Aktueller Trade im ES1! - Short Dieser Trade ist noch aktiv aber wie lange noch? Obwohl der OB sehr gut aufgenommen wurde und der Preis gedreht ist, habe ich eine short Position eröffnet jedoch ist der Preis relativ stark zurückgelaufen. Werde ich Montag liquidiert? Möglicherweise läuft der Preis bis zum oberen OB, dann wird diese Position liquidiert.
Für mich wäre der perfekte Start Sonntag in der Nacht, wenn der Preis mit einem Gap nach unten Starten würde <3
Gap nach oben ist allerdings auch möglich und wäre dann anschießen neu zu bewerten!
Wellenanalyse
Dermapharm (DMP | XETRA) | Bodenbildung im Zielcluster aktivDermapharm (DMP | XETRA) – Bodenbildung im Zielcluster aktiv
WKN: A2GS5D • ISIN: DE000A2GS5D8 • Index: SDAX
These
Bevorzugter Zielbereich der Korrektur getroffen: = um 31,7 € plus Reaktionszone bis ~ 32,1 € . Oberhalb wartet die Konfluenz mit dem 0,786-Retracement bei 32,45 € als erste Bestätigung des Reversals.
Technische Fakten
Zielcluster (bevorzugt): 31,7–32,1 €
Bestätiger: Tagesschluss > 32,45 € (0,786)
Lokale Extensions: 1,272/1,382 bei ~ 32,86/32,69 € (Reaktionszone)
Nächste Ziele bei Stärke: 33,8 € → 34,48 € (≈ EMA50) → 35,50 € (b-Hoch) → 36,3 € (≈ EMA200/Trendlinie)
Count-Control / Invalidation: 30,15 € (letztes Tief)
Indikatoren (Daily)
Stoch RSI dreht aus Überverkauft (Hook-Up)
RSI stabilisiert über Vor-Tief (bullische Divergenz-Tendenz)
MACD-Histogramm flacht ab; mögliches Signal-Cross in Reichweite
OBV ohne neues Verkaufstief – Druck lässt nach
Fundamentale Notiz (12.08.2025)
Guidance 2025 bestätigt: Umsatz 1,16–1,20 Mrd. € , adj. EBITDA 322–332 Mio. €
H1/25: Umsatz 574,5 Mio. € (-0,7 %), adj. EBITDA 148,0 Mio. € , Marge 25,8 %
Q2/25: adj. EBITDA +3,7 % YoY ⇒ operative Stabilisierung trotz Umbau Parallelimport/Arkopharma & FX
Finaler H1-Bericht am 26.08.2025
Quelle: Corporate News Dermapharm vom 12.08.2025 (EQS).
Trading-Plan (nicht-beratend)
Einstiegszone: 31,7–32,1 € (staffeln)
Bestätigung: Schlusskurs > 32,45 € + impulsiver 5-Teiler im Intraday
Absicherung: unter 30,15 € (Count-Control); wer einen aggressiveren Stop bevorzugt, wählt z. B. 31,65 €.
Ziele bei Bestätigung: 33,8 € → 34,48 € (EMA50) → 35,50 € → 36,3 € (EMA200)
Risiken: [ FX, Fortschritt Arkopharma/Parallelimport, noch fallende EMA200
EW-Kontext: Abschluss einer W-X-Y in (2) wahrscheinlich; Start einer (3) aufwärts bleibt zu bestätigen.
Dies ist keine Anlageberatung.
Chart-Tags: WXY, Fibonacci 0,786 / = , EMA50/EMA200, Reversal-Cluster
Hashtags
#Dermapharm #DMP #XETRA #SDAX #Pharma #ElliottWave #Fibonacci #Bottoming #Reversal #BreakoutWatch #DeutschlandAktien #Investing #Trading #EMA200 #A2GS5D
8.12 Goldpreis dürfte weiter fallen:
Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategien für den Goldmarkt (12. August 2025)
Nachrichtenanalyse
Geopolitische Risiken nehmen ab
US-Präsident Trump trifft sich am 15. August mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, um mögliche Lösungen für den Russland-Ukraine-Konflikt zu besprechen. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Entspannung der geopolitischen Spannungen haben zugenommen, was die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen schwächt.
Sollten die USA und Russland eine Einigung erzielen, könnte dies die Goldkäufe als sicherer Hafen weiter reduzieren und den Goldpreis kurzfristig unter Druck halten.
