Verasity (VRA): Der deflationäre Low-Cap-Geheimtipp mit MilliardVRA (Verasity) ist eines der Low-Cap-Projekte, die in der zu erwartenden Altcoin-Season massiv eskalieren könnten. Der Bullrun 2020/21 (Zyklus-Impulswelle 1) hat bereits gezeigt, was tatsächlich möglich ist.
🔹 168-fache Steigerung (von Subwelle 1 Boden bis Subwelle 3 Top)
🔹 260-fache Steigerung (von Subwelle 1 Boden bis Subwelle 5 Top)
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dieses Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits die Korrekturwelle 2 abgeschlossen hat, sollte in den kommenden Monaten eine erwartbare Zyklus-Impulswelle 3 folgen. Diese könnte VRA auf mindestens 0,50 bis 0,60 USD bringen. Vom aktuellen absoluten Tief der Korrekturwelle 2 entspräche das einer Steigerung von mindestens 520x bis 620x.
Eine einfache Regel – ohne das Projekt an dieser Stelle selbst zu bewerten – lässt diesen Schluss zu:
Gemäß dem Regelwerk der Elliott-Wellen-Analyse darf die spätere Korrekturwelle 4 (nach der Zyklus-Impulswelle 3) nicht das Top der Zyklus-Impulswelle 1 per Kerzenschluss unterschreiten oder überlappen. Daraus folgt, dass ein neues Allzeithoch durch die Zyklus-Impulswelle 3 eine gewisse Mindesthöhe erreichen muss, um in der darauffolgenden Korrekturwelle 4 genug „Luft nach unten“ zu haben.
🔹 Zielzone Zyklus-Impulswelle 3 = 0,40 USD
(mögliche Korrekturwelle 4 mit ca. 78 %)
🔹 Zielzone Zyklus-Impulswelle 3 = 0,50 USD
(mögliche Korrekturwelle 4 mit ca. 82 %)
🔹 Zielzone Zyklus-Impulswelle 3 = 0,60 USD
(mögliche Korrekturwelle 4 mit ca. 85 %)
Mit einem Erreichen von beispielsweise 0,60 USD hätte VRA eine Marktkapitalisierung von 5,8 Mrd. USD. Für den Kryptomarkt – insbesondere während eines Bullruns – ist das ein verschwindend geringer Wert.
Wenn man nun auf die fundamentalen Aspekte des Projekts blickt, sollte klar werden, dass derartige Ziele kaum unrealistisch sind.
🔹 Verasity, das Unternehmen hinter VRA, ist in einem Marktumfeld tätig, in dem es eine Technologie patentiert hat, die eine Lösung für Verluste in Höhe von hunderten Milliarden USD bietet.
🔹 VRA wurde in den letzten Wochen und Monaten auf zahlreichen Börsen gelistet.
🔹Die Anzahl der VRA-Token ist aufgrund von quartalsweisen regelmäßigen 'Burns' deflationär.
Wer an dieser Stelle noch Zweifel hat, sollte sich den Kursverlauf von XRP anschauen: Die Zyklus-Impulswelle 3 katapultierte XRP im Jahr 2017 derart in die Höhe, dass selbst das absolute Tief der darauffolgenden Korrekturwelle 4 nicht einmal annähernd das Top aus dem Jahr 2013 erreichte.
Wellenanalyse
POOH - ein kleines Investment!Der coin POOH - Preis super unten kaufe ich nach. hat PEPE Eigenschaften von damlas. das sind aber spot käufe die ich mache bei sowas und ohne hebel. kleine spekulationsprojekte ohne verlust für mich.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Dogecoin auf dem Weg zu 1,50 USD?Unter Berücksichtigung des gesamten Kursverlaufs von Dogecoin seit seiner Entstehung komme ich in meiner Zählung zu dem Schluss, dass wir uns aktuell in der Zyklus-Impulswelle 5 befinden. Für diesen Zyklus habe ich drei Szenarien mit entsprechenden Preiszielen aufgestellt:
🟥 Bärisches Szenario: 0,80 – 0,90
🟨 Solides Szenario: 0,91 – 1,15
🟩 Bullisches Szenario: 1,16 – 1,50
Gemäß meiner Zählung sind die Subwelle 1 sowie die darauffolgende Korrekturwelle 2 in diesem Zyklus bereits vollständig abgeschlossen. Aktuell befinden wir uns in Subwelle 3: Die untergeordnete Welle (1) ist bereits fertig ausgebildet, und Welle (2) steht kurz vor dem Abschluss, oder ist bereits abgeschlossen und wir haben somit von Subwelle 3 die (1) fast fertig ausgebildet. Ich erwarte in Kürze einen kräftigen Aufwärtsimpuls durch Welle (3), der Dogecoin möglicherweise in Richtung des Allzeithochs katapultieren könnte.
Ausschlaggebend für diese Erwartung waren frühere Zyklen und Kursverläufe. Besonders bei Dogecoin zeigen sich in den vergangenen Zyklen gewisse Ähnlichkeiten. Auf Basis meiner allgemeinen Prognose für diesen Krypto-Zyklus rechne ich – nach aktuellem Stand – mit einer Top-Bildung bei Dogecoin gegen Ende des Jahres, voraussichtlich im Oktober oder November.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich freue mich immer über alternative Sichtweisen, konstruktive Kritik, kreative Ideen oder einfach einen netten Austausch auf Augenhöhe. Lass gern einen Kommentar da – ich schätze jede Rückmeldung und den Dialog mit der Community sehr!
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und soll den Austausch innerhalb der Community fördern. Er stellt keine Anlageberatung dar. Alle Aussagen spiegeln persönliche Meinungen wider und stellen keine Empfehlung dar. Investitionen bergen Risiken – vergangene Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Glob3trotter haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung dieses Inhalts entstehen.
Bitcoin volatil nach Fed-Andeutungen auf Zinssenkung im Juli!
Waller äußerte diese Bemerkungen am Freitag in einem Interview mit CNBC, nur zwei Tage nachdem die Fed zum vierten Mal in Folge für unveränderte Zinsen gestimmt hatte.
Wallers gemäßigte Äußerungen gaben Bitcoin Auftrieb, allerdings nur kurzzeitig. Vielleicht zeigen die ständigen Beleidigungen von US-Präsident Donald Trump endlich Wirkung, denn Federal Reserve-Gouverneur Christopher Waller deutete in einem CNBC-Interview am Freitag eine Zinssenkung „bereits im Juli“ an.
