EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?EUR/CHF | Der Weg ins letzte Tal?
Schnelle Einschätzung: Auf Basis des Daily-Charts (Aug 2024 – Aug 2025) spielt EUR/CHF derzeit die finale Abwärtswelle 5 von V aus. Der Zielbereich aus Elliott-Wave- und Fibonacci-Cluster liegt bei 0.9100 – 0.9020 CHF . Erst dort erwarte ich eine mehrjährige Trendwende zurück in Richtung Parität.
Struktur: Kontraktives Triangle (A-B-C-D-E) endete mit Spike auf 0.9661 CHF. Darauf folgt nun eine impulsive 5-teilige Minor-Struktur (1-2-3-4-5) in Richtung 0.91 CHF.
Fibonacci-Cluster: 1.272-Extension (E-D) bei 0.9153 CHF, 1.382-Extension bei 0.9129 CHF, 1.382-Projektion der langfristigen Welle II bei 0.9134 CHF.
Makro-/SNB-Faktor: Verbalinterventionen gegen CHF-Stärke; nach Tiefbildung wahrscheinlich erneute Bilanzausweitungen – Rückenwind für den Euro.
Multipolare Weltordnung: Je stärker Bern sich regulatorisch an den EU-Binnenmarkt anlehnt, desto kleiner die Safe-Haven-Prämie des Frankens. In einer diversifizierten Kapitalströme-Landschaft profitiert strukturell der Euro.
Indikatoren (Daily)
Supertrend: Trotz des Spike auf 0.9428 CHF kein Switch auf Long – bestätigt den intakten Abwärtstrend.
Stochastischer RSI: Am oberen Anschlag (> 80); überkauft → erhöhtes Pullback-Risiko.
RSI & CBOE PCR (FAST): Drehen nach unten, was auf nachlassende Kaufbereitschaft und steigendes Absicherungsbedürfnis hindeutet.
Momentum-Histogramm: Sinkende Balken – Momentum flacht ab, typische Vorstufe zu Welle (1) → (2)-Korrektur.
OBV: Weiter abwärtsgerichtet; Volumen fließt tendenziell aus Long-Positionen ab.
Risk Disclaimer
Dies ist keine Anlageberatung, sondern eine technische Marktanalyse zu Ausbildungszwecken. Forex-Trading ist hochspekulativ; handle stets eigenverantwortlich.
Zum Update (wird ergänzt, sobald Welle (1) des Abwärtsimpulses abgeschlossen ist)
Wellenanalyse
Zentralbanken treiben Gold weiter hochHey Leute, schön euch wiederzusehen.
Gold hat seit gestern Abend weiter zugelegt, kurzzeitig sogar 3.403 USD erreicht – 33 USD über dem Tagestief. Aktuell pendelt der Preis leicht tiefer, bleibt aber stark bei rund 3.385 USD.
Hauptgrund: Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat im Juli zum neunten Mal in Folge Gold gekauft – 60.000 Unzen mehr, jetzt insgesamt 73,96 Millionen Unzen. Seit November sind das etwa 36 Tonnen, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Mit solchen Käufen der Zentralbanken dürfte Gold weiter steigen – auch wenn ein stärkerer Dollar etwas Druck machen könnte.
EUR/USD vor möglichem AufwärtsschubHey Leute, was denkt ihr über den EUR/USD?
Heute pendelt das Paar am Freitag in einer engen Spanne um 1,1650. Der US-Dollar tut sich schwer, wieder an Stärke zu gewinnen, und der leichte Rückgang des EUR/GBP nach der Zinsentscheidung der Bank of England bremst den Anstieg hier etwas. Jetzt warten alle gespannt auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten.
Technisch gesehen hält sich der EUR/USD klar über seinen frisch gebildeten Unterstützungszonen. Bleiben diese Levels stabil, könnte diese Konsolidierungsphase der perfekte Sprungbrett für einen Ausbruch nach oben sein.
Und ihr – glaubt ihr, dass der EUR/USD noch heute oder in den nächsten Tagen den Turbo zündet?
Gold hält Aufwärtstrend – kommt bald der Widerstand?Der Goldpreis (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 3.376 USD und setzt seinen kurzfristigen Aufwärtstrend fort, nachdem er sich vom Tief erholt und den seit Anfang Juli bestehenden Aufwärtstrend durchbrochen hat. Die technische Struktur zeigt eine entstehende rechte Schulter mit einer abgerundeten Bodenbildung; die kontinuierliche Schließung der FVG-Zonen deutet auf eine Rückkehr der Kaufdynamik hin. Die Ichimoku-Wolke fungiert als dynamische Unterstützung, während das Volumenprofil eine starke Nachfragezone bei 3.340–3.360 USD bestätigt.