US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Fokus
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten für Juli werden heute (12. August) veröffentlicht. Die Märkte erwarten einen Anstieg der jährlichen Kernverbraucherpreisindex-Rate auf 3 % und damit über das 2 %-Ziel der Fed. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Markterwartung einer Verzögerung der Zinssenkungen der Fed verstärken, was sich negativ auf Gold auswirken würde. Umgekehrt könnte eine moderate Inflation den Goldpreis ankurbeln. Die jüngsten Fed-Vertreter haben eine restriktive Haltung eingenommen. Sowohl der Präsident der St. Louis Fed, Musalem, als auch Gouverneur Bowman, verwiesen auf einen schwachen Arbeitsmarkt. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September bleiben jedoch ungewiss.
Unsicherheit im Zusammenhang mit Goldzöllen
Letzte Woche schwankten die Goldpreise stark aufgrund der Nachricht, dass die USA Zölle auf importierte Goldbarren erheben würden. Das Weiße Haus erklärte jedoch anschließend, die Politik zu klären, um eine missbräuchliche Anwendung der Zölle zu vermeiden. Weitere Klarheit über die Politik könnte die Bedenken auf der Angebotsseite zerstreuen, der kurzfristige Markt bleibt jedoch sensibel.
Technische Analyse
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Widerstand: 3365–3375 (Unterstützung, die zu Beginn der Sitzung durchbrochen wurde, wurde zum Widerstand), 3400 (psychologische Barriere), 3430–3450 (vorheriges Hoch).
Unterstützung: 3350 (kurzfristige Schlüsselunterstützung), 3330–3320 (ein Durchbruch unter diese Marke würde den Rückgang beschleunigen), 3300 (psychologische Barriere), 3270 (mittelfristige Unterstützung).
Trendanalyse
Der Goldpreis fiel am Montag im frühen Handel unter die Schlüsselunterstützung von 3380, was das technische Muster schwächte und eine kurzfristige Top-Struktur bildete, wobei die Baisse die Führung übernahm. Sollten die heutigen Verbraucherpreisindexdaten bärisch ausfallen, könnte der Goldpreis weiter bis in den Bereich von 3330–3300 fallen. Sollten die Daten hingegen hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte der Goldpreis wieder ansteigen und den Widerstand bei 3380–3400 testen.
Handelsempfehlungen
Kurzfristige Sell-Short-Handelsstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Short-Positionen bei Erholungen. Stößt der Preis im Bereich von 3365–3375 auf Widerstand, sollten Sie Short-Positionen mit einem Kursziel von 3330–3320 in Erwägung ziehen.
Kurzfristige Buy-Long-Handelsstrategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3330–3320, versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3315 und einem Ziel von 3360–3380.
Zusammenfassung
Der technische Ausblick für Gold ist kurzfristig pessimistisch, beeinflusst durch nachlassende geopolitische Risiken, die Erwartungen an die Fed-Politik und die Verbraucherpreisindexdaten. Sollten die heutigen Verbraucherpreisindexdaten die restriktiven Erwartungen bestätigen, könnte der Goldpreis weiter bis auf das Unterstützungsniveau von 3300–3330 fallen. Bei gemäßigten Daten ist eine Erholung möglich. Anleger sollten die Marktreaktion nach Veröffentlichung der Daten genau beobachten und die Risiken streng kontrollieren.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3367, Unterstützung: 3338
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3340.
Gold setzte gestern seinen Abwärtstrend fort und machte die Gewinne der letzten fünf Handelstage zunichte. Der Chart zeigt einen deutlichen Verkaufsdruck oberhalb von 3400, wobei der Preis auf etwa 3340 zurückging. Die heutige Strategie besteht darin, sich auf 3340 und 3367 zu konzentrieren. Wir sollten auch die US-Verbraucherpreisindex-Daten des New Yorker Marktes im Auge behalten, da der Markt in der Regel auf wichtige Nachrichten reagiert und größere Kursbewegungen auslöst.
Im Intraday-Handel liegt der obere Widerstand von Gold weiterhin bei 3365. Sollte es nicht gelingen, die Marke von 3365 zu durchbrechen und sich darüber zu halten, wird der Abwärtstrend wahrscheinlich fortgesetzt. Erwägen Sie einen Verkauf, wenn der Preis auf 3367-3370 steigt und auf Widerstand stößt. Kaufen Sie beim Intraday-Tief von 3340 und verkaufen Sie weiter, nachdem der Kurs unter dieses Tief gefallen ist.
KAUFEN: 3344 (nahe)
VERKAUFEN: 3338 (nahe)
VERKAUFEN: 3367 (nahe)
BTC - Erwartungsmarkt mit glasklaren AussichtenLeider habe ich es verpasst, einen neuen Post zu BTC zu verfassen, da der letzte vom 13.Mai auf einer falschen Sprache verfasst war wurde er gesperrt. Nun präsentiere ich erneut meine Idee zu BTC.
