KW36 Nasdaq Future – Welle 4 Zielzone im Fokus & Endjahresrally📊 Nasdaq Future Update – KW 36
In unserem heutigen Update Video gehen wir darauf ein, wieso wir die in der vergangenen Woche vorgestellter Alternative zu unserem Primärszenario machen, obwohl unsere Zielzone im Primärszenario noch nicht durschlagen wurde.
Folglich sehen wir uns aktuell bereits in der Korrektur der laufenden Welle 4 im Kreis.
🔎 Inhalte des Videos:
Erklärung, warum wir das vorgestellte Altnernativszenario mit dem heutigen Video Update zum Primärszenario machen
Vorstellung der aktuellen Zielzone für die Welle 4 im Kreis
Ausblick: Wir rechnen nach Abschluss der Korrektur mit einer Jahresendrally hinein in 2026.
💡 Fazit
Die Zielzone der Welle 4 ist aktiv. Innerhalb der Zielzone sind Einstiege für eine weitere Rally aus unserer Sicht ein absolut interessanter Bereich, sich erneut auf der Longseite zu positionieren.
👍 Wenn euch unsere Analyse hilft, lass gerne ein Like da.
💬 Teile deine Sicht in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch.
📌 Folge Wellenblick Trading, um keine Updates zu verpassen und lasse ein Abo da.
Wir wünschen eine erfolgreiche Handelswoche, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Wellenanalyse
Tut mir leid, dass das gold fielMeine lieben Freunde,
Heute werden wir gemeinsam GOLD analysieren ☺️
Eine Fortsetzung des aktuellen Trends scheint wahrscheinlich, da der aktuelle Langzeittrend stark zu sein scheint und der Preis unter einer Schlüsselmarke von 3.427,05 gehalten wird. Somit erscheint eine fortschreitende Fallphase plausibel, mit dem nächsten Tief als Ziel. Wir sollten erst nach Bestätigung eintreten und einen Stopp-Loss jenseits des jüngsten Wendepunkts setzen.
Wenn Sie ein unerfahrener Händler sind und alleine durch Trading keine perfekten Gewinne erzielen können und am Ende immer Geld verlieren, dann können Sie offensichtlich die perfekten Kauf- und Verkaufspunkte nicht treffen! Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Gold ist unaufhaltsam und steuert fest auf 3500 zu!
Nach einer kurzen Korrektur im asiatischen Handel legte Gold heute stark zu und zeigte einen einseitigen Aufwärtstrend, der die unerschütterliche Entschlossenheit der Bullen unter Beweis stellte. Angesichts der aktuellen starken Dynamik ist ein Ausbruch über die 3500er-Marke sehr wahrscheinlich. Technisch gesehen weist der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt des Goldes ein goldenes Kreuz und ein nach oben divergierendes bullisches Muster auf, wodurch die starke Aufwärtsdynamik erhalten bleibt. Die Preise sind unaufhaltsam und könnten jederzeit ausbrechen. Starke Märkte tendieren dazu, nicht zurückzufallen, und ein starker Rückgang könnte die bullische Dynamik schwächen. Kurzfristig ist zu erwarten, dass die Preise ihren Aufwärtstrend fortsetzen, wenn nach dem Durchbrechen des asiatischen Handelshochs eine Unterstützung bei 3455 gefunden wird. Daher empfehle ich, sich auf den Unterstützungsbereich über 3455 zu konzentrieren und bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen. Obwohl die aktuelle Goldrallye attraktiv ist, ist in der Nähe eines wichtigen Ausbruchs Vorsicht geboten, da impulsives Handeln riskant sein kann. Es ist zu beachten, dass Anleger, die bei früheren Höchstständen gefangen sind, bei der Annäherung an historische Höchststände möglicherweise aussteigen möchten, was die kurzfristige Volatilitätsunsicherheit erhöht. Wir empfehlen, geduldig auf einen Rückgang zu warten und nicht überstürzt höhere Käufe zu tätigen – der Markt wird schließlich zum richtigen Zeitpunkt einen idealen Einstiegspunkt bieten.
Handelsempfehlung: Kaufen Sie Gold im Bereich von 3455, mit dem Ziel 3480–3500!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 1. SeptemberUnterstützung und Widerstand bei Gold:
Tageschart: Widerstand: 3500, Unterstützung: 3405
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3490, Unterstützung: 3422
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3490, Unterstützung: 3454
Neuigkeiten: Gold setzte seinen Aufwärtstrend im asiatischen Handel am Montag fort und erreichte mit 3489,8 $ einen neuen Höchststand seit April. Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September. Das CME-Tool zeigt eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung. Dies hat zu einer weiteren Abschwächung des US-Dollars geführt und so unverzinsliches Gold unterstützt. Gleichzeitig haben wachsende Marktbedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank die Attraktivität des Dollars weiter geschwächt und den Wert von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Technische Analyse: Der Tages-Candlestick-Chart zeigt derzeit einen relativ stabilen Aufwärtstrend entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts. Kurzfristig gibt es keine Anzeichen für einen Höhepunkt. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf die Widerstandszone um 3500. Der 4-Stunden-MACD für Spotgold bildet derzeit ein goldenes Kreuz mit hohem Volumen, und der STO-Indikator ist überkauft, was auf einen Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart hindeutet. Die aktuelle Unterstützung liegt nahe dem gleitenden Durchschnitt MA5 (entsprechend 3447), gefolgt vom gleitenden Durchschnitt MA10 (entsprechend 3430). Der New Yorker Markt konzentriert sich auf potenziellen Verkaufsdruck oberhalb von 3495–3510, während kurzfristige Unterstützung darunter im Bereich von 3456–3447 erwartet wird. Meine persönliche Empfehlung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen!
Empfehlungen für den Goldhandel heute Abend:
KAUFEN: nahe 3451–3456.
KAUFEN: nahe 3437–3442.
Es findet eine Konsolidierung nahe historischen Höchstständen statt, mit zunehmender Käufer-/Verkäuferliquidität. Nutzen Sie eine kleine S-L-Position für den Handel!
EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap!Halte dein Einhorn fest 🦄 und krall dir die Popcorn-Tüten🍿
🧩 Denksport hat sein Ende gefunden ! Der Plan steht jetzt fest! Fester und Faster!🏎
Mein MasterPlan hat sogar ein Tuning bekommen , wie Vin Diesel seinen Nitro-Tank in Fast & Furious 🚗💨.
Bitcoin bastelt hier an seiner Magie ✨🔮, während der Mainstream brav auf seine Indikatoren starrt 📊 wie Kühe auf ’nen vorbeifahrenden Zug 🐄🚂.
Klar, das sieht gefährlich aus – fast so wie ein Chihuahua DOGE-Coin mit Kettensäge 🐕⚔️
Ich bleibe meinem Pfad treu, auch wenn er gegen den Strom führt 🌊. Der MasterPlan steht Felsen fest! Sogar fester! Und hau sogar ein noch größeres ZyklusTop Ziel raus!
