Bitcoin - Korrektur oder 120000 bis 150000 Dollar?Bitcoin ist aus dem Kanal nach unten ausgebrochen, die Wahrscheinlichkeit auf einen Rückgang zu 95.000 $ (Goldener Schnitt 0.618) ist sehr hoch. Falls der jetzige Support bei 103.000 $ hält und eine nachhaltige Aufwärtsbewung in den nächstenTagen kommt, sind weitere Höchststände möglich.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Wellenanalyse
Goldbullen gewinnen an Schwung, und die Bullen schlagen zurück?
Das Kopf-Schulter-Muster des Goldpreises ist bereit, und die Bullen streben den entscheidenden Durchbruch bei 3325 an.
Marktrückblick
Am vergangenen Freitag zeigte Gold ein typisches Schock-Wash-Muster:
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen wurden durch das 4-Stunden-Kopf-Schulter-Muster unterstützt und stabilisierten sich mehrmals im Bereich von 3285–3290, wurden jedoch durch den großen Zyklustrend eingeschränkt und drückten die Marke von 3325 (tatsächlicher Höchststand 3322).
Institutionelle Käufe intervenierten während des US-Handels, und der Preis fiel schnell auf 3283 und stieg dann um 30 US-Dollar auf 3306. Im späten Handel durchbrach er den Markt jedoch erneut und durchbrach die Marke von 3280 auf 3271 und schloss schließlich über 3280, was ein Signal für einen Durchbruch zur Anlockung von Short-Positionen darstellte.
Wichtige technische Signale
Wochenniveau:
Die starke positive Linie der Vorwoche legte den Grundstein für eine bullische Entwicklung, und der negative Schlusskurs der letzten Woche war eine normale Korrektur. Achten Sie diese Woche auf die Unterstützung des 10-Tage-Durchschnitts bei 3270 und den Kaufkurs des 5-Wochen-Durchschnitts bei 3295. Bei einer Stabilisierung ist mit einem erneuten Anstieg zu rechnen.
Tagesmuster:
Der Kurs bewegt sich weiterhin nahe der mittleren Bollinger-Linie, und die Long- und Short-Richtung ist noch nicht abgeschlossen. Die Unterstützung und Unterdrückung des großen Zyklus verringern sich jedoch allmählich, was auf einen bevorstehenden Durchbruch hindeutet. Die rechte Schulter des Kopf-Schulter-Musters bildet sich bei 3285. Sollte sich dieses Muster etablieren, beträgt der theoretische Anstieg mindestens 50 US-Dollar (das Ziel liegt bei 3350–3370 nach dem Durchbruch von 3325).
4-Stunden-Kopf-Schulter-Bodenstruktur:
Die linke Schulter 3285 und die rechte Schulter 3285 bilden eine symmetrische Unterstützung, und die Nackenlinie bei 3325 ist der entscheidende Durchbruchspunkt für Bullen. Nach dem Durchbruch von 3280 am Freitagabend erholte sich der Kurs schnell, was den Verlauf der Talfahrt bestätigte. Das kurzfristige gleitende Durchschnittssystem war fest verankert und einsatzbereit.
Handelsstrategie
Bullen-Layout:
Im Tagesverlauf direkt in den Bereich von 3295–3300 gehen, unterhalb von 3280 verteidigen. Das erste Ziel liegt bei 3320–3325.
Bei einem starken Durchbruch von 3325 können weitere Positionen aufgebaut werden, um den Kurs bis 3340–3350 zu verfolgen. Das endgültige Ziel liegt bei 3370 (unter Berücksichtigung der nicht-landwirtschaftlichen Datenanalyse).
Risikowarnung:
Falls der Kurs unerwartet unter die Nackenlinie von 3270 fällt, ist das Muster ungültig und es ist notwendig, auf die Theorie der Oszillation zurückzugreifen.
Fazit: Gold befindet sich in der wichtigen Akkumulationsphase der Bullen, und die explosive Erholung des Kopf-Schulter-Musters kann jederzeit beginnen. Händler sollten das Durchbruchssignal bei 3325 genau beobachten und den Trend erfassen.
BTC, vielleicht, bald vorerst das letzte athHabe mich heute mal mit den Subwellen bis in Timeframes von 4 min beschäftigt. Daraus resultierte eine WXYXZ für mich in der korrektiven B Welle. Falls wir über das 1.618er der überschiesenden B laufen könnte das die letzte Welle 5 sein vor Begin der Korrektur. Die weise Box ist meine Zielzone für meine Primärerwartung.
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 2. Juni:
📌 Kernaussage: Die kurzfristige Volatilität ist schwach, die mittel- und langfristige bullische Logik bleibt jedoch unverändert.
