Verkaufsdruck dominiert BTC!BTCUSDT auf BINANCE 1h bewegt sich in einem klaren Abwärtstrendkanal und bildet kontinuierlich niedrigere Spitzen. Nach der Rallye nahe der Ichimoku-Wolke wurde der Kurs schnell zurückgewiesen und fiel, was den kurzfristigen Abwärtstrend verstärkte.
Die Verkaufszone um 112.800–113.200 Punkte gibt ein potenzielles Signal, wenn der Kurs am oberen Rand des Abwärtstrendkanals blockiert wird. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, liegt das nächste Ziel in der Unterstützungszone zwischen 111.000 und 111.500 Punkten, gefolgt vom Risikoniveau bei 110.300 Punkten.
Der RSI liegt weiterhin unter der Saldoschwelle, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck nicht nachgelassen hat. Das aktuelle Marktumfeld mit vorsichtiger Stimmung unterstützt den Abwärtstrend ebenfalls.
Wird BTC die Unterstützungszone bei 111.000 Punkten durchbrechen und den Abwärtstrend fortsetzen, oder wird es zu einer technischen Erholung kommen?
Wellenanalyse
Dax im 1h - LONG - Elliottwave Nachdem die letzten beiden Trades im Dax ganz schnell ins SL gelaufen waren(short Positionen), gab es Gestern ein neues Setup bzw Pattern für einen Einstieg. Diesmal Long.
Ich gehe davon aus, dass diese Bewegung korrektiv ist, evtl eine ABC Korrektur, hier mit (A) (B) (C) gelabelt. Im größeren Bild ist die Welle iii (in Blau)abgeschlossen und der Preis befindet sich aktuell in Welle iv. In der Welle iv ist die Welle a (blau) abgeschlossen und auf dem weg zur Welle b (blau). Da der Preis ein Dreieck gebildet hat, gehe ich davon aus, dass noch ein letzter Impuls zum Abschluss der Welle b (blau) führt.
Anschließend gehe ich davon aus, dass der Preis weiter fällt, um die Welle iv (blau) abzuschließen!
Das ist der Plan für´s erste. Weiteres wird sich wie immer später zeigen.
9.25 Wird Gold weiter fallen?
I. Kernaussage
Insgesamt befindet sich der Goldmarkt derzeit in einer sensiblen Phase auf hohem Niveau innerhalb eines starken Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend bleibt intakt; nach dem Erreichen neuer historischer Höchststände besteht jedoch ein technischer Bedarf für einen kurzfristigen Korrekturrückgang. Daher ist für den heutigen Handel (25. September) vorsichtiger Optimismus ratsam, vor allem bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht der Rallye auf hohem Niveau hinterherzujagen.
II. Fundamentalanalyse
Bullische Faktoren (stützen den Goldpreis):
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Die anhaltende Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed innerhalb des Jahres bleibt der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg. Ein Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Anlagen wie Gold.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach sicheren Anlagen und führen zu Kapitalflüssen in Gold.
Risiken und Unsicherheiten:
Fed-Kommunikation: Obwohl die Marktstimmung eher zurückhaltend ist, könnten restriktive Äußerungen von Fed-Vertretern kurzfristige Marktvolatilität auslösen.
Fundamentalübersicht: Das fundamentale Umfeld spricht weiterhin für Gold, jedoch ist vor wichtigen Datenveröffentlichungen Vorsicht vor Gewinnmitnahmen geboten.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend verläuft innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, wobei der Preis nahe dem oberen Bollinger-Band notiert, was auf Stärke hindeutet.
Risiko: Nach dem kontinuierlichen Anstieg zeigen technische Indikatoren Anzeichen von Überkauf, was auf einen möglichen Bedarf für einen korrigierenden Rückzug in Richtung des mittleren Bollinger-Bandes hindeutet. 3.715 $/oz ist aktuell die wichtige starke Unterstützungsmarke. Solange der Preis über diesem Niveau bleibt, ist der allgemeine Aufwärtstrend schwer umzukehren.
4-Stunden-Chart:
Signal: Ein potenzielles kurzfristiges Top-Signal ist aufgetreten (ein Candlestick-Muster mit drei aufeinanderfolgenden negativen Balken). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsdynamik möglicherweise nachlässt. Es ist entscheidend zu beobachten, ob die heutige Kerze positiv schließt, um dieses Muster zu durchbrechen.
