Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs befindet sich in diesem Chart in einem möglichen Ending Diagonal, erkennbar an der klaren 1-2-3-4-5-Struktur mit den jeweils bisher passenden internen ABC-Korrekturen.
Das heutige Kursverhalten lässt auf einen steigenden Keil (lila) schließen, der sich vollständig ausbilden (könnte bereits fertig sein, muss aber nicht) und anschließend einen Rücklauf zum Startpunkt des Keils initiieren könnte.
Regelkonform müsste die Welle (4) dabei in den Bereich der Welle (1) eintauchen.
Das Ziel dieser Korrektur liegt aus meiner Sicht im Bereich des Beginns der Welle (2) – was gleichzeitig das rechnerische Ziel des Keils unterstützt.
Anschließend wäre eine Welle (5) zu erwarten, die den Aufwärtsimpuls abschließt. Das 127er Fibo-Ziel für diese Welle liegt bei etwa 3,83 USD, was ein eher konservatives Mindestziel darstellen dürfte.
X-indicator
Gold steigt auf 4.000 $!Gold steigt auf 4.000 $! Mehrere positive Faktoren befeuern historische Gewinne, aber Vorsicht vor einer technischen Korrektur nach den Feiertagen.
🚀 Marktupdate: Gold erreicht neues Rekordhoch – Bullen sind nicht zu stoppen
Heute erreichte der Spot-Goldpreis mit 3.977 $ ein neues Allzeithoch und lag damit knapp unter der wichtigen 4.000-Dollar-Marke! Diese Rallye, die von einem Tiefststand von 3.311 $ ausging, verzeichnete bereits kumulierte Gewinne von über 600 $ und ist damit eine der stärksten Aufwärtsbewegungen am Goldmarkt aller Zeiten.📈
🌪️ Die drei fundamentalen Treiber bleiben weiterhin stark.
🕊️ Der gemäßigte Ton der US-Notenbank ist unübersehbar.
Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember ein, während der US-Dollar unter Druck steht und bei 98,28 verharrt.
Die Erwartung sinkender Realzinsen erhöht die Attraktivität von Goldanlagen.
🏛️ Die politische Blockade in den USA verschärft sich.
Der Regierungsstillstand geht in den sechsten Tag, und beide Parteien können sich immer noch nicht auf ein Haushaltsgesetz einigen.
Jede Verlängerung könnte die Wirtschaft weiter belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigern.
💣 Geopolitische Risiken nehmen weiter zu.
Die Ukraine startet Langstreckenangriffe auf russische Militäreinrichtungen und verschärft damit den Konflikt.
Trotz Fortschritten bei den Nahost-Friedensgesprächen bleibt die regionale Stabilität fragil.
📊 Technische Analyse: Verborgene Bedenken inmitten der Stärke
Der Aufwärtstrend bleibt intakt.
Der Tageschart steigt stetig entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, ohne Anzeichen eines Tops.
Die wichtige Unterstützung ist auf 3946 gestiegen, mit einer Wasserscheide bei 3925.
Überkaufte Risiken nehmen zu.
Der RSI bleibt im überkauften Bereich, mit zunehmendem technischen Rückzugsdruck.
4.000 $ sind nicht nur eine psychologische Barriere, sondern auch eine Zielgewinnzone für Institutionen.
🎯 Handelsstrategie: Folgen Sie dem Trend, achten Sie auf eine Marktumkehr nach den Feiertagen.
Kurzfristiger Handel (vor den Feiertagen)
Einstiegsbereich: 3946–3950, eröffnen Sie nach Stabilisierung eine Long-Position.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3920.
Ziel: 3980 → 4000 (ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 4020 bedeuten).
Mittelfristige Warnung (nach den Feiertagen)
Beobachten Sie die Fortschritte beim US-Haushalt. Eine Lösung könnte kurzfristig pessimistisch sein. Die Inlandsmärkte könnten zu Beginn eine Kurslücke nach oben bilden, daher sollten Sie sich vor dem Risiko einer Jagd nach höheren Kursen in Acht nehmen. Ideale mittelfristige Long-Position: 3800–3850.
💡 Erfahrungsaustausch
„In diesem boomenden Markt haben unzählige Top-Rater vom Markt eine Lektion gelernt. Denken Sie daran: Es gibt nur ein Top, aber dem Trend zu folgen, kann mehrere Gewinne bringen. Wenn der Trend so klar ist, sollten wir ihm folgen, nicht dagegen ankämpfen.“
⚠️ Besondere Erinnerung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Mittwoch und die Powell-Rede vom Donnerstag werden als neue Katalysatoren wirken. Sollte der Regierungsstillstand anhalten, wird die Volatilität weiter zunehmen. Nutzen Sie niemals alle Ihre Positionen, um Vermögenswerte zu verfolgen, die bereits stark gestiegen sind.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold wird mit seinen Fundamentaldaten und technischen Daten kurzfristig voraussichtlich weiterhin die 4.000-Dollar-Marke erreichen. Das Risiko einer Korrektur nach den Feiertagen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Konservative Anleger sollten einen Rückgang abwarten, um sich zu positionieren, während aggressive Anleger dem Trend mit einer geringen Position strikt folgen sollten.
