Wird Gold am 21. Oktober die 4.400-Marke durchbrechen?
📈 I. Marktdynamik und Kerntreiber
Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen
Die Marktpreise für eine Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche liegen bei fast 100 %, und es wird eine weitere Senkung im Dezember erwartet. Das Niedrigzinsumfeld erhöht die Attraktivität von Gold.
Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon 20 Tage an und verzögert wichtige Wirtschaftsdaten (wie den Verbraucherpreisindex), was zu einem „Datenvakuum“ führt und die Marktunsicherheit verstärkt.
Entwicklungen der Handelsgespräche zwischen den USA und China
Trump bestätigte ein Treffen mit der chinesischen Führung, doch seine vorherigen Äußerungen lösten am vergangenen Freitag einen starken Rückgang des Goldpreises aus. Vorsicht vor Verhandlungsvolatilität.
Gold gab nach, nachdem es am vergangenen Freitag ein Rekordhoch von 4.378,69 $ erreicht hatte, was die Marktsensibilität gegenüber Handelsentwicklungen widerspiegelt.
📊 II. Technische Analyse im Überblick
Trendstruktur
Bullische Struktur intakt: Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt zeigt ein goldenes Kreuz nach oben, und der Kurs durchbrach den wichtigen Widerstand bei 4325 $, was auf anhaltende kurzfristige Stärke hindeutet.
Pivot-Level: 4270 $ hat sich zur Unterstützung entwickelt und dient nun als Schlüsselniveau für eine Trendumkehr.
Schlüsselniveaus
Unterstützungszonen: 4300–4320 $ (starke Unterstützung), 4270 $ (Trend-Pivot)
Widerstandszonen: 4375–4380 $ (vorheriger Hochdruck), 4400 $ (psychologische Barriere)
🎯 III. Handelsstrategievorschläge
Long-Strategie (primärer Ansatz)
Einstiegszone: Achten Sie auf Käufe bei Kursrückgängen im Bereich von 4320–4325 $ und bauen Sie Ihre Position schrittweise auf.
Stop-Loss: Unter 4320 $ (8–10 $).
Ziele: 4350 → 4360 → 4380 (Halten, falls nach oben durchbrochen).
Begründung: Unterstützt durch Safe-Haven-Stimmung + technischer Retest, der die Unterstützung bestätigt.
Short-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegszone: Versuchen Sie, bei Kursanstiegen im Bereich von 4375–4380 $ zu verkaufen und bauen Sie Ihre Position schrittweise auf.
Stop-Loss: Über 4380 $ (8–10 $).
Ziele: 4350 → 4330 → 4320.
Begründung: Technisches Rückzugspotenzial besteht in der Nähe des vorherigen hohen Widerstandsbereichs.
⚠️ IV. Risikowarnungen
Daten- und Ereignisrisiken
Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex-Daten könnte Volatilität auslösen; eine stärker als erwartete Inflation könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung verringern.
Beobachten Sie die Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie Trumps Äußerungen aufmerksam. Jede unerwartete Nachricht kann starke Anstiege/Rückgänge auslösen.
Handelsdisziplin
Strenges Positionsmanagement: Das Risiko einzelner Handelsgeschäfte sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten.
Vermeiden Sie es, Kursen hinterherzujagen; warten Sie vorrangig auf die Bestätigung von Umkehrsignalen an wichtigen Niveaus.
📆 V. Wichtige Niveaus, die Sie heute im Auge behalten sollten
Widerstandsdurchbruch: Stabilisiert sich der Preis über 4380 $, ist mit einem weiteren Aufwärtstrend in Richtung 4400 $ und darüber hinaus zu rechnen.
Unterstützungsdurchbruch: Fällt der Preis unter 4300 $, ist mit einer stärkeren Korrektur unter 4270 $ zu rechnen.
Zusammenfassung: Gold wird kurzfristig sowohl durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen als auch durch Zinssenkungserwartungen gestützt. Das technische Bild ist tendenziell bullisch. Operativ sollte der Fokus auf dem Kauf von Kursrückgängen als primäre Strategie liegen, mit leichten Short-Positionen in der Nähe der vorherigen hohen Widerstandszone. Behalten Sie die Entwicklung von Politik und Daten im Auge und passen Sie Ihre Strategien flexibel an.
