BITCOIN - Die neue Welle im Kanal nimmt zu!Binance Bitcoin kämpft in einem klaren Preiskanal im H1 -Rahmen mit stabilen Schwankungen rund um die EMA -Straße und wird am unteren Rand des Kanals gut unterstützt. Derzeit schwankt der Preis nach einer leichten Einstellung des nächsten Peaks um 111.200.
Der RSI -Indikator zeigt, dass sich die Semi -Weak -Kraft geschwächt hat und ein Wiederherstellungssignal aufweist, und viele kleine FVG -Bereiche treten entlang des zunehmenden Kanals auf und signalisieren, dass die Preismotivation immer noch nach oben ist. Im positiven Szenario kann BTCUSDT nach dem Testen des Hilfsgebiets rund 110.000 - 110.500 testet werden, um sich stark zu erhöhen und auf den Kanal um 113.500 - 114.000 zu stehen.
Der Kontext des Marktes unterstützt auch den Trend der Erhöhung, wenn das Risiko eines Risikos allmählich zurückkehrt und der USD kühlt. Dies verstärkte das Bitcoin -Skript weiterhin den mittelfristigen Trend.
Mit der aktuellen Struktur wird BTCUSDT voraussichtlich weiterhin eine steigende Dynamik in der Kanalamplitude beibehalten, wobei das Ziel von 114.000 mittelfristig ist.
Wellenanalyse
KRSTL mit über 200 % Potenzial (Werte in Euro)Der türkische Getränkehersteller KRSTL ist aus meiner Sicht ein finanziell solides Unternehmen mit einer stabilen Fundamentalanalyse.
Was die Charttechnik angeht: KRSTL befindet sich aktuell noch im Aufbau seines Kursverlaufs. Ich erkenne ein mögliches W‑X‑Y‑Muster, das sich später eventuell in eine andere Formation wandeln könnte – welche das sein könnte, lässt sich nur spekulativ vermuten. Daher konzentrieren wir uns vorerst auf die gegenwärtige Situation.
Meiner Einschätzung nach ist ein Kursanstieg von etwa 210 % in Euro möglich.
KRSTL erwirtschaftet derzeit 91 % seiner Gewinne im Inland und 9 % im Ausland.
Webseite:
www.kristalkola.com.tr
Arten von Getränken, die hergestellt werden:
Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure (z. B. Kristal Kola, CHAT)
Quellwasser
Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure
Mineralwasser
Energydrinks
Balsa Limonade (traditionelles türkisches Gazoz)
BTCUSDT (2H) - Das Wochenende hält den Trend, zu zunehmen!Bitcoin ist immer noch ordentlich im kurzfristigen Kanal, mit starken Unterstützungsgebieten um 110,5.000 und wichtige Resistenzmeilensteine bei 115.000 und 117.000. Nach der technischen Anpassung erholte sich der Preis schnell auf dem EMA20/50, was die aktive Nachfragekraft widerspiegelt, die das Spiel aufrechterhielt.
Der allgemeine Marktkontext stärkt auch den Anstiegstrend
Wenn die Fed die lockere Richtung erwartet und die defensive Psychologie zeigt, aber nicht den Druck auf die BTC ausüben. Der Cashflow in den Kryptomarkt ist immer noch stabil und erscheint keine starken Kapitalauszahlungssignale.
Kurzfristig kann BTC schwanken, um ungefähr 111K -113K zu akkumulieren, bevor er den Bereich von 115.000 überprüft. Beim erfolgreichen Aufschluss wird das nächste Ziel 117–118K sein.
👉 Das Wochenende hat eine stabile Erhöhung, der Makromarkt und der Cashflow verstärken das Vertrauen für das BTC -Skript weiterhin nächste Woche.
Analyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5.SeptemberAnalyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5. September:
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich nach Erreichen eines historischen Höchststands an einem kritischen Wendepunkt. Die Marktstimmung wird maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: der steigenden Nachfrage nach sicheren Anlagen und dem Zusammenspiel zwischen dem US-Dollar und den Erwartungen der US-Notenbank. Die heute veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für August werden die kurzfristige Entwicklung maßgeblich beeinflussen.
US-Dollar und Zinserwartungen: Alles hängt von den NFPs ab
Datenfokus: Der NFP-Bericht ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren im Vorfeld der September-Sitzung der US-Notenbank. Der Markt wird ihn nutzen, um die Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen und über den geldpolitischen Kurs der Fed zu spekulieren.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Der langfristige und primäre Trend ist zweifellos bullisch. Nach dem Durchbrechen des historischen Höchststands erlebte der Goldpreis eine deutliche eintägige Korrektur, die allgemeine Aufwärtsstruktur wurde jedoch nicht zerstört.
Analyse der wichtigsten Preisniveaus:
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.568–3.578 $/oz. Dies stellt den Höhepunkt der gestrigen Erholung dar und ebnet dem Goldpreis den Weg zu neuen Allzeithochs. Historische Höchststände/starker Widerstand: 3.600 $ und mehr (das Allzeithoch dieser Woche).
Unterstützung darunter:
Rettungslinie: 3.530–3.520 $/oz. Dies stellt den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs dar und ist gleichzeitig das mittlere Bollinger-Band im 4-Stunden-Chart und eine wichtige Trendunterstützung. Ist dieser Bereich intakt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Stärketrennpunkt: 3.510 $/oz. Der Bericht stellt dieses Niveau eindeutig als „kritischen Stärke- und Schwächepunkt“ dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine mögliche Phasenverschiebung im aktuellen Aufwärtstrend signalisieren, wobei Gold möglicherweise tiefere Unterstützung (z. B. im Bereich von 3.480–3.450 $) sucht.
