Solanas Kauf und VerkaufbereicheNachdem die Bitcoin-Dominanz tiefere Hochs ausgebildet hat und sowohl Bitcoin als auch Ethereum weitgehend konsolidieren, profitieren aktuell vor allem die Altcoins von dieser Entwicklung.
In meinem Chart habe ich daher meine Profitziele sowie die Bereiche für mögliche Nachkäufe eingezeichnet.
X-indicator
Solana vor dem Showdown – Widerstand bei 252–261 USD im Fokus !!Solana zeigt sich nach dem jüngsten Ausbruch technisch in einer beeindruckenden Verfassung. Der Kurs nähert sich aktuell der markanten Widerstandszone zwischen 252 und 261 USD. Genau hier entscheidet sich, ob die Rallye direkt in Richtung Allzeithoch fortgesetzt wird oder ob zunächst eine Korrektur einsetzt.
Sollte der Widerstand zu stark sein und kein stabiler Zwischensupport greifen, rückt der Bereich um 206 USD als zentrale Supportzone in den Fokus. Besonders kritisch: Zwischen 206 USD und 252 USD liegt nur geringes Handelsvolumen, was im Falle eines Abverkaufs zu einer beschleunigten Abwärtsbewegung führen könnte.
Auf der anderen Seite könnte Solana, wenn es gelingt, am Widerstand ausreichend Momentum aufzubauen, einen nachhaltigen Breakout schaffen und so den Weg in Richtung ATH freimachen.
👉 Fazit:
Solana wirkt derzeit stark und technisch interessant. Der nächste Impuls entscheidet, ob der Markt kurzfristig eine gesunde Korrektur einlegt oder ob die Bullen direkt den Weg nach oben fortsetzen.
BTC Kaufzone bildet sich – Potenzieller bullischer Ausbruch voraAnalyse:
Trendstruktur: Nach einem Rückgang von der Widerstandszone bei 124.000 $ hat sich BTC stark erholt und bildet aktuell einen steigenden Kanal (blau markiert).
Unterstützungszonen: Starke Nachfrage ist bei ca. 107.200 $ erkennbar, in Übereinstimmung mit dem 0,868 Fibonacci-Retracement – eine entscheidende Support-Zone.
Kaufzone: Der Chart hebt den Bereich 114.000–116.000 $ als Kaufzone hervor, bevor sich der Aufwärtstrend fortsetzen könnte.
Widerstandszonen: Der nächste starke Widerstand liegt bei 124.000–126.000 $, das Hauptziel, falls der bullische Impuls anhält.
Ausblick: Solange BTC über 114.000 $ Support bleibt, bleibt die Tendenz bullisch, mit Chancen auf einen Anstieg in Richtung 120.000–124.000 $. Ein Bruch unter 112.000 $ würde das bullische Szenario ungültig machen.
✅ Tendenz: Bullische Fortsetzung
🎯 Kursziele: 120.000 $ → 124.000 $
🛑 Ungültigkeit: Unter 112.000 $
Gold vor möglichem Ausbruch: Beobachtung der Marke 3.660–3.670Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten haben ein deutlich schwächeres Bild gezeichnet und gleichzeitig den Druck auf den Dollar sowie die Renditen reduziert – ein Umfeld, das Gold zugutekommt. Trotz eines moderat höheren CPI von 2,9 % im Jahresvergleich bleibt die Gesamtlage für Edelmetalle unterstützend. Zusätzliche Faktoren wie die unveränderte EZB-Zinspolitik, sinkende Ölpreise und ETF-Zuflüsse verstärken diesen Rückenwind. Auf dem 6-Stunden-Chart hält sich der Aufwärtstrend stabil: Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, während mehrschichtige FVG-Zonen als solide Basis dienen. Besonders spannend ist nun der Bereich von 3.660–3.670. Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 3.690–3.705 ebnen und sogar Raum für 3.720 eröffnen. Sollte es jedoch zu einer Korrektur kommen, bieten 3.630–3.620 erste Unterstützung.
[Technische Goldanalyse | 12. September]
Der Goldpreis fiel am Freitag im asiatischen Handel leicht auf 3630, erholte sich dann aber schnell und bestätigte damit die effektive Unterstützung im Bereich von 3630–3633. Die Marktstimmung blieb insgesamt optimistisch. Die Preise testeten den Widerstand bei 3650 präzise, bevor sie zurückgingen, was auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären an diesem wichtigen psychologischen Niveau hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konvergenz und Akkumulation, wobei 3650 als Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert – ein Niveau, dessen Gewinne und Verluste die zukünftige Richtung bestimmen werden.
