000 $ – mit allen Konsequenzen für den gesamten Markt.
Altcoins im freien Fall – Panik breitet sich aus!
Auch der Altcoinmarkt blieb vom gestrigen Crash nicht verschont – im Gegenteil: Für viele Projekte war es der blutigste Tag seit dem 10.10.. Ethereum verlor rund 16 %, Solana krachte sogar um 23 % ein, BNB um 12 % – und das sind noch die vergleichsweise stabilen Coins. Kleinere Projekte mussten teils Verluste von über 30–40 % hinnehmen.
Der Markt zeigt wieder einmal sein gnadenloses Gesicht: Retail-Investoren verkaufen in Panik mit hohen Verlusten, während institutionelle Akteure den Markt gezielt abschöpfen. Eine Altcoin-Season ist in dieser Marktlage kaum mehr realistisch – auch kurzfristige Altcoin-Rallys rücken in weite Ferne.
Doch bei all der Angst und Unsicherheit gibt es auch eine historische Einordnung: Vergleicht man den jetzigen Abverkauf mit der Top-Bildung im Jahr 2021, bewegen wir uns erstaunlich im Rahmen der damaligen Korrekturen. Es fühlt sich zwar deutlich brutaler an – doch statistisch läuft diese Phase sogar langsamer ab. Das lässt zumindest hoffen, dass uns kein noch schlimmerer Bärenmarkt als im letzten Zyklus bevorsteht.
Die nächsten Support-Zonen der größten Altcoins im Überblick:
Ethereum: 2.800 $ – 2.400 $
Solana: 127 $ – 110 $
XRP: 2,00 $ – 1,72 $
BNB: 790 $ – 590 $
Cardano: 0,41 $ – 0,32 $
TAO: 314 $ – 240 $
Sollte Bitcoin seine Korrektur in Richtung 86.000 $ fortsetzen, ist mit einer punktgenauen Ansteuerung dieser Zonen zu rechnen. Wer auf den nächsten Zyklus vorbereitet sein will, sollte in diesen Bereichen besonders aufmerksam sein.
Überleben in der Korrektur – Nur wer vorbereitet ist, wird gewinnen
Wie übersteht man Phasen wie diese? Mit einem klaren Plan, ehrlichem Realismus – und den richtigen Entscheidungen. Angst entsteht immer dort, wo wir ohne Plan und Orientierung in ein unbekanntes Terrain geraten. Wer allerdings vorbereitet ist, wird aus dieser Korrektur gestärkt hervorgehen – vielleicht sogar als Gewinner.
Bildung, Vorbereitung und Liquidität sind jetzt die drei zentralen Säulen. Wer unsere Analysen in den letzten Wochen aktiv verfolgt hat, konnte in vielen Projekten rechtzeitig Gewinne realisieren. Diese Gewinne sind nun das wichtigste Kapital, das es strategisch zu nutzen gilt – aber bitte nicht übereilt.
Statt "blindes Kaufen am nächsten Support" braucht es jetzt langfristiges Denken. Eine der härtesten Lektionen der vergangenen Zyklen: Egal wie tief du denkst, es kann immer noch tiefer gehen. Deshalb lautet unsere Devise: Setze auch extrem tiefe Kaufzonen, selbst wenn sie irrational wirken. Wir selbst haben z. B. eine Bitcoin-Order bei 39.000 $ platziert – ein Preis, der heute absurd erscheint, im kommenden Bärenmarkt aber zur Realität werden kann.
Noch wichtiger als tiefe Kaufzonen ist jedoch das Eingeständnis, dass der aktuelle Zyklus möglicherweise kein neues Hoch mehr hervorbringen wird. Eine "Altcoinseason" in der gewohnten Form rückt ebenfalls in weite Ferne. Wer sich diese Realität ehrlich eingesteht, wird zu klügeren Entscheidungen fähig sein – und kann dadurch nicht nur Verluste minimieren, sondern Kapital für den nächsten Bullenmarkt optimal platzieren.
Der Markt bricht – dein Mindset darf es nicht
Was gerade passiert, ist keine Katastrophe. Es ist ein Zyklus.
Und Zyklen wiederholen sich – immer. Die Kunst besteht nicht darin, den Boden perfekt zu timen. Die Kunst ist es, emotional stabil zu bleiben, während der Markt zerfällt – und strategisch klug zu handeln, während andere in Panik verkaufen.
🔹 Setze keine Hoffnung auf eine Altcoin-Season, die womöglich nicht mehr kommt.
🔹 Bereite dich auf tiefere Kurse vor – auch wenn sie jetzt noch unvorstellbar erscheinen.
🔹 Nutze diese Phase nicht nur zum Kaufen, sondern vor allem zum Lernen, Beobachten und Planen.