Das Szenario erklärt eine laufende Welle 4 im Kreis, welche durch die Fraktale (A) / (B) / (C) gebildet wird, ehe wir den übergeordneten bullischen Trend endlich fortsetzen, welche uns auf Mindestkursziele zwischen $125K und $150K befördern könnte.
Aktuell laufende Welle (C) in Gelb bildete am Wochenende ein leichtes Lower-High, welchem nun ein Lower-Low um den Bereich bei $112K folgen könnte um zugleich das vorangegangene letzte Hoch (vom 22. Mai) zu kapern und einen Abwärtsimpuls einzuleiten. Genannte Spekulation hat dann das Potenzial, uns in Regionen einer Konfluenz-Zone zu bringen, jedoch zumindest auf $82K.
(Mehrere Wellenzielzonen unterschiedlichen Grades und Zeitrahmen)
Ein paar letzte Gedanken:
Wie man der Alternative entnimmt, könnte die Blaue Welle 4 im Kreis bereits abgeschlossen sein, anstatt der gelben Welle (B) bildete sich hier bereits die 5-teilige Welle 5 im Kreis. Sollte genannte Welle 5 nicht expandieren, mündet auch diese Zählweise im selben Ergebnis. Kursziele sollten beim Unterschreiten der $53K neu berechnet werden, jedoch wird dadurch die Zählung nicht invalidiert.
Make-or-Brake:
Welle (iv): $65K
Welle iv: $18K
Welle 4 im Kreis: $24K
Welle (C): $53K
Die obere Grenze hierzu bildet $130K, da mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Fortsetzung des übergeordneten Trends stattfindet
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
EURUSD – Der Aufwärtstrend lebt! Hey Leute, EURUSD sieht gerade richtig gut aus! Nach einem kleinen Test der aufsteigenden Trendlinie und einem stabilen Halt über der 1,1600-Zone scheint das Paar bereit zu sein, wieder Gas zu geben.
Kurzfristig, wenn die Käufer weiter Druck machen, könnte der Kurs locker zurück in den Widerstandsbereich bei 1,1680 – 1,1700 (gelb markiert) laufen. Und wenn wir da sauber drübergehen, könnte das richtig Schwung bringen für noch höhere Ziele im aktuellen Aufwärtskanal.
Solange wir über der Trendlinie und dem Support bei 1,1600 bleiben, bleibt die Laune bullish. Also, Augen auf die Pullbacks – da könnten die besten Kaufchancen lauern! 😎
XAUUSD: Gold verliert an Schwung – Was kommt als Nächstes?Hallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Vor kurzem haben wir über die Bewegung von Gold innerhalb eines Wedge-Musters gesprochen und die Möglichkeit, dass es den Support bei 3350 USD testet, bevor es einen Aufschwung erlebt. Dieses Ziel wurde erreicht, aber der plötzliche und starke Rückgang hat Gold kurzfristig seinen Schwung genommen.
Gestern fiel der Goldpreis abrupt von 3398 USD auf 3342 USD, was einen Verlust von mehr als 55 USD in weniger als einer Sitzung bedeutet.
Der Rückgang am Montag hat den Goldpreis unter eine wichtige Marke gedrückt. Zudem zeigen die Oszillatoren auf dem aktuellen Chart eine abwärts gerichtete Tendenz, die die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Preisrückkehr unterstützt.
Der aktuelle Support liegt bei 3350 USD, und der Markt folgt weiterhin der Dow-Theorie. Sollte dieser Support jedoch klar durchbrochen werden, könnte dies einen neuen Impuls für Bären-Trader geben und den Goldpreis schneller in Richtung des Zwischen-Supports bei 3.315 USD führen, bevor er die runde Zahl von 3.300 USD erreicht.
Was denkt ihr? Kann XAUUSD vom Support bei 3350 USD profitieren und wieder steigen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
EURUSD – Gefahr des Scheiterns an der AbwärtstrendlinieDas Währungspaar EURUSD wird weiterhin an der Abwärtstrendlinie und der FVG-Widerstandszone um 1,1650 gestoppt, begleitet von Ichimoku-Signalen, die auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweisen. Der MACD beginnt ein bärisches Crossover und bestätigt damit die Korrekturwahrscheinlichkeit.
Ich tendiere dazu, dass die Marke der sekundären Unterstützung bei 1,15579 nach unten durchbrochen wird, woraufhin der Kurs schnell die Hauptunterstützung bei 1,14016 ansteuern könnte – dies ist auch das jüngste wichtige Tief.
Nachrichtenlage: Der USD wird weiterhin durch die Erwartung gestützt, dass die Fed an ihrem hawkischen Kurs festhält, da die US-Wirtschaftsdaten stabil bleiben. Gleichzeitig wird die globale Risikostimmung durch geopolitische Unsicherheiten und den Druck vom Anleihemarkt belastet.