Schlüsselniveauanalyse:
Primärer Widerstand: 3650–3652. Ein erfolgreicher Ausbruch würde kurzfristige Stopps auslösen und Aufwärtspotenzial eröffnen, mit nachfolgenden Zielen bei 3658–3665.
Tägliche Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3640–3645. Eine Stabilisierung oberhalb dieses Bereichs deutet auf anhaltende kurzfristige Stärke und eine anhaltende Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Unterstützung: 3630–3633. Ein Durchbruch würde das Scheitern des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren und zu einer Phase mit weitreichenden Handelsspannen führen.
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Einstieg nach einem Rückgang in den Bereich von 3640–3643 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3637 und einem Kursziel von 3650. Ein Ausbruch könnte 3658 anvisieren.
Short-Strategie: Wir empfehlen, erst mit einer kleinen Position einzusteigen, nachdem der Kurs effektiv unter 3640 gefallen ist, oder einen Leerverkaufsversuch zu unternehmen, sobald der starke Widerstand bei 3658–3660 erreicht ist und ein klares rückläufiges Signal auftritt. Achten Sie auf schnellen Ein- und Ausstieg und ein striktes Risikomanagement.
Fundamentale Katalysatoren:
Der gestrige US-Verbraucherpreisindex für August übertraf die Erwartungen, doch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen sprunghaft an, was die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September hoch hält. Ein schwacher Dollar und die Erwartung einer Zinssenkung stützen den Goldpreis weiterhin. Nach einer technischen Konsolidierung dürften die Goldpreise, angetrieben durch die fundamentale Dynamik, wieder steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Strategie für den Intraday-Handel weiterhin darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Fokus auf einen Ausbruch über 3650 und 3640.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.590 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt weiter gefallen und die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deuten auf ein "bearish Crossover" hin. Ein Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs könnte nach dem schwachen Wochenschluss für Montag der kommenden Woche weiteren Korrekturbedarf ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.760
Nächste Widerstände: 24.046 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich ein weiterer Abwärtsschub bilden, dürfte das Juni-Tief in den Fokus geraten. Notierungen innerhalb der Vorwochenspanne könnten jedoch in eine Konsolidierung führen.
Erwartete Tagesspanne: 23.280 bis 23.570 alternativ 23.520 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.030 bis 23.770
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief weitere Verluste abwenden kann oder stärkerer Korrekturbedarf im Markt vorhanden ist. Sollte sich hingegen eine Entspannung andeuten, wäre Ringen um den 23.500er-Bereich zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.650 bis 23.370 alternativ 23.310 bis 23.960
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Das April-Hoch konnte in der vergangenen Woche stützen und am Ende wurde ein fester Wochenschluss erreicht. Damit bleibt zum Wochenstart am Montag eine Aufwärtstendenz zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1759 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine leichte Aufwärtstendenz verteidigen und eine Stabilisierung über der 1,17er-Marke anstreben.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD in einer Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Notierungen über 1,1750 könnten ein Test des Juli-Hochs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke vorerst auf Widerstand trifft, wäre nach einem Test die Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Anlauf in die Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1790 alternativ 1,1730 bis 1,1940
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BTC -Rahmen 4H - Richtung erhöhenDerzeit nähert sich BTC im 4H -Rahmen um 111.600 USDT. Dies ist ein Schlüsselbereich, denn wenn der Preis beibehalten wird und der Ausbruch erfolgreich ist, wird der Trend der Rückgänge ab Ende Juli offiziell gebrochen.
Bei der Beobachtung der Preisstruktur wurden viele FVG -Regionen allmählich gefüllt, was zeigt, dass sich der Cashflow erneut ansammelt und einen Hintergrund für eine neue Erhöhung erstellt. Das Handelsvolumen bleibt gleichmäßig, was den Semi -Weak -Druck widerspiegelt und die Kaufkraft allmählich dominiert, wenn sich der Preis dem Widerstand nähert.
Das positive Szenario ist, dass BTC einen Durchbruch von der Rücknahme haben und dann die Breakout -Fläche rund 111.000 - 112.000 USDT vor dem direkten zur Zielfläche von 114.000 bis 116.000 USD wieder aufnehmen wird. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, um den mittelfristigen Trend zu bestätigen und Möglichkeiten für eine höhere Erholung zu eröffnen.