Schlüsselbereich: 3270–3325 (hohe Verkaufs- und niedrige Kaufraten vor dem Durchbruch beibehalten)
Bullen-/Bear-Wasserscheide: 3325 (stabil bleiben und stark werden, unter Druck weiter nach unten schwanken)
Markttreibende Faktoren: Erwartungen einer Zinssenkung der Fed + Risikoaversion bei Handelskonflikten + US-Dollar-Trend
📊 Technische Analyse
1. Tagesniveau
Trend: Nach mehreren negativen Kursen wieder positiv, aber weiterhin dem Druck von 3325 ausgesetzt, ohne dass sich eine starke Trendwende gebildet hat.
Schlüsselposition:
Unterstützung: 3270–3280 (Bollinger-Mittellinie + vorheriges Tief)
Widerstand: 3325 (bei Durchbruch siehe 3365)
Indikatorsignal:
Das KDJ-Dead-Cross wird repariert, und das Short-Momentum ist geschwächt, bleibt aber volatil, bevor sich das Goldene Kreuz bildet.
Der MACD schrumpft, was darauf hindeutet, dass sich das Abwärtsmomentum verlangsamt hat, aber noch nicht bullisch geworden ist.
2. 4-Stunden-Level
Form: Bollinger-Bänder schließen, gleitende Durchschnitte verharren (Schwingung zwischen 3280 und 3325) und warten auf einen Richtungsdurchbruch.
Wichtige Beobachtungspunkte:
Bei einem Kurs von 3310–3325 könnte 3365 getestet werden.
Fällt der Kurs unter 3270, könnte er auf 3250–3230 fallen.
🎯 Handelsstrategie (2. Juni)
1. Short-Order-Strategie (Hauptstrategie) (Short-Order ungültig bei starkem Aufwärtsdurchbruch)
Einstieg: 3310–3315 (nahe der Oberkante der Spanne)
Stop-Loss: 3325
Ziel: 3280 → 3260 → 3250 (schrittweiser Gewinnstopp)
Logik: Kurzfristige Erholung des US-Dollars + Goldpreis. Bevor die 3325-Marke durchbrochen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold unter Druck fällt.
2. Long-Order-Strategie (Sekundärstrategie) (Aufgeben bei starkem Rückgang)
Einstieg: 3270–3280 (nahe der Unterstützungsmarke)
Stop-Loss: 3260
Ziel: 3300–3325 (Halten bis 3365 bei Bruch)
Logik: Mittel- und langfristig bullisch. Fällt der Kurs kurzfristig auf die Unterstützung zurück, können Sie günstig kaufen und eine Erholung einleiten.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Fed-Politik: Viele Fed-Politiker äußerten sich diese Woche. Sollten gemäßigte Signale (wie die Bestätigung zweier Zinssenkungen in diesem Jahr) kommen, könnte der Goldpreis schnell steigen.
Dollar-Trend: Ein fallender Dollar wird Gold unterstützen, aber wir müssen uns vor Verlusten bei Short-Positionen in Acht nehmen.
Geopolitische Risiken: Unerwartete Nachrichten wie Handelskonflikte und die Lage im Nahen Osten könnten Käufe in sicheren Anlagen auslösen.
📌 Zusammenfassung
Kurzfristige Anlageideen: Short nahe 3315, Stop-Loss bei 3325, Ziel 3250 (bei Durchbruch von 3325 Long-Position).
Mittelfristige Anlageideen: Bei einem Rückgang auf 3250–3230 können Long-Positionen mit einem Ziel von 3360–3400 platziert werden.
Langfristige Anlageideen: Nach dem Beginn des Zinssenkungszyklus durch die Fed wird Gold voraussichtlich die Marke von 3500+ erreichen.
Wichtige Punkte: Alle Transaktionen müssen mit Echtzeitdaten kombiniert werden, um Strategien flexibel anzupassen und Positionsrisiken zu kontrollieren.
EW: 1D - Bitcoin CME Future - türkise Welle 5 - UpDateIch atme ein…
...ich raste AUS!!!
Meine kleinen Trading-Positionen bei BTC und DOT? BÄM – ausgestoppt! Na klar, was sonst?! 🤡
Da war er wieder, der Sturm🌪️aus Volatilität📈📉!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse 🥳
Der 🦄EinhornTiger🐯, der sich für den Silver🏄♂️Surfer im Strum🌪️aus Volatilität📈📉 hält.
Deinem 🌊WaveWizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮✨
Wir machen das hier à la EW-Theorie🤯🧠im Fibonacci-Swing💃KungFu🥋
Mein zu Hause ist "eigentlich" der Weekly-Chart!📅🚀Hier entsteht meine EW-RoadMap🗺️.
Zum 1D-Count:
Meine ThreeOni (Three Black Crows - Candleformation) machen mir ein wenig Sorgen. Ich deute das mal auf kommende Schwäche hin.
Wir haben Divergenzen im 4H gehabt. Und nun kann ich mir vorstellen, dass wir in den nächsten Tagen bis Wochen auch Divergenzen im 1D-Chart sehen werden. Sobald die 122k gemacht wurden.