Was denken Sie – kann EURUSD die 1,15579 halten oder fällt er in dieser Bewegung direkt bis 1,14016?
BTC/USDT (4H) – Bereit zum Durchbruch über den Widerstand!Hallo Trader!
Bitcoin wird derzeit um 122.274 USDT gehandelt und hält seit Ende Juli eine Aufwärtsstruktur aufrecht. Der wichtige Widerstandsbereich bei 124.500 – 125.000 ist das „letzte Tor“, bevor der Kurs in Richtung 126.000+ steigen könnte.
Im Chart bleibt der Preis klar über dem EMA34 und EMA89, während die darunterliegenden FVG-Zonen (120.500 – 121.000) eine starke Unterstützung bilden. Das Kaufvolumen ist in den letzten Sitzungen leicht gestiegen, was auf eine stabile Nachfrage hinweist.
Auf der Nachrichtenseite zeigt sich die Marktstimmung im Kryptobereich diese Woche positiver, da die Bitcoin-ETF-Zuflüsse in den USA weiter anhalten und der USD aufgrund von Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im 4. Quartal leicht nachgibt. Dies schafft ein günstiges Umfeld für eine mögliche Fortsetzung des BTC-Aufwärtstrends.
📌 Handelsplan für heute
Bevorzugt Buy on Dip im Bereich 120.500 – 121.000 (konform mit FVG und steigender Trendlinie).
TP1: 124.500 – 125.000 (nahegelegener Widerstand)
TP2 erweitert: 126.000+ bei erfolgreichem Breakout mit hohem Volumen.
🚀 BTC „tankt gerade auf“ direkt vor der Startbahn – die Frage ist: Zieht der Pilot heute den Gashebel?
Nasdaq testet Zielbereich erneut – Entscheidung naht?
Nasdaq Future – Entscheidung naht?
Heute wurde zum zweiten Mal der enge Zielbereich angelaufen – und erneut wieder in dem Bereich aktuell abgeprallt. Jetzt wird’s spannend: Bestätigt sich das Primärszenario oder übernimmt das immerhin mit 45% wahrscheinliche Sekundärszenario?
Wir behalten jede Welle für euch im Blick – das wöchentliche Updatevideo von Wellenblick Trading gibt’s an diesem Donnerstag.
➡️ Like und folgen, um das Video nicht zu verpassen!
#Nasdaq #Trading #ElliottWave #WellenblickTrading #Futures
Goldtrendanalyse und -strategie vom 11. August:
Kernlogik
Bullische Faktoren
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Globale Handelsspannungen (Trump-Zölle, indische/brasilianische Vergeltungsmaßnahmen) und geopolitische Unsicherheit (erwartetes Treffen zwischen den USA und Russland) stützen den Goldpreis.
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Schwache US-Arbeitsmarktdaten (schlechter als erwartete Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) verstärken die Möglichkeit einer Zinssenkung im September, und der Dollar steht unter Druck, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Zentralbankbestände: China hat seine Goldreserven neun Monate in Folge erhöht, ein langfristig bullisches Signal.
Bärenrisiken
Technischer Druck: Der Bereich 3400–3410 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Der Monatschart ist vier Monate in Folge gestiegen und gefallen, und der obere Schatten deutet auf hohen Verkaufsdruck hin.
Anzeichen einer bullischen Erschöpfung: Trotz einer Flut positiver Nachrichten konnte sich der Goldpreis nicht über 3400 halten. Eine Abschwächung der positiven Dynamik oder ein plötzlicher negativer Einfluss könnten einen Rückgang auslösen.
Wichtige technische Niveaus
Oberer Widerstand: 3408–3418 (ein Ausbruch könnte das historische Hoch von 3430–3450 testen).
Unterstützung darunter: 3370–3360 (bei einem Durchbruch könnten die mittelfristigen Unterstützungsniveaus von 3350 und 3270 getestet werden).
Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Hauptrichtung: Hauptsächlich hoch verkaufen
Einstiegszeitpunkt:
Sollte der Goldpreis wieder in den Unterstützungsbereich von 3408–3418 steigen und auf Widerstand stoßen (falls sich der Tageschart nicht über 3400 halten kann), können Short-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss über 3425 und einem Kursziel von 3370–3360 platziert werden. Ein Durchbruch unter 3350 zielt auf 3350 ab.
Aggressive Strategie: Steigt der Goldpreis im frühen asiatischen Handel schnell auf 3415–3420, kann eine kleine Position genutzt werden, um Short-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3430 zu testen.