Statt 🎯166k jetzt sogar 🎯192k!!! oder sogar mehr!!! Ade altes Zyklus-Top-Ziel (🎯166k) von mir.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Die Einleitung macht die Vergangenheit:
Analyse vom 16.08: EW: 1D-BTC1! Rüdiger mampft Futures wie Chicken Wings
Folgende Aussagen von mir in kursiv vom 16.Aug:
Ist das die Rückkehr von Lord Darth🧟Rüdiger - Meinem Lasagnen🍝🐉Monster!?!
Von wegen auf Diät?!
Doch bevor die Bären jetzt anfangen, sich die Tatzen zu reiben: Das Ziel der roten Welle 3 hat sich nicht geändert!
Der Count ist zwar wacklig wie ein Jenga-Turm nach drei Bier 🍺🍺🍺 – aber er steht noch!
Und genau da liegt die Pointe:
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 aka 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 hat noch nicht mal richtig angefangen. Sprich: Wir haben den Hauptgang noch vor uns.🍽️
Fangen wir mal mit dem Weeklychart an, hier wo mein zu🏡Hause ist!:
Sieht gefährlich aus mit dem Doppel-Top! (doppelter Death-Star aka Todesstern (Shooting Star Candle). Wobei eigentlich der Shooting Star keinen unteren Docht haben sollte oder nur einen sehr kleinen. Aber der erste könnte auch einer sein. Droht hier ernsthaft Gefahr?!
👉 Und da kommt Ai-Lin ins Spiel – mein kleiner Hoffnungsträger Saat (Ai-Lin-Seed)👽
Der Name Ai-Lin stammt aus dem Chinesischen, bedeutet so viel wie „Glücksbringer“.
Ich nutze ihn für das Bullish Harami Candle Pattern. Harami wiederum kommt aus dem Japanischen und bedeutet „schwanger“.
Bedeutet:
Die rote Kerze trägt Ai-Lin in sich, die kleine Hoffnungskerze.
Kurz Gegenwart:
👉Ai-Lin muss mit der Folgekerze bestätig werden. Das haben wir nicht bekommen. Damit gilt dies nicht als Harami. Wir hätten einen Schlusskurs über dem High der Mutterkerze gebraucht.
Weiter mit der Vergangenheit:
Grau stellt eine bullische Alternative dar. Werd ich im Auge behalten. Später wird das Bild hoffentlich mehr Klarheit bringen sobald der eigentliche Impuls kommt.
Also: Alternative bleibt Alternative. Keine Bären in Sicht, solange der rote Count hält. Auch wenn’s im Daily ein bisschen wackelt.
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 – mein geplanter 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 – lässt noch auf sich warten🥱
👉 Meine Entscheidung ist gefallen, junger Padawan!🏆
Es ist hier wirklich was größeres geworden! Der Pfad hat sich vergrößert. Und mein Ziel von 166k wackelt! Häng davon ab ob hier ein weiteres 1-2 Set Up in Blau kommt oder nicht. (Siehe blaue Fibo). Aktuell perfekt für eine Welle 2. Wenn nicht, dann ist es die alt. türkise Welle 2.
👉"Die legendäre 🌊Welle 5", bisher in Türkis gezählt, bleibt bestehen. Nur die Struktur wurde angepasst, weil dies nun der Beginn einer größeren Reise wird.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Fibo-KungFu:
Die Verschmelzung der übergeordneten Fibonacci-Level ruft nach einem neuen Ziel – 192k oder höher!
Somit wird 166k nur ein kleiner Rastplatz auf dem Weg zum🏔️Gipfel sein.
👉Das könnte auch die Altcoin-Wege verändern. Welle B könnte sich als kraftvoller Impuls zu einer Welle 3 entpuppen🔥. Will hier jetzt keine absolute Wahrheit verkünden – aber die Tore für höhere Altcoin-Ziele öffnen sich hier vielleicht leise im Hintergrund…
Meine Altcoin-Analysen könnten damit auf den Kopf gestellt werden. Ziele würden höher ausfallen. In ein paar Tagen oder 1-2 Wochen schon, werden wir hier mehr wissen.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Das ganze sieht jetzt So aus im Weekly:
Sieh dir dazu den MasterPlan an. Der hat es schon am 19. Juli voraus gesagt!
👉Die orange Fibonacci 🟠 ist meine Haupt-Fibo – der Big Boss unter den Fibos. Sie misst seit dem Low der Welle 4 im August 2024 bei 49.351, wie weit unsere aktuelle, mächtig extendierende Welle 5 marschieren will 🚀.
👉Die dunkelgrüne Fibo 💚 – die Primär-Fibo – geboren aus dem Low der grünen Welle 4 im April 2025 bei 74.393. Sie misst die Länge der dunkelgrünen Welle 5, die wiederum im "Legendären türkisen Welle 5" Count gezählt wird. (Seit April´25 hier bei TradingView)
👉Jetzt mit angepassten Count, weil das was größeres wird!
👉Und noch nen kleinen EW-Bonus an dieser Stelle:
Welle 5 gleicht oft ihrer Welle 1 – in Zeit und in Preis. Daher habe ich die türkise Welle 1 an die türkise Welle 4 gelegt, als Spiegelbild. Vielleicht offenbart sich darin unser Zyklus-Top. Doch sei gewarnt: Welle 5 hat mehrere Ziele – ihre Ziele sind variabler als die der disziplinierten Welle 3.
--------------------------------------------------------------------------------
👉Nun zum Hauptchart dem 1D-Chart:
Hier, wo die Magie✨ passiert und meine Trading-Träume platzen...
Der blaue Count ist noch nicht in Stein gemeißelt. Wir stehen an einem verdammt wichtigen Punkt für diese mögliche blaue Welle 2. Sollte die Zone nach unten durchbrechen, verwandelt sich das Ganze in eine Expanding Flat.
👉Ganz ehrlich? Ich hätte deutlich mehr Bock, wenn diese Zone hält 💪 – das würde Stärke signalisieren.
👉Ich bin mit meinem 4ten Trade seit gestern bei 108.420 drin.
Keine Garantie, dass das hier tatsächlich eine Welle 2 ist.
Ich spekuliere aber erneut! SL ist dafür Eng gehalten.
👉Also hier hab ich mein Ticket gekauft:
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP - Nope! Noch nicht, weil das eine geile Welle 3 wird!
Hier steckt nun der 🔥Super-Sayajin-Modus🔥!!! Die Frage ist nur, ist das jetzt der beginn oder erst mit der alt. Welle 2?! Das weiß ich nicht. Aber der Chart weiß es!
👉Sollte ich wieder aus gestoppt werden, was nicht unwahrscheinlich ist. Werde ich auf Höhe der letzten Kaufzone (siehe türksie Welle 2) wieder einsteigen und dort den 5ten Trade Long wagen.