Die Krypto- und Aktienmärkte erholten sich zunächst nach der Nachricht, wobei Bitcoin auf über 106.000 US-Dollar kletterte. Seitdem ist die Kryptowährung jedoch bis Redaktionsschluss auf 104.000 US-Dollar zurückgegangen. Die Marktentwicklung war gemischt: Der Dow Jones legte um 0,16 % zu, während der S&P 500 und der Nasdaq um 0,26 % bzw. 0,64 % fielen. Auch die Kryptomärkte entwickelten sich unterdurchschnittlich und stiegen zunächst um 0,47 %, bevor sie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels um 0,13 % fielen.
Trump macht sich seit Wochen über den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, lustig und nennt ihn einen „Depp“, „dumm“ und „blöd“, weil er die Zinsen nicht senkt. Der Präsident prägte sogar den Spitznamen „Too Late“ und warf Powell vor, langsam und nicht schnell genug zu handeln, um die Zinsen zu senken. Doch nun, zumindest laut Waller, könnte der Präsident die von ihm geforderte Zinssenkung bald erleben, möglicherweise schon im nächsten Monat.
„Ich denke, wir sind in der Lage, dies zu tun, und es könnte bereits im Juli geschehen“, sagte Waller mit Blick auf eine mögliche Zinssenkung. „Das wäre meine Ansicht, und ob der Ausschuss dem zustimmen würde, ist eine andere Frage.“
Marktindikatorenübersicht
Bitcoin notiert aktuell bei etwa 104.294,98 US-Dollar und wurde in den letzten 24 Stunden zwischen 103.932,09 und 106.539,38 US-Dollar gehandelt. Der aktuelle Kurs verzeichnete einen leichten Tagesverlust von 0,05 % und in der vergangenen Woche einen Verlust von 1,22 %.
Das Handelsvolumen stieg um 1,54 % auf 42,65 Milliarden US-Dollar, was auf anhaltendes Interesse der Marktteilnehmer hindeutet. Die Gesamtmarktkapitalisierung von Bitcoin sank leicht auf 2,07 Billionen US-Dollar, ein Rückgang von 0,06 % gegenüber dem Vortag. Trotz der uneinheitlichen Entwicklung stieg der Marktanteil von BTC leicht auf 64,94 %, was auf einen leichten Anstieg der Mittelabflüsse aus anderen Kryptowährungen hindeutet.
Das Open Interest für BTC-Futures stieg gleichzeitig um 0,90 % auf 700,9 Milliarden US-Dollar, was auf verstärkte Spekulationen am Derivatemarkt hindeuten könnte. In den letzten 24 Stunden wurden Long-Positionen im Wert von insgesamt 40,03 Millionen US-Dollar liquidiert, was ein Bild übermäßig aggressiver Bullenmarktteilnehmer zeichnet. Gleichzeitig wurden Short-Positionen im Wert von 22,61 Millionen US-Dollar liquidiert, was seit gestern insgesamt 62,64 Millionen US-Dollar entspricht.
Analyse des Goldtrends und der Handelsstrategie nächste Woche!
Diese Woche sind die Fundamentaldaten relativ entspannt. Die beiden Seiten des Nahostkriegs kämpfen weiter. Der Markt ist relativ müde, was zu relativ schwachen Gold-, Silber- und Ölpreisen führt. Technisch gesehen schwankt und fällt der Goldpreis weiterhin. Nach dem Tiefpunkt erholt er sich jedoch schnell, und die Bullen sind insgesamt wieder stark! Eine kurze Zusammenfassung:
1: Fundamentaldaten: Ästhetische Ermüdung des Marktes führt zu kontinuierlichen Anpassungen bei Gold, Silber und Öl.
2: Technischer Aspekt: Die Fundamentaldaten sind relativ schwach, was zu technischen Anpassungen mit einem Auf und Ab führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Trend dieser Woche ist sehr schwer zu handhaben. Langfristig sind die Fundamentaldaten schwach. Kurzfristig ist die allgemeine Risikoaversion nicht verschwunden. Daher gibt es einen Trend, der ständig Tiefststände durchbricht und dann wieder ansteigt. Der Gesamttrend ist ein Rückgang von drei und ein Anstieg von zwei!
Aktuelles Gesamtumfeld:
1: Fundamentaldaten:
Erste Phase: Der Nahostkrieg dauert an, die Kämpfe zwischen beiden Seiten sind weiterhin heftig; die gegnerischen Kräfte sind deutlich erkennbar; die Auswirkungen sind weitreichend! Die erste Phase ist eine anhaltende Konfrontation; Risikoaversion entsteht, was den starken Anstieg von Gold, Silber und Öl begünstigt; wir befinden uns noch in der ersten Phase!
Zweite Phase: Die gegnerischen Kräfte ziehen sich schrittweise zurück; beispielsweise entscheiden die Vereinigten Staaten, ob sie innerhalb von zwei Wochen abziehen; . Ziehen die Vereinigten Staaten ab, weitet sich der Krieg aus; die Vereinigten Staaten und der Westen ziehen sich indirekt zurück, und der Nahostkrieg zieht sich in die Länge . Die Vereinigten Staaten und der Westen warten weiterhin ab, bis sich der Nahostkrieg zu einer Situation entwickelt, in der sich mehrere Seiten gegenüberstehen; !
Dritte Phase: Das Ende des Krieges; dieses Stadium ist noch weit entfernt. Beziehen wir uns auf den aktuellen russisch-ukrainischen Krieg. Sobald der Krieg einmal begonnen hat, wird er nicht so leicht enden, egal ob es sich um einen Agenten, ein Hinterwäldler oder eine dritte Partei handelt. Ohne die endgültigen Vorteile wird der Krieg nicht enden; ! Zusammenfassend: Wir befinden uns derzeit in der ersten Phase des Krieges, und die darauffolgende zweite Phase ist die Kernphase des Marktes. Daher müssen wir vorerst auf wiederholte Risikoaversion achten und auf ein Wiederaufflammen der Risikoaversion achten, damit die Bullen nicht wieder „tausend Wellen“ aufwirbeln können! In dieser Phase durchdringt und wäscht der Markt jedoch ständig den Markt, was uns sehr unangenehm ist! Wir können uns nur dafür entscheiden, dem Trend zu folgen, dann verschiedene Unterstützungsniveaus zu wählen und entsprechend dem Trend zu handeln.
