Nasdaq100 - Erholung vor dem Ende?Der starke, panikartige Abverkauf im Frühjahr ist nun so gut wie komplett wieder aufgeholt. Die guten Nvidia-Zahlen gestern nach Börsenschluß gaben den Futures über Nacht noch einmal einen richtigen Schub nach oben. Der Index läuft jetzt aber in einen massiven Widerstandsbereich (21.800/22.200) hinein - dies mit einer Wellenzählung versehen, die möglicherweise erst mal nicht mehr viel Luft nach oben zulässt. Noch ist die Longseite aktiv, der o.g. Bereich sollte aber aufmerksam beobachtet werden. Auf mögliche Schwäche-/Umkehrsignale achten.
Wellenanalyse
Analyse und Layout des Goldpreises am 30. Mai
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Durchbrüche nach den heftigen Goldschwankungen
Gestern vollzog der Goldpreis eine V-förmige Trendwende. Im frühen Handel stürzte er, beeinflusst durch die Aufhebung der Zollpolitik durch den Internationalen Gerichtshof der USA, von 3295 auf 3245 ab. Aufgrund von Trumps Antrag an den Obersten Gerichtshof, das Urteil zu blockieren, erholte sich der Preis dann stark auf 3330, und die Tageslinie schloss mit einer deutlich positiven Linie. Trotz häufiger Störungen auf der Nachrichtenseite gibt es deutliche Anzeichen für eine Kontrolle durch die wichtigsten Fonds, und der Markt schwankt weiterhin stark.
Technische Analyse
Tagesniveau
Die positive Linie der Bodenlinie liegt über der Marke von 3300, was kurzfristig stark ist. Der gleitende Durchschnitt ist jedoch mit der Mittellinie (3300–3310) verflochten, und es hat sich kein einseitiger Trend gebildet.
Schlüsselwiderstand: 3371 (Halslinie des Kopf-Schulter-Musters); Unterstützung: 3280, 3265–3250.
4-Stunden-Level
Der MACD ist nahe der Nulllinie golden, das Bollinger-Band ist jedoch verengt, und die Schwingungseigenschaften sind signifikant.
Short-Druck: 3325 (bis 3337 bei Bruch); Short-Unterstützung: 3291 (bis 3280–3268 bei Bruch).
Stundenlinie
Das Bollinger-Band verengt sich, der MACD kreuzt sich auf hohem Niveau und fällt im asiatischen Handel weiter. Die Richtung im europäischen Handel ist zu beachten.
Handelsstrategie
Short-Order: 3300–3305, leichte Short-Position, Stop-Loss 3315, Ziel 3285–3290.
Long-Order: 3278–3264, Batch-Layout, Stop-Loss 10 US-Dollar, Ziel 3290–3300.
Durchbruchstrategie: Steht die europäische Sitzung bei 3325, gehen Sie zurück auf 3320 und verfolgen Sie die Long-Position mit dem Ziel 3337; andernfalls kann bei 3337 geshortet werden.
Risikowarnung
Der Markt wurde in letzter Zeit wiederholt überrollt. Strenge Risikokontrolle ist geboten. Vermeiden Sie Aufwärts- und Abwärtsverkäufe.
EURAUD Short-Idee – 15M Chart Analyse Nach einem starken impulsiven Move nach oben zeigt sich im EURAUD aktuell erste Schwäche im Widerstandsbereich.
🔍 Setup-Details:
Markante Widerstandszone: Der Preis hat nach einer bullischen Rallye in einer klar erkennbaren Supply Zone (grau markiert) reagiert.
Strukturbruch möglich: Die letzten Kerzen zeigen eine klare Verlangsamung des Aufwärtsmomentums mit niedrigeren Hochs – Zeichen für potenzielle Verkäuferstärke.
Erwartetes Szenario: Nach dem Ausbruch aus der Range rechne ich mit einem Retest des ehemaligen Supports und anschließendem Abverkauf in Richtung tieferer Strukturzonen.
CRV-Fokus: Einstieg nahe der Oberkante der Range, SL oberhalb der Zone, Ziel: Rücklauf in die vorherige Konsolidierungsphase – optimales Chancen-Risiko-Verhältnis.
📊 Strategie:
Smart Money-/Liquidity Grab-Ansatz kombiniert mit klassischem Break-and-Retest. Ziel ist es, in Richtung der nächsten größeren Liquiditätszone zu handeln.
💬 Was denkt ihr – seht ihr das Short-Szenario ähnlich? Oder rechnet ihr mit einem erneuten Push nach oben?
👇 Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
#EURAUD #ForexTrading #ShortSetup #PriceAction #SmartMoney #TraderMindset #Marktstruktur #SupplyAndDemand #TradingAnalysis
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 29. Mai:
Fokus auf die Kernwidersprüche
Neuer Trend: Long-Short-Machtspiel
Der starke Kontrast zwischen dem 5%-Anstieg der letzten Woche und dem 1,25%-Einbruch dieser Woche zeigt, dass der Markt große Unterschiede im Wertzentrum von 3.300 US-Dollar aufweist.
Die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar-Index und Gold hat zugenommen (der Korrelationskoeffizient erreichte zuletzt -0,82), und der entscheidende Wendepunkt des US-Dollar-Index von 102,5 muss gleichzeitig beobachtet werden.
Einfluss makroökonomischer Daten
Priorität 1: Kern-PCE vom Freitag (der von der US-Notenbank am meisten geschätzte Inflationsindikator, voraussichtlich 4,6 %)
Priorität 2: Revidiertes BIP vom Donnerstag (vorheriger Wert 1,6 %)
Priorität 3: Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (vier aufeinanderfolgende Wochen über 210.000 deuten auf eine Abkühlung der Beschäftigung hin)
Dreidimensionale Positionierung technischer Aspekte
Mehrperioden-Resonanzanalyse
Wöchentlich: 5-Wochen-Durchschnitt (3282) und Bollinger-Mittellinie (3265) bilden einen Unterstützungsgürtel.
Täglich: MACD-Säule schrumpft, kreuzt sie aber nicht, was eher auf eine Anpassung als auf eine Trendwende hindeutet.