2. Unterstützende Handelsstrategie: Kurzfristiger Kauf bei Kursrückgängen
Einstiegszeitpunkt:
Fällt der Kurs zunächst in den Unterstützungsbereich von 3370–3360 und stabilisiert sich dort (ein positiver Schlusskurs im 30-Minuten-Candlestick-Chart), kann eine kurzfristige Kauforder mit einem Stop-Loss bei 3355 und einem Kursziel von 3385–3400 eingegeben werden.
Vorsicht bei Ausbrüchen: Fällt der Kurs unter 3360, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders für Long-Positionen und vermeiden Sie Gegentrendhandel.
3. Reaktion auf Ausbrüche
Ausbruch über 3418: Abwarten, ob der Kurs über 3420 hält. Sollte er zum Tagesschluss durchbrechen, beenden Sie Ihre Leerverkaufsstrategie und warten Sie auf ein höheres Niveau (3440–3450), bevor Sie eine mittelfristige Short-Position eingehen.
Durchbruch unter 3360: Seien Sie vorsichtig beim Aufbau von Short-Positionen, beobachten Sie das Unterstützungsniveau bei 3350 und vermeiden Sie kurzfristige Rücksetzer.
Risikowarnung
Zeitraum für sensible Nachrichten: Trumps politische Maßnahmen und Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie Wallers erwartete Nominierung zum Vorsitzenden) können erhebliche Volatilität auslösen.
Zeitfenster: Sollte sich ein Markt am Freitag, dem 8. August, nicht in eine Richtung entwickeln, ist mit einer Marktumkehr zu Beginn der nächsten Woche zu rechnen. Achten Sie besonders auf die Kurslücke (Gap Up oder Gap Down) am 11. August (Montag).
Zusammenfassend: Gold wird kurzfristig durch Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen gestützt, steht aber technisch gesehen unter erheblichem Druck von hohen Niveaus. Es wird empfohlen, am hohen Widerstandsniveau von 3408-3418 leer zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Kontrakte einzuhalten. Fällt der Kurs unter 3370, sollten anschließend Verkäufe und Leerverkäufe bis zum Zielwert von 3350 getätigt werden. Long-Positionen werden nur als ergänzende Strategie mit schnellem Ein- und Ausstieg genutzt.
Goldtrendanalyse und -strategie vom 11. August:
Kernlogik
Bullische Faktoren
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Globale Handelsspannungen (Trump-Zölle, indische/brasilianische Vergeltungsmaßnahmen) und geopolitische Unsicherheit (erwartetes Treffen zwischen den USA und Russland) stützen den Goldpreis.
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Schwache US-Arbeitsmarktdaten (schlechter als erwartete Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) verstärken die Möglichkeit einer Zinssenkung im September, und der Dollar steht unter Druck, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Zentralbankbestände: China hat seine Goldreserven neun Monate in Folge erhöht, ein langfristig bullisches Signal.
Bärenrisiken
Technischer Druck: Der Bereich 3400–3410 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Der Monatschart ist vier Monate in Folge gestiegen und gefallen, und der obere Schatten deutet auf hohen Verkaufsdruck hin.
Anzeichen einer bullischen Erschöpfung: Trotz einer Flut positiver Nachrichten konnte sich der Goldpreis nicht über 3400 halten. Eine Abschwächung der positiven Dynamik oder ein plötzlicher negativer Einfluss könnten einen Rückgang auslösen.
Wichtige technische Niveaus
Oberer Widerstand: 3408–3418 (ein Ausbruch könnte das historische Hoch von 3430–3450 testen).
Unterstützung darunter: 3370–3360 (bei einem Durchbruch könnten die mittelfristigen Unterstützungsniveaus von 3350 und 3270 getestet werden).
Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Hauptrichtung: Hauptsächlich hoch verkaufen
Einstiegszeitpunkt:
Sollte der Goldpreis wieder in den Unterstützungsbereich von 3408–3418 steigen und auf Widerstand stoßen (falls sich der Tageschart nicht über 3400 halten kann), können Short-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss über 3425 und einem Kursziel von 3370–3360 platziert werden. Ein Durchbruch unter 3350 zielt auf 3350 ab.
Aggressive Strategie: Steigt der Goldpreis im frühen asiatischen Handel schnell auf 3415–3420, kann eine kleine Position genutzt werden, um Short-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3430 zu testen.
2. Unterstützende Handelsstrategie: Kurzfristiger Kauf bei Kursrückgängen
Einstiegszeitpunkt:
Fällt der Kurs zunächst in den Unterstützungsbereich von 3370–3360 und stabilisiert sich dort (ein positiver Schlusskurs im 30-Minuten-Candlestick-Chart), kann eine kurzfristige Kauforder mit einem Stop-Loss bei 3355 und einem Kursziel von 3385–3400 eingegeben werden.