✨ Folgen Sie uns für technische Analysen aus erster Hand und Echtzeit-Risikomanagement-Warnungen!
Reisen Sie mit einem professionellen Team, bleiben Sie in einem hektischen Markt rational und positionieren Sie sich richtig, bevor sich der Trend ändert!
Bitcoin kommt genau dorthin, wo wir ihn wollenBitcoin kommt bald in den Bereich, in dem wir ihn haben wollen.
Den angekündigten Short von gestern haben wir inzwischen geschlossen und stellen uns nun auf Long-Positionen ein.
Im markierten Bereich befindet sich viel Liquidität, von der wir ausgehen, dass sie abgeholt wird.
Solange Bitcoin den wichtigen Support zwischen 119’800 – 119’300 USD halten kann, bleibt die Struktur weiterhin positiv. Es ist gut möglich, dass sich BTC zwischen dem letzten Hoch und dem Support eine Range bildet und damit den Altcoins etwas Raum für Bewegung lässt.
📊 Handelsplan:
Der Handelsplan bleibt unverändert und entspricht den letzten veröffentlichten Analysen.
Ein Long-Einstieg mit attraktivem CRV bietet sich unserer Meinung nach im Bereich von
🟢 119’800 – 119’300 USD an.
Viel Erfolg und bleibt gesegnet!
BTC 30m – Pullback-Continuation (Update)BTC 30m – Pullback-Continuation (Update)
Bias: Long-Fortsetzung, solange das Fibo-Cluster hält.
Wick-Toleranz: kurzer Pick unter die Fibo-Level ist ok, entscheidend ist der 30m/1h-Close.
Key-Level
Fibo-Cluster (0.382–0.702): 124.73k – 123.49k
Target 1: 127.19k (blaue Linie)
Target 2: 131.09–~131.9k (cyan Zone)
Plan (operativ)
Entry #1 – Reclaim im Fibo-Cluster (bereits getriggert/nahe dran):
Long erst nach Reclaim: bullischer 30m-Close zurück über dem Cluster + RSI>50.
SL: unter dem Sweep-/Wick-Tief der Reclaim-Kerze (nicht starr am Fibo).
TP/Management:
Teilgewinn bei Target 1 (~127.2k): 30–50 % raus, SL → BE.
Entry #2 – Pullback nach (C) → (B):
Erwarteter Rücklauf in die violette (B)-Box ~126.0–126.6k.
SL: unter (B)-Tief; Ziel erneut Target 1 → Target 2.
Add-On – Break & Retest (D):
Nach Ausbruch über 127.2k und Retest 127.2–127.8k addieren.
Runner Richtung 131k+, Trailing unter jeweils letztem Higher-Low.
Struktur-Logik: Sequenz A→B→C→D→E aktiv, solange Higher Lows bestehen und kein Close unter Cluster-Tief (~123.5k) kommt.
Invalidation:
30m/1h-Close < 123.5k oder Lower-Low unter (A/B) ⇒ Setup canceln, neu bewerten.
Risk-Framework:
≤1 % Kontorisiko/Trade, keine Averaging-Downs unter Invalidation, nur getriggerte Entries.
Hinweis: Keine Finanzberatung. DYOR & Risk-Management first.
USD/CHF Analyse - Short Trade (07.10.2025)USD/CHF - Short
Korrelativ zum EUR/USD möchten wir auch einen USD/CHF Trade in die entgegengesetzte Richtung machen.
Hier ist es nämlich so, dass wir grade dabei sind unseren obligatorischen Support in Form der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) zu brechen.
Diese FVG wird durch starkes Volumen unterstützt und enthält unter anderem den 1h-POC. Dieser kann natürlich erst mit einem 1h-Close gebrochen werden, weshalb wir definitiv darauf achten müssen, wo genau der nächste 1h-Close stattfindet.
Alles in einem ist der Trade aber ohnehin mit einem exit-Plan ausgestattet, weshalb dies vorerst kein allzu großes Problem darstellen sollte.
Wir warten nun also auf den Bruch der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) und werden den nächsten re-Test dann manuell als Short Entry nutzen.
Warum manuell? Das liegt an dem starken Volumen innerhalb der 15min-FVG (grüne Box), sollte sich dort nämlich plötzlich ein 15min-POC bilden, ist dies das Zeichen, dass es nun in den Abverkauf übergeht.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Long Trade (07.10.2025)Der EUR/USD hat nun den hasten Vormittag nichts anders gemacht, als den wichtigen Supports auszuweichen und somit keine Grundlage für nachhaltige Trades zu bilden.
Es gab auf dem Weg nach unten mehrere Zonen, welche das Potenzial für einen Long gehabt hatten, wir haben diese aber alle verfehlt und befinden uns nun wieder in dem Support der 4h-FVG (grüne Linie).
Da der (Ersatz) Aufwärtstrend im Daily-Chart noch nicht gebrochen wurde, auch wenn es so aussieht, sind wir weiterhin an Long Positionen in die Widerstands-Zonen über uns interessiert.
