BTCUSD — Bullisher Abschluss einer komplexen Korrektur?BTCUSD — Bullisher Abschluss einer komplexen Korrektur? Wedge-Endphase & finaler Flush möglich
Nach einer mehrmonatigen komplexen Korrekturform nähert sich Bitcoin dem entscheidenden Bereich am unteren Trendlinien-Support innerhalb eines übergeordneten contracting Patterns. Die laufende Struktur lässt sich weiterhin als erweiterte ABC-Sequenz bzw. W-X-Y-Korrektur interpretieren, wobei aktuell die abschließende e-Welle innerhalb der finalen C-Struktur ausläuft.
Der Test der unteren Wedge-Begrenzung erfolgte mit beschleunigter Abwärtsdynamik — typisch für finale Ausverkäufe in reifen Triangel-/Ending-Phasen. Das horizontale Level um 101.200 USD dient als kurzfristige Pivot-Zone und potenzieller Reversal-Bereich.
Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützungszone stabilisiert und wieder innerhalb der Wedge-Linie schließt, bleibt ein technischer Bounce-Szenario aktiv.
Ein nachhaltiger Bruch unter diese Marke würde das Pattern ungültig machen und eine Ausweitung der Abwärtsbewegung öffnen.
Bias:
Neutral bis leicht konstruktiv, solang Support hält
Key-Level:
101.200 USD
Struktur-Trigger: Reclaim Trendlinie + höheres Hoch im 1h-Frame
Dies ist eine klassische Zone, an der sich Trendwendesignale lohnen aufmerksam zu beobachten — Bestätigung bleibt entscheidend.
Warum komme ich darauf ?
Zum einen, wenn wir es als EW Impuls zählen würden, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Ending sehr hoch ; was den Abschluss des Broadening Top bedeuten könnte oder der Ausbruch nach Oben für das Diamond Pattern.
Wellenanalyse
WorstCase Szenario für BitcoinIn meinem Chart gebe ich wieder, dass die Korrektur-Wellen jeweils etwas abflachen. Dank Institutionellen Investoren in Bitcoin sind die Retailer nicht mehr so wichtig. Es werden sich neue Zyklen bilden. Jedoch wird die Volatilität in den nächsten 3-4 Jahren noch höher ausfallen als gedacht. Die Milliarden an $-Investment über diverse Family Office sowie grosse Vermögensverwalter wie u.a. BlackRock, haben aktuell einen sehr grossen Hebel.
Dennoch sind auch die Zukäufe grösser als in den Retailer Phasen. Ich sehe als das BadCase Szenario als realistischer als das WorstCase Szenario.
Wichtig, dass mit der aktuellen Fiskalpolitik, den Shutdown, das Supreme Court und die Liquiditätsengpässe der Banken, sorgen aktuell für grosse Unsicherheiten auf dem Markt.
Das WorstCase Szenario kann also tatsächlich passieren, sollten wir eine weitere Finanzkrise erhalten wie damals 2007. Dennoch baue ich auf den Verstand und die Logik der Nationalbanken, Gerichte und an einige Politiker, die das Ruder noch umreissen können.
Shorteröffnung würde ich nicht bevor wir das Tief von 103'000$ erreicht haben.
Ein Pullback wäre aktuell gut möglich. Ansonsten wäre es auch eine langfristige Spot - Einkaufsstrategie.
#Bitcoin #Chartanalyse #Trading
Der Goldpreis steht unter Druck; verkaufen Sie weiter.
Im 4-Stunden-Chart liegt der aktuelle Widerstandsbereich bei 4030–4035, der entscheidende Widerstand bei 4047–4055. Die kurzfristige Unterstützung befindet sich bei 3965–3970. Die empfohlene Strategie ist, vorwiegend bei Kursanstiegen zu verkaufen, nicht dem Markt hinterherzujagen und geduldig auf geeignete Einstiegspunkte zu warten. Spezifische Handelsstrategien werden während der Handelszeiten vorgestellt; bitte beachten Sie diese.
