Gold im Fokus: Erholung oder weiterer Rückgang?Hallo zusammen! Was denkt ihr – wird Gold diese Woche steigen oder weiter fallen?
Zum Wochenauftakt zeigt der Goldpreis einen leichten Anstieg und bewegt sich derzeit um 3.220 USD, nahe der EMA 34.
Aus technischer Sicht dominiert aktuell der Abwärtsdruck, da sich ein doppeltes Top-Muster abzeichnet. Sollte sich dieses Muster bestätigen, könnte eine technische Korrektur einsetzen, mit einem möglichen Rückgang in Richtung 3.000 USD.
Die Mehrheit der Marktteilnehmer geht momentan von einem kurzfristigen Abwärtstrend aus. Der Markt reagiert auf die neuen US-Steuermaßnahmen und eine nachlassende Nachfrage nach sicheren Häfen. Rund 63 % der Analysten erwarten, dass der Goldpreis in dieser Woche weiter fallen wird – Zielbereich: 3.000 USD je Unze.
Allerdings gibt es auch Stimmen, die eine kurzfristige Erholung nicht ausschließen, sofern der Kurs das technische Unterstützungsniveau bei ca. 3.130 USD verteidigt. Fundamentale Faktoren wie fortgesetzte Käufe durch Zentralbanken bieten weiterhin eine gewisse Unterstützung. Dennoch sind die technischen Signale und die Marktdynamik derzeit nicht stark genug, um auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu setzen.
Was ist eure Meinung zur Entwicklung von Gold in dieser Woche?
Wellenanalyse
DAX: V-Erholung auf Allzeithoch!Der DAX flog auch diese Woche wieder weiter hoch und schloss bei 23734 Punkten auf Allzeithoch. Damit ist der letzte Einschlag vollständig ausgebügelt! Vor allem die vorerst ausgesetzten Zölle beflügeln den DAX. Das ist kaum zu Glauben, dass trotz den aufgeschobenen und wieder drohenden Zöllen der DAX besser als vorher läuft.
Die Intermarketindikatoren sind jetzt im überbewerteten Bereich eingetaucht und hier schwächt sich die Dynamik langsam ab. Das ist ein Vorbote für eine mögliche Korrektur sein.
Gemittelt über die letzten Jahre befindet sich der DAX jetzt in einer volatilen Seitwärtsphase.
Gerade die aufgeschobenen Zölle um 90 Tage sind schon zur Hälfte um und auch die nachlassende Dynamik bei den Intermarketindikatoren macht eine Korrektur wahrscheinlicher. Bei einer normalen Korrektur erwarten wir einen ersten Widerstand bei der bullischen Handelsmarke von 22375 Punkten und wenn es heftiger wird visieren wir 21000 Punkte an. Das wären knapp 12% Rückgang und auch noch OK
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
ETH ShortETH befindet sich auf dem weg abwärts wir müssen schauen welche unterstützung uns wieder Aufwärts pushen wird einmal die Blaue Box von 2130$ - 2040$ oder die Blaue Box bei 1870$ - 1730$ die unterste Blaue Box darf NICHT unterschritten werden sollte das passieren kommt die Welle C der A,B,C korrektur und diese wird und ganz weit runter schicken!
EW: 4H - Bitcoin CME Future - türkise Welle 4 bald rdy?!Wir haben die 100Follows🔥voll gemacht und das auf den Tag genau nach 1 Monat! Viele Dank dafür. 🙏🏼
Dafür gibt es ein Dauerhaftes Upgrade für diesen kleinen Meilenstein!💪🏼
🆕 -> Kerzenformationen im Tages+Weekly-Chart (ich benenne diese in meinen Style um, langfristig wird das damit easyer zu erkennen werden -> EmojiStyle)
Im Tages Chart seht Ihr jetzt 🆕 den SkyPunch 🥊 - (Hammer) + Strawberry 🍓 - Engulfing
👀Guckst DU hier📷:
TagesChart:
Die Strawberry - Engulfing Kerzenformation hat mir signalisiert, dass türkise Welle 3 gemacht ist + das Fibonacci Niveau!
Für den Anschluss danach bin ich Ursprünglich von einer tieferen Korrektur ausgegangen, wie man das auch in den vorherigen Analysen gesehen hat.
Damit will ich sagen unsere türkise Welle 4 Zone wird nicht erreicht. Nur wenn Bitcoin unter 101k geht. (Tagesschluss)
Bekommen erneut eine sehr Flache Welle 4, wie vorher auch schon.
UrsrungsAnalyse:
Aber ich muss das handeln was der Chart mir sagt & ich im Chart sehe und nicht das was ich gerne sehen will. Deshalb muss man immer flexibel am Markt sein!
