BTC Update kurz• Preis ~111k
• Support 110–109k, Widerstand 114–116k
• Trigger: 4h-Close <104k → Ziel ~92k = C der ABC-Korrektur
• Wenn C nicht hält: mögliche D→E-Bewegung, weitere Abwärts-Etage
• Bestätigung: 4h/Tagesschluss + Volumen + On-chain-Flows
Keine Anlageberatung
Frage an die Community: Wartet ihr auf den C-Boden oder sichert ihr vorher ab?
Wellenanalyse
Chartanalyse Corn Capital Chart - ZählungDiese Variante stellt die zweite übergeordnete Zählung dar – und die favorisierte Option , sofern die Marktstruktur technisch intakt bleibt.
Im Gegensatz zur ABC-Variante interpretiert diese Analyse die gesamte Bewegung als vollständige Impulswelle bestehend aus den Wellen 1 – 2 – 3 – 4 – 5 .
Struktur und Wellenbild
Die Bewegung zeigt eine klare Impulsstruktur mit sauberen Unterwellen.
Welle 3 bestätigt den gültigen Fibonacci-Verlauf der Welle 1 – ein starkes technisches Kriterium.
Welle 4 korrigiert aktuell um etwa 38 % der Welle 3. Eine Erweiterung bis zum 50 %-Fibo auf 551 USD ist technisch noch möglich.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Welle 5 bereits aktiv ist und sich ebenfalls impulsiv entfaltet.
Das Ziel läge dann im Bereich um 352 USD, was eine wohlgeformte Welle 5 nach klassischen Elliott-Regeln ergeben würde.
Besonderheiten
Die große Welle 1 zeigt die Strukturform eines Leading Diagonal, was gut zu einer Startphase einer neuen Trendrichtung passt.
Eine so klare Impulswelle auf Tagesbasis ist im aktuellen Rohstoff-Umfeld selten zu sehen – sie unterstreicht die Stärke der Bewegung.
Technische Einschätzung
Favorisiertes Szenario: Fortsetzung der Welle 5-Bewegung, sofern keine signifikante Überschreitung der 50 %-Korrekturmarke nach oben erfolgt.
Alternativszenario: Sollte sich die Korrektur noch etwas ausdehnen, bleibt sie bis zum 50 %-Fibo ≈ 551 USD im Regelwerk der Welle 4 gültig.
Übergeordnetes Ziel: Abschluss der Impulswelle mit Welle 5 im Bereich um 350–360 USD, danach potenzieller Bodenbildungs- oder Reversal-Abschnitt.
Chartanalyse Corn Capital Chart - ZählungDiese Zählung basiert ausschließlich auf der Chartstruktur, ohne fundamentale Daten einzubeziehen.
Ich gehe davon aus, dass die gesamte übergeordnete Bewegung eine ABC-Korrektur darstellt, wobei sich innerhalb der Welle C ein Ending Diagonal entwickelt.
Struktur und Wellenbild
Die Wellen A und B sind abgeschlossen.
Innerhalb der Welle C bildet sich ein Ending Diagonal, das bis zur Welle 3 sowohl in der Struktur als auch in den Fibonacci-Relationen stimmig ist.
Entscheidend ist nun die Entwicklung der Welle 4:
Sie muss in den Bereich der Welle 1 hineinlaufen, um die Regel eines Ending Diagonals zu erfüllen.
Schlüsselmarken und Bedingungen
Unterstützung: Der Bereich um 385 USD darf nicht unterschritten werden.
→ Ein Bruch dieses Levels würde die Zählung ungültig machen und die alternative Variante aktivieren.
Zielbereich für Welle 4: Idealerweise erfolgt ein Anstieg in den Bereich der Welle 1, um die Formation zu komplettieren.
Übergeordnete Erwartung: Nach Abschluss der Welle 4 folgt ein letzter Abwärtsimpuls (Welle 5 = (C)), der das Ending Diagonal abschließt.
USDT-Dominance kurz & knapp:USDT.D hat oben bei ~5,10% Druck — solange das oben bleibt, bleibt Kapital in Stablecoins → kein breiter Altcoin-Run.
Wichtig zu beobachten:
ein 2h/4h-Close unter ~4,29% ist das erste seriöse Signal für Rotation; echtes Rally-Szenario braucht einen Fall Richtung ~3,66%.
Levels: Widerstand 5,10% | Support-Box 4,59–4,29% | Tiefes Ziel 3,66%.
Bestätigungen bitte nicht vergessen: Altcoin-Volumen + On-chain Flows.
Keine Anlageberatung.
TESLA Elliott-Wellen Update – Aktive Zielzone gesetzt
📈Zu eurer Information📈
Skalierungs-Update – Logarithmische Darstellung
Wir haben unsere Tesla-Wellenanalyse ab diesem Update auf logarithmische Skalierung umgestellt.
🌊 Erklärung 🌊
Da sich der Kurs über die letzten Jahre mehrfach vervielfacht hat, bildet der log. Chart die prozentualen Bewegungen und Fibonacci-Verhältnisse deutlich präziser ab. Diese Umstellung ist rein technischer Natur und verändert die bisherige Analyse inhaltlich nicht. Lediglich die Zählung wurde charttechnisch leicht angepasst, um die Verhältnisse im größeren Kontext exakter abzubilden.