Handelsideen dieser Woche: Erstens sind alle Ideen trendfolgend. Zweitens: Alle Punkte sind Kartenpunkt-Unterstützungen, aber nicht sehr glatt. Ununterbrochenes Durchbrechen, Stoppen des Fallens und scharfes Ziehen sind allesamt unangenehm;
Marktausblick für die nächste Woche:
1: Wochen-K, weiterhin Zeit für Raum, Preiswiderstand und Indikatorkorrektur. Hier ist 3500 definitiv kein zukünftiger Höchststand; aber es braucht noch Zeit, um den kontinuierlichen Aufwärtsangriff des Wochen-K zu fördern! Daher empfiehlt Jin Yaoshi langfristig weiterhin, dass Gold überwiegend bullisch ist;
2: Tages-K, der stochastische Indikator befindet sich weiterhin nahe der Mittelachse und bildet einen Boden und erholt sich; der Indikator befindet sich in einem toten Kreuz, der Preis widersteht dem Rückgang, hier gibt es einen Wash, der Wash ist „schwindelerregend“; gleichzeitig schwankt und steigt er formal weiter, nach mehreren Anstiegen ist die Wahrscheinlichkeit nachfolgender Ausbrüche relativ hoch;
3: 4 Stunden, der stochastische Indikator bildet ein goldenes Kreuz. Die Form erreicht ihren Tiefpunkt und erholt sich wieder. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Rückgang, der anschließend stark ansteigt. Die 4-Stunden-Konsolidierung im Hochintervall mit einem Zeichen ist ein Signal für eine Seitwärtsbewegung; der nachfolgende Trend deutet auf eine Fortsetzung hin.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Technisch gesehen ist die tägliche K-Linie seitwärts gerichtet und widersteht Rückgängen, die wöchentliche K-Linie seitwärts gerichtet und widersteht Abwärtsbewegungen. Die technische Seite wird nach mehreren Aufwärtstests allmählich durchbrechen. Fundamental gesehen ist die nachfolgende zweite Phase noch nicht vollständig erreicht, und die Haltung der Vereinigten Staaten in den nächsten zwei Wochen wird auch die Richtung der zweiten Phase des Krieges bestimmen.
Vorschläge: Behalten Sie den Trend der Ideen mit niedrigem Vielfachen bei und setzen Sie auf den nachfolgenden Anstieg. Beziehen Sie sich bei der Position auf die Unterstützung und wählen Sie eine kontinuierliche Ausrichtung der Unterstützungsposition. Reaktion auf Auswaschungen: Sorgen Sie für eine gute Risikokontrolle, da Auswaschungen ebenfalls hilflos sind. Kurzfristige Aufträge: Sekundäre kurzfristige Behandlung, versuchen Sie, sie so weit wie möglich zu vermeiden, ohne grundlegende Änderungen vorzunehmen, überladen Sie kurze Aufträge nicht; Trend: Durch die Kombination von Fundamentaldaten und technischen Aspekten sind der anschließende Ausbruch von 3500 und die Wahrscheinlichkeit, ein neues Hoch zu erreichen, relativ hoch;
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Ending Diagonal-Struktur in Welle C
Die Annahme einer überschießenden Welle B entfällt – stattdessen bilden sich innerhalb von C ABC-Wellen. Der Kurs befindet sich in dieser Variante in Welle 4, mit einem 23 %-Fibo-Retracement – genug für eine Fortsetzung der Bewegung in den Bereich von Welle 1. Ein Gap Down in Richtung 3,73 oder 3,60 wäre denkbar, aber möglicherweise zu stark. Ein Bruch der 3,37 würde die Korrektur beenden, eine neue Abwärtsbewegung einleiten und diese Variante wäre ungültig. Ziel auf der Oberseite bleibt 4,70, sofern die Welle 5)noch folgt. Indikatoren im 4H erholen sich – eine Gegenbewegung ist kurzfristig möglich.
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 20. Juni:
1. 🔍 Nachrichteninterpretation
In dieser Woche gab der Goldpreis weiter nach, insbesondere in der asiatischen Sitzung am Freitag, die auf ein Wochentief fiel. Die Gesamtperformance war schwach. Die folgenden Schlüsselfaktoren beeinflussten dies hauptsächlich:
1. Die Fed blieb in ihrer Politik restriktiv (schlechte Nachrichten).
Die FOMC-Sitzung dieser Woche beließ die Zinssätze unverändert.
Das Dotplot zeigt, dass bis Ende 2025 nur zwei Zinssenkungen geplant sind.
Und die Erwartung weiterer Zinssenkungen in den Jahren 2026 und 2027 wurde verschoben.
Diese Entwicklung verstärkte die Erwartung langfristig hoher Zinsen und führte zu einem systematischen Druck auf den Goldpreis.
2. Der US-Dollar-Index schwankte und fiel (kurzfristig bullisch).
Der US-Dollar-Index erreichte Anfang dieser Woche ein Rekordhoch und fiel dann wieder.
Die Korrektur des US-Dollar-Index stützte den Goldpreis etwas und milderte den Abwärtsdruck.
3. Geopolitische Faktoren und Risikoaversion wirken weiterhin (begrenzen den Rückgang).
Die Lage im Nahen Osten ist weiterhin angespannt.
Die Aussichten für den Welthandel sind unsicher.
Die risikoaverse Nachfrage des Marktes ist weiterhin vorhanden und stellt eine wichtige Stütze für den Goldpreis dar.
✅ Umfassende Einschätzung: Die restriktive Haltung der US-Notenbank (Fed) dominiert den Markt, und Gold steht unter Druck und fällt kurzfristig. Risikoaversion bietet Unterstützung, und die Long- und Short-Positionen sind miteinander verflochten, wobei schwache Schwankungen den Haupttrend darstellen.
2. 📊 Technische Trendanalyse
1. Überblick über die aktuelle Struktur
In dieser Woche konnte Gold seinen Aufwärtstrend nach Erreichen der Marke von 3450 nicht fortsetzen.
Der Intraday-Rückgang am Freitag auf den Bereich von 3342 bis 3345 testete knapp die Unterkante des 4-Stunden-Aufwärtskanals.
Der aktuelle Trend zeigt ein technisches Muster von „schwachen Hochs – begrenzten Erholungen – schwachen Schwankungen“.
2. Wichtige technische Signale
Interpretation des Zyklusindikatorstatus
Das wöchentliche MACD-Dead-Cross nähert sich, mittel- und langfristige Abwärtsbewegungen werden bestätigt.
