EURUSD – Vor dem Ausbruch?Hallo meine wunderbaren Freunde, was denkt ihr über EURUSD?
Heute handelt das Währungspaar um 1,167, nahe an einer Widerstandszone und der Trendlinie, nachdem es sich mehrere Tage an der Unterstützung gesammelt hat. Zuvor hatten wir dieses Ziel gesetzt – und nun wurde es erreicht.
Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung öffnen, mit einem mittelfristigen Ziel bei 1,200. Solange die Unterstützung hält, bleibt die Kontrolle klar bei den Käufern.
Was meint ihr? Wird EURUSD ausbrechen oder sich weiter um die Unterstützung konsolidieren? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
Wellenanalyse
XAUUSD – Gold glänzt wieder!Hey Leute! Schaut euch das an – Gold hält tapfer die wichtige Support-Zone bei 3538 – 3545. Genau hier sammeln die Käufer neue Energie, um den Preis weiter nach oben zu treiben.
Die fallende Trendlinie ist schon gebrochen – das bedeutet: die Bären verlieren langsam ihre Kraft. Jetzt übernehmen die Bullen das Steuer und wollen die nächsten Hürden angreifen.
Das erste Ziel liegt klar bei 3575 – 3580. Und wenn Gold da durchbricht, dann winkt schon das nächste Level bei 3600. 🎯
Mit einem schwachen USD und der Hoffnung auf eine lockerere Fed-Politik stehen die Chancen echt gut. Also mein Tipp: Buy the dip und reite die Aufwärtswelle mit! 🌊
Was meint ihr – schafft es Gold, die 3600 schon diese Woche zu knacken?
EURO – Ausbruchssignal konsolidiertGuten Morgen allerseits!
EURUSD behält im H1-Chart weiterhin eine Aufwärtsstruktur bei, da der Kurs stark von der Aufwärtstrendlinie abprallt. Der EMA unterstützt den Trend und zeigt gleichzeitig, dass die Kaufkraft nach der Korrektur zurückkehrt.
Der Chart zeigt , dass sich die Aufwärtsdynamik bis zur wichtigen Marke von 1,1736 ausweiten kann, sollte EURUSD kurz davor stehen, die kurzfristige rote Widerstandszone um 1,1695 zu durchbrechen – ein technisches Widerstandsniveau und gleichzeitig ein langfristiges Ziel. Sollte der Kurs weiterhin schwächeln, bildet die steigende Trendlinie vom Boden bei 1,1620 weiterhin eine solide Grundlage, um einen Bruch des Aufwärtstrends zu verhindern.
Im Marktkontext zeigt der USD nach dem vorherigen Anstieg Anzeichen einer Abkühlung, da Anleger vorsichtig auf neue Konjunkturdaten warten. Dies bietet dem EUR die Chance, sich zu erholen und gleichzeitig das im Chart abgezeichnete bullische Szenario zu konsolidieren.
Betrachtet man die technischen und marktbezogenen Daten, bleibt der wichtigste kurzfristige Trend des EUR/USD bullisch.
LULU - 1. TrancheLULU – Lululemon Athletica Inc.
Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass diese Aktie fundamental sehr gesund aufgestellt ist.
Charttechnisch hat LULU eine klassische 1-2-3-Formation ausgebildet und befindet sich aktuell in der Vollendung einer A-B-C-Korrektur. Wichtige Fibonacci-Bereiche wurden bereits angelaufen, und einige Indikatoren zeigen erste Signale dafür, dass dieser Bereich ein interessanter Einstiegszeitpunkt sein könnte.
Daher habe ich in diesem Bereich – genauer gesagt im Fibonacci-Bereich bei 0,705 – meine erste Tranche zum Kurs von 167,80 $ gekauft. Kann die Korrektur noch weitergehen? Definitiv ja. Deshalb ist es aus meiner Sicht ratsam, mit mehreren Tranchen zu arbeiten. Zur Orientierung empfehle ich die Nutzung der Fibonacci-Zonen.
Weitere Nachkäufe sind bereits eingeplant. Nach meiner Einschätzung wird Lululemon aus langfristiger Sicht Kursniveaus von über 1.000 $ erreichen. Die Strukturen könnten sich in den kommenden Jahren jedoch etwas anders entwickeln und noch deutlich höhere Ziele anzeigen – auch wenn dies aktuell charttechnisch noch nicht direkt sichtbar ist. Andere Berechnungsmethoden deuten jedoch bereits darauf hin.
Allerdings sprechen wir hier von einem Zeitraum über mehrere Jahre. Aus diesem Grund sehe ich den aktuellen Kursbereich als einen sehr guten „Kaufen-und-Warten“-Bereich.
Weiter Beriech? // BTC Analyse zum 05.09.2025Herzlich willkommen zurück liebe TV-Community, heute schauen wir uns Bitcoin, nach etwas längerer Zeit an und schauen, was die nächsten Tage passieren könnte.
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee.