Kurz gesagt: Präzisere Darstellung, gleiche Einschätzung weiterhin
📈 TESLA – Tageschart Update
🌊 Übergeordnetes Elliott-Wellen-Bild
Im Tageschart bestätigt sich weiterhin das übergeordnete bullische Bild zu Tesla.
Mit der Umstellung auf den logarithmischen Chart hat sich das langfristige Zielbild nur leicht angepasst – die gelbe Zielbox (potenzielle Welle (V) / (c)) bleibt jedoch in ihrer Relevanz unverändert bestehen.
🔎 Analyse im Detail:
Im übergeordneten Bild hat die Welle (IV) ihren Abschluss im Januar 2023 bei rund 100 USD gefunden. Seitdem verzeichnete der Kurs einen impulsiven Anstieg von über 350 %.
In unserer Primärerwartung werten wir die Welle (IV) damit aktuell als abgeschlossen an und befinden uns demzufolge in der Welle (V), während sich der anschließende Kursverlauf impulsiv, und diagonal in Richtung der übergeordneten Welle (V) entwickelt.
Die gelbe Zielzone markiert den Projektionsbereich, in dem wir den Abschluss eines großen bullischen Fünfteilers – und damit der Welle (V). Die gesamte Chartstruktur von Tesla lässt sich in einer Diagonalstruktur ( Unterwellen sind 3-teilig) am besten zählen.
Entscheidend bleibt weiterhin das Invalidierungslevel bei 214,25 USD. Ein Bruch unter dieses Level würde die Primärzählung aufheben und eine erneute Ausdehnung der Welle (IV) in Richtung der alternativen Zielbox (gelb) ermöglichen. Mit dem Überwinden des bisherigen Hochs bei 488 USD kann die alternative Zählung allerdings sicher ausgeschlossen werden.
💹 Fazit:
Die übergeordnete Struktur bleibt intakt bullisch, und wir bleiben entsprechend positiv auf Tesla gestimmt 🌊
📉 TESLA – 4h Chart Update
🕓 Detailstruktur innerhalb der übergeordneten Welle (V)
Im 4-Stunden-Chart befindet sich Tesla aktuell in der der Welle (C), die Teil der übergeordneten Welle (V) ist. Da sich die Welle (C) intern fünfteilig ausbildet, gehen wir derzeit von einer laufenden Welle 2 im Kreis aus – also einer Zwischenkorrektur innerhalb der Diagonale.
🔎 Analyse im Detail:
Die grüne Zielbox markiert die aktive Zielzone für den möglichen Abschluss der Welle 2 im Kreis und bleibt solange unverändert, solange das Hoch der Welle 1 im Kreis nun nicht mehr herausgenommen wird.
In dem Bereich unserer aktiven Zielzone erwarten wir eine Trendwende und den Beginn der Welle 3 im Kreis, die die nächste dynamische Aufwärtsbewegung einleiten dürfte.
Die Roadmap der übergeordneten Welle (C) ist weiterhin mit den Wellen 3, 4 und 5 im Kreis grob skizziert. Ein nachhaltiger Bruch unter 415 USD ist ein erstes Anzeichen dafür, dass wir uns bereits in der Korrekturbewegung der Welle 2 im Kreis befinden und somit die Welle 1 im Kreis am aktuell verordneten Punkt im Chart seinen Abschluss gefunden hat.
¨
💹 Fazit:
Tesla befindet sich bereits oder ist kurz vor einer gesunden Zwischenkorrektur. Solange die Struktur regelkonform bleibt, erwarten wir im Anschluss an die laufende Welle 2 eine impulsive Fortsetzung zur Welle 3 im Kreis – und damit den nächsten Aufwärtsimpuls innerhalb der finalen Welle (C) der übergeordneten (V). 🌊
🟧 Abschluss & Call-to-Action
🙏 Vielen Dank fürs Lesen und für euer Interesse an unseren Analysen! Wenn euch die Arbeit von WELLENBLICK-TRADING gefällt und ihr unsere Analysen regelmäßig verfolgt, unterstützt uns gerne mit einem Daumen nach oben 👍, einem Kommentar oder einem Follow –damit helft ihr aktiv, unsere Arbeit sichtbarer zu machen und das Projekt weiter wachsen zu lassen.
📈 Folgt WELLENBLICK TRADING, um keine Updates zu verpassen – jede Woche fundierte Marktanalysen, klare Elliott-Strukturen und ein ruhiger, analytischer Blick auf die Märkte. 🌊
Euer WELLENBLICK_TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko
Märkte vor US-Einzelhandelsdaten & Fed – Volatilität erwartetXAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Goldpreise schweben nahe $4.190 nach einer Rallye zu Beginn der Woche, während Händler sich auf US-Einzelhandelsumsätze und eine neue Runde von Reden der Federal Reserve später am Tag vorbereiten.
Jüngste Gewinne wurden durch weichere Inflationsdaten befeuert, dennoch bleibt der Dollar angesichts der hawkishen Untertöne von Fed-Beamten widerstandsfähig. Die Märkte balancieren nun zwischen Erwartungen eines langsameren Wachstums und anhaltender Vorsicht bei Zinssenkungen.