III. Umfassende Analyse und Handelsstrategie
Kernaussage: Der Trend ist bullisch, kurzfristige Schwankungen hängen jedoch vollständig von den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab. Die Strategie basiert hauptsächlich darauf, dem Trend zu folgen und günstig zu kaufen. Um unerwartete, datenbedingte Schwankungen zu vermeiden, ist jedoch eine strikte Risikokontrolle erforderlich.
Strategie 1: Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Leichte Position oder Abwarten)
Es wird empfohlen, eine leichte Long-Position im Bereich von 3530–3525 mit einem Stop-Loss unter 3510 (z. B. 3505) zu platzieren und den Bereich von 3560–3570 anzupeilen.
Sollte der Goldpreis direkt in den Bereich von 3565–3575 zurückfallen, kann eine leichte Short-Position mit einem kleinen Stop-Loss (z. B. 3585) mit einem Kursziel von 3540–3530 (unter Ausnutzung eines technischen Rückgangs vor den Daten) versucht werden.
Strategie 2: Trendfolgender Handel nach der Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten (Hauptstrategie)
Szenario A: Die Daten sind optimistisch für Gold (aktueller Wert < 73.000).
Strategie: Ein Kursrückgang bietet eine Long-Chance. Sie können in den Markt einsteigen und Long-Positionen eingehen, sobald der Goldpreis erstmals in den Bereich von 3550–3540 fällt. Stop-Loss: Unter 3530.
Ziel: 3575 → 3590 → Allzeithoch.
Szenario B: Negative Daten für Gold (aktueller Wert > 75.000).
Aktion: Keine voreiligen Short-Positionen. Beobachten Sie, wie Gold wichtige Unterstützungsniveaus testet. Fällt der Goldpreis rapide und erreicht erstmals den starken Unterstützungsbereich von 3520–3510, können Sie Long-Positionen eingehen, um den Boden zu testen und eine Erholung zu erzielen.
Stop-Loss: Muss unter 3505 gesetzt werden.
Ziel: 3540–3550 bei einer Erholung.
Hinweis: Sollte der Goldpreis deutlich unter 3510 fallen und sich nicht erholen, sollten Sie Long-Positionen aufgeben und auf eine Short-Strategie mit einem Kursziel von 3480–3450 umstellen.
Szenario C: Datenneutral (tatsächlicher Wert zwischen 73.000 und 75.000)
Strategie: Der Markt könnte flach reagieren und die technische Volatilität anhalten. Wir empfehlen, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Risikohinweis:
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft können volatil sein. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen zu managen und übermäßige Anfangspositionen zu vermeiden.
Die Marktliquidität kann unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten stark sinken, was zu einer Ausweitung der Spreads und einem erhöhten Slippage-Risiko führen kann. Limit-Orders werden gegenüber Markt-Orders empfohlen.
Unabhängig von der Richtung der Daten sind die Gewinne und Verluste der beiden Schlüsselpunkte 3510 und 3575 der wichtigste Indikator zur Bestimmung der Intraday-Stärke.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 5. September:
Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll)
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen, dass die Fed auf ihrer Sitzung Mitte des Monats mit Zinssenkungen beginnt, sind der Haupttreiber für die aufeinanderfolgenden Rekordhochs des Goldpreises. Die Aussicht auf eine expansive Geldpolitik reduziert die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet fundamentale Unterstützung für den Goldpreis.
Geopolitisches Risiko: Anhaltende geopolitische Spannungen haben die Attraktivität von Gold als traditionelle sichere Anlage erhöht.
Positive/Risikofaktoren:
Technische Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis sieben Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht hatte, kam es zu erheblichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Der Rückgang von über 1 % am Donnerstag (4. September) deutet darauf hin, dass die Bullen ihre Positionen teilweise schließen und Gewinne sichern, was den Hauptgrund für die Preiskorrektur darstellt.
Ausverkauf am Anleihemarkt: Die globalen Anleihemärkte erlebten einen Ausverkauf, der die Zinsen (Renditen) in die Höhe trieb. Dies signalisiert typischerweise Marktsorgen hinsichtlich Inflation oder Konjunkturaussichten und könnte dazu führen, dass Gelder von unverzinslichem Gold in verzinsliche Anlagen umgeschichtet werden. Dies weicht vom Aufwärtstrend des Goldes ab und stellt ein signifikantes Risikosignal dar.
Vorschau auf die US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August: Die heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August ist die wichtigste Variable des Tages. Die Entwicklung der Daten wird die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed direkt beeinflussen:
Starke Daten → Abkühlung der Zinssenkungserwartungen → Positiv für den US-Dollar, negativ für Gold.
Schwache Daten → Erhöhte Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen → Negativ für den Dollar, positiv für Gold.
II. Wichtige technische Analyse
Aktueller Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber eine kurzfristige Korrektur von den Höchstständen deutet sich an. Die Tageslinie schloss mit einem langen oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck von oben hindeutet.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.555–3.560 $/oz (Stundenwiderstand, gestriges US-Rebound-Hoch, heutiger Wendepunkt für Bullen- und Bärenmarkt)
Starker Widerstand: 3.570–3.580 $/oz (historisches Hoch)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Anfängliche Unterstützung: 3.530–3.520 $/oz (4-Stunden-Midline-Stauzone, gestrige Asien-Europa-Konsolidierungsplattform)
Wichtige Unterstützung: 3.510–3.508 $/oz (Korrekturtief vom Donnerstag, starke Unterstützung durch den 5-Tage-Durchschnitt im Tageschart und psychologische Barriere)
Ultimative Unterstützung: 3.490–3.480 $/oz (Ziel einer tiefen Korrektur)
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundprinzip: Vorsicht und Handel innerhalb einer Spanne vor Datenveröffentlichungen; nach Datenveröffentlichungen dem Trend folgen. 1. Strategie vor der Veröffentlichung der Daten (vor der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls): Handel in einer Handelsspanne
Verkaufen bei Erholungen: Wenn der Goldpreis wieder in den Bereich von 3.555–3.565 $ steigt und Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. ein rückläufiger Schlusskurs mit einem langen oberen Schatten im Stundenchart), versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3.570 $ und einem Ziel von 3.540–3.530 $.