Sollte Strawberry🍓 - Engulfing Kerze unter sein Kerzentief via Tagesschlusskurs fallen (rote Linie), dann könnte das CME Gap doch noch angegangen werden. Jetzt sollte jeder verstanden haben warum Strawberry - Engulfing, Strawberry bei mir heißt! -> Das würde im DayliChart für ein paar bultige🩸 ErdbeerTage sorgen. ( Ich gehe nicht mehr von dieser Annahme aus )
Sondern gehe jetzt hiervon aus +🎁100Follow Belohnung:
Mein Traiding-Setup für diesen Trade! Meine Limit Orders liegen bei der 1sten grünen Kauf-Zone⛽ ObereLinie!
Weitere Limit Orders werden folgen mit der 2ten Kauf Zone⛽ -> dafür muss grüne Welle 1 noch erstmal gemacht werden.
Immer mit SL arbeiten!
Der liegt knapp unter 101k
Gemeinsam knacken wir das ATH!!!🥳🚀🚀🚀
Mein TP sind ~111k💰. Ermittle ich später genauer. Gehe sogar von etwas höheren Bereichen aus.
Wer weiß wie Impulsiv die grüne Welle 1 wird?! Viellicht macht die ja die 111k?! Später mehr!
Die 122k werde ich später handeln. Warum? Weil ich kein Bock auf das Lasagne Monster🐙👹 habe. Diese Welle 3 bei 111k könnte nämlich auch eine Alternative Welle 1 werden. Die 122k ebenso, weil -> Szenario 2 -> die überschießende Welle B aus vorherigen Analysen dürfen wir nicht vergessen! Hab schon dieses mal beinah in die Windel💩gemacht und dachte das könnte eine Alternative Welle 1 sein 😅. Ja und das CME Gap triggert mich auch immer noch.
Ausberuflichen Gründen wird es mit einer schnellen Analyse in der kommenden Woche schwer werden. Plane dennoch und definitiv ein Update zu liefern.
BTW. die Glaskugel 🔮 hab ich immer noch nicht und kann nicht Garantieren, dass der Trade so aufgeht.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Der Goldpreis fiel, gefangen im Kampf zwischen Long- und Short-PDer Goldpreis fiel, gefangen im Kampf zwischen Long- und Short-Positionen
Gold gerät in ein Tauziehen zwischen Long- und Shorts-Positionen, wobei der Kampf um Schlüsselpositionen die zukünftige Richtung bestimmt
Marktentwicklung
Der Goldmarkt hat diese Woche einen schweren Schlag erlitten. Der Spotpreis für Gold wurde während der Asien-Europa-Sitzung am Freitag bei 3.177,71 USD pro Unze gehandelt, was einem wöchentlichen Rückgang von mehr als 3 % entspricht und die schlechteste Performance seit November letzten Jahres darstellt. Der Einbruch war hauptsächlich auf die Neubewertung der Erwartungen des Marktes hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed zurückzuführen. Die Erwartungen für eine Zinssenkung zum Jahresende waren deutlich von 120 Basispunkten im April auf 58 Basispunkte gesunken.
Anpassung der politischen Erwartungen: Der Markt eliminiert allmählich das Risiko einer Stagflation, die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve kühlen weiter ab und die Erholung der Realrenditen drückt den Goldpreis.
Technische Aufschlüsselung:
3435-3120 US-Dollar bildeten ein komplettes Abwärtsband
Die positive Bodenbildung am Donnerstag konnte die Erholung nicht fortsetzen
Der Einbruch um 100 Dollar am Freitag zerstörte das kurzfristige Bodenbildungsmuster
Schlüsselpreis:
Widerstand: 3192-95 (obere und untere Umwandlungsposition), 3210-12 (Bullen- und Bären-Wasserscheide)
Unterstützung: 3152 (76,4 % Retracement), 3140 (unterer Kanalverlauf)
Trendanalyse:
Die Tageslinie weist eine große Schwankungsbreite auf
Es besteht die Forderung nach einem zweiten Tiefpunkt auf kurze Sicht
Eine Doppelbodenstruktur kann über 3120 gebildet werden
Operative Strategie
Rebound 3190-3210 unter Druck zu kurz
Zurück auf 3150-3140 fallen, stabilisieren und long gehen
Wenn 3212 effektiv gebrochen ist, folgen Sie dem Trend
Ausblick
Obwohl der Goldpreis angesichts der erwarteten Lockerung der Fed mittel- und langfristig noch steigen könnte, ist kurzfristig Vorsicht geboten:
Konjunkturdaten trüben Erwartungen auf Zinssenkungen
Lange und kurze Kämpfe um wichtige technische Positionen
Mögliche Auswirkungen der geopolitischen Lage
Anlegern wird geraten, die Range-Operation-Strategie beizubehalten und sich auf die Durchbruchsrichtung des Bereichs 3120-3210 zu konzentrieren. Angesichts der zunehmenden Marktvolatilität müssen Positionsrisiken streng kontrolliert werden.
Bitcoin Allzeithoch Analyse!!!In dieser Analyse überlegen wir uns verschieden Herangehensweisen für die maximale Ziel Bestimmung für das zukünftige Allzeithoch.
Es gibt die unterschiedlichsten Arten der Chart Analyse, von Fib. Zonen, Chart Muster usw.