Wichtige Preismatrix
Starke und schwache Grenze: 3.300 US-Dollar (Handelskonzentrationsbereich der letzten 20 Handelstage)
Angriffs- und Verteidigungsraum:
Aufwärts: 3325 (Fibonacci 38,2 %) → 3365 (vorheriges Wochenhoch)
Abwärts: 3280 (größter Schwachpunkt der Mai-Option) → 3250 (200-Tage-Durchschnitt)
Handelsstrategie
Szenario 1: Schock vor Datenerhebung (Wahrscheinlichkeit 65 %)
Handelsstrategie: Intervall-Grid-Trading 3285–3325
Kaufstrategie: Long bei 3288–3290, Stop-Loss bei 3278, Ziel bei 3318
Short-Strategie: Short bei 3320–3325, Stop-Loss bei 3332, Ziel bei 3292
Positionsmanagement: Maximal 3 % pro Transaktion, Gewinn-Verlust-Verhältnis 1:3
Szenario 2: Durchbruch der PCE-Daten (Wahrscheinlichkeit 35 %)
Bullendurchbruch:
Bestätigungsbedingung: 30-Minuten-Schlusskurs über 3330
Verfolgende Strategie: Positionen nach Rückgang auf 3315 aufbauen, Stop-Loss bei 3300, Ziel bei 3360
Short-Durchbruch:
Bestätigungsbedingung: Stundenlinie fällt unter 3270
Verfolgende Strategie: Short beim Rebound bei 3280, Stop-Loss bei 3295, Ziel bei 3230
Risikowarnsystem
Black-Swan-Monitoring
Geopolitische Risikoindikatoren: Beobachtung der Dynamik der russisch-ukrainischen Front und der Tankerprämien im Nahen Osten
Liquiditätsrisiko: Beobachtung des 3-Monats-LIBOR-OIS-Spreads (derzeit 26 Basispunkte)
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Algorithmische Strategie: Kombination aus Mean Reversion und Momentum Breakthrough
Asiatische Handelssitzung: RSI (14) Schockhandel im Bereich von 30–70
Europäische und amerikanische Handelssitzung: Bollinger-Bandbreiten-Breakthrough-Strategie
Hedging-Plan: Kauf eines Gold-Volatilitäts-ETF (GVZ) zur Absicherung einseitiger Risiken
Der aktuelle Markt befindet sich vor wichtigen Daten in einer abwartenden Haltung. Es wird empfohlen, eine Position unter 50 % zu halten. Mittel- und langfristige Anleger können im Bereich von 3250–3280 stapelweise Tiefstpositionen aufbauen, während kurzfristige Händler nach dem Fehldurchbruch von 3315 auf Reverse-Trading-Möglichkeiten setzen. Bedenken Sie: Bevor der Kurswechsel der Fed bestätigt ist, bietet jede tiefgreifende Anpassung des Goldpreises eine strategische Gelegenheit zum Positionsaufbau.
Gold steht kurzfristig weiterhin unter Druck
Marktrückblick
Der Spotgoldpreis fiel zu Handelsbeginn rapide und setzte damit sein schwaches und volatiles Muster fort. Die geldpolitischen Erwartungen der Fed und die geopolitischen Risiken führen zu einem Tauziehen zwischen Long und Short, und die kurzfristige technische Seite des Goldpreises zeigt deutliche bärische Signale.
Fundamentalanalyse
Geldpolitische Unterdrückung: Das Protokoll der Mai-Sitzung der Fed bekräftigte, dass die Zinssätze stabil bleiben würden, und die Fed-Beamten zeigten sich nicht zuversichtlich, dass die Inflation sinken würde. Dies deutet darauf hin, dass sich der Zeitpunkt der Zinssenkung verzögern könnte. Der US-Dollarindex erholte sich mit Unterstützung über 99,6 und erhöhte die Kosten für den Goldpreis.
Die Unterstützung als sicherer Hafen bleibt bestehen: Die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten (Beziehungen zwischen Israel und dem Iran) und die anhaltende Nachfrage der globalen Zentralbanken nach Goldkäufen begrenzen den Abwärtsspielraum des Goldpreises, können den aktuellen Rückgang jedoch nicht umkehren.
Technische Analyse (1-Stunden-Level)
Trendstruktur: Die Bollinger-Bänder öffnen nach unten, der Goldpreis verläuft entlang der unteren Linie, das gleitende Durchschnittssystem (5/10/20 Zyklen) befindet sich in einer Short-Position, und der MACD liegt unterhalb der Nulllinie. Das Volumen ist groß, und das kurzfristige Schwächemuster hat sich etabliert.
Schlüsselposition: Die Marke von 3290 markiert die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Sollte der Kurs nicht durchbrochen werden, setzt sich der Abwärtskanal fort; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf den Bereich von 3240–3230, und ein Durchbruch könnte eine beschleunigte Bodenbildung auslösen.
Strategie: Vorwiegend in großer Höhe, Short-Positionen nach dem Rückprall in den Widerstandsbereich unter Druck eingehen.
Intraday-Handelsstrategie
Short-Positionslayout: Short im Bereich von 3285–3290, Stop-Loss bei 3298, Ziel 3275–3265 (nach dem Durchbruch bei 3240 halten).
Vorsicht bei Long-Positionen: Wird der Unterstützungsbereich von 3230–3240 erstmals berührt, kann eine leichte Position versucht werden (Stop-Loss bei 3222, Ziel bei 3250).
Risikowarnung
Achten Sie am Abend auf die US-BIP- und PCE-Daten. Sollte der Inflationsindex die Erwartungen übertreffen oder die restriktiven Erwartungen verstärken, könnte der Goldpreis weiter unter Druck geraten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie (A)-(B)-(C)-Struktur im roten steigenden Dreieck wirkt derzeit wie eine abgeschlossene Triangle-Korrektur. Klar, eine Verlängerung dieser Formation ist grundsätzlich noch möglich, aber solange der Kursbereich sich Richtung 3,36 USD bewegt und dies dann auch unterschreitet, wird dies auch bestätigt.
Der blaue Kanal verleiht dem Gesamtbild zusätzliche Struktur. Gedanklich hatte ich auch kurz ein Diamond-Pattern im Blick – aber mit dieser Formation arbeite ich in diesem Fall bewusst nicht weiter.
Die schwarze ABC-Welle folgt habe ich mit einem symmetrischen Verlauf gezeichnet. Die Welle C hat das 100%-Extension-Ziel der Welle A. Danach erwarte ich eine Korrektur.
Ein starker Abwärtsimpuls ohne überlappende Korrekturen würde mich ehrlich gesagt ein bisschen überraschen – technisch wäre es wünschenswert, aber sollte die übergeordnete Struktur tatsächlich ein Ending Diagonal sein, wird es noch einige korrektive Szenarien geben.