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3.520–3.530 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine Hammer- oder eine bullische Engulfing-Kerze), versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.515 $ und einem Ziel von 3.545–3.555 $.
2. Strategie nach der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten: Handeln bei Ausbrüchen
Ausbruchsszenario: Führen schwache Daten zu einem starken Ausbruch und einer Konsolidierung des Goldpreises über 3.560 $, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.570–3.580 $. Ausbruchsszenario: Führen starke Daten dazu, dass der Goldpreis effektiv unter die Unterstützungsmarke von 3.510 $ fällt, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 3.500–3.490 $ eröffnet werden.
3. Konservative Strategie:
Vorrangig abwarten und die Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten abwarten, um die Marktrichtung zu klären, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie das Risiko starker Schwankungen und Spread-Ausweitungen unmittelbar nach der Datenveröffentlichung.
IV. Risikowarnung und Positionsmanagement
Großes Risikoereignis: Alle heutigen Aktivitäten müssen den Non-Farm-Payroll-Daten Priorität einräumen. Die Datenergebnisse sind unvorhersehbar und könnten starke Marktschwankungen auslösen.
Strikter Stop-Loss: Unabhängig von der gewählten Strategie muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um erhebliche Verluste aufgrund von Datentrends zu vermeiden, die den Erwartungen widersprechen.
Low-Position-Operation: Vor den Daten sollten alle Transaktionen gering gehalten und ausreichend Mittel reserviert werden, um den Markttrend nach den Daten zu bewältigen.
Zusammenfassung: Die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik von Gold bleibt unverändert, steht jedoch unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handel liegt heute in der Reaktion auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, in den asiatischen und europäischen Sitzungen günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, mit einem bereichsgebundenen Ansatz, und schnell einzusteigen und auszusteigen.
EW: 1D-BTC - Die Jagd nach 143k – doch wie stabil ist der Boden?Die tägliche Dosis💉 Bitcoin! Die muss auch sein! Ohne geht es doch nicht mehr oder?!
Bitcoin steht am Scheideweg – hält das neue 1-2 Setup? Oder schmiert der blaue Count unter dem 61,8%-Fibo ab?
Hier erfährst du wie die Bitcoin route🗺️ weitergeht!
Projekt "Tora"? Die schnurrt schon nach mehr Daten! 🐅💾 Nach dem großen 2.0 Update gibt’s jetzt den 3.0 Feinschliff – quasi Politur auf der Tigerkralle.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Einleitung:
Die die hier schon etwas länger mit am Start sind, kennen mein Motto:
"Besser mit einem Plan baden gehen, als Planlos untergehen."
Und der Plan steht fest! Ich habe mich für das Alternative bullischere Szenario entschieden.
Mein Ticket? Schon längst gebucht (siehe vorherige Analysen bei Bedarf):
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP: Nope, noch nicht – weil wir hier auf die fette Welle 3 surfen wollen! 🌊 Mein Blick liegt irgendwo bei 142,5k – klingt verrückt, ich weiß, aber genau da könnte das Ding richtig knallen. Momentan hab ich ’nen verdammt guten Einstieg erwischt, also lass ich die Option offen, den Swing-Trade bis hoch mitzunehmen 166k? 192k?. TP noch unentschlossen – aber egal, wir stehen ja noch nicht vor der 142,5k-Tür.
letztes mal schon erwähnt:
👉Sollte ich wieder aus gestoppt werden, was nicht unwahrscheinlich ist. Werde ich auf Höhe der letzten Kaufzone (siehe türksie Welle 2) wieder einsteigen und dort den 5ten Trade Long wagen.
👉Was ich hier nicht sehen will, ist eine ausgewachsene Welle C (alt. 2) – die würde den Spaß ordentlich trüben.
Das neue blaue 1-2 SetUp hingegen wäre ein Zeichen von Stärke 💪 und würde gleichzeitig verhindern, dass uns dieses nervige CME-Gap im Chart unten noch mal auf die Füße fällt.
Wir haben den Widerstandskanal nach oben durchbrochen! ABER – das könnte genauso gut ein Fake sein.
👉Warum? Der BTC1! CME-Futures zeigt uns aktuell ein Harami-Muster 📖🔥 auf Weekly-Ebene. Sieht hübsch aus, aber:
➡️ Ein Harami muss erstmal bestätigt werden.
➡️ Und ehrlich gesagt, es ist kein Signal, auf das man sich blind verlassen sollte.
👉Weekly BTC1! Chart:
Dafür wurde es aber bereits auf Tageschart Basis bestätigt, denn da haben wir auch eins gehabt. Ai-Lin meine Saat der Hoffnung.
👉Dayli BTC1! Chart:
Analyse
Das Problem hierbei. Weekly hat einfach mehr Gewichtung. Das soll heißen wir brauchen auf der größeren ebene eine direkte Folgekerze die das Harami auf Wochenebene Bestätigt.
Das entscheidet sich somit mit der nächsten Wochenkerze.
Wir brauchen zu Bestätigung des Weekly Harami (Ai-Lin Seed) einen Weekly Schlusskurs über 👉113.810$ . Ohne Bestätigung bleibt’s halt nur ein hübsches Musterchen, aber nix Handfestes.
---------------------------------------------------------------------------
👉Zum HauptChart:
Jetzt zum 1D-Kernstück:
Damit mein Blauer Count nicht in die Tonne wandert 🚮, muss das blaue 61,80%-Fibo halten.
👉 Marke: 107.388 $.
