Gold 1H – Wird der Ausbruch aus der Range anhalten?Gold hat im 1H-Zeitrahmen seine vorherige Konsolidierungsrange durchbrochen und testet nun eine Premium-Angebotszone nahe 3828–3826. Die Struktur zeigt einen klaren BOS nach der Range, unterstützt durch starken bullischen Schwung. Dennoch bleiben gezielte Liquiditätssweeps wahrscheinlich, bevor der Markt eine nachhaltige Richtung einschlägt.
Von der Makroseite aus heben die heutigen Schlagzeilen anhaltende Inflationssorgen und einen stärkeren US-Dollar hervor, da Händler auf bevorstehende Äußerungen von Federal-Reserve-Vertretern warten. Geopolitische Spannungen in den Energiemärkten haben ebenfalls sichere Hafenströme gestützt und die Volatilität der Goldpreisentwicklung erhöht.
Diese Ausrichtung von Makrotreibern und technischen Liquiditätspools deutet auf zwei taktische Szenarien hin: Ablehnungen beim Angebot abfedern, während man sich darauf vorbereitet, bei Einbrüchen in die definierte Nachfragezone zu kaufen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3828–3826 (SL 3835): Premium-Angebotszone mit Potenzial für einen Liquiditätssweep nach oben, bietet Abwärtsziele bei 3810 → 3790 → 3775.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3757–3759 (SL 3750, Nachfragezone): Rabattnachfragebereich im Einklang mit BOS, mit Aufwärtszielen bei 3765 → 3780 → 3795+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3828–3826)
• Einstieg: 3828–3826
• Stop Loss: 3835
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3810
TP2: 3790
TP3: 3775
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3757–3759)
• Einstieg: 3757–3759
• Stop Loss: 3750
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3765
TP2: 3780
TP3: 3795+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt volatil nach dem Ausbruch aus der Konsolidierung. Erwarten Sie gezielte Sweeps in sowohl Angebots- als auch Nachfragezonen, bevor sich eine klare Richtung entwickelt. Mit Makro-Schlagzeilen, die den Dollar festhalten und Inflationsrisiken lebendig halten, sollten Händler auf scharfe Intraday-Umkehrungen achten:
• Angebotsablehnungen abfedern, wenn der Schwung bei 3828–3826 stockt.
• Bei Einbrüchen in die Nachfrage kaufen, wenn die Liquidität sauber um 3757–3759 gesweept wird.
Die breitere Erzählung unterstützt eine zweiseitige Strategie, bis die Fed klarere Anweisungen gibt.
Wellenanalyse
KW 40 - Nasdaq Shortzielzone knapp verpasst - war es das schon??📈 Nasdaq Update – Elliott-Wellen im Fokus
Der Nasdaq bewegt sich aktuell weiter auf hohen Niveaus und in einer für die nächsten Wochen richtungsweisenden Phase.
⚠️ Besonders wichtig: Wir erklären, warum die aktuelle Bewegung noch kein bestätigtes Top ist und was dafür erst noch passieren muss, um ein erstes frühes Signal dafür zu erhalten.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Like dieses Update, 💬 teile deine Sicht in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit du auch unser Tesla-Update ab Mittwoch und den großen Wochenausblick am Sonntag nicht verpasst.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Hier findet Ihr den Link zu unserem aktuell veröffentlichen Wochenbericht:
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Erwartungen eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützen den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch insgesamt optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Die Erwartung eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützt den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Proyeksi XAUUSD: Mengharapkan Kenaikan Lebih LanjutOANDA:XAUUSD Der Preis ist stark gefallen von der Spitze des Kanals und nähert sich jetzt einer wichtigen Reaktionszone, an der mehrere starke technische Faktoren aufeinandertreffen: horizontale Unterstützung, Trendlinienunterstützung und das Fibonacci-Retracement-Level von 0,618. Dies ist der Bereich, in dem ich erwarte, dass der Markt eine starke Reaktion zeigt.
Wenn der Aufwärtsmomentum von hier aus weitergeht, könnte die Spitze des Kanals durchbrochen werden, und ich visiere höhere Levels an, etwa 3830. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Preisniveau getestet wird, wenn der Aufwärtstrend anhält.
Dennoch darf man nicht vergessen, dass das Trading immer Risiken birgt. Sollte der Preis unter der unteren Grenze des Kanals schließen, wird die bullische Struktur gebrochen und ein Abwärtstrend könnte bald beginnen.
XAUUSD: Aufwärtstrend Bleibt Stark!Hallo zusammen, wie seht ihr den XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder gibt es eine Korrektur bis zum Ende der Woche?
Blickt man auf die letzte Woche zurück, so hat der Goldpreis einen beeindruckenden Anstieg erlebt, von 3.630 USD auf etwa 3.790 USD – das sind fast 1600 Pips. Der Hauptfaktor hinter diesem kräftigen Anstieg ist die Erwartung, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiterhin senken wird, was den USD schwächt und somit Gold begünstigt. Gold gilt in Zeiten niedriger Zinsen als sicherer Hafen.
Technisch betrachtet zeigt das aktuelle Chart ein sehr positives Bild. Beide EMA-Linien, EMA 34 und EMA 89, liegen unter dem aktuellen Preis und bilden eine starke Unterstützungszone, die Gold hilft, seinen Aufwärtstrend zu halten. Hinzu kommt, dass wichtige Unterstützungsniveaus im Bereich der Fibonacci-Retracements 0,5 und 0,618 das Vertrauen in die Fortsetzung des Trends stärken.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich anhalten. Allerdings ist es ratsam, auf eine klare Bestätigung des Breakouts und einen Rücktest des Unterstützungsniveaus zu warten, bevor man eine Entscheidung trifft.
Trader sollten nach Bestätigungssignalen suchen, die den Aufwärtstrend stützen, wie zum Beispiel bullish-umkehrende Candlestick-Muster (z.B. Bullish Engulfing, Pin Bar), lange Dochte, die den Preis an einem Unterstützungsniveau abweisen, oder ein steigendes Kaufvolumen. Diese Signale verstärken die Überzeugung, dass die Käufer den Markt dominieren und der Aufwärtstrend weitergehen kann.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder eine Korrektur erleben? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 29. SeptemberGold steigt derzeit, daher besteht kein Grund, auf den Höhepunkt zu spekulieren; folgen Sie einfach dem Trend. Nach einer Phase der Konsolidierung und Dynamik haben die Goldbullen um 60 $ zugelegt und die 3.800 $-Marke durchbrochen. Daher hat sich die 3.800 $-Marke zu einer starken kurzfristigen Unterstützung für Gold entwickelt. Kaufen Sie daher weiterhin bei Kursrückgängen um die 3.800 $-Marke.