--------------------------------------------------------------------------------
Ich sehe aktuell kein bärisches Szenario! 🚫🐻
Nach wie vor bleibe ich dabei: Bitcoin wird das CME-Gap nicht schließen. ⛔📉
Stattdessen wird Bitcoin bald seine Magie auspacken ✨
Für das Gap bleibt einfach keine Zeit. ⏳
Und mal ehrlich: Sollte BTC tatsächlich in Richtung des CME-Gaps schielen, dann würden die ersten Altcoins vermutlich schon jämmerlich verrecken… 💀
--------------------------------------------------------------------------------
Projekt Bai Hu "Tora" 🐯
Sie hat noch kein Signal geliefert.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
BTCUSDT (1H) - Der Druck sinkt, Risiko -Risiko 105K - 104KBitcoin (Binance) Der H1 -Rahmen bewegt sich nach Abschluss der technischen Erholung bei Wave B um den 109 -km -Bereich immer noch im Rückgang des Preiskanals. EMA20 und EMA50 liegen gleichzeitig auf dem Preis und zeigen, dass die Semi -Force immer noch deutlich vorherrscht. Ein -B -C -Kalibrierungsmodell wird gebildet, wobei das potenzielle C -Wellenziel der 105K -104K -Region.
In der Grafik scheiterten die Bemühungen, sich vom Ende des Wochenendes zu erholen, bei der Berührung der EMA50 -Straße schnell fehl, und bestätigte das immer noch starke Versorgung. Das Handelsvolumen behielt den Gleichgewichtszustand zugunsten der Halbfunktion bei, was zeigt, dass ein großer Cashflow nicht zurückgegeben ist.
Im Makro wurde die Aussicht auf globales Risiko nicht verbessert, wenn die US -amerikanische Anleiherendite hoch bleibt. Der USD ist wieder stabil und schwächt die Nachfrage nach Risikovermögen.
Das Hauptszenario schwankt immer noch weiterhin im Gewürz und rutscht allmählich auf 106.000, mehr als 105k -104k als Wellenziel C.
Wenn BTC 105.000 ausbricht, wird der Markt dann in eine tiefere Reduzierung eintreten oder dies ist eine Chance für die Kaufmannschaft, zurückzukehren?
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
Wird Gold zurück auf 3400 fallen?Marktkontext
Der Preis hat mehrere bullische Strukturbrüche gezeigt und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
Eine Angebotszone um 3449 – 3451 könnte für eine Liquiditätsreaktion sorgen.
Die Fair Value Gap zwischen 3360 – 3310 ist noch offen und könnte den Preis anziehen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Schlüsselebenen
Angebotszone: 3449 – 3451
Kaufzone 1: 3396 – 3400 (Stop-Loss: 3390)
Kaufzone 2: 3310 – 3315 (Stop-Loss: 3303)
FVG-Zone: 3360 – 3310
Handelsszenarien
Primäres Kauf-Setup
Einstieg: 3396 – 3400
Stop-Loss: 3390
Ziel: 3449 – 3460 Liquiditätssweep
Sekundäres Kauf-Setup
Einstieg: 3310 – 3315
Stop-Loss: 3303
Ziel: 3396 – 3449
Kontertrend-Verkauf
Einstieg: 3449 – 3451, falls eine Ablehnung erkennbar ist
Stop-Loss: über 3458
Ziel: 3400 Nachfragezone
Zusammenfassung
Die Haupttendenz bleibt bullisch mit zwei wichtigen Kaufzonen: 3400 für einen flachen Rücksetzer und 3310 für einen tieferen Liquiditätssweep. Short-Positionen an der Angebotszone sind nur als kurzfristige Kontertrend-Setups zu betrachten.
GOLD – Positives Signal für nächste Woche!Hallo Trader,
Gold hat eine beeindruckende Erholungswoche hinter sich, nachdem es sich stark von der Unterstützungszone um 3.340 $ erholt hatte. Der Ausbruch aus dem täglichen Abwärtstrendkanal bestätigte die Rückkehr der Käufer und eröffnete über das Wochenende einen stetigen Aufwärtstrendkanal. Das Handelsvolumen zeigt, dass die Geldströme den Aufwärtstrend unterstützen, insbesondere nachdem der Preis die 3.412 $-Marke – die aktuelle Unterstützungszone – durchbrochen hat.
Prognose für Anfang nächster Woche:
Der Haupttrend bleibt bullisch, wobei der EMA als Unterstützung fungiert und der Aufwärtstrendkanal seine Struktur beibehält.
Wünschenswertes Szenario: Der Preis könnte bei 3.425–3.435 $ leicht korrigieren, bevor er weiter in Richtung der Zielzone von 3.465–3.479 $ steigt.
📌 Persönliche Strategie:
Priorität beim Kaufen, wenn der Preis innerhalb des Kanals korrigiert.
Ziel: 3.465–3.479 $.
👉 Gold beendete die Woche positiv, und die nächste Woche dürfte ein bullisches Szenario bieten . Wird die Marke von 3.479 zu Beginn der Woche überwunden oder bedarf es einer weiteren Konsolidierungsphase?
EW: 1M BTC - 1M-Chart – König Bitcoin unter dem MikroskopOhOh! 😱 War’s das schon? Ist hier das große ZyklusTop eingeläutet worden? 🔔
Mach dich bereit für eine fette Analyse 🎢 – wir zerlegen den Chart bis in die kleinste Faser und checken, ob das wirklich das Ende ist ... oder ob da noch Magie im Tank ist ✨
Projekt Tora🐯hat ein Update bekommen! – die Lady musste Daten fressen wie ein hungriger Drache!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Einleitung:
Keine Sorge, meine Denksportaufgabe🧩 ist damit nicht gelöst. Also keine "Harten Fakten am Start" - Leider.
Aber der Plan nimmt weiter Form an.
Und es gibt Neuigkeiten zum Projekt "Tora".
Projekt Tora hat ein massives Daten-Update 💾 bekommen und ist jetzt auf einem neuen Level. Ob daraus echte Gold-Nuggets für mich/uns rausspringen, werden wir sehen – Details dazu gibt’s ganz unten!
Weil das Ding hier wieder episch lang wird📜, gehen wir direkt ins Eingemachte!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
👉Direkt zum Hauptchart dem BTC im 1M Chart:
Signal der letzten 2 Monatskerzen:
Packst du die beiden zusammen, bekommst du einen Shooting Star – aka mein Deathstar/Todesstern.💥
Übersetzung: häufiges Top-Warnsignal .
Heißt:
die nächsten 1–2 Monate werden unter Hochsicherheitsbeobachtung gestellt .🔎⏳
👉EW-Take:
Dazu hilfreich sich den MasterPlan von mir in den Links ansehen!
Die dunkel grüne 5 markiert potenziell eine Top-Bildung → Bullrun evtl. durch?
Nach EW sind die Bedingungen formal erfüllt. Klingt nicht sexy, ich weiß. 😬.
Ich tracke in meinen Analysen seit April hier bei TradingView den Start der dunklen Grüne Welle 4. Die wird gezählt mit der "Legendären türkisen Welle 5". Siehe dazu die älteren Analysen bei Bedarf. Hier hab ich mich aus meinem Tiger-Dojo getraut und zeige seit dem meine Ideen bei TradingView.
👉Was jetzt?
Konsolidierung … oder neue Tiefs? Beides liegt auf dem Tisch.
Das passt zero zu meinem MasterPlan (und meinem Depot erst recht).