Der langfristige Trend unterstützt das Drehbuch, um zu erhöhen. Die Aufrechterhaltung der Unterstützung und das Brechen des aktuellen Widerstandes wird ein klares Signal für den Markt sein, in den der bullische Zustand zurückkehrt. Sie können in Betracht ziehen, bei der Überwachung der BTC in den kommenden Sitzungen Priorität zu geben.
XAUUSD – CPI Heute: Liquiditätssweep & Trading-Plan📊 Marktübersicht (Market View)
Gold (XAUUSD) bewegt sich derzeit unterhalb des kurzfristigen Widerstands (abwärtsgerichtete Trendlinie) und signalisiert, dass Verkäufer kurzfristig weiterhin dominieren. Auf dem M30-Chart sind die Kauf-Liquiditätszonen deutlich gestapelt: 3.624 → 3.612 → 3.599 → 3.586.
👉 Während der europäischen Sitzung wird ein Abwärtstrend mit Liquiditäts-Sweep in Richtung dieser Unterstützungszonen erwartet, bevor eine mögliche bullische Reaktion erfolgt.
📈 CPI-Ausblick – US-Sitzung
Weicher CPI (unter den Erwartungen) → Schwächerer USD, niedrigere Renditen → Gold könnte stark von 3.612 / 3.599 / 3.586 abprallen und die Trendlinie bzw. Widerstände erneut testen.
Heißer CPI (über den Erwartungen) → Stärkerer USD, steigende Renditen → Gold könnte 3.612 durchbrechen, tiefer auf 3.599 oder 3.586 fallen und sich dann erholen.
⚠️ Hohes Risiko von News-Traps: Die erste Marktreaktion kann sich schnell umkehren – warte auf Retests und Bestätigungskerzen, bevor du einsteigst.
🔑 Wichtige Levels (Key Levels)
Dynamischer Widerstand (Trendlinie): 3.643 – 3.646
FIB-Reaktionszone: 3.650 – 3.654
OBS-Sell-Zone: 3.665
Unterstützungs-/Liquiditätszonen:
3.624,36 (wichtige Kaufunterstützung)
3.612,60 (CP/FIB-Reaktion)
3.599,31 (Kaufzone)
3.586,49 (End-Liquidität – Kaufzone)
📌 Trading-Plan
🔴 SELL-ZONE: 3.646 – 3.648
SL: 3.652
TP: 3.640 → 3.635 → 3.630 → 3.620 → 3.610 → ???
🔵 BUY-SCALP: 3.612 – 3.610
SL: 3.605
TP: 3.616 → 3.620 → 3.625 → 3.630 → ???
🔵 Kaufzone (Primär): 3.600 – 3.598
SL: 3.592
TP: 3.605 → 3.610 → 3.615 → 3.620 → 3.630 → 3.640 → ???
🛡️ Backup-Kauf: (bei tieferem Liquiditäts-Sweep) 3.58x
Harte SL: 3.578
❗ Falls 3.578 fällt, nicht überstürzt nachkaufen – die CPI-Volatilität kann die Bewegung verlängern.
⚠️ Hinweise & Risiken (Notes & Risk)
Positionsgröße vor der CPI-Veröffentlichung reduzieren.
Auf Bestätigung (Pin-Bar / Engulfing / Retest) warten, bevor Positionen eröffnet werden.
Mehrstufige Take-Profits nutzen, um Gewinne frühzeitig zu sichern.
Ein M30-Schlusskurs über 3.654 macht kurzfristige Shorts ungültig und öffnet den Weg zu 3.665.
✅ Fazit (Summary)
Gold könnte Liquidität aus den Kaufzonen holen, bevor es abprallt. Handle die Reaktion: SELL bei 3.646–48 bei Ablehnung, BUY bei 3.612/3.600 bei klarem Bounce und halte ein Backup-BUY bei 3.58x mit striktem Risikomanagement bereit.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates und präzise BIGWIN-Setups während der CPI-Volatilität zu erhalten.
Chainlink (LINK) – Daily Chart: Bullisher Falling Wedge im AusbrChainlink bewegt sich seit Wochen in einem klaren Aufwärtstrend entlang der 50-Tage-EMA. Seit dem erfolgreichen Retest der 200-Tage-EMA konnte der Kurs bereits rund +80 % zulegen und lief bis an den Widerstand bei 26.88 USD, wo er zunächst auf Abgabedruck traf und nach unten korrigierte.