Gold-Handelsstrategie:
Verkaufen Sie Gold bei Kursanstiegen auf 4030–4035 und bauen Sie Ihre Positionen bei Kursanstiegen auf 4047–4055 mit einem Kursziel von 3960–3965 aus. Sollte der Kurs diese Marke durchbrechen, halten Sie die Positionen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 4. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Widerstand: 4035, Unterstützung: 3960.
1-Stunden-Widerstand: 4025, Unterstützung: 3970.
Derzeit oszilliert Gold zwischen 4040 und 3900. Da der Ausbruch nach oben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nicht gelang, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Abwärtsbewegung.
Heute liegt der Fokus darauf, ob die Unterstützung bei 3965 durchbrochen werden kann. Gelingt dies, liegt das nächste Kursziel bei 3930 oder sogar 3900.
Sollte Gold heute die Marke von 4040 überschreiten, wäre eine Trendkaufstrategie angezeigt.
Handelsstrategie:
KAUFEN: ca. 4040
KAUFEN: ca. 3965
VERKAUFEN: ca. 4025
Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie für Gold:
Kernaussage: Kurzfristige Konsolidierung mit bärischer Tendenz. Der primäre Ansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Risiken sollten vor wichtigen Wirtschaftsdatenveröffentlichungen streng kontrolliert werden.
I. Einflussfaktoren
Bärische Faktoren (Druck auf Gold):
Starker US-Dollar: Der US-Dollar notiert stabil nahe einem Dreimonatshoch und übt direkten Druck auf Gold aus.
Technischer Druck: Im Tageschart wird der Kurs weiterhin vom gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (derzeit nahe 4020) gebremst, was auf eine bärische Marktstimmung hindeutet.
Erwartete restriktive Geldpolitik: Die Markterwartung starker US-ADP- und PMI-Daten in dieser Woche könnte die Erwartungen an eine restriktive Geldpolitik verstärken.
Potenzielle Unterstützung (Begrenzung von Kursrückgängen):
Widerstand des US-Dollars: Der Dollar-Index nähert sich im Tageschart einem wichtigen Widerstandsniveau (dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet, die Gold eine Atempause verschaffen könnte.
Datenunsicherheit: Sollten die tatsächlichen Wirtschaftsdaten die Erwartungen nicht erfüllen, könnte dies die Marktstimmung verändern und eine Goldpreiserholung auslösen.
II. Wichtige technische Niveaus
Kernwiderstandszone: 4030 – 4050
Diese Zone vereint den Druck des 10-Tage-Durchschnitts und den strukturellen Widerstand im Stundenchart. Sie ist die entscheidende Verteidigungslinie und bestimmt, ob sich der Abwärtstrend fortsetzt.
Wichtiger Pivot-Punkt: 4000
Dies ist die Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend im Tagesverlauf. Gelingt es dem Kurs nicht, die Marke von 4000 zurückzuerobern, verstärkt dies die bärische Prognose.
Kernunterstützungszone: 3960 – 3940
Ein Durchbruch unter 3960 würde eine Rückkehr zu einem schwachen Abwärtstrend signalisieren.
Längerfristige Kursziele: 3850/3840, mit einer Erweiterung auf 3820–3800.
III. Spezielle Handelsstrategien
Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen
Ideale Einstiegszone: Nahe der Widerstandszone von 4030–4050. Achten Sie bei Kursanstiegen auf Anzeichen nachlassender Dynamik, um Short-Positionen schrittweise einzugehen.
Stop-Loss: Über 4050 platzieren.
Gewinnziel: Zunächst 3960 anpeilen. Halten, falls die Marke unter 3940 fällt.
Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (kurzfristig)
Ideale Einstiegszone: Nahe der Unterstützungszone von 3960–3940. Bei eindeutigen Umkehrsignalen (z. B. Pin Bar, Bullish Engulfing) können Sie leichte Long-Positionen eröffnen, um von einem Kursanstieg zu profitieren.
Stop-Loss: Unter 3940 platzieren.
Gewinnziel: Die Marke von 4000 anpeilen. Schnell handeln.