Altcoins? Wenn der König👑 fällt, fallen die Ritter mit. 🩸🗡️
👉September-Kerze:
Darf rot sein – aber bitte als Konsolidierung und nicht tiefer als unser CME-Gap (ja, dieses alte Leck in dem Chart). Dort sitzt aktuell der Schwachpunkt im Chart.
👉Fazit:
Die Kombi aus Deathstar + EW-Erfüllung ist gefährlich. Wir bleiben wachsam, zählen sauber – und rupfen das Ding jetzt ins Detail auseinander.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
👉Weekly-Part - 1W Chart:
Wie schon in der letzten Analyse angedeutet, könnte sich hier etwas "Größeres" anbahnen . Deshalb eine alternative Annahme: Wir könnten es mit einer übergeordneten Welle 1 zu tun haben (siehe gelber Count).
Welle 1 beim Mai-Top
Welle A im Juni-Low
Welle B beim August-High (gleichzeitig das ATH)
Welle C -> aktuell noch nicht abgeschlossen
Diese verläuft fast identisch zum roten Count, wäre also die alternative Welle 2 im gelben Szenario. Ich träume immer noch vom 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 und warte mit meinem 🍿Popcorn... Mehr dazu im nächsten Daily-Chart Part.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
👉Dayli-Part - 1D Chart:
Was geht ab in der Welle C?
Aktuell ist die alternative Welle C exakt so lang wie die alte Welle A (100%).
Das bedeutet: wir stehen genau in der Zone, die halten muss, wenn es eine Running Flat werden soll.
👉 Hält Bitcoin sich hier und baut in den nächsten 1–2 Wochen einen Boden, bleibt der rote Count intakt. (Beobachte ich genau! 👀)
Die roten Linien markieren den Bereich, der jetzt Pflicht ist für die Running Flat & roten Count.
❌ Wenn das nicht hält, dann kommt die Alternative ins Spiel:
eine Expanding Flat – Platz bis ans 161,8%-Fibo bei ca. 100,3k.
Dort warten starke EMA-Supports auf Tages-Basis:
grün=50er EMA
rote gepunktete Linie = 200er EMA
"Goldene Linie" = Ersatz für die Weekly 50 EMA (im Daily eine 250er EMA, also fast gleich)
Was ausgeschlossen ist:
Regular Flat (Welle B war zu hoch → sogar ans 161,8%-Level von Welle A)
👉Fazit:
Die türkise Linie bestätigt den legendären Welle-5-Count
Aber: aktuell noch immer kein klares Trendwende-Signal.
Der rote Count wackelt also weiter! 😬
Ich schließe hier gerade bewusst ein bärisches Katastrophen Szenario aus!
Ich schließe hier sogar aus, dass das CME-Gap welches noch offen ist geschlossen wird.
Das CME-Gap ist die letzte Bastion für mich, dass es nach wie vor bullisch weiter geht.
Türkise Line validiert den Legendäre Welle 5 Count! Im Chart markiert.
Ich hoffe, dass das erstmal reicht von meiner Seite 🙌.
Aktuell ist es echt schwierig, etwas besseres & hoffnungsvolleres abzuliefern😔.
Ich denke, dass Bitcoin noch dicke Magie im Tank hat.✨✨✨
Trust in Krypto Status Quo! Wir sind nicht in der Euphorie-Phase.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
👉Projekt Bai Hu „Tora“ – Meine Dokumentation 🐅📜:
Wie die Idee entstanden ist, hab ich ja schon in der letzten Analyse verraten 🧠✨ – und auch, was „Tora“ eigentlich ist.
Ich hab unzählige Stunden ⏳😵💫 (und ich meine wirklich viele, viele, viele...vieeele Std, echt viele Std.) reingesteckt, nur um „Tora“ dieses Dicke Update zu verpassen 🔧. Und das Ganze ehrlich gesagt in erster Linie für mich selbst – nicht für euch 😏. Das hier ist meine ganz persönliche Eigen-Doku dazu. Aber wir schauen gemeinsam drauf und sehen was es wird.
Von jetzt an gehen die Daten fixer rein und sind nicht mehr so Aufwendig wie bisher. Daten UpDate sei dank.
ABER: „Tora“ ist wie ein Indikator, sie hängt also immer ein bisschen hinterher – aktuell mindestens einen Tag 🕐.
Mein nächster Versuch: die EW-Theorie mit einzubinden. Das ist noch in Arbeit, aber einen ersten Einblick hab ich schon mal eingebaut.
Hier die Einblicke:
👉1W Chart:
👉1D Chart:
Man kann das natürlich auch so zählen – EW bleibt ja immer ein bisschen Interpretationssache. Auch wenn ich persönlich die Lage anders sehe, wie oben beschrieben.
👉Hier der 1h-Chart inklusive der drei möglichen Trades, die daraus generiert wurden.
Ich selbst hab allerdings keinen dieser Trades mitgenommen, sondern mich erstmal zurückgelehnt und nur beobachtet:
Die Stops sind mir aktuell ehrlich gesagt viel zu weit weg. Genau das hat mich davon abgehalten, überhaupt einen Versuch zu wagen. 🤷♂️
Auch wenn 2 von 3 Trades tatsächlich gesessen haben.
Mal schauen, wann der nächste Wurf kommt. Ich denke, beim nächsten Signal probiere ich zumindest mal eine kleine Position aus. Die Nuggets liegen womöglich eher in den puren Trades als in einer Fusion mit der EW-Theorie.
Wenn Tora also das nächste Mal die Krallen ausfährt und einen Trade vorschlägt, pack ich den hier selbstverständlich rein!
Idealerweise kommen die Signale am Vorabend für den nächsten Tag oder die nächsten Tage. Aber hey – was weiß ich schon? Am Ende entscheiden die türkisen Tigeraugen, was Sache ist.🐯
Alle Zonen und Trade-Vorschläge von "Tora" sind – standesgemäß – in Türkis markiert. Das sind nicht meine Ideen!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Telsa - steht uns ein Abverkauf bevor!?Tesla scheint seine 5 Wellen abgeschlossen zu haben, so dass eine größere Korrektur bevor stehen könnte. Wenn es sich oben als Rising Wedge heraus stellt und man den Schenkel an die untere Linie des Rising anlegt, würde das Ziel beim 0.236 Fiblevel liegen. Zeitlich gesehen könnte die Korrektur vom Zyklus her, sogar 6 Jahre dauern (siehe gestrichelte Linien). Falls es Tesla die nächste Monate schafft alle Hochs rauszunehmen, müsste man es nochmal überdenken.
KW36- Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue HandelswocheWochenausblick von WELLENBLICK-TRADING - KW 36 (02.–06. September 2025)
In Kalenderwoche 36 stehen wichtige Konjunkturdaten aus den USA und weltweit an. Besonders im Fokus sind die Inflationsdaten der Eurozone am Dienstag und der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Letzterer dürfte wegweisend für die Geldpolitik der Fed sein, da ein unerwartet schwacher Arbeitsmarkt die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Zinssenkung erhöhen könnte.
Termine der Handelswoche:
Mo, 01.09:
US-Börsen sind wegen Labor Day geschlossen. Das Handelsgeschehen startet erst am Dienstag.