Fundamental betrachtet hat die Schwäche des US-Dollars sowie die Rückkehr zur "Risk-Off"-Stimmung aufgrund von Unsicherheiten rund um die Fed-Politik Investoren veranlasst, Gold als sicheren Hafen zu suchen.
In den kommenden Sitzungen könnte XAU/USD das Zielniveau bei 3.439 USD erreichen, sofern der Preis über der Trendlinie bleibt und die Kaufkraft anhält.
Was denkst du? Wird der Bereich um 3.400 USD früher als erwartet durchbrochen – oder kommt noch ein letzter Pullback, bevor es weiter aufwärtsgeht?
Euro zieht stark an – Widerstandszone bei 1,1785 in Sicht?Das Währungspaar EUR/USD bricht deutlich aus dem August-Tief aus und notiert aktuell um 1,1658, nachdem der Abwärtstrend durchbrochen und ein kurzfristiger Aufwärtstrend bestätigt wurde. Die Kursstruktur bildet höhere Hochs, während mehrere FVG-Zonen geschlossen wurden – ein Hinweis darauf, dass die Käuferseite aktuell dominiert.
Der Kurs bewegt sich über dem neu gebildeten Aufwärtstrend, unterstützt durch die Ichimoku-Wolke von unten. Das Volumen hat im Bereich von 1,15–1,16 spürbar zugenommen, was auf anhaltende Kaufkraft hindeutet.
Fundamental steht der US-Dollar unter Druck: Sorgen über die Unabhängigkeit der Fed, schwache Arbeitsmarktdaten sowie politische Einflussnahme befeuern die Erwartung einer Zinssenkung im September. Diese lockere Geldpolitik unterstützt die „Risk-On“-Stimmung und treibt die Erholung des EUR/USD weiter an.
Ich bevorzuge aktuell eine kurzfristige Long-Strategie mit Kursziel bei 1,1785.
Was denkst du? Teile deine Meinung gern in den Kommentaren!
Aktuelles BTC-Signal-UpdateIm 4-Stunden-Chart bewegt sich Bitcoin klar in einem Abwärtstrendkanal. Auch das Volumen bestätigt den Abwärtsdruck. Der Kurs wurde deutlich an einer starken Widerstandszone abgewiesen, bestehend aus:
einem noch offenen FVG (Fair Value Gap) bei $115.5–116K
der Ichimoku-Wolke, die als dynamischer Widerstand fungiert
der oberen Trendlinie des Kanals
Der Markt steht unter dem Einfluss von Kapitalabflüssen aus risikoreichen Anlagen, da Investoren erwarten, dass die Fed ihre Zinssätze noch nicht senken wird – angesichts weiterhin robuster US-Arbeitsmarktdaten. Das schwächt die Erholung von BTC.
🔻 Mein Setup: Ich bevorzuge weiterhin Short-Positionen, solange der Kurs unter $116K bleibt. Bei Bruch der $114.5-Marke könnte ein erneuter Abverkauf in Richtung $110K folgen.
💬 Was denkst du über dieses Szenario?
👉 Schreib deine Meinung in die Kommentare – lass uns gemeinsam analysieren und Strategien austauschen!
Wird Gold am 7. August aus seiner Handelsspanne ausbrechen?
📌 Kernlogik: Hohe Schwankungen, Vorsicht vor Kursrückgängen
Nachrichten unterstützen den Goldpreis
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Schwache US-Wirtschaftsdaten (Arbeitsmarkt, Dienstleistungen) verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung und setzen den US-Dollar (um 98,7) unter Druck, was dem Goldpreis zugutekommt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Trumps politische Unsicherheit (Zölle, Personalwechsel) hat die Risikoaversion der Märkte erhöht, und Gold ist als sichere Anlage gefragt.
Wichtige technische Signale
Widerstand: 3390–3400 (fast Zweiwochenhoch, bullische Risikozone; ein Ausbruchsziel liegt bei 3420–3450).
Unterstützung: 3370 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3360–3350 (wichtige Unterstützung für Kursrückgänge).
Kurzfristiger Trend:
4-Stunden-Chart: Der Preis steht nach Annäherung an die Beschleunigungslinie unter Druck, was auf ein hohes Risiko höherer Preise hindeutet.
30-Minuten-Chart: Doppelter Top-Widerstand bei 3390. Gelingt der Durchbruch nicht, könnte 3370 erneut getestet werden. Ein Durchbruch unter 3370 signalisiert Schwäche, das Kursziel liegt bei 3350.
