Gold: Marktanalyse und Strategie für den 10. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3345, Unterstützungsniveau 3245
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3285
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3330, Unterstützungsniveau 3310
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder über 3310, womit der vorherige Abwärtstrend durchbrochen wurde. Der Durchbruch der vorherigen Eröffnungsphase deutet darauf hin, dass Gold voraussichtlich weiter steigen wird. Der aktuelle Markt ist oberhalb von 3310 bullisch. Kaufgelegenheiten sind bei etwa 3310 möglich. Der obere Widerstand liegt bei 3340/45. Der Goldpreis bewegt sich in diesem Bereich. Stagniert er, kann verkauft werden.
Im Intraday-Handel empfiehlt es sich, nach einem Anstieg im Bereich von 3340 bis 45 zu verkaufen und bei einem Rückgang auf 3310 zu kaufen. Die Spanne ist eng und kann skalpiert werden.
VERKAUFEN: 3343 (nahezu)
KAUFEN: 3310 (nahezu)
Wellenanalyse
Die BTC-Konsolidierung setzt sich fort – aber nicht mehr lange.
Bitcoin oszillierte während der heutigen asiatischen Sitzung zwischen 109.053 und 109.500 US-Dollar, unterstützt von einer Marktkapitalisierung von 2,16 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 2,107 Milliarden US-Dollar. Die Kursbewegung schwankte im vergangenen Tag eng zwischen 108.198 und 109.500 US-Dollar, was auf einen möglichen Ausbruch in naher Zukunft schließen lässt.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert Bitcoin weiterhin seitwärts zwischen der Untergrenze von 107.300 US-Dollar und der Obergrenze von 110.000 US-Dollar. Das Aufwärts-Tief-Muster in diesem Zeitrahmen deutet auf eine bullische Stimmung hin, verstärkt durch die jüngste momentumgetriebene grüne Kerze. Ein deutlicher Durchbruch über 110.000 US-Dollar könnte ein Einstiegssignal für Momentum-Trader sein, während ein Rückgang in Richtung 108.000 US-Dollar aggressive Käufer mit Stopps unter 107.300 US-Dollar anlocken könnte. Sollte die untere Grenze der Spanne nicht gehalten werden, könnte der Markt bis auf 105.000 US-Dollar fallen.
Hält Bitcoin die Unterstützung oberhalb von 108.000 US-Dollar und erreicht mit starkem Volumen die Marke von 110.000 US-Dollar, begünstigt das technische Umfeld eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die Konstanz bullischer gleitender Durchschnitte über alle Zeiträume hinweg, kombiniert mit einem möglichen Ausbruch aus der Konsolidierung, unterstützt eine bullische Tendenz in den kommenden Handelssitzungen.
Analyse und Strategie des Goldtrends am 9. Juli:
Kernlogik
Bullen- und Bärenmarkt intensivieren sich:
Positive Faktoren:
Risikoaversion: Trumps Zölle auf Japan und Südkorea (in Kraft seit 1. August) sorgten für Marktunsicherheit, und der Rückgang der US-Aktien stützte den Goldpreis.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristige Nachfrage ist stabil.
Negative Faktoren:
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollarindex stieg auf 97,67 (ein Wochenhoch) und drückte den Goldpreis.
Technischer Druck: 3345 $ hat sich zu einem starken Widerstand entwickelt, und mehrere Hochs und Rückgänge zeigen, dass die Bullen schwach sind.
Marktfokus:
Kurzfristig sollten Sie die anhaltende Risikoaversion und den Trend des US-Dollarindex im Auge behalten. Sollte der US-Dollar fallen oder die geopolitischen Risiken eskalieren, könnte Gold die Spanne durchbrechen.
Langfristig stützen der schwache US-Dollar (minus 10 % in diesem Jahr) und die weltweit lockere Geldpolitik weiterhin Gold.
Wichtige technische Signale
1. Tagesniveau
Schwankung der Spanne: Der US-Dollar von 3295–3345 befindet sich in einer engen Spanne, und der gleitende Durchschnitt ist festgefahren. Es gilt, einen Richtungsdurchbruch abzuwarten.
Long-Short-Wasserscheide:
Durchbruch über 3345 → offener Aufwärtsraum, Ziel 3380–3400.
Durchbruch unter 3295 → möglicherweise Test der Unterstützung bei 3270–3260.
2. 4-Stunden-Niveau
Druckzeichen: Doppeltops bei 3345 gebildet, Momentum des MACD-Goldenen Kreuzes abgeschwächt. Sollte das tote Kreuz bestätigt werden, verstärkt sich der Rückruf.
Wichtige Unterstützung: 3300 (psychologische Barriere). Bei Unterschreitung Kursziel 3270.
3. 1-Stunden-Level
Kurzfristig bärisch: Der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten, die K-Linie steht unter Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, und das Momentum der Erholung ist unzureichend.
Heutige Handelsstrategie:
1. Hauptstrategie: Short bei Erholung
Einstiegspunkt: Short mit geringer Position im Bereich 3330–3335, Stop-Loss über 3345.
Ziel: 3280–3270 (bei Unterschreitung von 3270 halten und Kursziel 3260 beachten).
Logik: Widerstand bei 3345 ist wirksam + starker US-Dollar + technische Seite bärisch.
2. Zusatzstrategie: Kurzfristig Long bei Kursrückgang
Einstiegsbedingungen: Stabilisierung von 3270–3260 (z. B. K-Linie schließt Long-Unterschatten oder MACD-Unterdivergenz).
Stop-Loss: unter 3250, Ziel 3295–3300.
Logik: Die untere Unterstützungsgrenze der Spanne + Risikoaversion könnte sich wiederholen.
3. Durchbruchsstrategie
Durchbruch über 3345: Long-Positionierung, Ziel 3360–3380, Stop-Loss 3330.