Langfristig bleiben die Aussichten für das Edelmetall positiv. Obwohl der Relative Strength Index (RSI) hoch ist und auf überkaufte Bedingungen hindeutet, deutet dies auf die Möglichkeit einer Marktkonsolidierung oder eines kurzfristigen Ausverkaufs hin. Die wichtigste Unterstützung für Gold liegt im Bereich von 3.800 bis 3.810 $. Sollte Gold weiterhin über 3.800 $ gehandelt werden, könnte es auf 3.850 $ steigen. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Widerstand oberhalb der 3.830-3.850 $-Marke, während der Unterstützungsbereich zwischen 3.800 und 3.780 $ im Fokus steht. Die kurzfristige Bullen-/Bären-Trennlinie für Gold liegt bei 3.800. Ich persönlich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen! Kaufspanne im New Yorker Markt:
Kauf: 3801–3806,
Kauf: 3782–3787
USDT vs. BTC, warum wir vor einem kleinen Baerenmarkt stehen!BTC bewegt sich seit 2022 in einem breiten Kanal.
USDT-Dominanz konsolidiert seit 2024 seitwärts und hält sich seit 7 Wochen zwischen 4–4,5 %.
Ein Bruch über 6 % USDT-Dominanz könnte den Druck auf BTC erhöhen → möglicher Ausbruch nach unten aus dem Kanal.
Das würde die Wahrscheinlichkeit eines kleinen Bärenmarktes steigern. Ein mögliches Makro-Tief liegt im Zeitfenster März oder August 2026.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Euro weiterhin gefährdet!Nach dem Durchbruch des Aufwärtskanals konnte EUR/USD seine bullische Struktur nicht halten und fiel rasch. Aktuell erholt sich der Kurs technisch, stößt aber auf starken Widerstand im Bereich von 1,1720 bis 1,1750, der mit der Ichimoku-Wolke und der vorherigen Widerstandszone zusammenfällt.
Der RSI erholte sich auf das neutrale Niveau, gab aber noch kein Ausbruchssignal. Dies verstärkt die Möglichkeit, dass der Verkaufsdruck zurückkehrt, sobald sich der Kurs der oberen Widerstandszone nähert. Das bevorzugte Szenario ist, dass EUR/USD die Erholung abschließt, dann nach unten dreht und auf das Niveau von 1,1620 zurückkehrt – die im Chart markierte Zone.
Da der USD durch die Erwartungen gestützt wird, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, und der US-Anleihenmarkt weiterhin auf hohen Renditen basiert, ist es unwahrscheinlich, dass der Euro einen nachhaltigen Aufwärtstrend entwickeln wird. Daher ist der Haupttrend weiterhin abwärts gerichtet, wobei die Handelsstrategie Verkäufe priorisiert, sobald sich der Kurs bis zur Widerstandszone erholt.
BTC (4H) – Wird es nächste Woche eine Erholung geben?Nach dem jüngsten starken Rückgang hat Bitcoin eine Pause eingelegt und sich bei etwa 109.000 angesammelt. Auf dem 4H-Chart gab es zwei CHoCH-Ereignisse (Change of Character), die auf einen Richtungswechsel der Marktkräfte und die Möglichkeit einer Erholungswelle hindeuten.
Die aktuelle wichtige Unterstützungszone liegt bei 107.300. Sollte diese Zone bestehen bleiben, könnte BTC zurückprallen und den Widerstand von 111.500–113.000 testen. Im Falle eines erfolgreichen Ausbruchs liegt das nächste Ziel bei 117.700 – dem vorherigen starken Widerstand.
Signale, die das Erholungsszenario untermauern, sind: Die Kerze mit einem kurzen Bein bei etwa 107.000 zeigt eine positive Reaktion der Kaufkraft, der EMA34/89 verkleinert die Lücke allmählich und signalisiert eine Akkumulationszone für den Aufwärtstrend, und das Handelsvolumen steigt, während BTC die Unterstützung testet.
BTC steht weiterhin unter kurzfristigem Abwärtsdruck, aber auf dem 4-Stunden-Chart ist die Möglichkeit eines leichten Anstiegs erkennbar. Anleger sollten die Preisreaktion um 107,3.000 bis 109.000 beobachten, um Bestätigungspunkte zu finden, bevor sie eine Position nach oben eröffnen.
SELL!!SELL!!SELL!!Als sich der gold-preis mit einer niedrigeren rate Von 37.17 dollar auf etwa 3.800 erhob, kam ein umschwung ein.
Dieser steile einbruch war anpassungsmerkmal und nicht ein plötzlicher einbruch, wodurch die allgemeine aufwertung ins gleichgewicht kam.
Die schlüsselfrage lautet nun: ist die anpassung des goldpreises abgeschlossen Oder wird eine weitere runde stattfinden, bevor sich die märkte erholen?
Ich neige dazu zu glauben, dass der trend sich fortsetzen wird.
Der bereich 3700 point wird als stark durchhaltegebiet betrachtet und Von käufern wird erwartet, ihn zu verteidigen.
Motorische anzeige weist auf einen geringeren stresslevel hin, was dem angepassten trend entspricht.
Die weiter reichenden trends deuten weiterhin auf einen starken aufschwung hin, ohne dass es irgendwelche strukturellen durchbrüche nach unten gibt.
Wenn jedoch 3700 punkte stabil bleiben, könnte eine umkehrung des gegenwärtigen preisniveaus wieder einen wert Von 3.800 erreichen und vielleicht ein weiteres, höheres niveau erreichen.
Machen sie mir das angebot.
Zu laden ist das ziel bei 3.700. Die Lage am markt ist unklar, und ich möchte nicht, dass sich alle blind anschließen. Lasst uns kleinanleger einen klaren kopf bewahren. Und ich glaube, dass viele meiner freunde, die mich beobachtet haben, durch den goldanstieg viel geld verdienen. Einige neue freunde werden jedoch wegen der massiven marktvolatilität ihre transaktionen Oder konten nicht mehr abschließen können! So ist der markt: er kann reichtum bringen, aber auch ein unglück! Gibt es etwas, was sie tun müssen, um ihr konto Leer zu machen, dann gib nicht nach. Ich versichere ihnen, jeder, der auf den markt kommt, erlebt eine solche situation. Statt erfolg zu haben, braucht man im leben wohl etwas schlechtes. Die kerzenkarte für den goldenen trend, wie jeder aufsteigender trend, bildet einen seidenen faden.
1D: EW – BTC an der Grenze des blauen Counts - GPWo findet die Türkise 🌊Welle 2 ihr Finale?
Und hält das Blaue💙1-2 SetUp?