Ein stärker als erwarteter Einzelhandelsumsatz könnte Gold vorübergehend unter Druck setzen, aber jedes dovishe Signal von Fed-Rednern könnte schnell die bullische Dynamik wiederherstellen. Erwarten Sie Liquiditätsjagden auf beiden Seiten, bevor sich eine bestätigte Richtung bildet.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Struktur bleibt bullisch nach mehreren Breaks of Structure (BOS) und einer kürzlichen Bestätigung des Change of Character (ChoCH).
• Der Preis nähert sich der Premium Zone (4211–4209) — einem potenziellen Liquiditätssweep-Bereich, in dem kurzfristige Verkäufer reagieren könnten.
• Darunter bietet die H1 FVG Buy Zone (4145–4149) einen Discount-Einstieg, der mit jüngster BOS-Unterstützung und früheren Mitigationspunkten übereinstimmt.
• Das Beibehalten einer bullischen Tendenz, während auf eine klare Reaktion innerhalb der FVG-Zone gewartet wird, ist entscheidend für die Fortsetzung zu neuen Höchstständen.
🔴 Verkaufs-Setup: 4211 – 4209
SL: 4218
TP-Ziele: 4190 → 4175 → 4155
🟢 Kauf-Setup: 4145 – 4147
SL: 4138
TP-Ziele: 4170 → 4190 → 4220+
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf M15 ChoCH/BOS-Bestätigung vor dem Einstieg, um falsche Ausbrüche zu vermeiden.
• Erwarten Sie hohe Volatilität rund um Einzelhandelsumsätze und Fed-Äußerungen — Spread-Erweiterungen sind wahrscheinlich.
• Teilgewinne in der Nähe von intraday-Liquiditätspunkten werden empfohlen.
✅ Zusammenfassung
XAUUSD bleibt strukturell bullisch, steht jedoch vor einem potenziellen Liquiditätsgriff um 4211–4209, bevor es in die H1 FVG-Kaufzone (4145–4149) zurückkehrt.
Smart Money könnte versuchen, nach einem kontrollierten Rückzug Long-Positionen zu akkumulieren, insbesondere wenn Fed-Kommentare einen langsameren Straffungspfad der Politik widerspiegeln.
Intraday-Tendenz neigt zu Buy the Dip, mit Vorsicht bei makrogetriebenen Volatilitätsspitzen.
BTC brach aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China ein
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt streiten weiterhin über Schlüsselindustrien im Bereich Verteidigung und nationale Sicherheit.
Washington und Peking erneuerten ihren Streit am Dienstag, nachdem China beschlossen hatte, fünf US-Tochtergesellschaften des südkoreanischen Schiffbauunternehmens Hanwha Ocean wegen angeblicher Verbindungen zur US-Regierung zu sanktionieren. Der Hanwha-Aktienkurs brach daraufhin um 8 % ein, während Bitcoin um 4 % fiel, bevor es sich am Nachmittag wieder erholte.
(China beschuldigt Hanwha Marine, ein südkoreanisches Schiffbauunternehmen, der Unterstützung der USA bei einer Untersuchung nach Abschnitt 301 / Hanwha Marine)
In der offiziellen Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums heißt es: „Als Reaktion auf die Untersuchungsmaßnahmen der USA nach Abschnitt 301 gegen Chinas Marine-, Logistik- und Schiffbausektor ... geben wir hiermit die Verhängung von Gegenmaßnahmen gegen fünf Tochtergesellschaften der US-amerikanischen Hanwha Marine Co., Ltd. mit Wirkung zum 14. Oktober 2025 bekannt.“
Paragraph 301 des US-Handelsrechts erlaubt es der Regierung, auf unfaire Handelspraktiken zu reagieren. Die USA werfen China vor, heimlich unfaire Aktivitäten zu betreiben, um die Schifffahrts-, Schiffbau- und Logistikbranche zu dominieren. Peking wird vorgeworfen, diese Branchen zu subventionieren und sogar „erzwungenen Technologietransfer“ zu betreiben, um „ausländische Technologien neu zu erfinden“.
Die USA erhoben daraufhin Servicegebühren und Zölle von bis zu 150 % auf chinesische Schifffahrtsprodukte. Peking reagierte mit höheren Servicegebühren und verhängte heute Sanktionen gegen Hanwhas US-Tochtergesellschaft, die Washingtoner Ermittlungen unterstützt zu haben.
In einer Google-Übersetzung der offiziellen chinesischen Ankündigung heißt es: „Die US-amerikanischen Untersuchungen und Maßnahmen nach Paragraph 301 gegen Chinas Schifffahrts-, Logistik- und Schiffbauindustrie verstoßen schwerwiegend gegen das Völkerrecht“ und „Die US-Tochtergesellschaft von Hanwha Marine hat die Ermittlungen der US-Regierung unterstützt und die Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen unseres Landes gefährdet.“
Bitcoin und Hanwha-Aktien waren nicht die einzigen Vermögenswerte, die von der Nachricht betroffen waren. Der breitere Kryptowährungsmarkt fiel um 2 %, und die Aktien verzeichneten nach der Ankündigung eine gewisse Volatilität, erholten sich aber anschließend wieder. Der Nasdaq blieb jedoch bei Redaktionsschluss um 0,18 % im Minus.