Di, 02.09:
11:00 MEZ: Vorl. Eurozonen-Inflationsrate (Aug.). Konsens liegt bei etwa 2,0–2,1 % (YoY). Im Juli lag sie bei 2,0 %, nahe am EZB-Ziel. Höhere Werte – insbesondere bei der Kernrate – könnten Spekulationen auf EZB-Zinsschritte anfachen.
16:00 MEZ: ISM Manufacturing PMI (USA, Aug.). Analysten erwarten rund 49,5
(weiterhin knapp unter der Wachstumsschwelle von 50). Ein unter 50 liegender Wert würde auf anhaltende Kontraktion im US-Fertigungssektor hinweisen.
Mi, 03.09:
16:00 MEZ: JOLTS Offene Stellen (USA, Jul.). Gibt Hinweise auf US-Arbeitsmarkttrend; voraussichtlicher Effekt moderat. Der Auftragseingang Industrie (USA, Jul.) wird zeitgleich veröffentlicht, dürfte laut Prognosen wenig überraschen.
Do, 04.09:
14:15 MEZ: ADP-Beschäftigungsänderung (USA, Aug.) (privater Sektor). Signalisiert möglichen Trend vor dem NFP-Bericht.
Do, 04.09:
14:30 MEZ: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (USA). Die Zahl lag zuletzt bei ~229.000 (Wochenende 23. August), im Bereich der Prognose (~230.000). Ein stabil niedriges Niveau spricht weiter für einen engen Arbeitsmarkt.
Do, 04.09:
16:00 MEZ: ISM Services PMI (USA, Aug.). Konsens ~50,5 (praktisch unverändert gegenüber 50,1 im Juli). Liegt damit knapp über dem Wachstumsschwellenwert.
Fr, 05.09:
14:30 MEZ: Nonfarm Payrolls (NFP, USA, Aug.). Der Höhepunkt der Woche: Analysten rechnen nur mit rund 75–78.000 neuen Stellen im August, bei einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf etwa 4,3 %. Deutlich abweichende Zahlen könnten starke Marktreaktionen auslösen – im Sinne steigender Zinssenkungserwartungen bei sehr niedrigen Payrolls (aktienfreundlich) oder erhöhter Zinsangst bei überraschend robustem Arbeitsmarkt.
Erläuterungen:
Die Inflationsvorschau im Euroraum dürfte eng an der Zielmarke der EZB liegen, insbesondere die Kernrate ist für Geldmarkterwartungen entscheidend. In den USA werden die ISM-Umfragen
(Manufacturing und Services) auf eine Stabilisierungsanzeige jenseits der Schwelle von 50 geprüft.
Der NFP-Bericht am Freitag wird die Fed-Politik entscheidend beeinflussen. Schwache Arbeitsmarktdaten (z.B. sehr niedrige Payrolls, moderater Lohnanstieg) würden die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen stärken, während überraschend starke Daten den Zinsdruck (Inflationssorgen) wieder in den Vordergrund rücken könnten.
Wichtigste Quartalszahlen (KW 36):
Zscaler (ZS) – Di, 02.09: Nach US-Börsenschluss (ca. 22:30 MEZ): Erwarteter Umsatz ~706 Mio USD, EPS ~$0,80 (Zscaler ist ein Cloud-Security-Anbieter; Umsatzwachstum ~+19 % YoY erwartet.)
Campbell Soup Co. (CPB) – Mi, 03.09: Vor Markteröffnung (ca. 14:00 MEZ): Umsatz ~$2,33 Mrd, EPS ~$0,57 (Traditionelle Lebensmittelkonzerne, moderater Umsatzanstieg von etwa +2 % erwartet.)
Hewlett Packard Enterprise (HPE) – Mi, 03.09: Nach Börsenschluss (ca. 23:00 MEZ): Umsatz ~$8,8 Mrd, EPS ~$0,44. (IT-Infrastruktur: moderates Wachstum im Vergleich Vorjahr.)
Broadcom (AVGO) – Do, 04.09: Nach Börsenschluss (ca. 23:00 MEZ): Umsatz ~$15,82 Mrd, EPS ~$1,66. (Halbleiter/Netzwerk: Starkes Wachstum erwartet – etwa +20 % YoY – getrieben durch AI/Datenzentrum nachfrage.)
Lululemon Athletica (LULU) – Do, 04.09: Nach Börsenschluss (ca. 22:30 MEZ): Umsatz ~$2,54 Mrd, EPS ~$2,84. (Sportbekleidung: Umsatz +7 % YoY erwartet, Gewinn leicht rückläufig, −9,8 % YoY.)
Zusammenfassung Highlights:
Am Donnerstag stehen mit Broadcom und Lululemon zwei Schwergewichte an. Broadcom soll erneut kräftig wachsen – Analysten prognostizieren ~$15,8 Mrd Umsatz (+20 % YoY) bei $1,66 EPS. Lululemon dürfte ein solides Umsatzplus verzeichnen (+7 % auf $2,54 Mrd) bei einem Gewinn von $2,84/Aktie. Weitere beachtenswerte Berichte: Zscaler (Cloud-Security, +19 % Umsatzwachstum, ~707 Mio USD), Campbell Soup (leichter Umsatzanstieg, ca. $2,33 Mrd) und HPE (Umsatz ~$8,8 Mrd, EPS $0,44).
Rückblick auf die veröffentlichten Nvidia Quartalszahlen:
Nvidias Zahlen (27. Aug.) haben erneut die Messlatte hoch gelegt: Der Umsatz stieg um +56 % auf $46,7 Mrd (weiterer Rekord), leicht über den Konsenserwartungen (~$46,5 Mrd). Der Non-GAAP-Gewinn lag bei $1,05 je Aktie (GAAP $1,08).
Antrieb war das KI-Datenzentrumsgeschäft: Hier erwirtschaftete Nvidia $41,1 Mrd (+56 % YoY). Der Ausblick fällt ebenfalls sehr optimistisch aus: Für Q3 wird ein Umsatz von etwa $54,0 Mrd erwartet (ohne Berücksichtigung möglicher China-Restriktionen). Analysten haben Nvidias Wachstumspfad bestätigt – viele Kursziele wurden zuletzt angehoben.
Trotz der Top-Ergebnisse reagierte der Markt verhalten. Nvidia-Aktien gaben am 28.8. nachbörslich zeitweise bis zu ~3 % nach und schlossen rund 1,5 % tiefer als Vortag (auf ca. $179). Ein typischer „Sell the news“-Effekt: Der Kurs hatte das explosive Wachstum bereits vorweggenommen, sodass selbst ein leichter „Datenzentrumsmiss“ und ein vorsichtiger Ausblick wenig Spielraum für große Sprünge liessen. Trotzdem liegt Nvidia mit rund +35 % YTD (Stand Ende August) weiter an der Spitze der 2025-Performer.