Liquidations-Zonen, Fibonacci-Cluster und der Fear-&-Greed-Zirkus🎪 liefern uns jetzt die schärfsten Hinweise, wo👀 sich der nächste große Move entscheiden wird!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Einleitung:
In:
EW: 1D-BTC - Die Jagd nach 143k – doch wie stabil ist der Boden? (6.Sep)
Doch wir sind immer noch in der Fibo dieses zweiten 1-2 SetUps in Blau💙. In der Analyse hier erfährst du ob und wo diese hält und noch gilt.
In:
EW: 1D BTC - Bitcoin hat keine Zeit für das CME-Gap! (1.Sep)
Hier habe ich angefangen den Count auf die bullischere Alternative anzupassen. Ich denke immer noch, das wir das CME-Gap den "Schwachpunkt" im Chart nicht angehen werden. Klingt ein wenig unlogisch, warum sollte man diesen Schwachpunkt nicht abholen?! Meine Vermutung ist, das der große Kanal seit Sep.2023 hält.💪🏼
Und hier war ich am 1 Sep eingestiegen. Und nun musste ich aussteigen. Bin ausgestoppt worden. Wo erfährst du in dieser Analyse.
In:
EW: 1D-BTC - Die Wettervorhersage - Sturm aus Volatilität droht! 📈📉📈📉(13.Sep)
Was kann passieren? Die beiden Szenarien1️⃣2️⃣ die wir aktuell auf dem Schirm haben. Um die zu kennen solltest du da auch kurz rein sehen:
In:
EW: 1D BTC – Bullenhoffnung gegen Korrekturangst (21.Sep)
🔴Rote WiederstandsZone noch nicht abgearbeitet!
👊🤕Ohrfeigt uns der Markt nochmal mit einer Korrektur📉?! Jep haben die Ohrfeige erhalten!
Da hat der grüne Count, der das nächste 1-2 Setup bilden sollte, nicht gehalten. Und meine Zone ist gescheitert!
Eine kleine Vorwarnung vorweg, Freunde der gepflegten Chart-Akrobatik:
👉 Es geht um Tora 🐯
Falls euch ihre Eskapaden wirklich brennend interessieren, kann ich das am Ende wie gewohnt dokumentieren. Aber ganz ehrlich? Sie hat zuletzt so semi abgeliefert 😅 – da war mehr Stolperdraht als Glaskugel. Lass es mich wissen, ob Ihr das mitverfolgen wollt.
Sie haut zwar wieder was raus (zeige ich euch unten 👀), doch:
🛑 Diesmal vorerst das letzte Mal mit der "Tora" Show.
⚡ Keine Sorge: Das Projekt ist nicht tot! Ich halte Tora im Hintergrund am Leben, pflege die Daten wie ein Bonsai 🌱✂️ und warte, bis sie stabiler performt. Erst wenn die Lady liefert, lohnt es sich, sie wieder ins Rampenlicht zu zerren.
👉Und jetzt, ab ans Eingemachte!
Ich hab wieder tief im Chart-Bergwerk gegraben ⛏️💎 und im 8H-Chart etwas frisches für euch ausgepackt.
Lasst uns den Weg von groß (1W) ➡️ mittel (1D) ➡️ knackig (8H) durchgehen – wie eine Netflix-Serie in 3 Staffeln 📺.
--------------------------------------------------------------------------
👉 1W - vom 16. Aug bereits mit der Idee, dass es sich um etwas größeres handelt: (kursive=Aussage von Damals)
Grau stellt eine bullischere Alternative dar. Werd ich im Auge behalten. Später wird das Bild hoffentlich mehr Klarheit bringen sobald der eigentliche Impuls kommt.
Also: Alternative bleibt Alternative. Keine Bären in Sicht! Auch wenn’s im Daily ein bisschen wackelt.
👉1W - aktuell (28.Sep.) Beachte den "Legendären" türkisen Primär-Count!
Das neue Blaue 1-2SetUp ist nur gültig wenn der jetzige Unterstützungsbereich hält!
Wir befinden uns wieder nahe dem GP des blauen Counts !
Wahrscheinlicher werden wohl die ~99k werden. (Meine Primär Annahme aktuell)
Der große Kanal sollte hoffentlich weiterhin halten . Hält ja immerhin schon seit September 2023! 👉Siehe MasterPlan-Count!:
👉Fazit:
Nach wie vor Bullische Struktur. Solange einer dieser 3 Bereiche hält!
Hier das große 1W-Fibonacci für die türkisen Welle 2 (EW-Wahrscheinlichkeiten stehen links im Fibonacci):
--------------------------------------------------------------------------
👉Zum 1D-Hauptchart kleiner Zoom:
Tja… die wäre nur gültig geblieben, wenn das 1-2 SetUp in Weiß dort gehalten hätte.
Spoiler: Hat es nicht. ❌📉
💔Bedeutet auch: Meine persönliche Long-Position bei 108.420 wurde gnadenlos rausgekegelt – SL lag bei 109.450
Aber hey: mit Profit ausgestoppt worden 💰😎
🚨 Der blaue Count gilt noch als „valide“. Checkt dazu das blaue A-B-C.
Welle C müsste eher wie ein Keil zusammenlaufen, sonst wird das für eine blaue Bitcoin-Welle 2 unter dem GP (Golden Pocket 🟡) einfach zu schwach. Eher unwahrscheinlich?!?🤷🏼
Persönlich glaube ich nicht, dass der blaue Count halten wird. 🙅♂️
Wie oben schon erwähnt ist die Annahme eher, dass wir mit ~99k knutschen😘werden.
Beachte die 3 Bereiche welche als "KaufZone" markiert sind. Das sind Turnaround-Bereiche.
Warum diese Bereiche so wichtig sind auch für die Market-Maker sehen wir gleich im 8H Chart.
--------------------------------------------------------------------------
👉Kurzes Statment:
💥Ich bleibe BULLISCH für Bitcoin!💪🐂
BTC tanzt immer schön im Schatten der großen Geldströme 🌊💸 und der traditionellen Börsen.
Die Big Boys zeigen klar den Weg:
📈 Nasdaq, S&P, Gold = ATH-Feuerwerk 🚀✨
💵 Globale Geldmenge? Ballert seit Monaten fast täglich neue Hochs! 📊
👉 Das Kapital läuft IMMER erst durch die traditionellen Finanzmärkte 🏦, bevor es wie ein Tsunami🌊 in Krypto reinfließt.
BTC muss da zwangsläufig nachziehen!📈
Und jetzt das Sahnehäubchen:
Sobald die türkise Welle 2 endlich ihr Finale findet…
dann startet eine geile Aufholjagd von Bitcoin 🏎️💨
und zwar so richtig mit Turbo💥🚀= 🔥Super-Sayajin-Modus🔥
--------------------------------------------------------------------------
👉8H-Details incoming!:
Neues Schmankerl: die Liquidations-Zonen in Lila. 🟣
Die baller ich ab sofort in den Stundenchart rein – warum? Ganz einfach:
An der Wall Street ❌ gibt’s sowas nicht.