BTC hat sich in den letzten Tagen etwas erholt und das Momentum rausgenommen, was sich auch noch länger ziehen könnte. Aktuell sehe ich zwei Möglichkeiten, was BTC kurzfristig leisten könnte, und beides ist leider nicht superbullisch sondern eher langsam und Korrektur.
Sie können sehen, dass der obere Pfeilpfad zwar bullisch aussieht, doch dies ist nur der Fall, falls wir ein Swing High brechen würden und eine Nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbilden würden. Wahrscheinlicher ist es allerdings, dass wir das High einfach nur inducen und dann weiterkorrigierten.
Meiner Meinung nach ist der untere Pfeilpfad wahrscheinlicher, da wir aus der Demand-Zone keine nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbauen konnten und nun einfach zu der unteren Demand-Zone rasen.
Doch was denkt ihr? Auch wenn es sehr schwer ist zu sagen was als nächstes passiert würde es mich doch sehr interessieren, was ihr von der aktuellen Marktsituation denkt.
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag und bis zum nächsten Mal.
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Analyse des neuesten Goldtrends am 4. September:Einblicke und Strategien für den Gold-Intraday-Handel am 4. September:
I. Gesamtansatz
Langfristiger Trend: Der optimistische Ausblick bleibt unverändert.
Kurzfristiger Ausblick: Der Goldpreis befindet sich auf einem historischen Höchststand. Technische Indikatoren zeigen überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an. Es wird erwartet, dass die Intraday-Volatilität zunimmt. Operativ besteht die Hauptidee darin, nach einem Kursrückgang auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen und bei der Jagd nach hohen Preisen vorsichtig zu sein. Aggressive Händler könnten Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus mit einer kleinen Position und strikten Stop-Loss-Orders in Betracht ziehen.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3535–3540 $ (4-Stunden-Unterstützung und gestriges Tief)
Starke Unterstützung: 3525–3535 $ (tiefere Pullback-Unterstützung)
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3565–3570 $ (anfänglicher Widerstand während der asiatischen und europäischen Handelszeiten)
Wichtiger Widerstand: 3578 $ (nahe dem vorherigen Hoch)
Aufwärtsziel: 3590–3600 $
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Long-Strategie (Hauptstrategie)
Ideales Long-Niveau: 3535–3540 $. Einstieg nach Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3525 $ mit Kursziel 3570–3578 $. Nach einem Ausbruch weiter bei 3590–3600 $ halten.
Radikaler Einstiegspunkt: ca. 3550–3555 $ (Stundenunterstützung). Versuchen Sie es mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.540 $ und das gleiche Ziel wie oben. Konservative Strategie: Warten Sie geduldig, bis der Preis in den starken Unterstützungsbereich von 3.525–3.535 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.510 $ und setzen Sie ein Ziel von 3.560–3.580 $.
2. Short-Strategie (Sekundärstrategie, nur für aggressives kurzfristiges Trading)
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold in den Bereich von 3.565–3.570 $ zurückprallt und klare Widerstandssignale zeigt (z. B. ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster oder einen langen oberen Schatten) oder das vorherige Hoch von 3.578 $ nicht durchbricht, kann eine kleine Position für Short-Positionen genutzt werden.
Stop-Loss: Über 3.585 $.
Ziel: 3.540–3.550 $.
IV. Kernrisiken und Positionsmanagement
Datenrisiko: Heute werden die US-amerikanischen ADP-Arbeitsmarktdaten („Small Non-Farm Payroll“) und die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Vorboten des morgigen Non-Farm Payroll-Berichts und könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsempfehlung: Reduzieren Sie Positionen oder verlassen Sie den Markt 1–2 Stunden vor der Datenveröffentlichung. Wenn Sie eine Position halten, sollten Sie einen lockeren Stop-Loss setzen, um plötzliche Schwankungen abzufedern.
Technische Risiken: Der RSI im Tageschart befindet sich im überkauften Bereich, und im 4-Stunden-Chart besteht das Risiko einer Top-Divergenz, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Vermeiden Sie übermäßige Käufe nach aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen.
Positionsmanagement: Intraday-Handelspositionen sollten nicht zu hoch sein, um sicherzustellen, dass einzelne Verluste innerhalb von 1–2 % des Gesamtkapitals liegen.
GOLD – Akkumulation vor kurzfristigem AufwärtstrendGuten Morgen!
Der Goldpreis hält im ersten Halbjahr eine stabile Aufwärtstrendstruktur und bleibt kontinuierlich an der Aufwärtstrendlinie. Der EMA fungiert weiterhin als dynamische Unterstützung und zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist. Nach einer kleinen Korrektur akkumuliert der Preis derzeit in einem engen Bereich von 3.540 bis 3.560 Punkten, der als notwendige Konsolidierungszone vor einem Ausbruch gilt.
Im Chart ist die rote Widerstandszone um 3.580 Punkte das entscheidende Niveau. Wenn die Kaufkraft erhalten bleibt und deutlich durchbrochen wird, dürfte Gold direkt auf 3.618 Punkte steigen.