Da wir nun bereits einen internen Abwärtstrend brechen konnten und nun dabei sind den zweiten und letzten (internen) Trend zu verlassen, müssen wir diesen Move als potenzielles Reversal betrachten.
Da wir ausreichend Volumen im 5min-Chart gebildet haben, würde ein Bruch der signifikanten 15min-FVG (violette Box) ausreichen um einen Ausbruch zu bestätigen.
In diesem Fall würden wir den nächsten re-Test von dieser Box wieder als Long Entry nutzen und das SL an die Low‘s (unter das Volumen) ziehen.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
XAU/USD – Bullisches Reversal nach kurzfristigem RücksetzerWichtige Beobachtungen:
Aktueller Preis: etwa 3.945,41 USD
Unterstützungszone: bei 3.943–3.940 USD
Widerstand/Ziel: bei 3.961 USD
Setup: Der Preis ist von den jüngsten Hochs gefallen, testet nun jedoch eine Unterstützungszone, in der Käufer eine Umkehr oder Erholung erwarten könnten.
Die grüne Zone markiert den Take-Profit-Bereich, während die rote Zone den Stop-Loss-Bereich zeigt – was auf ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis für einen Long-Trade hinweist.
✅ Interpretation: Das Chart deutet auf eine mögliche Erholung von der lokalen Unterstützung hin, die zu einer kurzfristigen bullischen Fortsetzung führen könnte, falls die Unterstützung hält.
XAU/USD Analyse - Sehen wir jetzt die $4.000? (07.10.2025)Guten Morgen, wie ihr sehen könnt hat Gold den ersten Move des Tages komplettiert und deutet und das erste Reversal an, welches wir uns natürlich genauer anschauen möchten.
Dieser Abverkauf bei Gold ist keine Überraschung, mit dem gestrigen hoch war das Momentum erschöpft und brauchte einen Rücksetzer um das finale Ziel von $4.000 anzugreifen. Dieses Target ist nicht nur psychologisch ein Level von Relevanz sondern auch historisch. Jede neue 1000er-Ebene bei Gold wird als globales Event gefeiert, da wir hier nicht von einem volatilen neuartigen Asset wie Ethereum reden, sondern von dem Wertspeicher, welcher auch von diversen Nationen in riesigem Ausmaß genutzt wird.
Man sagt zwar, dass Gold als sicherer Hafen dient und die letzten Zuflüsse dementsprechend für die Verunsicherung der Normalverbraucher, sowie die relative Schwäche der Wirtschaft steht, dies stimmt aber nur so halb. Die ganze Wahrheit ist, dass Gold in den letzten Monaten sehr stark von Nationen wie Russland gefördert wurden, welche sich von ihren alten Partnern abkoppeln und sich unabhängig machen wollen und dies funktioniert tatsächlich am besten mit Gold.
Neue ATHs bei Gold sind also tatsächlich sehr gesund für die Wirtschaft und verlaufen deshalb auch gefühlt endlos ab, man könnte fast denken, dass es keine Imbalancen bei Gold gibt und das stimmt auch irgendwo. Das liegt daran, dass dieser Markt in solchen Phasen nicht so stark von Liquidität und Supply abhängig ist, wie wir das vom Bitcoin kennen - lässt die Interesse bei Gold aber nach, können wir auch hier mit starken Abverkäufen rechnen.
Kommen wir nun aber mal zu unserer grundlegenden Struktur und schauen uns an, was das alles heute für uns bedeutet:
Rücksetzer sind normal und in solch euphorischen Phasen überhaupt nicht gefährlich. Man muss sich diese Chart-Bilder immer anschauen und die Frage stellen, ab wann ein Short möglich beziehungsweise sicher wäre. Natürlich ist ein Short erst möglich, wenn wir mehr Widerstand über uns, als Support unter uns haben und dies ist bei Gold auch nach dem aktuellen Abverkauf noch lange nicht der Fall.
Aktuell befindet sich Gold nämlich weiterhin innerhalb eines großen Volumen-Clusters, welches von den 15min- und 1h-FVGs unter uns abgeschnitten wird.
Erst nach Bruch dieser Supports, verlieren wir unser Momentum, den Volumen-Support auf dem Volumen-Profil und den letzten POC auf den Session-Volumen-Profilen. Zusätzlich dazu kommt noch, dass sich unterhalb dieser Supports einer große Volumen-Lücke befindet, welche uns einen freien Fall bis zum nächsten POC ermöglicht.
Solange dieser Support also noch besteht, sind wir bei Gold Long, müssen dafür aber das Momentum bestätigen, was durch den Bruch eines signifikanten Widerstands nach der Bestätigung eines internen Supports möglich wäre.
Als internen Support könnte man nun die 15min-UP-Trendline (Blaue Linie) gelten, als Widerstand ganz klar die 15min-FVG (rote Box) über uns. Sollte diese brechen, können wir einen re-Test als Long Entry nutzen und das SL unterhalb der UP-Trendline (Blaue Linie) platzieren. Bis zu unserem nächsten Ziel sollten wir dann ein mehr als ausreichendes RRR erreichen.