Die tägliche kinetische Energiesäule wird zu einer negativen Linie, die bullische Energie wird abgeschwächt, die Abwärtsbewegung dominiert.
Die 1-Stunden-Linien für schnelle und langsame Linien kreuzen sich unterhalb der Nullachse, wodurch das kurzfristige Verkaufssignal verstärkt wird.
3. Unterstützungs- und Widerstandsanalyse
Aktuelles Unterstützungsniveau: 3342 (untere Kante des Kanals). Bei einem Durchbruch könnte sich der Rückgang auf 3250 ausweiten.
Oberes Widerstandsniveau: Bereich 3368–3378 (vorheriger Höhepunkt der Erholung), mit deutlichem Druck.
Fällt das Niveau unter 3342, öffnet sich der darunterliegende Raum wieder, und der potenzielle Rückgang könnte 100 US-Dollar erreichen.
III. 🎯 Empfehlungen zur Handelsstrategie
Der aktuelle Markt ist volatil und schwach. Es wird empfohlen, weiterhin die Strategie „High-Short“ als Haupt- und „Low-Long“ als Hilfsstrategie zu verfolgen, um flexibel auf Schwankungen reagieren zu können.
✅ Short bei Erholung 3372–3378 Stop-Loss über 3385 Ziel 3335–3320 Trend ist bärisch, Short bei Druck
✅ Leichte Unterstützungsposition für Long-Versuche 3325–3330 Stop-Loss 3320 Ziel 3360–3370 Kurzfristige Erholung, schneller Ein- und Ausstieg
⚠️ Risikowarnung: Bei einem starken Rückgang und einem Durchbruch durch 3342 ist eine schnelle Anpassung der Long-Position und ein Stopp der Long-Position erforderlich. Vorsicht vor einem trägen Abwärtsdurchbruch, der eine tiefe Korrektur in den Bereich von 3250 auslösen kann.
IV. 📌 Fokus des Marktausblicks
Rede der Fed-Vertreter und Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten (erwartete Zinsentwicklung)
Trends des US-Dollar-Index und der Renditen von US-Staatsanleihen
Die Auswirkungen der Situation im Nahen Osten und im Welthandel auf die Risikoaversion
Kann Gold das wichtige technische Niveau von 3342 halten?
Bitcoin erreicht neuen Meilenstein in der Betriebszeit!
Bitcoin notierte seit dem 7. Mai mehr als 40 Tage in Folge über 100.000 US-Dollar – ein wichtiger Meilenstein für die führende Kryptowährung, die in diesem Monat zudem die Marke von 6.000 aufeinanderfolgenden Tagen in Betriebszeit überschritten hat.
BTC unbeeinflusst von globalen Ereignissen
Am 19. Juni notierte Bitcoin trotz Unsicherheit und zunehmender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten mehr als 40 Tage in Folge über 100.000 US-Dollar. Laut Coingecko-Daten war der 8. Mai der letzte Handelstag für BTC unter 100.000 US-Dollar. Damit lag der Kurs seit dem 19. Juni 42 Tage über diesem Niveau.
Blockchair-Daten zeigen, dass BTC seit 43 Tagen über 100.000 US-Dollar notiert und damit ein neues Widerstandsniveau bildet, wie einige technische Analysten vermuten. In diesem Zeitraum erreichte BTC am 23. Mai ein neues Allzeithoch und übertraf damit den zuvor am 20. Januar erreichten Meilenstein. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens notiert die führende Kryptowährung knapp über 104.000 US-Dollar, was für BTC im Juni ein vertrautes Terrain ist.
Bevor BTC Anfang Mai in US-Dollar gerechnet wieder einen sechsstelligen Wert erreichte, notierte BTC mehr als 60 Tage lang unter 100.000 US-Dollar, inmitten der globalen Marktturbulenzen, die durch den Handelskrieg ausgelöst wurden, der durch die „gegenseitigen Zölle“ von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Damals schien die starke Korrelation von BTC mit traditionellen Vermögenswerten und Märkten seinen Anspruch als sicherer Hafen zu schwächen.
Seit dem Rückgang unter 75.000 US-Dollar am 7. April verzeichnet BTC jedoch einen Aufwärtstrend und stieg etwa 45 Tage später um etwa 50 % auf fast 112.000 US-Dollar. Seitdem schwankte der BTC-Kurs zwischen 110.000 und 100.000 US-Dollar. Laut Coingecko-Daten gelang es trotz wichtiger globaler Ereignisse, darunter Israels Angriff auf iranische Atomanlagen, den Kurs scheinbar nicht unter 100.000 US-Dollar zu drücken.
Die führende Kryptowährung blieb nicht nur mehr als 40 Tage in Folge über 100.000 US-Dollar, sondern feierte im Juni auch einen bedeutenden operativen Erfolg: mehr als 6.000 Tage ununterbrochene Betriebszeit.
Laut Bitbo ist das Bitcoin-Netzwerk seit seiner Einführung am 3. Januar 2009 um 02:54:25 GMT ununterbrochen in Betrieb. Abgesehen von zwei Einzelvorfällen in seiner frühen Geschichte (einer im Jahr 2010 und einer im Jahr 2013) blieb dieser Betriebszeitrekord ungebrochen, was die beispiellose Widerstandsfähigkeit und Robustheit des Netzwerks unterstreicht. Diese jüngsten Erfolge festigen die Stellung von BTC als stabiles und dauerhaftes digitales Asset und als zunehmend etablierten Akteur in der globalen Finanzlandschaft.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Plan B bis 4,7 USDMögliches Long-Szenario bis 4,70 USD in impulsiver C-Welle
Wie ist diese Variante einzuordnen?
Dies ist eine technisch basierte Long-Idee im Kontext eines möglichen Expanded Flat mit einer impulsiven Welle C, die nach einer überschießenden Welle B entstanden ist. Die aktuelle Struktur erlaubt eine realistische Bewegung bis in den Bereich 4,70 USD, wo sich eine relevante Fibonacci-Konfluenzzone (Pullback 88er Fibo = 127er Fibo Welle C) bildet.
Die bisherige Welle C wirkte unvollständig und strukturell inkonsistent.
In dieser Variante zeigt sich eine saubere, impulsive Unterstruktur in C – erkennbar in roten Teilwellen (1) bis (5).