Unterstützung: Die erste kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 3737 $/oz, die kritischere Unterstützung bei 3715 $/oz.
Technische Zusammenfassung: Die technische Analyse deutet auf ein Risiko eines Pullbacks oder einer Konsolidierung auf hohem Niveau hin. Ohne einen klaren Durchbruch unter die wichtige Unterstützung ist es jedoch nicht ratsam, blind den Höchststand zu erraten und Short-Positionen einzugehen. Der Handel sollte sich für potenzielle Long-Einstiege an wichtigen Unterstützungsniveaus orientieren.
IV. Empfohlene Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, während Verkäufe bei Kursanstiegen die sekundäre Strategie sind. Vermeiden Sie es, Kursen nach oben oder unten hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Konservativer Einstieg: Eine sicherere Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen besteht, wenn der Kurs zurückgeht und sich innerhalb der starken Unterstützungszone von 3710–3705 $/oz stabilisiert.
Ziel: Achten Sie auf eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandszone von 3750–3760 $/oz. Ein Durchbruch über diesen Bereich könnte Kurse oberhalb der psychologischen Marke von 3.800 $ anvisieren.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3.700 $/oz.
Short-Strategie (sekundär, kurzfristig):
Einstiegsbedingung: Sollte der Kurs zunächst bis zur starken Widerstandszone von 3.770–3.780 $/oz steigen und Anzeichen einer Ablehnung zeigen (z. B. Stocken, bärische Umkehrkerzen), sollten Sie eine leichte Short-Position erwägen.
Ziel: Achten Sie auf eine Abwärtsbewegung in Richtung 3.740–3.750 $/oz.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 3.795 $/oz.
V. Wichtige Referenzmarke
Widerstand: 3.780–3.790–3.800 $ (Historisches Hoch)
Unterstützung: 3.737–3.720–3.710 $ (Wichtige Bullen-/Bear-Linie)
Risikowarnung: Die Marktstimmung könnte heute vorsichtiger werden, was möglicherweise zu geringeren Preisschwankungen führen könnte. Bitte kontrollieren Sie die Positionsgrößen streng, setzen Sie Stop-Loss-Stopps und beobachten Sie aufmerksam alle neuen fundamentalen Nachrichten, die während der US-Handelssitzung auftauchen könnten.
ETH Hch oder TiefEthereum zeigt uns schon viel mehr wir sind lange zeit Hoch gepusht aber irgendwann muss ETH auch eine Pause einlegen kraft sammeln und korrigieren wir haben einen starken push hingelegt seid April seid Juli aber noch stärker
das was gerade passiert muss keine korrektur sein ich vermute das wir eine grosse Range aufbauen (konsoliedirungsphase) da unser Haupttrendkanal noch voll in takt ist unterster Trendkanal gezeichnet mit weißer linie
worum es aber in dem post gehen soll ist in Blau diagonal gezeichnete fib zeit wir haben bereits das Hoch gebildet eingezeichnet mit Rotem H das nächste Ziel ist im November, Dezember da kommt es drauf an ob wir da unser nächstes Hoch bilden oder ob dort unser Tief sein wird beides ist nicht schlecht da wir selbst wenn wir da ein Hoch bilden wir sofort weiter hoch pushen werden nach dem wir eine kurze Pause eingelegt haben und wenn wir bis dahin ein Tief gebildet haben heißt das es kann jetzt wieder Hoch gehen.
Also warten wir bis November Dezember ab was sich uns zeigen wird und noch etwas Altcoin Session Q1 Q2 Q3 Q4 vergesst das alles kam mir auch schon komisch vor als ich davon gehört habe das alles eskaliert Q1 Q4 das stimmt nicht wie ihr seht die Altcoin session beginnt erst November Dezember mit den ersten Anzeichen und das Nächste Jahr wird für viele Coins sehr profitable wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 1 ganzes Jahr Hoch gehen laut meinen Analysen da viele Coins sich dieses Jahr nur unten aufgehalten haben wir sind bereits am Boden tiefer kann es gehen aber da ist nix mehr ausser die 0$ ich spreche von Coins wie DOT, FET, POL, GRT, FIL usw. ich meine nicht sowas wie XRP oder Solana die steigen auch noch aber die ganzen kleinen Coins haben so riesiges Potential da sie so billig sind wie noch nie und jeder Coin hat eine Verwendung und die Performance die XRP geliefert hat ist nicht selten in Crypto bald werdet ihr sehen das es nicht nur SOL, XRP, BTC, ETH gibt die so steigen.