IV. Risiko- und Positionsmanagement
Datenrisiko: Datenveröffentlichungen können starke Volatilität verursachen. Erwägen Sie, Positionen vor wichtigen Ankündigungen zu reduzieren oder unverändert zu lassen.
Konsolidierungsrisiko: Der Markt befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase. Vermeiden Sie es, Kursanstiege zu verfolgen. Alle Trades sollten auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus basieren.
Positionsgröße: Halten Sie Ihre Positionen klein, bis sich der Trend klarer abzeichnet, und lassen Sie ausreichend Puffer für mögliche Kursschwankungen.
Zusammenfassung: Gold zeigt heute insgesamt eine Konsolidierung mit einer bärischen Tendenz. Trader sollten geduldig abwarten, bis die Kurse wichtige Widerstandsniveaus erreichen, um dann zu verkaufen, oder kleine Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus für kurzfristige Kursanstiege in Betracht ziehen. Bewahren Sie Disziplin und kontrollieren Sie Ihre Risiken.
AUDUSD im Keil: bereit für den AufschwungDas AUDUSD-Diagramm wirkt im Moment ausgesprochen faszinierend. In den letzten Tagen hat das Währungspaar ein neues, selbstbewussteres Gesicht bekommen und formt sich nun zu einer Struktur, die Optimismus ausstrahlt.
Die jüngste Marktbewegung ist besonders interessant, denn sie zeigt die ersten Anzeichen einer möglichen Erholung, während der vorherige Abwärtstrend allmählich an Kraft verliert. Kerzen mit geringem Volumen deuten auf eine gewisse Erschöpfung im Markt hin und signalisieren oft den Beginn einer frischen Aufwärtsbewegung.
Mein Ziel liegt bei etwa 0,65450. Sollte sich dieses Szenario bestätigen, könnten wir eine beeindruckende Preisentwicklung erleben, fast wie eine dramatische Szene, die sich nach Wochen der Spannung entfaltet.
Das aktuelle Setup wirkt sowohl elegant als auch vielversprechend, eine Geschichte, die sich in Echtzeit schreibt, aber noch etwas Geduld und Bestätigung erfordert, bevor sie sich vollständig offenbart.
Auch wenn ein rückläufiges Szenario nicht ausgeschlossen ist, da eine solide Unterstützung darunter liegt, bleibe ich vorerst bullisch. Die gegenwärtige Struktur vermittelt Vertrauen, Stabilität und die ruhige Stärke eines Marktes, der sich auf den nächsten Aufstieg vorbereitet.
GOLD-RÜCKZUG VOR LETZTER ABWÄRTSBEWEGUNG🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
📅 Datum: 04. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Ablehnung
MARKTKONTEXT
Gold handelt derzeit um die 3970-Zone nach einem klaren Strukturbruch (BOS) im M30-Zeitrahmen, was kurzfristigen Abwärtsdruck bestätigt. Auf dem H2-Chart bleibt der Preis in einem absteigenden Kanal und bildet seit 4128 → 4006 niedrigere Hochs, was mit der allgemeinen bärischen Stimmung übereinstimmt.
Kürzliche CHoCH-Signale auf M30 zeigen, dass Käufer versuchten, den Bereich 3980–3970 zweimal zu verteidigen, aber es nicht schafften, das Momentum aufrechtzuerhalten. Liquidität wurde unterhalb kleinerer Tiefs abgeschöpft, was auf eine potenzielle Fortsetzung in Richtung tieferer Liquiditätspools nahe 3960–3955 hindeutet.
SCHLÜSSELNIVEAUS
VERKAUFSZONE 1: 4025–4027
VERKAUFSZONE 2: 4011–4013
KAUFZONE 1: 3980–3978
KAUFZONE 2: 3970–3968
HANDELSIDEE
Aktuelle Tendenz: Bärisch, Rückzug erwartet vor Fortsetzung.
Wenn der Preis auf 4011–4027 zurückgeht, auf Ablehnung und BOS auf M5/M15 achten, um short zu gehen.