Dies ist eine rein technische Betrachtung – fundamental sehe ich es anders, aber: es ist NatGas 😉. Hohe Volatilität, Liquiditätsjagden und schnelle Reversals sind eher die Regel als die Ausnahme.
Kriterien & Bedingungen für Gültigkeit:
Bruch über 4,3143 USD (Widerstand) -> Entscheidend für Aktivierung des Szenarios – bestätigt Momentum
Impulsiver Aufbau in Welle C (rot) -> Keine Überlappung W1/W4, klare Dynamik, W3 nicht kürzeste
Volumenlücke zwischen 4,32–4,50 USD -> Unterstützt schnellen Schub nach oben
Keine Unterschreitung von 3,44 USD -> Darunter ist die Zählung invalidiert
Oszillatoren mit Momentum -> RSI, Stoch & MACD aktuell unterstützend
Ich beziehe diese Zählung in meine laufende Betrachtung mit ein – im Bewusstsein, dass es schwierig bleibt, das größere Reversal sauber zu fassen. Eine potenzielle Welle 3 enthält zwangsläufig eine Welle 4, die leicht als finale Umkehr fehlinterpretiert werden kann. Sollte der Kurs über 4,31 USD ausbrechen, kann ich zumindest sagen: Ich hatte dafür eine Zählung.
Wir komme ich mit einer Korrektur bis 4,7 USD dann unter die 2 USD in der übergeordneten Zählung. Gut das ich das heute nicht beantworten muss. Erstmal muss die 4,31 USD fallen.
USDJPY - Bullish breakout M30 -
Overall Situation:
We are positioned relatively low in the market. Therefore, the momentum to move the market is more on the bullish side, making bullish trading setups significantly more attractive.
The black zone represents a buying area, formed by the overall correction level of the previous upward movement, which is not shown here.
Within this buying area, the market begins the process of price discovery. A range develops. The market repeatedly dips into the overcorrection of the buying area and continues to consolidate.
So far, bullish build-up attempts have failed – as seen in the internal GKL (turquoise) and internal-internal (yellow).
More and more buyers are being accumulated, and the market should gain strength to initiate the breakout. More buyers mean more impulsiveness. This impulsiveness brings momentum into the market – meaning fast, non-corrective moves at the end of the range. So far, the breakout (in pink) is corrective. These reversal zones serve as confirmation areas. No trade entry is possible here, or it would be very risky.
Because the bearish green reversal zone is still active.
This must be broken sustainably. Sustainably means through correct behavior of bullish structures. If the bullish build-up destroys the green selling area by working through it correctly (e.g., via a pink corrective move), an entry is allowed on the next bullish correction.
I will keep this trading idea up to date.
________
M30 -
Übergeordnete Situation:
Wir stehen relativ tief im Markt. Das Momentum den Markt zu bewegen liegt daher eher auf bullischer Seite und bullische Trading-Setups sind deutlich attraktiver.
Der Schwarze Bereich stellt einen Kaufbereich dar. Entstanden durch das Gesamtkorrekturlevel, der hier nicht abgebildeten, vorherigen Aufwärtsbewegung.
Innerhalb des Kaufbereiches beginnt der Markt mit der Preisfindung. Eine Range entsteht. Mehrfach läuft der Markt dabei in die Überkorrektur des Kaufbereiches und konsolidiert weiterhin.
Bisher scheitern bullische Aufbauversuche - hier zu sehen in dem internen GKL türkis und intern-intern gelb.
Mehr und mehr Käufer werden akkumuliert und der Markt sollte an Kraft gewinnen um den Breakout durchzuführen. Mehr Käufer bedeutet mehr Impulsivität. Diese Impulsivität bringt Dynamik in den Markt. Das heißt schnelle, unkorrektive Bewegungen am Ende der Range. Bisher erfolgt der Breakout in pink korrekt. Diese Wendebereiche dienen als Bestätigungsfelder. Hier ist kein Tradeeinstieg möglich, beziehungsweise sehr riskant.
Denn noch immer ist der bärische, grüne Wendebereich aktiv.
Dieser muss nachhaltig gebrochen werden. Nachhaltig bedeutet durch korrektes Verhalten der bullischen Strukturen. Zerstört der bullische Aufbau den grünen Verkaufsbereich indem er zum Beispiel pink korrekt abarbeitet, ist bei der nächsten bullischen Korrektur ein Entry erlaubt.
Ich halte diese Tradingidee auf dem Neusten Stand.
Chartanalyse Capital Chart - UpdateTechnische Analyse – Natural Gas (XNGUSD) – Tageschart
Analysefortschritt:
Meine vorherige Analyse bleibt weiterhin gültig. Die erwartete Korrektur hat sich wie prognostiziert fortgesetzt. Inzwischen haben sich klar erkennbare Wellen B und C herausgebildet, wobei sich die C-Welle aktuell dem Zielbereich nähert.
Fibonacci-Ziele und -Überschneidungen:
Die Welle C hat inzwischen den Bereich potenzieller Zielfibos erreicht (möglich sind z.B. 0.886 bei ~4.24 USD und 1.0 bei ~4.35 USD).
Auffällig ist jedoch, dass es bisher keine saubere Überschneidung mit Pullback-Fibos der übergeordneten Abwärtsbewegung gibt, was etwas Vorsicht gebietet.
Ein Bruch der aktuellen Struktur könnte Hinweise geben, ob wir hier ein mögliches Ending Diagonal sehen.
Strukturüberlegungen:
Sollte die Bewegung ein Ending Diagonal darstellen, könnten wir bald eine impulsive Trendumkehr nach unten erwarten.
Falls es sich hingegen um eine ABC-Welle innerhalb eines komplexeren Korrekturmusters handelt, wäre weiterhin Spielraum nach oben oder seitwärts denkbar, bevor die nächste impulsive Abwärtswelle startet.
Szenario – Bärische Fortsetzung unter 2 USD:
Ein mögliches Ziel der übergeordneten Abwärtsbewegung liegt weiterhin unterhalb der 2 USD-Marke. Eine frühzeitige Identifikation der Struktur mithilfe von Fibonacci-Levels wäre dabei essenziell, um die Dynamik besser einzuordnen.
Indikatoren:
In kleineren Zeiteinheiten zeigen sich überkaufte Zustände, jedoch bislang mit gutem Momentum pro Aufwärtsbewegung.
Rücksetzer sind bislang moderat geblieben, was die bullische Struktur der Welle C untermauert.
Auf Tagesbasis nähern sich die Indikatoren ebenfalls überkauften Bereichen – erste Ermüdungserscheinungen könnten bald eintreten.
