Gold setzt seine historischen Rekorde fortHallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat die Marke von 3.510 US-Dollar überschritten und ein neues Rekordhoch erreicht, da Händler ihre Wetten auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) verstärken. Derzeit pendelt das Edelmetall um 3.535 US-Dollar, ohne Anzeichen einer Abschwächung des Aufwärtstrends.
Aus technischer Sicht zeigt das Tageschart eine starke Bewegung nach einem klaren Schlusskurs über dem Widerstand, wobei jedoch noch kein neues Hoch bestätigt wurde. Diese Barriere hat sich nun in eine Unterstützungszone verwandelt, und falls der Preis zurückfällt, wird dieser Bereich entscheidend zu beobachten sein – insbesondere für Breakout-Käufer, die nach einem erneuten Einstieg suchen.
Für mich bleibt der Trend klar bullisch. Eine Korrektur ist keine Bedrohung, sondern ein Setup, und die Zielzone, die ich im Auge habe, liegt zwischen 3.600–3.700 US-Dollar.
Wenn euch diese Analyse hilfreich erscheint, würde ich mich über ein Like sehr freuen!
Wellenanalyse
Der Euro droht im neuen Tag auf 1,1570 zu fallenDer Markt eröffnete am 3. September mit Fokus auf die nachlassende Dynamik des EUR/USD-Paares, da das Paar angesichts des Status des US-Dollars als sicherer Hafen weiterhin Verkaufsdruck ausgesetzt war.
Kursentwicklungen
Auf dem H1-Chart notiert der EUR/USD-Paar aktuell bei etwa 1,1627, innerhalb des Abwärtstrendkanals, der sich am Ende von Welle B gebildet hat. Das Elliott-Korrekturmodell zeigt, dass Welle C im Gange ist. Das kurzfristige Ziel bewegt sich in Richtung 1,1570 – was mit der im Chart markierten Unterstützungsmarke übereinstimmt. Der RSI liegt bei etwa 40 und signalisiert noch kein Umkehrsignal, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Einflussfaktoren
Der Euro steht unter Druck durch die Erwartungen, dass die EZB ihre vorsichtige Geldpolitik beibehält, während der USD Kaufdruck erhält, da Anleger auf die US-ISM-Daten und die Rede der Fed warten. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach sicheren Häfen, da die globalen Finanzmärkte volatil sind, was den Vorteil des Euro gegenüber dem Greenback weiter schwächt.
Rückblick & Szenario
Kurzfristig ist das bevorzugte Szenario weiterhin ein Rückgang auf 1,1570 und sogar noch tiefer, wenn die Verkaufsdynamik anhält.
Der Druck der C-Welle führt weiterhin zum EUR/USD-Kurs. Wird der Bereich von 1,1570 die Erholungsdynamik aufrechterhalten oder wird das Paar den Abwärtstrend für die Woche fortsetzen?
Gold auf Höhenflug – Was kommt als Nächstes?Hey ihr Lieben!
Gold hat gestern einen richtig beeindruckenden Sprung gemacht! Es ging bis auf 3.393 USD hoch und hält sich aktuell immer noch bei etwa 3.383 USD – einfach der Wahnsinn!
Der neueste Anstieg von Gold, von etwa 3.350 USD auf fast 3.400 USD, kommt vor allem durch einen breiten Ausverkauf des US-Dollars (USD) und niedrigere Renditen bei den US-Staatsanleihen. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Kapital in Gold geflossen ist, weil viele es als sicheren Hafen sehen.
In dieser Woche wird der Markt besonders auf den US-PCE-Bericht schauen, der am 29. August veröffentlicht wird. Da dieser Bericht als Maßstab für die Inflation der Fed gilt, könnte er wichtige Hinweise darauf geben, ob die Fed die Zinsen senkt und wie das Gold beeinflussen könnte.
Ich bin auf jeden Fall super optimistisch, was Gold betrifft! Mein Ziel liegt bei den Widerstandszonen 3.400 – 3.415 USD, und die Unterstützung sehe ich im Bereich 3.360 USD. Der kurzfristige Trend sieht weiterhin nach oben aus.
Was denkt ihr? Wird Gold weiter steigen? Lasst es mich wissen, ich freue mich auf eure Meinungen! 💛
XAUUSD (2H) - Nach dem neuen Impuls den Kanal abbrechenGold hatte einen Breakout (BO) auf dem Preiskanal, der höher stieg und stieg, was zeigt, dass der Kaufmoment kurzfristig noch dominiert wurde. Nach einem Durchbruch erfordert der Preis möglicherweise eine leichte Anpassung der neu zerstörten Trendlinie (ca. 3.450–3.460), um die Nachfrage zu testen.