Vorsicht bei Ausbrüchen: Fällt der Kurs unter 3360, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders für Long-Positionen und vermeiden Sie Gegentrendhandel.
3. Reaktion auf Ausbrüche
Ausbruch über 3418: Abwarten, ob der Kurs über 3420 hält. Sollte er zum Tagesschluss durchbrechen, beenden Sie Ihre Leerverkaufsstrategie und warten Sie auf ein höheres Niveau (3440–3450), bevor Sie eine mittelfristige Short-Position eingehen.
Durchbruch unter 3360: Seien Sie vorsichtig beim Aufbau von Short-Positionen, beobachten Sie das Unterstützungsniveau bei 3350 und vermeiden Sie kurzfristige Rücksetzer.
Risikowarnung
Zeitraum für sensible Nachrichten: Trumps politische Maßnahmen und Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie Wallers erwartete Nominierung zum Vorsitzenden) können erhebliche Volatilität auslösen.
Zeitfenster: Sollte sich ein Markt am Freitag, dem 8. August, nicht in eine Richtung entwickeln, ist mit einer Marktumkehr zu Beginn der nächsten Woche zu rechnen. Achten Sie besonders auf die Kurslücke (Gap Up oder Gap Down) am 11. August (Montag).
Zusammenfassend: Gold wird kurzfristig durch Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen gestützt, steht aber technisch gesehen unter erheblichem Druck von hohen Niveaus. Es wird empfohlen, am hohen Widerstandsniveau von 3408-3418 leer zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Kontrakte einzuhalten. Fällt der Kurs unter 3370, sollten anschließend Verkäufe und Leerverkäufe bis zum Zielwert von 3350 getätigt werden. Long-Positionen werden nur als ergänzende Strategie mit schnellem Ein- und Ausstieg genutzt.
Take Two läuft nach PlanTake-Two Interactive (TTWO): Aktienkurs verläuft nach Plan – Rücksetzer könnte Einstiegsgelegenheit bieten
Die aktuelle Kursentwicklung der Take-Two-Aktie (TTWO) entspricht den Erwartungen. Kurzfristig sind jedoch Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszonen bei 150 USD und gegebenenfalls sogar bis 113 USD möglich. Sollte eine solche Korrektur eintreten, könnte dies eine attraktive Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Anleger darstellen.
Langfristiges Kursziel bleibt intakt: Das übergeordnete Ziel befindet sich weiterhin in der grünen Zone der Welle 5 (impulsiver Aufwärtstrend), was auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial hindeutet.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 11. AugustTechnische Analyse Gold:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3330
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3402, Unterstützung: 3330
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3380, Unterstützung: 3348.
Technische Analyse: Der Goldpreis setzte seine leichte Erholung in der vergangenen Woche fort und dürfte seinen hohen, volatilen Trend fortsetzen. Der Goldpreis schloss am Freitag leicht niedriger und setzte seinen Abwärtstrend in der heutigen asiatischen Sitzung fort, wobei er bei 3400 auf Widerstand stieß. Nach dem Durchbruch der Unterstützung bei 3370 ist der kurzfristige Trend rückläufig! Laut Chart ist der Goldpreis unter die wichtige technische Unterstützung bei 3380 US-Dollar gefallen, die die untere Linie des kurzfristigen Aufwärtskanals darstellt. Der Oszillatorindikator des Stundencharts schwächt sich weiter ab, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis kurzfristig möglicherweise einem weiteren Rückgang ausgesetzt ist! Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Druck von 3368–3380 USD darüber und die Unterstützung von 3345–3334 USD darunter.
VERKAUF: 3370 in der Nähe
VERKAUF: 3382 in der Nähe
Kurzfristige Goldanalyse: Potenzieller RückgangHey, was denkst du über den Goldpreis?
Wenn wir uns den aktuellen XAUUSD-Chart ansehen, sehen wir, dass der Preis die Trendlinie und das Aufwärtsdreieck durchbrochen hat, nachdem er es nicht geschafft hat, die Widerstandsebene zu halten. Der Markt deutet nun auf ein mögliches kurzfristiges Abwärtsszenario hin. Ein Durchbruch unter diesem Niveau könnte zu einer weiteren Abwärtsbewegung führen, wobei das nächste Support-Ziel bei etwa 3.350 USD liegt.
Es ist wichtig, die Entwicklung genau zu beobachten, um die Strategie schnell anzupassen.
EURUSD: Die Verkaufskraft dominiert immer nochNach langer Zeit der Wartung im Abnahme -Trendkanal hatte das EURUSD -Paar die Kraft, um den Widerstandsbereich um 1.17600 zu erhöhen und die Anzeichen einer Schwächung weiterzuentwickeln. Breakout (BO) tritt gleichzeitig mit dem obigen Preis auf und zeigt, dass die anfängliche Kaufkraft ziemlich stark ist. Die Widerstandsfläche von 1.17600 entsteht jedoch einen signifikanten Halbdruck.