🎯 Handelsstrategie für heute
1. Short-Chance (Priorität)
Einstiegspunkt: 3385–3395 (Short-Position mit kleiner Position testen)
Stop-Loss: 3402 (Short-Position verfällt bei Durchbruch von 3400)
Ziel: 3370 → 3360 (Bei Unterschreitung von 3360 bei 3350 halten)
2. Long-Chance (Nach einem Pullback günstig kaufen)
Einstiegspunkt: Long gehen, wenn sich der Kurs bei 3360–3350 stabilisiert
Stop-Loss: 3345 (Falsche Ausbrüche vermeiden)
Ziel: 3380–3390 (Halten, wenn (Durchbruch über 3400)
⚠️ Wichtige Marktsignale
Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen weiterhin über 3380 schwanken, könnte es in den USA zu einem weiteren Anstieg in Richtung 3400 kommen. Vermeiden Sie jedoch Long-Positionen. Warten Sie auf Short-Positionen auf höheren Niveaus. Fällt der Kurs schnell unter 3370, sollten Sie kurzfristig bärisch werden und bis 3360–3350 weitermachen.
Stabilisiert sich der Kurs bei 3400 → Setzen Sie einen Stop-Loss für die Short-Position und wechseln Sie zu einer Long-Position, wenn sich der Kurs bei einem Pullback stabilisiert, mit einem Ziel von 3420–3450.
ENPH – Geduld: Die große (III) wird sich lohnen.ACHTUNG : Der Chart muss vergrößert werden, um die Details besser erkennen und eine detaillierte Analyse betrachten zu können.
Die Aktie von Enphase gehört fundamental zu den starken Unternehmen und ist vor allem Marktführer in ihrem Segment.
Aktuell befinden wir uns bei Enphase in der Ausbildung der Welle 5 der C der 2 – also in der letzten Abwärtsbewegung vor dem eigentlichen Start. Ja, diese Phase zieht sich in die Länge und spielt mit eurer Geduld. Aber: Die Belohnung wird eine starke Welle 3 sein. Das sollte man stets im Hinterkopf behalten.
Natürlich können sich Strukturen verändern – entsprechend müssen Updates auf Basis neuer Details angepasst werden. Im Vergleich zur ersten Analyse hat sich jedoch nicht viel geändert: Anstatt bei 40 $ stehen wir jetzt bei 30 $.
Detailarbeit kann sich manchmal verschieben, doch im Grundsatz bleibt alles wie bisher.
Die Analyse bleibt Long, da ich von einem langfristigen Aufwärtstrend ausgehe. Die entscheidenden Unterstützungszonen liegen bei 29,89 $ und 26,44 $. Ein Ende der Konsolidierung dürfte damit nicht mehr weit entfernt sein.
EW: 1D-KAS, Kaspa der Bitcoin Neffe - Grün, Gelb oder Rot?!🎯 Zielbereich frisch justiert! Kurz Knapp Knackig!
Die Ampel steht auf grün… gelb… naja – auf "Rakete im Anflug"! 🚦🚀
Die 0,26 $-Marke wurde sauber touchiert – ein knackiges Zwischenziel auf dem Weg zur großen Welle B.
"Mehr gut geht nicht🤣" - Mal sehen wo der Welle B Wende-Bereich sein wird.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Was war vorher:
🔮Prognose vom letzten Mal!
Welle 4 fertig.✅
Ich hab sie flacher und länger erwartet.
Wellen 2 sehen aus wie Wellen 4 und Wellen 4 sehen aus wie Wellen 2. Der Krypto Markt stell die EW-Theorie auf den Prüfstand/Kopf.
Aber keine Panik die Zählung passt trotzdem. Das darf so sein. Die EW-Theorie erlaubt das.
Nur die Wahrscheinlichkeiten sind eben anders.
Das🚀Raketen-Ballett🩰 mit Fibonacci-Konfetti🎇ist So nicht Korrekt gewesen!!!
Grüne Welle 3 war korrekt ermittelt. Aber Welle 4 - NÖ!
Die Welle 4 hat sich nicht lumpen lassen – sie ist weiter und tiefer gelaufen. Dadurch ergibt sich ein neues Ziel. Und eine angepasste neue Prognose.
Neu🔮:
Gleich mehrere Überschneidungen rund um 0,26 $ – ein Cluster, das geradezu danach schreit, angelaufen zu werden.
Damit steht auch fest: Kaspa macht sich bereit, sein ATH zu knacken! 💪
Der Bitcoin-Neffe hebt ab.🚀
Übergeordnet gelten die Ampel Ziele🟢🟡🔴.
Aber aufgepasst:
Welle B wird NICHT über die Ampel-Fibonacci hinausballern!
Die spannende Frage ist jetzt:
📍 Welche der Zonen wird der finale Wende-Bereich dieser Welle B?