Auf dem H2 -Rahmen behält Gold immer noch den Aufwärtstrend bei, wenn sich das EMA20 auf dem EMA50 befindet. Das Transaktionsvolumen unterstützt den Anstieg. Wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird, kann das nächste Ziel auf 3.500–3.520 erweitert werden.
Neue Woche wird der Markt auf US -Wirtschaftsdaten und DXY -Schwankungen achten. Dies wird ein Schlüsselfaktor sein, der den Goldtrend beeinflusst.
👉 Wird dieser Ausbruch einen neuen Anstieg eröffnen oder nur eine kurzfristige Falle, bevor Gold in den alten Kanal zurückkehrt? Was denken Sie?
GBP/USD Schulter Kopf Schulter im 4h - Elliott Wellen Die buylimit Order ist platziert. Ich denke, dass der Preis im Bereich des oberen OB abprallt und und 5 wellig nach unten sinkt, um die antizipierte flat Korrektur zu beenden. Fürs erste lasse ich die Analyse aber bei den im Chart ersichtlichen Korrektur (ABC) und schaue mir die interne Struktur genau an.
Wird Gold am 2. September die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
I. Fundamentale Treiber
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen:
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind auf über 87 % gestiegen. Fed-Vorsitzender Powell hatte zuvor eine gemäßigte Haltung signalisiert und damit Offenheit für eine Zinssenkung signalisiert. Sollte die Zinssenkung umgesetzt werden, würde dies die Attraktivität des US-Dollars schwächen, die Opportunitätskosten für Goldbesitz senken und sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt:
Die Entlassung eines Gouverneurs der Federal Reserve hat Fragen zur Unabhängigkeit der Fed aufgeworfen und das Vertrauen in US-Dollar-Anlagen geschwächt.
Geopolitische Spannungen und anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheit (wie Zollpolitik und Rezessionssorgen) haben dazu geführt, dass Gold als sicherer Hafen genutzt wird.
II. Wichtige technische Niveaus
Aktueller Preis: Gold notiert bei etwa 3.475 $ (gestriges Hoch von 3.489 $) und nähert sich damit der historisch wichtigen Marke von 3.500 $.
Unterstützungsniveaus:
Wichtige Unterstützung: 3.460–3.450 $ (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze). Wichtige Unterstützung: 3.440 $ (aktuelles Tief, trenderhaltende Rettungsleine).
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.490–3.500 $ (historisches Ausbruchshoch).
Ziele nach einem Ausbruch: 3.530 $, 3.580 $ (bullische Erweiterungsziele).
Technisches Muster:
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecks und ist nach oben durchgebrochen. Sowohl der Wochen- als auch der Monatschart schlossen mit großen bullischen Kerzen, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
III. Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Strategie:
Einstiegszeitpunkt: Long-Position nach einem Pullback in den Bereich von 3460–3450 $ und Stabilisierung (konservative Trader können Long-Orders in Batches platzieren).
Stop-Loss-Einstellung: unter 3440 $ (bei einem Rückgang unter dieses Niveau schwächt sich der Trend ab).
Zielbereich: 3490–3500 $ (Halten bis zu einem Ziel von über 3530 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Nur mit geringer Position partizipieren, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt: Leerverkauf nach einem Stagflationssignal im Bereich von 3490–3500 $. Stop-Loss-Einstellung: über 3505 $.
Zielbereich: 3470–3460 $ (schneller Ein- und Ausstieg, Wetten auf technische Pullbacks).
Kaufen bei Ausbrüchen:
Wenn der Kurs die 3500-$-Marke durchbricht, können Sie mit einer kleinen Position kaufen und 3530–3550 $ anpeilen.
IV. Risikowarnung
Historische Saisonalität: In den letzten 10 Jahren lag die Wahrscheinlichkeit eines Goldpreisrückgangs im September bei 70 %. Vorsicht vor „Good News Exhaustion“ und technischen Fehlausbrüchen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 2–5 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie hohe Käufe.
Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed nachlassen oder die geopolitischen Risiken nachlassen, könnte der Goldpreis eine starke Korrektur erfahren.
Zusammenfassung: Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, mit Fokus auf den Durchbruch der Unterstützung von 3460–3450 und der 3500er-Marke. Seien Sie vorsichtig und kontrollieren Sie Risiken streng vor der Veröffentlichung von Nicht-Landwirtschaftsdaten.
Gold wird diese Woche dramatische Schwankungen erleben!Diese Woche wird die Woche dramatischer Goldpreisschwankungen sein. Wenn Sie zögerlich sind und Gewinne erzielt haben, sollten Sie weglaufen. Vermeiden Sie es, Preisen über 3500 hinterherzujagen, da das Risiko zu hoch ist. Wenn Sie eine mittelfristige, kostengünstige Position mit hoher Kosteneffizienz haben, können Sie einige Ihrer Bestände reduzieren und dann auf eine Bewegung über 3500 warten.