Details hier:
👇🏼👇🏼👇🏼
4H Count:
Vorher so gewesen:
Der frühe Vogel🐦fängt den Wurm. Von Wegen! War zu früh dran. und deshlab ausgestoppt worden. Die BTC Position war 108555 long. SL Hard bei 107000.
Zum Glück nur mein Spielgeld😅.
🌊Welle 4, das LasagneMonster aus der EW Küche hat sich wieder breit gemacht.
Sie ist länger und tiefer geworden als erwartet.
Runter auf satte 78,8% . Laut EW liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei nur 8%, und hier überschneiden sich oft Welle 1 & 4. Das könnte ein erstes Flattern in den Bullenflügeln sein… Aber hey, ob das die Korrektur bei ~122k bestätigt, sehen wir dann! 👀
4H RSI wieder am Anfang des Kaufbereiches. Der Überschneidung wegen räume ich noch ein klein wenig Luft nach unten ein ca. 104k. Alles Unter 102k (Tief der Welle2) würde die Zählung Validieren.
💡 Aktuelle Prognose? Bleibt, wie sie ist! 🧙♂️
Text aus der letzten Analyse (ja, ich recycle mich, weil’s gut ist) bleibe hierbei:
👉 Erst 📈122k BEVOR es 📉 abwärts geht
Die 111–114k halte ich NICHT für das aktuelle Top! ❌🏔️
Wichtig:
Check die weißen Fibonacci-Ziele für die letzte Welle 5 (weiß) der 5 (grün) der 5 (türkis) der roten Hauptwelle 1/5.
Obwohl sich Divergenzen im MACD und RSI gebildet haben!
Warum, weil die gesamten Ziele aus meiner Weekly Chart Annahme darauf beruhen, dass wir eine letzte extendierende Welle 5 machen.
Aber: Mein Weekly Hauptziel bleibt 166k für die 5/5 (rote Weekly-Zählung) – dafür brauchen wir eine extendierende Welle 1/5 (rot). 💥🚀
PS.
Die Haupt-Limit-Buy-Orders liegen immer noch wie vorher auch schon:
Ziele bleiben die gleichen:
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
NVDIA - technische Erholung vor dem Ende?Bei NVIDIA gab es eine stramme Erholungsbewegung nach der ersten großen Abverkaufswelle, die eindeutig in 5 impulsiven Wellen verlief. Die 5. Welle ist entweder beendet oder wird sehr bald beendet sein. Danach spricht alles für eine Fortsetzung Richtung Süden. Dies hat zunächst Gültigkeit, so lange die Hochs nicht überwunden werden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuell besteht die Chance auf die Ausbildung eines Ending Diagonals, das im Rahmen einer fortgesetzten Aufwärtskorrektur ein neues Hoch ermöglichen könnte. Die zugrunde liegende Struktur lässt sich als ABC-Korrektur zählen, wobei sich die Welle C derzeit in Form eines Ending Diagonals entwickelt. Diese Konstellation spricht für einen möglichen bullischen Ausbruch, sofern die untere rote Linie hält.
Rote aufsteigende Trendlinie stützt aktuell den Preis (Welle 4-Niveau).
Möglicher symmetrischer Keil oder bullisches Flaggenmuster, was eine Fortsetzung nach oben andeuten kann.
Breakout-Zielzone liegt bei ca. 3,83 – 4,20 USD.
Indikatoren
Stochastic & RSI zeigen aktuell überverkaufte Bedingungen, die sich langsam auflösen – Hinweis auf mögliche Trendumkehr.
Mehrere "Bull"-Signale deuten auf einen möglichen Boden hin.
Frühere "Bear"-Signale traten zuverlässig bei lokalen Hochs auf – deren Ausbleiben jetzt kann als positives Zeichen gewertet werden.
XAUUSD LongÜbergeordnet befinden wir uns in Gold in einem klaren Aufwärtstrend. Der Markt hat auch das GKL (grün) gehalten und die daraus entstandene blaue Sequenz abgeschlossen und dabei die erste Abwärtssequenz kaputt gemacht.
Nun hat der Markt erneut einen Short Anlauf gestartet und hat dann jedoch das GKL (blau) knapp verpasst, impulsiv herausreagiert und dabei hier wieder die Abwärtssequenz kaputt gemacht, so dass für Short nur noch ein GKL (orange) bleibt.
Folglich gehe ich davon aus, dass der Markt den Long Trend weiter fortführt und das B (türkis) hält und den VKB (orange) kaputt macht, auch wenn er gerade aus diesem reagiert.
Aktuelle Goldtrend-Handelsstrategie vom 30. Mai:
Kernfaktoren
Trumps Zollaufhebung: Ein US-Gericht entschied, dass die Zölle am „Tag der Befreiung“ zu hoch waren. Die handelspolitische Unsicherheit nahm ab, die Risikoaversion der Märkte ließ nach, und Gold geriet unter Druck.
Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed schwächten sich ab: Die Fed war bei Zinssenkungen zurückhaltend, der US-Dollar legte kurzzeitig zu, doch schwache Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Einkaufsmanagerindex) begrenzten die Dollargewinne. Gold erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich anschließend.
Technische Erholung im überverkauften Bereich: Der Goldpreis fiel auf die Unterstützung von 3245 und erholte sich anschließend schnell wieder. Die kurzfristige Aufwärtsdynamik ist stark, wir müssen uns jedoch vor den Risiken eines überkauften Rückrufs in Acht nehmen.
Wichtige Punkte
Widerstand:
3335–3340 (wichtige Druckzone, ein Durchbruch eröffnet Aufwärtspotenzial)
3350–3360 (vorheriger hoher Widerstand, starkes Druckniveau)
Unterstützung:
3305–3310 (kurzfristige Long-Short-Grenze, Long-Position bei Stabilität)
3280–3270 (starke Unterstützung bei Rückruf, schwach bei Bruch)
Technische Signalanalyse
Bollinger-Kanal: 1-Stunden-Level öffnet sich nach oben, der Kurs verläuft entlang der oberen Linie, kurzfristig stark, aber das Überkaufsrisiko steigt.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Kurzfristige gleitende Durchschnitte bilden ein bullisches Muster und stützen den Goldpreis.
Ein Rückgang auf 3305–3310 (nahe dem 20-Tage-Durchschnitt) bietet eine günstige Gelegenheit für Long-Positionen.
RSI-Indikator: Nahe dem überkauften Bereich von 70. Bei einer oberen Divergenz ist auf den Rückruf zu achten.
Operationsstrategie
1. Long-Strategie (Hauptidee)
Einstiegsbedingungen:
Der Kurs fällt auf 3305–3310 und stabilisiert sich (kombiniert mit K-Linien-Mustern wie Hammerlinien).
Oder durchbricht 3340 und tritt dann zur Bestätigung zurück (leichte Position für Long-Positionen).
Ziel: 3335–3340 (erstes Ziel), 3350–3360 (zweites Ziel).
Stop-Loss: unter 3295 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
2. Short-Strategie (Hilfsidee)
Einstiegsbedingungen:
Der Kurs erreicht die Stagflation von 3340–3350 (z. B. Long-Oberer Schatten, RSI überkauft).
Ziel: 3320, 3305.
Stop-Loss: über 3355.
Durchbruchsreaktion:
Bei einem starken Durchbruch von 3350 Stop-Loss für Short-Orders setzen und abwarten, ob sich der Trend umkehrt.
Bei einem Rückgang unter 3270 werden Long-Orders den Markt verlassen und bis zur Unterstützung bei 3245 abzielen.
Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: Die Erholung im überverkauften Bereich setzt sich fort, steht aber bei 3340 unter starkem Druck. Vorsicht vor Hochs und Rückgängen.
Priorität der Operationen:
Vorwiegend Long-Positionen auf niedrigen Niveaus (Unterstützungsbereich 3305–3310).
Leerverkäufe auf hohen Niveaus sind unterstützend (Druckzone 3340–3350).
Positionsmanagement: Einzeltransaktion ≤ 5 %, Stop-Loss wird strikt eingehalten, um ein Auf- und Abverkaufen zu vermeiden.
XRP Setup aktiviert bei BTC-Dominanz-Rückgang – Ziel: 3,17📈 XRP/USDT – Long-Idee
Technisches Preisziel: 3,17 USDT
Zeiteinheit: 4h-Chart
Entry: 2,2556 – 2,2765
Stop: 2,1317
Begründung:
Die Bitcoin-Dominanz zeigt aktuell Schwäche. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten Altcoins – insbesondere XRP – kurzfristig profitieren. Der Entry-Bereich wird nur dann aktiv getradet, wenn die BTC-Dominanz weiter fällt.
Wichtig:
Sollte der Kurs vor Entry unter das definierte Stop-Level bei 2,1317 fallen, ist das Setup ungültig. In diesem Fall kein Trade!
IOTA ($CRYPTO:IOT) - Hält das 61,8 Ret.? - Aufbruch zur Welle 3?Rückblick:
Ausgehend vom Tief im April hat IOTA eine 5-wellige Aufwärtsbewegung abgeschlossen.
In diesem Zeitraum gab es einen Zuwachs von 0,13 USD auf 0,27 USD.
Aktuell befinden wir uns in einer ABC-Korrektur der Welle (1).
Diese könnte mit dem erreichen des 61,8 Ret. bei 0,1855 USD abgeschlossen sein.