Im Tagesverlauf ist die Marktstimmung weiterhin risikoscheu, da Sorgen um die Weltwirtschaft die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufrechterhalten. Der USD korrigiert leicht, was Gold hilft, seinen Aufwärtstrend weiter zu festigen.
Sowohl der technische als auch der makroökonomische Konsens lassen den Haupttrend weiterhin auf ein bullisches Szenario mit einem unmittelbaren Ziel von 3.618 Punkten schließen.
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
EURUSD – Zwischen Geduld und EntscheidungHallo Freunde! Was denkt ihr über den nächsten Schritt von EURUSD?
Heute bewegt sich das Paar weiterhin in einer engen Spanne – ein typisches Seitwärtsmuster nach mehreren Tagen voller Unsicherheit. Der Aufwärtstrend und die Unterstützungszone bei 1.1620 – 1.1580 halten den Kurs stabil und geben den Bullen noch immer Rückendeckung.
Auf der Oberseite bleibt die Widerstandszone bei 1.1730 – 1.1760 eine harte Hürde. Gelingt es den Käufern, diesen Bereich zu durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend deutlich verstärken und neue Ziele eröffnen.
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA und der Erwartung, dass die EZB an ihrer stabilen Haltung festhält, steht EURUSD kurz vor einer möglichen entscheidenden Bewegung.
Und du – wohin siehst du den Kurs als Nächstes gehen?
Gold glänzt – bleibt der Aufstieg bestehen?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD?
Gold hat gerade einen starken Ausbruch hingelegt und ist über den alten Widerstand hinausgeschossen. Momentan bewegt sich der Preis um 3545 USD und zeigt leichte Anzeichen einer Korrektur. Besonders spannend ist die Zone um das Fib 0.5–0.618, die als möglicher Sammelpunkt für Käufer gilt.
Mit den Erwartungen, dass die Fed bald die Zinsen senkt und der US-Dollar schwächer wird, sehen viele Anleger Gold als das wichtigste sichere Investment. Jede kleine Korrektur könnte jetzt nur ein Sprungbrett für den nächsten Anstieg sein.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold seinen Aufwärtstrend halten wird? Schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare! 🌸
Steigt der Goldpreis am 4. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen
Schwache US-Konjunkturdaten (das verarbeitende Gewerbe schrumpft seit sechs Monaten in Folge), handelspolitische Unsicherheit und erhöhte globale geopolitische Risiken treiben Anleger in die Sicherheit von Gold.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank haben zugenommen (der Markt geht von einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % für eine Zinssenkung im September aus). Die Aussicht auf sinkende Realzinsen unterstützt die langfristige Stärke des Goldpreises.
Der kumulierte Anstieg in diesem Jahr beträgt 34,5 % und übertrifft damit andere Anlagen deutlich. Dies spiegelt die Besorgnis des Marktes über systemische Risiken wider.
Wichtige Ereignisrisiken
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (5. September): Sollten die Beschäftigungsdaten hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Argumente für eine Zinssenkung stärken und den Goldpreis weiter ankurbeln.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (17. September): Bei einem moderaten Signal oder einer Zinssenkung könnten die Goldpreise frühere Höchststände durchbrechen; eine überraschende restriktive Tendenz könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur
Der Aufwärtstrend bleibt intakt: Sowohl der Wochen- als auch der Tageschart befinden sich in einem aufsteigenden Kanal. Ein Ausbruch aus dem Ende der Dreieckskonsolidierung könnte theoretisch den Bereich um 3650 anvisieren.
Wichtige Unterstützungs- und Verteidigungslinien:
Kurzfristige Unterstützung: 3545–3535 (Intraday-Bull-Bear-Divider)
Starke Unterstützung: 3505–3500 (letzte Verteidigungslinie der Bullen; ein Bruch unter diesen Wert deutet auf einen schwächeren Trend hin)
Widerstandsbereich:
3555–3560 (4-Stunden-Bollinger-Band-Oberband)
3575–3585
Zeitmuster und Handelsrhythmus
Asiatische Sitzung: Häufig folgt auf einen Anstieg ein Rückgang oder eine Schwankung; vermeiden Sie es, den Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Europäische Sitzung: Die Volatilität hat abgenommen, was vor allem für die US-Sitzung eine Dynamikzunahme bedeutet.
US-Sitzung: Regelmäßiger Anstieg in den letzten zwei Wochen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Niedrig kaufen und Long-Positionen eingehen (dem Trend folgen, bevor er bricht), hoch verkaufen und Short-Positionen eingehen, nur als kurzfristige Gegentrendstrategie.
Spezifische Strategie:
Long-Chancen:
Bei Kursrückgängen auf 3540–3535 sollten Sie vorsichtig kaufen, Stop-Loss bei 3525, Kursziel 3555–3560. Bei einem Rückgang auf 3505–3500 sollten Sie Ihre Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3495 und einem Kursziel von 3550–3580 erhöhen.