Durchbruch unter 3260: Abwarten, ob sich der Rückgang beschleunigt, Gegentrend-Positionen vermeiden.
Risikowarnung
Unerwartete Ereignisse: Sollte der US-Aktienmarkt einbrechen oder der Handelskonflikt eskalieren, könnte Gold die 3345 schnell durchbrechen.
US-Dollar-Schwankungen: Achten Sie darauf, ob der US-Dollar-Index bei 97,5 stabil bleiben kann. Ein Rückgang würde den Druck auf Gold verringern.
Dateneinfluss: US-Wirtschaftsdaten (wie Erzeugerpreisindex, Fed-Rede) könnten den Markt stören.
Zusammenfassung
Kurzfristig: Short-Positionen unter 3345 priorisieren und strikte Stop-Loss-Positionen einhalten.
Mittelfristig: Wenn der Kurs die Marke von 3345 durchbricht, sollten Sie langfristig denken, und wenn er unter 3260 fällt, sollten Sie abwarten.
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 10. Juli:
1. Analyse der Goldnachrichten
Am Mittwoch verzeichnete der Spotgoldpreis am US-Markt eine geringe Schwankungsbreite und einen starken Trend, stand aber insgesamt weiterhin unter Druck. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
Die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis:
Der US-Dollarindex erreichte am Dienstag einen Höchststand von 97,83. Obwohl er im späten Handel zurückging, blieb das starke Muster unverändert.
Der starke Dollar ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni übertrafen die Erwartungen und dämpften die Markterwartungen hinsichtlich einer kurzfristigen Zinssenkung der Fed.
Trumps neue Zollpolitik könnte die Inflationserwartungen erhöhen und Spekulationen über die restriktive Haltung der Fed auslösen.
Die Stärkung des US-Dollars verteuert Gold (in US-Dollar denominiert) für Nicht-US-Dollar-Besitzer und dämpft dadurch die Nachfrage.
Mehrere negative Faktoren wirken zusammen:
Der Optimismus hinsichtlich der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen hat zugenommen, was die Käufe von sicheren Anlagen schwächt.
Die Renditen von US-Staatsanleihen sind gestiegen, und Mittel flossen in den Anleihenmarkt, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen (Gold) lenkte.
Der Markt erwartet, dass sich die Lockerung der Fed-Politik verzögern könnte, was den mittel- und kurzfristigen Aufwärtsspielraum für Gold weiter einschränkt.
💡 Gesamteinschätzung: Das aktuelle makroökonomische Umfeld ist pessimistisch, das Marktvertrauen instabil und Gold steht kurzfristig unter Druck.
2. Technische Analyse von Gold
1. Tagesstruktur:
Der Goldpreis weist weiterhin ein stumpfes Schockmuster auf hohem Niveau auf, und der Anstieg ist nicht nachhaltig.
Die K-Linie zeigt abwechselnde Anstiege und Rückgänge, und die schwache Konstellation deutet auf eine Marktzurückhaltung hin.
Obwohl sie sich nach einem Rückgang unter 3300 erholte, ist der Trend schwach.
2. Vier-Stunden-Chart:
Der Trend verläuft schrittweise abwärts, und der Rückgangsrhythmus ist klar erkennbar.
Wichtiger Widerstand:
3345 (sekundärer Hochpunkt der Phase)
3333 / 3320 (Trendlinie + Bollinger-Mittelschiene)
Zielunterstützung darunter:
3255 (Band-Abwärtsziel)
3. Ein-Stunden-Chart:
Er zeigt deutlich eine rückläufige Trendentwicklung, und der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten.
Der vorherige Rebound wurde bei 3325 blockiert und fiel dann schnell unter 3313.
Der Bereich von 3323 bis 3325 hat sich zu einem wichtigen kurzfristigen Unterdrückungsbereich entwickelt.
3. Vorschläge für kurzfristige Goldhandelsstrategien
Short beim Rebound 🟥 Bereich von 3325 bis 3335. Hohe Short-Position nach Druck. Stop-Loss 3345. Zuerst 3290 betrachten, nach dem Durchbruch 3280–3255.
Long-Position bei einem Pullback 🟩 3280–3290. Stabilisiert sich die Unterstützung, können Sie eine leichte Position halten. Stop-Loss 3275. Kurzfristig 3310–3315 betrachten.
4. Fokus (kurzfristige Schlüsselposition)
Oberes Druckniveau: 3325, 3333, 3345
Unteres Unterstützungsniveau: 3290, 3280, 3255
5. Fazit und Empfehlungen
Der aktuelle Goldpreis befindet sich in der Fortsetzungsphase des Abwärtstrends. Obwohl es gelegentlich risikoscheue Erholungen gibt, reicht die Dynamik nicht aus. In Bezug auf die Strategie sollten wir uns an die Strategie „Short-Position bei Erholung als Hauptposition, Long-Position bei Rückgang als Nebenposition“ halten und insbesondere darauf achten, ob die Linie 3325 die Erholung effektiv unterdrückt. Sollte sich bestätigen, dass kein Durchbruch erfolgt, ist diese Position ein guter Referenzpunkt für Leerverkäufe.
✅ Es wird empfohlen, kurzfristige, flexible Anpassungen basierend auf Nachrichtenrisiken (wie Reden von Vertretern der Federal Reserve oder der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten) vorzunehmen und Risiken und Positionen streng zu kontrollieren.
REEDR - +377 % Ready or not, here I comeDas IPO-Technologieunternehmen REEDR, das Laptops und Smartphones herstellt, geht in die offensive . Zunächst wurde es stark gelobt, um dann schnell durch das Dorf getrieben. Doch nun steht es bereit, den Markt anzugreifen – nach dem Motto: 'Ready or not, here I come.'