Indikatoren im Daily
MFI (Money Flow Index)
Aktuell bei ~49, also ziemlich neutral.
Kein überkaufter Bereich → es gibt noch Platz nach oben oder unten.
Kein eindeutiges Kauf- oder Verkaufssignal → eher abwartend zu interpretieren.
Stoch RSI
Aktuell bei 42/49, also bereits aus dem überkauften Bereich gefallen.
Die Linien haben sich nach unten gekreuzt → bearische Tendenz, aber noch nicht tief überverkauft.
→ Unterstützt eine laufende oder bevorstehende Abwärtsbewegung.
SMI
Der Kurs hat gerade eine bärische Kreuzung (K unter D) vollzogen.
Beide Linien unter 0, mit leichtem Gefälle → negatives Momentum bestätigt.
→ Spricht klar für fallende Kurse im aktuellen Umfeld.
WaveTrend Cross
Die grüne Linie ist leicht unter die rote gefallen, ein Cross ist bereits erfolgt.
Niveaus rund um 6,6 / -7,2 deuten auf zunehmenden Abwärtsdruck hin.
→ Verstärkt das Bild: Schwäche ist vorhanden, Impulse nach unten sind möglich.
WaveTrend Squeeze
Der letzte „Bull“-Marker wurde bereits wieder von einem rückläufigen Signal überlagert.
Kein aktives „Squeeze-Setup“ aktuell sichtbar, aber Tendenz kippt langsam Richtung Short.
Mercedes Benz - Long Signal mit 9% Chance möglichDie Aktie des Autobauers Mercedes Benz bietet derzeit eine Long Chance bei Bruch des kleinen Abwärtstrends.
Zusätzlich gibt es wohl (!) Gespräche deutscher Autobauer mit der US Regierung.
Zurück zum Chart:
IST:
Es hat sich ein bullischer Keil (grün-grün) ausgebildet.
Der Kurs steht an dessen Oberkante.
Eine mögliche 1-2-3-4-5 hat sich ausgebildet und ein neues Hoch im Rahmen einer 5 steht im Raum.
Chance:
Nach Ausbruch aus dem Keil (grün-grün) ergibt sich eine Chance aus ein neues Zwischenhoch bei ~58 € (+9%) (Begrenzung des Trendkanals: grün).
!Kaufsignal abwarten!
Risiko:
Der Aufwärtstrend seit April bietet bei ~ 51 € ein gutes Stopp Loss
Fazit:
Mit einen CRV von ~2,5 bietet die Aktie bei Bruch des kleinen Trends ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Ideen unter: de.tradingview.com/u/TheDailyAnalysis/
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis: Diese Information stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des eingesetzten Kapitals. Bitte prüfen Sie Ihre persönliche finanzielle Situation und holen Sie gegebenenfalls professionellen Rat ein, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Die vergangene Wertentwicklung von Wertpapieren ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold
Gestern erholte sich Gold im frühen Handel auf 3349, geriet dann aber unter Druck und schwankte anschließend. Im europäischen und US-amerikanischen Handel fiel der Goldpreis weiter, durchbrach die 3300-Marke und fiel auf etwa 3285. Schließlich stabilisierte er sich und schloss über 3300. Die Tageslinie schloss mit einem schwankenden Mid-Yin. Nachdem Gold zuvor in den Bereich von 3360–3366 gestiegen war, korrigierte es sich und fiel an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Die Unterstützung unter 3285 erwies sich jedoch als wirksam, und es trat kurzfristig eine Phase der Schockkonsolidierung ein.
Technische Analyse
4-Stunden-Level:
Der aktuelle Goldpreis schwankt um die 3285–3320-Marke, wobei die kurzfristige Stärke-Schwäche-Kurve im Bereich von 3275–3280 liegt. Fällt der Goldpreis nicht unter diese Unterstützung, bleibt das Long-Short-Schockmuster bestehen.
Unterstützungsniveau: 3275–83
Widerstandsniveau: 3316–20
Tagesniveau:
Gold bildete ein stufenweises Hoch im Bereich von 3360–66. Nach zwei aufeinanderfolgenden Korrekturtagen ist die Unterstützungsstärke im Bereich von 3285–80 zu beobachten. Stabilisiert sich der Kurs, könnte er weiter schwanken oder sich erholen; bei einem Durchbruch könnte er weiter bis in den Bereich von 3250–60 zurückfallen.
Operationsstrategie
Long-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3275–80
Stop-Loss: unter 3267
Ziel: 3316–20, 3348–55 nach Durchbruch sichtbar
Short-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3316–21
Stop-Loss: über 3327
Ziel: 3288–90, kann bei einem Durchbruch halten
Zusammenfassung
Gold befindet sich in der kurzfristigen Anpassungsphase, die darunterliegende wichtige Unterstützung wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Es empfiehlt sich, die Schwankungen der Handelsspanne im Auge zu behalten und flexibel hohe und niedrige Kursmultiplikatoren in Kombination mit Unterstützungs- und Druckniveaus zu nutzen. Die Verteidigung des Bereichs 3275–80 muss besonders beachtet werden. Fällt dieser unter diesen Bereich, ist eine Strategieanpassung erforderlich.
Analysestrategie für den aktuellen Goldtrend am 27. Mai:
Markthintergrund
Risikoaversion kühlt ab: Aufgrund der Trump-bezogenen Nachrichten schwächte sich die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ab. Dies führte zu einem Hoch und einem anschließenden Rückgang am Montag (26. Mai) sowie einer anhaltenden Schwäche in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen.
Auswirkungen der US-Börsenschließung: Aufgrund des Memorial Day in den USA ist die Marktliquidität gering, die Marktvolatilität begrenzt und der Gesamttrend volatil und rückläufig.
Wichtige technische Analyse
1. 4-Stunden-Trend
Bollinger-Band-Struktur: Der Goldpreis fiel, nachdem er die obere Linie des Bollinger-Bandes (nahe 3365) berührt hatte, und sucht aktuell Unterstützung nahe der mittleren Linie (3320–3323), die auch den Ausgangspunkt des Anstiegs vom vergangenen Freitag darstellt.
Gleitendes Durchschnittsystem:
MA5 kreuzt MA10 und signalisiert damit ein kurzfristiges Anpassungssignal.
Langfristige gleitende Durchschnitte (wie MA60) liegen weiterhin über den mittelfristigen gleitenden Durchschnitten. Dies deutet darauf hin, dass der allgemeine Trend noch nicht vollständig rückläufig ist, aber dennoch kurzfristige Korrekturen erforderlich sind.