Short-Chancen:
Testen Sie Short-Positionen beim ersten Erreichen von 3575–3585 (strenger Stop-Loss bei 3590), mit einem Kursziel von 3550–3540.
Fällt der Asien-Europa-Handel unter 3535, sollten Sie bei einem Kursanstieg auf etwa 3540 shorten, mit einem Kursziel von 3520–3505.
Tipps zum Risikomanagement:
Ein einzelner Stop-Loss sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten, und die Positionen sollten vor dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft halbiert werden.
Bei einem starken Durchbruch durch 3585 ist die Leerverkaufsorder ungültig und die Long-Position muss nach einem Pullback auf eine Bestätigung warten.
IV. Wichtige Hinweise:
Intraday-Daten sind spärlich, seien Sie jedoch vorsichtig bei plötzlichen geopolitischen Nachrichtenstörungen.
Sollte sich der US-Dollar-Index während der US-Handelssitzung unerwartet bewegen, passen Sie Ihre Positionen flexibel an.
Bitcoin steht vor dominierenden AbwärtsrisikenBitcoin bewegt sich im H3-Chart weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals, wobei alle Erholungen durch die FVG-Zone und den darüber liegenden Widerstand gestoppt werden. Nach einem erneuten Test des Bereichs von 113.500 USDT gelang dem Kurs kein Ausbruch und er tendiert nun wieder nach unten.
Bemerkenswerterweise zeigt der MACD-Indikator, dass sich der Aufwärtstrend abschwächt, da die Signallinie nach unten verläuft und das Histogramm abnimmt. Dies signalisiert, dass die Kaufkraft nicht mehr nachhaltig ist. Dies verstärkt das Szenario einer tiefen Korrektur in den kommenden Handelstagen.
Sollte die aktuelle Schwelle von 110.000 USDT durchbrochen werden, eröffnet dies einen Abwärtstrend bis 108.000 USDT oder sogar weiter bis zum Bereich von 106.000 USDT, der mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals zusammenfällt. Dies wird eine wichtige Unterstützung sein, die beobachtet werden muss, um die Reaktion der Käufer einzuschätzen.
Angesichts der schwachen Risikobereitschaft, der anhaltenden Stärke des US-Dollars und des fehlenden Cashflows im Kryptomarkt hat der Abwärtstrend weiterhin Priorität.
👉 Liebe Leser, beobachtet die Reaktion im Bereich zwischen 110.000 und 108.000 Punkten genau, denn hier wird der nächste Trend ausschlaggebend sein.
GOLD 03/09: ZEIT ZUM VERKAUFEN – WO HEUTE KAUFEN?1. Gesamtanalyse
Elliott-Wellen:
Welle (5) scheint abgeschlossen zu sein, was auf eine mögliche Distributionsphase hinweist.
Der Markt befindet sich wahrscheinlich in einer ABC-Korrekturstruktur, wobei Welle A voraussichtlich auf wichtige Fibonacci-Niveaus zurückfällt, bevor eine Erholung in Welle B erfolgt.
Smart Money Concept (SMC):
Der BOS (Break of Structure) ist bestätigt.
Es gibt eine Fair Value Gap (FVG) um den Bereich von 3.500, die der Preis möglicherweise erneut ansteuert, um diese zu schließen.
Die CP Order Buy Zone nahe 3.485 signalisiert einen starken Liquiditätsbereich für potenzielle mittel- bis langfristige Kaufgelegenheiten.
2. VERKAUFS-PLAN
Verkaufszone: 3.550 – 3.552
Stop-Loss (SL): 3.558
Take-Profit (TP):
TP1: 3.526 (Fib 0.266 – kurzfristiges Ziel)
TP2: 3.517 (Fib 0.382 – erste Unterstützungszone)
TP3: 3.508 – 3.506 (BUY SCALP/FVG-Zone)
Logik:
Der Preis hat Welle 5 abgeschlossen und eine Distributionszone gebildet.
Smart Money wird wahrscheinlich die Liquidität um 3.550 abfischen, bevor der Preis nach unten in Richtung der FVG-Niveaus gedrückt wird.
3. BUY SCALP-PLAN
Kaufzone: 3.508 – 3.506 (in Übereinstimmung mit der FVG)
Stop-Loss (SL): 3.499
Take-Profit (TP):
TP1: 3.526 (Fib 0.266 Rücklauf)
TP2: 3.540 (vorherige Reaktionszone)
Logik:
Dieser Bereich stimmt mit einer noch nicht geschlossenen FVG und den 0,5–0,618 Fibonacci-Retracements der vorherigen Bewegung überein.
Hält der Preis hier die bullische Struktur, könnte Welle B stark nach oben reagieren.
4. Mittelfristige KAUFZONE
CP Order Buy Zone: um 3.485
Logik:
Dieser Bereich stellt einen bedeutenden Liquiditätspool dar, den Smart Money häufig ansteuert.