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
EUR/USD steigt weiter: Kurzfristige AufwärtstrendDer EUR/USD-Wechselkurs stieg am Donnerstag, als der US-Dollar im weiteren Risikoumfeld und angesichts der anhaltenden Unsicherheit über den nächsten Fed-Vorsitz und die Handelsgespräche schwächer wurde.
Aktuell bewegt sich der Preis um 1,166 und verlässt das alte Keilmuster, mit einem klaren Ziel von 1,176.
Der Haupttrend ist ein kurzfristiger Aufwärtstrend, überlegen Sie, zu kaufen und eine vernünftige Position zu eröffnen. Viel Glück!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 7. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3335
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3358
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3368.
Der gestrige Goldkursverlauf ähnelte dem des Vortages. Nach einem volatilen Rückgang im asiatischen Handel erreichte der New Yorker Markt seinen Tiefpunkt und erholte sich an den Unterstützungsniveaus. Der Markt schwankt weiterhin nach oben, mit steigenden Tiefstständen – ein schrittweiser Aufwärtstrend. Kurzfristige Anpassungen haben keinen Einfluss auf den Gesamttrend. Die heutige Strategie lautet daher: Dem Trend folgen und günstig kaufen!
Aktuell steigen die Tiefststände im Stundenchart von 3345 auf 3350 und dann auf 3358. Das heutige Tief im asiatischen Handel liegt bei 3365. Bis 3365 durchbrochen wird, bietet sich daher eine Kaufgelegenheit im Tief. 3358, das gestrige Tief, ist eine defensive Kaufposition für den optimistischen Ausblick.
KAUFEN: 3390 nahe
KAUFEN: 3368 nahe
Tägliche Updates →
EW: 1D BTC1! - Time to break your limits Bitcoin!Die Bären können ein packen! 🐻📦
🔥SSJ-Modus startet!🔥
🧟Rüdiger ist auf Diät!
⚡Nimm dich in Acht⚡! Bitcoin sprengt seine Grenzen!💥
Oder wie mein Lieblings Kinderheld Son-Goku es macht:
"Braek Your Limits" - Son-Goku🦸♂️
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
📖 Die Zeichen verdichten sich… Bitcoin macht sich bereit!
1D - Zoom 👇🏼
Nun sogar ein 2tes kauf Signal erhalten im BTC1! Chart
1️⃣tes am 4. August = 👽AilieenSeed ein bullsih Harami Kerzenmuster.
2️⃣tes am 6. August (Gestern Mittwoch) = 🐯TigerBite ein bullish Engulfing Kerzenmuster.
Beide Muster stützen meine These, dass die grüne Welle 4 abgeschlossen ist und wir uns auf den Weg zur roten Welle 3 machen (interne grüne Welle 5)
Auch bei Binance!
Dort hat der 🐯Tiger bereits am Sonntag, den 3. August zugebissen! 👇🏼
Meine Zielermittlung mach ich bei BTC - Binance.
BTC1!? Klar, wegen der CME-Gaps spannend… aber das nutzen eben nur die mit dem Aluhut unter der Mütze. 🧢🛸 Und ich bin halt nicht wie die Masse.
Ich bin Aussenseiter, Grenzgänger, Wellenzähler im Wahnsinnsmodus aka WaveWizard🧙&🌊WaveRider als dein 🦄EinhornTiger🐯aus dem EW-TigerDojo eben!
Kleine Erklärung zum Binance Screenshot aus dem MasterPlan:
🔍 Oben rechts, der weiße Kreis
Das ist die GESAMT-ZÄHLUNG!
Mein heiliger Kompass🧭 , der den Pfad zur großen kommenden Welle 1 aufzeigt!
Siehe MasterPlan:
Die 1,2,3,4,5...
🟠Alphazählung ist die Orange Struktur seit beginn an.
🟢Primkäzählung in Grün zählt die Orange Struktur.
🥶Sekundärzählung in Türkis (die ich in meinen Analyse tracke) zählt die Grün Struktur.
🔴Interne Struktur dieser türkisen Welle 5 Zählung ist in Rot dargestellt.
Rote Welle 3 extendiert mit einer internen weiteren grünen Zählung die bald ihr Ende findet und die Rote weiter gezählt wird.
Hier Oben geht die Zählung zu ENDE 5 der 5 der 5 der 5 der 5! (Wo genau versuch ich zu ermitteln. 166k!)
🔴Rote Welle 4 kann und wird vermutlich ähnlich lang dauern wie Welle 3 grün zur Welle 4 grün, da die Dauer von Welle 1 zu Welle 2 in rot ebenfalls ähnlich lang verlaufen sind. Im Takt des Elliott-Wellen-Balletts💃.
Der Unterschied ist, rote Welle 4 hat viel mehr Platz nach UNTEN als die grüne Welle 4. Hier könnte Gefahr drohen! Schwer einzuschätzen! Der Primäre Orange Kanal weißt eine menge Platz auf...