Gestern war Labor Day, und der US-Markt schloss früh, sodass die Volatilität über Nacht minimal war. Der Intraday-Preis durchbrach jedoch das zyklische Muster der letzten Woche und gab bei der morgendlichen Eröffnung leicht auf 3436–3437 Punkte nach. Anschließend stieg er im asiatischen Handel stark an und erreichte ein Hoch von 3490 Punkten, bevor er die 3500-Marke weiter durchbrach und kurzzeitig 3508 erreichte.
Dieser Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch zwei Faktoren getrieben: Erstens signalisierte Powells vorherige Rede deutlich eine Zinssenkung der Federal Reserve im September; Zweitens erfüllten die PCE-Daten vom Freitag die Erwartungen und stimmten mit dem vorherigen Wert überein. Sie deuteten auf keinen Anstieg der Inflation hin und stärkten die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed weiter.
Wir raten jedoch heute davon ab, Höchststände zu verfolgen. Warten Sie entweder auf einen Rückgang, um zu kaufen (Unterstützung bei 3477), oder warten Sie auf einen echten Ausbruch über 3500 und einen weiteren Rückgang, bevor Sie kaufen. Dieser Ausbruch muss echt sein, kein Scheinausbruch. Ein Durchbruch über die Schattenlinie zählt nicht; es muss ein echter Ausbruch sein, wenn der Kerzenkörper darüber ausbricht.
Wie das Sprichwort sagt: Kaufe Erwartungen, verkaufe Fakten. Daher signalisierte Gold vor der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September einen anhaltenden Aufwärtstrend. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis entweder stark an und fiel dann wieder ab oder stürzte ab.
Was die Entwicklung des Goldpreises nach der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September betrifft, wird das konkrete Ausmaß der Zinssenkung vom Ausmaß der Zinssenkung abhängen. Bei einer Senkung um 25 Basispunkte könnte der Goldpreis deutlich fallen. Bei einer Senkung um 50 Basispunkte besteht kein Zweifel daran, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird.
BTC letzter Long diesen CycleBTC befindet sich aktuell nach Elliot Wellen in dem Ausbau seiner überschießenden Welle B. Hierfür muss untergeordnet der 5-teilige Impuls ausgebaut werden, beidem wir aktuell die Korrektur der 2 komplettiert haben. Es folgen die letzten 2 Impulsbewegungen der Wellen 3 und 5, bevor wir die Korrektur der Welle C einleiten, die den Bärenmarkt darstellen wird!
Für weiter Updates, Follow da lassen!
EUR: Nachhaltige Akkumulation, Ausbruchsvorbereitung!EUR/USD bewegt sich seit vielen Sitzungen seitwärts in einem engen Preisrahmen. Bemerkenswert ist jedoch, dass jedes Mal, wenn es an die untere Grenze zurückfällt, eine sehr starke Kaufkraft besteht und gleichzeitig die aufsteigende Trendlinie von Ende Juli bis heute beibehalten wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich der EUR in einer Phase der Energieakkumulation befindet und nicht schwächelt.
Der MACD-Indikator befindet sich derzeit im Gleichgewicht, das Histogramm ist nahezu flach, was eine starke Kompression in der Seitwärtsphase widerspiegelt. Sobald dieser Druck nachlässt, ist ein Kursanstieg in Richtung des Widerstands von 1,1730 zu erwarten – ein Schlüsselniveau, das einen breiteren Aufwärtstrend ebnen kann. Die dynamische Unterstützungszone um 1,1600 wird Käufern weiterhin Schutz bieten.
Vor dem Hintergrund der Abkühlung des USD nach einer Reihe enttäuschender Konjunkturdaten und der Beibehaltung einer harten Inflationspolitik der EZB verschiebt sich das Gleichgewicht allmählich in Richtung des EUR. Daher ist es wahrscheinlicher, dass EUR/USD die Richtung des Ausbruchs wählt, anstatt in den Tiefststand zurückzukehren.
Wird der Anstieg auf 1,1730 ausreichen, um die nächste Aufwärtswelle für dieses Paar einzuleiten?
Wird Gold nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
🏅 Goldmarkt-Trendanalyse und Ausblick für die nächste Woche
1. Gold-News-Analyse
Die US-PCE-Daten für Juli zeigten einen Anstieg der Kerninflation von 2,8 % auf 2,9 % im Jahresvergleich und übertrafen damit leicht die Markterwartungen. Diese Daten sind wichtig, da sie zu den von der US-Notenbank am meisten geschätzten Inflationsindikatoren gehören und ihre Entwicklung die Entscheidung der US-Notenbank bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September maßgeblich beeinflussen wird. Nach Veröffentlichung der Daten stiegen die Spot-Goldpreise kurzzeitig und setzten ihren Anstieg fort. Sie erreichten einen Höchststand von 3.440 Dollar pro Unze. Dies spiegelt die komplexe Interpretation der Inflationsdaten durch den Markt und die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik wider.
Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed ist derzeit der wichtigste Markttreiber. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preisen Händler derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im September ein. Die historische Erfahrung zeigt, dass ein Niedrigzinsumfeld die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold senkt und gleichzeitig den US-Dollar unter Druck setzt, was für Gold ein doppelter Vorteil ist.
Auch politische Unsicherheit stützte den Goldpreis. Präsident Trumps Versuch, den Gouverneur der US-Notenbank, Tim Cook, zu entlassen, weckte am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed. Cook reichte daraufhin Klage ein und argumentierte, der Präsident habe keine Befugnis, ihn aus dem Amt zu entlassen. Solche politische Unsicherheit erhöht typischerweise die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Was den US-Dollar-Trend betrifft, so hat sich der US-Dollar-Index in letzter Zeit weiter abgeschwächt, was in US-Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer günstiger macht und so die internationale Nachfrage ankurbelt. Die Andeutungen von John Williams, Präsident der New Yorker Fed, auf eine mögliche Zinssenkung verstärkten die Markterwartungen eines schwächeren Dollars zusätzlich.
2. Technische Goldanalyse
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3400–3405 ist ein wichtiges Unterstützungsband. Sollte er sich über diesem Niveau halten, dürfte sich der bullische und volatile Aufwärtstrend fortsetzen. Die kurzfristige Unterstützung darunter liegt im Bereich von 3410–3415 $.
Wichtiger Widerstand: Der kurzfristige Widerstand darüber liegt zunächst bei 3452 $ (dem Hoch vom 16. Juni). Ein starker Durchbruch über dieses Niveau könnte die 3500 $-Marke gefährden.
Technische Indikatorensignale:
Der Relative Strength Index (RSI) deutet auf eine zunehmende Dynamik der Käufer hin und unterstützt damit einen weiteren Aufwärtstrend des Goldpreises.
3. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte sich die kurzfristige Handelsstrategie für Gold in der nächsten Woche primär auf Long-Positionen bei Kursrückgängen konzentrieren, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen.
Spezifische Handelsstrategien:
Long-Strategie: Wenn Gold in den Unterstützungsbereich von 3430–3420 $ zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in mehreren Schritten kaufen (Long kaufen), einen Stop-Loss unter 3418 $ setzen und den Bereich von 3440–3450 $ anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3460–3470 $ anpeilen.
Short-Strategie: Wenn Gold wieder in den Widerstandsbereich von 3460–3470 Punkten steigt, sollten Sie Short-Positionen (Short-Käufe) in Betracht ziehen, einen Stop-Loss über 3475 setzen und den Bereich von 3440–3430 anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3420–3410 anpeilen.
Risikokontrolle:
Halten Sie Ihre Positionen gut im Griff und setzen Sie Stop-Loss-Orders. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt und vermeiden Sie das Halten von Positionen.
Achten Sie auf Veränderungen in den Marktnachrichten, insbesondere vor und nach der Veröffentlichung von Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, da die Marktvolatilität zunehmen kann.
5. Zusammenfassung und mittel- bis langfristiger Ausblick
Insgesamt dürfte der Goldpreis zunächst schwanken, bevor er nächste Woche eine neue Richtung einschlägt. In der ersten Wochenhälfte dürfte er hauptsächlich zwischen 3420 und 3460 schwanken und auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft warten. In der zweiten Wochenhälfte könnte sich anhand der Daten eine Ausbruchsrichtung abzeichnen.
Wird Gold nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
🏅 Goldmarkt-Trendanalyse und Ausblick für die nächste Woche
1. Gold-News-Analyse
Die US-PCE-Daten für Juli zeigten einen Anstieg der Kerninflation von 2,8 % auf 2,9 % im Jahresvergleich und übertrafen damit leicht die Markterwartungen. Diese Daten sind wichtig, da sie zu den von der US-Notenbank am meisten geschätzten Inflationsindikatoren gehören und ihre Entwicklung die Entscheidung der US-Notenbank bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September maßgeblich beeinflussen wird. Nach Veröffentlichung der Daten stiegen die Spot-Goldpreise kurzzeitig und setzten ihren Anstieg fort. Sie erreichten einen Höchststand von 3.440 Dollar pro Unze. Dies spiegelt die komplexe Interpretation der Inflationsdaten durch den Markt und die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik wider.
Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed ist derzeit der wichtigste Markttreiber. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preisen Händler derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im September ein. Die historische Erfahrung zeigt, dass ein Niedrigzinsumfeld die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold senkt und gleichzeitig den US-Dollar unter Druck setzt, was für Gold ein doppelter Vorteil ist.