Hier gehe ich auf vier mögliche Ziel Bereiche ein, dass erste Ziel wäre kurz vor der 100k Zone, dieser Bereich wird mit Sicherheit sehr volatil da der Bereich eine Psychologische Marke ist und Gewinn mitnahmen sehr logisch sind.
Anstieg - Korrektur - Anstieg: der nun laufende Anstieg wäre von der Höhe genauso hoch wie der vorige ( Kasten grün ).
Der zweite Zielbereich um die 110k Zone wäre aus Fib. Sicht ein rech harmonisches Ziel, die Elliott 3 Endet am 0,618 und die 5 ergibt sich daraus.
Das dritte Ziel wäre das Cup and Handle Ziel, aus der Höhe der Tasse und dem anschließendem anlegen dieser an die Ausbruchslinie ergibt sich ein Ziel Bereich von 130k.
Das vierte und letzte Ziel wäre die 1.618 Zone aus dem angelegten Fib. und würde für eine ausgedehnte Elliott 5 sprechen.
Was denkst du?
Schreib es in die Kommentare 1,2,3 oder 4
EURUSD: Vorsicht an der Schlüssel-ResistanceDas Währungspaar EURUSD befindet sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal – mit fallenden Hochs und Tiefs. Nach dem Rückgang auf 1,118 erfolgte eine technische Gegenbewegung, doch der Kurs scheitert bisher an der Widerstandszone bei 1,123–1,128, verstärkt durch den fallenden Trendlinienverlauf und die EMA34.
Fundamental erhielt der USD zuletzt Rückenwind durch die besser als erwarteten UoM-Daten: Das Verbrauchervertrauen stieg auf 53,1 und die Inflationserwartung auf alarmierende 6,5 %. Die Märkte rechnen daher mit länger anhaltend hohen Zinsen durch die Fed – was den Dollar stärkt und Druck auf den Euro ausübt.
📉 Sollte die Widerstandszone nicht überwunden werden, bleibt ein Rückfall in Richtung 1,110 und sogar 1,095 wahrscheinlich.
🔎 Handelsidee: Short bei bestätigtem Rejection-Signal auf H4/H8-Basis.
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 16. Mai:
1. Kernfaktoren der Fundamentaldaten
Schwache US-Wirtschaftsdaten verstärken Erwartungen auf Zinssenkungen
Die Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsumsätze fielen über die Erwartungen hinaus: Der US-Erzeugerpreisindex sank im April gegenüber dem Vormonat um 0,5 % (erwartet: +0,2 %), das Einzelhandelswachstum sank deutlich von 1,7 % im März auf 0,1 % und die Produktion im verarbeitenden Gewerbe sank um 0,4 %, was auf eine zunehmende konjunkturelle Abschwächung hindeutet. Diese Daten führten unmittelbar zu einem starken Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen (die Renditen 10-jähriger Anleihen fielen um 11 Basispunkte auf 4,435 %), und die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der Fed stiegen (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September wird auf 75,4 % steigen).
Schwacher US-Dollar: Der US-Dollarindex fiel um 0,2 % auf 100,82, und der Realzins (TIPS-Rendite) fiel unter 1,8 %, was die Goldpreise stützte.
Geopolitische Risiken nehmen zu
Die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine stecken fest: Putin weigerte sich, an den Gesprächen mit der Türkei teilzunehmen und entsandte lediglich eine Delegation niedrigeren Niveaus. Der ukrainische Präsident Selenskyj bezeichnete diesen Schritt als „respektlos“. Die Markterwartungen hinsichtlich des Fortgangs des Friedensabkommens haben sich deutlich abgekühlt, und die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist gestiegen.
Unsicherheit im Nahen Osten: Es bestehen weiterhin Meinungsverschiedenheiten in den Verhandlungen um das Atomabkommen mit dem Iran. Obwohl Trump sagte, es stehe „kurz vor einem Abschluss“, zeigten interne Nachrichten aus dem Iran, dass zentrale Fragen noch nicht geklärt sind und das Risiko eines geopolitischen Konflikts weiterhin besteht.
Handelslage und langfristige Unterstützungsfaktoren
Der Druck zur Lockerung der Zölle zwischen China und den USA ist erschöpft: Obwohl das chinesisch-amerikanische Zollabkommen die Handelskonflikte kurzfristig gemildert hat, hat sich der Fokus des Marktes auf Wirtschaftsdaten und die daraus resultierenden politischen Auswirkungen verlagert. Langfristig kaufen die globalen Zentralbanken weiterhin Gold (mehr als 1.000 Tonnen Gold im Jahr 2024). Stagflationsrisiken (hohe Inflation und niedriges Wachstum koexistieren) und die schwächer werdende US-Dollar-Kreditvergabe stützen Gold weiterhin.
2. Wichtige technische Punkte
Unterstützungsniveau:
Kurzfristig: 3.205–3.210 US-Dollar (psychologische Barriere und 4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie).
Mittelfristig: 3.160 US-Dollar (Trendlinienunterstützung und gleitender 60-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau:
Oben: 3.260–3.270 US-Dollar (Hochdruckzone vor 4 Stunden).