Eine Steigerung der Marktanteile um knapp 400 % und möglicherweise noch mehr steht in den Startlöchern.
Verkaufen Sie nicht weiter, kaufen Sie jetzt!
Der Spotpreis für Gold schwankte weiter nach unten. Beeinflusst von den optimistischen Erwartungen der USA und ihrer Handelspartner, dem Abfluss von sicheren Anlagen, gepaart mit der Stärkung des US-Dollars und dem Anstieg der US-Anleiherenditen, fiel der Goldpreis am Dienstag um mehr als 1 %. Die Veröffentlichung des Protokolls der Sitzung der US-Notenbank am Abend ist ein wichtiger Punkt. Der Goldpreis befindet sich aktuell in einem schwachen Abwärtstrend. Die wichtige Widerstandsmarke von 3.345 $ konnte mehrfach nicht durchbrochen werden und bildet somit eine wichtige Druckmarke. Die Marke von 3.300 $ wurde mehrfach durchbrochen, und die Tiefststände tendierten weiter nach unten. Der Goldpreis fiel im Tagesverlauf auf rund 3.280 $, und es gibt Anzeichen einer Erholung. Der Abwärtstrend könnte sich fortsetzen. Heute gilt es, die Unterstützungsstärke im Bereich von 3.275 bis 3.280 $ im Auge zu behalten. Die Zinsentscheidung der US-Notenbank steht kurz bevor, und wir sollten die mögliche Markterholung aufmerksam verfolgen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig darauf vorzubereiten.
Im Stundenchart fiel der Goldpreis gestern vom Höchststand von 3.345 auf 3.320 und konsolidierte sich anschließend vorübergehend im Bereich von 3.320 bis 3.330. Im US-Handel fiel der Preis unter die Unterstützungsmarke von 3.320 und verzeichnete einen starken Rückgang von 40 US-Dollar. Der Rückgang von 3.345 auf 3.320 entspricht 25 US-Dollar. Der heutige Rückgang vom Höchststand von 3.310 auf 3.285 beträgt ebenfalls 25 US-Dollar. Gold befindet sich in einem Abwärtstrend. Bisher ist es nicht unter die Schlüsselposition von 3.280 gefallen. Formal gesehen ist der Markt volatiler. Der aktuelle Goldpreis liegt nahe dem Tagestief. Die Form bietet keine Voraussetzungen für einen starken Rückgang. Es wird erwartet, dass sich der Markt gestern weiter erholt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch. Sie können weiterhin mittelfristig Long-Positionen eröffnen. Es wird empfohlen, beim Pullback Long und beim Rebound Short zu gehen. Short-Positionen im Bereich von 3315–3320 werden empfohlen, wobei darauf geachtet werden sollte, ob die Unterstützungsmarke von 3280 während der US-Handelssitzung durchbrochen werden kann.
1. Long-Positionen beim Pullback nahe 3287–3282 werden empfohlen, mit einem Kursziel von 3310–3320;
2. Short-Positionen beim Rebound nahe 3315–3320 werden empfohlen, mit einem Kursziel von 3300–3290.
Analyse des aktuellen Goldtrends nächste Woche:
Analyse der Goldnachrichten: Freitag (4. Juli) fiel mit dem US-Unabhängigkeitstag zusammen, und der Goldpreis schwankte in einer engen Bandbreite. Starke Beschäftigungsdaten trieben nicht nur den US-Dollar und die US-Anleiherenditen in die Höhe, sondern dämpften auch die Markterwartungen hinsichtlich vorzeitiger Zinssenkungen der US-Notenbank deutlich, was die Attraktivität von Gold deutlich minderte. Gleichzeitig verabschiedete der US-Kongress die massiven Steuersenkungen und das Ausgabengesetz der Trump-Administration, was die Wirtschaft zusätzlich mit komplexen Variablen belastete. Heute gibt es keine wichtigen Daten zu beobachten. Aufgrund des US-Unabhängigkeitstags schließen alle Märkte früher, was die Schwankungsbreite des Goldpreises begrenzt.
Wichtige technische Signale:
Tagesniveau:
Schwankungen der Spanne: Der Goldpreis testete wiederholt die Spanne von 3320 bis 3360 Punkten, das Bollinger-Band verengte sich und die MACD-Säule der kinetischen Energie schrumpfte, was auf eine abwartende Marktstimmung hindeutet.
Wichtige Unterstützung/Widerstand:
Unterstützung: 3320 (5-Tage-Durchschnitt), 3300 (psychologische Barriere + Bollinger-Unterlinie).
Widerstand: 3350–3360 (nichtlandwirtschaftlicher Ausgangspunkt + Tagesmittellinie).
4-Stunden-Level:
Kurzfristige Bodenbildungssignale: Nach den nichtlandwirtschaftlichen Daten fiel der Goldpreis auf 3322 und erholte sich anschließend. Dadurch bildete sich ein Doppelboden-Prototyp. Zur Bestätigung der Trendwende muss jedoch die Marke von 3350 durchbrochen werden.
Der RSI ist neutral (um 50) und dürfte kurzfristig eine geringe Schwankungsbreite aufweisen.
2. Marktabzug nächste Woche
1. Basisszenario (Schwingung und Konsolidierung, 60 % Wahrscheinlichkeit)
Trend: Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3320–3360 und wartet auf die richtungsweisenden Verbraucherpreisindex-Daten.
Strategie:
Kurzfristige Hochverkaufs- und Niedrigkaufpositionen:
Long-Order: Long bei ca. 3320–3325, Stop-Loss 3305, Ziel 3350.
Short-Order: Short bei 3350–3360 unter Druck, Stop-Loss 3370, Ziel 3320.
2. Bullisches Durchbruchsszenario (30 % Wahrscheinlichkeit, VPI-Daten erforderlich)
Auslösebedingungen: Der VPI ist niedriger als erwartet (z. B. unter 3,2 %), der Markt setzt erneut auf Zinssenkungen und der US-Dollar schwächt sich ab.