Aber in der Krypto-Welt ✔️ ist alles so herrlich transparent wie ein offenes Kassenbuch in das jeder reinglotzen kann und darf! Blockchain sei Dank: Jeder 👀sieht, wer, wo, wieviel und wann gekauft oder gehebelt hat.
Ich nutze dafür nur Binance, die dickste aller Kryptobörsen 🏦🐳.
Heißt im Klartext: Was wir da sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs 🧊🚢 … auf anderen Börsen lauern noch mehr 👹Monster-Positionen.
🎯 Und jetzt das Geile: Diese Liquidations-Zonen decken sich sogar mit den erlaubten Bereichen der türkisen Welle 2!
Das schreit nach einer saftigen Wende-Option.📈
Und damit nicht genug:
Der Fear & Greed Index hängt endlich zwischen 20–40 😱 – klassische Wende-Zone!
Historisch oft die Stelle, wo der Markt einfach mal ’nen Turnaround macht und alle Bären in den Staub tritt 🐻➡️☠️.
--------------------------------------------------------------------------
👉Eigen Projekt Bai Hu "Tora" (Test- und Beobachtungs-Phase):
Letzter Trade voll in die Hose gegangen! Denn Prio 2 wurde ausgelöst bevor Prio 1 überhaupt gehandelt werden konnte. Denn die Aussage war-> Situativ abwarten und nur 1nen der beiden Short Positionen eingehen. Sobald einer davon ausgelöst wird, muss der andere Storniert werden. Und prio 2 wurde zu erst ausgelöst. Kursiv aus Tora´s letzten Vorschlag:
--------------------------------------------------------------------------
📢18:00 Uhr
Meldung von Tora. Präzisere🎯 Aussage zum Short-Trade:
Optimiertes Short-Setup:
1. Priorität:
Einstiegszone: 114.300–114.500 (Limit-Verkaufsorder auf Pullback warten)
Stop-Loss: 115.000
Ziel: 112.000🎯
2. Backup: Breakdown unter 112.000
Short-Einstieg: 111.900 mit Limit-Sell-Order
Stop-Loss: 113.000.
Ziel: 109.500 (OH-HA -> Nähe meine Welle (2) und meinem SL. Vielleicht bin ich der der Falsch liegt^^)
⚠️ Wichtig:
BEIDE Orders können parallel platziert werden – sie schließen sich nicht aus.
Aber: Nur EINE wird ausgelöst (entweder Pullback ODER Breakdown).
Sobald eine Order ausgelöst wird, die andere sofort stornieren.
Prio 1 hätte hervorragend funktioniert!
--------------------------------------------------------------------------
👉Und nun hat Tora diesen Vorschlag parat (siehe Screenshot):
Einstieg: 113.200 (Limit-Short)
Stop-Loss: 115.500 (2 % über Einstieg – ausreichend Puffer für Volatilität)
Ziel: 108.000
Risk-Reward: 1:3,1
Wann und wie gehandelt werden soll?
Nur wenn der Kurs zum 50-Tage-EMA (113.300) pullt und dort Schwäche zeigt (z. B. Doji, sinkendes Volumen).
Nicht sofort bei Erreichen – erst Bestätigung abwarten.
✅ Ideal-Szenario für den Short-Trade:
Kurs pullt zur EMA-Zone (~113.300) → beobachten, ob er dort abprallt (z. B. mit Doji, rotem Körper, fallendem Volumen).
Bestätigung Intraday abwarten – z. B. eine 4H- oder 8H-Kerze, die bei ~113.300 schließt und Schwäche signalisiert.
🚨 Die Abbruch-Bedingung:
Falls der Kurs über 114.000 steigt und dort schließt → Trade-Idee verwerfen
Na dann schaue ich mal ob Tora dieses mal besser abliefert. Allerdings nun im Background bei mir. Es sei denn jmd möchte das unbedingt mit weiter verfolgen. Lass es mich daher wissen.
--------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
SOL (1H) - Perforationsrisiko am Wochenende!SOL/USDT mobilisiert weiterhin im Kanal mit Trendlinie über die Rolle des dynamischen Widerstands, während jede Wiederherstellung durch EMA20/MA50 blockiert wird. Dies spiegelt die halbdominante Kraft wider und der Markt hat kein klares Signal.
Derzeit gilt die Region von 194 als wichtige kurzfristige Unterstützung, aber die Preisstruktur zeigt, dass die Fähigkeit zum Brechen zunimmt. Wenn diese Region durchbohrt ist, kann der Rückgang auf 188 erweitert werden - sogar 180 zu Beginn der nächsten Woche.
Der Marktfaktor konsolidiert auch das Drehbuch, wenn der Cashflow auf Altcoin im Allgemeinen schwach ist, während Bitcoin nicht in der Lage war, dem Zustand des Übergangs unter 66.000 Widerstand zu entkommen.
Glauben Sie, dass die Region von 194 eine technische Erholung aufrechterhalten kann, oder wird Sol weiterhin in den Haupttrend fallen?
KW 40 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 40 (29. September – 3. Oktober 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Am 11. September 2025 wurden die US-Inflationsrate (CPI) für August vermeldet, dieser stieg mit +0,4 % zum Vormonat stärker als erwartet und erreichte +2,9 % im Jahresvergleich, den höchsten Wert seit sieben Monaten. Dennoch senkte die Notenbank in Ihrer September Tagung daraufhin die Zinsen erstmalig und beendete damit einen über Jahre zuvor steigenden Zinszyklus. Die Wetten auf eine weitere Zinssenkung in der Oktober Sitzung liegt gemäss dem FedWatch Tool aktuell bei rund 88 %, da die Kerninflation moderat geblieben ist und Anzeichen einer Abkühlung im Arbeitsmarkt und bei der Konjunktur erkennbar sind. Dieser Befund liess erneut das Motto „Bad News is Good News“ dominieren. Insbesondere Technologie-Aktien profitierten derzeit weiter von der Aussicht auf niedrigere Zinsen.
Für die kommende Handelswoche steht kein Fed-Zinsentscheid an (nächste Sitzung erst Ende Oktober), doch was die Fed in ihrer Kommunikation signalisiert, bleibt entscheidend. Wir betrachten daher drei Szenarien für das Oktober-Meeting der Fed:
• Szenario A (Dovish Cut):
Die Fed kürzt um 25 BP und betont vorsichtige weitere Schritte. In diesem Fall dürfte die Erleichterung an den Märkten gross sein: Aktien könnten zulegen, Anleiherenditen weiter fallen. Das bisherige Muster würde sich fortsetzen.