Natürlich ist aber nicht nur das vorhandene Volumen wichtig für diesen Trade, sondern vor allem das, welches sich aktuell bildet. Um dieses zu messen schauen wir auf den 5min-Chart und sehen, dass wir kurz davor sind einen POC in diesem auszubilden, was die letzte Bestätigung für diesen Trade ist.
Sobald dieser POC da ist, sind wir bereit den Long als vollständig valide anzusehen und diesen nach Bruch des Widerstands zu traden. Auch wenn dieser etwas willkürlich wirkt, erfüllt der Trade alle Punkte, welche uns wichtig für einen Long sind und genießt somit unser vollstes Vertrauen.
Das genaue Setup hierzu, teile ich später, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs zeigt weiterhin leichte Aufwärtsneigung, könnte jedoch kurzfristig an Momentum verlieren. In den Daily-Indikatoren ist eine mögliche Trendwende erkennbar, allerdings noch ohne unmittelbares Umkehrsignal.
Die Gesamtstruktur bleibt komplex – insbesondere das Gap erschwert eine saubere Zählung und Interpretation.
Elliott-Wellen-Einschätzung
Aktuell gehe ich davon aus, dass wir uns in der Welle 5 einer Welle C befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Zählung erklärt auch die aktuellen Fibonacci-Relationen am besten – alternativ könnte der Markt bereits in eine Abwärtsbewegung übergegangen sein.
Chartmuster
Blaue Flagge: Dient als potenzielle Ziel- bzw. Kontaktzone bei einer kurzfristigen Korrektur.
Gelbes Dreieck: Konsolidierungsformation; ein Ausbruch nach oben wäre positiv zu werten, wahrscheinlicher erscheint jedoch zunächst ein Rücklauf (WXY-Struktur) mit einem Retest der Flagge von oben.Diese Bewegung würde als Welle 4 innerhalb der Ending Diagonal fungieren und könnte kurzzeitig in den Bereich der Welle 1 eintauchen – was regelkonform wäre.
Prognose & Szenarien
Bullisches Szenario: Nach Abschluss der Welle 4 sollte sich Welle 5 entwickeln, die typischerweise das 1,618 Fibonacci-Ziel anvisiert. Das übergeordnete Kursziel bleibt damit bei ca. 3,84 USD.
Bärisches Szenario: Sollte der Kurs das offene Gap vollständig durchschreiten und unter 3,48 USD fallen, wäre das aktuelle Zähl- und Szenario-Setup obsolet.
Bullen halten an Tempo, ETH steuert auf 4,9K zuETHUSDT setzt seinen stetigen Aufwärtstrend fort, da der Kurs über der Hauptunterstützungstrendlinie und dem gleitenden EMA bleibt. Nach einem starken Anstieg zu Wochenbeginn zeigt der Markt Anzeichen einer leichten technischen Korrektur und testet erneut die Unterstützungszone bei 4.600 Punkten – den Zusammenfluss zwischen Trendlinie und vorheriger Preisgleichgewichtszone.
Hält diese Zone, dürfte ETH in Richtung des technischen Pfeils zurückprallen. Das nächste Ziel liegt im Widerstandsbereich von 4.880–4.920 Punkten.
Die Struktur der höheren Tiefs bleibt erhalten, das Kaufvolumen stabil, was darauf hindeutet, dass der Geldfluss den Haupttrend nicht verlassen hat.
Der Aufwärtstrend ist weiterhin dominant – ETH gewinnt gerade an Dynamik für eine neue Beschleunigung. Ist die 4,9K-Zone der nächste Stopp für die Bullen?
Ethereum bleibt stark – Ziel bei 4.800 USD in SichtEthereum zeigt weiterhin Stärke und notiert aktuell bei etwa 4.670 USD, nachdem der Kurs zuvor von der Unterstützung bei 4.500 USD abgeprallt ist. Der Markt profitiert von einer positiven Stimmung und der Rückkehr institutioneller Investoren.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt der Aufwärtstrend klar erkennbar. Der Bereich um 4.500 USD dient als stabile Basis, während der Widerstand bei 4.730 USD liegt. Sollte dieser durchbrochen werden, könnte der Kurs in Richtung 4.800 bis 5.000 USD steigen. Die zuvor entstandenen Fair-Value-Gaps (FVG) wurden bereits geschlossen, was auf eine gesunde Marktstruktur hindeutet.
Fundamental betrachtet wird die Bewegung durch steigende Nachfrage nach Ethereum-ETFs und verstärkte Aktivitäten im DeFi- und Layer-2-Sektor gestützt. Diese Faktoren sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Solange sich der Preis über 4.500 USD hält, bleibt der Trend klar positiv. Erst ein Rückfall unter diese Marke könnte eine kurzfristige Korrektur bis 4.420 USD auslösen.
Bitcoin in starkem Aufwärtstrend – Rallye bis 130.000 möglich🔍 Wichtige Beobachtungen:
Trendrichtung: Bullisch
Der Kurs bewegt sich stetig innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals – ein Zeichen für einen stabilen Aufwärtstrend.
Aktueller Kurs: ca. 124.353 USDT
Der Preis liegt nahe der unteren Kanalbegrenzung, was auf eine mögliche Erholung nach oben hindeutet.