Langfristiges Ziel: 3.330–3.350 US-Dollar (Lückenfüllung und historischer Höchstbereich).
Technisches Signal:
Tägliche MACD-Unterseite divergiert, der RSI erholte sich vom überverkauften Bereich, was auf eine starke kurzfristige Erholungsdynamik hindeutet.
Ein Durchbruch des Widerstandsniveaus von 3.260 $ könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten; ein Rückgang unter 3.200 $ könnte zu einem Rückgang auf die Unterstützung von 3.160 $ führen.
3. Optimale Handelsstrategie
Kurzfristige Handelsstrategie (Intraday bis Intraweek)
Long-Chance:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis stabilisiert sich im Bereich von 3.205 bis 3.210 $, oder der US-Dollarindex durchbricht den Widerstand von 100,50 nicht.
Ziel: 3260–3280 US-Dollar, Stop-Loss unter 3180 US-Dollar.
Short-Positionen:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis erholt sich in den Bereich von 3260–3280 US-Dollar und stößt auf Widerstand, oder der US-Dollar-Index stabilisiert sich bei 101.
Ziel: 3220–3200 US-Dollar, Stop-Loss über 3290 US-Dollar.
Mittelfristige Strategie (Monatsniveau)
Bullische Logik: Die Goldnachfrage der Zentralbanken, das Stagflationsrisiko und die Normalisierung geopolitischer Konflikte unterstützen einen langfristigen Aufwärtstrend.
Einstiegszeitpunkt: Fällt der Goldpreis ohne Unterbrechung in den Bereich von 3160–3180 US-Dollar, können Long-Positionen in mehreren Schritten eröffnet werden. Stop-Loss: 3130 US-Dollar, Ziel: 3330–3350 US-Dollar.
Risikokontrollpunkte
Strenger Stop-Loss: Der kurzfristige Stop-Loss darf 2 % der Gesamtposition nicht überschreiten, der mittelfristige Stop-Loss darf 5 % nicht überschreiten.
Vermeidung von Ereignissen: Achten Sie auf den heutigen Michigan Consumer Confidence Index und die Importpreisdaten in den USA und reduzieren Sie Ihre Positionen vor deren Veröffentlichung.
IV. Zusammenfassung und Risikowarnung
Kernwiderspruch: Kurzfristige Wirtschaftsdaten und geopolitische Risiken dominieren die Schwankungen, während mittel- und langfristige strukturelle Vorteile unverändert bleiben.
Potenzielle Risiken:
Politische Änderungen: Sollten die Fed restriktive Signale senden oder die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine unerwartete Fortschritte erzielen, könnte dies eine scharfe Korrektur auslösen.
Technische Korrektur bei überkauftem Zustand: Der Goldpreis ist kurzfristig zu stark gestiegen, daher ist Vorsicht vor Gewinnmitnahmen geboten.
Strategieprinzipien: Niedrige Positionen, strikte Stop-Loss-Limits und Priorität auf den Durchbruch in die Spanne von 3.200 bis 3.260 US-Dollar, gefolgt vom Trend.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAusgangslage
Natural Gas hat sich aus einer ausgedehnten korrektiven Struktur, die als Welle 4 interpretiert werden kann, vorerst nach unten gelöst. Die Bewegung folgte unmittelbar nach dem Verlassen einer möglichen Diamond-Formation, was typischerweise als Trendwendemuster fungiert.
Struktur der Korrektur als Welle 4: W-X-Y-X-Z
Die gesamte Erholungsbewegung ab dem Tief bei rund 2,99 USD lässt sich im Kontext der Elliott-Wellen-Theorie als komplexe Korrekturformation zählen.
Es handelt sich hierbei um eine W-X-Y-X-Z-Konstruktion – eine dreifache Kombination, die typisch für ausgedehnte Welle-4-Korrekturen ist.
Die letzte Welle Z endete nahezu punktgenau am 78,6 %-Fibonacci-Retracement der übergeordneten Abwärtswelle, was statistisch ein häufiges Ziel für Welle 4 ist.
Innerhalb dieser Formation war ein Diamond-Top sichtbar, das die finale Phase der Z-Welle bildete und nun durchbrochen wurde.
Erwartung: Beginn von Welle 5?
Aus Sicht der Elliott-Struktur könnte die laufende Abwärtsbewegung der Beginn von Welle 5 sein.
Diese neue Impulswelle (1)-(2)-(3)-(4)-(5) könnte den Kurs weiter in Richtung neuer Tiefs führen, wobei die derzeitige Bewegung als Unterwelle (1) gewertet werden kann.
Das Volumenprofil, die bearishe Momentumstruktur und die klare Trendlinie untermauern diese Annahme.
Übergeordnetes Szenario (eine von mehreren Möglichkeiten)
Ein mögliches übergeordnetes Szenario wäre ein Ending Diagonal, das vom Hoch bei 4,92 USD seinen Ursprung nimmt. In diesem Fall wäre die gesamte Bewegung seitdem als abschließender Keil zu werten – aktuell in der letzten Welle 5 dieses Musters.