• Szenario B (Enttäuschung):
Die Fed hält die Zinsen unverändert oder dämpft die Erwartungen an weitere Lockerungen. Dieses hawkische Signal würde vermutlich zu Gewinnmitnahmen bei Aktien führen. Anleiherenditen und der US-Dollar könnten steigen, da Zinssenkungswetten zurückgefahren würden.
• Szenario C (Euphorischer Cut, unwahrscheinlich):
Die Fed überrascht mit einem größeren Cut (z.B. 50 BP) oder sehr starken Hinweisen auf anstehende Lockerungen. Kurzfristig würde dies eine Rally bei Aktien auslösen und die Renditen weiter einbrechen. Langfristig könnte es aber Sorgen schüren, dass die Fed die Lage ernster sieht als bisher. Anleger sollten daher insbesondere auf den Ton der Fed-Pressekonferenz achten, mehr als auf den reinen Ziffernwert.
➡️ Weitere Zentralbanken:
Die Bank of Japan hat auf ihrer Sitzung Mitte September die ultralockere Politik bestätigt und erstmals den Ausstieg aus ETF-Käufen beschlossen, bleibt aber auf historischen Negativzinsen. Auch die Schweizerische Nationalbank dürfte im Oktober tatenlos bleiben. Insgesamt werden BoE, BoJ & Co. wohl nur begrenzte unmittelbare Marktreaktionen auslösen, bieten aber Kontext für das globale Geldpolitikbild.
➡️ China – Golden Week:
In China beginnt am 1. Oktober die Golden Week (Nationalfeiertag + Mondfest) und dauert bis 8. Oktober. In dieser Zeit bleiben Börsen und viele Fabriken geschlossen. Geringere Handelsaktivität und Verzögerungen in Lieferketten sind zu erwarten. Anleger sollten den geringen Handelsverkehr beachten, besonders bei chinesischen Werten und Rohstoffen.
🗓️ Wichtige Termine in KW 40:
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Verbraucherpreise (Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Flash-Erhebung, wichtig für EZB-Inflationsausblick.)
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Arbeitslosenquote (Sep) – Relevanz: mittel. (Spiegelbild der Konjunkturentwicklung.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – Conference Board Verbrauchervertrauen (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmung der US-Konsumenten.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – JOLTS Job Openings (USA, Aug) – Relevanz: hoch, Volatilität: Ja. (Offene Stellen – Indikator für Arbeitsmarktdynamik.)
• Mi, 1. Okt, 11:00 MEZ – Eurozone Inflationsrate (Sep, flash) – Relevanz: hoch. (Wird nahe 2 % erwartet; wichtig für EZB-Entscheidungen)
• Mi, 1. Okt, 13:00 MEZ – S&P Global Einkaufsmanagerindex (flash, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmungsbarometer der globalen Industrieentwicklung.)
• Mi, 1. Okt, 15:45 MEZ – ISM-Einkaufsmanagerindex (USA, Sep ) – Relevanz: hoch. (Marktindikator für die US-Industrie.)
• Do, 2. Okt, 14:30 MEZ – Erstanträge Arbeitslosenhilfe (USA, wöchentlich) – Relevanz: hoch. (Kurzfristiger Konjunkturindikator.)
• Fr, 3. Okt – Feiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit)
(Börsen in DE geschlossen.)
• Fr, 3. Okt, 14:30 MEZ – US-Arbeitsmarktbericht (Sep, NFP, Arbeitslosenrate) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Höhepunkt der Woche: Monatsbericht BLS.)
• Fr, 3. Okt, 16:00 MEZ – ISM-Dienstleistungsindex (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Einblick in eines der wichtigsten Sektoren für die US Wirtschaft.)
📈 Marktstimmung & Saisonalität:
Die allgemeine Anlegerstimmung ist aktuell neutral bis leicht positiv. Der CNN Fear-&-Greed-Index notiert bei etwa 53 Punkten edition.cnn.com , was eine ausgeglichene Gemütslage anzeigt.
Auch der VIX-Volatilitätsindex liegt mit ~16 Punkten im mittleren Bereich und damit deutlich unter seinem langjährigen Schnitt (~20). Dies spricht weiterhin für relative „Markt-Gelassenheit“. Trotzdem deuten die hohen Kursbewertungen und den anstehenden Risiken (Fed-Entscheid, US-Haushaltsdebatte etc.) auf weiterhin bevorstehende Handelswochen mit erhöhter Schwankungsbreite hin. Anleger sollten daher auch in erst einmal weiter ruhig erscheinenden Zeiten stets Ihr Risikomanagement im Blick behalten.
💹 Marktbewertung & Marktanalyse
• US-Aktienmarkt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 26,7 (Stand 26.09.2025) und damit oberhalb des 5-Jahres-Durchschnitts (ca. 20,05–24,18). Dies gilt als überdurchschnittlich teuer.
• Deutscher Markt (DAX): Das KGV beträgt aktuell rund 18,66, ebenfalls über dem historischen 5-Jahres-Mittel (12,10–15,70). Auch hier erscheinen die Bewertungen vergleichsweise hoch.
• Zyklisch adjustiertes KGV (CAPE): Für den US-Markt liegt der Shiller-KGV (10-Jahres-Durchschnitt) bei knapp 37,9 (Stand Aug. 2025), dem höchsten Wert seit Dezember 2021. Dies entspricht etwa 71 % über seinem langfristigen Trend.
• Fed-Warnung: Fed-Chef Powell wies zuletzt darauf hin, dass Aktienkurse nach vielen Maßstäben “fairly highly valued” seien, was ebenfalls auf sehr hohe Bewertungen hindeutet.
Diese Kennzahlen geben einen guten Hinweis dafür, wie teuer der Markt derzeit gehandelt wird.
💹 Institutionelle Positionierungen:
• COT-/Futures-Positionen – Aktien:
Gemäss dem CFTC-Bericht vom 26.9.2025 haben spekulative Marktteilnehmer ihre Netto-Short-Positionen auf S&P 500-Futures verringert. Das Non-Commercial-Netto fällt von –225,1 Tsd. auf –172,5 Tsd. Kontrakte. Gleichzeitig stieg das Non-Commercial-Netto bei den Nasdaq 100-Futures auf +23,4 Tsd. (vorher +17,8 Tsd.). Sprich: Grossspekulanten bauen Shorts ab und stellen sich insgesamt wieder bullischer bei US-Indizes auf.
Ein erhöhtes Long-Engagement spricht für Unterstützung der Erholung im Tech- und Large-Cap-Bereich.
• COT – Rohstoffe:
Bei Gold-Futures hat sich das Netto-Long der Spekulanten zuletzt weiter erhöht, aktuell rund 266,7 Tsd. Kontrakte long (Vorwoche 266,4 Tsd.) Bei Öl (WTI) ziehen die Spekulanten Nettonlongs wieder an (Stand 26.9.: 103,0 Tsd. long, zuvor 98,7 Tsd.) Das deutet auf anhaltendes Interesse von Managed Money an Rohstoffen, auch wenn die Zunahme zuletzt moderat war.