Der EW-Theorie nach ist Platz bis 108500 erlaubt. Was nicht bedeutet das Bitcoin das macht. Vielleicht entsteht wieder auf dem Weg zur roten Welle 3 ein CME Gap, welches wieder Welle 4 ankündigen könnte. Wir bleiben Wachsam wenn Rüdiger kommt! Ich denke nicht, dass die rote Welle 4 hier den gesamten Platz nutzen wird.
Exaktes Ziel sollen die 142.465k bei Binance darstellen. Das 161,80% grüne Fibonacci. Hier gehe ich davon aus, dass es eher etwas mehr wird. +/- 500$ .
💼Mein 2ter Trade:
Läuft und hat sich nichts geändert.
Seit 113.8k (per Market Order)
🛡️SL bei 111K knapp unter dem Top der grünen Welle 1.
🎯TP bei 142.5K (OBERKANTE der Zone!!!)
Im Chart sichtbar
Worüber ich allerdings dabei verärgert bin ist, dass die Idee des Swingtrades eigentlich war, die rote Welle 3 komplett zu traden und nicht vorher aus gestoppt zu werden! Siehe dazu ersten Trade. Habe den SL zu schnell zu hoch nachgezogen. Mein 4H Count war nicht korrekt gewesen!
Rache ist mein Gericht, das bei 142.5k serviert wird. 🍽️🔥
Ausblick:
🔥Super-Sayajin-Modus🔥 startet.
Ich habe mein Popcorn ausgepackt!🍿
Rüdiger – das Lasagnen-Monster – ist abgefrühstückt. 🍝☠️
LET’S GET ENRAGED, BITCOIN! ⚡💣
It´s time to Break your Limits!
Wir sehen uns am TP und neuem ATH!🚀
Weiße Struktur wird auf dem weg zur roten Welle 3 von mir aktualisiert werden.
Wollte diesmal rechtzeitg den Trade ankündigen.
Vielen DANK🙏 an die neuen Follower und die Unterstützung der Raketenwissenschaftler🚀 darunter!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch sehe aktuell zwei mögliche Szenarien:
In Orange ist ein steigendes Dreieck eingezeichnet, das als möglicher Abschluss der Abwärtsbewegung fungieren könnte. Mit 2,92 USD wurde bereits ein Zielbereich erreicht, den ich im Blick hatte.
Auf Basis der Daily-Indikatoren ist eine Aufwärtsbewegung gut vorstellbar – allerdings ist unklar, ob sie sofort startet oder ob zuvor noch ein kurzfristiger Boden aufgebaut wird.
Letzteres erscheint mir aktuell wahrscheinlicher, da:
die Indikatoren unterhalb des Daily größtenteils überkauft sind,
im unteren Bereich bei 2,88 USD bis 2,71 USD noch passendere Fibos liegen,
die Zählung der Bewegung eher korrektiv wirkt und sich schwer greifen lässt.
Daher richte ich mein Augenmerk auf ein mögliches Ending Diagonal in einer Welle 5 innerhalb der Welle C, das noch tiefer enden könnte. Ich halte beide Varianten für möglich und warte auf eine Bestätigung durch Preisreaktion oder Strukturbruch.
Eher unwahrscheinlich, aber es sind zwei mögliche iSKS im Chart.
XAUUSD - Gold setzt seine Erholung fortHallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Heute bewegt sich das Edelmetall um die 3380 USD und zeigt weiterhin eine stabile Erholung.
Auf dem kurzfristigen Chart lässt sich beobachten, dass Gold sich der Widerstandszone nähert und weiterhin durch die Trendlinie sowie die starke Unterstützung bei 3350 USD gestützt wird. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone könnte eine weitere Erholung ermöglichen.
Mein kurzfristiges Ziel liegt bei 3420 USD. Und wie denkt ihr über die Goldtrend?
Der Tagestrend deutet auf einen Rückgang hin.
Bis zum 3. August 2025 notierte Bitcoin in der letzten Stunde zwischen 113.924 und 114.016 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung betrug 2,26 Billionen US-Dollar und das 24-Stunden-Handelsvolumen lag bei 32,42 Milliarden US-Dollar. Die Kryptowährung verzeichnete eine Intraday-Spanne von 112.113 bis 113.981 US-Dollar, was die anhaltende Volatilität und die vorsichtige Stimmung der Händler unterstreicht.