Ausblick:
Kommt es nun auf diesem Niveau zu einer Reaktion, könnte es der Start der Welle (3) sein, welches ein Kursziel von zumindest 0,417 USD hergeben würde.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 30. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3260
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3280
Stunden-Chart: Widerstand 3325, Unterstützung unter 3290
Die Bollinger-Bänder im 1-Stunden-Chart öffnen nach unten, der RSI (50) im 4-Stunden-Chart ist neutral, und die Trenddynamik des ADX (35) schwächt sich ab. Fällt der Kurs unter 3280 $, beschleunigt sich der Abwärtstrend. Die grüne MACD-Säule schrumpft, und der RSI (45) ist neutral und schwach. Sollte der Kurs die 3305 $-Marke nicht durchbrechen, setzt sich der Abwärtstrend fort. Das erste Kursziel liegt bei etwa 3280 $.
Die Jahresrate des US-Kern-PCE-Preisindex im April wird später bekannt gegeben. Achten Sie auf den Bereich zwischen 3280 und 3320 $. Verkaufen Sie hoch und kaufen Sie niedrig. Sollten die Daten nach Veröffentlichung der Nachrichten die Erwartungen übertreffen, könnte der Goldpreis unter die Unterstützung von 3280 fallen und auf 3250–3245 US-Dollar fallen. Bei schwachen Daten könnte der Goldpreis nach dem Durchbrechen der 3320er-Marke 3330–3345 US-Dollar erreichen.
VERKAUF: 3320, nahe SL: 3325
KAUF: 3280, nahe SL: 3275
Täglicher Austausch →
Nasdaq100 - Erholung vor dem Ende?Der starke, panikartige Abverkauf im Frühjahr ist nun so gut wie komplett wieder aufgeholt. Die guten Nvidia-Zahlen gestern nach Börsenschluß gaben den Futures über Nacht noch einmal einen richtigen Schub nach oben. Der Index läuft jetzt aber in einen massiven Widerstandsbereich (21.800/22.200) hinein - dies mit einer Wellenzählung versehen, die möglicherweise erst mal nicht mehr viel Luft nach oben zulässt. Noch ist die Longseite aktiv, der o.g. Bereich sollte aber aufmerksam beobachtet werden. Auf mögliche Schwäche-/Umkehrsignale achten.
Analyse und Layout des Goldpreises am 30. Mai
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Durchbrüche nach den heftigen Goldschwankungen
Gestern vollzog der Goldpreis eine V-förmige Trendwende. Im frühen Handel stürzte er, beeinflusst durch die Aufhebung der Zollpolitik durch den Internationalen Gerichtshof der USA, von 3295 auf 3245 ab. Aufgrund von Trumps Antrag an den Obersten Gerichtshof, das Urteil zu blockieren, erholte sich der Preis dann stark auf 3330, und die Tageslinie schloss mit einer deutlich positiven Linie. Trotz häufiger Störungen auf der Nachrichtenseite gibt es deutliche Anzeichen für eine Kontrolle durch die wichtigsten Fonds, und der Markt schwankt weiterhin stark.
Technische Analyse
Tagesniveau
Die positive Linie der Bodenlinie liegt über der Marke von 3300, was kurzfristig stark ist. Der gleitende Durchschnitt ist jedoch mit der Mittellinie (3300–3310) verflochten, und es hat sich kein einseitiger Trend gebildet.
Schlüsselwiderstand: 3371 (Halslinie des Kopf-Schulter-Musters); Unterstützung: 3280, 3265–3250.
4-Stunden-Level
Der MACD ist nahe der Nulllinie golden, das Bollinger-Band ist jedoch verengt, und die Schwingungseigenschaften sind signifikant.
Short-Druck: 3325 (bis 3337 bei Bruch); Short-Unterstützung: 3291 (bis 3280–3268 bei Bruch).
Stundenlinie
Das Bollinger-Band verengt sich, der MACD kreuzt sich auf hohem Niveau und fällt im asiatischen Handel weiter. Die Richtung im europäischen Handel ist zu beachten.
Handelsstrategie
Short-Order: 3300–3305, leichte Short-Position, Stop-Loss 3315, Ziel 3285–3290.
Long-Order: 3278–3264, Batch-Layout, Stop-Loss 10 US-Dollar, Ziel 3290–3300.
Durchbruchstrategie: Steht die europäische Sitzung bei 3325, gehen Sie zurück auf 3320 und verfolgen Sie die Long-Position mit dem Ziel 3337; andernfalls kann bei 3337 geshortet werden.
Risikowarnung
Der Markt wurde in letzter Zeit wiederholt überrollt. Strenge Risikokontrolle ist geboten. Vermeiden Sie Aufwärts- und Abwärtsverkäufe.
EURAUD Short-Idee – 15M Chart Analyse Nach einem starken impulsiven Move nach oben zeigt sich im EURAUD aktuell erste Schwäche im Widerstandsbereich.
🔍 Setup-Details:
Markante Widerstandszone: Der Preis hat nach einer bullischen Rallye in einer klar erkennbaren Supply Zone (grau markiert) reagiert.