Besonders interessant ist nun die aktuelle Chartstruktur: LINK formt ein bullishes Falling-Wedge-Pattern, das sich derzeit bereits nach oben aufzulösen beginnt. Der Kurs steht aktuell am Widerstand der gelben Linie. Gelingt der Ausbruch über diese Zone, dürfte als nächstes Kursziel erneut der Widerstand bei 26.88 USD ins Visier genommen werden.
Auch die Indikatoren stützen das bullishe Szenario:
• Der RSI bewegt sich an der 50-Punkte-Marke, hat aber noch reichlich Luft nach oben. Zudem durchbricht er die Durchschnittslinie nach oben, was als bullishes Signal zu werten ist.
• Der MACD zeigt abnehmendes negatives Momentum und nähert sich zunehmend einem positiven Cross, was die Aufwärtsdynamik zusätzlich bestätigen könnte.
Fazit:
LINK präsentiert sich im Daily Chart in einem sehr bullischen Setup. Sollte der Ausbruch aus dem Falling Wedge bestätigt und die Widerstandszone überwunden werden, stehen die Chancen gut für eine erneute Bewegung in Richtung 26.88 USD.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11. September✅ Fundamentale Analyse
🔹 Die anhaltende Schwäche des US-Erzeugerpreisindex (2,6 %) und der Non-Farm Payrolls (22.000) hat die Zinssenkungserwartungen verstärkt. Zudem haben die globalen Zentralbanken ihre Goldreserven zehn Monate in Folge erhöht, wobei die offiziellen Käufe drei Jahre in Folge 1.000 Tonnen überschritten haben – ein langfristiger Unterstützungsfaktor.
🔹 Die Marktstimmung bleibt gespalten: Die Bestände des ETF-SPDR sind mit 979 Tonnen auf einem hohen Niveau stabil, während die Optionspositionen an der COMEX auf 830.000 Tonnen gestiegen sind, was auf eine rege kurzfristige Spekulation hinweist. Dies erhöht das Risiko von Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen.
🔹 Im Fokus steht heute der US-CPI (Verbraucherpreisindex) (Vormonat: 2,7 %). Liegt der tatsächliche Wert unter den Erwartungen, würde dies die Zinssenkungslogik untermauern und Gold könnte den Widerstand bei 3.674 USD durchbrechen. Liegt der Wert darüber, könnte Gold kurzfristig in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Technische Analyse
🔸 Im 4-Stunden-Chart versuchte Gold gestern erneut zu steigen, scheiterte jedoch am Ausbruch, was auf eine starke Widerstandszone oberhalb hinweist. Der Kurs ist nun unter die Mittellinie der Bollinger-Bänder gefallen, was den einseitigen Aufwärtsdruck abschwächt, mit weiterem Abwärtspotenzial in Richtung der unteren Bandbegrenzung.
🔸 Im 1-Stunden-Chart wurde Gold zum zweiten Mal im Bereich von 3.657 USD abgewiesen und drehte nach unten, was darauf hindeutet, dass der starke Trend nicht fortgesetzt werden konnte. Nach dem schnellen Rückgang vom Hoch hat Gold einen klaren Abwärtstrendkanal gebildet und findet derzeit Unterstützung bei 3.614 USD. Gelingt es dem Kurs nicht, nach der Korrektur neue Dynamik zu entwickeln, dürfte er in eine Konsolidierungsphase übergehen.
🔴 Widerstand: 3645–3650
🟢 Unterstützung: 3620–3600
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Short-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3640–3645 zurückläuft. Ziel: 3630–3620; fällt die Unterstützung, könnte die Bewegung bis 3600 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3600–3605 zurückfällt. Ziel: 3610–3620; wird der Widerstand überwunden, könnte die Bewegung bis 3630 ausgedehnt werden.
EURUSD (2H) - Anpassung an den DurchbruchWillkommen am neuen Tag!
Auf dem H2 -Rahmen behält Eurusd die mittelfristige Trendlinie immer noch bei, und die EMA20/50 -Linien liegen nahe beieinander und zeigen, dass die Kaufkraft nicht zu stark, sondern immer noch vorhanden ist. Nach dem Berühren des Widerstandsbereichs rund 1.1780 (Region A) wurde der Preis angepasst und näherte sich nun dem EMA50, der Fähigkeit, vor der Erholung auf die Trendlinie um 1.1650 (Region B) zurückzukehren.
In dem Zusammenhang, in dem der Markt auf Wirtschaftsdaten aus den USA wartet, insbesondere auf den bevorstehenden Inflationsindex, kann das Eurusd -Paar stärker schwanken. Der kurzfristige Trend priorisiert nach wie vor das Szenario der Akkumulationsanpassung, bevor sie zunimmt.