Fallen wir da drunter, dann heißt es: „Adieu Blauer Count 👋“ – und Welle C zieht weiter ihre Kreise. In dem Fall? Jep… ich wär dann draußen & ausgestoppt. 😬
Und ja, das würde weh tun – nicht nur beim Bitcoin-Chart, sondern auch bei meinen Altcoins, die sich dann wahrscheinlich kollektiv in die Tiefe stürzen würden. 💀📉
Wenn das Ding, die Blaue Fibo hält, dann sollten wir unseren 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 endlich bekommen. Alternativ fängt er dann bei der Alternative Welle 2 türkis an.
🔥Türkiser Count wird Legendär!🔥
Ziel bleibt ~143k🎯🚀
Schau dir auch den MasterPlan an wenn du ihn noch nicht kennen solltest:
---------------------------------------------------------------------------
👉Projekt "Tora" 🐅 & meine Eigen-Doku 📓
Rückblickend bin ich ehrlich gesagt froh, dass ich bei den letzten beiden Trade-Vorschlägen nicht mit aufgesprungen bin – die wären eh nur für die Katz gewesen, beide schön ausgestoppt.
Also bleib ich weiter in meiner Rolle als Beobachter 👀.
Aber hey – so viel Zeit wie ich schon in „Tora“ versenkt hab ⏳, da zieh ich das auch weiter durch. Könnte am Ende vielleicht alles umsonst gewesen sein 🕳️, oder aber das Ding entfaltet sich noch zum goldenen Nugget 🏆. Und mal ehrlich: wir reden hier von gerade mal einer Woche Laufzeit ohne Feintuning.
👉Update 3.0 🚀✨
„Tora“ hat jetzt ihr Feintuning bekommen.
➡️ Statt ’nem ganzen Tag Verzögerung hängt sie nur noch ein paar Stunden hinterher ⏱️(ca 12-14 Std.). Immer noch viel, aber feiner will ich sie nicht mehr machen – irgendwann reicht’s auch mit den Daten-OPs 🤖.
Das ist jetzt quasi ihr 3.0-Update – und das werde ich mir erstmal in Ruhe ansehen.
👉Chart & Trades 📊
Im Chart hab ich markiert, was funktioniert hat ✅ und was nicht ❌.
Positiv ist: Die Stops sind enger geworden – und damit hat sich das Risk/Reward-Verhältnis verbessert ⚖️.
Aber… naja… so richtig abgeliefert hat die gute „Tora“ bisher halt noch nicht. 🙄
Hier also die aktuellen Trade-Vorschläge von „Tora“ 👇
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
EURUSD – Vor dem Ausbruch?Hallo meine wunderbaren Freunde, was denkt ihr über EURUSD?
Heute handelt das Währungspaar um 1,167, nahe an einer Widerstandszone und der Trendlinie, nachdem es sich mehrere Tage an der Unterstützung gesammelt hat. Zuvor hatten wir dieses Ziel gesetzt – und nun wurde es erreicht.
Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung öffnen, mit einem mittelfristigen Ziel bei 1,200. Solange die Unterstützung hält, bleibt die Kontrolle klar bei den Käufern.
Was meint ihr? Wird EURUSD ausbrechen oder sich weiter um die Unterstützung konsolidieren? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
XAUUSD – Gold glänzt wieder!Hey Leute! Schaut euch das an – Gold hält tapfer die wichtige Support-Zone bei 3538 – 3545. Genau hier sammeln die Käufer neue Energie, um den Preis weiter nach oben zu treiben.
Die fallende Trendlinie ist schon gebrochen – das bedeutet: die Bären verlieren langsam ihre Kraft. Jetzt übernehmen die Bullen das Steuer und wollen die nächsten Hürden angreifen.
Das erste Ziel liegt klar bei 3575 – 3580. Und wenn Gold da durchbricht, dann winkt schon das nächste Level bei 3600. 🎯
Mit einem schwachen USD und der Hoffnung auf eine lockerere Fed-Politik stehen die Chancen echt gut. Also mein Tipp: Buy the dip und reite die Aufwärtswelle mit! 🌊
Was meint ihr – schafft es Gold, die 3600 schon diese Woche zu knacken?
EURO – Ausbruchssignal konsolidiertGuten Morgen allerseits!
EURUSD behält im H1-Chart weiterhin eine Aufwärtsstruktur bei, da der Kurs stark von der Aufwärtstrendlinie abprallt. Der EMA unterstützt den Trend und zeigt gleichzeitig, dass die Kaufkraft nach der Korrektur zurückkehrt.
Der Chart zeigt , dass sich die Aufwärtsdynamik bis zur wichtigen Marke von 1,1736 ausweiten kann, sollte EURUSD kurz davor stehen, die kurzfristige rote Widerstandszone um 1,1695 zu durchbrechen – ein technisches Widerstandsniveau und gleichzeitig ein langfristiges Ziel. Sollte der Kurs weiterhin schwächeln, bildet die steigende Trendlinie vom Boden bei 1,1620 weiterhin eine solide Grundlage, um einen Bruch des Aufwärtstrends zu verhindern.
Im Marktkontext zeigt der USD nach dem vorherigen Anstieg Anzeichen einer Abkühlung, da Anleger vorsichtig auf neue Konjunkturdaten warten. Dies bietet dem EUR die Chance, sich zu erholen und gleichzeitig das im Chart abgezeichnete bullische Szenario zu konsolidieren.
Betrachtet man die technischen und marktbezogenen Daten, bleibt der wichtigste kurzfristige Trend des EUR/USD bullisch.
LULU - 1. TrancheLULU – Lululemon Athletica Inc.
Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass diese Aktie fundamental sehr gesund aufgestellt ist.
Charttechnisch hat LULU eine klassische 1-2-3-Formation ausgebildet und befindet sich aktuell in der Vollendung einer A-B-C-Korrektur. Wichtige Fibonacci-Bereiche wurden bereits angelaufen, und einige Indikatoren zeigen erste Signale dafür, dass dieser Bereich ein interessanter Einstiegszeitpunkt sein könnte.