Wenn der Preis unter 3.506 fällt, könnte diese Zone der nächste Schlüsselbereich für mittelfristige Käufe sein, mit dem Ziel, in Welle C wieder in Richtung 3.550+ zu steigen.
5. Hauptszenarien
Primäres Setup:
Suche nach einem Verkaufseinstieg bei 3.550 – 3.552, SL bei 3.558, mit Teilgewinnen an den Unterstützungszonen.
Achte auf ein BUY SCALP-Setup im Bereich 3.508 – 3.506, wenn bullische Bestätigungssignale erscheinen.
Alternatives Setup:
Fällt der Preis unter 3.506 und setzt den Abwärtstrend fort, warte auf eine Bestätigung bei 3.485, um eine mittelfristige Long-Position aufzubauen.
6. Risikomanagement
Setze bei jedem Setup immer enge Stop-Losses.
Bei Verkäufen: Positionsgröße während hochrelevanter Nachrichtenereignisse reduzieren.
Bei BUY SCALP-Trades: Einstieg nur bei klaren Bestätigungssignalen wie Pin-Bar, Engulfing-Kerze oder einem kleinen Strukturbruch im M5/M15-Chart.
EUR/USD unter Druck – Risiko 1,157Das EUR/USD-Paar steht derzeit unter deutlichem Abwärtsdruck, da der Kurs im Widerstandsbereich von 1,170 – 1,172 stark abgelehnt und nach unten gedreht wurde. Der Chart zeigt, dass der Seitwärtstrend im großen Rahmen durchbrochen wurde. Der Verkaufsdruck ist dominant und könnte den Kurs weiter nach unten ziehen.
Der H2-Rahmen zeigt, dass die oben gebildete FVG-Zone nicht gefüllt wurde, während der MACD weiterhin nach unten zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik noch Spielraum nach oben hat. Sollte die Zone von 1,165 nicht gehalten werden, könnte das Paar auf 1,160 und weiter auf 1,15749 fallen.
Da der USD von der Nachfrage nach sicheren Anlagen und der Erwartung profitiert, dass die Fed die hohen Zinsen beibehält, ist es unwahrscheinlich, dass EUR/USD sofort wieder die nötige Dynamik für einen Anstieg hat. Der Haupttrend ist kurzfristig weiterhin rückläufig.
👉 Behalten Sie die Zone 1,157 – 1,160 genau im Auge, da dies der entscheidende Punkt sein wird, der bestimmt, ob die Käufer reagieren oder den Markt weiter abrutschen lassen.
Gold 04/09 – Smart-Money-Setup: Short-Scalp, Vorbereitung für Ka🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einem Change of Character (ChoCH) bei 3.536,556. Der Markt reagiert auf ein Angebotslevel und bildet Liquiditätsabholungen im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst tiefer in die Nachfrageregionen fällt, bevor die nächste Aufwärtsbewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday Short (Scalp-Trade)
Einstieg: 3.531 – 3.533
Stop Loss: 3.535
Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Kaufzone 1: 3.475 – 3.477
Stop Loss: 3.470
Ziel: 3.508 – 3.526
Kaufzone 2 (stärkerer Discount): 3.441 – 3.443
Stop Loss: 3.435
Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
Kurzfristig: Bärischer Scalp aus dem Angebotsbereich.
Mittelfristig: Erwartete Liquiditätsabholung und bullische Umkehr in den Nachfrageregionen.
Langfristig: Bullischer Orderflow bleibt intakt, solange die tiefere Nachfragezone (3.441) hält.
Gold 03/09 – Smart Money Playbook: Kaufen bei Rücksetzern, Verka🟢 Marktkontext
Gold zeigt weiterhin einen bullischen Trend mit mehreren BOS (Break of Structure) und ChoCH (Change of Character) Bestätigungen. Der Preis konsolidiert derzeit im Bereich von 3.533–3.540, mit einem klaren FVG (Fair Value Gap) darunter. Der Markt wird wahrscheinlich Liquidität abrufen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls erfolgt.
📍 Wichtige Niveaus
• Widerstand (Verkaufszonen): 3.564 | 3.575–3.576 | 3.586 | 3.595
• Unterstützung (Kaufzonen): 3.528 | 3.508 | 3.494 | 3.480–3.478 | 3.468
🛠️ Handelsideen
✅ Kaufzone (Intraday-Swing)
• Einstieg: 3.480 – 3.478
• SL (Stop Loss): 3.473
• TP (Take Profit): 3.485 – 3.490 – 3.500 – 3.515 – 3.520 – 3.530
📌 Erwartung: Der Preis wird voraussichtlich das FVG ausgleichen und aus der Nachfragezone reagieren, bevor er weiter nach oben tendiert.
✅ Kauf-Scalp (Schnelle Reaktion)
• Einstieg: 3.501 – 3.503
• SL (Stop Loss): 3.491
• TP (Take Profit): 3.510 – 3.525 – 3.545 – 3.550
📌 Erwartung: Ein kurzfristiger Liquiditätsgriff oberhalb des psychologischen Niveaus von 3.500, der zu einem bullischen Impuls führt.