Gold schwankt positiv im steigenden Kanal!Verfolgen Sie den Goldpreis in letzter Zeit?
XAU/USD zeigt seit Ende August im 2-Stunden-Chart einen Aufwärtstrend im Preiskanal. Nach der Korrektur erholte sich der Preis vom unteren Rand des Kanals und der Ichimoku-Cloud-Unterstützungszone. Der RSI befindet sich im neutralen Bereich und zeigt damit noch viel Wachstumspotenzial.
Ich persönlich sehe derzeit eine gute Kaufzone bei 3730–3745 mit einem Ziel von 3820–3830. Ein Stop-Loss unter 3710 ist möglich.
Die aktuellen Marktentwicklungen verstärken diesen Trend zusätzlich, da der DXY vorübergehend stagniert, die US-Anleiherenditen angepasst werden und US-Konjunkturdaten sowie geopolitische Faktoren weiterhin die Safe-Haven-Stimmung für Gold aufrechterhalten.
Beobachten wir den Markt und warten wir ab, wie sich der Goldpreis entwickelt.
EUR behält positives langfristiges Momentum!EURUSD bewegt sich weiterhin im H4-Aufwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die Unterstützungszone von 1,1720–1,1750, die mit der Unterkante des Kanals und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies gilt als wichtige Basiszone für eine Kurserholung.
Der RSI hat nach der Korrektur den überkauften Bereich verlassen und eröffnet neuen Spielraum für Wachstum. Bei anhaltender Unterstützung dürfte EURUSD in Richtung 1,1826 und weiter in Richtung der Widerstandszone von 1,1890–1,1900 (Fib 1,618) steigen.
Makrofaktoren verstärken den Aufwärtstrend: Der USD schwächte sich nach der Fed-Erklärung ab, während die PMI-Daten der Eurozone besser als erwartet ausfielen und die Erholung des EUR unterstützen.
👉 Haupttrend: Langfristiger Aufwärtstrend, Ziel nahe 1,1826, weiter 1,1900. Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis zur Unterstützung im Kanal zurückkehrt.
EURUSD: Potenzial für einen Anstieg im Support-BereichEURUSD hat in den letzten Tagen einen leichten Rückgang erlebt und nähert sich nun einem wichtigen Support-Level. Nach einer kleinen Korrektur könnte das Paar in der Unterstützung eine Erholung finden und den langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen.
Das nächste Ziel für EURUSD ist eine mögliche Bewegung hin zu den Widerstandszonen bei 1,1800 und 1,1900. Sollte das Support-Level jedoch nicht halten, könnte der Kurs weiter nach unten rutschen und auf die nächstgelegenen Unterstützungsbereiche treffen.
Was denkst du über den aktuellen Trend von EURUSD? Teile deine Meinung in den Kommentaren mit!
Viel Erfolg beim Traden!
XAUUSD: Mögliche Korrektur nach einem RückgangHallo Leute, lasst uns über XAUUSD sprechen!
Gestern erlebte XAUUSD einen leichten Rückgang und entfernte sich vorübergehend vom Rekordniveau bei 3800 USD, bewegt sich jetzt um die 3735 USD.
Das kurzfristige Diagramm zeigt, dass XAUUSD ein Alpha-Beta-Umkehrmuster gebildet hat und die neueste Unterstützung durchbrochen wurde. Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich bei etwa 3750 USD bleibt, können wir eine weitere Korrektur erwarten, mit Zielen in den potenziellen Unterstützungsbereichen bei 3710 USD und 3700 USD.
Was denkt ihr über den Trend von Gold? Teilt eure Meinungen in den Kommentaren!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 3800, Unterstützung: 3632
Vier-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3716
Ein-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3738
Handelsempfehlungen für Gold: Basierend auf dem Vier-Stunden-Chart konzentrieren Sie sich auf die effektive Unterstützung bei 3716, mit Aufwärtsdruck bei 3773. Sollte die Unterstützung bei 3716 scheitern, liegt die maximale Retracement-Grenze bei etwa 3632. Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufen: bei 3716
Kaufen: bei 3750
Kaufen: bei 3775
AUDJPY - Confirmed SetupDie gelbe Sequenz ist aus meiner vorherigen Analyse bekannt: Die erste 200er Extensionsreaktion war passend und ausreichend, damit der Markt sich bärische entfalten kann. Hier entschied sich aber der Markt dazu nochmals aus dem internsten Level in dunkelblau zu reagieren um eine stärke Überextension zu erzeugen. Diese war nicht notwendig und brachte den Gedanken eines bullischen Pullbacks mit sich, denn die bärischen Informationen gehen mit jeder tieferen Reaktion in diesem Markt zu dieser Zeit verloren.