TP1: 3978, TP2: 3960
SL: über 4027 (≈6 Punkte)
Alternativ, wenn der Preis Liquidität unter 3968 abschöpft und starke CHoCH nach oben zeigt, erwägen Sie einen schnellen Long zurück auf 3980–3990, mit SL unter 3962 (≈6 Punkte).
BESTÄTIGUNG
M30: BOS nach CHoCH nach unten bestätigt
H2: Widerstandszone-Ablehnung in Übereinstimmung mit Trendlinie + EMA-Konvergenz
RSI zeigt milden bärischen Schwung, noch nicht überverkauft → Raum für Abwärtsfortsetzung
AUSBLICK
Solange der Preis unter 4027 bleibt, hält die bärische Struktur. Achten Sie auf Liquiditätsaufnahmen in der Unterstützungszone 3960–3970 vor einem potenziellen kurzfristigen Rückzug. Ein klarer Bruch über 4030 würde diesen Plan ungültig machen und die Tendenz auf neutral umkehren.
📌 Plan-Zusammenfassung
🎯 Verkaufen Sie den Rückzug bei 4011–4027
🎯 TP: 3978 / 3960
🛑 SL: 4027 (6 Punkte)
ENPH weitere -60% (11,55 $)Bei Enphase Energy (ENPH) stehen dramatische und stürmische Zeiten bevor. Mit dem jüngsten Unterschreiten des bisherigen Tiefs würde es mich nicht wundern, wenn wir Kurse deutlich unter 12 $ sehen. Das entspräche einem weiteren Rückgang von rund -60 %, und im schlimmsten Fall könnten die Kurse sogar bis auf etwa 3,01 $ fallen. Das würde bedeuten, dass auf die bisherigen –90 % nochmals rund –90 % Verluste folgen würden – und wir letztlich bei rund 3 $ landen.
Den Bullen bei ENPH stehen also stürmisch rote Tage bevor.
BTC/USDT – Bären dominieren weiterhin!Aktueller Kurs: ~107.800 USDT (+0,18 %)
Bitcoin notiert in einer fallenden Keilformation. Die aufeinanderfolgenden FVG-Formationen zeigen, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark ist.
Trotz einer leichten Erholung von der Unterstützungszone bleibt der Abwärtstrend bestehen, da der Kurs die Widerstandszone von 109.000–110.000 USDT nicht durchbrechen konnte.
Im 1-Stunden-Chart wird erwartet, dass sich der Kurs technisch erholt und die obere Trendlinie berührt, bevor er, wie im Szenario dargestellt, weiter in Richtung der Zielzone von 105.200 USDT fällt.
Handelsszenario:
Einstieg: ca. 108.500–109.000 USDT
Stop-Loss: 110.805 USDT
Ziel: 105.200 USDT
Trend: 🔻 Kurzfristiger Abwärtstrend innerhalb eines fallenden Keils
Glauben Sie, dass BTC die 105.000-USDT-Marke halten oder weiter darunter fallen wird?
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Vorsicht vor einer deutlichen Korrektur der Goldpreise:
I. Wichtigste Markttreiber und Fundamentaldaten
Der Goldmarkt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen einem starken US-Dollar und der potenziellen Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage sowie den Erwartungen einer Zinssenkung.
Belastende Faktoren (Kurzfristige Dämpfung):
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index nähert sich der 100er-Marke und erreichte damit einen neuen Höchststand seit August. Dies mindert die Attraktivität von in US-Dollar denominiertem Gold.
Erwartungen an die Fed-Politik: Der Markt hat seine Wetten auf eine Zinssenkung im Dezember reduziert, was den US-Dollar stützt und das Kaufinteresse an Gold begrenzt.
Positive Faktoren (Grundlegende Unterstützung):
Wirtschaftliche Unsicherheit: Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon 34 Tage an. Ein längerer Shutdown könnte das wirtschaftliche Vertrauen dämpfen und die Fed möglicherweise zu einer Lockerung der Geldpolitik zwingen.
Geopolitische Risiken & Globaler Lockerungszyklus: Diese langfristigen Faktoren veranlassen institutionelle Anleger, ihre Goldpositionen beizubehalten und liefern damit eine positive Grundstimmung.