• ETF-Zuflüsse/-Abflüsse:
In der Berichts¬woche flossen weiter Gelder in große Index-ETFs: So verzeichnete SPY etwa starke Nettokäufe (z.B. +4,044 Mrd. $ am 24.9.), auch IVV profitiert. QQQ hingegen schwankte – am 24.9. massive Zuflüsse (+4,575 Mrd. $), bis Freitag (26.9.) Abflüsse von rund –1,357 Mrd. $ Deutliche Ausflüsse gab es im Gold-ETF GLD (z.B. –0,45 Mrd. $ am 24.9.)
Fazit:
Anlegerrotation: Geld verlässt zuletzt etwas den Tech-Schwerpunkt (QQQ, GLD), zugunsten breiter S&P-Produkte (SPY/IVV) und Anleihen-ETFs.
• Fund-Manager-Umfrage (BofA, Sep ’25):
Die monatliche Umfrage zeigt Rekordbullishness bei Profis. Netto +28% der Manager sind übergewichtet in Aktien (Vormonat +14 %P.), Tech-Übergewicht netto +20 % (höchster Stand seit Juli 2024). Gleichzeitig hält 58% die Aktienmärkte für überbewertet. Wichtigste Tail-Risiken: 2. Inflationswelle (26% Nennungen) und Fed-Entkopplung (24%).
Relevanz/Tendenzen:
Insgesamt signalisiert das Grossanleger-Positioning noch einen spürbaren Bullismus: Spekulanten reduzieren Shorts in S&P500 und kaufen Nasdaq-Futures, Manager sind auf hohem Aktienniveau investiert. ETF-Flows bestätigen Umschichtungen hin zu defensiver breiter Aufstellung (S&P-ETFs) und Kasse bei zyklischeren/Gold-ETFs. Dies könnte kurzfristig Indexgewinne stützen, während Bewertungssorgen (laut Umfrage) für erhöhte Volatilität sorgen könnten. Insgesamt bleibt die Konsensstimmung (überwiegend Bullish, mit Vorsicht) marktbewegend und dürfte die Marktdynamik in KW 40 prägen.
📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades
• Apple (Evercore ISI):
Rating Outperform, Kursziel von 260 auf 290 $ angehoben. Evercore begründet dies mit weiter starker Nachfrage nach den neuen iPhone-Pro-Modellen.
• Microsoft (Morgan Stanley):
Zur Top-Pick erklärt, Kursziel von 582 auf 625 $ erhöht. Morgan Stanley lobt die breiteren Wachstumstreiber (Cloud, KI), trotz kurzfristiger Zinssorgen.
• Tesla (Deutsche Bank & Baird):
Beide Häuser bleiben bullish. Deutsche Bank hebt Ziel auf 435 $, Baird stuft auf Outperform hoch. Begründung: starke Q3-Fahrzeugauslieferungen und lange Innovations-Pipeline.
• Oracle (Bernstein):
Outperform bestätigt, Ziel leicht auf 364 $ hochgesetzt. Bernstein sieht beschleunigtes Wachstum dank starker Cloud- und KI-Angebote.
• Nike (Goldman Sachs):
Buy bestätigt vor Q3-Zahlen, hält Nike für „eines der spannendsten” Konsumwerte im Einzelhandel. Möglicher Katalysator: Ausblick nach den Zahlen am 30. Sep.
• Costco (UBS):
Buy bestätigt nach Q3-Ergebnis, hebt hervor, dass Costco als Branchenleader „weiter sehr solide” dasteht.
• Warner Bros. Discovery (KeyBanc):
Herabstufung von Overweight auf Sector Weight. Begründet mit bereits hohem Aktienkurs durch Übernahme-Gerüchte; Bewertung „läuft den Fundamentaldaten voraus”.
• Home Depot (JPMorgan):
Bestätigt Overweight und neu auf Fokus-Liste gesetzt. JPMorgan erwartet, dass positive Kursziel-Anpassungen weiteren Aufwärtsspielraum eröffnen.
Relevanz:
Die Upgrades grosser Tech-/Konsumtitel untermauern den Marktbullismus, insbesondere bei Mega-Caps wie Apple, Microsoft und Tesla. Hohe Kursziel-Anhebungen signalisieren Zuversicht, könnten kurzfristig die Kurse stützen. Die KeyBanc-Downgrade bei WBD sowie Verkäufe (SPDR Gold/GLD) zeigen dagegen Gewinnmitnahmen und Vorsicht.
📊 Rohstoffmärkte & Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall setzte seinen Höhenflug fort. Aktuell kostet Gold rund $3.780 pro Unze, nahe seinem Allzeithoch (höchster Stand um $3.790 in dieser Woche. Haupttreiber bleiben die Erwartungen an Zinssenkungen:
Niedrigere Realzinsen machen Gold attraktiver. Seit Jahresbeginn verteuerte sich Gold um über +35 % und dürfte bei weiterem Fed-Dovishness weiter gefragt sein. Ein unerwartet robustes Wachstumsumfeld oder eine anziehende Inflation könnten hingegen Gewinnmitnahmen auslösen. Insgesamt bleibt Gold jedoch ein bevorzugter „sicherer Hafen“ für viele Anleger.
Öl:
Die Ölpreise stehen unter Druck. Brent-Öl notierte zuletzt knapp unter $67 je Barrel (WTI entsprechend). OPEC+ hat zusätzliche Fördermengen angekündigt, demnächst könnte die Produktion weiter steigen. Zugleich schwächt sich die Nachfrage ab, die IEA prognostiziert 2025/26 höhere Angebotsüberhänge (IEA geht von steigenden 2,7 Mio bpd Angebot für 2025 aus). Geopolitische Risiken (Nahost, Ukraine) bleiben Unsicherheitsfaktoren. Kurzfristig dürften vor allem Angebots- und Lagerdaten den Ton angeben.
Anleihen:
Im US-Rentenmarkt sind die Renditen zuletzt gesunken, getrieben von Fed-Ease-Erwartungen. Die Rendite zehnjähriger Treasuries liegt bei etwa 4,18 %, die von 2-Jahres-Papieren bei rund 3,64 %. Die Zinskurve dreht sich damit wieder aufwärts (2Y unter 10Y). Dies spiegelt die Aussicht auf einen endenden Straffungszyklus wider. Anleger profitieren bislang von einem Umfeld fallender Zinsen am langen Ende, die Anleihekursgewinne hielten sich. Sollten Fed-Signale jedoch weniger dovish ausfallen, sind kurzfristige Renditeanstiege möglich. In Europa hält die EZB die Leitzinsen bei 2 %, daher sind Bundrenditen und europäische Renditen auf vergleichsweise tiefem Niveau. Insgesamt sprechen die Zeichen dafür, dass Anleihen aktuell in einer Übergangsphase hin zu einem „Zinsbärenmarkt“ (fallende Zinsen) stehen, solange die Inflation gedämpft bleibt.