Passend zur bullischen Gefahr entwickelte der Markt sich in pink möglich bullisch.
Das gelbe Gesamtkorrekturlevel (GKL) wurde als erneuter Bestätigungsbereich für die Bären definiert. Nicht tradebar aber korrekt.
Auch dieses Level hat sich entsprechend sehr gut verhalten: Geht der Markt in die angesprochen starke Überextension, ist entsprechend mehr Korrekturpotenzial im folgenden Wendebereich vorhanden = der Markt nutzt den gesamten Wendebereich bis an das oberste Level aus.
Bestätigt wird die hohe Reaktion im gelben GKL mit der maximal impulsiv gestalteten Sequenz in grün.
Grün ist nun abgearbeitet, das GKL von grün darf gezogen werden. Es entsteht das bärische Korrekturlevel in gelb.
Das gelbe Korrekturlevel ist ein valides Tradinglevel.
GOLD-TREND HEUTE - Unterstützung und Widerstand - Einfache Analy📈 Trend & Marktstruktur
XAUUSD
Gold befindet sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und respektiert höhere Hochs und höhere Tiefs auf H4.
Kürzliche Breakout-Strukturen (BOS) bestätigen den bullischen Orderfluss, aber der Preis nähert sich einer Liquiditätszone nahe $3.800.
Auf der Unterseite bleiben ungeminderte Fair Value Gaps (FVG) und Order Blocks (OB) potenzielle Kaufzonen, falls der Preis zurücksetzt.
🔑 Schlüsselbereiche
Widerstand: 3800 – 3830
Unterstützung: 3765 – 3760 – 3755
Liquiditäts-Kaufzone: 3715 – 3712
📌 Handelsideen
🔴 VERKAUF-Setup (Gegen den Trend / Scalping)
Einstieg: 3855 – 3858
Stop Loss: 3863
Take Profit:
TP1: 3850
TP2: 3840
TP3: 3820
TP4: 3800
Offenes TP: 3780
🟢 KAUF-Setup (Trendfolgend / SMC-Zonen)
Einstieg: 3715 – 3712 (Liquidität + Starker OB)
Stop Loss: 3705
Take Profit:
TP1: 3725
TP2: 3735
TP3: 3755
TP4: 3775
Offenes TP: 3800
🎯 Strategiehinweis
Haupttendenz: Suchen Sie nach Käufen bei Rücksetzern im Einklang mit dem Aufwärtstrend.
Shorts bei 3855 – 3858 sind nur gegen den Trend gerichtete Scalps; verwenden Sie enge Stopps.
Wenden Sie Scalping-Einstiege an, sobald der Preis an den definierten S/R-Niveaus mit Bestätigung reagiert (Kerzenablehnung, BOS oder Volumenverschiebung).
Verwenden Sie immer SL/TP für das Risikomanagement.
⚡ Gold bleibt insgesamt bullisch; der Plan bevorzugt Kaufgelegenheiten aus Nachfragezonen, während gegen den Trend gerichtete Shorts schnell und eng verwaltet werden sollten.
EUR/USD steigt weiter – Kurs auf 1,1850Der EUR/USD behält seine Aufwärtsdynamik bei etwa 1,1770 bei, nachdem er vom Boden des Aufwärtskanals stark abgeprallt ist. Der Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendlinie zeigt, dass Kaufdruck herrscht und die Unterstützung bei 1,1740–1,1760 hält.
Kurzfristig liegt das nächste Kursziel bei 1,1800–1,1820. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte der Kurs direkt auf 1,1835–1,1850 steigen. Die Aussichten bleiben optimistisch, da der USD unter Abwärtsdruck steht und EUR/USD so mehr Aufwärtsdynamik verleihen kann.
Erwarten Sie, dass EUR/USD bald die Marke von 1,1820 durchbricht und auf 1,1850 zusteuert?