Fokus dieser Woche: Der Markt erwartet die Veröffentlichung des US-amerikanischen ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, der ADP-Beschäftigungsdaten sowie Reden mehrerer Fed-Vertreter. Diese Ereignisse werden die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik direkt beeinflussen und somit die kurzfristige Goldpreisentwicklung bestimmen.
II. Überblick über die wichtigsten technischen Analysen
Tageschart:
Haupttrend: Der Korrekturtrend vom Doppeltop-Hoch bei 4380 bleibt unverändert, fand aber letzte Woche Unterstützung nahe 3886, was Anzeichen einer stabilisierenden Erholung zeigt.
Aktuelles Muster: Insgesamt befindet sich der Markt in einer breiten Konsolidierungsphase ohne Ausprägung eines einseitigen Trends. Der wichtigste obere Widerstand liegt bei 4046 (Hoch der Erholung der Vorwoche), die wichtigste untere Trendunterstützung bei 3950.
1-Stunden-Chart:
Kurzfristiges Muster: Die Kursbewegung zeigt wiederholte Oszillationen und Seitwärtsbewegungen ohne klare einseitige Dynamik.
Konsolidierungsbereich: Der Kernbereich der Konsolidierung liegt zwischen 3960 und 4040/46. Der Kurs bewegt sich innerhalb dieses Bereichs.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernidee: Vor der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten ist mit einer Konsolidierung des Marktes zu rechnen. Daher sollte sich die Strategie primär auf das Trading innerhalb dieser Spanne konzentrieren, also nahe Widerstand verkaufen und nahe Unterstützung kaufen, anstatt Ausbrüche zu provozieren.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstandszone: 4040 – 4046 (Starker Widerstandsbereich, gleichzeitig wichtigste Verteidigungslinie für Verkäufer)
Unterstützungszone: 3960 – 3970 (Kurzfristige Unterstützung), 3950 (Wichtige Trendunterstützung und Trennlinie zwischen Bullen und Bären)
Spezifische Handelsstrategien:
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen bis zum Widerstand):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Short-Positionen, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4040–4046 steigt.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4054 (d. h. 8–10 USD über der Widerstandszone).
Kursziele: Ziel ist der Bereich von 3990–3960; sollte dieser unterschritten werden, ist ein weiterer Kursrückgang in Richtung 3915 möglich.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen zur Unterstützung):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3960–3970 zurückfällt.
Stop-Loss: Unter 3950 setzen (d. h. unter der wichtigen Trendunterstützung).
Kursziele: Kursziel 4000–4020; bei einem Ausbruch darüber ist ein weiterer Anstieg bis 4040 möglich.
IV. Risikomanagement und Szenarioausblick
Ausbruchssignale:
Ausbruchssignal nach oben: Ein starker und nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone von 4050–4070 könnte weitere Kursgewinne ermöglichen. Die Strategie sollte dann auf die Suche nach Kaufgelegenheiten umgestellt werden.
Ausbruchssignal nach unten: Ein deutlicher Durchbruch unter die wichtige Unterstützung bei 3950 signalisiert eine sich vertiefende Korrektur, und ein weiterer Rückgang bis auf 3900 ist möglich. Alle Long-Positionen erfordern äußerste Vorsicht.
Risikohinweis:
Handeln Sie mit geringen Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders, um Fehlsignale in Seitwärtsmärkten zu vermeiden.
Beobachten Sie die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter dieser Woche genau. Unerwartete Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und flexible Strategieanpassungen erforderlich machen.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer typischen Konsolidierungsphase vor wichtigen Wirtschaftsdaten/Ereignissen. Händler sollten im Bereich von 3960–4046 USD verkaufen und kaufen, während sie gleichzeitig auf einen Ausbruch nach oben achten, um den nächsten potenziellen Trendimpuls zu nutzen.