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur könnte im Bereich unter 1,60 USD liegen – also ein potenzieller neuer Tiefpunkt im langfristigen Kontext.
Diese Zählung stellt eine plausible, aber nicht alleinige Interpretation dar. Alternativ wäre bei einer Rückkehr über die Marke von ~3,99 USD ein korrektiver Charakter der laufenden Abwärtsbewegung zu prüfen.
EW: 1W-Cardano-All-Time-CountCardano Geboren: 2017
Papa: Charles Hoskinson (Co-Gründer von Ethereum – ja, dem ETH!)
Ort:
Entwickelt von IOHK (Input Output Hong Kong), registriert aber auf den britischen Inseln. Sehr international, wie ’ne Blockchain-Version von James Bond 🕶️🍸
Ursprünglich Hong Kong – mittlerweile: registriert in den USA
⚖️ Trilemma-Position:
Cardano ist der Meditationsmeister🧘🏽 unter den Chains – will alles gleichzeitig meistern :
Dezentralisierung? Klaro ✅
Sicherheit? Mathematisch bewiesen, akademisch durchgekaut! ✅📚
*Skalierbarkeit? Kommt noch mit Hydra! 🐍✅
Cardano zielt darauf ab, das Trilemma nicht zu umgehen, sondern "wissenschaftlich" zu lösen.
*Zur Hydra-> Cardano schiebt weitere Updates raus, welche die Skalierbarkeit erhöhen soll um Konkurrenzfähig gegen die schnelleren Blockchains wie Solana und AVAX zu sein.
⚔️ Konkurrenz:
Ethereum (Big Daddy)
Polkadot (Interoperabilitäts-Hacker-Allrounder)-> mehr findest du zu meinem UnderDog hier + Mega Erklärung warum DOT ein Underdog ist-> ganz unten!:
Solana (Highspeed-Boy)
Avalanche (Multichain-Sprinter)
Cardano’s Style?
Langsam, dafür durchdacht allá 🧘🏽Meditationsmeister. (Nur die Zukunft wird Zeigen ob und wie gut Cardano das Trilemma damit meistern wird.)
💡Analyse & Prognose:
Blauezählung und die blaue Fibonacci Tankstellen sind im Chart markiert, welche an der oberen Fibo-lvln Einstiegs-Möglichkeiten bieten (mit Pfeilen versehen). Sobald die Weekly-Hochs dafür gebildet werden kann ich auf Wunsch später genauere Angaben via Dayli oder 4H machen.
Lass mich das wissen!🗯️💬
EW-Roadmap🧭
🔵Hauptzählung = Blau (voller kreis) WO geht es hin
🟢Primärzählung = Grün zeigt das "mögliche" Wie!
🔵Sekundärzählung = Blau numerisch & Bereich der Tankstellen
Ziele:
🎯1,51$ (weiße Welle 3)🚀
🎯4,35$ (blaue Welle 3)🚀
Es ist möglich, dass obwohl ich von einer extendierenden Welle 3 (Blau) bereits ausgehe, die Ziele höher ausfallen können und noch weiter extendieren. BTW-> die Ziele sind nur die Welle 3 der Big 3. Also die W3 der W3/5. 🤯
Bekanntermaßen geschieht dies in einem kurzen Zeitraum von nur wenigen Monaten (AltCoinSaison).
Ich bin bereits seit der ersten großen blauen Zone Investiert. Und plane weitere Zukäufe nun an der "kleineren" blauen Tankstellen zu machen.
GrüneZone hab ich aus liquiden Gründen nicht machen können.😭
Aktuell Out-Performt Cardano sogar den Master 👑Bitcoin!
👀Guckst du hier:
EUR/USD unter Druck – Doppeltop in Sicht?Das Währungspaar EUR/USD bewegt sich heute um die Marke von 1,119 und zeigt eine klare kurzfristige Abwärtstendenz.
Der aktuelle Rücksetzer folgt auf die Erholung des US-Dollars, der versucht, verlorenes Terrain zurückzugewinnen – und das alles noch vor der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze und der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Jerome Powell am Abend.
Aus technischer Sicht bleibt das Paar unterhalb des Widerstands bei 1,123 gefangen, nachdem es zuvor stark gefallen war. Der laufende Rücklauf könnte lediglich ein technischer Test dieser Zone sein – der übergeordnete Trend spricht jedoch weiterhin für die Bären.
Die Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung eines Doppeltops (Double Top) ist hoch, vor allem im aktuellen makroökonomischen Umfeld und mit Blick auf die EMA 34 und EMA 89, die beide ein bearishes Signal liefern.
EW: 1D Bitcoin CME Future - Türkise Welle 3 doch fertigVon nun an werde ich den Bitcoin CME Futures Chart nutzen.
📏EW Fibo-diesmal in dem Chart mit Kerzendochten gemessen!
Türkise Welle 3 abgeschlossen.
Somit hat diese nicht das Ziel von 111k erreicht.