XAUUSD Überkauft Die Korrektur steht kurz bevor!Hallo zusammen,
Momentan nähert sich XAUUSD einer wichtigen Widerstandszone an der oberen Grenze des Aufwärtstrends. Dies ist ein Bereich, in dem der Markt oft eine Verlangsamung oder sogar eine Umkehr erfährt. Wenn der Preis die obere Begrenzung des Kanals erreicht, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur, da die Gewinnmitnahmen beginnen, den Markt zu dominieren.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, wird die Unterstützung bei 3.715 USD ein entscheidender Punkt sein, den wir im Auge behalten müssen. Die Stärke der Käufer in dieser Zone wird darüber entscheiden, ob der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann oder nicht. Sollte der Preis die 3.715 USD nicht halten können und nach unten durchbrechen, könnte sich der Markt umkehren, wobei der Preis möglicherweise tiefer in den unteren Bereich des Kanals rutscht.
Es ist jetzt entscheidend, nicht übereilt in den Handel einzutreten, sondern geduldig zu beobachten. Der Markt gibt uns immer Hinweise durch Preisbewegungen, Candlestick-Formationen und Handelsvolumen. Wenn diese Elemente im Einklang sind, wird die Bestätigung stärker und das ist der Moment, in dem eine Handelsstrategie wirklich Gewicht hat. Am wichtigsten ist jedoch, dass das Risikomanagement immer eine zentrale Rolle spielt, da es den Händlern ermöglicht, Unsicherheiten zu überstehen und Chancen mit Zuversicht zu nutzen.
Viel Erfolg und bleibt sicher beim Handel!
Wird Gold am 24. September zurückfallen?
Kernstrategie: Dem Trend folgen, aber Vorsicht vor einem Umkehrrisiko nach einem extremen Short Squeeze.
I. Umfassende Analyse
Der aktuelle Goldmarkt zeigt einen starken Aufwärtstrend, wobei Fundamentaldaten und technische Daten im Einklang stehen. Die Zinssenkungen der Fed und Powells Kommentare zum „Zwei-Wege-Risiko“ haben Gold makroökonomisch unterstützt, während der starke technische Ausbruch und der Short Squeeze den Preisanstieg beschleunigt haben. Angesichts der deutlichen Kursgewinne ist jedoch Vorsicht geboten, da ein stärkerer Rückgang eine Umkehr des kurzfristigen Trends signalisieren könnte.
Trendrichtung: Aufwärts
Handelsstil: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, streben Sie vorsichtig höhere Preise an und vermeiden Sie vorerst Short-Positionen gegen den Trend.
Hauptrisiken: Technischer Rückgang durch plötzliche Stimmungsschwankungen und Gewinnmitnahmen.
II. Fundamentale Treiber
Politik der Federal Reserve: Nach der Zinssenkung um 25 Basispunkte in der vergangenen Woche bestätigte Powell, dass die Geldpolitik weiterhin „moderat restriktiv“ bleibt, und öffnete damit die Tür für weitere Zinssenkungen. Dies ist negativ für den US-Dollar und positiv für Gold.
Positionierung als „Zwei-Wege-Risiko“: Die Federal Reserve erkennt das Dilemma zwischen Inflationseindämmung und Beschäftigungserhaltung an und bezeichnet diese Zinssenkung als „Risikomanagement“. Dieses unsichere Umfeld erhöht die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Externe Faktoren: Wir müssen weiterhin externe Faktoren wie Zölle im Auge behalten, die die Inflation nach oben treiben könnten. Steigende Inflationserwartungen stärken die inflationshemmenden Eigenschaften von Gold.
III. Detaillierte technische Analyse
Tageschart:
Aufeinanderfolgende große bullische Candlesticks haben vorherige Höchststände durchbrochen und zeigen ein extrem starkes bullisches Momentum.
Der Preis bleibt deutlich über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, wobei die Bollinger-Bänder nach oben öffnen, was einen klaren Trend anzeigt.
Theoretisches Ziel: Bezogen auf den Anstieg im April (540 US-Dollar) liegt das theoretische Ziel dieser Anstiegsrunde im Bereich von 3.850–3.900 US-Dollar. Es ist jedoch zu beachten, dass dies ein Ziel unter extremen Bedingungen ist und sich der aktuelle Markt bereits in einer Beschleunigungsphase befindet.