Bleib ruhig, bleib wachsam – und vor allem: bleib Crader.
Wir gehen diesen Weg gemeinsam – mit Realismus, Strategie und Geduld. 💛
XAUUSD – Intraday H1 Plan: Liquiditätssweep oder Umkehrbasis?Datum: 4. November 2025
Zeitrahmen: H1
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert zwischen $3.976 und $4.006 nach einer volatilen Sitzung gestern.
Die Marktstimmung bleibt gemischt, da Händler den Anstieg der US-Treasury-Renditen gegen anhaltende geopolitische und Inflationsbedenken abwägen.
Jüngste Bewegung: Gold erholte sich vom Tief bei $3.975 nach einem kleinen Liquiditätssweep unterhalb der Range der letzten Woche.
Stimmung: Kurzfristig neutral bis bullisch — die Nachfrage nach sicheren Häfen bietet weiterhin einen weichen Boden.
Beobachtenswerte Sitzungen:
Londoner Sitzung: Erwartet wird eine Korrektur und ein Liquiditätsgriff unterhalb der Intraday-Tiefs.
New Yorker Sitzung: Mögliche Ausweitung nach oben, wenn die $4.000-Zone als Unterstützung hält.
Makro-Bias: Leicht bullisch, wenn der Preis die Struktur über $3.980–$3.985 hält; potenzieller Liquiditätssweep nach unten vor der Umkehr.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur:
H1 bildet eine kurzfristige Akkumulationsrange mit Liquidität unterhalb von $3.976 (SSL) und oberhalb von $4.006 (BSL).
Ein Bruch und Schlusskurs über $4.005,5 könnte einen kurzfristigen BOS auslösen → potenzieller Schub in Richtung $4.015–$4.020.
Wichtige SMC-Konfluenz:
$4.200–4.230 Erweiterter Widerstand – höher ungetestetes Angebot, falls Momentum zurückkehrt.
Nachfragezone: $3.978–$3.980 → ausgerichtet mit FVG + vorherigem Sweep-Tief.
Angebotszone: $4.004–$4.006 → vorheriges OB + hohe Liquidität.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Preiszone Typ Erklärung
4.006–4.004 🔴 Angebot Vorheriges Hoch + BSL-Liquidität
3.996–3.994 🟡 Widerstand Gleichgewicht Ablehnungszone
3.986–3.984 🟢 Nachfrage OB + CHoCH Basisunterstützung
3.980–3.978 🟢 Starke Nachfrage SSL-Sweep + FVG-Konfluenz
3.976–3.974 ⚠️ Liquiditätssweep Tiefe Liquidität / Stop-Hunt-Zone
⚙️ HANDELSSETUPS
✅ KAUF-SZENARIO 1– Tiefe Sweep-Erholung
Einstieg: 3.968–3.966
Stoploss: 3.960
TP1: 3.988
TP2: 3.996
TP3: 4.004
Logik: SSL-Sweep unterhalb der Range + FVG-Minderung → bullische Reaktion während der Londoner Eröffnung erwartet.
🚫 VERKAUF-SZENARIO – Angebotsablehnung
Einstieg: 4.010–4.008
Stoploss: 4.016
TP1: 3.994
TP2: 3.986
TP3: 3.980
Logik: Preis sweep die vorherige BSL-Liquidität über $4.006 → Suche nach bärischem CHoCH + Bestätigungskerze M5 vor dem Einstieg.
⚠️ SCALPING VERKAUF – Aggressiver Short
Einstieg: 4.008–4.009
Stoploss: 4.012
TP: 3.998 – 3.990 – Offen
Logik: Hochrisiko-Scalp bei Liquiditätsspitze über dem Tageshoch; Bestätige Ablehnung mit Volumenrückgang.
🧠 NOTIZEN / SITZUNGSPLAN
Priorisiere Long-Setups in der Nähe der $3.980–3.984-Zone während der Londoner Eröffnung.
Suche nach Liquiditätssweep vor dem Einstieg — vermeide vorzeitige Einstiege.
Während der NY-Sitzung, neu bewerten, ob Gold die $4.004–4.006 Angebotszone erneut testet.
Vermeide Übertrading; nutze kleinere Positionsgrößen aufgrund der engen Range ($30).
Warte immer auf H1-Schlussbestätigung, bevor du dich festlegst.
🏁 FAZIT
Gold bleibt innerhalb von $3.976–$4.006 in einer Range, aber die Struktur deutet auf eine potenziell bullische Tendenz hin, wenn die Liquidität unter $3.978 zuerst gesweept wird.