Kursziele:
Ziel 1: 128.001 USDT
Ziel 2: 130.100 USDT
Diese Zonen dienen als mögliche Widerstände oder Gewinnmitnahmeziele bei Fortsetzung des Trends.
Struktur:
Der eingezeichnete Zickzack-Pfad deutet auf erwartete höhere Hochs und höhere Tiefs hin – typisch für eine bullische Fortsetzung innerhalb eines Kanals.
07.10.2025 - DAX, S&P, Gold, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX an wichtigem Widerstand
- S&P mit neuem Allzeithoch
- Gold im Höhenflug
- Bitcoin mit neuem Höchststand
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
US-Dollar (DXY), starke Erholung im Jahr 2026?Der US-Dollar ist 2025 die mit Abstand schwächste Hauptwährung am Devisenmarkt. Doch diese Situation könnte sich 2026 ändern, wenn das zweite Jahr der Präsidentschaft beginnt – ein Jahr, das traditionell riskanten Anlagen schadet und den US-Dollar als sicheren Hafen begünstigt. Zur Erinnerung: Während Trumps erster Amtszeit erlebte der Dollar im Jahr 2017 (erstes Jahr) einen starken Rückgang am Forex, gefolgt von einer kräftigen Erholung 2018 (zweites Jahr).
Könnte 2026, das zweite Jahr der zweiten Amtszeit, ein „Déjà-vu“-Szenario bringen?
Das untenstehende Diagramm zeigt den letzten Platz des US-Dollars im Ranking der wichtigsten FX-Währungen.
1) Fundamentale Gründe, die über die bloße Saisonalität hinaus eine Dollar-Erholung 2026 stützen könnten (Midterms)
Mehrere fundamentale Faktoren könnten eine Erholung des US-Dollars 2026 unterstützen:
• Eine Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve könnte eine zentrale Rolle spielen. Sollte die Inflation anhalten oder wieder steigen, könnte die Fed die erwarteten Zinssenkungen aussetzen oder umkehren, was das Renditedifferenzial zugunsten des Dollars aufrechterhält und ausländisches Kapital anzieht.
• Ein stärkeres US-Wachstum im Vergleich zum Rest der Welt, gestützt durch Konsum, Technologie und Energieunabhängigkeit, würde Dollar-Anlagen attraktiver machen und die Nachfrage nach der Währung erhöhen.
• Eine Verbesserung der Handelsbilanz durch Reshoring, steigende Exporte oder sinkende Importe würde den Dollar stützen, da strukturelle Kapitalabflüsse begrenzt würden.
• Glaubwürdige Haushaltskonsolidierung, z. B. durch Pläne zur Defizitreduzierung, würde das Vertrauen der Investoren stärken und Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung verringern.
• Mehr politische Stabilität und eine höhere Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik, insbesondere unter einer marktfreundlichen Regierung, würden Risikoaufschläge senken und den Dollar begünstigen.
• Eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen im Falle geopolitischer Spannungen (z. B. China–Taiwan oder Naher Osten) oder einer globalen Konjunkturabkühlung würde Kapitalflüsse in den Dollar fördern.
• Schließlich würde die relative Schwäche anderer Hauptwährungen – Euro, Yen, Yuan – aufgrund lockererer Geldpolitik oder wirtschaftlicher Schwächen den Dollar im Vergleich stärken.
Insgesamt könnten diese Faktoren ein strukturell günstiges Umfeld für eine Aufwertung des US-Dollars im Jahr 2026 schaffen.
2) Technische Bestätigung einer Dollar-Erholung noch nicht vorhanden – worauf zu achten ist
Das historische Wochenchart des US-Dollars zeigt, wie sich die bullischen Trendwenden in den Jahren 2018 und 2021 aufgebaut haben. Notwendig sind: mehrere Wochen der Stabilisierung, bullische Divergenzen zwischen Kurs und Momentum, eine bullische Umkehrformation und schließlich ein Widerstandsdurchbruch zur Bestätigung.
Derzeit sind diese Bedingungen nicht vollständig erfüllt, und der US-Dollar bleibt am Devisenmarkt bärisch, solange er unterhalb der 100-Punkte-Marke notiert.
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD (1H) - RETEST, Unterstützung und neue Durchbrüche?Gold (Oanda Floor) in der neuen Woche mit dem Wartungspreis rund um die Fläche von 3.920 und fest im Aufwärtspreiskanal. In der H1 -Tabelle bildet Gold nach dem Brechen der 3.900 Orientierungspunkte den kumulativen Rhythmus direkt auf der Stützfläche von 3.880–3.910, bevor es bei etwa 3.966 den oberen Kanal stark auf den oberen Kanal eingeschaltet werden kann. Die Ichimoku -Cloud liegt derzeit unter dem Preis, der eine dynamische Unterstützung spielt und die aktuelle Erhöhung verstärkt.
In Bezug auf grundlegende Faktoren steigt die Nachfrage nach Unterkünften, wenn die US -Regierung in einen Zustand des Abschaltens fällt, der Gold über die Rekordschwelle von 3.900 überschritten hat. Zusammen mit dem wird die Erwartung, dass die Fed in den kommenden Monaten das Interesse wecken kann, weiterhin eine große Motivation, Kapitalströme in Gold zu fördern.