Auch politische Unsicherheit stützte den Goldpreis. Präsident Trumps Versuch, den Gouverneur der US-Notenbank, Tim Cook, zu entlassen, weckte am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed. Cook reichte daraufhin Klage ein und argumentierte, der Präsident habe keine Befugnis, ihn aus dem Amt zu entlassen. Solche politische Unsicherheit erhöht typischerweise die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Was den US-Dollar-Trend betrifft, so hat sich der US-Dollar-Index in letzter Zeit weiter abgeschwächt, was in US-Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer günstiger macht und so die internationale Nachfrage ankurbelt. Die Andeutungen von John Williams, Präsident der New Yorker Fed, auf eine mögliche Zinssenkung verstärkten die Markterwartungen eines schwächeren Dollars zusätzlich.
2. Technische Goldanalyse
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3400–3405 ist ein wichtiges Unterstützungsband. Sollte er sich über diesem Niveau halten, dürfte sich der bullische und volatile Aufwärtstrend fortsetzen. Die kurzfristige Unterstützung darunter liegt im Bereich von 3410–3415 $.
Wichtiger Widerstand: Der kurzfristige Widerstand darüber liegt zunächst bei 3452 $ (dem Hoch vom 16. Juni). Ein starker Durchbruch über dieses Niveau könnte die 3500 $-Marke gefährden.
Technische Indikatorensignale:
Der Relative Strength Index (RSI) deutet auf eine zunehmende Dynamik der Käufer hin und unterstützt damit einen weiteren Aufwärtstrend des Goldpreises.
3. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte sich die kurzfristige Handelsstrategie für Gold in der nächsten Woche primär auf Long-Positionen bei Kursrückgängen konzentrieren, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen.
Spezifische Handelsstrategien:
Long-Strategie: Wenn Gold in den Unterstützungsbereich von 3430–3420 $ zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in mehreren Schritten kaufen (Long kaufen), einen Stop-Loss unter 3418 $ setzen und den Bereich von 3440–3450 $ anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3460–3470 $ anpeilen.
Short-Strategie: Wenn Gold wieder in den Widerstandsbereich von 3460–3470 Punkten steigt, sollten Sie Short-Positionen (Short-Käufe) in Betracht ziehen, einen Stop-Loss über 3475 setzen und den Bereich von 3440–3430 anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3420–3410 anpeilen.
Risikokontrolle:
Halten Sie Ihre Positionen gut im Griff und setzen Sie Stop-Loss-Orders. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt und vermeiden Sie das Halten von Positionen.
Achten Sie auf Veränderungen in den Marktnachrichten, insbesondere vor und nach der Veröffentlichung von Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, da die Marktvolatilität zunehmen kann.
5. Zusammenfassung und mittel- bis langfristiger Ausblick
Insgesamt dürfte der Goldpreis zunächst schwanken, bevor er nächste Woche eine neue Richtung einschlägt. In der ersten Wochenhälfte dürfte er hauptsächlich zwischen 3420 und 3460 schwanken und auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft warten. In der zweiten Wochenhälfte könnte sich anhand der Daten eine Ausbruchsrichtung abzeichnen.
KW36 Nasdaq Future – Welle 4 Zielzone im Fokus & Endjahresrally📊 Nasdaq Future Update – KW 36
In unserem heutigen Update Video gehen wir darauf ein, wieso wir die in der vergangenen Woche vorgestellter Alternative zu unserem Primärszenario machen, obwohl unsere Zielzone im Primärszenario noch nicht durschlagen wurde.
Folglich sehen wir uns aktuell bereits in der Korrektur der laufenden Welle 4 im Kreis.
🔎 Inhalte des Videos:
Erklärung, warum wir das vorgestellte Altnernativszenario mit dem heutigen Video Update zum Primärszenario machen
Vorstellung der aktuellen Zielzone für die Welle 4 im Kreis
Ausblick: Wir rechnen nach Abschluss der Korrektur mit einer Jahresendrally hinein in 2026.
💡 Fazit
Die Zielzone der Welle 4 ist aktiv. Innerhalb der Zielzone sind Einstiege für eine weitere Rally aus unserer Sicht ein absolut interessanter Bereich, sich erneut auf der Longseite zu positionieren.
👍 Wenn euch unsere Analyse hilft, lass gerne ein Like da.
💬 Teile deine Sicht in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch.
📌 Folge Wellenblick Trading, um keine Updates zu verpassen und lasse ein Abo da.
Wir wünschen eine erfolgreiche Handelswoche, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Tut mir leid, dass das gold fielMeine lieben Freunde,
Heute werden wir gemeinsam GOLD analysieren ☺️
Eine Fortsetzung des aktuellen Trends scheint wahrscheinlich, da der aktuelle Langzeittrend stark zu sein scheint und der Preis unter einer Schlüsselmarke von 3.427,05 gehalten wird. Somit erscheint eine fortschreitende Fallphase plausibel, mit dem nächsten Tief als Ziel. Wir sollten erst nach Bestätigung eintreten und einen Stopp-Loss jenseits des jüngsten Wendepunkts setzen.