Daher habe ich in diesem Bereich – genauer gesagt im Fibonacci-Bereich bei 0,705 – meine erste Tranche zum Kurs von 167,80 $ gekauft. Kann die Korrektur noch weitergehen? Definitiv ja. Deshalb ist es aus meiner Sicht ratsam, mit mehreren Tranchen zu arbeiten. Zur Orientierung empfehle ich die Nutzung der Fibonacci-Zonen.
Weitere Nachkäufe sind bereits eingeplant. Nach meiner Einschätzung wird Lululemon aus langfristiger Sicht Kursniveaus von über 1.000 $ erreichen. Die Strukturen könnten sich in den kommenden Jahren jedoch etwas anders entwickeln und noch deutlich höhere Ziele anzeigen – auch wenn dies aktuell charttechnisch noch nicht direkt sichtbar ist. Andere Berechnungsmethoden deuten jedoch bereits darauf hin.
Allerdings sprechen wir hier von einem Zeitraum über mehrere Jahre. Aus diesem Grund sehe ich den aktuellen Kursbereich als einen sehr guten „Kaufen-und-Warten“-Bereich.
Weiter Beriech? // BTC Analyse zum 05.09.2025Herzlich willkommen zurück liebe TV-Community, heute schauen wir uns Bitcoin, nach etwas längerer Zeit an und schauen, was die nächsten Tage passieren könnte.
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee.
BTC hat sich in den letzten Tagen etwas erholt und das Momentum rausgenommen, was sich auch noch länger ziehen könnte. Aktuell sehe ich zwei Möglichkeiten, was BTC kurzfristig leisten könnte, und beides ist leider nicht superbullisch sondern eher langsam und Korrektur.
Sie können sehen, dass der obere Pfeilpfad zwar bullisch aussieht, doch dies ist nur der Fall, falls wir ein Swing High brechen würden und eine Nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbilden würden. Wahrscheinlicher ist es allerdings, dass wir das High einfach nur inducen und dann weiterkorrigierten.
Meiner Meinung nach ist der untere Pfeilpfad wahrscheinlicher, da wir aus der Demand-Zone keine nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbauen konnten und nun einfach zu der unteren Demand-Zone rasen.
Doch was denkt ihr? Auch wenn es sehr schwer ist zu sagen was als nächstes passiert würde es mich doch sehr interessieren, was ihr von der aktuellen Marktsituation denkt.
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag und bis zum nächsten Mal.
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Analyse des neuesten Goldtrends am 4. September:Einblicke und Strategien für den Gold-Intraday-Handel am 4. September:
I. Gesamtansatz
Langfristiger Trend: Der optimistische Ausblick bleibt unverändert.
Kurzfristiger Ausblick: Der Goldpreis befindet sich auf einem historischen Höchststand. Technische Indikatoren zeigen überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an. Es wird erwartet, dass die Intraday-Volatilität zunimmt. Operativ besteht die Hauptidee darin, nach einem Kursrückgang auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen und bei der Jagd nach hohen Preisen vorsichtig zu sein. Aggressive Händler könnten Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus mit einer kleinen Position und strikten Stop-Loss-Orders in Betracht ziehen.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3535–3540 $ (4-Stunden-Unterstützung und gestriges Tief)
Starke Unterstützung: 3525–3535 $ (tiefere Pullback-Unterstützung)
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3565–3570 $ (anfänglicher Widerstand während der asiatischen und europäischen Handelszeiten)
Wichtiger Widerstand: 3578 $ (nahe dem vorherigen Hoch)
Aufwärtsziel: 3590–3600 $
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Long-Strategie (Hauptstrategie)
Ideales Long-Niveau: 3535–3540 $. Einstieg nach Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3525 $ mit Kursziel 3570–3578 $. Nach einem Ausbruch weiter bei 3590–3600 $ halten.
Radikaler Einstiegspunkt: ca. 3550–3555 $ (Stundenunterstützung). Versuchen Sie es mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.540 $ und das gleiche Ziel wie oben. Konservative Strategie: Warten Sie geduldig, bis der Preis in den starken Unterstützungsbereich von 3.525–3.535 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.510 $ und setzen Sie ein Ziel von 3.560–3.580 $.
2. Short-Strategie (Sekundärstrategie, nur für aggressives kurzfristiges Trading)
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold in den Bereich von 3.565–3.570 $ zurückprallt und klare Widerstandssignale zeigt (z. B. ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster oder einen langen oberen Schatten) oder das vorherige Hoch von 3.578 $ nicht durchbricht, kann eine kleine Position für Short-Positionen genutzt werden.
Stop-Loss: Über 3.585 $.
Ziel: 3.540–3.550 $.
IV. Kernrisiken und Positionsmanagement
Datenrisiko: Heute werden die US-amerikanischen ADP-Arbeitsmarktdaten („Small Non-Farm Payroll“) und die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Vorboten des morgigen Non-Farm Payroll-Berichts und könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsempfehlung: Reduzieren Sie Positionen oder verlassen Sie den Markt 1–2 Stunden vor der Datenveröffentlichung. Wenn Sie eine Position halten, sollten Sie einen lockeren Stop-Loss setzen, um plötzliche Schwankungen abzufedern.
Technische Risiken: Der RSI im Tageschart befindet sich im überkauften Bereich, und im 4-Stunden-Chart besteht das Risiko einer Top-Divergenz, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Vermeiden Sie übermäßige Käufe nach aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen.
Positionsmanagement: Intraday-Handelspositionen sollten nicht zu hoch sein, um sicherzustellen, dass einzelne Verluste innerhalb von 1–2 % des Gesamtkapitals liegen.
GOLD – Akkumulation vor kurzfristigem AufwärtstrendGuten Morgen!