Trend: Nach dem Durchbruch von 3360 könnte 3380 (200-Tage-Durchschnitt) oder sogar 3400 getestet werden.
Strategie:
Durchbruch und Long-Positionierung: Nach Stabilisierung von 3360 weiterführen, Ziel 3380–3400.
3. Bärisches Ausbruchsszenario (10 % Wahrscheinlichkeit, anhaltende Dollarstärke erforderlich)
Auslösebedingungen: Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist stärker als erwartet (z. B. über 3,5 %), und die restriktiven Äußerungen der Fed dämpfen die Erwartungen auf Zinssenkungen.
Trend: Nach einem Durchbruch unter 3300 könnte 3260 (Juni-Tief) getestet werden.
Operationsstrategie:
Durchbruch und Short-Positionen: Nach einem Durchbruch unter 3300 Short-Positionen verfolgen, Ziel 3260.
III. Handelsstrategie und Risikomanagement
Kurzfristiger Handel (geeignet für Intraday-Positionen)
Schockstrategie: Hoch kaufen und niedrig verkaufen im Bereich von 3320–3360 mit striktem Stop-Loss (10–15 $).
Ausbruchsstrategie: Auf VPI-Daten warten und dem Trend folgen. Bei einem Durchbruch unter 3360 Long-Positionen verfolgen, bei einem Rückgang unter 3300 Short-Positionen verfolgen.
Mittelfristige Ausrichtung (Trend nach dem VPI beachten)
Bei positivem VPI: Long-Orders bei 3330–3340 eröffnen, Ziel 3400.
Bei negativem VPI: Short-Orders bei 3350–3360 eröffnen, Ziel 3260.
Risikohinweis
Liquiditätsrisiko: Reden von Fed-Vertretern (wie Powell) können kurzfristig starke Schwankungen auslösen.
Geopolitisches Risiko: Plötzliche Konflikte oder Bankenkrisen können Käufe in sicheren Anlagen auslösen und so die technische Logik durchbrechen.
4. Zusammenfassung und Kernpunkte
Kernbereich: 3320–3360 (Schwankungstheorie vor dem Durchbruch beibehalten).
Long-Short-Wasserscheide:
Durchbruch von 3360 → Öffnung des Spielraums bis 3400.
Durchbruch von 3300 → Eröffnung eines Abwärtstrends bis 3260.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 9. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau unter 3245
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3308, Unterstützungsniveau unter 3264
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3296, Unterstützungsniveau unter 3275
Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen im Juli unverändert lässt, wurde vom Markt weitgehend akzeptiert, vor allem weil Trump angekündigt hatte, die Importzölle auf Waren aus vielen Ländern ab dem 1. August zu erhöhen. Dies löste Marktsorgen hinsichtlich steigender Inflation aus. Diese Erwartung trieb die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen in die Höhe und stützte den Dollar auf ein Zweiwochenhoch, was Gold unter Abwärtsdruck setzte. Am Dienstag schloss Gold auf Tagesniveau deutlich niedriger, wobei MA5 und MA10 nach unten tendierten, was darauf hindeutet, dass die Bären erneut dominierten. Heute könnte der Goldpreis weiter fallen. Achten Sie auf die Unterstützung nahe der unteren Linie von 3275. Schließt der Goldpreis heute erneut die real fallende Kerze, wird dies die Eröffnung des Bollinger-Bandes nach unten drücken, was den Abwärtstrend weiter bestätigen würde. Der Markt könnte in Zukunft eine neue Abwärtsbewegung starten. Die 4-Stunden-K-Linie fällt weiter, und die Bollinger-Band-Eröffnung weitet sich nach unten aus! Die kurzfristige Schlüsselunterstützung liegt darunter bei etwa 3275. Nach einem Durchbruch könnte der Kurs auf das vorherige Tief von 3266–3245 fallen; die wichtige Druckposition liegt bei etwa 3308!
VERKAUF: 3296 (nahe)
VERKAUF: 3308 (nahe)
KAUF: 3250 (nahe)
Goldpreis unter Beobachtung: Kommt der nächste Anstieg?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den aktuellen Trend beim Goldpreis?
Im heutigen Handel zeigt Gold leichte Erholung, ohne jedoch stark zuzulegen. Das Edelmetall hat den vorherigen Rückgang nahezu vollständig ausgeglichen – mit einem Anstieg von über 40 USD im Vergleich zur gleichen Zeit gestern – und bewegt sich aktuell um die 3.333 USD.
Obwohl die Bullen noch kein klares Momentum zeigen, deutet die Verteidigung der psychologisch wichtigen Marke von 3.300 USD darauf hin, dass die Aufwärtshoffnungen weiterleben.
Entscheidend werden nun zwei Unterstützungsbereiche sein: 3.320 USD und 3.300 USD. Angesichts geopolitischer Spannungen, neuer US-Steuerrisiken und der anhaltenden Goldkäufe durch Zentralbanken wird erwartet, dass der Goldpreis kurzfristig weiter steigen könnte.
Und was meint ihr – bleibt Gold im Aufwärtstrend oder steht eine neue Korrektur bevor? 💬
BTC strebt mit zunehmender Aufwärtsdynamik nach oben.
Der Bitcoin-Kurs schwankt heute zwischen 108.832 und 109.067 US-Dollar und zeigt damit eine starke Fortsetzung seines anhaltenden Erholungstrends. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,16 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 23,73 Milliarden US-Dollar bewegt sich Bitcoin in einer engen Intraday-Spanne zwischen 107.591 und 109.067 US-Dollar.