Zum Redaktionsschluss notierte er bei 112.334,40 US-Dollar, nachdem er zuvor nach der chinesischen Ankündigung auf 110.029,49 US-Dollar gefallen war. Die Kryptowährung verlor diese Woche 7,55 %, obwohl sie seit Montag auf bis zu 116.020,49 US-Dollar gestiegen war.
FAQ ⚡️
Warum ist Bitcoin heute im Minus?
Bitcoin fiel um über 4 %, nachdem China Sanktionen gegen eine Tochtergesellschaft des südkoreanischen Unternehmens Hanwha Ocean angekündigt hatte, das Verbindungen zu den USA hat.
Was löste den Streit zwischen den USA und China aus?
Washington verhängte hohe Zölle nach Abschnitt 301 gegen die chinesische Schifffahrtsindustrie, was Peking zu Vergeltungsmaßnahmen veranlasste.
Wie heftig war die Marktreaktion?
Der gesamte Kryptowährungsmarkt fiel um rund 2 %, wobei Bitcoin kurzzeitig auf 110.000 US-Dollar fiel, sich aber dann wieder etwas erholte.
Was ist Abschnitt 301?
Es handelt sich um ein US-Handelsgesetz, das die Erhebung von Zöllen gegen Länder ermöglicht, denen unfaire oder zwanghafte Handelspraktiken vorgeworfen werden.
Risiken und Chancen bestehen nebeneinander, kaufen Sie weiterTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 4200, Unterstützung: 3945
4-Stunden-Widerstand: 4220, Unterstützung: 4090
1-Stunden-Widerstand: 4220, Unterstützung: 4180
Der Goldpreis hat heute bereits die 4200er-Marke durchbrochen und damit alle pessimistischen Bedenken ausgeräumt. Gestern hoffte ich auf einen Rückgang auf 4060, der einen besseren Einstiegspunkt bieten würde, aber die Rallye war zu stark, und der Rückgang stagnierte bei etwa 4100.
Ausgehend von der aktuellen Struktur hat Gold Unterstützung bei 4180 und 4150 gefunden. Sollte der Kurs heute dort stagnieren, können Sie immer noch kaufen. Einziger Vorbehalt: Setzen Sie keinen zu kleinen Stop-Loss, aber streichen Sie ihn auch nicht. Dies kann leicht zu Fehlausbrüchen führen, wie es bei den jüngsten großen und schnellen Bewegungen der Fall war.
Obwohl sich Gold weiterhin in einem Bullenmarkt befindet und die Preise weiter steigen, werden plötzliche und schnelle Intraday-Rückgänge wie am Dienstag häufiger und stärker. Wir können nur dem Aufwärtstrend folgen, wachsam bleiben und auf mögliche Korrekturen reagieren.
Im heutigen Handel legen wir weiterhin Wert auf Käufe bei Kursrückgängen und konzentrieren uns auf die Unterstützungsniveaus um 4180–4150.
KAUFEN: nahe 4180
KAUFEN: nahe 4150
ETHUSDT (2H) – Die Erholungsdynamik hält an!Im H2-Chart hält ETH nach dem Ausbruch aus dem vorherigen Abwärtskanal einen neu gebildeten Aufwärtstrend aufrecht. Der Kurs schwankt derzeit in einer engen Akkumulationszone um die Unterstützungszone von 4.050 Punkten, die sich direkt über der Haupttrendlinie befindet, was auf eine dominante Kaufkraft hindeutet.
Ichimoku zeigt, dass die Kumo-Wolke durchbrochen wurde und sich darunter in eine Unterstützungszone verwandelt hat – ein Signal, das den anhaltenden Aufwärtstrend verstärkt.
Makroatisch gesehen:
Die Risikobereitschaft verbessert sich dank der prognostizierten US-Verbraucherpreisindex-Daten. Dieser dürfte leicht sinken und unterstützt die Möglichkeit, dass die Fed die Zinsen in der nächsten Periode unverändert lässt. Die Anleiherenditen und der USD-Index haben sich vorübergehend abgekühlt, was mehr Spielraum für die Rückkehr des Cashflows in risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen schafft.
👉 Strategie für die heutige Sitzung:
Priorität: Warten Sie auf einen Pullback, um die 4.050-Zone zu testen und die Unterstützung zu bestätigen.
Kurzfristiges Ziel: 4,391 (TP1) – Erweiterung auf 4,7602 (TP2), wenn der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDie Aufwärtsbewegung seit dem Tief bei 2,74 USD bildet eher die Struktur einer Korrekturwelle ab. Dabei gibt es zwei Szenarien:
Die ABC-Korrektur ist bereits abgeschlossen.
Wir befinden uns in der Erweiterung BC, wobei bisher nur Welle A abgeschlossen ist und sich nun Welle B sowie anschließend Welle C entwickeln könnten.