Die Marktstruktur neigt immer noch zum Trend der Erhöhung, wenn der Boden höher ist als der vorherige Boden. Wenn die Einkaufskraft in Region B aktiviert wird, kann EURUSD in Richtung des Widerstandsbereichs von 1.1780 und über das Ziel von 1.1850 (Region C) hinausgehen.
Wird sich der Eurusd von der Trendlinie um den 1,18 Meilenstein zurückziehen, oder benötigen Sie mehr Schub aus den Makrodaten, um den Trend zu stärken?
Wie man einen Verlust-Trade schließtDer Cut von Verlusten ist eine Kunst, und ein Verlust bringender Trader ist ein Künstler.
Das Schließen einer Verlustposition ist eine wichtige Fähigkeit im Risikomanagement. Wenn Sie sich in einem Verlusttrade befinden, müssen Sie wissen, wann Sie aussteigen und den Verlust akzeptieren sollten. Theoretisch ist es ein einfaches Konzept, Verluste zu begrenzen und Ihre Verluste gering zu halten, aber in der Praxis ist es eine Kunst. Hier sind zehn Dinge, die Sie beim Schließen einer Verlustposition beachten sollten.
Handeln Sie nicht ohne eine Stop-Loss-Strategie. Sie müssen wissen, wo Sie aussteigen werden, bevor Sie eine Order eingeben.
Stop-Losses sollten außerhalb der normalen Preisspanne platziert werden, auf einem Niveau, das signalisieren könnte, dass Ihre Handelsansicht falsch ist.
Einige Trader setzen Stop-Losses als Prozentsatz, z. B. wenn sie versuchen, bei Aktienhandel einen Gewinn von +12% zu erzielen, setzen sie einen Stop-Loss, wenn die Aktie um -4% fällt, um ein Gewinn-Verlust-Verhältnis (TP/SL) von 3:1 zu erreichen.
Andere Trader verwenden zeitbasierte Stop-Losses. Wenn der Trade fällt, aber nie das Stop-Loss-Niveau erreicht oder das Gewinnziel in einem festgelegten Zeitrahmen nicht erreicht, steigen sie nur aufgrund fehlender Trends aus und suchen nach besseren Möglichkeiten.
Viele Trader werden einen Trade beenden, wenn sie sehen, dass der Markt einen Spike hat, selbst wenn der Preis das Stop-Loss-Niveau nicht erreicht hat.
Beim langfristigen Trendhandel müssen Stop-Losses breit genug sein, um einen echten langfristigen Trend zu erfassen, ohne durch Rauschsignale frühzeitig gestoppt zu werden. Hier werden langfristige gleitende Durchschnitte wie der 200-Tage-Durchschnitt und gleitende Durchschnitts-Crossover-Signale verwendet, um einen breiteren Stop-Loss zu erzielen. Es ist wichtig, bei potenziell volatileren Trades und risikoreicher Preisaktionen kleinere Positionsgrößen zu haben.
Sie handeln, um Geld zu verdienen, nicht um Geld zu verlieren. Nur zu halten und zu hoffen, dass Ihre Verlusttrades wieder ausgeglichen werden, damit Sie die Gewinnschwelle erreichen können, ist einer der schlechtesten Pläne.
Der schlechteste Grund, eine Verlustposition zu verkaufen, sind Emotionen oder Stress. Ein Trader sollte immer einen rationalen und quantitativen Grund haben, um aus einem Verlusttrade auszusteigen. Wenn der Stop-Loss zu eng ist, werden Sie möglicherweise herausgeschüttelt und jeder Trade wird leicht zu einem kleinen Verlust. Sie müssen Trades genügend Raum geben, um sich zu entwickeln.
Verlassen Sie die Position immer dann, wenn der maximal zulässige Prozentsatz Ihres Handelskapitals verloren geht. Wenn Sie Ihren maximal zulässigen Verlustprozentsatz auf 1% bis 2% Ihres gesamten Handelskapitals basierend auf Ihrem Stop-Loss und Ihrer Positionsgröße festlegen, verringern Sie das Risiko von Kontoauflösungen und halten Ihre Drawdowns gering.
Die grundlegende Kunst des Verkaufs eines Verlusttrades besteht darin, den Unterschied zwischen normaler Volatilität und einer trendverändernden Preisänderung zu erkennen.
XAUUSD (2H) - Positives Signal an einem neuen Tag!Willkommen am neuen Tag!