Auf dem 4-Stunden-Chart scheint sich Bitcoin mit einer leicht bullischen Tendenz zu konsolidieren. Der Kurs oszilliert zwischen der Unterstützung von 107.238 US-Dollar und der Widerstandsmarke von 110.557 US-Dollar. Das Candlestick-Muster vom 5. bis 7. Juli zeigt eine Unentschlossenheit im Markt, der jüngste Ausbruchsversuch deutet jedoch auf eine bullische Tendenz hin. Ein erneuter Test der 108.000-Dollar-Marke bei starkem Volumen würde eine mittelfristige Long-Position bestätigen, während bei nachlassender Dynamik ein Ausstiegsniveau zwischen 109.800 und 110.500 Dollar festgelegt ist.
Die starken Kaufsignale von Bitcoin an allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, gepaart mit bullischen Einstiegen bei der Dynamik und der Moving Average Convergence Divergence (MACD), deuten auf günstige Bedingungen für weitere Kursgewinne hin. Sollte sich der Kurs über 108.000 Dollar halten und bei bestätigtem Volumen über 109.500 Dollar steigen, ist ein erneuter Test der 110.500- bis 111.000-Dollar-Marke technisch plausibel.
Gold ist long und dürfte sich erholen.
Der Goldpreis fiel im asiatischen Handel von 3345 auf 3320, und die 4-Stunden-Chartstruktur ist schwach. Angesichts der schwankenden Tageschartstruktur wird für den US-Handel ein Tiefpunkt, eine Erholung und eine Konsolidierung erwartet. Bei einem unerwarteten Rückgang werden Anpassungen vorgenommen. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3321, die starke Unterstützung bei 3316–3311, der kurzfristige Widerstand bei 3330–3334 und der starke Widerstand bei 3338–3345.
Kaufen bei 3320, Ziel 3330–3345; Halten nach einem Durchbruch.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 8. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3360, Unterstützung unter 3284
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung unter 3300
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3344, Unterstützung unter 3314
Analyse der Goldnachrichten: Letzte Woche, als der Markt seine Wetten auf die gemäßigte Haltung der Fed weiter erhöhte, stieg Gold nach der Erholung von einer wichtigen Trendlinie stetig an. Nach der Veröffentlichung des stärker als erwartet ausgefallenen US-Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (NFP) wurden die Markterwartungen hinsichtlich der Zinssätze jedoch wieder restriktiver, und die Goldrallye kehrte sich um. Diese Woche liegt der Fokus auf dem Sitzungsprotokoll der Fed und dem Auslaufen der Zollbefreiung am 9. Juli und darauf, ob dies ein Signal für mögliche zukünftige Zinssenkungen sein wird. Handelt es sich um eine Verlängerung der Zollbefreiungsvereinbarung oder eine Rückkehr zum Zollsatz, der am 2. April in Kraft trat? Dies wird die weitere Marktentwicklung beurteilen. Ein gemäßigtes Protokoll deutet darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger die Konjunkturaussichten vorsichtig einschätzen. Der US-Dollar könnte unter Korrekturdruck geraten, was eine Erholung und Stärkung des Goldpreises begünstigt. Wird hingegen die Notwendigkeit hoher Zinsen betont, dürfte dies die Stärke des US-Dollars stärken und den Rückgang des Goldpreises dämpfen. Kurz- und kurzfristig dürfte sich der Goldpreistrend jedoch nicht ändern.
Empfehlungen für Goldtransaktionen: Laut der aktuellen Trendanalyse konzentriert sich die Unterstützung unten auf das Vier-Stunden-Niveau nahe 3314, der obere Druck auf den Bereich zwischen 3339 und 3350. Die kurzfristige Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen liegt bei 3314. Stabilisiert sich das Vier-Stunden-Niveau oberhalb dieser Marke, sollten Sie weiterhin günstig kaufen.
Kaufen: 3314, nahe SL: 3309
Kaufen: 3350, nahe SL: 3345
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.1)Die Struktur hat sich nach der impulsiven Bewegung aus dem Tief von Welle (2) in eine ausgedehnte Korrekturphase entwickelt. Aktuell wird eine komplexe Welle ii Korrektur ausgebildet, die sich in ein dreiteiliges Muster (abc-flat) untergliedert. Innerhalb dieser Abwärtsbewegung werden zusätzliche Unterwellen gezählt, was auf eine laufende komplexe Wellenkombination hinweist. Die Welle c der (2) kann hierbei unterstützend in ein EDT einlaufen - dies wird dann explosiv nach Oben aufgelöst - im Besten Fall
Kernaussagen:
Welle (1) ist abgeschlossen, ebenso die erste kleinere Aufwärtsstruktur (i).
Die laufende Welle ii wird voraussichtlich in Richtung 18,00–18,10 USDT ausgedehnt.
Diese Zone fungiert als potenzieller Wendepunkt, bevor der Markt in eine dynamische Welle iii übergeht.
Das bullische Hauptszenario bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 17,66 USDT nicht unterschritten wird.
Der Projektionspfeil zeigt anschließend ein Szenario mit einer impulsiven Bewegung Richtung 20,20 USDT und höher.
Kurzprognose:
Solange der Bereich knapp oberhalb von 18,00 USDT hält, wird im Anschluss eine neue Aufwärtswelle favorisiert. Ein Bruch der Unterstützung unter 17,66 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 7. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3360, Unterstützung 3270
4-Stunden-Chart: Widerstand 3345, Unterstützung 3280
1-Stunden-Chart: Widerstand 3325, Unterstützung 3300.