❌ Verkaufszone (Gegentrend-Play)
• Einstieg: 3.575 – 3.573
• SL (Stop Loss): 3.582
• TP (Take Profit): 3.565 – 3.555 – 3.545 – 3.530 – 3.520
📌 Erwartung: Eine starke Angebotszone, in der Smart Money Liquidität jagen könnte, bevor eine Umkehr erfolgt.
🔑 SMC-Einblicke
• BOS bestätigt eine bullische Tendenz, aber der Preis könnte zurückfallen, um das FVG-Ungleichgewicht auszugleichen.
• Liquidität liegt wahrscheinlich im Bereich von 3.480–3.500, bevor ein Anstieg in Richtung 3.575 oder höher erfolgt.
• Hohe Wahrscheinlichkeit, bei Nachfragezonen (Rücksetzern) zu kaufen und in extremen Angebotszonen zu verkaufen.
Gold glänzt heller denn jeHallo zusammen, es ist unglaublich spannend, was wir gerade beim Goldpreis erleben! Am 2. September kletterte der Spotpreis um ganze 58 Dollar auf ein neues Rekordhoch von 3.531 USD pro Unze – und in der laufenden Sitzung berührte er sogar fast die Marke von 3.540 USD.
Warum strömen so viele Investoren in Gold? Nun, die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed wächst, und gleichzeitig nehmen die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten deutlich zu. Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um beeindruckende 35 % gestiegen – und das Potenzial nach oben scheint noch lange nicht ausgeschöpft.
Technisch betrachtet hat Gold einen kraftvollen Ausbruch hingelegt und wichtige Widerstände in neue Unterstützungen verwandelt. Noch wurde kein klares Hoch gebildet, daher könnte es bald zu einer Korrektur kommen. Für mich wäre das nur eine Verschnaufpause – ein Sprungbrett in Richtung 3.600 bis 3.700 USD.
Und du? Glaubst du, dass Gold einfach weiter nach oben zieht oder zuerst eine kleine Pause einlegt?
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategie für den 3. September:
📊 Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer klaren Aufwärtsphase. Zwar könnten die Preise nach Erreichen eines Rekordhochs eine technische Korrektur erfahren, der Gesamttrend bleibt jedoch stark.
📈 Überblick über aktuelle Goldtrends
Trendstatus: Die internationalen Goldpreise (z. B. der Londoner Spotpreis) haben die Marke von 3.500 USD/Unze durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Dies ist der sechste Handelstag in Folge mit Kursgewinnen für den internationalen Spotpreis.
Wichtige Treiber:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind auf fast 90 % gestiegen. Dies ist der wichtigste Faktor, der den Goldpreis in letzter Zeit beeinflusst. Historische Daten zeigen, dass die Goldpreise innerhalb der 60 Tage nach Beginn eines Zinssenkungszyklus der US-Notenbank durchschnittlich um etwa 6 % gestiegen sind.
Risikoaversion: Trumps Entlassung von US-Notenbankgouverneurin Lisa Cook hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank geweckt. Dies, zusammen mit dem Russland-Ukraine-Konflikt, den eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und der Unsicherheit über die US-Zollpolitik, hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Entwicklung des US-Dollars: Obwohl sich der US-Dollar in letzter Zeit moderat erholt hat, konnte er den Aufwärtstrend des Goldpreises nicht wirksam bremsen.
📉 Wichtige technische Niveaus
Aktuelle Widerstandsniveaus: 3530–3540 $ (kurzfristig), 3570 $.
Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3490–3480 $ (kurzfristig), 3470–3460 $ (wichtige Unterstützung, ein Durchbruch könnte zu weiterem Rückgang führen), 3440–3450 $ (mittelfristige Stärke-Schwäche-Grenze, ebenfalls ein wichtiges Widerstandsniveau, das zuvor durchbrochen wurde und sich in eine Unterstützung verwandelte).
Technische Indikatorsignale:
Der Tageschart zeigt ein neues Hoch, die MACD-Doppellinien bilden ein goldenes Kreuz, und der gleitende Durchschnitt ist bullisch, was darauf hindeutet, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben.
Der RSI-Indikator nähert sich einem leicht überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung oder einen kleinen Rückgang hindeutet. Innerhalb eines starken Trends dürften die überkauften Bedingungen jedoch bestehen bleiben.
🛠️ Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Primäre Strategie (Kaufen bei Rückgang):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3490–3480 $ zurückfällt und sich stabilisiert, oder wenn er weiter auf etwa 3470–3460 $ zurückfällt und ein Stop-Loss-Signal erscheint.
Ziel: Ursprüngliches Ziel: 3530–3540 $, mit einem potenziellen Aufwärtspotenzial auf 3570 $ oder sogar höher nach einem Ausbruch.