Wenn Sie ein unerfahrener Händler sind und alleine durch Trading keine perfekten Gewinne erzielen können und am Ende immer Geld verlieren, dann können Sie offensichtlich die perfekten Kauf- und Verkaufspunkte nicht treffen! Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Gold ist unaufhaltsam und steuert fest auf 3500 zu!
Nach einer kurzen Korrektur im asiatischen Handel legte Gold heute stark zu und zeigte einen einseitigen Aufwärtstrend, der die unerschütterliche Entschlossenheit der Bullen unter Beweis stellte. Angesichts der aktuellen starken Dynamik ist ein Ausbruch über die 3500er-Marke sehr wahrscheinlich. Technisch gesehen weist der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt des Goldes ein goldenes Kreuz und ein nach oben divergierendes bullisches Muster auf, wodurch die starke Aufwärtsdynamik erhalten bleibt. Die Preise sind unaufhaltsam und könnten jederzeit ausbrechen. Starke Märkte tendieren dazu, nicht zurückzufallen, und ein starker Rückgang könnte die bullische Dynamik schwächen. Kurzfristig ist zu erwarten, dass die Preise ihren Aufwärtstrend fortsetzen, wenn nach dem Durchbrechen des asiatischen Handelshochs eine Unterstützung bei 3455 gefunden wird. Daher empfehle ich, sich auf den Unterstützungsbereich über 3455 zu konzentrieren und bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen. Obwohl die aktuelle Goldrallye attraktiv ist, ist in der Nähe eines wichtigen Ausbruchs Vorsicht geboten, da impulsives Handeln riskant sein kann. Es ist zu beachten, dass Anleger, die bei früheren Höchstständen gefangen sind, bei der Annäherung an historische Höchststände möglicherweise aussteigen möchten, was die kurzfristige Volatilitätsunsicherheit erhöht. Wir empfehlen, geduldig auf einen Rückgang zu warten und nicht überstürzt höhere Käufe zu tätigen – der Markt wird schließlich zum richtigen Zeitpunkt einen idealen Einstiegspunkt bieten.
Handelsempfehlung: Kaufen Sie Gold im Bereich von 3455, mit dem Ziel 3480–3500!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 1. SeptemberUnterstützung und Widerstand bei Gold:
Tageschart: Widerstand: 3500, Unterstützung: 3405
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3490, Unterstützung: 3422
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3490, Unterstützung: 3454
Neuigkeiten: Gold setzte seinen Aufwärtstrend im asiatischen Handel am Montag fort und erreichte mit 3489,8 $ einen neuen Höchststand seit April. Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September. Das CME-Tool zeigt eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung. Dies hat zu einer weiteren Abschwächung des US-Dollars geführt und so unverzinsliches Gold unterstützt. Gleichzeitig haben wachsende Marktbedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank die Attraktivität des Dollars weiter geschwächt und den Wert von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Technische Analyse: Der Tages-Candlestick-Chart zeigt derzeit einen relativ stabilen Aufwärtstrend entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts. Kurzfristig gibt es keine Anzeichen für einen Höhepunkt. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf die Widerstandszone um 3500. Der 4-Stunden-MACD für Spotgold bildet derzeit ein goldenes Kreuz mit hohem Volumen, und der STO-Indikator ist überkauft, was auf einen Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart hindeutet. Die aktuelle Unterstützung liegt nahe dem gleitenden Durchschnitt MA5 (entsprechend 3447), gefolgt vom gleitenden Durchschnitt MA10 (entsprechend 3430). Der New Yorker Markt konzentriert sich auf potenziellen Verkaufsdruck oberhalb von 3495–3510, während kurzfristige Unterstützung darunter im Bereich von 3456–3447 erwartet wird. Meine persönliche Empfehlung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen!
Empfehlungen für den Goldhandel heute Abend:
KAUFEN: nahe 3451–3456.
KAUFEN: nahe 3437–3442.
Es findet eine Konsolidierung nahe historischen Höchstständen statt, mit zunehmender Käufer-/Verkäuferliquidität. Nutzen Sie eine kleine S-L-Position für den Handel!
EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap!Halte dein Einhorn fest 🦄 und krall dir die Popcorn-Tüten🍿
🧩 Denksport hat sein Ende gefunden ! Der Plan steht jetzt fest! Fester und Faster!🏎
Mein MasterPlan hat sogar ein Tuning bekommen , wie Vin Diesel seinen Nitro-Tank in Fast & Furious 🚗💨.