Wochenausblick und Fazit:
Die Eröffnungsstimmung in KW 36 ist vorsichtig. Die US-Indizes haben zuletzt moderat zugelegt, Tech-Titel (trotz Nvidia-Volatilität) bleiben relativ stark. Die implizite Volatilität (VIX) ist auf niedrigen Niveaus – ein Zeichen von Sorglosigkeit. Das kann sich jedoch ändern, sobald die Datenflut dieser Woche hereinschlägt. Insbesondere spätestens ab Donnerstag rechnen wir mit spürbar erhöhter Volatilität, da hier das US-Konjunktur-Bild aktualisiert wird.
Hat Dir dieser Ausblick gefallen? Dann lass ein Like da und folge unserem Kanal, um keine Updates zu verpassen. Teile den Beitrag gerne mit anderen Börsen-Interessierten. 📨 Feedback und Kommentare sind herzlich willkommen – so hilfst Du uns, unseren WELLENBLICK-TRADING-Service weiter zu verbessern.
Wir wünschen euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Handelswoche! 🚀 Wir sehen uns bereits morgen wieder in unserem dann folgenden Video Anlyse Update zum Nasdaq Future und freuen uns auf euch. Habt einen erholsamen Sonntag.
Euer WELLENBLICK-Trading.
Kaufen Sie weiterhin Gold bei Kursrückgängen!
Gestern zeigten die technischen Daten zum Goldpreis einen starken, einseitigen Aufwärtstrend, unterstützt durch die Marke von 3380. Der Goldpreis gab im asiatischen und europäischen Handel leicht nach, stabilisierte sich dann bei 3385 und stieg dann kräftig an. Sowohl im europäischen als auch im US-Handel stieg er sprunghaft an, durchbrach die Marke von 3400 und setzte seine Aufwärtsdynamik fort. Der früheste Schlusskurs beschleunigte den Aufwärtstrend und durchbrach die Marke von 3420. Insgesamt zeigte der Goldpreis im Tageschart vier Handelstage in Folge ein stark bullisches Muster. Diese Woche haben wir konsequent Long-Positionen in Gold bevorzugt. Wir haben bei Kursrückgängen umgehend Long-Orders platziert und auch auf hohem Niveau Short-Selling betrieben. All dies ist uns noch präsent. Bisher haben wir diese Woche keine einzige verlustbringende Order in Gold gesehen. Sie können diese Informationen überprüfen. Heute, Freitag, beobachten wir weiterhin die Unterstützung bei 3398–3403. Sollte diese nicht durchbrochen werden, werden wir uns weiterhin auf Long-Positionen konzentrieren. Falls Ihr aktueller Handelsverlauf nicht optimal ist, hoffe ich, Ihnen helfen zu können, Anlagefallen zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Auf dem 4-Stunden-Chart liegt die Unterstützung aktuell bei 3398–3405. Fällt der Kurs auf dieses Niveau zurück, bleibt der Aufwärtstrend unverändert. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie liegt bei 3380. Stabilisiert sich der Tageschart oberhalb dieses Niveaus, setzt sich der Kauftrend bei Kursrückgängen fort. Gegenläufige Short-Positionen werden vermieden. Ich werde Ihnen während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gold-Handelsstrategie:
Kaufen Sie Gold bei Kursrückgängen auf 3398–3403. Kaufen Sie Gold bei Kursrückgängen auf 3380–3385. Ziel: 3425–3430. Halten Sie, falls der Kurs unter dieses Niveau fällt.
BITCOIN – Abwärtstrend setzt sich zum Wochenende fortBitcoin bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal mit niedrigeren Hochs und Tiefs . Die Widerstandszone bei 112.000 Punkten stellt weiterhin eine starke Barriere dar und führte in der vergangenen Woche zu zahlreichen Kursrückgängen.
Technische Signale
Die EMA-Linie fällt weiterhin ab, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet. Der RSI liegt unter der 50er-Marke und tendiert in den negativen Bereich. Dies bestätigt, dass die rückläufige Dynamik weiterhin dominiert.
BTCUSDT dürfte weiter bis zur wichtigen Unterstützungszone um 104.000–104,1.000 fallen. Sollte diese Zone nicht gehalten werden, könnte sich der Kursrückgang nächste Woche auf 101.000–100.000 ausweiten.
Priorisieren Sie das rückläufige Szenario und nutzen Sie die Erholung für Verkäufe. Die Widerstandszone bei 112.000 Punkten neutralisiert den Abwärtstrend, falls sie durchbrochen wird.
👉 Bitcoin läuft Gefahr, an diesem Wochenende noch weiter zu fallen.
Gold steigt dank positiver Zinssenkungen auf 3400!
Gold erlebte im heutigen asiatischen Handel eine Erholungsrallye als sicherer Hafen und zeigte nach dem Eröffnungsgong einen klaren Trend zur Bodenbildung. Nach einem Rückgang auf rund 3351 starteten die Bullen schnell eine starke Erholung und konnten nicht nur die Intraday-Verluste wettmachen, sondern auch die Höchststände vom Freitag durchbrechen und rund 3386 erreichen. Dieser Trend verdeutlicht die anhaltende Stärke des kurzfristigen Aufwärtsmomentums, und die bullische Dominanz bleibt intakt. Technisch zeigt der Tageschart eine klare Stärke, wobei die Preise über dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt notieren. In Kombination mit der fundamentalen Unterstützung der Zinssenkung haben die Goldpreise noch Spielraum für weiteres Aufwärtsmomentum. Kurzfristig sollten wir uns auf den oberen Widerstandsbereich des Tagescharts konzentrieren. In der Zwischenzeit konnte der Preis im kurzfristigen Trend zweimal die Unterstützung bei 3367 erfolgreich halten, was eine wichtige Orientierung für die Aufwärtsdynamik des US-Marktes darstellt. Beim Trading empfehlen wir, sich auf die Gewinne und Verluste beim Hoch von 3386 zu konzentrieren. Bleibt der Kurs stark, empfehlen wir eine Long-Position bei 3370. Fällt der Kurs auf das Unterstützungsniveau bei 3365 zurück, sollten wir die Long-Position ausbauen und den Bereich über 3385 anvisieren. Bei einem Durchbruch des Hochs von 3386 sollten wir das Widerstandsniveau bei 3400 weiter beobachten.
Handelsstrategie: Wir empfehlen, Gold zunächst bei 3370 zu kaufen und Long-Positionen auszubauen, wenn der Kurs auf 3365 zurückfällt. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3360 mit einem Ziel von 3380–3400.
Trendanalyse des Goldmarktes vom 29. August:
I. Kernaussagen
Nach einem starken Ausbruch über die wichtige psychologische Marke von 3.400 $ bleibt der kurzfristige technische Ausblick für Gold optimistisch. Der heutige Tag fällt jedoch mit einem kritischen Zeitfenster zusammen, und der Markt konzentriert sich auf die US-PCE-Inflationsdaten. Daher ist das Risiko einer Marktumkehr auf hohem Niveau zu beachten. Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei der Jagd nach höheren Preisen Vorsicht walten zu lassen.
II. Nachrichtenanalyse
Die anhaltende Abschwächung des US-Dollars sorgt für wichtige Impulse: Der US-Dollar-Index ist drei Handelstage in Folge gefallen und auf 97,85 gefallen. Der schwächere Dollar hat die Attraktivität von in Dollar notiertem Gold deutlich erhöht, insbesondere die Nachfrage internationaler Käufer angekurbelt und ist damit der direkteste Treiber des Goldpreisanstiegs.