Weiße Wellen Fibonacci vom letzten mal hat nun 100% 🎯der Weißen micro Welle 1 erreicht. Siehe letzte Analyse von gestern.
(Kann natürlich auch direkt weiter steigen. Eine Glas Kugel 🔮hab ich bisher leider immer noch nicht. Davon gehe ich aber nicht aus)
Durch diese Änderung kann es sein, dass türkise Welle 5=rote 1 dieses Ziel bei etwa 111k macht. Ende Mai sehe aber schon, dass wir die🎯 ~111k machen sollten. (nun als türkise Welle 5 dann) Türkise Welle 5 muss von mir noch angepasst werden. Ob ~111k oder ~122k
Später mehr wenn die Roadmap klarer wird.
🧭Prognose
Wir befinden uns somit in der Korrektur zu der türkisen Welle 4️⃣🌊: Das Lasagne-Monster aus der EW-Küche!
Ich gehe aktuell nicht davon aus, dass wir ein neues ATH machen.
(Was ich beim letzten mal noch vermutet hatte.)
Erstmal Welle A abwarten evtl. überschießt Welle B in Richtung 111k?!
Meine persönl. Position lief vom Bottom der grünen Welle 4 bis nun der grünen Welle 5.
Bin jetzt raus und kurzfristig Short gestimmt! Ich handele aber nicht diese Welle 4!
Nun warte ich auf die türkise 4 bevor ich bei Bitcoin für kleine swing-Trades wieder einsteige.
Am großen Plan hat sich nichts geändert (Zählung müsste angepasst werden- Ziele bleiben die gelichen)
Den Plan und die Ziele findest du in dieser Analyse:
Den Hodler kann das egal sein. Oder für die die bereits seit tieferen Kursen drin sind.
Mal sehen ob nun die Welle 4 das CME Gap schließen wird und ob diese kurzfristige neue Annahme auf geht.
Ende dieser Woche mehr. Wenn weiterhin gewollt.
Kann mein Ding auch alleine weiter machen und nur die entscheidende RoadMap im Weekly veröffentlichen.
Lass es mich wissen! Und gib mir dein Feedback.🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
Denk an den 📘Disclaimer!⚠️
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
EURAUD - LongEURAUD - Long mit möglichem Hedge im EURCAD - Short
Währungslage:
-/+ EURCAD, EURGBP, EURNZD, EURUSD - Short
+/- EURAUD - Long
-/+ EURCHF - eher Short
+/- AUDCAD, AUDCHF, AUDNZD = Short
-/+ AUDJPY, AUDUSD = eher Long
-/+ GBPAUD - eher Short
Fazit:
EUR & AUD ungefähr gleichstark
ÜG: Abgeschlossene Short SQ mit offenem VKB
- Markt kann noch weiter sinken, ÜG ZL unten offen
Währungslage spricht nicht für Trade, da AUD aktuell leicht stärker als EUR
Einstieg aufgrund v. der Reaktion aus 2 Dreh- & Wendebereichen, mit aktiver SQ mit ZL in VKB.
Gold vor weiterem Aufschwung?Nach einem starken Rückgang konnte sich Gold (XAUUSD) deutlich vom Unterstützungsbereich bei 3.207 USD erholen – unterstützt durch einen Bruch der Abwärtstrendlinie, FVG-Zonen und gleitende Durchschnitte (EMA).
Die Erholung wurde zusätzlich durch makroökonomische Daten gestützt: Der US-PPI-Wert fiel mit 0,2 % schwächer aus als erwartet, was die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Fed im September verstärkte. Gleichzeitig verlor der US-Dollar an Stärke und die Renditen fielen – beides klare Pluspunkte für Gold.
Zudem sorgte die Nachricht, dass Präsident Putin nicht an den Friedensgesprächen mit der Ukraine teilnehmen wird, für geopolitische Unsicherheit und erhöhte die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Technisch gesehen konsolidiert der Preis über dem Breakout-Level bei 3.215 USD. Solange dieses Niveau gehalten wird, bleiben die Chancen auf einen Anstieg in den Bereich von 3.291–3.300 USD intakt. Ein kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt realistisch – vorausgesetzt, der Dollar erholt sich nicht unerwartet stark.
EW: 1W - Cardano dabei Bitcoin out zu performen!? Ist Cardano dabei Bitcoin tatsächlich aktuell out zu performen?! 📈🚀
Im direkten 🥋Vergleich🥋 sieht das schon sehr danach aus!
Auch hier zeigt sich ein Bild, welches für eine AltCoinSaison spricht.
Ich wollte hiermit nur kurz darauf Aufmerksam machen wie sich Cardano gegen Bitcoin verhält und in den Startlöchern zu sein scheint.🌱🚀
Morgen mehr!
EW: 1W - Cardano - All-Time-Count
..... is loading .....
..... +Targets inkludiert ..... is loading too .....
Ziele im Chart sind nach EW gemessen.
Meine projizierte Annahme.
ADA in Blau
BTC in Orange
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen!