4-Stunden- und Stundencharts:
Der Markt zeigt einen perfekten einseitigen Aufwärtstrend, wobei sich der Candlestick-Chart entlang des oberen Bollinger-Bandes bewegt und nur minimale Pullbacks (Short-Squeeze-Charakteristik) aufweist. Wichtige Unterstützungsbereiche:
Erste Unterstützung: Nahe 3.750–3.760 US-Dollar (nächste Intraday-Unterstützung).
Zweite Unterstützung: Bereich 3.735–3.740 US-Dollar (eine wichtige Verteidigungsposition für starke Bullen).
Kernunterstützung: 3.725–3.728 US-Dollar.
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.790–3.800 US-Dollar (wichtige psychologische und technische Barriere).
IV. Spezifische Handelsstrategien
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Aggressive Long-Position:
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 3750–3760 $ fällt und ein Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar ist (z. B. eine bullische Kerze mit einem unteren Schatten auf einem Kurzzeitchart).
Stop-Loss: Unter 3745 $ festlegen.
Ziel: Im Bereich von 3780–3790 $ anvisieren und die Position schrittweise reduzieren.
Konservative Long-Position:
Einstiegszeitpunkt: Bei einem starken Rückgang in den Bereich von 3730–3735 $ kaufen und stabilisieren. Stop-Loss: Unter 3725 $ festlegen.
Ziel: Ebenfalls im Bereich von 3780–3800 $ anvisieren.
Sekundärstrategie: Kurzfristige Leerverkäufe bei hohem Widerstand (Vorsicht).
Strategie: Diese Strategie ist nur für erfahrene Trader geeignet und zielt darauf ab, auf Rückgänge zu wichtigen Widerstandsniveaus zu spekulieren. Eine kleine Position und strikte Disziplin sind erforderlich.
Einstiegszeitpunkt: Der Kurs berührt erstmals den Bereich von 3790–3800, und ein klares Widerstandssignal (z. B. ein langer oberer Schatten oder ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster) erscheint.
Stop-Loss: Über 3810 festlegen.
Ziel: Kurzfristiges Ziel: 3760–3750.
V. Risikowarnung und Positionsmanagement
Short-Squeeze-Risiko: Jeder konträre Leerverkauf birgt erhebliche Risiken.
Umkehrrisiko: Der Kurs hat bereits deutliche Kursgewinne erzielt. Ein Rückgang unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3708 könnte eine größere technische Korrektur auslösen, die einen rechtzeitigen Ausstieg aus Long-Positionen erforderlich macht.
Positionsmanagement: Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren und einen Stop-Loss festzulegen. Vermeiden Sie in einem Markt mit zunehmender Volatilität, durch kurzfristige Schwankungen aufgrund übermäßiger Positionen ausgelöscht zu werden.
Novo Nordisk – ist jetzt der Anstieg die Chance?Weil mich so viele nach meiner Einschätzung zu Novo Nordisk gefragt haben, haue ich jetzt meine Analyse raus. Es ist keine Finanzberatung, sondern wie gewünscht nur meine persönliche Meinung.Im Chart sehen wir, dass meine Kaufzone (grün markiert) bereits als Support bestätigt wurde. Das ist ein positives Zeichen. Trotzdem wäre hier Vorsicht angebracht: entscheidend ist, dass wir über dieser Zone bleiben und sie im besten Fall noch einmal an testen, bevor wir einen wirklich starken Anstieg sehen.Ein klares Pattern hat sich zwar nicht gebildet, dafür haben wir aber ein 0.886 Fibonacci-Retracement hingelegt – und genau das macht die Situation spannend.
Gold 1H – Inflationssorgen & Risikoaversion treiben die BewegungGold bewegt sich im 1H-Chart um 3.753 nach mehreren BOS-Bestätigungen. Die Struktur bleibt klar bullisch, stößt jedoch an ein Premium-Widerstandslevel. Liquidität liegt oberhalb bei 3.787–3.785, während Nachfragezonen tiefer bei 3.725–3.723 sowie 3.688–3.686 zu finden sind.
Aktuelle Schlagzeilen über anhaltend hohe US-Inflationserwartungen und erneute geopolitische Spannungen in Osteuropa stützen die Nachfrage nach sicheren Häfen. Kurzfristig deutet die Marktstruktur jedoch auf mögliche Liquiditätssweeps im Widerstandsbereich hin, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen erfolgen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL SCALP 3.787–3.785 (SL 3.794): Premium-Widerstand, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Rückgänge auf 3.780 → 3.775 → 3.770 auslösen könnten.