Meiner Meinung nach befasst sich der Strom für den Rückgang des Preises und kehrt zurück, um die Unterstützungsfläche (SP -Zone) rund 1.16800–1,17000 zu testen. Die Verkaufstruppe behält weiterhin auf, das weitere Ziel kann die Fläche von 1.16152 sein - der Ort, der in der Vergangenheit eine starke Unterstützungsrolle gespielt hat.
🌍 Marktkontext
Der Dollar erholt sich heute Morgen nach stabilen US -Wirtschaftsdaten und erwartet, dass die Fed höhere Zinssätze aufrechterhalten. Dies führt weiterhin unter Druck auf den EUR, insbesondere wenn die EU -Wirtschaftsdaten in letzter Zeit ein Wachstum zeigen.
👉 Beobachten Sie das EURUSD -Paar? Teilen Sie unten Ihre Strategie oder Perspektive!
EUR/USD (3H) – Weiterer Aufwärtstrend im Preiskanal!Guten Morgen, Trader!
Der Euro wird derzeit um 1,1664 gehandelt und bewegt sich seit Anfang August in einem Aufwärtstrendkanal. Der EMA34 liegt über dem EMA89, was darauf hinweist, dass der kurzfristige Aufwärtstrend intakt bleibt. Das Handelsvolumen und die unten markierten FVG-Zonen (Fair Value Gap) in Grün dienen als solide Unterstützung und helfen, das Aufwärtsmomentum zu halten.
Darüber hinaus hat der USD in letzter Zeit leicht an Stärke verloren, da der Markt erwartet, dass die Fed die Zinsen beibehält oder senkt, was dem EUR zusätzlichen Auftrieb verschafft.
Heute bevorzuge ich „Buy on Dip“ im Bereich 1,1620 – 1,1650 (entspricht EMA34 und nächster FVG-Unterstützung) . Nahziele sind 1,17899 und 1,18331 – ein erweitertes Ziel bei erfolgreichem Breakout.
🚀 EUR/USD steht auf der „Startbahn“ – die Frage ist: Wird der Pilot heute den Schubhebel nach vorne drücken?
GOLD (4H) – Chance auf Aufwärtsschub beim Test der UnterstützungHallo Trader!
Der Goldpreis (XAUUSD) wird derzeit bei rund 3.374 USD/oz gehandelt, nachdem er sich von der starken Widerstandszone nahe 3.408 USD leicht zurückgezogen hat. Im 4H-Chart liegt der Preis weiterhin über den beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89, begleitet von stabilen Kaufvolumina – ein Hinweis darauf, dass der Verkaufsdruck noch nicht wirklich dominiert.
Darüber hinaus zeigt sich der Markt mit einem vorübergehend schwächeren USD, nachdem die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche nicht allzu positiv ausfielen. Dies erhöht die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen beibehält oder sogar senken könnte.
Für heute bevorzuge ich klar die Buy-on-Dip-Strategie, solange der Preis über 3.343 USD bleibt.
Kurzfristiges Ziel: 3.408 USD – im Einklang mit der Trendlinien-Resistenz.
Bei einem Ausbruch über die Trendlinie liegt das erweiterte Ziel bei 3.439 USD.
📌 Einschätzung: Mit den aktuellen technischen Signalen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold im heutigen Handel erneut zulegen kann – insbesondere, wenn das Kaufinteresse in der Nähe der aktuellen Unterstützungszone weiter zunimmt.
Gold nähert sich einem entscheidenden Widerstandsbereich – wird heute der Tag des Breakouts? Was meint ihr – Buy halten oder lieber auf ein stärkeres Signal warten?
EUR/USD: Aufwärtstrend setzt sich fort – Nächster Halt bei 1.177Hallo zusammen, was denkt ihr über EUR/USD?
Es scheint, als ob EUR/USD heute weiterhin einen klaren Aufwärtstrend zeigt. Der Preis schwankt derzeit um die Marke von 1,165, wie auf dem Diagramm zu sehen.
Kurzfristig ist der Markt bereit für einen weiteren Anstieg. Mit mehreren Unterstützungslinien (Unterstützung 1 und Unterstützung 2) sowie der Bildung einer neuen Unterstützungslinie (Unterstützung 3) auf dem Weg zum Ziel von 1,177 bleibt der Ausblick insgesamt positiv.
Beobachtet genau, wie sich der Markt an diesen wichtigen Levels verhält! Gebt ein Like, wenn ihr meiner Einschätzung zustimmt!