Strukturbruch möglich: Die letzten Kerzen zeigen eine klare Verlangsamung des Aufwärtsmomentums mit niedrigeren Hochs – Zeichen für potenzielle Verkäuferstärke.
Erwartetes Szenario: Nach dem Ausbruch aus der Range rechne ich mit einem Retest des ehemaligen Supports und anschließendem Abverkauf in Richtung tieferer Strukturzonen.
CRV-Fokus: Einstieg nahe der Oberkante der Range, SL oberhalb der Zone, Ziel: Rücklauf in die vorherige Konsolidierungsphase – optimales Chancen-Risiko-Verhältnis.
📊 Strategie:
Smart Money-/Liquidity Grab-Ansatz kombiniert mit klassischem Break-and-Retest. Ziel ist es, in Richtung der nächsten größeren Liquiditätszone zu handeln.
💬 Was denkt ihr – seht ihr das Short-Szenario ähnlich? Oder rechnet ihr mit einem erneuten Push nach oben?
👇 Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
#EURAUD #ForexTrading #ShortSetup #PriceAction #SmartMoney #TraderMindset #Marktstruktur #SupplyAndDemand #TradingAnalysis
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 29. Mai:
Fokus auf die Kernwidersprüche
Neuer Trend: Long-Short-Machtspiel
Der starke Kontrast zwischen dem 5%-Anstieg der letzten Woche und dem 1,25%-Einbruch dieser Woche zeigt, dass der Markt große Unterschiede im Wertzentrum von 3.300 US-Dollar aufweist.
Die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar-Index und Gold hat zugenommen (der Korrelationskoeffizient erreichte zuletzt -0,82), und der entscheidende Wendepunkt des US-Dollar-Index von 102,5 muss gleichzeitig beobachtet werden.
Einfluss makroökonomischer Daten
Priorität 1: Kern-PCE vom Freitag (der von der US-Notenbank am meisten geschätzte Inflationsindikator, voraussichtlich 4,6 %)
Priorität 2: Revidiertes BIP vom Donnerstag (vorheriger Wert 1,6 %)
Priorität 3: Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (vier aufeinanderfolgende Wochen über 210.000 deuten auf eine Abkühlung der Beschäftigung hin)
Dreidimensionale Positionierung technischer Aspekte
Mehrperioden-Resonanzanalyse
Wöchentlich: 5-Wochen-Durchschnitt (3282) und Bollinger-Mittellinie (3265) bilden einen Unterstützungsgürtel.
Täglich: MACD-Säule schrumpft, kreuzt sie aber nicht, was eher auf eine Anpassung als auf eine Trendwende hindeutet.
Wichtige Preismatrix
Starke und schwache Grenze: 3.300 US-Dollar (Handelskonzentrationsbereich der letzten 20 Handelstage)
Angriffs- und Verteidigungsraum:
Aufwärts: 3325 (Fibonacci 38,2 %) → 3365 (vorheriges Wochenhoch)
Abwärts: 3280 (größter Schwachpunkt der Mai-Option) → 3250 (200-Tage-Durchschnitt)
Handelsstrategie
Szenario 1: Schock vor Datenerhebung (Wahrscheinlichkeit 65 %)
Handelsstrategie: Intervall-Grid-Trading 3285–3325
Kaufstrategie: Long bei 3288–3290, Stop-Loss bei 3278, Ziel bei 3318
Short-Strategie: Short bei 3320–3325, Stop-Loss bei 3332, Ziel bei 3292
Positionsmanagement: Maximal 3 % pro Transaktion, Gewinn-Verlust-Verhältnis 1:3
Szenario 2: Durchbruch der PCE-Daten (Wahrscheinlichkeit 35 %)
Bullendurchbruch:
Bestätigungsbedingung: 30-Minuten-Schlusskurs über 3330
Verfolgende Strategie: Positionen nach Rückgang auf 3315 aufbauen, Stop-Loss bei 3300, Ziel bei 3360
Short-Durchbruch:
Bestätigungsbedingung: Stundenlinie fällt unter 3270
Verfolgende Strategie: Short beim Rebound bei 3280, Stop-Loss bei 3295, Ziel bei 3230
Risikowarnsystem
Black-Swan-Monitoring
Geopolitische Risikoindikatoren: Beobachtung der Dynamik der russisch-ukrainischen Front und der Tankerprämien im Nahen Osten
Liquiditätsrisiko: Beobachtung des 3-Monats-LIBOR-OIS-Spreads (derzeit 26 Basispunkte)
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Algorithmische Strategie: Kombination aus Mean Reversion und Momentum Breakthrough
Asiatische Handelssitzung: RSI (14) Schockhandel im Bereich von 30–70
Europäische und amerikanische Handelssitzung: Bollinger-Bandbreiten-Breakthrough-Strategie
Hedging-Plan: Kauf eines Gold-Volatilitäts-ETF (GVZ) zur Absicherung einseitiger Risiken
Der aktuelle Markt befindet sich vor wichtigen Daten in einer abwartenden Haltung. Es wird empfohlen, eine Position unter 50 % zu halten. Mittel- und langfristige Anleger können im Bereich von 3250–3280 stapelweise Tiefstpositionen aufbauen, während kurzfristige Händler nach dem Fehldurchbruch von 3315 auf Reverse-Trading-Möglichkeiten setzen. Bedenken Sie: Bevor der Kurswechsel der Fed bestätigt ist, bietet jede tiefgreifende Anpassung des Goldpreises eine strategische Gelegenheit zum Positionsaufbau.