Bitcoin bastelt hier an seiner Magie ✨🔮, während der Mainstream brav auf seine Indikatoren starrt 📊 wie Kühe auf ’nen vorbeifahrenden Zug 🐄🚂.
Klar, das sieht gefährlich aus – fast so wie ein Chihuahua DOGE-Coin mit Kettensäge 🐕⚔️
Ich bleibe meinem Pfad treu, auch wenn er gegen den Strom führt 🌊. Der MasterPlan steht Felsen fest! Sogar fester! Und hau sogar ein noch größeres ZyklusTop Ziel raus!
Statt 🎯166k jetzt sogar 🎯192k!!! oder sogar mehr!!! Ade altes Zyklus-Top-Ziel (🎯166k) von mir.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Die Einleitung macht die Vergangenheit:
Analyse vom 16.08: EW: 1D-BTC1! Rüdiger mampft Futures wie Chicken Wings
Folgende Aussagen von mir in kursiv vom 16.Aug:
Ist das die Rückkehr von Lord Darth🧟Rüdiger - Meinem Lasagnen🍝🐉Monster!?!
Von wegen auf Diät?!
Doch bevor die Bären jetzt anfangen, sich die Tatzen zu reiben: Das Ziel der roten Welle 3 hat sich nicht geändert!
Der Count ist zwar wacklig wie ein Jenga-Turm nach drei Bier 🍺🍺🍺 – aber er steht noch!
Und genau da liegt die Pointe:
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 aka 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 hat noch nicht mal richtig angefangen. Sprich: Wir haben den Hauptgang noch vor uns.🍽️
Fangen wir mal mit dem Weeklychart an, hier wo mein zu🏡Hause ist!:
Sieht gefährlich aus mit dem Doppel-Top! (doppelter Death-Star aka Todesstern (Shooting Star Candle). Wobei eigentlich der Shooting Star keinen unteren Docht haben sollte oder nur einen sehr kleinen. Aber der erste könnte auch einer sein. Droht hier ernsthaft Gefahr?!
👉 Und da kommt Ai-Lin ins Spiel – mein kleiner Hoffnungsträger Saat (Ai-Lin-Seed)👽
Der Name Ai-Lin stammt aus dem Chinesischen, bedeutet so viel wie „Glücksbringer“.
Ich nutze ihn für das Bullish Harami Candle Pattern. Harami wiederum kommt aus dem Japanischen und bedeutet „schwanger“.
Bedeutet:
Die rote Kerze trägt Ai-Lin in sich, die kleine Hoffnungskerze.
Kurz Gegenwart:
👉Ai-Lin muss mit der Folgekerze bestätig werden. Das haben wir nicht bekommen. Damit gilt dies nicht als Harami. Wir hätten einen Schlusskurs über dem High der Mutterkerze gebraucht.
Weiter mit der Vergangenheit:
Grau stellt eine bullische Alternative dar. Werd ich im Auge behalten. Später wird das Bild hoffentlich mehr Klarheit bringen sobald der eigentliche Impuls kommt.
Also: Alternative bleibt Alternative. Keine Bären in Sicht, solange der rote Count hält. Auch wenn’s im Daily ein bisschen wackelt.
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 – mein geplanter 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 – lässt noch auf sich warten🥱
👉 Meine Entscheidung ist gefallen, junger Padawan!🏆
Es ist hier wirklich was größeres geworden! Der Pfad hat sich vergrößert. Und mein Ziel von 166k wackelt! Häng davon ab ob hier ein weiteres 1-2 Set Up in Blau kommt oder nicht. (Siehe blaue Fibo). Aktuell perfekt für eine Welle 2. Wenn nicht, dann ist es die alt. türkise Welle 2.
👉"Die legendäre 🌊Welle 5", bisher in Türkis gezählt, bleibt bestehen. Nur die Struktur wurde angepasst, weil dies nun der Beginn einer größeren Reise wird.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Fibo-KungFu:
Die Verschmelzung der übergeordneten Fibonacci-Level ruft nach einem neuen Ziel – 192k oder höher!
Somit wird 166k nur ein kleiner Rastplatz auf dem Weg zum🏔️Gipfel sein.
👉Das könnte auch die Altcoin-Wege verändern. Welle B könnte sich als kraftvoller Impuls zu einer Welle 3 entpuppen🔥. Will hier jetzt keine absolute Wahrheit verkünden – aber die Tore für höhere Altcoin-Ziele öffnen sich hier vielleicht leise im Hintergrund…
Meine Altcoin-Analysen könnten damit auf den Kopf gestellt werden. Ziele würden höher ausfallen. In ein paar Tagen oder 1-2 Wochen schon, werden wir hier mehr wissen.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Das ganze sieht jetzt So aus im Weekly:
Sieh dir dazu den MasterPlan an. Der hat es schon am 19. Juli voraus gesagt!