Das Hauptszenario ist nach wie vor die zunehmende Richtung. Die Priorität wird dem Anpassungspreis an die enge Unterstützungsfläche erteilt, wobei die Bestellung mit kurzfristigen Zielen rund 3.950 und weiter als die 3.966 Fläche gemäß dem Preiskanal enthält.
Mit dem aktuellen technischen und Nachrichtenbild neigt Gold immer noch zum höheren Durchbruchszenario. Sind Sie bereit, dieser Erhöhung zu folgen oder auf eine tiefere Anpassung der Teilnahme warten?
Bitcoin im Uptober, und schon das neue ATH !Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin setzt seinen starken Lauf im Oktober eindrucksvoll fort. Bereits gestern wurde ein frisches Allzeithoch markiert – und heute folgt direkt das nächste. Damit unterstreicht der Markt einmal mehr die enorme Dynamik, mit der dieser Monat gestartet ist.
📈 Aufwärtskanal & mögliche Ziele
Der Kurs bewegt sich weiterhin in einem klar definierten aufwärtsgerichteten Channel. Sollte die Bewegung intakt bleiben, eröffnet sich die Chance, die Marke von 130.000 USD anzulaufen. Dies wäre zugleich der dritte Test der oberen Begrenzung des Channels – ein klassischer technischer „Hit“, der oft über die weitere Trendrichtung entscheidet.
🔎 Momentum-Indikatoren
• MACD: Zeigt aktuell eine klare Tendenz, ins positive Momentum zu drehen – ein bullisches Signal, das weiteren Auftrieb geben könnte.
• RSI: Notiert bereits im überkauften Bereich, was zwar ein Warnzeichen ist, in Phasen starker Trends jedoch auch Werte bis nahe 90 Punkten zulässt.
🛡️ Wichtige Unterstützungen
Sollte es zu einem Rücksetzer kommen, liegt die entscheidende Zone zunächst an der grünen Support-Linie (124K) . Ein Bruch nach unten würde den Blick auf den Bereich um 122.000 USD richten – eine Schlüsselzone, die den mittelfristigen Trend absichern muss.
Von dort aus könnte ein erneuter Test der Unterkante des Channels erfolgen. Scheitert der Kurs jedoch an einem nachhaltigen Ausbruch nach oben, wäre eine Korrektur in Richtung der 50-EMA das naheliegende Szenario.
✅ Fazit:
Bitcoin zeigt weiterhin enorme Stärke im Aufwärtskanal. Die nächsten Tage werden entscheiden, ob der Markt genügend Momentum aufbringt, um die 130.000 USD nachhaltig zu durchbrechen – oder ob eine technische Abkühlung in Richtung der 122.000 USD und tieferer EMAs bevorsteht.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
EBAYsehr schöne fractale Ähnlichkeit ( ABC - Wellen ).
RSI über 50 = Bullenterrain.
Sieht alles nach einer Fortführung der Aufwärtsbewegung aus.
Bestätigung bei Kursen über $94,25 - den Zwischenhochs vom September.
Variante B: Seitwärts und nochmals tiefer Richtung gap close ( etwas weniger wahrscheinlich )
Bis dato bleiben wir mal bullisch gestimmt.
Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!
Goldmarktanalyse | Globale Risikoscheu bricht über den Globus herein und treibt den Goldpreis auf 3.950 $ – ein neues Allzeithoch!
🚀 Marktübersicht: Goldpreis erlebt epischen Ausbruch
Im frühen europäischen Handel am Montag (6. Oktober) schoss der Spotpreis von Gold wie ein durchgeknalltes Pferd in die Höhe und stieg innerhalb eines Tages um über 69 $ auf ein Hoch von 3.949 $ pro Unze – ein weiterer Allzeitrekord! Innerhalb von nur 10 Tagen durchbrach der Goldpreis die 3.800- und 3.900-Dollar-Marke – ein so rasanter Anstieg, dass er den Markt schockierte!
🌪️ Fundamentalanalyse: Dreifacher Sturm entfacht Goldpreisfeuer
🛡️ Risikoaversion verstärkt sich
Eine unerwartete Wende in der japanischen Politik löst Volatilität an den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum aus
Der anhaltende Shutdown der US-Regierung erhöht die politische Unsicherheit
Der anhaltende Schatten globaler geopolitischer Konflikte treibt Kapital in sichere Anlagen
💸 Erwartungen auf Zinssenkungen schwelen weiter
Die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank sind eindeutig, die Märkte setzen auf eine weitere Zinssenkung im Oktober
Erwartung sinkender Realzinsen stärkt den Wert von Gold als Anlage
📉 Ein schwacher US-Dollar heizt den Preis zusätzlich an
Der US-Dollar-Index steht unter Druck, schwächt sich ab und beflügelt den Goldpreisanstieg
📊 Technische Analyse
1. Tageschart – Starker Ausbruch, starker Trend
Der Preis bricht erfolgreich aus dem Bereich von 3750–3890 Punkten aus, mit Durchschnitte zeigen einen Aufwärtstrend
Achten Sie auf die Unterstützungsmarke von 3890; eine Stabilisierung könnte einen zweiten Aufwärtsangriff einleiten. 📈
2. 4-Stunden-Chart – Starkes Momentum und solide Struktur.