Die bevorzugten Kaufzonen sind $3.984–$3.986 und $3.978–$3.980, während Verkaufsreaktionen in der Nähe von $4.004–$4.006 auftreten können.
Erwarte Peitschenschlag-Volatilität zwischen London und NY-Überlappung; handle nur mit klaren SMC-Bestätigungen und angemessener Risikokontrolle.
Der Euro signalisiert weiterhin Risiken!Der EUR/USD-Kurs bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal, nachdem die Erholung von 1,1540 am Widerstand von 1,1620 gestoppt wurde. Aktuell testet der Kurs die Oberkante des Kanals, wo die Möglichkeit einer Rückkehr des Verkaufsdrucks recht hoch ist.
Technisch deutet die Struktur der niedrigeren Höchststände darauf hin, dass der Abwärtstrend weiterhin dominant ist. Das aktuelle Szenario lässt darauf schließen, dass der Kurs in der Grauzone schwanken könnte, bevor er weiter in den Bereich von 1,1542–1,1520 fällt, der laut Volumenprofil mit der starken Unterstützungszone übereinstimmt.
Makro:
Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen längerfristig hoch hält, während die US-Daten weiterhin stark sind, setzt den EUR weiterhin unter Druck. Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger ausfallen als prognostiziert, dürfte dies nur eine kurzfristige Erholung bewirken, bevor der USD wieder an Dynamik gewinnt.
XAU/USD – Fallender Keil setzt sich fort!Gold bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils, was auf eine vorübergehende Abschwächung der Kaufkraft hindeutet.
Da der Kurs die Widerstandszone von 4.020–4.030 (SL-Zone) nicht durchbrechen kann, ist mit einer weiteren Korrektur in Richtung der Zone von 3.930–3.935 zu rechnen.
Makroökonomisch betrachtet bleibt der US-Dollar stark, da der Markt von einer vorsichtigen Geldpolitik der Fed ausgeht. Die stabilen Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen auf hohem Niveau setzen Gold weiterhin unter Druck.
Kurzfristige Strategie: Beobachten Sie die Reaktion an der Widerstandszone – verkaufen Sie vorrangig, sobald ein Bestätigungssignal aus der oberen Angebotszone vorliegt.
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.
SHORTS GEWINNEN HEUTE (ʘ‿ʘ)Michael Burry wettet erneut gegen den Markt. Für Nvidia kaufte er Put-Optionen für etwa 1 Million Aktien im Wert von rund 187 Millionen Dollar. Bei Palantir beläuft sich das Engagement auf Put-Optionen für etwa 5 Millionen Aktien im Wert von rund 912 Millionen Dollar.
Palantir, das in diesem Jahr über 170 % zugelegt hat, verlor am Dienstag jedoch 8,8 %, nachdem seine jüngsten Quartalsergebnisse (die gut waren) von Burry und einer allgemeinen Risikoaversion am Markt überschattet wurden. Der CEO von Palantir, Alex Karp, hat Burry wegen Marktmanipulation angeprangert, obwohl die meisten Analysten Palantir als „überbewertet” bezeichnen würden.
Auf den Kryptomärkten bewegt sich Bitcoin seit dem 23. Juni um die wichtige Marke von 100.000 US-Dollar, unter die es nicht gefallen ist. Sollte es darunter fallen, könnten Händler 98.240 US-Dollar und dann 96.975 US-Dollar als nächste wichtige Unterstützungsniveaus im Auge behalten.
Ether fiel am Montag um bis zu 9 % und durchbrach die Unterstützung bei 3.600 USD, nachdem Hacker mehr als 100 Millionen USD aus einem großen DeFi-Protokoll gestohlen hatten. Durch diesen Rückgang liegt Ethereum nun etwa 25 % unter seinem August-Höchststand von 4.885 USD.
Bitcoin am Scheideweg: Hält die 50er Weekly EMA?Hallo liebe TradingView-Community, 👋
🪞 „Der Markt spiegelt nicht die Realität, sondern die Psychologie der Masse.“ – Jesse Livermore
👉 Bedeutung: Märkte werden nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen bewegt – vor allem durch Angst und Gier.
🔹 Verhalten: Wer das Sentiment versteht und antizyklisch denkt, erkennt Chancen dort, wo andere in Panik verfallen.
📊 Marktüberblick und technische Situation
Der Bitcoin befindet sich aktuell an einer entscheidenden Wegmarke: der 50er Weekly EMA. Diese Zone diente in der Vergangenheit bereits mehrfach als starker Support – insbesondere vor dem Ausbruch zum letzten Allzeithoch. Sollte sie erneut halten, könnte das den Markt stabilisieren. Doch die Situation ist dieses Mal komplexer.