• 🟢 BUY ZONE 3.725–3.723 (SL 3.718): Pullback-Einstieg im Einklang mit der Struktur, mit Zielen bei 3.740 → 3.755 → 3.770+.
• 🟢 BUY ZONE 3.688–3.686 (SL 3.680): Tiefere Discount-Nachfragezone, attraktiv für Käufe mit Zielen bei 3.700 → 3.715 → 3.730+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Pullback (3.725–3.723)
• Einstieg: 3.725–3.723
• Stop-Loss: 3.718
• Take-Profits:
TP1: 3.740
TP2: 3.755
TP3: 3.770+
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.688–3.686)
• Einstieg: 3.688–3.686
• Stop-Loss: 3.680
• Take-Profits:
TP1: 3.700
TP2: 3.715
TP3: 3.730+
🔻 Verkaufs-Setup – Liquidity Sweep (3.787–3.785)
• Einstieg: 3.787–3.785
• Stop-Loss: 3.794
• Take-Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.775
TP3: 3.770
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die zunehmenden Inflationssorgen und die sichere Nachfrage aufgrund geopolitischer Risiken halten das bullische Momentum intakt. Dennoch könnte Smart Money gezielt Stop-Hunts im Premium-Widerstandsbereich auslösen, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen einsetzen. Fokus bleibt auf „Buy the Dip“-Chancen an klar definierten Unterstützungen, während Short-Scalps gegen Liquiditätssweeps bei 3.787–3.785 vorsichtig gehandhabt werden sollten. Volatilität ist wahrscheinlich, da die Märkte auf US-Inflationsmeldungen und geopolitische Schlagzeilen reagieren.
D-Wave Quantum – Swing-Trade Analyse (Elliott-Wellen)💭 Meine These:
Unsere Position wurde bei 5,95 USD aufgebaut. Auf Basis des aktuellen Kurses von ~27,50 USD entspricht das einer Performance von rund +363 % . Nach Abschluss der Welle (4) läuft aktuell die finale Welle (5) innerhalb der übergeordneten . Unser Szenario geht davon aus, dass diese Bewegung in die Zone 29,75–52,31 USD führt.
📊 Marktanalyse
Wellenstruktur: Übergeordnete abgeschlossen → Impuls in . Wellen (3) und (4) sind hinter uns, aktuell läuft die (5), vermutlich in Form einer endenden Diagonale.
Retracements: Das 61,8 %-Level der (5) wurde bereits überschritten. Nächstes Ziel: 78,6 %-Extension (~29,75 USD) .
Indikatoren:
RSI >80 → überkauft, Stärke vorhanden, kurzfristig aber anfällig für Korrekturen.
MACD bullisch, Momentum intakt, mögliche Divergenzen im Auge behalten.
Volumen: Auffällig ist, dass die Subwelle 3 der (5) volumenstärker war als die laufende Subwelle 5 – typisch für eine fortgeschrittene fünfte Welle und Hinweis auf nachlassende Dynamik.
🎯 Marken im Blick
Sicherheitsstop: gesetzt bei 20 USD (psychologische Marke).
Ziele: Erste Relevanz bei 29,75 USD (78,6 %-Extension), erweiterte Zone bis ~52 USD.
Widerstände: Nach Elliott-Wellen derzeit keine klaren charttechnischen Widerstände erkennbar.
📌 Positionsmanagement
Stop bei 20 USD als Absicherung.
Teilgewinnmitnahmen innerhalb der Zielzone geplant, Restposition bleibt für mögliche Extensions offen.
Charakter: Swing-Trade, kein langfristiges Investment, da D-Wave weiterhin stark volatil ist.
📊 Fazit:
D-Wave zeigt eine saubere Impulsstruktur. Mit dem Überschreiten des 61,8 %-Levels richtet sich der Blick nun klar auf die 78,6 %-Extension (~29,75 USD). Dort werden wir Kursverhalten, Volumen und Indikatoren genau beobachten, um über Teilgewinnmitnahmen und weiteres Vorgehen zu entscheiden.
❌ Keine Anlageberatung
Der BTC Bärenmarkt wird kommen!Beim RSI ist ein klare Divergenz sichtbar und beim MACD gab es die Kreuzung auf einem tieferen Punkt als letzte Kreuzung.
Sobald der US Aktienmarkt crashen wird wird auch Bitcoin stark fallen.
Gold und Silber sind doch um einiges besser und sicherer als Bitcoin in der Krise.