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte divergieren nach oben, und die Bollinger-Bänder weiten sich aus.
Die Marke von 3880–3890 hat sich vom Widerstand zur Unterstützung entwickelt und bildet eine bullische Verteidigungslinie. 🛡️
3. 1-Stunden-Marke – Kurzfristig überkauft, Vorsicht vor Korrekturen.
Obwohl sich der Aufwärtstrend entlang des gleitenden Durchschnitts fortsetzt, zeigen die technischen Indikatoren eine Divergenz.
Vorsicht vor technischen Rückschlägen nach starken Kursanstiegen. ⚡
🎯 Leitfaden zu Handelsstrategie und Risikomanagement
🔥 Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Rückschläge nutzen.
Long-Positionslayout: Steigen Sie in Schüben ein, wenn der Kurs in den Bereich von 3910–3920 fällt.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3890.
Ziel: 3950 → 3960 (Halten bei Durchbruch).
⚠️ Risikowarnung
Das Nachjagen der Rallye ist strengstens untersagt. Vorsicht vor Marktmanipulationen auf hohem Niveau.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3890 durchbrochen werden, kann ein kurzfristiger Rückgang auf 3850 als Unterstützung angestrebt werden.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich in einem Bullenmarkt, angetrieben von einer dreifachen Kombination aus Safe-Haven-Stimmung, Zinssenkungen und einem schwächelnden US-Dollar. Jeder technische Rückgang bietet eine gute Investitionsmöglichkeit, aber es ist entscheidend, eine klare Denkweise zu bewahren und die Richtlinien zum Risikomanagement einzuhalten.
✨ Folgen Sie uns für exklusive Echtzeit-Strategien und Tipps zum Positionsmanagement und helfen Sie uns, von dieser historischen Rallye zu profitieren!
„Goldpreisentwicklung: Aufwärtsdynamik mit wichtigen KorrekturzoXAU/USD (Gold Spot) – Bullischer Aufwärtstrend mit wichtigen Korrekturlevels
Marktanalyse
Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich fiel der Preis zurück, nachdem er die 3.915-Zone getestet hatte, die aktuell als kurzfristiger Widerstand dient. Mehrere Unterstützungszonen bei 3.760 und 3.700 bieten potenzielle Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern. Die Struktur weist auf eine Impuls–Korrektur–Impuls-Bewegung hin, was eine bullische Fortsetzung signalisiert.
Bullisches Szenario
Hält sich der Preis über 3.760–3.780, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.915 (vorheriges Hoch) wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über 3.915–3.920 könnte die Bewegung in Richtung 3.960–3.980 ausweiten.
Bärisches Szenario
Ein Bruch unter die Trendlinienunterstützung (~3.760) könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 3.680–3.640 (TP1-Zone) führen.
Dieser Bereich gilt als starke Wiedereinstiegszone für Long-Positionen.
🎯 Kursziele
Unmittelbares bullisches Ziel: 3.915
Erweitertes bullisches Ziel: 3.960 – 3.980
Korrekturziel (bärisch): 3.680 – 3.640 (Kaufzone)
Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.
I. Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold (XAU/USD) durchbrach am Montag (6. Oktober) im asiatischen Handel die Marke von 3.900 US-Dollar und erreichte mit 3.950 US-Dollar pro Unze einen neuen Rekordwert und einen Tagesgewinn von rund 1,5 %. Anschließend gab der Preis leicht nach und konsolidierte sich bei rund 3.932 US-Dollar, womit er seinen insgesamt starken Trend fortsetzte. Der Goldpreis ist seit sieben Wochen in Folge gestiegen, wobei technische und fundamentale Faktoren die anhaltend optimistische Stimmung beflügelten.
II. Analyse der fundamentalen Treiber
1. Unterstützung durch geldpolitische Erwartungen
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank bleibt hoch: Laut dem CME FedWatch-Tool prognostiziert der Markt eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine 83-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember. Starke Erwartungen an eine Zinssenkung haben den US-Dollar und die Realzinsen gedrückt und dem nicht rentablen Gold weiterhin Auftrieb verliehen.
Der moderate Kurswechsel der Bank of Japan: Die japanische Regierungspartei wählte den fiskalpolitisch moderaten Sanae Takaichi zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die Markterwartungen gehen davon aus, dass die Bank of Japan Zinserhöhungen verschieben wird, was die Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold weiter ankurbeln wird.
2. Geopolitische und politische Risiken
Krise des US-Regierungsstillstands: Die Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und den Demokraten im Kongress sind in eine Sackgasse geraten, und der Regierungsstillstand hält an. Eine Eskalation der Situation könnte zu Massenentlassungen im Bundesdienst führen und die wirtschaftliche Unsicherheit verschärfen.