Während der Kurs zuletzt höhere Hochs ausbildete, bildete der RSI tiefere Hochs – ein klassisches Signal für eine bearishe Divergenz. Diese Divergenz zeigt, dass das Momentum der Käuferseite nachlässt, obwohl der Kurs neue Spitzen erreicht. Wenn sich dieses Muster ausspielt, wäre das ein Warnsignal für eine mögliche Trendwende.
Ein Bruch der 50er Weekly EMA hätte dabei erhebliche Folgen: Er würde nicht nur einen Strukturbruch im übergeordneten Aufwärtstrend markieren, sondern könnte den Beginn einer tieferen Korrekturphase einleiten.
💥 Liquidität, Orderflow und ETF-Flows
On-Chain- und Derivate-Daten zeigen derzeit ein Short-Delta von rund 14 Mrd. USD – ein Hinweis auf eine deutliche Übergewichtung auf der Short-Seite. Besonders auffällig ist die Konzentration der Liquidität:
• Rund um 100 000 USD liegt ein massiver Liquiditätscluster,
• weitere starke Zonen befinden sich bei 90 000 USD.
Diese Bereiche könnten magnetisch auf den Kurs wirken – je nach Marktverhalten als Zielzonen für Liquidationen oder als Bereiche, in denen größere Marktteilnehmer neue Positionen aufbauen.
Parallel dazu verzeichnen die Bitcoin-ETFs, insbesondere IBIT, Abflüsse von rund 200 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren aktuell eher Kapital aus dem Markt herausziehen, was den Preisdruck kurzfristig erhöht.
Sollte sich diese Entwicklung mit einer weiteren Korrektur des Nasdaq überlagern, würde das zusätzliche Risikoaversion im Markt erzeugen – und damit auch Bitcoin schwächen.
💰 On-Chain-Daten als Hoffnungsschimmer
Trotz dieser negativen Faktoren gibt es einen interessanten konträren Indikator:
Die Stablecoin-Zuflüsse auf Binance sind auf über 7,3 Milliarden USD angestiegen.
Das letzte Mal, als ein solches Niveau erreicht wurde, war Ende 2024 – kurz bevor Bitcoin von 70 000 USD auf 100 000 USD stieg.
Ein hoher Stablecoin-Bestand kann darauf hinweisen, dass viel frisches Kapital an der Seitenlinie wartet, das bei passenden Bedingungen wieder in den Markt fließen könnte.
Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt zwischen Hoffnung und Angst.
Der Schlüssel liegt darin, die Psychologie des Marktes zu verstehen:
Panikphasen erzeugen oft die besten Einstiegsmöglichkeiten – aber nur für jene, die vorbereitet sind.
📈 Viel Erfolg beim Traden und starke Nerven!
Euer Bitbull-Team
US-Dollar-Index (DXY) – Kurzfristige Aufwärtsbewegung in Sicht Dollar-Index befindet sich derzeit bei 100.112 und zeigt eine bullische Struktur mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach einer kurzfristigen Korrektur hat der Kurs im Bereich der 100.00-Zone Unterstützung gefunden und könnte nun eine weitere Aufwärtsbewegung einleiten.
Wichtige Preiszonen
Unterstützungsbereich: 99.750 – 99.850
Kaufzone: 100.000 – 100.050
Kursziel: 100.460
Marktstruktur und Ausblick
Der Kurs hat den vorherigen Widerstand nach oben durchbrochen und testet nun den Kaufbereich um 100.00 erneut.
Eine steigende Trendlinie (weiß gestrichelt) bestätigt den Aufwärtstrend.
Das gelbe Zickzack-Muster deutet auf eine mögliche Seitwärtsphase hin, bevor der Kurs den Aufwärtstrend fortsetzt.
Handelsidee
Einstieg: 100.000 – 100.050
Stop-Loss: Unter 99.900
TSX:TSX TSX:JX TSX:TSXE TSX:TTGD TSX:TXF3 CSE:CSECOMP TSX:TSCE TSX:TTFS TSX:TXCE TSX:TXCT TSX:TXGM TSX:TXT1 TSX:TXT1 TSX:DP60 TSX:RTRE TSX:STNU TSX:TS60 TSX:ETMN TSX:TTRE TSX:TTUT TSX:TXBM
Take-Profit: 100.460
Chance/Risiko-Verhältnis: ca. 1:3
Fazit
Die Analyse zeigt ein bullisches kurzfristiges Szenario für den US-Dollar-Index. Ein erfolgreicher Rebound aus der Kaufzone könnte den Kurs in Richtung 100.46 treiben. Ein Bruch unter 99.90 würde das Szenario jedoch entkräften und auf eine neutrale bis bärische Phase hindeuten.






