3300 ist aktuell die kurzfristige Long-Short-Trennlinie. Fällt sie darunter, tritt eine neue Schockzone ein. Achten Sie heute vor dem New Yorker Markt auf die Unterstützungsmarke von 3300! (Die Widerstandsmarke liegt bei 3320–3325). Fundamental betrachtet wird Gold trotz der kurzfristigen technischen Korrektur am Goldmarkt angesichts der anhaltenden Unsicherheit der US-Handelspolitik und der komplexen geopolitischen Spannungen weiterhin seinen Status als sicherer Hafen behalten. Trumps Frist für die Einführung von Zöllen (9. Juli) rückt näher, und wir sollten die Entwicklung der US-Handelspolitik um den 1. August herum genau beobachten (sollte die Zollpolitik verschoben werden, um die risikoaverse Nachfrage zu dämpfen, wird Gold in Kombination mit den technischen Short-Informationen weiterhin Unterstützung unter 3300 finden).
VERKAUF: 3300
VERKAUF: 3325
Spannende Woche – Wie lange kann der Goldpreis noch steigen?Gold-Wochenrückblick: Spannende Woche – Wie lange kann der Goldpreis noch steigen?
Der Goldmarkt dieser Woche ist noch spannender als eine Achterbahnfahrt! Er wirkte bei der Eröffnung am Montag noch träge, schoss aber am Mittwoch plötzlich wie verrückt auf 3.365 Dollar. Bevor wir uns richtig freuen konnten, stürzte er am Donnerstag ab, und am Freitag stürzte er wie ein Betrunkener zwischen 3.330 und 3.355 Dollar ab. Am Ende schloss der Wochenverlauf mit einem Plus von 1,91 %, aber der Prozess war wirklich beängstigend!
1. Was ist diese Woche passiert?
Ehrlich gesagt ist der aktuelle Markt ein gespaltener Patient – einerseits wird Onkel Trump wieder Ärger machen (die Zeitbombe der Aussetzung der Zölle am 9. Juli), und die US-Staatsverschuldung ist auf 37 Billionen Dollar angewachsen; Andererseits sind die nichtlandwirtschaftlichen Daten überraschend gut, und die 147.000 neuen Arbeitsplätze drücken die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli direkt auf 25 %. Das ist weder ein Aufwärts- noch ein Abwärtstrend, und das hat den Goldpreis sehr schwierig gemacht.
Am ärgerlichsten ist, dass Russland und die Ukraine, die ursprünglich eine gute Risikoaversion zeigten, plötzlich eine Lockerung angekündigt haben? Auch die iranischen Atomverhandlungen haben sich in den Spaß eingemischt. Können diese Politiker eine eindeutige Antwort geben? Wir Händler sind fast bankrott.
2. Technischer Aspekt: Stellt sich Gold tot oder „sammelt es Stärke“?
Ich werde wütend, wenn ich mir diesen technischen Chart anschaue! Die Bollinger-Bänder schließen wie eine Verstopfung, und der MACD dümpelt unter der Nullachse. Die Position von 3375 ist zu einer „hohen Mauer“ geworden und wird bei steigenden Kursen unterdrückt. Für mich kommt es jetzt darauf an, wer den Kurs zuerst nicht zurückhalten kann – entweder durchbricht er 3376 auf einen Schlag und treibt die Bären zur Verzweiflung, oder fällt unter 3348 und lässt die Bullen an ihrem Leben zweifeln.
Aber ehrlich gesagt: Jedes Mal, wenn der Kurs auf etwa 3300 fällt, drängen mysteriöse Fonds in den Markt. Diese Leute sind viel geduldiger als wir Kleinanleger. Jetzt kaufen Reiche heimlich Gold-ETFs, und ich befürchte, dass der Markt nicht stark fallen wird.
3. Institutionelle Ansichten: Kann ein Konsens erreicht werden?
• Ole Hansen von der Saxo Bank ist immer so ruhig: „Solange die 3250 nicht durchbrochen wird, ist alles in Ordnung.“ – Es ist leicht gesagt: Wenn der Kurs tatsächlich 3250 erreicht, wäre meine Position längst explodiert!
• Pepperstone-Analysten sind optimistisch und sagen täglich: „Rückgänge sind Kaufgelegenheiten“, aber wer weiß, wo der Rückgang enden wird?
• Am rücksichtslosesten ist HSBC, die das Kursziel für 2025 direkt auf 3215 angepasst hat. Haben Sie etwas entdeckt, das wir nicht wissen?
4. Ausblick für nächste Woche: Anschnallen!
Die nächste Woche wird definitiv spannend! Die nächste Woche wird absolut spannend! Die Reserve Bank of Australia feiert am 8. Juli ihr Debüt, das FOMC-Protokoll fällt mit dem Ablaufdatum der Zölle am 9. Juli zusammen, und am 10. Juli werden die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht ... Das wird uns umbringen!
Tipp:
Halten Sie am besten keine große Position an dieser Position (3340–3375), sondern warten Sie auf einen Durchbruch, bevor Sie nachlegen.
Falls der Kurs unter 3348 fällt, kaufen Sie nicht voreilig am Boden, sondern warten Sie, ob 3300 hält.
Wenn Sie wirklich kaufen wollen, kaufen Sie günstig und verkaufen Sie teuer mit einer kleinen Position. Denken Sie daran, einen Stop-Loss zu setzen! (Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, ich habe es alles mit Blut und Tränen gelernt)
Der US-Markt schloss vorzeitig und wird nächste Woche fortgesetz
Die 4-Stunden-Analyse von Gold zeigt, dass der stochastische Indikator ein goldenes Kreuz aufweist, was ein bullisches Signal darstellt. Die Doppellinien des MACD-Indikators zeigen nach oben, was ein bullisches Signal darstellt. Der 4-Stunden-Bias steigt weiter an. Der 4-Stunden-Abwärtstrendkanal ist vorübergehend unterdrückt, und die Druckposition liegt bei 3355–3350, dem einzigen leeren Punkt heute. Die kurzfristige Unterstützungsposition liegt vorübergehend bei 3300.