Der Goldpreis hält im ersten Halbjahr eine stabile Aufwärtstrendstruktur und bleibt kontinuierlich an der Aufwärtstrendlinie. Der EMA fungiert weiterhin als dynamische Unterstützung und zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist. Nach einer kleinen Korrektur akkumuliert der Preis derzeit in einem engen Bereich von 3.540 bis 3.560 Punkten, der als notwendige Konsolidierungszone vor einem Ausbruch gilt.
Im Chart ist die rote Widerstandszone um 3.580 Punkte das entscheidende Niveau. Wenn die Kaufkraft erhalten bleibt und deutlich durchbrochen wird, dürfte Gold direkt auf 3.618 Punkte steigen.
Im Tagesverlauf ist die Marktstimmung weiterhin risikoscheu, da Sorgen um die Weltwirtschaft die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufrechterhalten. Der USD korrigiert leicht, was Gold hilft, seinen Aufwärtstrend weiter zu festigen.
Sowohl der technische als auch der makroökonomische Konsens lassen den Haupttrend weiterhin auf ein bullisches Szenario mit einem unmittelbaren Ziel von 3.618 Punkten schließen.
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
EURUSD – Zwischen Geduld und EntscheidungHallo Freunde! Was denkt ihr über den nächsten Schritt von EURUSD?
Heute bewegt sich das Paar weiterhin in einer engen Spanne – ein typisches Seitwärtsmuster nach mehreren Tagen voller Unsicherheit. Der Aufwärtstrend und die Unterstützungszone bei 1.1620 – 1.1580 halten den Kurs stabil und geben den Bullen noch immer Rückendeckung.
Auf der Oberseite bleibt die Widerstandszone bei 1.1730 – 1.1760 eine harte Hürde. Gelingt es den Käufern, diesen Bereich zu durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend deutlich verstärken und neue Ziele eröffnen.
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA und der Erwartung, dass die EZB an ihrer stabilen Haltung festhält, steht EURUSD kurz vor einer möglichen entscheidenden Bewegung.
Und du – wohin siehst du den Kurs als Nächstes gehen?
Gold glänzt – bleibt der Aufstieg bestehen?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD?
Gold hat gerade einen starken Ausbruch hingelegt und ist über den alten Widerstand hinausgeschossen. Momentan bewegt sich der Preis um 3545 USD und zeigt leichte Anzeichen einer Korrektur. Besonders spannend ist die Zone um das Fib 0.5–0.618, die als möglicher Sammelpunkt für Käufer gilt.
Mit den Erwartungen, dass die Fed bald die Zinsen senkt und der US-Dollar schwächer wird, sehen viele Anleger Gold als das wichtigste sichere Investment. Jede kleine Korrektur könnte jetzt nur ein Sprungbrett für den nächsten Anstieg sein.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold seinen Aufwärtstrend halten wird? Schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare! 🌸
Steigt der Goldpreis am 4. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen
Schwache US-Konjunkturdaten (das verarbeitende Gewerbe schrumpft seit sechs Monaten in Folge), handelspolitische Unsicherheit und erhöhte globale geopolitische Risiken treiben Anleger in die Sicherheit von Gold.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank haben zugenommen (der Markt geht von einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % für eine Zinssenkung im September aus). Die Aussicht auf sinkende Realzinsen unterstützt die langfristige Stärke des Goldpreises.
Der kumulierte Anstieg in diesem Jahr beträgt 34,5 % und übertrifft damit andere Anlagen deutlich. Dies spiegelt die Besorgnis des Marktes über systemische Risiken wider.
Wichtige Ereignisrisiken
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (5. September): Sollten die Beschäftigungsdaten hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Argumente für eine Zinssenkung stärken und den Goldpreis weiter ankurbeln.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (17. September): Bei einem moderaten Signal oder einer Zinssenkung könnten die Goldpreise frühere Höchststände durchbrechen; eine überraschende restriktive Tendenz könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur
Der Aufwärtstrend bleibt intakt: Sowohl der Wochen- als auch der Tageschart befinden sich in einem aufsteigenden Kanal. Ein Ausbruch aus dem Ende der Dreieckskonsolidierung könnte theoretisch den Bereich um 3650 anvisieren.
Wichtige Unterstützungs- und Verteidigungslinien:
Kurzfristige Unterstützung: 3545–3535 (Intraday-Bull-Bear-Divider)
Starke Unterstützung: 3505–3500 (letzte Verteidigungslinie der Bullen; ein Bruch unter diesen Wert deutet auf einen schwächeren Trend hin)
Widerstandsbereich:
3555–3560 (4-Stunden-Bollinger-Band-Oberband)
3575–3585
Zeitmuster und Handelsrhythmus
Asiatische Sitzung: Häufig folgt auf einen Anstieg ein Rückgang oder eine Schwankung; vermeiden Sie es, den Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Europäische Sitzung: Die Volatilität hat abgenommen, was vor allem für die US-Sitzung eine Dynamikzunahme bedeutet.
US-Sitzung: Regelmäßiger Anstieg in den letzten zwei Wochen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Niedrig kaufen und Long-Positionen eingehen (dem Trend folgen, bevor er bricht), hoch verkaufen und Short-Positionen eingehen, nur als kurzfristige Gegentrendstrategie.
Spezifische Strategie:
Long-Chancen:
Bei Kursrückgängen auf 3540–3535 sollten Sie vorsichtig kaufen, Stop-Loss bei 3525, Kursziel 3555–3560. Bei einem Rückgang auf 3505–3500 sollten Sie Ihre Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3495 und einem Kursziel von 3550–3580 erhöhen.
Short-Chancen:
Testen Sie Short-Positionen beim ersten Erreichen von 3575–3585 (strenger Stop-Loss bei 3590), mit einem Kursziel von 3550–3540.
Fällt der Asien-Europa-Handel unter 3535, sollten Sie bei einem Kursanstieg auf etwa 3540 shorten, mit einem Kursziel von 3520–3505.