Gold bleibt schwach und volatil!
Als wichtiges sicheres Anlagegut auf dem globalen Finanzmarkt werden Goldpreisschwankungen häufig von makroökonomischen Entwicklungen, geopolitischen Situationen und der Marktstimmung beeinflusst. In jüngster Zeit zeigte der Goldmarkt unter den Auswirkungen der Zinsentscheidung der Fed und der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten einen komplexen und auffälligen Trend. Insgesamt befindet sich der Goldmarkt derzeit in einem komplexen Umfeld, in dem mehrere Faktoren miteinander verflochten sind.
Die Zinsentscheidung der Fed entsprach den Markterwartungen, und die Goldpreisschwankungen blieben unbeeinflusst. Auf der Pressekonferenz nach der Zinsentscheidung äußerte Powell eine restriktive Haltung. Der Goldpreis fiel von rund 3395 Punkten und erreichte ein Intraday-Tief von rund 3362 Punkten, um den Rückgang zu stoppen. Aktuell liegt er bei rund 3376 Punkten. Ich denke, die restriktive Haltung der Fed wirkt sich negativ auf den Goldpreis aus, doch der Konflikt zwischen Israel und dem Iran gärt weiterhin und begrenzt den Abwärtstrend des Goldpreises. Heute ist Juneteenth, der US-Markt ist geschlossen, und der Goldpreis wird heute vorzeitig schließen.
Die Aufwärtstrendlinie des Goldpreises im Tagestrend hält sich weiterhin gut, und der aktuelle Preis zeigt einen volatilen Reparaturtrend nahe dem vorherigen Unterstützungsband. Im 4-Stunden-Bereich schwankt der Preis weiterhin in einer engen Spanne. Er steht aktuell bei etwa 3400 Punkten unter Druck, doch die Stärke und Kontinuität der Intraday-Erholung reichen nicht aus. Der Preis zeigt zudem Anzeichen, die vorherige Schwankungsbreite langsam zu verlassen. Die K-Linie beginnt allmählich dem Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts standzuhalten. Im kurzfristigen Trend dürfte sie noch etwas schwächer schwanken.
Das kurzfristige Tief von Gold liegt bei 3362 Punkten und damit unter dem gestrigen Tief. Der Markt hat den anhaltenden Abwärtstrend verlassen, und der Höhepunkt der Erholung in der asiatischen Sitzung liegt bei 3388 Punkten und beginnt zu blockieren. Die Drucklinie über dem Markt bewegt sich ebenfalls nach unten. Im asiatischen Handel warten wir auf eine Erholung des Goldpreises nahe 3388, bevor wir mit Leerverkäufen beginnen können. Das Kursziel unterhalb dieser Runde liegt bei etwa 3360!
Anlagestrategie: Gold bei 3388 verkaufen, Kursziel 3360
Aktuelle Goldtrendanalyse und -strategie vom 19. Juni:
I. Fundamentalanalyse
1. Globales Makroumfeld:
Als sicherer Hafen werden die Preisschwankungen von Gold von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
Makroökonomische Politik (wie Zinssätze, Inflationserwartungen)
Geopolitische Spannungen
Marktrisikostimmung und Kapitalflüsse
2. Die wichtigsten Faktoren, die die Goldtrends aktuell beeinflussen:
Zinsentscheidung der US-Notenbank:
Das Ergebnis dieser Zinsentscheidung entspricht den Markterwartungen.
Powell hielt jedoch nach der Sitzung eine aggressive Rede und dämpfte damit die optimistischen Erwartungen des Marktes hinsichtlich Zinssenkungen in diesem Jahr.
Infolgedessen fiel der Goldpreis schnell von rund 3.395 $ auf rund 3.362 $, was sich kurzfristig negativ auswirkte.
Insgesamt übt die aggressive Haltung der Fed einen gewissen Druck auf Gold aus.
Geopolitische Risiken (Naher Osten):
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert weiter, und die Risikoaversion der Märkte hat zugenommen.
Dies stützt Gold und begrenzt dessen Abwärtsspielraum.
Feiertage:
Der US-Markt schloss aufgrund des Feiertags „Juneteenth“ vorzeitig.
Das Handelsvolumen dürfte sinken, und die Volatilität dürfte kurzfristig begrenzt sein.
2. Technische Analyse
1. Tagesanalyse:
Kurze Zusammenfassung des Goldtrends dieser Woche:
Montag: Starker Rückgang nach einem hohen Eröffnungskurs;
Dienstag: Eine positive Kreuzlinie wurde geschlossen, was auf eine Schockkorrektur hindeutet;
Mittwoch: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed weiter, und der niedrigste Goldpreis erreichte 3.362 $.
Analyse der wichtigsten technischen Indikatoren und Punkte:
Unterstützungsniveau:
3.362 $ ist der Tiefpunkt dieses Rückgangs;
Dieser Punkt fällt mit dem 10-Tage-Durchschnitt (3.360) zusammen und bildet eine starke Unterstützung;
Wenn diese Position gehalten wird, könnte Gold einen volatilen Trend fortsetzen;
Fällt er darunter, ist die nächste Unterstützung der 20-Tage-Durchschnitt bei etwa 3.350 $. Widerstandsniveau:
Der erste Widerstand ist der gleitende 5-Tage-Durchschnitt von 3.390 US-Dollar.
Der darüber liegende, stärkere Widerstand liegt bei 3.405 US-Dollar, einem konzentrierten Druckpunkt.
Bei einem Durchbruch von 3.405 US-Dollar wird ein weiterer Anstieg auf 3.430 US-Dollar erwartet.
2. 4-Stunden-Chartanalyse:
Die aktuelle Struktur hat sich nicht wesentlich verändert:
Der untere Bereich des Bollinger-Bandes hat sich nicht geöffnet, die Unterstützung bei 3.360 US-Dollar ist wirksam, und die Struktur ist bullisch.
Die anhaltende Erholung hat jedoch den Druckpunkt des mittleren Bereichs des Bollinger-Bandes nicht durchbrochen, was darauf hindeutet, dass das Muster mittelfristig weiterhin schwach und volatile ist.
Sollte der Goldpreis kurzfristig die Unterdrückungsmarke von 3.405 US-Dollar durchbrechen können, könnte eine neue Aufwärtsbewegung beginnen, wobei das Ziel auf den Höchststand von 3.430 US-Dollar gerichtet ist.