Diese Analyse bezieht sich auf das zweite Szenario (BC-Erweiterung) und ignoriert ein mögliches fallendes Dreieck im Chart was den 38er Fibo bearbeitet.
Aktuelle Marktsituation
Der Kurs testet aktuell den 38er Fibonacci-Retracement-Bereich der gesamten Aufwärtsbewegung – rund um 3,40 USD.
Diese Zone fungierte zuvor als Widerstand und wird nun als potenzieller Support wahrgenommen.
Solange sie hält, bleibt die Chance auf eine anschließende Welle C nach oben bestehen.
Der stochastische RSI (Daily) hat den unteren Bereich erreicht und dreht wieder leicht nach oben – ein Hinweis auf kurzfristiges Erholungspotenzial.
Im 4H-Chart deutet sich zudem ein Golden Cross (SMA 50 über SMA 200) an, das man jedoch nicht überbewerten sollte, da es in einer Seitwärtsphase oft nur ein kurzzeitiges Signal liefert.
Szenario: Welle B (laufend)
Ein Bruch unterhalb von 3,38–3,40 USD würde auf eine tiefere Welle B hindeuten.
Zielbereiche dieser Abwärtsbewegung liegen bei:
3,14 USD (61er Fibonacci) – Hauptunterstützung
2,97 USD (78er Fibonacci) – mögliche Ausdehnung bei Kanalbruch
Der blaue Aufwärtskanal spielt hier eine zentrale Rolle. Wird er nach unten verlassen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die tiefere B.
Szenario: Welle C (nach Abschluss von B)
Hält die 3,38–3,40 USD-Zone , bleibt das C-Szenario aktiv.
Die erwartete Aufwärtswelle C könnte folgende Zielbereiche erreichen:
3,94 USD (61er Fibo)
4,20 USD (78er Fibo)
Im Bereich 4,05–4,25 USD befindet sich zudem ein wichtiger Widerstandscluster, an dem Gewinnmitnahmen wahrscheinlich sind.
Also:
Solange 3,38–3,40 USD hält, bleibt das BC-Szenario mit einer möglichen Welle C nach oben intakt.
Ein Bruch darunter würde auf eine Ausdehnung der Welle B bis ca. 3,14 USD hinweisen oder auf eine bereits beendete Korrekturwelle, bei der man entweder nach einer 12345 Impulswelle suchen müsste oder übergeordnet nach einem Diagonal.
Darüber besteht weiterhin Potenzial bis 3,94–4,20 USD, bevor größere Gegenbewegungen wahrscheinlich werden.
Haben Sie von der gestrigen Strategie profitiert?Gold hat in letzter Zeit neue Höchststände erreicht, was nichts Neues ist. Während die Bullen neue Höchststände anstreben, müssen wir uns vor technischen Rückschlägen in Acht nehmen. Gestern, während der asiatischen Sitzung, warnte ich meine Freunde davor, Long-Positionen auf hohen Niveaus zu verfolgen, da sie das Risiko eines starken Rückschlags befürchteten. Tatsächlich erlebte Gold einen starken einseitigen Rückschlag und fiel von etwa 4179,6 auf 4090, ein Minus von fast 90 $. Gestern kauften wir bei 4105–4110 und stockten unsere Long-Positionen bei 4096–4100 auf. Gold erholte sich unmittelbar nach Erreichen der 4090er-Marke – ein perfekter Kauf für die Bullen. Wenn Sie nicht überzeugt sind, lesen Sie bitte den gestrigen Artikel in meinem verlinkten Artikel! Gold eröffnete heute und wiederholte den gestrigen Trend. Seien Sie jedoch vorsichtig, Long-Positionen auf hohen Niveaus zu verfolgen. Seien Sie vorsichtig bei einem starken technischen Rückschlag. Warten Sie auf einen Rückschlag und eine Stabilisierung, bevor Sie Long-Positionen eingehen. Nur so ist ein sicherer und zuverlässiger Handel gewährleistet. Jeder sollte beim Handeln auf Risikokontrolle achten. Falls Ihr aktuelles Trading nicht optimal läuft, hoffe ich, dass mein Artikel Ihnen helfen kann, Anlagefallen zu vermeiden. Besprechen Sie gerne Ihre Optionen!
Betrachtet man den 4-Stunden-Markttrend, so ist die kurzfristige Unterstützung bei 4136–4142 aktuell im Gange, mit Fokus auf die wichtige Unterstützungsmarke bei 4076–80. Die bullische Rallye ist stark und ein Ende ist nicht in Sicht. Handelsstrategien sollten Käufe bei Kursrückgängen priorisieren. Im mittleren Bereich sollten Sie Orders vorsichtig und umsichtig verfolgen und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Eröffnen Sie eine Long-Position bei 4136–4142 und erhöhen Sie Ihre Long-Position bei 4113–4122. Das Ziel liegt bei 4195–4200. Halten Sie durch, falls es durchbricht!