RSI-Indikator: Fällt vom überkauften Bereich zurück bis nahe an die Mittellinie (entsprechender Kurs von 3357), was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für einen Rückgang besteht.
2. Wichtige Kursstruktur
Widerstand:
3342 (Montagshoch)
3350 (psychologische Barriere)
3365 (Doppeltop-Druck, starker Widerstand)
Unterstützung:
3320–3323 (4-Stunden-Bollinger-Mittellinie + Startpunkt vom letzten Freitag)
3300–3305 (wichtige ganzzahlige Barriere; bei Unterschreiten könnte der Kurs nach unten beschleunigen)
3. Kurzfristige Trendbeurteilung
Zwei Angriffe auf 3365 scheiterten, und der Montag eröffnete niedriger. Dies deutet darauf hin, dass den Bullen die Dynamik fehlt und der kurzfristige Trend nach unten oszilliert.
Der 1-Stunden-Chart bildet einen absteigenden Kanal. Ein Rückgang unter 3320 könnte die Unterstützung bei 3300 weiter testen.
Erholt sich der Kurs unter Druck in den Bereich von 3342–3350, bietet sich weiterhin eine Gelegenheit zum Leerverkauf.
Handelsstrategie für heute
1. Short-Order-Gelegenheit (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3342–3350, Short-Orders in Batches platzieren
Stop-Loss: über 3355 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden)
Ziel: 3320 (erstes Ziel), nach Durchbruch 3305–3300 im Auge behalten
2. Long-Order-Gelegenheit (Hilfsstrategie)
Einstiegsbedingungen: Erreichen Sie zunächst 3300–3305, ohne zu durchbrechen. Sie können mit einer geringen Position Long-Positionen eingehen.
Stop-Loss: unter 3295 (um zu verhindern, dass der Durchbruch den Rückgang beschleunigt)
Ziel: 3320–3325 (kurzfristige Erholung)
3. Wichtige Risikowarnung
Steigt der Goldpreis über 3350, könnte er erneut die Marke von 3365 testen. Short-Orders sollten daher vorsichtig sein.
Ein Rückgang unter 3300 könnte die Unterstützung bei 3280–3270 weiter testen. Veränderungen der Marktstimmung sollten dabei beachtet werden.
Zusammenfassung und operative Empfehlungen
✅ Hauptidee: Leerverkäufe bei Kursanstieg auf 3342–3350, Kursziel 3320–3300.
✅ Nebenidee: Kurzfristige Long-Verkäufe bei Kursstabilisierung nahe 3300, schnelles Ein- und Aussteigen.
⚠️ Hinweis: Achten Sie auf die Veränderungen der Marktliquidität nach der heutigen Wiederaufnahme des Handels am US-Markt und vermeiden Sie hohe Positionen vor wichtigen Daten.
(Die obige Analyse basiert auf der aktuellen technischen Struktur. Spezifische Transaktionen müssen flexibel an den Echtzeitmarkt angepasst werden.)
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 28. Mai:
I. Wichtige Nachrichten
Der US-Dollar erholte sich stark
Der US-Dollarindex (DXY) erholte sich von seinem Tiefstand im vergangenen Monat und erreichte einen Höchststand von 99,42 (+0,4 %), was die Goldnachfrage dämpfte.
Setzt sich der US-Dollar weiter fort, könnte Gold weiter unter Druck geraten.
Die Risikoaversion lässt nach
Die Marktsorgen hinsichtlich der internationalen Handelslage haben nachgelassen, was die Goldkäufe als sicheren Hafen schwächt.
Sollte sich die Risikostimmung erneut verschlechtern (z. B. aufgrund einer Eskalation geopolitischer Konflikte), könnten sich die Goldpreise schnell erholen.
Erwartungen an die Fed-Politik
Der Markt beobachtet die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter aufmerksam. Sollten „hawkishe“ Signale (z. B. steigende Erwartungen an Zinserhöhungen) ausgegeben werden, ist dies für Gold pessimistisch.
II. Wichtige technische Analyse
(1) Trendstruktur
Tagesniveau:
Die Anpassungsstruktur seit 3.500 $ setzt sich fort und könnte sich nach der Erholung der X-Welle derzeit im Abwärtstrend der A-Welle befinden.
Fällt der Kurs unter die Unterstützung von 3280–3292 $, könnte er sich beschleunigen und einen Kursrückgang mit einem Ziel von 3270–3250 $ oder sogar einen Test von 2956 $ (Tiefpunkt der vierten Welle) erreichen.
Wenn 3280 $ gehalten wird, könnte der Kurs auf dem 4-Stunden-Niveau ansteigen und den Widerstand von 3320–3330 $ testen.
Schlüsselwiderstand:
3320–3330 (idealer Bereich für kurzfristige Short-Positionen)
3365–3370 (Konvertierung zwischen vorherigem Hoch und Tief + 76,4 % Fibonacci-Retracement-Level, starker Widerstand)
Schlüsselunterstützung:
3280–3292 (kurzfristige Long-Short-Wasserscheide)
3270 (ein Durchbruch bestätigt weiteren Rückgang)
(2) Kurzfristige Trendbeurteilung
Bei einer weiteren Stärkung des US-Dollars bricht Gold unter 3280 ein und strebt 3270–3250 an.
Bei einem Rückgang des US-Dollars oder einer Zunahme der Risikoaversion prallt Gold ab und testet 3320–3330.
3. Handelsstrategie für heute
(1) Short-Order-Strategie (Hauptidee)
Einstiegspunkt: 3320–3330
Ziel: 3290 → 3270
Stop-Loss: über 3335
(2) Long-Order-Strategie (Hilfsidee)
Bedingung: Goldpreis stabilisiert sich bei 3280–3292 (K-Linien-Signale wie Hammer-Linie müssen kombiniert werden)
Ziel: 3300–3310
Stop-Loss: unter 3270
(3) Durchbruchsstrategie
Falls der Preis unter 3270 fällt, Short-Position eingehen, Ziel 3250–3230.
Falls der Preis unter 3330 fällt, abwarten, ob ein weiterer Test von 3365–3370 durchgeführt wird.
4. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: bärisch. Achten Sie auf den Durchbruch von 3280–3330.
Wichtige Einflussfaktoren: US-Dollar-Trend, Marktrisikostimmung und Erwartungen an die Fed-Politik.
Strategievorschläge:
Hauptstrategie: Short-Position, wenn der Kurs auf 3320–3330 ansteigt.