Gold hält den Trend weiter, nach einer starken Erholungskette ab Ende August zu steigen. Im H2 -Rahmen schwankt der Preis derzeit rund 3.640 und behält sich im Preiskanal auf. Die EMA20/50 -Zeilen sind immer noch nach oben und bestätigen die vorherrschende Kaufkraft. Die FVG -Regionen erscheinen kontinuierlich und wirken als dynamische Unterstützung und helfen bei der Preisaufnahme des Einstellungdrucks.
Grundsätzlich schwächte der Dollar nach den vorsichtigen Aussagen der Fed, während er sich besorgt über geopolitische und das Risiko einer Risikoverteidigung weiterhin der Goldkaufkraft konsolidierte. Dies macht den zunehmenden Trend von Xauusd kurzfristig die Grundlage für die Wartung.
In der heutigen Sitzung, wenn Gold an der Stützfläche von 3.625–3.630 hält, kann der Preis vor dem Anstieg schwanken. Das unmittelbare Ziel beträgt 3.675, weiter als die 3.720 Fläche, die dem Rand des Preiskanals entspricht.
👉 Wird Gold diese Woche bald die 3.720 Region durchbrechen oder müssen mehr Anpassung angesammelt werden, bevor sie zum Aufwärtstrend zurückkehren?
BTCUSDT (1H) - Der Kanal steigt zu 116,6 K?Willkommen am neuen Tag!
Bitcoin hält nach einer starken Erholung von der Unterstützung von 113.000 im Preiskanal weiter. Auf dem H1 -Rahmen hat sich der Preis eingeschaltet und schwankt jetzt um 113,9.000 und bildet einen Stützbereich um 113.000. EMA20/50 steht vor der Tür und bestätigt, dass die zunehmende Dynamik immer noch dominiert.
Neuere Makrodaten in Kombination mit stabilen ETF -Kapitalströmen erzeugen ein Podest für BTC. Das Lagerhaus hält über 113.000, der Preis kann vor dem Durchbruch kurzfristig sammeln. Das nächstgelegene Ziel ist 115,5 k -116,6.000, weiter zum Rand auf dem Preiskanal um 117.000.
Insgesamt ist der Trend von Intraday immer noch geneigt, sich zu erhöhen. Wird BTC in dieser Woche über genügend Kraft verfügen, um den Schwellenwert von 116,6 km zu brechen, und nähert sich 117K an oder wird eine zusätzliche akkumulierte Phase, bevor sie hoch einschalten?
Gold: Schwache Inflation stützt AufwärtstrendDie Inflationszahlen aus China und den USA blieben unter den Erwartungen: CPI China 0 % m/m, -0,4 % j/j, PPI -2,9 % j/j; US-PPI -0,1 % m/m, 2,6 % j/j, Kern-PPI 2,8 %. Niedrigere Renditen und ein schwächerer USD unterstützen die Aufwärtsbewegung. Die PBoC setzte ihre Goldkäufe im August fort und stärkt die Nachfragebasis.
Technisch bleibt das H4-Muster bullish: Preis oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Zonen bieten Halt. Enger Bereich 3.66–3.68, kurze Kerzen signalisieren geringe Verkaufsstärke. Unterstützungen liegen bei 3.63–3.62, 3.61–3.60, tiefer bei 3.585–3.575. Ein Pullback mit anschließendem Close über 3.66–3.68 könnte den Weg Richtung 3.70–3.715 ebnen.
BTC/USDT - Der kumulative Rhythmus vor dem Markt schwanktBitcoin handelt rund 111.200 US -Dollar und behält den kumulativen Bereich von 110.000 USD und 113.000 USD, nachdem er aus dem Kanal geflohen ist. Dies ist der Zeitraum, in dem der Markt im Kontext des Makrofaktors auf ein neues Boomsignal wartet, der sich allmählich in die Richtung der Unterstützung von Krypto lehnt.
Auf dem globalen Finanzmarkt schwächte der Dollar nach den schwachen Arbeitsdaten und der Erwartung der Fed werden die Zinssätze im September bald senken. Die Renditen der Anleihen verringern, der Cashflow zu Risikovermögen wie Wertpapieren und Krypto. Darüber hinaus zeigt der On-Chain-Bericht, dass Stablecoin zurück zum Handelsboden fließt und die potenzielle Nachfrage nach Bitcoin stärkt.