💹 Sonderteil – Tesla:
Die Tesla-Aktie steht zuletzt wieder stärker im Rampenlicht. In der vergangenen Woche legte TSLA um rund 6 % zu. Auslöser war u.a. die Ankündigung von Elon Musk, Aktien im Wert von etwa $1 Mrd. zu kaufen, sowie ein neues Mega-Vergütungspaket für Musk (theoretisch bis $1 Bio., an hohe Performance-Ziele gebunden). Hinzu kommen positive Branchentrends bei E-Mobilität und KI-Anwendungen. Der Kurs notiert aktuell nahe des Jahrsanfangslevels.
🚗 Tesla im Fokus – ab 1. Oktober 2025
Ab dem 1. Oktober 2025 starten wir mit einer neuen Serie:
📈 WELLENBLICK-Chartanalyse zu Tesla – jeden Mittwoch frisch aufbereitet.
🔎 Was dich erwartet:
• Chartanalyse auf Basis der Elliott-Wellen Methodik
• Die relevanten Szenarien mit Wahrscheinlichkeitsbewertung
• Laufende Updates zu Struktur & Dynamik im Chart
👉 Damit erweitern wir unser Format:
Montags der Nasdaq-Check, mittwochs neu Tesla-Updates und in Zukunft weitere Aktienanalysen, und sonntags unser sich auf Tradingview weiter bekannt werdender Wochenausblick.
⭐ Folge WELLENBLICK-TRADING, um keinen dieser Beiträge zu verpassen
📌 Fazit zum Markt:
Die Märkte wirken derzeit relativ gelassen, niedrige Volatilität, starke Indizes und optimistische Stimmung dominieren. Doch Vorsicht bleibt weiterhin geboten. Das Zusammenspiel aus hohen Bewertungen und noch ausstehenden Risiko-Events (Fed-Entscheidungen, US-Haushaltsdebatten, Geopolitik, Zölle etc.) können auch weiterhin zu einem sprunghaften Umschwung führen. Die nächste Woche bringt wichtige Impulse, allen voran den US-Arbeitsmarktbericht (NFP) am Freitag. Vor allem der Ausblick der Fed, etwa durch Protokolle oder Reden der Notenbanker kann weiterhin die Märkte in die ein oder andere Richtung bewegen. Buy the Dip scheint derzeit jedoch erst einmal weiter zu funktionieren, wie auch wieder die vergangene Handelswoche mit seinem versöhnlichen Wochenschluss gezeigt hat.
📣 Hat Dir unser Marktüberblick gefallen? Dann lass uns gerne ein Like da und teile uns Deine Meinung zum aktuellen Markt mit einem Kommentar unter diesem Bericht mit 👍
Folgt unserem Kanal WELLENBLICK-TRADING auch gerne! So verpasst Du weder unser wöchentliches Nasdaq-Update (montags) noch unseren Marktbericht (sonntags) und unsere neuen Aktienanalysen ab KW 40.
👉 Teile diesen Bericht auch mit anderen Börseninteressierten, gemeinsam bleiben wir informiert.
Habt einen guten Start in die neue Handelswoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
PDD - Brain BurnerDiese Analyse zu PDD wird aktualisiert, da ich dank eines Followers (an mich gerichtet), noch einmal überlegen musste, was die Aktie wirklich vorhat.
Zu PDD selbst brauche ich fundamental wohl nichts zu sagen – das Unternehmen ist langfristig gut aufgestellt.
Kommen wir zur Analyse:
Ja, ich weiß, die Analyse wirkt komplex – und das ist sie gleichzeitig auch wieder nicht.
Im Grunde ändert sich an der langfristigen Long-Position nichts: Es bleibt eine gute Investition.
Allerdings kann die Aktie auf Zeit spielen, und dann fragt man sich: Was machen die da eigentlich mit dem Kurs?
Damit das klarer wird, habe ich eine neue Überlegung sowie eine alternative Zählung eingebaut.
👉 Noch einmal betont: An der Long-Position ändert sich nichts.
Zur eigentlichen Analyse:
Wir haben eine schöne 1 mit einer sehr tiefen 2 aufgebaut. Nach meiner Meinung befinden wir uns nun in der großen , deren „kleiner“ Impuls bereits steht. Momentan stecken wir in einer komplexen Korrektur, die sich schnell auflösen und zu einem rasanten Anstieg führen kann. Sollte das nicht passieren, habe ich eine alternative a-b-c-Zählung eingebaut, die durchaus realistisch ist.
Betrachtet man die Analyse, könnten wir eine a (w-x-y), eine b (w-x-y) und anschließend eine c bekommen, die als Alternative ein w-x-y beenden kann – also insgesamt eine w-x-y-x-z-Struktur.
Darüber hinaus gibt es sogar eine dritte Möglichkeit: eine große a-b-c, die dreiteilig in eine Ending-Diagonal führen kann. Diese habe ich bewusst nicht eingezeichnet, da sie – wie der Titel schon sagt – ein „Brain Burner“ wäre.
Fazit:
Langfristig bleibt PDD ein Kauf.
Sollte es zu einer alternativen c-Korrektur kommen, bietet der tiefere Bereich eine gute Möglichkeit zum Nachkaufen.
Um die größeren Ziele zu sehen, müsst ihr den Chart eventuell verkleinern.
Nicht nur die Chartzeichnung, auch die Formulierung dieses Textes war für mich herausfordernd.
Fakt ist: Kaufen – und wenn der Kurs nochmals unten ankommt, nachkaufen und laufen lassen.
İch hoffe ich konnte hilfreich sein.
ETH (1H) – Wochenendrisiko signalisiert Aufwärtstrend!Wie war euer Wochenende?
Ethereum bewegt sich derzeit in einem klaren Abwärtstrendkanal. Die Linien EMA20 und MA50 fallen weiter ab und fungieren als oberer Widerstand, wodurch alle Erholungsversuche scheitern. Nach einer kurzen Seitwärtsbewegung konnte der Kurs nicht ausbrechen und berührt gerade die dynamische Widerstandszone.
Im 1H-Chart ist die wichtige Unterstützungszone bei 3.870 Punkten zu beobachten. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, dürfte ETH diesen Bereich durchbrechen und den Rückgang bis auf 3.700 Punkte ausweiten – und sich sogar der unteren Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3.600 Punkten nähern.
Marktseitig werden Altcoin-Geldströme weiterhin abgezogen, da Bitcoin keine klaren Erholungssignale zeigt, während der USD weiterhin stark ist. Dies erhöht das Wochenendrisiko für ETH, insbesondere für unbewirtschaftete Long-Positionen.