Nebenstrategie: Versuchen Sie, mit einer kleinen Position am Unterstützungsniveau von 3280–3292 zu kaufen (strenger Stop-Loss).
Durchbruch-Follow-up: Short-Position, wenn der Kurs unter 3270 fällt, oder warten Sie nach dem Durchbrechen von 3330 auf einen höheren Widerstand, bevor Sie shorten.
EW: 1D Polkadot in meiner Buy-ZoneWillkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse 🥳
Der 🦄EinhornTiger🐯, der sich für den Silver🏄♂️Surfer im Strum🌪️aus Volatilität📈📉 hält.
Deinem 🌊WaveWizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮✨
Wir machen das hier à la EW-Theorie🤯🧠im Fibonacci-Swing💃KungFu🥋
Mein zu Hause ist "eigentlich" der Weekly-Chart!📅🚀Hier entsteht meine EW-RoadMap🗺️.
Alles basiert auf dieser Analyse: Polkadot=PolkaSchrott🗑️? Oder doch „DER“ UnderDOG🐶?!:
Und wenn du Bock auf witzige Texte hast, dann nimm dir bitte die Zeit für die Weekly Analyse sowie den Dschungel(Text)📖🦜 da unten! (Hat mich auch fett Zeit gekostet sowas zu basteln!) Hier erfährst warum Polkadot mein AmoreAltCoin und der UnderDog ist.
Was hat mein PolkaAmore💟 geleistet? Wie sieht die 1D Roadmap bei mir aus?🗺️
Grüne Zählung ist durch!🟢
Welle 3? Hat sich brav wie in der EW-Anleitung an die 1,618% gehalten ✅
Welle 5? War Frech! – genau so lang wie Welle 3 geworden!, gelbe Fibo lässt grüßen 🌕
Was kommt als nächstes bei Polkawore Doctore🩺🧠?!
Hier wird es spannend!
Vielleicht ist Welle 2 schon fertig, und Welle 3 katapultiert uns ab 🚀 Richtung Mond?!
Naaaa ✋🏼... ich glaube soweit ist es noch nicht! Hab hier ein aber - ein großes ABER - das passt nicht ganz in meine Bitcoin-Annahme (da warte ich auf 122k & dann erst die Korrektur).
Deshalb: ich schiele hier auf ’ne 💥Expanding Flat 🤹♂️.
Aktuelle sehe ich Kaufsignale 🛒
👉 25.05: SkyPunch🥊 - HammerCandle
👉 27.05: TigrBite🐯 - EngulfingCandle
Und auch noch getriggert worden in meiner KaufZone.
Welle B? Muss schön dreiteilig sein, wie aktuelle Welle A 🍰.
Bis wohin? Knapp über 6$.
6$, aber hey, wir/ich feiern auch die kleine Siege 🥂. Ist ja nur ein kleiner Mini-Swing Trade bei mir. Nicht meine Hauptposition. Denn hier herrscht ein klarer Interessenkonflikt! ⚖️💸 (Ja, ich bin investiert – schuldig im Sinne der bullischen Gefühle 🐂❤️)
Nachkauf? Ich sabbere schon bei ~3,90$ 🤤💸.
Trade läuft seit 4,50$ (Sowie BTC auch seit 108555$)
➡ Ziel: 6$ 🤑
HARD SL!!! bei 4,30$ kein Wenn, kein Aber! Und wehe nen Kerzendocht haut mich da raus! Dann atme ich ein und raste aus📢!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Struktur sieht jetzt endlich danach aus, als hätten wir eine runde und stimmige ABC-Korrektur vor uns, bei der die Welle C in Form eines Ending Diagonals verläuft – was auch gut zum Gesamtbild passt. Der steigende Keil, der sich über die C-Welle zieht, deutet auf eine klassische Ermüdung der Aufwärtsbewegung hin.
Die Bewegung hat sich als ABC-Muster entwickelt, wobei die Welle C klar in fünf Unterwellen zerfällt – allerdings nicht impulsiv, sondern überlappend – typisch Ending Diagonal.
Das Hoch bei ~3,90 USD passt exakt ins Bild: dort treffen Widerstand, Keiloberkante und Fibo-Level zusammen.
Indikatoren:
Stoch RSI & SMI überkauft oder drehen bereits ab.
WaveTrend & WT_CROSS zeigen erste Bear-Signale und Divergenzen.
Volumen flacht ab – auch das passt perfekt zu einem auslaufenden Ending Diagonal.
Wenn das passiert, könnte die Bewegung nach unten zügig anlaufen.
Achtung, der US-Dollar steht an einem technischen Scheideweg! 1) Der US-Dollar bleibt auch 2025 die schwächste Hauptwährung auf dem Devisenmarkt.
Der US-Dollar hat ein schwieriges Jahr auf dem Devisenmarkt (Forex) hinter sich und verzeichnete gegenüber den wichtigsten Weltwährungen einen Rückgang von über 9%, obwohl die US-Notenbank weiterhin eine rigide Geldpolitik verfolgt. Aus technischer Sicht erreichte der DXY-Index mehrere theoretische Abwärtsziele, insbesondere nach der elliottischen Analyse, ohne jedoch bisher das Schlüsselziel der A=C-Bewegung berührt zu haben. Diese Dynamik zeigt sich auch in einer starken chartistischen Kompression auf Wochenbasis, die den USD an einem potenziellen Ausbruchspunkt platziert. Die Paare EUR/USD und USD/JPY befinden sich ebenfalls in langfristigen Scharnierkonfigurationen, und die institutionellen Positionen bleiben insgesamt bearish für den US-Dollar gegenüber einem Korb von Hauptwährungen.
Im Folgenden finden Sie zwei interessante Grafiken zur aktuellen Situation: Die erste zeigt die japanischen Kerzen auf Monatsbasis und die zweite ist eine theoretische Erinnerung an die Funktionsweise der Elliott-Wellen.
Solange der US-Dollar gegenüber einem Korb der Hauptwährungen (DXY) unter der angegebenen Pivot-Linie liegt, bleibt der Trend bärisch und das Ziel liegt bei 95/96 Punkten. Im Gegensatz dazu würde ein Abprallen über die Pivot-Charta-Linie die jährliche Korrektur des US-Dollars beenden und den Ausgangspunkt für eine technische Erholung bilden.
2) Ein schwächerer Dollar trotz einer unnachgiebigen Fed: Wie lässt sich dieses Paradoxon erklären?