👉Die orange Fibonacci 🟠 ist meine Haupt-Fibo – der Big Boss unter den Fibos. Sie misst seit dem Low der Welle 4 im August 2024 bei 49.351, wie weit unsere aktuelle, mächtig extendierende Welle 5 marschieren will 🚀.
👉Die dunkelgrüne Fibo 💚 – die Primär-Fibo – geboren aus dem Low der grünen Welle 4 im April 2025 bei 74.393. Sie misst die Länge der dunkelgrünen Welle 5, die wiederum im "Legendären türkisen Welle 5" Count gezählt wird. (Seit April´25 hier bei TradingView)
👉Jetzt mit angepassten Count, weil das was größeres wird!
👉Und noch nen kleinen EW-Bonus an dieser Stelle:
Welle 5 gleicht oft ihrer Welle 1 – in Zeit und in Preis. Daher habe ich die türkise Welle 1 an die türkise Welle 4 gelegt, als Spiegelbild. Vielleicht offenbart sich darin unser Zyklus-Top. Doch sei gewarnt: Welle 5 hat mehrere Ziele – ihre Ziele sind variabler als die der disziplinierten Welle 3.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Nun zum Hauptchart dem 1D-Chart:
Hier, wo die Magie✨ passiert und meine Trading-Träume platzen...
Der blaue Count ist noch nicht in Stein gemeißelt. Wir stehen an einem verdammt wichtigen Punkt für diese mögliche blaue Welle 2. Sollte die Zone nach unten durchbrechen, verwandelt sich das Ganze in eine Expanding Flat.
👉Ganz ehrlich? Ich hätte deutlich mehr Bock, wenn diese Zone hält 💪 – das würde Stärke signalisieren.
👉Ich bin mit meinem 4ten Trade seit gestern bei 108.420 drin.
Keine Garantie, dass das hier tatsächlich eine Welle 2 ist.
Ich spekuliere aber erneut! SL ist dafür Eng gehalten.
👉Also hier hab ich mein Ticket gekauft:
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP - Nope! Noch nicht, weil das eine geile Welle 3 wird!
Hier steckt nun der 🔥Super-Sayajin-Modus🔥!!! Die Frage ist nur, ist das jetzt der beginn oder erst mit der alt. Welle 2?! Das weiß ich nicht. Aber der Chart weiß es!
👉Sollte ich wieder aus gestoppt werden, was nicht unwahrscheinlich ist. Werde ich auf Höhe der letzten Kaufzone (siehe türksie Welle 2) wieder einsteigen und dort den 5ten Trade Long wagen.
--------------------------------------------------------------------------------
Ich sehe aktuell kein bärisches Szenario! 🚫🐻
Nach wie vor bleibe ich dabei: Bitcoin wird das CME-Gap nicht schließen. ⛔📉
Stattdessen wird Bitcoin bald seine Magie auspacken ✨
Für das Gap bleibt einfach keine Zeit. ⏳
Und mal ehrlich: Sollte BTC tatsächlich in Richtung des CME-Gaps schielen, dann würden die ersten Altcoins vermutlich schon jämmerlich verrecken… 💀
--------------------------------------------------------------------------------
Projekt Bai Hu "Tora" 🐯
Sie hat noch kein Signal geliefert.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
BTCUSDT (1H) - Der Druck sinkt, Risiko -Risiko 105K - 104KBitcoin (Binance) Der H1 -Rahmen bewegt sich nach Abschluss der technischen Erholung bei Wave B um den 109 -km -Bereich immer noch im Rückgang des Preiskanals. EMA20 und EMA50 liegen gleichzeitig auf dem Preis und zeigen, dass die Semi -Force immer noch deutlich vorherrscht. Ein -B -C -Kalibrierungsmodell wird gebildet, wobei das potenzielle C -Wellenziel der 105K -104K -Region.
In der Grafik scheiterten die Bemühungen, sich vom Ende des Wochenendes zu erholen, bei der Berührung der EMA50 -Straße schnell fehl, und bestätigte das immer noch starke Versorgung. Das Handelsvolumen behielt den Gleichgewichtszustand zugunsten der Halbfunktion bei, was zeigt, dass ein großer Cashflow nicht zurückgegeben ist.
Im Makro wurde die Aussicht auf globales Risiko nicht verbessert, wenn die US -amerikanische Anleiherendite hoch bleibt. Der USD ist wieder stabil und schwächt die Nachfrage nach Risikovermögen.
Das Hauptszenario schwankt immer noch weiterhin im Gewürz und rutscht allmählich auf 106.000, mehr als 105k -104k als Wellenziel C.
Wenn BTC 105.000 ausbricht, wird der Markt dann in eine tiefere Reduzierung eintreten oder dies ist eine Chance für die Kaufmannschaft, zurückzukehren?
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.