Ideen für Gold-Operationen heute:
1. Obere Short-Orders können vorübergehend bei 3345–3350 mit einem Kursziel von über 10–15 US-Dollar in den Markt einsteigen.
2. Untere Long-Orders können bei 3330–3325 mit einem Kursziel von 10–15 US-Dollar versucht werden.
Wer keine Handelsaufträge hat, kann sich frühzeitig ausruhen. Wer in der kleinen Spanne operieren möchte, kann vorübergehend um etwa 15 Punkte hin und her handeln.
Der Schlüssel zum Durchbruch von 111.000 US-Dollar.
Der Bitcoin-Kurs schloss am 5. Juli 2025 bei 108.199 US-Dollar, wobei der Vermögenswert in einer engen Intraday-Spanne zwischen 107.386 und 109.117 US-Dollar schwankte. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,151 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 2,1145 Milliarden US-Dollar konsolidiert Bitcoin weiterhin unterhalb wichtiger Widerstandsniveaus, ohne klare Richtungsdynamik.
Der 4-Stunden-Chart von BTC/USD zeigt einen vorsichtig optimistischen Ausblick nach einem Ausbruch von 105.130 US-Dollar auf ein aktuelles Hoch von 110.557 US-Dollar, gefolgt von einem Rückgang unter starkem Verkaufsdruck. Die Kursstruktur des Charts spiegelt höhere Tiefststände, aber auch kurzfristig niedrigere Hochs wider – ein Zeichen für eine neue Konsolidierung. Die wichtigen Unterstützungen bei 107.800 US-Dollar und 106.300 US-Dollar sind für das Swing-Trading von großer Bedeutung. Ein bestätigtes bullisches Candlestick-Muster, wie beispielsweise ein Hammer- oder Engulfing-Muster bei 108.000 US-Dollar, könnte ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten, das auf einen Widerstand bei 110.000 US-Dollar zielt. Händler sollten sich vor bärischen Divergenzen beim Relative-Stärke-Index (RSI) oder einem anhaltenden Versagen bei der Erholung früherer Höchststände in Acht nehmen.
Auf Tagessicht bewegt sich Bitcoin in einer Spanne, die zwischen 110.587 US-Dollar und 98.240 US-Dollar lag, mit einer kürzlich erfolgten Erholung auf 108.000 US-Dollar. Diese symmetrische Bewegung bildet ein potenzielles Doppeltop, wobei ein Volumenanstieg im Abwärtstrend ein Verteilungsmuster zeigt. Die Spanne von 98.000 bis 110.000 US-Dollar definiert die aktuelle Makrokonstellation, wobei eine Kompression bevorsteht. Anleger sollten bei der Suche nach einem längerfristigen Einstieg auf eine Bestätigung warten: Ein starker Ausbruch nach oben über 111.000 $ würde eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen, während ein Durchbruch unter 98.000 $ eine bärische Trendwende signalisieren würde.
Sollte Bitcoin die Marke von 109.000 $ deutlich durchbrechen und einen anhaltenden Aufwärtstrend über 111.000 $ bei starkem Volumen bestätigen, begünstigt der allgemeine Trend die Rückkehr zu neuen Höchstständen. Die Ausrichtung der Kaufsignale über alle wichtigen gleitenden Durchschnitte und ein unterstützender MACD verstärken die bullische Dynamik, wobei kurz- bis mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial erwartet wird.
Sollte sich Bitcoin nicht über 108.000 $ halten und unter die kritische Unterstützungsmarke von 107.300 $ fallen, würde dies eine bärische Trendwende innerhalb der etablierten Spanne bestätigen. Überkaufte Oszillatorbedingungen und starker Verkaufsdruck aufgrund der jüngsten Höchststände deuten darauf hin, dass sich der Markt auf eine tiefere Korrektur vorbereiten könnte, wobei sich Abwärtsziele bis in den Bereich von 100.000 USD und darunter öffnen.
Diese Woche hat meine Fähigkeiten im Goldverdienen bestätigt!
Der Gold-Trend dieser Woche entspricht im Wesentlichen meiner erwarteten Analyse und Einschätzung. Letztes Wochenende gab ich einen deutlich optimistischen Ausblick nahe 3245 ab, der sich am Montag wie erwartet bestätigte und zu Wochenbeginn stark anstieg. Da die ADP-Daten für Gold optimistisch sind, glauben viele Händler, dass auch Nicht-Landwirtschaftsdaten für Gold optimistisch sind. Ich glaube jedoch nicht. Nicht-Landwirtschaftsdaten sind nicht unbedingt so optimistisch wie die ADP-Daten. Oftmals sind beide sogar gegensätzlich. Die Fakten haben meine Richtigkeit erneut bestätigt.
Nächste Woche konzentrieren wir uns beim Thema Gold zunächst auf einen Nachrichtenaspekt! Im April begann Trump einen Zollkrieg. Nach fast dreimonatigen Handelsverhandlungen haben nur Großbritannien und Vietnam Zollabkommen mit den USA unterzeichnet.
Am 3. Juli Ortszeit, sechs Tage vor Ablauf der 90-tägigen Aussetzungsfrist für Zölle, riss Trump die Geduld. Er beschloss, seinen globalen Handelspartnern direkt ein Schreiben mit Steuererhöhungen zu schicken und ihnen die zu zahlenden Zölle direkt mitzuteilen, anstatt die komplexen Handelsverhandlungen mit ihnen fortzusetzen. Sollte die endgültige Zollerklärung auf eine Verschärfung der Handelsspannungen hindeuten, dürfte die Frist für die US-Zölle nächste Woche die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen steigern und dem Goldpreis einen gewissen Aufschwung verleihen.