In diesem Szenario ist der Abwärtstrend weiterhin dominant. Glauben Sie, dass ETH/USDT 3.870 halten kann oder wird dies nur ein kurzfristiger Stopp vor einem stärkeren Rückgang sein?
BTC (1H) – Bärensignal fürs Wochenende!Bitcoin bewegt sich derzeit in einem Abwärtstrendkanal, nachdem es die Akkumulationszone um 111.000 Punkte durchbrochen hat. Der EMA20 liegt unterhalb des MA50, und jede Erholung wird durch die Oberkante des Kanals blockiert. Die neue Akkumulationszone um 109.500 Punkte zeigt ein Tauziehen, aber die Kaufkraft ist weiterhin schwach, und der Haupttrend tendiert nach unten.
Das aktuelle Marktumfeld verstärkt dieses Szenario, da Bitcoin-ETFs weiterhin Kapitalabzüge verzeichnen, was die Vorsicht der institutionellen Anleger widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund verlässt spekulatives Kapital Kryptowährungen, um sicherere Anlagen zu finden, was den Abwärtsdruck auf BTCUSDT deutlicher macht.
Für Händler ist es derzeit sinnvoll, Verkäufe zu priorisieren, sobald der Kurs die Widerstandszone zwischen 110.500 und 111.000 Punkten erreicht, und den TP bei 107.000 zu platzieren.
Strenges und sicheres Kapitalmanagement. Wie schätzen Sie die Entwicklung von BTC/USDT am Wochenende ein?
Zurück zum 4H-Frame – Fed & Inflation bestimmen den GoldpfadGold im 4H-Zeitrahmen konsolidiert in der Nähe eines Premium-Angebots nach mehreren Liquiditätssweeps. Die jüngsten US-Inflationsdaten hielten den Dollar widerstandsfähig, während Händler auf bevorstehende Fed-Kommentare für klarere politische Richtlinien warten. Der Preis wurde aus der 3.795 Angebotszone abgelehnt und zieht sich nun in Richtung Discount-Nachfragezonen zurück. Die Marktstruktur deutet auf gezielte Sweeps unterhalb der Unterstützung hin, bevor eine bullische Fortsetzung in Q4 erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (4H):
• 🔼 Kaufzone 3.692 – 3.694 (SL 3.685): Discount-Nachfrage im Einklang mit Liquiditätsaufnahme, ideal für Fortsetzungs-Longs.
• 🔽 Verkaufszone 3.795 – 3.797 (SL 3.804): Premium-Angebotsbereich, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Ablehnungen auslösen können.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfragereaktion
• Einstieg: 3.692 – 3.694
• Stop Loss: 3.685
• Take Profits:
TP1: 3.715
TP2: 3.740
TP3: 3.760+
👉 Smart Money könnte einen Sweep unter 3.694 konstruieren, bevor es höher umkehrt. Achten Sie auf bullische Ablehnungsmuster bei der Nachfrage.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Angebotsreaktion
• Einstieg: 3.795 – 3.797
• Stop Loss: 3.804
• Take Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.765
TP3: 3.750
👉 Kurzfristige Liquiditätsskalpierung gegen den Trend. Gültig, wenn der Preis nicht über den Ausbruchspunkt hinausgeht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die Tendenz bleibt mittelfristig bullisch, aber intraday Sweeps in Nachfragezonen werden erwartet, da Fed-Beamte weiterhin vorsichtige geldpolitische Leitlinien vorantreiben. Liquiditätssuchen um 3.795 Angebot und 3.694 Nachfrage werden wahrscheinlich die Volatilität der Woche definieren, bevor ein entscheidender Ausbruch erfolgt.
XAUUSD: Die goldene Chance für Investoren?Hallo Trader!
Gold hat kürzlich am Freitag weiter zugelegt und die 3.750 USD-Marke überschritten, nachdem der US-Dollar (USD) aufgrund der neuesten PCE (Personal Consumption Expenditures) Inflationsdaten schwächer wurde, die keine überraschenden Preissteigerungen zeigten (bleiben bei 0,2%).
Da die Sorgen über die Inflation weiterhin bestehen und die PCE-Daten die kontinuierliche wirtschaftliche Erholung unterstützen, steigt die Nachfrage nach Gold. Der Markt könnte in der kurzen Frist weiter steigen, während Investoren weiterhin in sichere Anlagewerte wie Gold strömen.
Wie seht ihr den aktuellen Trend bei XAUUSD? Stimmt ihr mit der bullischen Prognose überein?
XAUUSD: Wird der Ausbruch bullish oder bärisch?Aktuell bewegt sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster und könnte bald eine klare Richtung einschlagen. Wenn der Preis die obere Widerstandslinie bei 3.790 durchbricht, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen und das Ziel von 3.800 erreichen. Ein Durchbruch nach unten bei der Unterstützung bei 3.690 könnte hingegen zu einem bärischen Move führen und tiefere Levels testen.
Die Märkte stehen vor einem entscheidenden Punkt – der Ausbruch wird die Richtung des nächsten großen Moves bestimmen. Beobachtet diese Schlüsselniveaus für eure nächsten Handelsentscheidungen.
Ich persönlich setze auf einen bullischen Ausbruch, was denkt ihr?
Bitcoin unter starkem VerkaufsdruckIn der ersten Handelssitzung der Woche blieb der Abwärtsdruck für Bitcoin (BTCUSDT) auf Binance bestehen, als der Kurs bei rund 112.700 USDT notierte. Der 1H-Chart zeigt, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark war und kurzfristige Widerstandszonen kontinuierlich abgelehnt wurden.
Die Marktstimmung tendiert derzeit zur Vorsicht, da nach dem jüngsten Anstieg zunehmender Druck auf Gewinnmitnahmen besteht. Die Liquidität an den Derivatebörsen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang der Finanzierungssätze, was auf ein schwächeres kurzfristiges Vertrauen hindeutet.
Technisch gesehen bewegt sich der Kurs in einem klaren Abwärtstrend, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist. Die Widerstandszone zwischen 113.200 und 115.500 USDT wurde mehrfach abgelehnt, was darauf hindeutet, dass der Angebotsdruck weiterhin dominant ist. Die nächste Unterstützung liegt bei 111.800 USDT. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte Verkaufsdruck den Kurs auf den Fibonacci-Bereich von 1,618 nahe 109.500 USDT drücken.
Bitcoin befindet sich in einer von Bären dominierten Phase. Was denken Sie: Ist dies eine Chance, den Abwärtstrend fortzusetzen, oder wird es eine plötzliche Kehrtwende seitens der Bullen geben?






