Intraday-Handelsempfehlungen:
Behalten Sie die Strategie „Große Höhe und niedriges Vielfaches“ bei.
Warten Sie, bis der Kurs ein Bestätigungssignal nahe der wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsmarke erhält, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Aktuell wird empfohlen, oberhalb der Unterstützungsmarke von 3360 optimistisch zu bleiben.
III. Strategien (kurzfristig)
1. Short-Order-Strategie (Große Höhe):
Einstiegsspanne: 3385–3383 US-Dollar;
Stop-Loss: 3390 US-Dollar;
Ziel: 3370–3365 US-Dollar.
2. Long-Order-Strategie (Low Long):
Einstiegsspanne: 3365–3367 USD;
Stop-Loss: 3359 USD;
Ziel: 3375–3385 USD.
IV. Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einem Long-Short-Spiel und einem schwachen Schockmuster.
Die restriktive Haltung der US-Notenbank drückt den Goldpreis, geopolitische Faktoren stützen ihn jedoch.
Aus technischer Sicht ist 3360 der wichtigste Unterstützungspunkt und 3405 der wichtigste Widerstandspunkt.
Kurzfristiges Denken basiert hauptsächlich auf Schockdenken. Es wird empfohlen, die Strategie der Höhenlage mit niedrigem Vielfachen im Bereich beizubehalten.
Folgende Analyse:
Wird 3360 effektiv gehalten?
Wird 3405 erfolgreich durchbrochen, um die Trendrichtung zu bestätigen?
BTC nach unverändertem Fed-Zinssatz weitgehend stabil!
Die Entscheidung der Fed hatte keinen nennenswerten Einfluss auf den Bitcoin-Kurs, dürfte aber US-Präsident Donald Trump enttäuschen, der Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zuvor am selben Tag wegen seiner fehlenden Zinssenkung als „dumm“ bezeichnet hatte.
Keine Überraschung, keine Freude: Bitcoin nach Fed-Zinsentscheidung relativ stabil
Die US-Notenbank beließ am Mittwochnachmittag zum vierten Mal in Folge den Leitzins unverändert und begründete dies mit hoher Inflation und Unsicherheit über die Entwicklung der US-Wirtschaft. Die Entscheidung war erwartungsgemäß, und Bitcoin (BTC) blieb weitgehend stabil, während die Aktienkurse zuvor gestiegen waren.
Die Entscheidung der Fed dürfte US-Präsident Donald Trump nicht zufriedenstellen, der Fed-Vorsitzenden Jerome Powell wegen seiner fehlenden Zinssenkung nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Entscheidung der Zentralbank als „dumm“ bezeichnet hatte. Trump prahlte zudem mit den heute vom Weißen Haus veröffentlichten positiven Arbeitsmarktdaten. Diese zeigen, dass die Reallöhne für Arbeiter in seinen ersten fünf Monaten im Amt um 1,7 % gestiegen sind – der stärkste Anstieg seit fast 60 Jahren.
„Wow!!! Das beste Lohnwachstum in den USA seit 60 Jahren!“, schrieb Trump auf Truth Social.
Bitcoin stieg letzte Woche auf bis zu 110.000 US-Dollar, bis Israels plötzlicher Angriff auf den Iran die Kryptowährung um 2,8 % fallen ließ. Seitdem stagniert BTC, und die heutige Entscheidung der Fed, die Spanne von 4,25–4,50 % beizubehalten, löste keine nennenswerte Kursbewegung aus. Laut CNBC stiegen S&P 500, Nasdaq und Dow Jones an diesem Tag um jeweils 0,30 %, 0,41 % bzw. 0,29 %.
„Die Inflation bleibt etwas erhöht“, schrieb die Fed in ihrer offiziellen Erklärung. „Die Unsicherheit über die Konjunkturaussichten hat etwas abgenommen, bleibt aber hoch… Um seine Ziele zu unterstützen, beschloss der Ausschuss, die Zielspanne für den Leitzins bei 4,25 % bis 4,5 % zu belassen.“
Der Wochenausblick bleibt jedoch pessimistisch, da BTC im Vergleich zur Vorwoche immer noch um 4,25 % gefallen ist.
Die Handelsaktivität hat sich deutlich abgekühlt. Das 24-Stunden-Handelsvolumen der Kryptowährung sank um fast 18 % auf 46,93 Milliarden US-Dollar, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet. Die Marktkapitalisierung stieg jedoch leicht um 0,61 % auf 2,07 Billionen US-Dollar. Die Marktkapitalisierungsdominanz von BTC stieg leicht auf 64,90 %, ein Plus von 0,13 %, was zeigt, dass Bitcoin etwas besser abschnitt als die meisten Altcoins.
Am Derivatemarkt sank das Open Interest der Futures um 2,54 % auf 69,13 Milliarden US-Dollar, was auf ein nachlassendes Vertrauen der Leveraged Trader hindeutet. Die Coinglass-Daten zeichneten ein düsteres Bild für Long-Positionen: Die Gesamtliquidationen erreichten 46,36 Millionen US-Dollar. Davon stammten rund 30,08 Millionen US-Dollar aus Long-Positionen und 16,28 Millionen US-Dollar aus Short-Positionen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 19. Juni Bevor sich der Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3450, Unterstützung unter 3338
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3338
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3375, Unterstützung unter 3350
Fundamental gesehen hat sich die geopolitische Lage entspannt. Der Markt wurde durch die Entscheidung der Fed in dieser Woche, die Zinsen unverändert zu lassen und nicht zu senken, beeinflusst. Dies schwächte die bullische Dynamik und führte zu Gewinnmitnahmen, was zu einem Rückgang führte.
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf das Vier-Stunden-Niveau von 3338 und die Ein-Stunden-Unterstützung von 3350 konzentriert. Der obere Druck konzentriert sich auf die Unterdrückung nahe dem Tagesniveau von 3450 und der kurzfristigen Long-Short-Stärke-Schwäche-Grenze von 3400. Die Handelsspanne mit hohen Verkäufen und niedrigen Käufen wird tagsüber beibehalten.