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 15. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart-Widerstand 3200, Unterstützung unter 3100
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3175-92, die Unterstützung darunter bei 3100
Ein-Stunden-Chart-Widerstand 3167, Unterstützung unter 3100
Analyse der Goldnachrichten: Der Spot-Goldmarkt zeigte am Mittwoch einen volatilen Abwärtstrend. Trotz der Schwäche des US-Dollarindex und der steigenden Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve blieben die Goldpreise unter Druck und konnten die Erholungsdynamik vom Dienstag nicht fortsetzen. Der Marktfokus liegt auf der nachlassenden Risikoaversion, die durch Trumps jüngste Zollrhetorik ausgelöst wurde, sowie auf den jüngsten Entwicklungen der geopolitischen Lage, wie etwa möglichen Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Mit Blick auf die Zukunft könnte der Spot-Goldmarkt weiterhin von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten zum US-Erzeugerpreisindex (PPI) werden dem Markt neue Hinweise liefern. Wenn die PPI-Daten weiterhin bestätigen, dass der Inflationsdruck nachlässt, könnten die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter steigen und so den Goldpreis stützen. Allerdings könnten die Zollrhetorik und etwaige unerwartete Entwicklungen in der Lage zwischen Russland und der Ukraine die Marktstimmung rasch ändern und die Nachfrage nach sicheren Häfen neu entfachen.
Vorschläge für Goldoperationen: Aus der aktuellen Trendanalyse geht hervor, dass die untere Unterstützung die ganzzahlige Unterstützung von 3100 ist, der obere Druck die Unterdrückung bei 3167 auf dem Ein-Stunden-Chart und 3175 auf dem Vier-Stunden-Chart ist und die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke bei 3167 liegt. Verkaufen Sie weiter beim Rebound, bevor das Tagesniveau durchbricht und an dieser Position bleibt.
Verkauf:3175 in der Nähe von SL:3180
Verkauf:3167 in der Nähe von SL:3171
Mehr kostenloses Teilen, täglich aktualisiert
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 15. Mai:
I. Nachrichtenanalyse
Kurzfristige Druckfaktoren
Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen an eine Beibehaltung hoher Zinsen durch die Fed haben sich verstärkt (insbesondere nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex-Daten für April), und die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis.
Lockerung des Handels zwischen den USA und China: Die wieder gestiegene Risikobereitschaft hat die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage geschwächt, die Auswirkungen sind jedoch begrenzt, und wir müssen die weitere Entwicklung im Auge behalten.
Globales Inflationssignal: Sollten die US-Inflationsdaten (wie der PCE) in Zukunft sinken, könnte dies die restriktiven Erwartungen dämpfen und den Goldpreis stützen.
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Geopolitische Risiken: Potenzielle Risiken wie die Lage im Nahen Osten und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bestehen weiterhin, und Käufe als sichere Anlage könnten jederzeit wieder aufgenommen werden.
Goldnachfrage der Zentralbanken: Die Zentralbanken verschiedener Länder (insbesondere der Schwellenländer) erhöhen weiterhin ihre Goldbestände, was den Goldpreis langfristig stützt.
II. Technische Analyse
Tagesniveau
Dominanz der Leerverkäufe: Die große negative Linie fiel unter den unteren Bollinger-Track, der MACD kreuzte sich und das Volumen war hoch. Der RSI ist nahe dem überverkauften Bereich (42,99). Kurzfristig könnte es zu einer Korrektur kommen, der Trend ist jedoch rückläufig.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3200–3210 (obere und untere Konvertierungsposition), 3230 (5-Tage-Gleitender Durchschnitt).
Unterstützung: 3170–3160 (kurzfristige psychologische Barriere), 3140 (Märztief).
4-Stunden-Niveau
Fortsetzung des Abwärtskanals: Die Gleitenden Durchschnitte sind in Short-Positionen angeordnet, der MACD kreuzt die Nullachse, aber Vorsicht vor einer möglichen Divergenz nach unten.
Betriebssignal: Bei einem Rückprall auf etwa 3200 und unter Druck können Short-Orders platziert werden. Fällt der Kurs stark unter 3160, ohne die Marke zu durchbrechen, können Sie sich leicht positionieren und auf eine Erholung setzen.
3. Strategie
Kurzfristig:
Short-Orders: Markteintritt im Bereich von 3200–3210, Stop-Loss über 3220, Ziel 3170–3160.
Long-Orders: Stabilisierung bei 3160, Stop-Loss unter 3150, Ziel 3180–3190 (schnelles Ein- und Aussteigen).
Mittelfristig: Fällt der Kurs unter 3160, Kurs auf 3140–3120 abwärts blicken; bei 3230 ist bei Short-Orders Vorsicht geboten.
IV. Risikowarnung
Daten im Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) April (14. Mai), Einzelhandelsumsätze (15. Mai), Reden von Fed-Vertretern.
Plötzliche Nachrichten zur geopolitischen Lage können kurzfristig starke Schwankungen auslösen.
Positionsmanagement: Die aktuelle Volatilität ist erhöht, daher wird empfohlen, eine niedrige Position mit striktem Stop-Loss zu halten.