Bitcoin
Im Tageschart zeigt Bitcoin nach einem starken Anstieg nahe 123.236 US-Dollar eine technische Korrektur. Der aktuelle Rückgang ist durch ein steigendes Verkaufsvolumen und ein deutlich bärisches Candlestick-Muster gekennzeichnet, was auf einen Ausstieg aus Long-Positionen hindeutet. Da die Unterstützung bei 105.130 US-Dollar liegt, bleibt der Kurs anfällig für weitere Korrekturen. Indikatoren stützen diesen Ausblick weiter: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 46 (neutral), während der MACD (Moving Average Convergence Divergence) einen rückläufigen Crossover bei 433 aufweist, was die abnehmende Dynamik bestätigt.
Der einstündige Bitcoin-Chart zeigt jedoch ein konstruktiveres Bild: Bitcoin erholt sich von seinem Tiefststand bei 111.919 $ auf sein jüngstes Hoch bei 114.227 $. Eine Reihe niedrigerer Tiefststände und eine dominante grüne Kerze deuten auf einen Mikro-Aufwärtstrend hin. Trotz des gedämpften Volumens zeigt die Kursentwicklung Stärke, unterstützt durch den Momentum-Wert (Kauf) von -4.170 und den Commodity Channel Index (CCI) (Kauf) von -201, was auf ein mögliches kurzfristiges Einstiegsfenster hindeutet.
Aus einer breiteren technischen Perspektive bieten die gleitenden Durchschnitte eine divergierende Sicht. Kurzfristige gleitende Durchschnitte, einschließlich der 10-, 20- und 30-Perioden-Exponential Moving Averages (EMAs) und der Simple Moving Averages (SMAs), signalisieren allesamt Verkaufssignale. Längerfristige gleitende Durchschnitte, insbesondere die 50-, 100- und 200-Perioden-EMAs und -SMAs, senden hingegen weiterhin Kaufsignale. Diese Divergenz deutet auf eine Korrekturphase innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends hin, rät Swingtradern zur Vorsicht und bietet Möglichkeiten für taktisches Daytrading.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kurzfristige Indikatoren zwar Chancen für agile Trader bieten, die allgemeine Tageschartstruktur jedoch weiterhin bärisch bleibt. Eine konservative Haltung wird empfohlen, bis sich eine stärkere bullische Bestätigung auf den Vier-Stunden- oder Tagescharts abzeichnet. Händlern wird empfohlen, das Volumenverhalten, MACD-Crossover und wichtige Candlestick-Muster zu beobachten, um die Nachhaltigkeit einer Aufwärtsbewegung besser einschätzen zu können. Derzeit bietet der Stundenchart den klarsten Weg nach vorn inmitten der insgesamt unsicheren Konstellation.
Bärisches Fazit:
Trotz der kurzfristigen Erholung bleibt der allgemeine Tagestrend bärisch. Konvergierende Verkaufssignale über die kurz- und mittelfristigen gleitenden Durchschnitte sowie schwächer werdende Momentumindikatoren wie der MACD und der exzellente Oszillator deuten auf einen weiteren Rückgang in Richtung des Unterstützungsbereichs von 105.000 US-Dollar hin, sofern Bitcoin kein starkes Umkehrmuster bei 111.000 bis 112.000 US-Dollar etabliert.
Goldbullen feiern ihr Comeback!
Nach den positiven Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag erholte sich Gold einseitig und erreichte ein neues Wochenhoch. Die Kerzenform dieser Woche bildete ein Hammermuster, was auf technisches Aufwärtspotenzial in der nächsten Woche hindeutet. Die Bullen setzten ihren Aufschwung am späten Freitag fort und schlossen bei 3363. Nächste Woche werden wir den Bereich von 3370–3375 weiterhin auf kurzfristigen Widerstand beobachten. Wir empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen. Sollte Ihr aktuelles Trading nicht optimal sein, hoffe ich, dass meine Erkenntnisse Ihnen helfen können, Rückschläge zu vermeiden. Besprechen Sie gerne Ihre Optionen!
Basierend auf einem 4-Stunden-Chart wird der kurzfristige Widerstand nächste Woche bei 3370–3375 liegen, mit einem wichtigen Widerstandsbereich bei 3395–3400. Kaufen Sie bei Kursrückgängen. Behalten Sie zwischendurch eine vorsichtige Abwartehaltung bei. Ich werde während der Sitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gehen Sie long auf Gold, wenn der Kurs auf 3330–3335 fällt, mit dem Ziel 3370–3375. Halten Sie durch, wenn der Kurs darüber steigt.
BTC/USDT (2H) – Kurzfristiger Rückgang in Richtung 110K?Guten Morgen, Trader!
Bitcoin bleibt stabil im Abwärtstrend innerhalb des fallenden Channels auf dem 2H-Chart. Mehrere unausgefüllte FVG-Zonen und ein Death Cross von EMA34 unter EMA89 deuten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin.