Technisch gesehen sammelt sich BTC direkt neben dem Sideway -Box an. RSI hält das 50. Wahrzeichen, aus denen hervorgeht, dass der steigende Raum noch verfügbar ist. Wenn der Preis eindeutig über 113.000 US -Dollar ausbricht, beträgt das nächste Ziel 114.000 US -Dollar - 118.000 US -Dollar, und kann weitere 120.000 USD erneut testen.
👉 Wird BTC bei der Makro -Magnetresonanz und dem technischen Modell wirklich ein Breakout zur aufsteigenden Welle zurückkehren, oder ist dies nur eine "falsche Pause"?
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Oracle-Boom macht neuen reichsten Mann & Händler erwarten 50-...Oracle-Boom macht neuen reichsten Mann & Händler erwarten 50-Basispunkte-Senkung
Die Oracle-Aktie stieg um 35 %, nachdem das Unternehmen einen Anstieg der Cloud-Buchungen aufgrund der Nachfrage nach KI gemeldet hatte. Der Kursanstieg katapultierte CEO Larry Ellison an Elon Musk vorbei an die Spitze der globalen Vermögensrangliste.
Im Gegensatz dazu fiel Apple um 3 %, da die Einführung des iPhone 17 nicht überzeugen konnte. Die neuen AirPods Pro 3, die Sprachen in Echtzeit übersetzen können, sorgten jedoch für Aufsehen und Begeisterung.
Auf wirtschaftlicher Ebene sank die Inflation der Erzeugerpreise (PPI) in den USA im August um 0,1 % und widersprach damit den Erwartungen eines Anstiegs um 0,3 %.
Es war der erste monatliche Rückgang seit vier Monaten und verstärkte die Ansicht, dass die Disinflation vor der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag wieder auf Kurs ist.
Die Kombination aus schwächeren PPI-Daten und schwächer als erwartet ausgefallenen NFP-Daten in der vergangenen Woche hat die Spekulationen verstärkt, dass die Federal Reserve nächste Woche eine über den Erwartungen liegende Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte.
Bitcoin über 200 EMA ( 4h ) – jetzt zählt der Tagesschluss (1D )Bitcoin hat es geschafft, im 4-Stunden-Chart über die 200er EMA auszubrechen und sogar oberhalb zu schließen – ein erstes starkes Signal. Entscheidend wird nun, dass auch im Daily Chart die aktuelle Tageskerze über der 50er EMA schließt. Erst dann wäre die bullishe Struktur auch auf höherer Zeitebene bestätigt.
Kurzfristig rückt erneut die 200er EMA im 4H-Chart in den Fokus. Sollte der Kurs diese Linie anlaufen, darf sie nicht nach unten gebrochen werden, sondern muss als stabiler Support wirken. Nur dann kann sich der Ausbruch nach oben nachhaltig fortsetzen.
Ein mögliches Szenario wäre ein kurzer Rücksetzer bis in den Bereich um 112.222 USD, der untere Support-Zone entspricht. In diesem Fall muss jedoch sofort starkes Kaufinteresse einsetzen, sodass die Kerze wieder deutlich oberhalb schließt. Besonders wichtig ist, dass kein Schlusskurs unterhalb der 200er EMA oder dem obersten Support bei 112.954 USD erfolgt.
Die nächsten Stunden werden richtungsweisend. Gelingt der Tagesschluss über der 50er Daily EMA und hält die 200er EMA im 4H-Chart als Support, hätte Bitcoin ein solides Fundament für eine nachhaltige bullishe Fortsetzung geschaffen.
Steht Gold kurz vor 3700?Steht Gold kurz vor 3700?
Gold setzte seinen stetigen Aufwärtstrend im europäischen Handel am Mittwoch (10. September) fort und näherte sich erneut seinem Allzeithoch. Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft heizten die Markterwartungen einer beschleunigten Lockerung der US-Notenbank an, dämpften die Erholung des Dollars und stützten unverzinsliches Gold. Eine leichte Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen und des Dollars von den jüngsten Tiefstständen ließ den Aufwärtstrend von Gold jedoch weiterhin vorsichtig bleiben. Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-Erzeugerpreis- und Verbraucherpreisindex-Daten, die wichtige Orientierungspunkte für die Zinssitzung der US-Notenbank nächste Woche liefern werden.
Technisch gesehen stieg der Goldpreis gestern auf 3675, bevor er wieder fiel. Der Tages-Candlestick-Chart schloss mit einem oberen Schatten, der seine extreme Stärke vorübergehend stoppte und darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase hoher Volatilität eintreten könnte. Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, aber Vorsicht ist hinsichtlich des Risikos einer technischen Korrektur geboten. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3620 und 3600, während der Widerstand im Bereich von 3660 bis 3675 liegt.