Gold steht kurzfristig weiterhin unter Druck
Marktrückblick
Der Spotgoldpreis fiel zu Handelsbeginn rapide und setzte damit sein schwaches und volatiles Muster fort. Die geldpolitischen Erwartungen der Fed und die geopolitischen Risiken führen zu einem Tauziehen zwischen Long und Short, und die kurzfristige technische Seite des Goldpreises zeigt deutliche bärische Signale.
Fundamentalanalyse
Geldpolitische Unterdrückung: Das Protokoll der Mai-Sitzung der Fed bekräftigte, dass die Zinssätze stabil bleiben würden, und die Fed-Beamten zeigten sich nicht zuversichtlich, dass die Inflation sinken würde. Dies deutet darauf hin, dass sich der Zeitpunkt der Zinssenkung verzögern könnte. Der US-Dollarindex erholte sich mit Unterstützung über 99,6 und erhöhte die Kosten für den Goldpreis.
Die Unterstützung als sicherer Hafen bleibt bestehen: Die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten (Beziehungen zwischen Israel und dem Iran) und die anhaltende Nachfrage der globalen Zentralbanken nach Goldkäufen begrenzen den Abwärtsspielraum des Goldpreises, können den aktuellen Rückgang jedoch nicht umkehren.
Technische Analyse (1-Stunden-Level)
Trendstruktur: Die Bollinger-Bänder öffnen nach unten, der Goldpreis verläuft entlang der unteren Linie, das gleitende Durchschnittssystem (5/10/20 Zyklen) befindet sich in einer Short-Position, und der MACD liegt unterhalb der Nulllinie. Das Volumen ist groß, und das kurzfristige Schwächemuster hat sich etabliert.
Schlüsselposition: Die Marke von 3290 markiert die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Sollte der Kurs nicht durchbrochen werden, setzt sich der Abwärtskanal fort; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf den Bereich von 3240–3230, und ein Durchbruch könnte eine beschleunigte Bodenbildung auslösen.
Strategie: Vorwiegend in großer Höhe, Short-Positionen nach dem Rückprall in den Widerstandsbereich unter Druck eingehen.
Intraday-Handelsstrategie
Short-Positionslayout: Short im Bereich von 3285–3290, Stop-Loss bei 3298, Ziel 3275–3265 (nach dem Durchbruch bei 3240 halten).
Vorsicht bei Long-Positionen: Wird der Unterstützungsbereich von 3230–3240 erstmals berührt, kann eine leichte Position versucht werden (Stop-Loss bei 3222, Ziel bei 3250).
Risikowarnung
Achten Sie am Abend auf die US-BIP- und PCE-Daten. Sollte der Inflationsindex die Erwartungen übertreffen oder die restriktiven Erwartungen verstärken, könnte der Goldpreis weiter unter Druck geraten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie (A)-(B)-(C)-Struktur im roten steigenden Dreieck wirkt derzeit wie eine abgeschlossene Triangle-Korrektur. Klar, eine Verlängerung dieser Formation ist grundsätzlich noch möglich, aber solange der Kursbereich sich Richtung 3,36 USD bewegt und dies dann auch unterschreitet, wird dies auch bestätigt.
Der blaue Kanal verleiht dem Gesamtbild zusätzliche Struktur. Gedanklich hatte ich auch kurz ein Diamond-Pattern im Blick – aber mit dieser Formation arbeite ich in diesem Fall bewusst nicht weiter.
Die schwarze ABC-Welle folgt habe ich mit einem symmetrischen Verlauf gezeichnet. Die Welle C hat das 100%-Extension-Ziel der Welle A. Danach erwarte ich eine Korrektur.
Ein starker Abwärtsimpuls ohne überlappende Korrekturen würde mich ehrlich gesagt ein bisschen überraschen – technisch wäre es wünschenswert, aber sollte die übergeordnete Struktur tatsächlich ein Ending Diagonal sein, wird es noch einige korrektive Szenarien geben.
Indikatoren im Daily
MFI (Money Flow Index)
Aktuell bei ~49, also ziemlich neutral.
Kein überkaufter Bereich → es gibt noch Platz nach oben oder unten.
Kein eindeutiges Kauf- oder Verkaufssignal → eher abwartend zu interpretieren.