Im aktuellen makroökonomischen Kontext: Der schwache US-Dienstleistungs-PMI schürt Befürchtungen einer Stagflation. Die Fed wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % bei der nächsten Sitzung eine Zinssenkung vornehmen – dennoch sorgt das gemischte Sentiment kurzfristig für hohe Volatilität bei BTC.
Das bevorzugte Szenario: Ein Durchbruch unter die Marke von 112.494 (Fibo 1.0) könnte den Weg für einen weiteren Rückgang in Richtung der unteren Kanalbegrenzung bei 110.484 (Fibo 1.618) ebnen.
💬 Was meint ihr? Bleibt BTC weiter in diesem Abwärtskanal gefangen?
EUR/USD (4H) – Ausbruch aus dem Preiskanal, Verkaufsdruck nimmt Guten Morgen zusammen!
📉 EUR/USD handelt weiterhin unter dem Widerstandsbereich bei 1,17786, nachdem die Unterstützungszonen bei EMA34/200 durchbrochen wurden. Mehrere unbefüllte FVGs deuten darauf hin, dass die Verkäufer weiterhin das Kommando haben.
🧩 Die neuesten US-Wirtschaftsdaten wie der PMI unterstützen weiterhin einen starken USD, was zusätzlichen Druck auf den Euro ausübt.
📌 Ich bevorzuge aktuell ein mittelfristiges bärisches Szenario, insbesondere wenn EUR/USD erneut am Widerstand scheitert. Das nächste Ziel liegt bei 1,13981, ein weiteres potenzielles Ziel ist der Hauptunterstützungsbereich bei 1,10994.
💬 Was denkt ihr? Könnte der Euro noch tiefer fallen? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
XAU/USD (4H) – Verkaufsdruck in der Nähe des starken WiderstandsGuten Morgen, liebe Trader!
🧭 Nach der Erholung bis in den Bereich von 3.377 hat Gold deutlich auf den starken Widerstand bei 3.424 reagiert und zeigt nun Schwäche. Im Chart sind kleinere Hochs zu erkennen – ein Hinweis auf nachlassende Kaufdynamik. Auch das abnehmende Volumen an der Spitze bestätigt dieses Bild.
📉 Marktdaten unterstützen eine kurzfristige Korrektur
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich leicht. Gold reagierte mit einem Rückgang auf die neuesten Aussagen der FED, wonach in Q3/2025 noch keine Zinssenkung geplant ist.
📌 Meine Strategie: Ich favorisiere eine kurzfristige Korrektur. Sollte Gold den Bereich um 3.300 nach unten durchbrechen, ziehe ich eine Short-Position in Betracht – erstes Ziel bei 3.269, weiter entferntes Ziel bei 3.203.
💬 Was denkt ihr darüber? Könnte dies der Anfang einer tieferen Abwärtsbewegung sein?
Schreibt eure Meinung in die Kommentare und lasst uns gemeinsam den weiteren Verlauf beobachten. Ich wünsche euch einen erfolgreichen und glücklichen Start in den Tag!
Aktuelle Goldtrendanalyse-Strategie vom 6. August:
I. Gold-Fundamentalanalyse
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed steigen:
Schwache US-Konjunkturdaten (wie Beschäftigung und Produktion) haben die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed im September verstärkt, was den US-Dollar unter Druck setzt und Gold zugutekommt.
Änderungen in der Führungsriege der Federal Reserve und politische Unsicherheit haben die Marktvolatilität verschärft und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erhöht.
Eskalierende globale Handelsspannungen:
Die Ankündigung der Trump-Administration, 25 % Zölle auf Indien und andere Länder zu erheben, hat Bedenken hinsichtlich Handelskonflikten und erhöhter Risikoaversion am Markt ausgelöst.
Geopolitische Risiken (Konfrontation zwischen den USA und Russland, Spannungen im Nahen Osten) haben Gold zusätzlich gestützt.
Schwacher US-Dollar:
Die Erholung des US-Dollar-Index war schwach. Sollten die US-Konjunkturdaten weiterhin schwach ausfallen, könnte er weiter fallen, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
II. Technische Goldanalyse
Kurzfristiger Trend (Intraday):
Unterstützung: 3360–3350 (kritischer Wendepunkt), 3345 (gestriges Tief).
Widerstand: 3385 (gestriges Hoch), 3390–3400 (starker Widerstandsbereich).
Technische Indikatoren:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Seien Sie daher vorsichtig bei einem kurzfristigen Rückgang.
Der 30-Minuten-Chart zeigt eine nachlassende Aufwärtsdynamik, was auf eine mögliche Doppeltop-Bildung hindeutet.
Wichtige Musterbeobachtungen:
Doppeltop-Risiko: Stößt der Goldpreis im Bereich von 3385–3390 auf Widerstand und fällt unter 3370, könnte dies ein kurzfristiges Top bestätigen und eine Korrektur auslösen.