Mehrere Faktoren tragen dazu bei: Potenzielle Marktbedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank und ein Zufluss von Safe-Haven-Fonds bilden den makroökonomischen Hintergrund für diese Goldpreissteigerungsrunde und tragen zu einer positiven Marktstimmung bei.
Auch Silber legte zu: Die Silberpreise erreichten ein übermonatiges Hoch und bestätigten damit die insgesamt positive Stimmung im Edelmetallsektor. Der Goldpreisanstieg wird dadurch verlässlicher.
Heute im Fokus: US-PCE-Daten: Die bevorstehende Veröffentlichung des US-Kern-PCE-Preisindex für Juli ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Seine Ergebnisse werden die Markterwartungen hinsichtlich des geldpolitischen Kurses der Fed erheblich beeinflussen und möglicherweise erhebliche Marktvolatilität auslösen. Dies stellt heute das größte Unsicherheits- und Risikoereignis dar.
III. Technische Analyse
Tageschart-Level:
Starkes Muster: Der Tageschart schloss mit einer großen bullischen Kerze, durchbrach die 3.400er-Marke und erreichte ein Fünf-Wochen-Hoch, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken: Heute ist der achte Handelstag seit dem jüngsten Anstieg vom Tiefststand von 3.311 US-Dollar, was einen bedeutenden Wendepunkt darstellt. Seien Sie vorsichtig bei der Möglichkeit einer Preiskorrektur oder -umkehr auf hohem Niveau.
Operatives Denken: Die beste Gelegenheit für Long-Positionen besteht nicht darin, hohen Kursen hinterherzujagen, sondern vor dem Kauf auf Kursrückgänge und -korrekturen zu warten, um Risiken zu kontrollieren.
Stundenchart-Level:
Bullisches Muster: Der 1-Stunden-Gleitende Durchschnitt befindet sich weiterhin in einer bullischen Formation mit einem goldenen Kreuz, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet.
Wichtige Unterstützung und Widerstand:
Kurzfristige Unterstützung: 3.405 $ (die Intraday-Wasserscheide zwischen Bullen- und Bärenmarkt). Starke Unterstützung: 3.400 $. Solange der Kurs über diesem Niveau bleibt, wird der kurzfristige starke Trend anhalten.
Aufwärtswiderstand: Nahe 3.430 $, weiterer Widerstand wird im Bereich von 3.440 $ erwartet.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeine Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, ergänzt durch Leerverkäufe bei Kursanstiegen.
Long-Strategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Unterstützungsbereich von 3.405–3.395 $, sollten Sie Long-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss unter 3.385 $ und einem Kursziel von 3.430–3.440 $ platzieren.
Short-Strategie: Berührt der Goldpreis erstmals den Widerstandsbereich von 3.430–3.440 $ und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (z. B. einen langen oberen Schatten und ein bärisches Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen.
Risikohinweis:
Konzentrieren Sie sich auf den europäischen Handel: Behält der Goldpreis während des europäischen Handels seine Stärke bei, ist die Aufwärtsdynamik am US-Markt weiterhin vorhanden. Achten Sie besonders auf die Auswirkungen der PCE-Daten: Die Marktvolatilität wird vor und nach der Veröffentlichung der Daten zunehmen. Anleger sollten ihre Positionen verwalten oder den Markt vorübergehend verlassen und abwarten, um Unsicherheitsrisiken zu vermeiden.
XRP - Der Wolf im SchafspelzIn diesem Beitrag werdet Ihr eine von mir erstellte Analyse zu XRP/ USD lesen. Wir gehen vom Higher Timeframe Daily bis in den M5 Chart runter.
Disclaimer:
Diese Analyse beruht auf meinen Erkenntnissen sowie Einschätzungen wie Ich diesen Markt sehe und stell in keiner Art und Weise eine Finanzberatung oder Handelsempfehlung dar. Der Handel mit Aktien, Derivaten so wie Kryptowährungen birgt Risiken. Ich übernehme keine Verantwortung für Profite so wie auch Verluste in Folge einer Fehleinschätzung. Jegliche Handlung dritter geschieht in Eigenverantwortung.
Daily Timeframe Analyse:
Jahrelange Seitwärtsphase in orange, gefolgt von einem massiven Anstieg, der Präsidentschaftswahl in den USA geschuldet. Aufgrund der jahrelangen Seitwärtsphase würde ich für mich definieren dass Orange für die Zukunft nun eine komplett irrelevante Struktur eingenommen hat, da sich der Markt mit der Struktur in Gelb aufgebaut hat und diese aus übergeordneter Sicht nun die Führung übernommen hat.
H4 Timeframe Analyse:
Innerhalb der gelben Struktur hat sich eine Struktur in Rot gebildet und abgearbeitet, ganz nach dem Prinzip Matrjoschka. Extern auf intern sowie intern auf extern. Diese Struktur muss nun auch korrigiert werden. Siehe GKL in Rot welches als definierter Korrekturbereich gilt. Seitens der Bären (trotz der hohen Marktlage) dennoch wenig stärke vorhanden. Aus bärischer Sicht ist der Versuch sich aufzubauen gescheitert. Das erste GKL in Grün wurde angelaufen, der närrische Trend vorerst fortgesetzt ehe der Markt das High im grünen GKL gebrochen hatte und zeitgleich dessen ein neues GKL in grün angelaufen ist. Seit diesem Zeitpunkt hat der Markt Schwierigkeiten das Strukturbrechende Low zu unterbieten und eine Struktur in grün durch Trendfortsetzung der Bären zu aktivieren.
M30 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Grün hatte sich eine Struktur intern in Blau gebildet. Ein hoher Punkt B um nochmal Liquidität abzugreifen und den Markt schlussendlich tiefer zu bringen. Verfrühte Reaktion auf das B-C Korrekturlevel, so wie auch eine leichte überextension des Zielbereiches. So weit auch passend für die Bären um aus interner Sicht strukturell so wie auch Liquidätstechnisch meiner Meinung nach bullische Ziele zu erfüllen. Die Struktur in Lila welche aus GKL blau heraus kam bildete erneut einen hohen Punkt B um Liquidität abzugreifen und den Weg nach unten fort zu führen. Die Überkorrekturen der Punkte B ziehen sich durchgehend von extern auf intern weiter.
M5 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Punkt B in Lila können wir nun folgendes erkennen:
In Blaugrün sehen wir eine späte Reaktion (früher als bei den übergeordneten Strukturen davor) gefolgt von einer Aktivierung der Struktur (Bruch von Punkt A). Daraufhin hatte der Markt erneut korrigiert und ist in Blaugrün ein B-C Korrekturlevel angelaufen mit Überkorrektur woraufhin der Markt stark bärisch ausgebrochen ist. Erste Reaktion im Blaugrünen Zielbereich mir Impuls nach oben. Im allgemeinen lässt sich aber auch deuten dass der Markt anstelle des blaugrünen B-C Levels ebenso einen Neuaufbau begonnen hatte. (Reaktion GKL in rot) Welches nachträglich aufgrund der massiven Überextension in Blaugrün ersichtlich war und aus momentaner Sicht mit dem Zielbereich in Rot als passend wirkt.