Tipps zum Risikomanagement:
Ein einzelner Stop-Loss sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten, und die Positionen sollten vor dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft halbiert werden.
Bei einem starken Durchbruch durch 3585 ist die Leerverkaufsorder ungültig und die Long-Position muss nach einem Pullback auf eine Bestätigung warten.
IV. Wichtige Hinweise:
Intraday-Daten sind spärlich, seien Sie jedoch vorsichtig bei plötzlichen geopolitischen Nachrichtenstörungen.
Sollte sich der US-Dollar-Index während der US-Handelssitzung unerwartet bewegen, passen Sie Ihre Positionen flexibel an.
Bitcoin steht vor dominierenden AbwärtsrisikenBitcoin bewegt sich im H3-Chart weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals, wobei alle Erholungen durch die FVG-Zone und den darüber liegenden Widerstand gestoppt werden. Nach einem erneuten Test des Bereichs von 113.500 USDT gelang dem Kurs kein Ausbruch und er tendiert nun wieder nach unten.
Bemerkenswerterweise zeigt der MACD-Indikator, dass sich der Aufwärtstrend abschwächt, da die Signallinie nach unten verläuft und das Histogramm abnimmt. Dies signalisiert, dass die Kaufkraft nicht mehr nachhaltig ist. Dies verstärkt das Szenario einer tiefen Korrektur in den kommenden Handelstagen.
Sollte die aktuelle Schwelle von 110.000 USDT durchbrochen werden, eröffnet dies einen Abwärtstrend bis 108.000 USDT oder sogar weiter bis zum Bereich von 106.000 USDT, der mit der Unterkante des Abwärtstrendkanals zusammenfällt. Dies wird eine wichtige Unterstützung sein, die beobachtet werden muss, um die Reaktion der Käufer einzuschätzen.
Angesichts der schwachen Risikobereitschaft, der anhaltenden Stärke des US-Dollars und des fehlenden Cashflows im Kryptomarkt hat der Abwärtstrend weiterhin Priorität.
👉 Liebe Leser, beobachtet die Reaktion im Bereich zwischen 110.000 und 108.000 Punkten genau, denn hier wird der nächste Trend ausschlaggebend sein.
GOLD 03/09: ZEIT ZUM VERKAUFEN – WO HEUTE KAUFEN?1. Gesamtanalyse
Elliott-Wellen:
Welle (5) scheint abgeschlossen zu sein, was auf eine mögliche Distributionsphase hinweist.
Der Markt befindet sich wahrscheinlich in einer ABC-Korrekturstruktur, wobei Welle A voraussichtlich auf wichtige Fibonacci-Niveaus zurückfällt, bevor eine Erholung in Welle B erfolgt.
Smart Money Concept (SMC):
Der BOS (Break of Structure) ist bestätigt.
Es gibt eine Fair Value Gap (FVG) um den Bereich von 3.500, die der Preis möglicherweise erneut ansteuert, um diese zu schließen.
Die CP Order Buy Zone nahe 3.485 signalisiert einen starken Liquiditätsbereich für potenzielle mittel- bis langfristige Kaufgelegenheiten.
2. VERKAUFS-PLAN
Verkaufszone: 3.550 – 3.552
Stop-Loss (SL): 3.558
Take-Profit (TP):
TP1: 3.526 (Fib 0.266 – kurzfristiges Ziel)
TP2: 3.517 (Fib 0.382 – erste Unterstützungszone)
TP3: 3.508 – 3.506 (BUY SCALP/FVG-Zone)
Logik:
Der Preis hat Welle 5 abgeschlossen und eine Distributionszone gebildet.
Smart Money wird wahrscheinlich die Liquidität um 3.550 abfischen, bevor der Preis nach unten in Richtung der FVG-Niveaus gedrückt wird.
3. BUY SCALP-PLAN
Kaufzone: 3.508 – 3.506 (in Übereinstimmung mit der FVG)
Stop-Loss (SL): 3.499
Take-Profit (TP):
TP1: 3.526 (Fib 0.266 Rücklauf)
TP2: 3.540 (vorherige Reaktionszone)
Logik:
Dieser Bereich stimmt mit einer noch nicht geschlossenen FVG und den 0,5–0,618 Fibonacci-Retracements der vorherigen Bewegung überein.
Hält der Preis hier die bullische Struktur, könnte Welle B stark nach oben reagieren.
4. Mittelfristige KAUFZONE
CP Order Buy Zone: um 3.485
Logik:
Dieser Bereich stellt einen bedeutenden Liquiditätspool dar, den Smart Money häufig ansteuert.
Wenn der Preis unter 3.506 fällt, könnte diese Zone der nächste Schlüsselbereich für mittelfristige Käufe sein, mit dem Ziel, in Welle C wieder in Richtung 3.550+ zu steigen.
5. Hauptszenarien
Primäres Setup:
Suche nach einem Verkaufseinstieg bei 3.550 – 3.552, SL bei 3.558, mit Teilgewinnen an den Unterstützungszonen.
Achte auf ein BUY SCALP-Setup im Bereich 3.508 – 3.506, wenn bullische Bestätigungssignale erscheinen.
Alternatives Setup:
Fällt der Preis unter 3.506 und setzt den Abwärtstrend fort, warte auf eine Bestätigung bei 3.485, um eine mittelfristige Long-Position aufzubauen.
6. Risikomanagement
Setze bei jedem Setup immer enge Stop-Losses.
Bei Verkäufen: Positionsgröße während hochrelevanter Nachrichtenereignisse reduzieren.
Bei BUY SCALP-Trades: Einstieg nur bei klaren Bestätigungssignalen wie Pin-Bar, Engulfing-Kerze oder einem kleinen Strukturbruch im M5/M15-Chart.