Ausbruchssignal: Verharrt der Goldpreis stabil über 3400, könnte sich ein Aufwärtsspielraum bis 3420–3450 eröffnen.
III. Aktuelle Goldhandelsstrategie
Kurzfristiger Handel (Tief kaufen, Hoch verkaufen):
Short-Strategie:
Short bei Kursrückgängen in den Bereich 3395–3400, Stop-Loss bei 3405, Ziel bei 3360–3350.
Long-Strategie:
Long bei Kursrückgängen in den Bereich 3350–3360, Stop-Loss bei 3337, Ziel bei 3380–3390.
Ausbruchshandel (Trendfolge):
Bei einem Durchbruch von 3400: Long mit geringer Position, Ziel 3420–3430.
Falls der Kurs unter 3345 fällt, könnte er auf 3330–3300 zurückfallen, und Sie können kurzfristig verkaufen.
IV. Risikowarnung
Änderungen der Marktstimmung: Handelskonflikte und geopolitische Ereignisse könnten erhebliche Volatilität auslösen.
V. Zusammenfassung
Kurzfristig: Gold dürfte nach oben schwanken, es ist jedoch ein starker Widerstand zwischen 3385 und 3400 zu erwarten. Vorsicht vor einem Rückgang ist daher geboten.
Handelsempfehlung: Während der asiatischen Handelssitzung abwarten und dann handeln, wenn die Märkte in Europa und den USA öffnen. Halten Sie einen strikten Stop-Loss ein (≤ 1 % Positionsrisiko).
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 6. August.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3334
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3390, Unterstützung: 3350.
Gold erreichte gestern seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Nach Erreichen der 3350er-Marke erholte sich der Preis schnell wieder auf 3390 und tendierte dann seitwärts. Behalten Sie den Aufwärtstrend im Auge und kaufen Sie bei Kursrückgängen. Warten Sie auf einen Ausbruch über 3390.
Nach dem gestrigen Erreichen der 3390er-Marke schwankte der Preis heute nach unten und notiert aktuell bei 3365. Ein kurzfristiger Rückgang signalisiert keine Trendwende; er bleibt bullisch. Das gestrige Tief von 3350 bildet die Aufwärts-/Bear-Grenze. Bleibt der Goldpreis über diesem Niveau, bleibt der Aufwärtstrend bestehen. Rückgänge bieten Kaufgelegenheiten. Jeder Stop-Loss nahe der Unterstützungsmarke von 3350 ist ein guter Kaufzeitpunkt. Während des Aufwärtstrends besteht kein Grund, auf die Spitze zu spekulieren. Konzentrieren Sie sich vorerst auf 3390. Ein Ausbruch über 3390 könnte für Bullen ein Kursziel von 3400–3415 erreichen.
Im New Yorker Marktplan können Sie kaufen, wenn sich der Kurs im Bereich von 3350–3356 stabilisiert. Der SL-Plan ist auf 3345 festgelegt, das steigende Ziel liegt bei 3385–3400.
EUR/USD – Erwartung eines Fed-Zinsrückgangs treibt den Kurs nachEUR/USD erholt sich angesichts wachsender Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed.
Am Freitag zeigten die US-Arbeitsmarktdaten (NFP), dass nur 73.000 Arbeitsplätze im Juli geschaffen wurden – weit unter den Prognosen. Dieses schwache Ergebnis deutet auf tiefere Probleme auf dem Arbeitsmarkt hin.
Viele Finanzinstitute erwarten jetzt, dass die Federal Reserve im September die Zinssätze senken wird. Der Markt preist derzeit eine Zinssenkung von mehr als 63 Basispunkten bis Ende dieses Jahres ein.
Zusätzlich zur Unsicherheit feuerte Präsident Donald Trump am Freitag die Kommissarin des US-Arbeitsministeriums, Erika McEntarfer, und beschuldigte sie der Manipulation von Arbeitsmarktdaten.
Investoren sind auch besorgt über die Auswirkungen der neuen Zölle von Trump, die das Wirtschaftswachstum bremsen und die Inflation weiter anheizen könnten.
Technische Analyse:
Technisch gesehen hat EUR/USD die Nackenlinie des Doppelhoch-Musters nach unten durchbrochen, was den Abwärtstrend bestätigt.
Der Kurs erreichte das erste Ziel der Abwärtsbewegung, bevor er sich erholte, was möglicherweise durch Spekulationen rund um den NFP-Bericht bedingt war.
Blickt man nach vorne, so ist es sehr wahrscheinlich, dass EUR/USD von diesem Bereich aus eine weitere Abwärtsbewegung starten könnte, wie es bereits durch unsere vorherige Chartanalyse angedeutet wurde.