Verkauf: 3375, nahe SL: 3380
Verkauf: 3350, nahe SL: 3355
Kauf: 3338, nahe SL: 3333
Tägliches Teilen
Ethereum bis 10.000 oder 25.000 USD ?Einige Marktbeobachter prognostizieren für das kommende Zyklushoch einen Ethereum-Kurs zwischen 20.000 und 25.000 USD. Aus meiner Sicht ist dieses Ziel jedoch deutlich überzogen. Ich betrachte derartige Einschätzungen mit Skepsis und halte sie für unrealistisch. Selbst im optimistischsten Szenario sehe ich das Kursziel von Ethereum in diesem Zyklus eher im Bereich von 7.500 bis 10.000 USD - bis maximal hoch in die Region des 2.618er Fibonacci-Extension.
Nach meiner Zählung ist die Subwelle 1 der laufenden übergeordneten Impulswelle bereits abgeschlossen – ebenso vermutlich die darauffolgende Korrekturwelle 2. Daraus ergibt sich, dass Subwelle 3 bereits begonnen haben dürfte. In den kommenden Wochen sollte sich zeigen, in welchen Höhen sich der Markt innerhalb dieses Zyklus tatsächlich etablieren kann.
Ein Problem ergibt sich für mich beim Vergleich mit dem Zyklus von 2017/18: Damals befand sich ETH nach dem Abschluss der Subwelle 1 noch über ein Jahr in einem ausgeprägten Bullenmarkt und stieg vom Tiefpunkt bei 6 USD auf ein Zyklushoch von rund 1.160 USD. Übertragen auf die aktuelle Struktur würde dies ein Ende des Zyklus-Bullenmarkts erst im Sommer 2026 nahelegen. Sollte sich dieser zeitliche Ablauf tatsächlich bestätigen, könnte man über ein Kursziel von 20.000 bis 25.000 USD durchaus noch einmal spekulieren – zumindest theoretisch.
Allerdings empfinde ich die Struktur, die Ethereum in den vergangenen zwei Jahren gebildet hat, als äußerst schwierig. Die Wellenzählung ist aus meiner Sicht kaum eindeutig möglich. Insbesondere das letzte markante Tief ist für mich ausschlaggebend dafür, dass hier erst der Abschluss der Subwelle 2 vorliegt. Erschwerend kommt hinzu, dass die letzten drei lokalen Hochs auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis nicht klar übereinstimmen. Nach Abwägung aller Faktoren habe ich mich jedoch endgültig für diese aktuelle Zählung entschieden – und rechne damit, dass die Subwellen 3 bis 5 bereits bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein werden. Ein Bullenmarkt bis Mitte 2026 erscheint mir daher aktuell nicht realistisch.
Besonders interessant ist die derzeitige Kursentwicklung im Bereich zwischen 2.400 und 2.800 USD, in dem sich Ethereum nun bereits seit über 40 Tagen seitwärts bewegt. Diese ausgedehnte Konsolidierung deutet für mich darauf hin, dass ein nachhaltiger Rücksetzer eher unwahrscheinlich ist. Sollte es dennoch kurzfristig zu einem Abverkauf kommen, würde ich dies als Fake-Out interpretieren – als Vorläufer eines anschließenden dynamischen Ausbruchs nach oben. Ein erneuter signifikanter Rückgang würde bedeuten, dass Ethereum erneut stark mit diesem Bereich zu kämpfen hätte – ein Szenario, das ich aktuell nicht für wahrscheinlich halte.
XRP - Viel zu teuer!?Also ganz ehrlich, warum jetzt kaufen, das Gewinn Verlust Verhältniss ist doch bei 1 $ viel interessanter. Keine Fomo Leute!
Und wenn der halt weiter läuft - na und! Gibt immer schöne andere Sachen zum traden.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Solana in Richtung 112 Dollar?Alle Altcoins sehen eher abwärtsgerichtet aus, das gleiche gilt für Solana. BTC immer noch im Dreieck - wenn BTC nicht hoch kommt , wird Solana es auch nicht schaffen.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Öl - die Fahrt geht weiter!sollte nichts dagegen sprechen, das Öl weiter läuft. jetzt ist ein Einstieg natürlich schwierig. wenn dann vielleicht bei 75 $ mit stop bei 69 $. aber gewinn verlust verhältniss ist natürlich jetzt nicht doll.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
EURUSD - Fortsetzung ShortDer Markt hat wie gewünscht aus dem Gesamtkorrekturlevel (GKL) der ersten Abwärtsbewegung in pink reagiert und ein neues Low kreiert. Die Bewegung erfolgte in der internen Sequenz (türkis) sehr dynamisch.
Der Markt nutzte im GKL pink das volle Korrekturpotenzial aus und ging in die Überkorrektur.
Um die Verkaufskraft zu bestätigen und die Dynamik aufrecht zu erhalten, ist dem Markt eine frühe, schnelle Reaktion im folgenden Korrekturlevel in pink erlaubt.
Hinweis: Dieses Chartbild dient der Inspiration und ist keine Anlageberatung.
140 Pips Profit in EURAUD short?As outlined in my previous idea, the market was shorted in the red lower zone. This position was opened with a 15-pip stop loss starting from the 50% level of the red zone.
The market has reacted positively so far. After reaching a 30-pip profit, the stop was moved to break-even. The black internal reversal zone acted as a key point of interest for the bears, further confirming selling pressure.
The initial length of the large red 0A move is approximately 147 pips. This range can now be utilized from the second red rectangle (BC) to generate a new low.
Additional internal sequences in yellow and blue are now guiding the red structure. The targets of these internal sequences (Point C) align closely with the established 147-pip range. The structure is unfolding smoothly and dynamically, with each target complementing the next.
The take-profit is set within the red ellipse at approximately 140 pips.
------------
Wie bereits in meiner vorherigen Idee dargestellt, durfte der Markt im roten unteren Bereich geshortet werden. Diese Position wurde mit 15 Pips SL ab dem 50er Level in rot eröffnet.
Der Markt reagierte bisher positiv. Die Position wurde nach 30 Pips Profit auf BE gezogen. Der schwarze interne Wendebereich war ein wichtiger point of interest für die Bären und hat die Verkaufskraft weiter bestätigt.
Die Anfängliche Länge der großen, roten 0A-Bewegung beträgt ca 147 Pips. Diese Range darf der Markt nun aus dem zweiten roten Rechteck (BC) nutzen um ein neues Low zu generieren.
Weitere interne Sequenzen, gelb und blau führen nun die rote Struktur. Die Targets der internen Sequenzen (Punkt C), enden quasi an der gesetzten Range von 147 Pips. Die Struktur läuft smooth, dynamisch und die Targets ergänzen sich jeweils.
Der TP liegt innerhalb der roten Ellipse bei ca. 140 Pips.