Nasdaq Elliott Wellen Chartupdate - Markt für Kopfschmerzen 🎥 NASDAQ FUTURE – Elliott Wave Chartupdate
🔎 Von WELLENBLICK-TRADING – „Der Markt macht Kopfschmerzen… und wir erklären, warum!“
Heute nehmen wir euch mit in ein besonders tiefes Update, denn der Markt verlangt aktuell mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Wir sprechen offen über die Bewegungen, die wir selbst erwartet haben, jedoch der Markt anscheinend nicht mehr vor hat.
🧠 Was euch im Video erwartet
🎬 Teil 1 – 4-Stunden-Chart:
Unsere primäre Zählweise sehen wir mit dem nachhaltigen Bruch über unsere gesetzte Zielzone als invalidiert an und stellen entsprechend nun um. Der Markt scheint sich entschieden zu haben, letztlich doch die direktere Route zum finalen Zyklustop einzuschlagen.
⏱️ Teil 2 – 1-Stunden-Chart:
Hier tauchen wir tiefer ein, wir nun dann in den Unterwellen stehen und welche Möglichkeiten wir nun noch sehen, wie der Markt seine finale Route voll bestreiten wird.
⚡ Teil 3 – 15-Minuten-Chart:
Zum Schluss geht’s ins Detail – Intraday-Analyse mit Fokus auf Short-Trigger, Break-Zonen um die zwei Wege die wir nun noch sehen voneinander trennen zu können.
🍿 WELLENBLICK-HINWEIS
Das heutige Update ist doch etwas länger geworden, aber dafür so detailliert wie nie zuvor.
Also: Popcorn raus, Zeit nehmen – und unbedingt bis zum Ende dranbleiben!
📣 Wenn dir unsere Analysen gefallen,
👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING,
um keine unserer Chart-Updates, Wellenanalysen und Marktkommentare zu verpassen.
💬 Schreib uns gern in die Kommentare, wie du die aktuelle Nasdaq-Bewegung interpretierst – wir freuen uns auf einen offenen Austausch, Sichtweisen, Kritik oder sonstige Kommentare.
🧭 WELLENBLICK-FAZIT:
„Manchmal ist Klarheit nicht das, was der Markt gibt – sondern das, was wir uns erarbeiten müssen.“
🎥 👉 Jetzt das neue Video anschauen – direkt auf unserem Kanal!
Wir wünschen euch eine gute Woche und vielleicht ja bis bald - euer WELLENBLICK_TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Kernaussage
Trendbeurteilung: Für die kommende Woche wird mit oszillierenden und seitwärts gerichteten Bewegungen des Goldpreises gerechnet, wobei die Tendenz eher zu einem starken Anstieg mit anschließender Korrektur tendiert. Nach dem starken Anstieg ist die Dynamik begrenzt, und es besteht erheblicher Druck von oben, was Wachsamkeit gegenüber Korrekturrisiken erfordert.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Positive Faktoren: Die Zinssenkung der Fed hat die Attraktivität von Gold erhöht.
Bärenfaktoren/Unsicherheitsfaktoren: Die restriktiven Signale von Fed-Chef Powell, die darauf hindeuten, dass eine Zinssenkung im Dezember nicht garantiert ist, begrenzen das Aufwärtspotenzial des Goldpreises. Die Marktspaltung zwischen Bullen und Bären verstärkt sich.
II. Grundlagen der technischen Analyse
Aktuelles Muster: Auf dem Tageschart bildete sich eine „Bullish Engulfing“-Kerze. Das Nachlassen der Stärke am Freitag deutet jedoch auf eine schwächere Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Kursmarken:
Starke Widerstandszone: Bereich 4030–4060 Ein Ausbruch nach oben könnte zu einem erneuten Test des Bereichs von 4080–4090 führen. Dieser Bereich stellt eine Trendlinienwiderstandszone dar und ist ein idealer Ausgangspunkt für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 3970–3960. Ein Durchbruch unter diese Zone zielt auf den Bereich von 3940–3950 ab.
Mittelfristiger Pivot-Punkt: 3915–3920. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Zone würde einen Abwärtstrend bestätigen und den Weg für einen stärkeren Rückgang in Richtung 3885–3890 ebnen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich bei Kursanstiegen auf Verkäufe (Short-Positionen).