Dieses scheinbare Paradoxon - ein schwächerer US-Dollar, während die US-Zinsen hoch bleiben und die Fed eine Senkung erst im September/Oktober erwartet - findet seine Erklärung jenseits der einfachen Zinsdifferenzen. Da die EZB bereits eine geldpolitische Lockerung eingeleitet hat, sollte die Zinsdifferenz zur Fed den USD normalerweise stützen. Dennoch gewinnen andere Faktoren die Oberhand: Das wachsende Misstrauen der Märkte gegenüber US-Anlagen, das durch die Handelsspannungen und die Unsicherheit über Trumps Haushaltspolitik genährt wird, schwächt die Nachfrage nach US-Dollar. Hinzu kommt ein wichtiger Liquiditätsfaktor: die jüngste Zunahme der Geldmenge (M2) in den USA und der Rückgang der Reverse-Repo-Geschäfte, die eine implizite Lockerung der finanziellen Bedingungen widerspiegeln. Diese Lockerung begünstigt einen anhaltenden Abwärtsdruck auf den Greenback, trotz einer weiterhin unnachgiebigen Fed bei der Zinspolitik.
Die nächste Veröffentlichung der US-PCE-Inflation am Freitag, den 30. Mai, könnte eine wichtige Katalysatorfunktion haben: Eine höhere Zahl als erwartet würde das Argument für eine noch straffere Fed stärken und dem USD einen vorübergehenden technischen Aufschwung bieten . Umgekehrt würde eine Bestätigung der Desinflation die Wetten auf eine zukünftige Lockerung anheizen und den Verkaufsdruck verstärken. Alles in allem befindet sich der US-Dollar nicht nur an einem technischen, sondern auch an einem fundamentalen Scheideweg, der zwischen den bevorstehenden geldpolitischen Maßnahmen und den tieferen Signalen des globalen Liquiditätsmarktes hängt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateKurzanalyse – NatGas 1H-Chart
Der aktuelle Stundenchart zeigt ein aktives, korrektives Szenario mit potenziellem Ausbruch nach oben – basierend auf einem steigenden Dreieck, mehreren ineinandergreifenden ABC-Strukturen und einer darauf abgestimmten Elliott-Wellen-Zählung
Das steigende Dreieck steht im Fokus und signalisiert allmählich aufbauenden Kaufdruck – aktuell die entscheidende Formation.
Elliott-Wellen-Zählung ist nachrangig und an den Verlauf des Dreiecks angepasst. Die gesamte Bewegung wird als Welle C gezählt, intern als ABC-Struktur, da ein mögliches Ending Diagonal vermutet wird.
Das Ziel für Welle C liegt diesmal beim 88er Fibonacci-Retracement bei 4,24 USD, da dort eine Fibo-Konzentration/Cluster vorliegt – ein typisches Ziel für komplexe C-Wellen.
Indikatoren
MFI / Stoch RSI / SMI: Neutral bis moderat bullisch – ohne Überhitzung, aber auch noch ohne klares Momentum.
WTWS / WT_CROSS: Frische Bull-Signale, aber noch nicht durch starke Volumenimpulse untermauert.
Volumen: Steigend, aber bisher eher unterstützend als auslösend.
Wichtige Bedingung
Die Welle C wird erst bestätigt, wenn die Höhe von Welle A bei 3,98 USD überschritten wird.
Solange das nicht geschieht, bleibt eine direkte Abwärtsbewegung möglich – insbesondere dann, wenn der Kurs unter das steigende Dreieck fällt.
Eine Seitwärtsphase verlängert die Struktur und lässt Spielraum für weitere Varianten offen.
Elliott-Wellen sind hier ergänzend, nicht führend – sie stützen das Szenario, geben aber keine Vorentscheidung.
Kommt es zum Bruch nach unten, wird die Aufwärtsstruktur negiert und die Abwärtsoption reaktiviert.
In Summe ergibt sich ein klar definierter Bereich mit mehreren gut beobachtbaren Entscheidungsmarken – das Setup bleibt offen, aber strukturiert.
Gold schwankt stark, achten Sie auf wichtige Durchbrüche
Der Goldpreis schwankte gestern leicht und die Tageslinie schloss in einem Hammermuster mit einem unteren Schatten, was einen Abwärts- und Aufwärtstrend anzeigt, wobei die Bullen kurzfristig dominierten. Heute konzentrieren wir uns auf den Durchbruch des oberen Drucks. Wenn es den Bereich 3356-57 durchbricht, kann es 3365 oder sogar 3380-3415 weiter testen. Im Gegenteil, wenn es in der asiatischen Sitzung steigt und fällt, müssen wir auf die Unterstützungsleistung unten achten.
Technische Analyse
Tagesniveau
K-Linien-Muster: kleine Hammerlinie, die unten eine starke Kaufunterstützung anzeigt.
Indikatoren: Zunächst bildet sich ein goldenes MACD-Kreuz, und die überkaufte STO-Zone bleibt zusammen, was darauf hindeutet, dass die bullischen Schocks anhalten werden.
Wichtige Unterstützung: Mittelspur und gleitende Durchschnittsunterstützung 3303-3289, kurzfristige MA5-Unterstützung 3329.
4-Stunden-Level
Das MACD-Todeskreuz öffnet sich, der STO repariert sich nach unten und es besteht die Notwendigkeit eines kurzfristigen Rückgangs.
Wichtige Unterstützung: mittlere Spur und MA30 (3329-3318), untere Spur und MA60 (3288-3265).
Druck: 3356–3365, ein Durchbruch öffnet den Raum nach oben.
Stundenniveau
MACD kreuzt nahe der Nullachse, STO bewegt sich schnell nach unten und der kurzfristige Trend ist schwach.
Die Unterstützung liegt bei 3328-29, bei einem Durchbruch fällt sie auf 3320; Der Druck liegt bei 3342-50.
Operative Strategie
Für die aggressiven Anleger sollte die leichte Position bei 3342-44 kurz sein, der Stop-Loss bei 3354, das Ziel bei 3331-3322 und bei einem Bruch ein Blick auf 3310-3290.
Durchbruch und mehr
Bleibt er stabil über 3357, kaufen Sie erneut, wenn er auf etwa 3350 zurückfällt, Stop-Loss bei 3340, Ziel bei 3365-3380.
Support-Level-Long-Order
Wenn sich 3323-20 stabilisiert, gehen Sie short (schnell rein und schnell raus), und wenn es unter 3320 fällt, warten Sie ab.