Kurzfristig haben sich die 4-Stunden-Bollinger-Bänder etwas verengt, und der Goldpreis bewegt sich derzeit über dem mittleren Band, was darauf hindeutet, dass die Bullen den Markt weiterhin kontrollieren. Ein Rückgang auf etwa 3620 und eine Stabilisierung wären eine Gelegenheit für eine Long-Position. Sollte der Kurs unerwartet nach unten fallen, beobachten Sie die Unterstützung bei 3600. Sollte sie sich wieder über 3660 etablieren, könnte der Goldpreis frühere Höchststände erneut herausfordern.
Traditionell empfehlen wir, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen, bei denen auf Widerstand gestoßen wird, Short-Positionen zu platzieren. Die konkrete Strategie lautet wie folgt:
Long-Positionen: Investieren Sie in Batches im Bereich von 3620 bis 3630, mit einem Stop-Loss bei 3610 und einem Kursziel von 3645 bis 3660.
Short-Positionen: Sollte der Preis auf den Bereich 3660–3670 steigen und dann wieder unter Druck geraten, könnte eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3640–3630 $ versucht werden.
Gold verharrt auf einem historischen Höchststand, und jeder Anstieg ist ein Glücksfall für Bullen. Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Trend bleibt intakt, die Volatilität nimmt jedoch zu. Daher ist es wichtig, die Positionen streng zu kontrollieren und rational zu reagieren.
Wird die Dollar-Schwäche EUR/USD zu neuen Hochs treiben?Nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag steht der Dollar unter Druck, während EUR/USD in eine wichtige Widerstandszone vorgedrungen ist, die seit Juli die Anstiege begrenzt. Die große Frage ist nun, ob die jüngste Schwäche am Arbeitsmarkt zusammen mit steigenden Erwartungen an Zinssenkungen der Fed ausreicht, um einen Ausbruch auf neue Hochs zu befeuern.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Eine Fed in die Enge getrieben durch schwache Jobs
Der Arbeitsmarktbericht für August zeigte lediglich 22.000 neue Stellen – weit unter den Erwartungen und ein erneutes Signal, dass der Arbeitsmarkt ins Stocken geraten könnte. Der Markt preiste sofort eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen ein, wobei der September nun nahezu sicher eine weitere Senkung bringen dürfte. Diese schwachen Arbeitsmarktdaten erhöhen den Druck auf die Fed, die später in diesem Monat tagt, und verstärken die Argumente für eine lockerere Geldpolitik – zu einer Zeit, in der Trump den Druck auf Jay Powell erhöht.
Für EUR/USD ist der schwächere US-Hintergrund derzeit wichtiger als die Herausforderungen in Europa. Ein politischer Sturm um Zölle und Glaubwürdigkeit belastet den Dollar zusätzlich, während der Euro von relativer Stabilität profitiert. Solange der Markt glaubt, dass die Fed hinter der Kurve bleibt, könnte der Dollar weiter unter Druck stehen – und EUR/USD hätte Spielraum, höhere Niveaus zu testen.
Der Test der Decke
EUR/USD hat den Sommer über in einer Konsolidierungsphase verbracht und schwankte seitwärts rund um den 50-Tage-Durchschnitt, der weiterhin deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt und den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. In den letzten Sitzungen hat sich diese Seitwärtsphase in eine intensive Preisverdichtung verwandelt. Es gibt nun Argumente, dass die schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag der Katalysator sein könnten, der den Druck ablässt und den langfristigen Aufwärtstrend wieder aktiviert.
Der Markt steht nun vor zwei entscheidenden Widerstandszonen. Die erste ist das Zwischenhoch von Ende Juli, die zweite das zentrale Trendhoch und Mehrjahreshoch von Anfang Juli. Ein Durchbruch über das erste Niveau würde Entschlossenheit signalisieren, doch erst ein klarer Tagesschluss oberhalb des zweiten würde den Trend mit neuer Dynamik bestätigen.
Bis dahin bleibt abzuwarten, ob der jüngste Anstieg zu einem Ausbruch oder zu einer erneuten Abweisung am Widerstand führt. Im letzteren Fall würde sich der Fokus zurück auf den 50-Tage-Durchschnitt und die steigende Trendlinie verlagern, wo der Aufwärtstrend erneut auf die Probe gestellt werden könnte.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.