Short-Strategie (Primär):
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen im Bereich von 4030–4060 bei Kursanstiegen.
Ideales Short-Level: Steigt der Kurs in den Bereich von 4080–4090, bietet sich eine günstige Chance für Short-Einstiege.
Kursziel: 3970–3960 anpeilen und bei Unterschreitung dieser Marke bis 3940 halten.
Stop-Loss: Oberhalb wichtiger Widerstandsniveaus platzieren (z. B. über 4060 oder 4090).
Long-Strategie (Sekundär):
Einstiegsbereich: Erwägen Sie kleinere Long-Positionen im Unterstützungsbereich von 3970–3960, um von einer Kursbewegung zu profitieren.
Robusteres Long-Level: Ein Rücksetzer in den Bereich von 3940–3950 bietet eine sicherere Einstiegschance für kurzfristige Long-Positionen.
Kursziel: 4010–4030 anpeilen.
Stop-Loss: Unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus platzieren (z. B. unter 3950).
IV. Risikohinweis
Beobachten Sie die nachfolgenden Reden von Fed-Vertretern und die US-Wirtschaftsdaten genau. Jegliche eindeutigen Signale bezüglich des Zinspfads könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Sollte Gold deutlich über 4090 steigen und sich dort halten, ist eine Überprüfung der Short-Strategie erforderlich, da dies auf eine erneute Aufwärtsdynamik hindeuten könnte.
Fällt Gold direkt unter die wichtige Unterstützung bei 3915–3920, folgen Sie dem Abwärtstrend.
Zusammenfassung: Seien Sie beim Goldhandel in der kommenden Woche vorsichtig und vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen oder in Panik zu verkaufen. Die bevorzugte Strategie besteht darin, Short-Möglichkeiten zu nutzen, wenn die Kurse auf wichtige Widerstandsniveaus zurückfallen, schnell zu handeln und Stop-Loss-Orders konsequent einzusetzen, um das Risiko zu kontrollieren.
DRO/AUD Analyse-IdeeDroneshield Elliot-Wellen-Analyse zur Diskussion. Ich übe mich in der EW-Chart-Analyse und möchte Eure Meinung wissen. Daher bitte diese Auswertung nicht als Basis für Eure Handelsentscheidungen heranziehen. Ich übernehme keine Haftung für Eure Entscheidungen!
Ich denke, dass die Aufwärtsbewegung trotz des völlig überbewerteten Aktienpreises noch nicht abgeschlossen ist. Wenn ich es richtig gezählt habe, sind wir in der Kreis-5, darin in der Klammer-Welle-5 und darin am Beginn der Welle 3. Hier sollten wir in den nächsten Tagen/Wochen bis in den Bereich um die 14 AUD gelangen. Das wären noch einmal reichlich 2-3x vom aktuellen Preis. Das ist so krass, dass ich es eigentlich nicht veröffentlichen wollte.
Was meine These des Aufwärtstrends stützen sollte, sind die Indikatoren. Sowohl RSI als auch MACD sind im überverkauften Bereich und beide scheinen nach oben einzuschwenken.
Ich möchte lernen, und bitte Euch um Eure Gedanken zu meiner Chart-Analyse.
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
Der Preis stieg zunächst, fiel dann und schwankt weiterhin.
Anfang dieser Woche flossen am Montag wieder Gelder aus sicheren Anlagen in den Markt, da Anleger die wirtschaftlichen Folgen des anhaltenden US-Regierungsstillstands, der voraussichtlich der längste in der Geschichte sein wird, befürchteten. Mit dem Zufluss dieser Gelder testete der Goldpreis erneut die Marke von 4.000 US-Dollar. Goldkäufer warteten gespannt auf die anstehenden US-Wirtschaftsdaten. Der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe (ISM) wird im Laufe des Montags veröffentlicht.
Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (ISM PMI) für Oktober wird voraussichtlich bei 49,1 liegen. Analysten wiesen darauf hin, dass ein besser als erwartet ausfallender US-PMI-Wert den Dollar stärken und somit den Goldpreis beeinflussen dürfte. Umgekehrt würden schwächere Daten den Dollar schwächen und eine weitere Erholung des Goldpreises auslösen. Am Montag werden Goldhändler, da die offiziellen Daten noch nicht veröffentlicht wurden, die US-ISM-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe genau beobachten, um neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft zu erhalten, insbesondere nach der vorsichtigen Zinssenkung der Federal Reserve in der vergangenen Woche. Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass der Markt derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % für eine Zinssenkung der Federal Reserve um 25 Basispunkte im Dezember rechnet, verglichen mit 91,7 % vor einer Woche. Die Fundamentaldaten sind nicht mehr so einheitlich positiv wie von Ende August bis Mitte Oktober; aktuell halten sich positive und negative Faktoren die Waage. Deshalb haben wir wiederholt auf den bevorstehenden massiven Goldpreisverfall hingewiesen. Der einmonatige Shutdown der US-Regierung steht kurz davor, den historischen Rekord von 35 Tagen zu übertreffen. Da viele Regierungsbehörden nicht normal arbeiten konnten, wurden die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September nicht wie geplant veröffentlicht. Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober, die möglicherweise noch diese Woche veröffentlicht werden, sind daher von großem Interesse. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Daten zum verarbeitenden Gewerbe sollten beachtet werden.
Technische Goldanalyse: Gold eröffnete am Montag niedriger bei rund 3985 und erreichte ein Tief von 3962, bevor es sich erholte. Wie bereits am Wochenende analysiert, war die heutige Kursentwicklung eindeutig bärisch. Wir konzentrieren uns weiterhin auf den kurzfristigen Widerstandsbereich von 4030-35, insbesondere auf den Bereich von 4047-55. Goldpreise unterhalb dieser Niveaus gelten als schwach. Betrachtet man den Wochenchart, so bildete die Kerze der letzten Woche einen langen unteren Schatten, was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Kursrückgänge in dieser Woche hindeutet. Daher bleibt die Strategie für diese Woche, nach Short-Möglichkeiten zu suchen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4025-4028 mit 20 % Ihres Kapitals und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziel: 3990-3960, mit einem weiteren Kursziel von 3915, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Trading-Strategie: Long-Position-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3910-3915 mit 20% Ihrer Position, Stop-Loss bei 8 Punkten, Kursziel 3940-3960, und wenn es durchbricht, halten Sie Ausschau nach 3980.
EURUSD Keilausbruch signalisiert eine bevorstehende KorrekturDie Kursbewegung des EURUSD hat sich innerhalb eines steigenden Keilmusters entwickelt, einer klassischen technischen Formation, die häufig auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche bärische Umkehr hinweist.
Als sich die Struktur in der Nähe der oberen Begrenzung verengte, begann das Momentum zu schwinden. Kleinere bullische Kerzen und ein rückläufiges Handelsvolumen zeigten deutlich, dass der Kaufdruck nachließ.
Schließlich traten die Verkäufer mit Entschlossenheit auf den Plan und durchbrachen die Keilunterstützung. Dieser Ausbruch bestätigt eine Verschiebung der Marktstimmung von Akkumulation zu Distribution und deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure nun auf der Short-Seite Positionen aufbauen könnten.
Angesichts des technischen Ausbruchs und des nachlassenden Aufwärtsmomentums bleibt die Tendenz bärisch. Ich erwarte, dass EURUSD seine Abwärtsbewegung fortsetzt, mit einem nächsten Ziel im Unterstützungsbereich um 1,1400, wo Gewinnmitnahmen oder eine technische Reaktion bevorstehen könnten, bevor es zu einer nennenswerten Erholung kommt.
Dieses Setup folgt dem Prinzip, dass Formationen mit nachlassendem Momentum häufig scharfen Richtungsbewegungen vorausgehen, und der Ausbruch aus dem Keil bietet sowohl technische Klarheit als auch ein klar definiertes Chancen-Risiko-Verhältnis für disziplinierte Trader.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.






