Russland-Ukraine-Konflikt und Lage im Nahen Osten: Russland startete eine neue Welle massiver Angriffe auf die Ukraine, während der US-Präsident Israel und die Hamas drängte, ein Friedensabkommen zu beschleunigen. Geopolitische Risiken unterstützen weiterhin die Position von Gold als sicherer Hafen.
3. Der US-Dollar und technische Käufe schwingen mit
Der starke Rückgang des Yen stärkte den US-Dollar kurzzeitig und erzeugte einen gewissen Widerstand gegen den Goldpreis, konnte dessen allgemeinen Aufwärtstrend jedoch nicht ändern.
Der Goldpreis durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.900 US-Dollar und löste damit umfangreiche technische Käufe aus, die die Aufwärtsdynamik beschleunigten.
III. Technische Analyse und Handelsstrategie
1. Technische Struktur
Trendpositionierung: Nach dem Durchbruch des konvergierenden Dreiecksmusters trat der Goldpreis in einen beschleunigten Aufwärtskanal ein, mit starker Aufwärtsdynamik sowohl im Tages- als auch im Wochenchart.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.950 $ (psychologische Barriere), 3.980–4.000 $ (mittelfristiger Zielbereich)
Unterstützung: 3.910–3.900 $ (Bull-Bear-Grenze), 3.870–3.865 $ (Unterstützung bei Kursrückgängen)
2. Handelsstrategie
Kernkonzept: Kaufen Sie bei Kursrückgängen mit dem Trend und seien Sie vorsichtig bei Short-Positionen gegen den Trend.
Spezifisches Layout:
Wenn sich der Kurs im Bereich von 3.910–3.905 $ stabilisiert, platzieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss unter 3.900 $.
Fortgeschrittene Trader können eine kleine Kaufposition bei 3.927–3.930 $ mit einem Stop-Loss bei 3.920 $ und einem Ziel von 3.950–3.960 $ eröffnen.
Risikomanagement-Tipp: Sollte der Preis unter die Unterstützungsmarke von 3.900 $ fallen, ist mit einer starken Korrektur in den Bereich von 3.870–3.865 $ zu rechnen.
IV. Zusammenfassung und Ausblick
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit einen starken Trend, der von Zinssenkungserwartungen, geopolitischen Risiken und technischen Durchbrüchen getrieben wird. Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten, die möglicherweise eine volatile Korrektur auslösen, unterstützen die Fundamentaldaten den Aufwärtstrend als Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis. Anleger sollten die Reden von Vertretern der US-Notenbank und die geopolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen, Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen nutzen, ein striktes Risikomanagement einhalten und Höchststände vermeiden.
Gold auf neuem Rekordhoch bei $3950 – Rally noch nicht vorbei?📊 Marktentwicklung
Der Goldpreis (XAU/USD) hat seine starke Aufwärtsbewegung fortgesetzt und ein neues Allzeithoch bei $3950/oz erreicht. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bleibt hoch, da die US-Regierung weiterhin im Shutdown-Modus verharrt und die Märkte auf eine baldige Zinssenkung der Fed spekulieren. Kapitalströme fließen weiter in Gold – ein Zeichen für starkes Sicherheitsinteresse.
📈 Technische Analyse
Nahe Widerstände: $3955 – $3965
Weite Widerstände: $3980 – $4000 (wichtige psychologische Marke)
Nahe Unterstützungen: $3932 – $3925
Weite Unterstützungen: $3910 – $3895
Auf den H1- und H4-Charts bleibt der Aufwärtsmomentum stark. Allerdings bewegt sich der RSI im überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige technische Korrektur hindeutet.
💡 Markteinschätzung
Gold befindet sich weiterhin in einem starken Aufwärtstrend, jedoch ist Vorsicht geboten bei möglichen Pullbacks im Bereich von $3930–$3925. Solange der Preis über $3940 bleibt, dominiert das bullische Szenario.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Einstieg: 3950 – 3955
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3958
🔺 BUY XAU/USD
Einstieg: 3928 – 3925
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3920
Gold behält bullisches Momentum oberhalb der AufwärtstrenduntersDas 1-Stunden-Chart von XAU/USD zeigt eine starke aufwärtsgerichtete Trendlinie, die vom Kursverlauf konsequent respektiert wird. Nach einem klaren bullischen Ausbruchsmoment um den 25. September setzt Gold weiterhin höhere Tiefs und bestätigt damit die Kontrolle der Käufer über den Markt.
Derzeit wird Gold bei 3.878 USD gehandelt und konsolidiert knapp unterhalb der Widerstandszone von 3.924–3.935 USD. Das Chart deutet auf zwei mögliche Szenarien hin:
Fortsetzung: Hält der Kurs die Aufwärtstrendlinie und durchbricht den Widerstand bei 3.924–3.935 USD, könnte Gold neue Hochs anpeilen und den bullischen Lauf ausweiten.
Kurzfristige Korrektur: Eine kleinere Korrektur zur Trendlinienbestätigung ist möglich, doch solange die Trendlinie intakt bleibt, ist die bullische Struktur nicht gefährdet.
Technischer Ausblick:
Unterstützung: 3.855 / 3.785
Widerstand: 3.924 – 3.935