Warum es sich um einen gewissen Anstieg und nicht um einen starken Anstieg mit anschließendem Durchbruch handelt, liegt daran, dass China aufgrund des Genfer Rahmenabkommens eine Sonderbehandlung genießt und nicht auf der Notifizierungsliste steht. Daher sind die Auswirkungen diesmal deutlich geringer, und es besteht voraussichtlich keine Hoffnung, das Hoch von 3500 zu durchbrechen. Ich denke, die Grenze liegt bei etwa 3400.
Was die Marktbedingungen betrifft, so war die Gesamtvolatilität am Freitag nach dem Rückgang außerhalb der Landwirtschaft am Donnerstag aufgrund des US-Unabhängigkeitstags gering und hielt im Wesentlichen an einem volatilen Trend an.
Ob der Goldpreis in der nächsten Woche weiter steigen und aus dem einseitig starken Markt ausbrechen kann, hängt davon ab, ob der starke Druck der 3400-Marke durchbrochen werden kann. Dies ist auch die entscheidende Fortsetzung des Rückgangs in der Frühphase. Solange der Goldpreis darunter gedrückt wird, bleiben die Bullen instabil und können jederzeit zurückfallen.
Am Montag konzentriert sich Gold auf zwei Positionen: 3352 und 3322. Steigt der Eröffnungskurs zunächst um 3352, können Sie Short-Positionen eingehen; fällt der Eröffnungskurs zunächst, sollten Sie die 3322-Linie im Auge behalten und Long-Positionen eingehen. Die Stärke des Tages und der Trend der europäischen Sitzung bestimmen die Richtung und den Verlauf des Abends. Die Wahl der stabilsten Handelsmethode und des stabilsten Handelsverlaufs ist der Schlüssel zu unserer langfristigen Entwicklung in diesem Markt und unserer Unbesiegbarkeit.
EUREN - LONG - Welle 3 läuft >250% PotenzialEs handelt sich um ein fundamental und finanziell starkes Unternehmen, das nicht nur für den heimischen Markt, sondern auch Europa beliefert.
Der Impuls beginnt mit der Welle 1, die bis auf 8,32 ansteigt. Danach folgt eine tiefe Korrektur in der Welle 2, die bis auf 3,71 zurückläuft und rund 67 Prozent der ersten Welle korrigiert. Sie bleibt jedoch über dem Ausgangspunkt der Welle 1.
Die Welle 3 ist die stärkste Bewegung des Impulses und erreicht ihr Ziel bei 19,45. Sie besteht aus fünf internen Wellen: i steigt auf 9,01, ii korrigiert bis 6,50, iii bringt den stärksten Anstieg bis 16,70, iv zieht leicht zurück auf 15,00 und v setzt schließlich das Hoch bei 19,45.
Vom aktuellen Kurs bei 5,50 bis zum Hoch bei 19,45 liegt eine Steigerung von rund 253,6 %
Nach der Welle 3 wird mit einer Korrektur in der Welle 4 gerechnet, die nicht unter 8,32 fallen sollte. Die abschließende Welle 5 könnte dann ein letztes Hoch zwischen 22,88 und 30,55 erreichen.
Bitcoin strebt 110.000 $ an!
Momentum-Indikatoren und gleitende Durchschnitte über alle Zeiträume hinweg liegen gut aufeinander und deuten auf eine solide bullische Struktur der Bitcoin-Fundamentaldaten hin. Sollte der Kurs einen Intraday-Schlusskurs über 108.500 $ bestätigen und durch das Volumen bestätigt werden, ist kurzfristig ein Anstieg auf 110.000 $ oder höher möglich.
Dieses Ziel ist nicht weit entfernt; Bitcoin fiel von dieser Position aus, was einem normalen Trend entspricht!
ETHUSD: Kaufgelegenheit im Bereich von 1000 $.ETHUSD zieht aktuell eine Korrektur durch. Die derzeitigen Anstiege sind trügerisch. Ich erwarte die Welle C mit einer W-X-Y oder W-X-Y-X-Z-Formation im Bereich von 1000 $. Ab diesem Punkt könnte eine expandierende, zu Ende gehende Welle 3 stattfinden (die Welle 3 könnte noch größer ausfallen als auf dem Chart dargestellt), gefolgt von einer Korrektur der Welle 3. Anschließend würde die Welle 5 das Ende der großen Welle 1 abschließen.
Eine Reise mit zuerst fallenden Kursen bis auf 1000 $ und danach einem Anstieg in den Bereich von 10.000 $ sieht sehr lukrativ aus. Ich setze auf Long, da ich von einer langfristigen Prognose ausgehe. Diese Kursverkäufe sehe ich als Kaufgelegenheit.
Bitcoin peilt 111.000 $ und neue Höchststände an!
Der 4-Stunden-Chart verstärkt den Aufwärtstrend mit einem klaren Muster höherer Hochs und höherer Tiefs ab 105.130 $. Das gestiegene Volumen im Aufwärtstrend bestätigt die Stärke der Bewegung, obwohl sich der Kerzenkörper verengt hat, was auf eine Abschwächung des Aufwärtsmomentums hindeutet. Es zeigt sich noch keine deutliche Divergenz, aber eine Überdehnung ist ein Risiko. Der ideale Einstieg erfolgte während des Konsolidierungsausbruchs bei 106.500 $. Händlern wird nun empfohlen, Gewinne unter 108.500 $ mit einem Stop-Loss zu sichern. Ein Schlusskurs unter 109.000 $ in diesem Zeitraum könnte eine kurzfristige Korrektur andeuten.
Wenn Bitcoin sich über 109.000 $ hält und weiterhin die Widerstandszone zwischen 110.500 $ und 111.000 $ durchbricht, begleitet von anhaltendem Volumen, bleibt die bullische Struktur intakt. Weitere Kursanstiege bis hin zu neuen Höchstständen scheinen wahrscheinlich, insbesondere wenn die gleitenden Durchschnitte breit unterstützt werden und die Tageschart-Konfiguration gut ist.