Zusammenfassen
Der Goldpreis wird kurzfristig volatil und stark bleiben. Konzentrieren Sie sich auf die Möglichkeit eines Hochs und anschließenden Rückgangs in der asiatischen Sitzung und auf die Durchbruchsrichtung in den europäischen und amerikanischen Sitzungen. 3356-65 oben ist die entscheidende Wasserscheide für Bullen und 3320-30 unten ist die Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche im Tagesverlauf. Operativ besteht die Strategie darin, bei Schlüsselpositionen hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen und nach dem Durchbrechen der Positionen dem Trend weiterzuverfolgen.
EW: 8H Bitcoin - Finale türkise Welle 5 der roten Welle 1Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse 🥳
Der 🦄EinhornTiger🐯, der sich für den Silver🏄♂️Surfer im Strum🌪️aus Volatilität📈📉 hält.
Deinem 🌊WaveWizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮✨
Wir machen das hier à la EW-Theorie🤯🧠im Fibonacci-Swing💃KungFu🥋
Mein zu Hause ist "eigentlich" der Weekly-Chart!📅🚀Hier entsteht meine EW-RoadMap🗺️.
Wo stehen wir aktuell! Wo geht es nun hin? Wichtiger ist aber, wann ist die 1 rote Welle vorbei!?
Das erste Ziel von 111k haben wir erreicht.✅
Die Ziel-Angabe 🎯 wie folgt aus der Analyse vom 4.Mai:
📈 Intraday bzw. innerhalb der Woche, in der wir da hoch kommen zur türkisen 3,
gehe ich sogar von höheren Bereichen aus. Neues ATH?! Gerne bei 111k🎯
Warum? Weil mir das das übergeordnete Dayli so gesagt hat. 😌🤪 (Ziel der türkisen Welle 3)
111k erreicht!✅
114k wird wohl die micro Welle 1 sein, ist gar nicht im Chart vermerkt sondern nur gestrichelt skizziert...
💡Aktuelle Prognose des Vorrichtensprechers (Der Wizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮):
Wir machen ERST die 📈122k bevor es abwärts📉 geht.
Halte die 111-114k nicht für das aktuelle Top!
Beachte die weiße Fibonacci Ziel-Angaben für die letzte Welle 5(weiß) der 5(grün) der 5(türkis) der roten Hauptwelle 1/5.
Obwohl sich Divergenzen im MACD und RSI gebildet haben!
Warum, weil die gesamten Ziele aus meiner Weekly Chart Annahme darauf beruhen, dass wir eine letzte extendierende Welle 5 machen.
Mein Hauptziel sind die 166k 5/5 (Rote Weekly-Zählung) und dafür brauchen wir auch 👉eine extendierende Welle 1/5 (rot).
Siehe dazu die Weekly Analyse mit den Zielen und den 3 Szenarien🟠🔘🟡:
polvawore Doctore🩺 die Kurzfassung aus der damaligen Weekly Analyse:
Szenario 1 🟠:
100,00%-Fibo= 🎯~103K+ (Hat er schon gemacht! -> Deswegen gibt es Szenario2!)
127,20%-Fibo= 🎯~122K+🚀
161,80%-Fibo= 🎯~151K+🚀🚀
176,40%-Fibo= 🎯~166K+ -> 🏆Mein Favorit!🚀🚀🚀
200,00%-Fibo= 🎯~193K+ Gönnen wir uns auch gerne!🚀🚀🚀🚀
Szenario 2 🔘:
Eine "überschießende Welle B" . Darauf müssen wir später eingehen wenn es soweit ist.
Nach aktuellem Stand bin ich davon ausgegangen, dass die Welle B auch bei dem Ziel um 122k sein wird. Das sieht aber nicht mehr so aus! 👉Da Welle 1🚀wie eine Einbahnstraße nach oben wirkt. Welle B brauch eine klare 3tlg Korrektur im Weekly für mich. Die haben wir nicht. Später müssen wir prüfen ob Welle B "noch weiter" als 122k überschießen darf.
Also ob die Zählung der Roten 1-2-3 nicht eine Korrektive A-B-C nach oben hin ist.
Szenario 2 🟡:
100,00%-Fibo=🎯~242K (Dieses Fibonacci ist anders gemessen als die anderen Ziele.)
Und gilt NUR WENN Welle 5 so lang wird, wie Welle 3!
Das wären dann wohl 🚀🚀🚀🚀🚀 und ein tuzemoon-feeling!
Meine Positionierung für die Rote Welle 2 mit meinen Limit-Buy-Orders habe ich beim letzten mal bekannt gegeben (Rote Zone-> nicht Final, beruht auf 122k), siehe hier:
Alles dazwischen findet im Std+Min. EW-Rauschen für mich statt. Ich tracke zwar den Std.Chart und handle kleinere Positionen dort sowohl Short als auch Long. (Sowie gerade wurde meine kleine Limit Buy Order bei 108555 gepickt.) So werde ich auch bei meiner Ziel-Angabe von 122k ebenfalls später eine kleine Short Position machen.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateEine ältere Variante die leider noch passt und sie favorisiert ein etwas verzögertes, korrektives Szenario, in dem noch etwas Zeit in Form eines B-Musters vergeht, bevor es dynamisch abwärts geht Diese komplexe Struktur ist typisch für verzögerte Trendfortsetzungen → der Markt will Zeit gewinnen, bevor er sich entscheidet. Ich beziehe mich auf diese Variante, weil die Indikatoren, das unterstützen und einige kleine Zählungen nicht gepasst haben und ich noch nach der korrekten Zählung suche. Das würde aber noch eine ziemliche Aufwärtsbewegung bedeuten, was bei Natgas zumindest mich nicht überraschen würde.
Die Abfolge aus W–X–Y–(X)–(Z) (blau) stellt eine sehr weit entwickelte komplexe Korrektur dar, die in der Zone um ~3,80 USD (oberes Cluster) geendet haben könnte.
Darauf folgend entwickelt sich aktuell ein mögliches großes Flat oder Triangle, wobei die rot/rosa gezählten A-B-C-Abschnitte auf eine fortlaufende Korrekturstruktur hindeuten.
Volumen
Generell rückläufiges Volumen seit dem Hoch – kein Akkumulationsmuster.
Auch in Anstiegen keine Volumenspitzen → kein echter Kaufdruck.
Unterstützt korrektive Struktur, keine impulsive Bewegung erkennbar.
Stochastik RSI / Momentum-Indikatoren
Oszilliert in mittleren Zonen (kein Überkauft/Überverkauft).