Gold bleibt der sichere Hafen in unsicheren ZeitenIm asiatischen Handel am Dienstag zeigte sich Gold erneut stark und setzte seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort. Nach dem jüngsten Rekordhoch pendelt der Kurs derzeit um 4.180 USD pro Unze. Der Anstieg wird von mehreren fundamentalen Faktoren gestützt: politische und wirtschaftliche Unsicherheiten weltweit, Sorgen um ein nachlassendes Wachstum in den USA sowie die wieder aufflammenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. All dies lenkt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Aktuelle Wirtschaftsdaten aus den USA zeigen eine leicht rückläufige Verbraucherstimmung, während die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im kommenden Quartal weiter steigen. Diese Entwicklung schwächt den US-Dollar und die Anleiherenditen, was den Aufwärtstrend des Edelmetalls zusätzlich stärkt.
Aus technischer Sicht hat Gold im 4-Stunden-Chart den vorherigen Aufwärtskanal verlassen und sich kurzzeitig im Bereich von 4.060 – 4.100 USD konsolidiert, bevor es erneut kräftig anzog.
Das Gesamtbild bleibt klar bullisch: steigende Hochs und Tiefs, konstante Kapitalzuflüsse und keine Anzeichen einer Trendumkehr. Kurzfristige Rücksetzer gelten daher weiterhin als günstige Kaufgelegenheiten, während sich der Markt technisch in einer stabilen Aufwärtsbewegung befindet.
Gold erreicht neuen HöchststandDer Goldpreis ist heute weiter gestiegen und hat ein neues Hoch von 4.110 USD pro Unze erreicht.
Der starke Anstieg gestern wurde durch die Kauflaune der Investoren verursacht, die angesichts der wiederauflebenden Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie der zunehmenden Unsicherheit auf den Finanzmärkten bereit waren, zu jedem Preis zu kaufen.
Aus technischer Sicht hat Gold die Preiskanalzone überschritten. Ich erwarte eine Korrektur zurück in den Kanal, bevor der Aufwärtstrend erneut mit voller Kraft zurückkehrt.
Und du? Was denkst du über den Goldpreis heute?
Warum wir USDC jetzt genauer beobachten solltenViele sehen nur, wie Kapital aus Altcoins rausgeht – aber kaum jemand achtet wohin es fließt.
Momentan wird nicht nur zwischen USDT und USDC umgeschichtet, sondern auch allgemein Gewinne aus dem Markt in Stablecoins geparkt.
Auffällig: Das Smart Money wechselt zunehmend in USDC, nicht mehr in USDT.
Das zeigt, dass die großen Player auf Regulierungs- und Sicherheitsvorteile von USDC setzen – ein wichtiges Signal für die nächste Marktphase.
Die Altcoin-Rally startet erst, wenn:
USDT-Dominance unter 3,5 % fällt
USDC-Marketcap nach Erreichen von ~100–110 Mrd $ wieder sinkt
BTC-Dominance unter 48 % bricht
Dann fließt Kapital raus aus Stablecoins, rein in Altcoins → der Start der echten Rally. 🚀
Diskussionsfrage:
Seht ihr auch, dass USDC langsam die Rolle des „sicheren Hafens“ übernimmt?
ETHs neues Erholungs-Update!Wie fühlen Sie sich zu Wochenbeginn?
Ethereum startete die neue Woche in einer deutlichen Erholungsphase, nachdem es seinen Tiefpunkt bei rund 3.430 USDT erreicht und sich schnell wieder auf 4.140 USDT erholt hatte.
Der 1H-Chart zeigt, dass der Kurs gerade ein „Cup & Handle“-Muster gebildet hat – ein Signal für die Rückkehr der Kaufkraft nach einer langen Korrekturphase seit Anfang Oktober.
Wichtigste Einflussfaktoren
Das Geld institutioneller Anleger kehrt allmählich in die Top-Altcoin-Gruppe zurück, nachdem Bitcoin bei rund 110.000–120.000 Anzeichen einer Abschwächung zeigte. Die Stimmung am Kryptomarkt verbesserte sich dank positiver Nachrichten der Fed (die ihre lockere Geldpolitik beibehält) und die ETF-Kapitalflüsse blieben stabil.
Szenario für diese Woche
Hauptunterstützungsbereich: 4.000–4.050 USDT (Schnittpunkt der Ichimoku-Wolke und der „Cup & Handle“-Ausschnittslinie). Kurzfristiger Widerstand: 4.380 USDT ist auch das „kurzfristige Ziel“ des aktuellen Modells. Hält sich der Kurs über 4.000, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der oben genannten Widerstandszone sehr hoch.
Was denken Sie – wird dieser „Cup & Handle“-Kurs den Weg für eine neue ETH-Rallye ebnen? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Bitcoin-Wochenend-Update!Bitcoin pendelt nach einem starken Rückgang von 130.000 USDT um die 111.200 USDT-Marke. Der Kurs befindet sich weiterhin im Abwärtstrendkanal und unterhalb der Ichimoku-Wolke, was auf einen weiterhin abwärtsgerichteten Kurzzeittrend hindeutet. Der Bereich von 111.500–112.000 USDT stellt einen starken Widerstand dar, während der alte FVG-Bereich erneut Verkaufsdruck auslösen kann.
Der RSI bleibt unter 50, was auf eine schwache Erholungskraft hindeutet. Das bevorzugte technische Szenario ist eine leichte Erholung des Kurses bis zur Widerstandszone und anschließender weiterer Rückgang bis zur Unterstützung von 106.000–106.500 USDT – zeitgleich mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals.