Sekundäre Strategie (Short bei Erholung):
Einstiegszeitpunkt: Nur als kurzfristiger Gegentrend-Trade. Wenn der Goldpreis schnell auf den Widerstandsbereich von 3.530–3.540 $ oder sogar 3.570 $ steigt und deutliche Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. lange obere Schatten oder Divergenzen bei technischen Indikatoren),
Ziel: 3.500–3.510 $.
Stop-Loss: Setzen Sie den Stop-Loss strikt über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3.550 $ oder 3.575 $).
Positionsmanagement und Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden und fallenden Preisen hinterherzujagen: Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem historischen Höchststand, und die Volatilität kann zunehmen. Versuchen Sie es mit einer kleinen Position und investieren Sie in Batches: Long-Positionen können in Batches in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus aufgebaut werden, um die Kosten zu verteilen.
Halten Sie sich strikt an Stop-Loss-Orders: Unabhängig davon, ob Sie Long oder Short handeln, setzen Sie immer eine Stop-Loss-Order, um Ihr Kapital zu schützen.
💎 Zusammenfassung
Gold profitiert derzeit von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund geopolitischer Risiken. Die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben positiv. Kurzfristig ist jedoch aufgrund technischer Anzeichen überkaufter Bedingungen Vorsicht vor hoher Volatilität und dem Risiko eines Kursrückgangs geboten.
Operativ besteht die primäre Strategie darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch kurzfristige Verkäufe bei Erholungen. Der Aufbau von Long-Positionen nach der Stabilisierung nahe wichtiger Unterstützungsniveaus ist eine relativ stabile Strategie. Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren, Stop-Loss-Orders strikt zu setzen und die Marktstimmung der kommenden US-Konjunkturdaten genau zu beobachten.
Kaufen Sie weiter Gold!
Gold erreichte erneut einen neuen Höchststand. Viele haben das Gefühl, eine Milliarde Yuan verpasst zu haben, und fragen sich, ob es noch Zeit zum Einsteigen ist. Wie hoch kann Gold noch steigen?
Wir können auf den Goldtrend des letzten Jahres zurückblicken. Die diesjährige Performance ist sehr ähnlich. Im vergangenen Jahr gab es zu Jahresbeginn einen starken Anstieg, erreichte im April seinen Höhepunkt, schwankte und korrigierte dann von Mai bis August um die Höchststände, bevor es in der zweiten Jahreshälfte zu einer zweiten Gewinnwelle kam.
Deshalb sagte ich damals, dass sich der Trend des letzten Jahres in diesem Jahr sehr wahrscheinlich wiederholen würde. Es lohnt sich, auf denselben Zeitpunkt und Trend zu hoffen. Hat er sich also endlich bewahrheitet? Gold hat in den letzten zwei Tagen neue Höchststände erreicht und ist heute Morgen erneut auf fast 3550 gestiegen, wobei es ein Hoch von 3546 erreichte.
Der Goldkurs dieser Woche ist also klar: Er steigt im asiatischen Handel, fällt im europäischen Handel zurück und korrigiert, und steigt im US-Handel wieder an. Wer diesen Rhythmus versteht, weiß genau, wann er handeln muss. Der Rest hängt vom Preisniveau ab. Der Druck liegt bei etwa 3570, die Unterstützung bei etwa 3530.
Wohin diese Welle geht? Ich weiß es nicht. Es gibt keine historischen Referenzpunkte über 3500. Wir treten in eine neue Ära ein, also gehen wir Schritt für Schritt vor. Jagen Sie nicht kurzfristigen Gewinnen hinterher; wenn Sie mittel- bis langfristige Aussichten haben, schauen Sie einfach weiter nach oben.
Ob wir den Höhepunkt erreicht haben, hängt von technischen Mustern und Markttrends ab. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am 18. September befand sich der Markt generell in einem Aufwärtstrend. Dazu gibt es nicht viel zu sagen.
Abschließend möchte ich Folgendes sagen: Man glaubt nicht an eine Richtung, nur weil man sie sieht; man sieht sie, weil man sie glaubt. Andere sind verzweifelt, ich behalte einen klaren Kopf; andere sind ängstlich, ich bin gierig. Verstehen Sie die Bedeutung dieser Aussage.
Handelstechnisch haben wir gestern Morgen nicht dem Ausbruch von 3500 nachgejagt. Stattdessen haben wir auf einen Rückgang gewartet, bevor wir Long-Positionen eingegangen sind. Dies wurde im gestrigen Artikel deutlich dargelegt, der auch einen optimistischen Ausblick auf die Unterstützung von 3477 enthielt. Daher habe ich bei 3500 Short-Positionen eingegangen, da ich mit einem Rückgang gerechnet habe. Wie erwartet fiel der Markt in der europäischen Sitzung und nahm bei 3477 Gewinn mit. Dann ging ich erneut Long-Positionen ein, und der US-Markt stieg sprunghaft an und durchbrach das Hoch. Alle unsere Vorhersagen waren zutreffend. Der Gewinn war sehr hoch!
BTC-Erholungssignal, steigender Kanal stabil!
Beobachten Sie BTC?