Fazit
Aus bärischer Sicht ist die Struktur in Rot im M5 aktuell die führende Struktur welche den Markt weiter in das bullische GKL bringen soll. Aus bärischer Sicht läuft es abgesehen von der roten M5 Struktur doch eher etwas Mau und da der Higher Timeframe überwiegt ist es aus meiner persönlichen Sicht recht wahrscheinlich eine Reaktion im Korrekturbereich rot aus bullischer Sicht zu erwarten.
Optimalerweise im Bereich des Zielbereiches in Lila aus folgenden Gründen:
- Wir sehen übergeordnet im H4 eine sogenannte Hold the Line (abgestufte High's bei gleichbleibenden Low's)
- GKL in Rot (M5 Chartbild) bringt die letzte notwendige Liquidität auf um den Durchbruch nach unten zu machen (Optional)
- Der Durchbruch nach unten führt dazu dass wir im Chart diesen Liquiditätsstich sehen welcher die Liquidität aus den Low Bereich abgreift und in weiterer Folge sämtliche High's welche sich in den letzten Monaten abgestuft gebildet hatten nach und nach raus liquidiert.
Meine Erwartungshaltung ist dass der Markt sich verhältnismäßig nicht all zu lange im
Übergeordneten H4 GKL in rot aufhalten wird, sondern wir innerhalb weniger Tage oder Wochen bereits markante Reaktionen sehen werden.
Im Gesamtkonstrukt (übergeordnet Daily TF gelb) sehen wir eher eine Struktur welche sich momentan noch recht konservativ verhält (im Sinne einer Konsolidierung). Somit wäre es auf kurzfristig auf Jahre gesehen nachvollziehbar dass der Markt seinen Zielbereich in Geld überextendiert ehe man eine größere Korrektur auf dieser Zeiteinheit erwarten kann.
BTC Zyklus TOP 115-119KBTC kommt langsam in den Ziel Bereich der EW Analyse zum lokalen TOP zwischen 115-119k.
Die Rezession in den USA ist noch nicht vom Tisch und die Gelddruck Maschinen stauben noch im Keller ein.
Die nachfolgende EW Analyse zeigt für den Sommer 2025 eine ABC Korrektur auf, diese hat das Ziel von 49-50K als nächstes lokal TOP für BTC.
Wie immer keine Anlage Beratung.
Grüße Tragegurt
Ist das/der Top drin?Hallo friends,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte und die 2 Fragen:" Ist das Top drin?". Und heißt es "der Top" oder "das Top"? Viele Influencer benutzen den Begriff "der Top", was mich immer ganz wuschig macht.
Zur Frage 1: Das Ziel der großen Cup&Handle im weekly wurde abgearbeitet. Der MACD im weekly printet grade seine erste rote Wochenkerze seit langer Zeit. Ein 5er Impuls kann schon lange gezählt und als komplett erachtet werden (seit dem Top im Januar bei 109k). Die highB ist nun auch durchgezählt. Die Vergleiche zu 2021 sind erschreckend genau. Microstrategy konnte kein neues Hoch bilden, die charts sehen quasi identisch aus. Die diagonale Supportlinie wurde gebrochen, und und und... Zudem eine sehr prägnante Montaskerze. Multiple bearishe Divergenzen im weekly, sowohl im RSI, als auch im MACD. Und das sind nur die Chartsignale.
Es wird also eng für unser Lieblingsasset und die Frage bleibt offen: Waren die 124k das/der Top?
Am bottom der range (108-110k) wird die letzten Tage schon fleißig geknappert. The last line of defense wäre dann der 50 EMA im weekly der grade bei 94k existiert. Wie ist eure Meinung? War´s das oder geht es in Q4 wieder aufwärts?
Wird der Wochenauftakt auf 3410 fallen oder auf 3500 steigen?Szenario 1: Bullisch (Primär)
Der Plan geht davon aus, dass der Goldpreis nach einer Korrektur auf die Nachfragezone 3410 - 3425 ansteigt. Wenn der Markt diese Zone bei der Eröffnung erreicht, deutet das darauf hin, dass die Bullen stärker sind. In diesem Fall wird der Preis wahrscheinlich auf 3500 steigen.
Szenario 2: Bärisch (Sekundär)
Das bärische Szenario würde eintreten, wenn der Goldpreis die Nachfragezone bei 3410 durchbricht. Wenn der Preis bei der Eröffnung unter diese Marke fällt, wird die bullische Struktur ungültig, und der Preis könnte bis zur D1-Trendlinie bei 3350 fallen.
Zusammenfassung
Es ist unmöglich, die exakte Richtung vorauszusagen, aber die primäre Strategie ist bullisch. Beobachten Sie die erste Reaktion des Marktes genau. Wenn der Preis auf die Nachfragezone zurückfällt, bereiten Sie sich auf einen potenziellen Anstieg vor. Wenn er unter 3410 fällt, sollten Sie Ihren Plan anpassen.
In einer Trompete verliert man die meiste Knete"In einer Trompete verliert man die meiste Knete"
Eine Weisheit vom EW Analysten André Tiedjes
Was sehen wir ?
Der EurUsd hat die Jahrzehntelange Korrektur mit einem Forex Master Pattern begonnen und scheint diese mit dem selben Pattern wieder zu beenden.
3x Wyckoff Accumulationen waren oder sind nötig für eine Trendumkehr, dazu kommt eine mögliche riesige Wolfe Wave und eine Descending Broadening Wedge eben besagte Trompete die wir just in diesem Moment auch im 2h Timeframe in fast der selben Formation wieder finden, als mögliche letzte Welle 5 (dreier) in der möglichen Welle C eines AB=CD Pattern , als A-B-C gedacht.
Bullisch wäre die Wahrscheinlichkeit einer Welle 2 in einer führenden Diagonalen was uns weiter zum SOS des größeren Wyckoff Pattern mit der Welle 3 bringen könnte und dort die Welle 4 zum Einsatz kommt.
Ich gehe aber davon aus, dass wir uns eben in der 5 der C befinden, um ein mögliches Dreieck fortzuführen.
Die Formation im 2h Timeframe könnte Zukunftsweisend sein für den weiteren Kursverlauf auf Wochenbasis.
Danke für Eure Zeit, beste Grüße, euer SwingMann
BTC_30.08.25Hier haben wir die angegebene Zielzone erreicht.
ab jetzt ist die Frage, in welche Richtung wir weiter gehen
Szenario_1:
*Bodenbildung und dann hoch auf die obere (blaue) Zielzone (Preis: 131.159 $ bis 135.262 $)
Szenario_2:
*bei einer Durchberechung der aktuellen Zielzone von 105.900 $ könnten wir davon ausgehen, dass wir weiter Korrigieren. Dabei handelt sich es um eine ABC, dass heißt das es hoch und weiter runter geht.
so schätze ich die Aktuelle Lage ein...






