Auf Makroebene wird der Markt durch die restriktivere Haltung der FED beeinflusst, da die Möglichkeit hoher Zinsen weiterhin besteht. Risikokapitalflüsse wie Kryptowährungen sind vorübergehend schwach, was einen Ausbruch von BTC erschwert.
Der Handelsplan sollte sich auf kurzfristige Kursrückgänge konzentrieren. Verkaufsaufträge sollten bei 111.500–112.000 USDT priorisiert werden, das Ziel sollte bei 106.000–106.500 USDT liegen, der Stop-Loss sollte bei 113.000 USDT liegen.
Insgesamt befindet sich BTC noch in einer rückläufigen Korrekturphase, bevor ein Umkehrsignal erfolgt.
EUR-SIGNAL NÄCHSTE WOCHE!EURUSD beendete die Woche mit einer leichten technischen Erholung, blieb aber immer noch vollständig im Abwärtskanal, was zeigt, dass der Haupttrend immer noch Schwäche ist. Nachdem die Preislücke um 1,1620 geschlossen wurde, schwächte sich die Kaufkraft schnell ab und die Verkäufer dominierten weiterhin, was die Preise zurück in die Mitte des Abwärtskanals drückte.
Die aktuelle Struktur zeigt die Möglichkeit, dass der Preis weiterhin allmählich bis in den Bereich von 1,1530 – 1,1500 schwankt, wo die untere Unterstützung des Preiskanals und die alte Liquiditätszone zusammenlaufen.
Auf makroökonomischer Ebene wird der USD dank positiver US-Wirtschaftsdaten und restriktiver Aussagen von Fed-Vertretern gestärkt, während die Erwartung, dass die EZB die Zinsen im vierten Quartal senken wird, den EUR unter Druck setzt.
Wenn EURUSD Anfang nächster Woche nicht über 1,1650 steigen kann, wird das nächste rückläufige Szenario in Richtung der Zone 1,1530 – 1,1480 der Haupttrend sein, während die Zone 1,1620 – 1,1650 weiterhin eine wichtige Widerstandsrolle spielt, die es im Auge zu behalten gilt.
Eine neue Runde des Goldpreisanstiegs hat begonnen!
Gold durchbrach Anfang dieser Woche die wichtige Widerstandsmarke von 4.060 $ und bestätigte damit den Beginn eines neuen Aufwärtstrends. Der vorherige Widerstand auf diesem Niveau kann als Konsolidierung während des Aufwärtstrends angesehen werden, im Einklang mit dem früheren Rückgang bei 3.897 $. Beides ist notwendig, um vor einem Ausbruch Energie zu sammeln. Der Aufwärtstrend, der am 20. August begann, war stabil und hielt bis Mitte September an. Obwohl es von Ende September bis Oktober einige volatile Rückgänge gab, blieb der allgemeine Aufwärtstrend unverändert. Der Goldpreis hat nun erfolgreich die 4.100 $-Marke durchbrochen und ein neues Intraday-Hoch von 4.180 $ erreicht. Technische Muster unterstützen weitere Kursgewinne.
Zwei Schlüsselbereiche für den Intraday-Handel: Ein technischer Rückgang nach dem Anstieg in der asiatischen Sitzung könnte eine Long-Einstiegsmöglichkeit nahe dem aktuellen Kurs von 4.120–4.115 $ schaffen. Zweitens ist es wichtig, die Preisentwicklung von Gold genau zu beobachten: Bleibt der Preis stabil bei 4.100 $ und gibt nicht weiter nach, sollten Sie aggressive Long-Positionen erwägen und das starke Muster nach dem gestrigen Ausbruch nachbilden. Insgesamt hat sich die Wirksamkeit des Durchbruchs bestätigt. Die Strategie sollte darin bestehen, mit dem Trend zu gehen und den Stop-Loss strikt unterhalb der wichtigen Unterstützung zu setzen.
USDT.D (USDT Dominanz) Analyse: Mögliche Altcoin-Rallye in SichtHallo Community! 👋
Wir schauen uns einen super wichtigen Indikator an: Die USDT Dominanz (USDT.D). Merkt euch: Wenn diese Dominanz fällt, fließt Geld aus Stablecoins in Bitcoin und Altcoins – der Markt steigt!
Die Analyse des 15-Minuten-Charts deutet darauf hin, dass wir vor einer Erleichterung am Markt stehen:
🌊 Was ist passiert?
Die USDT-Dominanz hat ihren kurzfristigen Gipfel bei fast 4.90% erreicht und ist sofort stark gefallen. Das war die erste gute Nachricht (Welle A).
⏳ Was passiert gerade?
Aktuell sehen wir, wie die Dominanz ein wenig versucht, sich zu erholen (Welle B). Sie klettert etwas hoch, aber das ist nur eine kurze Verschnaufpause nach dem ersten großen Fall.
Wichtig ist, dass diese Erholung im Bereich von 4.79% bis 4.81% stoppt. Das sind die kritischen Widerstände, die wir im Auge behalten müssen.