V. Zusammenfassung
Gold unterliegt kurzfristig den restriktiven Erwartungen der Fed, wobei die technische Seite kurzfristig dominiert. Dennoch ist Vorsicht vor Kurskorrekturen nach einem Überverkauf geboten. Anleger sollten flexibel auf Daten und Ereignisse reagieren, hohe Kurse bevorzugen und am Tiefpunkt vorsichtig kaufen. Mittel- und langfristig werden die globale wirtschaftliche Unsicherheit und die Goldnachfrage der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin stützen.
Gold-Schockmuster wird durchbrochen
Marktlage: Long- und Short-Faktoren verflechten sich, Goldpreise schwanken unter Druck
Negative Faktoren:
Die Entspannung der Zollverhandlungen zwischen den USA und China sowie mögliche Fortschritte in der Russland-Ukraine-Situation schwächten die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Obwohl der US-Dollarindex schwach war, gelang es ihm nicht, die Erholungsdynamik des Goldpreises anzukurbeln.
Mögliche Vorteile:
Die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank steigen (der Markt rechnet mit einer ersten Zinssenkung im September, mit einer kumulativen Senkung um 53 Basispunkte bis 2025).
Sollten die US-Erzeugerpreisindex-Daten vom Donnerstag eine Verlangsamung der Inflation bestätigen, könnte dies die Erwartungen einer Lockerung verstärken.
Technische Analyse: Der Kampf um Schlüsselpositionen gibt die Richtung vor
Kurzfristige Struktur:
Unterstützung: 3220-3215 (Intraday-Schlüssel) → bei einem Scheitern erfolgt ein Rückgang auf die psychologische Barriere von 3200 → weiterer Durchbruch bis 3167 (Retracement-Level 0,618).
Widerstand: 3260 (nach Durchbruch oder Test 3270-3280) → 3300 (Unterdrückung durch das mittlere Bollinger-Band).
Muster: Tägliches Linienpotenzial W-Boden (3200 stabilisiert sich und sieht nach oben bis 3400 aus) oder M-Top (3200 durchbrechen und nach unten bis 3160 ausblicken).
Blinksignale:
Wochenchart: Die große Schwankungsbreite hält an.
4 Stunden: Das konvergierende Dreiecksmuster steht kurz vor dem Aufbrechen und die Richtung kann am Abend gewählt werden.
Betriebsstrategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen innerhalb der Spanne, dem Ausbruch folgen
Bullische Strategie: Gehen Sie long, wenn sich der Preis im Bereich 3200-3215 stabilisiert, Ziel 3260, Stop-Loss unter 3190.
Short-Strategie: Short um 3240, Blick nach unten auf 3220-3215, Stop-Loss bei 3250.
Nachsorge nach einem Ausbruch:
Wenn es über 3260 steigt, gehen Sie long, Ziel 3280-3300.
Wenn der Kurs unter 3.200 fällt, gehen Sie mit einer kleinen Position auf 3.180-3.167 short und platzieren Sie dann eine mittelfristige Long-Order.
Risikowarnung: PPI-Daten und geopolitische Ereignisse können Schwankungen verursachen, die eine strenge Risikokontrolle erfordern.
Short im XAUUSD 14.05.2025 (H1)Wir sehen das wir die äußere Abwärtsstruktur halten und die innere Struktur der Aufwärtsbewegung bereits gebrochen haben. Wir sehen nun einen Ratest der mit Liquiditätsgriffen erst Orders in den Markt holen wir und dann im 61,8 Retracement eine gute Möglichkeit für einen Short hat. Das Risiko des Grades ist das wir in einer Seitwärtsbewegung auch uns befinden können in der ein Rangeverhalten Zustande kommt. Wir der Ausbruch als Fakeout/Overshoot gewertet werden kann.
Gold am Wendepunkt – kommt jetzt der Rebound?Hallo zusammen! Werfen wir heute gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Entwicklung beim Goldpreis.
Derzeit bewegt sich XAUUSD rund um die Marke von 3.237 USD und nähert sich einem wichtigen Unterstützungsbereich bei 3.210 USD, der zugleich mit der EMA 34 übereinstimmt. Sollte es den Käufern gelingen, dieses Niveau zu verteidigen, könnte ein technischer Rebound folgen – mit der möglichen Ausbildung eines Triple-Bottom-Musters, das für eine neue Aufwärtsdynamik spricht.
Gestern reagierten die Märkte zudem auf die neuesten US-Inflationsdaten. Laut dem Bureau of Labor Statistics ist der Verbraucherpreisindex (CPI) im letzten Monat um 0,2 % gestiegen – eine Entwicklung, die als positiv für den Edelmetallmarkt gewertet wird.
Gleichzeitig rechnen viele Marktteilnehmer weiterhin mit einer Lockerung der US-Geldpolitik im September. Sinkende Zinsen steigern in der Regel die Attraktivität von Gold, da es keine laufenden Erträge abwirft und in einem Niedrigzinsumfeld an Reiz gewinnt.