Mehrfache Richtungswechsel → klassisch für Seitwärts-/Korrekturphasen.
Bestätigung für Range-/ABC-Verhalten, keine klare Trenddynamik.
WaveTrend / WT Cross
Keine frischen Bull- oder Bear-Signale.
Letzter "Bear"-Pfeil sichtbar, wurde aber nicht fortgeführt → Markt „zögert“.
Neutral bis leicht bärisch, korrektiv plausible Phase.
RSI (Relative Strength Index)
RSI pendelt um 50–55, mit keiner klaren Divergenz.
Kein Überkauft, kein Extremdruck → Markt nimmt sich „eine Auszeit“.
Typisch für laufende B-Wellen oder X-Phasen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateKurzanalyse – 15M-Chart
Der aktuelle Verlauf zeigt eine überwiegend korrektive Struktur, gekennzeichnet durch viele überlappende Wellen, kleinere ABC-Muster und ausgeprägte Seitwärtsphasen. Der laufende Rücksetzer wirkt wie ein klassisches Welle-(X)-Zwischenglied innerhalb einer größeren Korrekturformation (z. B. WXY oder Flat).
Die Reaktion an den Fibonacci-Leveln (38,2 % – 61,8 %) spricht für eine kontrollierte Korrektur, kein impulsives Abverkaufsverhalten. Die Volumenaktivität ist ebenfalls rückläufig, was gegen einen starken Ausbruch in eine Richtung spricht.
Eine Struktur, die ausschließlich korrektiv mit ABC-Wellen verläuft, ist schwer abzuschätzen und zu handeln. Ich arbeite daher ergänzend mit mehreren Hilfslinien und Keilmustern, um potenzielle Wendebereiche besser einzugrenzen. Ob es zu einem Rücklauf an die obere orange Trendlinie kommt oder sich der lila Keil weiter ausbildet, halte ich beides für gleich wahrscheinlich. Über 3,8 USD würde theoretisch auch noch funktionieren, halte ich aber für weniger wahrscheinlich.
Geduld ist gefragt – ein tieferer Rücksetzer ist möglich, aber wohl erst nach Abschluss der laufenden komplexen Seitwärtsstruktur.
DOT/USDT – Struktur bleibt intakt | Analyse vom 27. MaiHey Leute,
hier ein kurzes Update zur aktuellen Struktur bei Polkadot (DOT).
Wie erwartet befinden wir uns aktuell in der Korrekturbewegung der Welle (2), nachdem die impulsive Aufwärtsbewegung (1) abgeschlossen wurde. Der Kurs ist sauber in den goldenen Retracement-Bereich (0,5–0,618) gelaufen und zeigt dort erste Reaktionen.
🟩 Die grüne Box markiert dabei meine bevorzugte Reaktionszone, in der sich auch ein Support-Level sowie eine Aufwärtstrendlinie schneiden – potenzieller technischer "Confluence"-Bereich. Solange diese Zone hält, bleibt die bullishe Struktur voll intakt.
📌 Weitere technische Anmerkungen:
Das 0,618er Retracement bei 4,36 USD fungiert aktuell als dynamische Unterstützung.
Die ehemalige Widerstandszone (blau) wurde angelaufen und könnte nun als Support fungieren.
Die 4H FVG (Fair Value Gap) darunter bietet im Worst Case eine weitere potenzielle Reaktionszone.
Ziel für die übergeordnete Welle (3) liegt bei ca. 5,39 USD, was ein attraktives CRV ergibt.
🎯 Fazit: Die Struktur bleibt stark. Solange der Bereich um 4,32–4,36 USD nicht unterschritten wird, rechne ich mit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. Bestätigung dafür wäre ein Bruch über das lokale 0,5-Level bei 4,54 USD.
Ich bleibe dran – Updates folgen wie gewohnt!
Lasst gerne Feedback oder Fragen da 👇
Update zu chainlink Hallo liebe Community,
ich möchte euch ein kurzes Update zu meiner Chainlink-Analyse vom 18. Mai geben.
Seitdem hat der Markt stark aus meiner vorgestellten Unterstützungszone reagiert und sich anschließend sauber zurück in das wichtige Retracement-Level (0,5–0,618) bewegt. Ich habe die Fibonacci-Level im Chart nun verlängert, damit die Reaktion noch klarer erkennbar ist.
🔍 Besonderheit: Die Bewegung passt ideal zur angenommenen (a)-(b)-(c)-Korrektur innerhalb der (2), was nun den Weg für die potenzielle Welle (3) freimachen könnte.
📊 Zusätzlich habe ich euch eine aktuelle Liquidations-Heatmap (Bitget) angehängt, damit ihr nachvollziehen könnt, wo Liquidität geholt wurde und wo aktuell noch hohes Volumen liegt:
(Ich weiß noch ob man links anderer Seiten teilen darf daher betreibt eigen Recherche)
🟢 Auffällig: Zwischen 17–18 USD liegen viele Liquidationen/Ordercluster – ein Bereich, der sich als magnetisch für den Kursverlauf erweisen könnte. Das stützt meine bullishe Tendenz, die durch die technische Struktur ohnehin schon untermauert wird.
🧠 Fazit: Die bisherige Reaktion ist vielversprechend. Solange das Retracement-Level hält, bleibt die übergeordnete Aufwärtsstruktur intakt. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Fragen oder Feedback? Schreibt’s gerne in die Kommentare 👇
Gold im Rückzug – Korrektur vor neuem Aufschwung?Hallo zusammen, schön, euch heute wieder zu unserem Gold-Update begrüßen zu dürfen!
Laut Chart zeigt Gold derzeit eine leichte Abwärtsbewegung vom jüngsten Hoch bei 3.365 USD. Die Märkte bleiben wegen des Feiertags in den USA ruhig, trotz der anhaltenden Schwäche des US-Dollars. Viele Anleger nehmen Gewinne mit, während sie auf die bevorstehenden US-Inflationsdaten warten.
Zusätzlicher Verkaufsdruck entsteht durch die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan. Dennoch bleibt der Rückgang relativ begrenzt, da geopolitische Spannungen, Haushaltsprobleme in den USA und die Unsicherheit im Nahen Osten die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter stützen.
Aus technischer Sicht bildet Gold aktuell einen kurzfristigen Abwärtstrend (Trendlinie) und befindet sich in einer Korrekturphase, in der der Preis möglicherweise die Liquiditätszone rund um die psychologisch wichtige Marke von 3.310 USD testet, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt werden könnte.