Stoch RSI
Aktuell bei 42/49, also bereits aus dem überkauften Bereich gefallen.
Die Linien haben sich nach unten gekreuzt → bearische Tendenz, aber noch nicht tief überverkauft.
→ Unterstützt eine laufende oder bevorstehende Abwärtsbewegung.
SMI
Der Kurs hat gerade eine bärische Kreuzung (K unter D) vollzogen.
Beide Linien unter 0, mit leichtem Gefälle → negatives Momentum bestätigt.
→ Spricht klar für fallende Kurse im aktuellen Umfeld.
WaveTrend Cross
Die grüne Linie ist leicht unter die rote gefallen, ein Cross ist bereits erfolgt.
Niveaus rund um 6,6 / -7,2 deuten auf zunehmenden Abwärtsdruck hin.
→ Verstärkt das Bild: Schwäche ist vorhanden, Impulse nach unten sind möglich.
WaveTrend Squeeze
Der letzte „Bull“-Marker wurde bereits wieder von einem rückläufigen Signal überlagert.
Kein aktives „Squeeze-Setup“ aktuell sichtbar, aber Tendenz kippt langsam Richtung Short.
Mercedes Benz - Long Signal mit 9% Chance möglichDie Aktie des Autobauers Mercedes Benz bietet derzeit eine Long Chance bei Bruch des kleinen Abwärtstrends.
Zusätzlich gibt es wohl (!) Gespräche deutscher Autobauer mit der US Regierung.
Zurück zum Chart:
IST:
Es hat sich ein bullischer Keil (grün-grün) ausgebildet.
Der Kurs steht an dessen Oberkante.
Eine mögliche 1-2-3-4-5 hat sich ausgebildet und ein neues Hoch im Rahmen einer 5 steht im Raum.
Chance:
Nach Ausbruch aus dem Keil (grün-grün) ergibt sich eine Chance aus ein neues Zwischenhoch bei ~58 € (+9%) (Begrenzung des Trendkanals: grün).
!Kaufsignal abwarten!
Risiko:
Der Aufwärtstrend seit April bietet bei ~ 51 € ein gutes Stopp Loss
Fazit:
Mit einen CRV von ~2,5 bietet die Aktie bei Bruch des kleinen Trends ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Ideen unter: de.tradingview.com/u/TheDailyAnalysis/
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis: Diese Information stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des eingesetzten Kapitals. Bitte prüfen Sie Ihre persönliche finanzielle Situation und holen Sie gegebenenfalls professionellen Rat ein, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Die vergangene Wertentwicklung von Wertpapieren ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold
Gestern erholte sich Gold im frühen Handel auf 3349, geriet dann aber unter Druck und schwankte anschließend. Im europäischen und US-amerikanischen Handel fiel der Goldpreis weiter, durchbrach die 3300-Marke und fiel auf etwa 3285. Schließlich stabilisierte er sich und schloss über 3300. Die Tageslinie schloss mit einem schwankenden Mid-Yin. Nachdem Gold zuvor in den Bereich von 3360–3366 gestiegen war, korrigierte es sich und fiel an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Die Unterstützung unter 3285 erwies sich jedoch als wirksam, und es trat kurzfristig eine Phase der Schockkonsolidierung ein.
Technische Analyse
4-Stunden-Level:
Der aktuelle Goldpreis schwankt um die 3285–3320-Marke, wobei die kurzfristige Stärke-Schwäche-Kurve im Bereich von 3275–3280 liegt. Fällt der Goldpreis nicht unter diese Unterstützung, bleibt das Long-Short-Schockmuster bestehen.
Unterstützungsniveau: 3275–83
Widerstandsniveau: 3316–20
Tagesniveau:
Gold bildete ein stufenweises Hoch im Bereich von 3360–66. Nach zwei aufeinanderfolgenden Korrekturtagen ist die Unterstützungsstärke im Bereich von 3285–80 zu beobachten. Stabilisiert sich der Kurs, könnte er weiter schwanken oder sich erholen; bei einem Durchbruch könnte er weiter bis in den Bereich von 3250–60 zurückfallen.
Operationsstrategie
Long-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3275–80
Stop-Loss: unter 3267
Ziel: 3316–20, 3348–55 nach Durchbruch sichtbar
Short-Order-Strategie:
Einstiegspunkt: 3316–21
Stop-Loss: über 3327
Ziel: 3288–90, kann bei einem Durchbruch halten
Zusammenfassung
Gold befindet sich in der kurzfristigen Anpassungsphase, die darunterliegende wichtige Unterstützung wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Es empfiehlt sich, die Schwankungen der Handelsspanne im Auge zu behalten und flexibel hohe und niedrige Kursmultiplikatoren in Kombination mit Unterstützungs- und Druckniveaus zu nutzen. Die Verteidigung des Bereichs 3275–80 muss besonders beachtet werden. Fällt dieser unter diesen Bereich, ist eine Strategieanpassung erforderlich.