BTC vor starkem Breakout-SchubBTCUSDT hält weiterhin die wichtige Unterstützungszone SP Zone 112.000–114.000 und bildet damit die Grundlage für eine langfristige Erholungsbewegung. Die zuvor anhaltende Seitwärtskonsolidierung hat ihren Retest abgeschlossen, der Kurs prallt erneut vom Boden ab und hält die Struktur der Higher Lows (höhere Tiefs) aufrecht.
Die Käufer bündeln derzeit ihre Kraft, während BTC sich auf den Breakout aus dem Abwärtstrendkanal vorbereitet. Sollte der Kurs den Bereich 115.649 (Fibonacci 0.618) überwinden und die FVG-Zone um 117.000–118.500 schließen, wird der Aufwärtstrend bestätigt und ein erstes Ziel bei 122.000 eröffnet – mit einem weiter entfernten Zielbereich bei 123.097–124.000 (Fibonacci 1.618 Extension).
Ich bevorzuge die Strategie, den Breakout mit BUY-Setups zu handeln, besonders wenn der Kurs über die Ichimoku-Wolke steigt und die SP Zone weiterhin als Unterstützung hält.
👉 Erwartest du ebenfalls einen langfristigen Aufwärtstrend bei BTC? Teile deine Trading-Ideen unten in den Kommentaren mit uns!
BTC/USDT – Kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehenBTC zeigt klare kurzfristige Aufwärtssignale, nachdem der Kurs vom Unterstützungsbereich bei 112K–113K abgeprallt ist, den EMA34 durchbrochen hat und zusätzlich durch mehrere FVG-Zonen gestützt wird. Vor dem Hintergrund einer stabilen Geldpolitik der Fed, laufender Handelskonflikte und der möglichen Integration von Krypto in Rentenpläne könnte in den kommenden Sitzungen neuer Kapitalzufluss sichtbar werden.
Bevorzugte Strategie:
Kauf im Trend bei Rücksetzern in Richtung EMA34 oder FVG-Zonen mit Zielbereich 119,246K–119,5K.
Glauben Sie, dass BTC seinen Aufwärtstrend in den nächsten Sitzungen fortsetzen kann, oder erwarten Sie eine Korrektur, bevor es weiter nach oben geht? Teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit!
BTC Der Aufwärtstrend Weitet Sich Aus!BTC hat im 2H-Chart gerade ein Doppelboden-Muster um 111–112K gebildet und ist nach oben ausgebrochen, wobei die Struktur höherer Tiefs (Higher-Lows) beibehalten wurde. Der Kurs liegt aktuell über der Ichimoku-Wolke, was darauf hinweist, dass die Käuferseite weiterhin die Kontrolle hat.
Wichtiger Widerstand: 117,45K (Fib 1,0) – Ein 2H-Kerzenschluss darüber plus hohes Volumen könnte den Weg Richtung 119,8K–120,2K (Fib 1,618 & Bereich mit hoher Liquidität laut Volume Profile) freimachen.
Marktumfeld: Die US-Aktienmärkte erholen sich weiter, der USD-Index fällt leicht und die Anleiherenditen gehen zurück → Risikofreude (Risk-On) kehrt zurück. Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin Kapitalzuflüsse und stützen den Kurs.
💬 Persönliche Einschätzung: Ich tendiere weiterhin dazu, dass BTC bereits an diesem Wochenende in Richtung 120K steigen könnte.
Haltet ihr dieses Szenario für realistisch?
Wochenendnachrichten & Goldprognose für nächste WocheGold hat die Woche mit einer starken Erholung aus der strategischen Unterstützungszone von 3.349–3.350 USD beendet. Auf dem H4-Chart hat sich eine „Cup & Handle“-Formation gebildet, und der Schlusskurs lag über der Ichimoku-Wolke – ein Zeichen für die Bestätigung des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Kaufvolumen nahm zum Wochenende hin zu, was auf eine weiterhin dominierende Nachfrage hinweist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen:
Die US-Inflationsdaten, die am 12.08. veröffentlicht werden, dürften den Abwärtstrend fortsetzen und damit den Zinsdruck der Fed verringern – ein positiver Faktor für Gold.
Szenario für nächste Woche:
Bevorzugung der Long-Richtung, solange der Preis über 3.397 USD bleibt.
Kurzfristige Ziele: 3.439–3.452 USD; bei einem Ausbruch liegt das nächste Ziel bei 3.475–3.480 USD.
Wichtige Unterstützungen: 3.365 und 3.349 USD – ein Halten dieser Zonen stärkt den Aufwärtstrend.
Was meinen Sie – wird Gold gleich zu Wochenbeginn ausbrechen oder erst eine kleine Korrektur machen, bevor es weiter nach oben geht?