EUR/USD – Positiv. Warten Sie auf einen Ausbruch auf 1,19?Der EUR/USD startete mit einer positiven Erholung, da die Unterstützungszone 1,1760–1,1780 weiterhin eine wichtige Stütze darstellt. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Kurs in einem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, gut unterstützt durch den EMA34/89.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD nach den vorsichtigen Kommentaren von Fed-Vorsitzendem Powell unter Druck, da der Markt die Erwartungen verstärkt, dass die Fed einem Zinssenkungszyklus näher kommt. Die US-Anleiherenditen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung und unterstützen die EUR-Erholung. Anleger warten nun auf die PMI-Daten der Eurozone und das vorläufige US-BIP, um die weitere Dynamik des bevorstehenden Trends zu bestätigen.
Bleibt der steigende Kanal intakt und wird die Unterstützungszone nicht durchbrochen, ist ein Aufwärtstrend bis 1,1850–1,19 sehr wahrscheinlich.
👉 Glauben Sie, dass der EUR/USD seine Aufwärtsdynamik beibehalten und in die 1,19-Zone ausbrechen wird, oder wird es zu einem Fehldurchbruch kommen und anschließend das untere Tief testen?
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 24. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand bei 3800, Unterstützung bei 3632
Vier-Stunden-Widerstand bei 3800, Unterstützung bei 3716
Ein-Stunden-Widerstand bei 3780, Unterstützung bei 3750
Technisch gesehen fiel der Spot-Goldpreis am vorherigen Handelstag intraday und begann zu schwanken und sich zu konsolidieren, um Aufwärtsdynamik aufzubauen, die eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends unterstützen könnte. Gleichzeitig versuchen die Preise, aus den vom RSI angezeigten deutlich überkauften Bedingungen auszubrechen. Der Aufwärtstrend scheint nahe dem wichtigen Widerstandsniveau von 3780 $ an Dynamik verloren zu haben. Gestern stieg der Preis auf etwa 3790, bevor er stark fiel. Dies bestätigt zusammen mit der rückläufigen Divergenz des RSI die Erschöpfung des Aufwärtstrends. Der Vier-Stunden-Chart zeigt Anzeichen einer Aufwärtsermüdung, und eine scharfe Korrektur könnte bevorstehen. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Aufwärtsdruck im Kursbereich von 3780–3800, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3736–3712 im Fokus steht. Die kurzfristige Bullen-Bären-Trennlinie liegt bei etwa 3750. Mein persönlicher Vorschlag: Im Intraday-Handel sollte man hauptsächlich bei Rallyes verkaufen.
VERKAUF: Bei 3780
KAUF: Bei 3740
Gold 1H – Sollen wir bei 3800 Liquidität halten oder abstoßen?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.776 innerhalb eines Korrekturkanals, mit Premium-Liquidität über 3.800–3.798 und Discount-Nachfrage bei 3.725–3.727. Jüngste BOS-Strukturen bestätigen die bullische Absicht, aber gezielte Sweeps in Premium-Zonen bleiben wahrscheinlich, bevor Rückläufe zu Discount-Niveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen über den vorsichtigen Ton der Federal Reserve und geopolitische Spannungen im Nahen Osten verstärken die Nachfrage nach sicheren Häfen, obwohl intraday Bewegungen Liquiditätsgriffe erzeugen können, bevor sich die Richtungs klarheit zeigt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.800–3.798 (SL 3.807): Premium-Widerstand, wo Sweeps eine Ablehnung in Richtung 3.770 → 3.760 → 3.755 auslösen können.
• 🟢 KAUFZONE 3.725–3.727 (SL 3.720): Discount-Nachfrage im Einklang mit BOS, bietet Aufwärtsziele bei 3.740 → 3.760 → 3.775.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.800–3.798)
• Einstieg: 3.800–3.798
• Stop Loss: 3.807
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.770
TP2: 3.760
TP3: 3.755
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.725–3.727)
• Einstieg: 3.725–3.727
• Stop Loss: 3.720
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.740
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der Vorsicht der Fed und geopolitischen Risiken, die Gold unterstützen, begünstigt die breitere Struktur Buy-the-Dip-Setups, während gezielte Sweeps in Premium-Liquidität abgefedert werden. Erwarten Sie Volatilität um 3.800 Liquiditätsläufe, bevor Rückläufe zu klar definierten Discount-Zonen erfolgen.