Bitcoin startete den Tag mit einem hellgrünen Farbton, was zeigt, dass die Kaufkraft nach einer starken Korrekturphase am vergangenen Wochenende allmählich zurückkehrt.
Kursentwicklung
Im H1-Chart notiert BTC/USDT aktuell bei 111.100, genau innerhalb des sich gerade gebildeten steigenden Kanals. Nach zwei starken Kursrückgängen hat sich der Kurs dank der Kaufkraft um die 109.000-110.000-Marke erholt und stabilisiert. Ichimoku zeigt, dass die Unterstützungswolke unter dem Wert liegt und den temporären Boden konsolidiert.
Einflussfaktoren
Der Kryptomarkt beobachtet die ETF-Kapitalflüsse und die Entwicklungen der Fed. Während Gold sichere Anlagen anzieht, bleibt Bitcoin dank der erwarteten Marktstabilität vor der geldpolitischen Sitzung im September attraktiv.
Rückblick & Szenario
BTC hält sich über der Unterstützungszone von 110.000 Punkten und dürfte sich im weiteren Verlauf des Szenarios dem Ziel von 113.000 bis 115.000 Punkten nähern.
Bitcoin hat die Chance auf eine kurzfristige Erholung. Doch ist der Cashflow stark genug, um den Kurs über 115.000 Punkte zu treiben?
EUR/JPY im 4h und 1h - ElliottWaveIm Forex gibt es zurzeit zwei interessante Paarungen. Neben GBP/USD ist dieser hier sehr interessant. Das Dreieck ist am Limit und darauf nicht mehr weiter sinken und valide zu bleiben. Ich weiter unter nochmal eine Notiz mit dem 1h Chartbild beifügen, damit die Struktur besser zu erkennen ist. Der Trade ist bereits aktiv und warten gespannt wie sich der Chart entwickelt.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 3. SeptemberUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3580, Unterstützung: 3450
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3568, Unterstützung: 3500
30-Minuten-Chart: Widerstand: 3547, Unterstützung: 3526
Der RSI im Tageschart signalisiert ein überkauftes Signal. Momentanindikatoren schränken das Aufwärtspotenzial von Gold in Zeiten hoher Unsicherheit jedoch selten ein. Die Aufwärtstrendlinie ist zudem stark, und die langfristigen Aufwärtsaussichten für Gold bleiben bestehen. Aktuell befindet sich der Goldpreis weiterhin unter einem wichtigen Widerstand nahe dem neuen Hoch von 3550 und bedarf einer weiteren Bestätigung, bevor ein Ausbruch gelingt. Der MACD im 4-Stunden-Chart bildet ein hochrangiges Golden Cross bei anhaltendem Volumenwachstum, und der STO-Indikator bewegt sich schnell nach oben in den überkauften Bereich, was auf einen Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart hindeutet. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Widerstand im Bereich von 3568–3580 und die Unterstützung bei 3526/3508.
Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3526!
Angesichts der gestiegenen Liquidität im New Yorker Markt ist ein Trendkauf immer deutlich weniger riskant als ein Verkauf.
Hier sind die Empfehlungen des New Yorker Marktes:
KAUFEN: 3527–3522
KAUFEN: 3508–3513
Der Euro droht im neuen Tag auf 1,1570 zu fallenDer Markt eröffnete am 3. September mit Fokus auf die nachlassende Dynamik des EUR/USD-Paares, da das Paar angesichts des Status des US-Dollars als sicherer Hafen weiterhin Verkaufsdruck ausgesetzt war.
Kursentwicklungen
Auf dem H1-Chart notiert der EUR/USD-Paar aktuell bei etwa 1,1627, innerhalb des Abwärtstrendkanals, der sich am Ende von Welle B gebildet hat. Das Elliott-Korrekturmodell zeigt, dass Welle C im Gange ist. Das kurzfristige Ziel bewegt sich in Richtung 1,1570 – was mit der im Chart markierten Unterstützungsmarke übereinstimmt. Der RSI liegt bei etwa 40 und signalisiert noch kein Umkehrsignal, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Einflussfaktoren
Der Euro steht unter Druck durch die Erwartungen, dass die EZB ihre vorsichtige Geldpolitik beibehält, während der USD Kaufdruck erhält, da Anleger auf die US-ISM-Daten und die Rede der Fed warten. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach sicheren Häfen, da die globalen Finanzmärkte volatil sind, was den Vorteil des Euro gegenüber dem Greenback weiter schwächt.
Rückblick & Szenario
Kurzfristig ist das bevorzugte Szenario weiterhin ein Rückgang auf 1,1570 und sogar noch tiefer, wenn die Verkaufsdynamik anhält.
Der Druck der C-Welle führt weiterhin zum EUR/USD-Kurs. Wird der Bereich von 1,1570 die Erholungsdynamik aufrechterhalten oder wird das Paar den Abwärtstrend für die Woche fortsetzen?






