📉 Was erwarten wir als Nächstes?
Wenn die Erholung der Dominanz (Welle B) an diesen Widerständen abprallt, steht uns ein starker Abverkauf der Dominanz bevor – das wäre der Startschuss für eine neue Krypto-Rallye (Welle C):
Erstes Ziel (Welle C): Wir erwarten einen Rückgang der Dominanz in den Bereich von 4.69% bis 4.60%. Wenn das passiert, sehen wir in den Krypto-Charts grünes Licht!
Längerfristiges Ziel (Welle E): Nach einer kleinen Gegenbewegung (Welle D) könnte die Dominanz sogar bis auf 4.48% bis 4.40% fallen. Das wäre ein extrem bullisches Signal für Altcoins und BTC!
💡 Fazit für deinen Trade
Das Setup ist klar:
Bullisch für Krypto: Solange die USDT-Dominanz unterhalb von 4.81% bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Geld in den Markt fließt.
Achtung: Sollte die Dominanz über 4.81% ausbrechen, wäre dieses positive Szenario vorerst gefährdet.
Bleibt aufmerksam! Der Abprall der Dominanz bei ≈4.80% ist der Moment, auf den wir warten!
Dies ist eine technische Analyse und keine Finanzberatung. Investiere immer mit Bedacht.
BTC/USDT: Ziel-Update (15-Minuten-Chart, Präzisiert)Hallo Community! 👋
Danke für die präzise Angabe der Zielzone! Das hilft uns, die Analyse noch schärfer zu fassen.
Hier das Update mit dem angepassten Target 1 und der aktuellen Lage im 15-Minuten-Chart (unter Berücksichtigung von RSI & MACD):
🎯 Kurssituation & Wellenstruktur
Die Erwartung einer Aufwärtsbewegung in der Welle (C) ist weiterhin sehr hoch, nachdem der Kurs erfolgreich im Bereich der kritischen Fibonacci-Supports konsolidiert hat.
Welle (B) beendet: Der Kurs hat sich im Schlüsselbereich zwischen 111.500 (Fib 0.618) und 112.125 (Fib 0.5) gefangen und zeigt eine Umkehr. Die Korrektur scheint abgeschlossen.
Welle (C) gestartet: Der Anstieg hat begonnen und versucht nun, die Dynamik aufzunehmen.
🔑 Präzisiertes Ziel (Target 1)
Das Target 1 für die Welle (C) ist nun exakt definiert:
Marke Preis (USDT) Bedeutung
Untergrenze Target 1 ≈114.324 Der Widerstand muss durchbrochen werden.
Obergrenze Target 1 ≈115.641 Erwartete Obergrenze des Impulses (C).
Großes Ziel (Welle E) ≈117.000−118.000 Fernziel der Gesamtbewegung.
In Google Sheets exportieren
🚦 Indikatoren & Dynamik
MACD & RSI: Bestätigen den Start von Welle (C). Der MACD deutet auf einen bullischen Crossover hin, während der RSI sich neutralisiert hat und genügend Raum für den Anstieg in die Zielzone bietet.
💡 Fazit & Aktionspunkt
Der Plan bleibt bestehen: Die Wahrscheinlichkeit, dass BTC nun die definierte Zone von 114.324 bis 115.641 USDT ansteuert, ist sehr hoch.
Achtung: Der Anstieg über das Hoch der Welle (A) bei ≈114.500 USDT ist der wichtigste kurzfristige Bruchpunkt, um Target 1 sicher zu erreichen.
Stop-Loss (Invalidierung): Ein nachhaltiger Rückfall unter das 0.618 Fibonacci-Retracement bei ≈111.531 USDT würde das bullische Szenario in diesem Zeitfenster negieren.
Lasst uns beobachten, wie BTC die Dynamik für Welle (C) aufbaut! 🔥
Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung.
Korrelation des SPX zu 1998Hallo,
ich habe schon mehrfach Charts gesehen die eine starke Korrelation des Chartverlaufs von heute mit 1998 aufweisen. Das würde suggerieren, dass wir noch 1-2 Jahre Zeit hätten bis zum einem Zyklustop.
Das sähe folgendermaßen aus:
Mir ist aber aufgefallen, dass das ganze folgendermaßen eher wie kurz vorm Ende der Bewegung aussieht. Das ganze Chartpattern (vielleicht ein ending diagonal) hat nur dieses mal einen höheren Grad und hat sich seit dem Tief von Corona gebildet und hat drei Jahre länger gedauert. Nur mal zum drüber nachdenken.
Hier ist der Chart von heute aber mit Wochenkerzen wegen des längeren Verlaufs.
NKE - NikeChartbild_ Test Juni Hoch. Gap close fertig?
Bewegung als ABC = fertige Korrektur ?!
Falls das zutrifft, sollten wir die nächsten Wochen eine starke NKE Entwicklung sehen ( Fundamental Jahresendgeschäft ? )
Heute eine kleine! Long Position eingegangen mit der Erwartung, d. der Widerstandsbereich 78/80 überwunden wird. Dann stehen für 2026 wieder dreistellige Kurse an...






