EUR/USD unter Druck – Risiko 1,157Das EUR/USD-Paar steht derzeit unter deutlichem Abwärtsdruck, da der Kurs im Widerstandsbereich von 1,170 – 1,172 stark abgelehnt und nach unten gedreht wurde. Der Chart zeigt, dass der Seitwärtstrend im großen Rahmen durchbrochen wurde. Der Verkaufsdruck ist dominant und könnte den Kurs weiter nach unten ziehen.
Der H2-Rahmen zeigt, dass die oben gebildete FVG-Zone nicht gefüllt wurde, während der MACD weiterhin nach unten zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik noch Spielraum nach oben hat. Sollte die Zone von 1,165 nicht gehalten werden, könnte das Paar auf 1,160 und weiter auf 1,15749 fallen.
Da der USD von der Nachfrage nach sicheren Anlagen und der Erwartung profitiert, dass die Fed die hohen Zinsen beibehält, ist es unwahrscheinlich, dass EUR/USD sofort wieder die nötige Dynamik für einen Anstieg hat. Der Haupttrend ist kurzfristig weiterhin rückläufig.
👉 Behalten Sie die Zone 1,157 – 1,160 genau im Auge, da dies der entscheidende Punkt sein wird, der bestimmt, ob die Käufer reagieren oder den Markt weiter abrutschen lassen.
Gold 04/09 – Smart-Money-Setup: Short-Scalp, Vorbereitung für Ka🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einem Change of Character (ChoCH) bei 3.536,556. Der Markt reagiert auf ein Angebotslevel und bildet Liquiditätsabholungen im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst tiefer in die Nachfrageregionen fällt, bevor die nächste Aufwärtsbewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday Short (Scalp-Trade)
Einstieg: 3.531 – 3.533
Stop Loss: 3.535
Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Kaufzone 1: 3.475 – 3.477
Stop Loss: 3.470
Ziel: 3.508 – 3.526
Kaufzone 2 (stärkerer Discount): 3.441 – 3.443
Stop Loss: 3.435
Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
Kurzfristig: Bärischer Scalp aus dem Angebotsbereich.
Mittelfristig: Erwartete Liquiditätsabholung und bullische Umkehr in den Nachfrageregionen.
Langfristig: Bullischer Orderflow bleibt intakt, solange die tiefere Nachfragezone (3.441) hält.
Gold 03/09 – Smart Money Playbook: Kaufen bei Rücksetzern, Verka🟢 Marktkontext
Gold zeigt weiterhin einen bullischen Trend mit mehreren BOS (Break of Structure) und ChoCH (Change of Character) Bestätigungen. Der Preis konsolidiert derzeit im Bereich von 3.533–3.540, mit einem klaren FVG (Fair Value Gap) darunter. Der Markt wird wahrscheinlich Liquidität abrufen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls erfolgt.
📍 Wichtige Niveaus
• Widerstand (Verkaufszonen): 3.564 | 3.575–3.576 | 3.586 | 3.595
• Unterstützung (Kaufzonen): 3.528 | 3.508 | 3.494 | 3.480–3.478 | 3.468
🛠️ Handelsideen
✅ Kaufzone (Intraday-Swing)
• Einstieg: 3.480 – 3.478
• SL (Stop Loss): 3.473
• TP (Take Profit): 3.485 – 3.490 – 3.500 – 3.515 – 3.520 – 3.530
📌 Erwartung: Der Preis wird voraussichtlich das FVG ausgleichen und aus der Nachfragezone reagieren, bevor er weiter nach oben tendiert.
✅ Kauf-Scalp (Schnelle Reaktion)
• Einstieg: 3.501 – 3.503
• SL (Stop Loss): 3.491
• TP (Take Profit): 3.510 – 3.525 – 3.545 – 3.550
📌 Erwartung: Ein kurzfristiger Liquiditätsgriff oberhalb des psychologischen Niveaus von 3.500, der zu einem bullischen Impuls führt.
❌ Verkaufszone (Gegentrend-Play)
• Einstieg: 3.575 – 3.573
• SL (Stop Loss): 3.582
• TP (Take Profit): 3.565 – 3.555 – 3.545 – 3.530 – 3.520
📌 Erwartung: Eine starke Angebotszone, in der Smart Money Liquidität jagen könnte, bevor eine Umkehr erfolgt.
🔑 SMC-Einblicke
• BOS bestätigt eine bullische Tendenz, aber der Preis könnte zurückfallen, um das FVG-Ungleichgewicht auszugleichen.
• Liquidität liegt wahrscheinlich im Bereich von 3.480–3.500, bevor ein Anstieg in Richtung 3.575 oder höher erfolgt.
• Hohe Wahrscheinlichkeit, bei Nachfragezonen (Rücksetzern) zu kaufen und in extremen Angebotszonen zu verkaufen.
Gold glänzt heller denn jeHallo zusammen, es ist unglaublich spannend, was wir gerade beim Goldpreis erleben! Am 2. September kletterte der Spotpreis um ganze 58 Dollar auf ein neues Rekordhoch von 3.531 USD pro Unze – und in der laufenden Sitzung berührte er sogar fast die Marke von 3.540 USD.
Warum strömen so viele Investoren in Gold? Nun, die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed wächst, und gleichzeitig nehmen die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten deutlich zu. Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um beeindruckende 35 % gestiegen – und das Potenzial nach oben scheint noch lange nicht ausgeschöpft.
Technisch betrachtet hat Gold einen kraftvollen Ausbruch hingelegt und wichtige Widerstände in neue Unterstützungen verwandelt. Noch wurde kein klares Hoch gebildet, daher könnte es bald zu einer Korrektur kommen. Für mich wäre das nur eine Verschnaufpause – ein Sprungbrett in Richtung 3.600 bis 3.700 USD.
Und du? Glaubst du, dass Gold einfach weiter nach oben zieht oder zuerst eine kleine Pause einlegt?