Wellenanalyse
Öl in Relation zum SP500Dieser Chart zeigt Crude Oil in Relation zum SP500.
Öl ist in Relation zu Aktien sehr günstig im Moment. Wir sind 2020 an der blauen Trendlinie angelangt und es ergibt sich ein schöner ca. 50 Jahreszyklus der Böden markiert bevor sehr starke Anstiege erfolgen. Gleichzeitig kann man Schwäche im SP500 erwarten sollte sich das ganze nach oben bewegen.
Aktuell sieht es noch nicht danach aus aber das könnte sich bald ändern wenn wir diesen Trendkanal verlassen.
Die aktuellen Niveaus bieten meiner Meinung eine tolle Einstiegsmöglichkeit in Ölaktien
(keine Anlageberatung)
Ich verfolge aktuell z.B zwei Aktien, wo ich auf einen langfristigen Einstieg warte.
Cenovus Energy
Schlumberger
Ich finde außerdem folgende Kohleaktie interessant vom Chart her:
Whitehaven Coal Limited
Hier haben wir eine inverse SKS, sind nach oben ausgebrochen und retest erfolgreich.
Wenn es in Welle 3 mit den typischen Zielen mündet sind hier sagenhafte Renditen
von mehereren tausend Prozent drin in den nächsten Jahren.
Goldpreis stürzte ab – Analyse für nächste Woche!Goldmarktanalyse für nächsten Montag:
Gold erlebte endlich einen starken Rückgang. Gestern erreichte der Goldpreis ein Hoch von 4379, schwankte dann hin und her und stieg auf ein Tief von 4278, bevor er wieder auf das Intraday-Hoch anstieg. Dies ist eine typische extreme Bewegung, die durch einen kurzfristigen Ausverkauf auf hohem Niveau ausgelöst wird. In dieser Woche schien es eine Reihe einseitiger Einbrüche von über 80 Punkten zu geben, gefolgt von einer Erholung, die den Rückgang ausgleicht. Während sich die asiatische Sitzung erholte, bot die US-Sitzung ein anderes Bild! Nach der Korrektur der asiatischen Sitzung folgte eine V-förmige Erholung, gefolgt von einem Hoch und anschließend einem einseitigen Rückgang. Die US-Sitzung setzte ihren Rückgang mit einer großen Spanne fort. Das Tief erreichte 4186, eine maximale Differenz von 193 Punkten zum Hoch von 4379. Der 1-Stunden-Chart zeigte eine zweite Aufwärtsbewegung, doch bei 4379 kam es zu Druck, wodurch sich ein Doppeltop bildete. Ein starker Ausverkauf am US-Markt drückte den Preis auf 4186. Der Tageschart verzeichnete eine große, reale bärische Kerze. Obwohl ein einzelnes Kerzenmuster allein nicht ausreicht, um eine Trendwende zu signalisieren, deutet das schnelle Tempo der vorherigen Rallye auf eine notwendige technische Korrektur hin. Die Unterstützung im Wochenchart ist weit von einer Unterstützung entfernt, sodass eine Short-Position bei 4379 weiterhin eine sinnvolle Option darstellt.
Ich konnte im Tageschart einen deutlichen Abwärtstrend erkennen, wobei eine einzelne bärische Kerze eine bullische Kerze überdeckte. Der 4-Stunden-Chart zeigte ebenfalls drei große bärische Kerzen, was zu einem Rückgang um 170 $ führte. Dies deutet auf Aufwärtsdruck hin, und die bullische Rallye dieser Woche führte auch zu einer technischen Korrektur. Der Rückgang des Goldpreises am US-Markt führte nicht zu einer Erholung, sondern brach ein und fiel. Ein kurzfristiger Widerstand hat sich bei 4280 gebildet. Sollte sich der Goldpreis erholen und bei 4280 unter Druck geraten, sind kurzfristige Short-Positionen gerechtfertigt. Gold könnte beginnen, sich anzupassen.
Gestern haben wir wiederholt die Bedeutung des Bereichs 4280 für Gold betont. Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte eine direkte Short-Position den Bereich 4200–4180 anvisieren. Tatsächlich ist der Goldpreis stark gefallen. Das ist der Rhythmus. Erwägen Sie nächsten Montag eine Short-Position am Halslinien-Widerstand bei 4275–4280. Insgesamt besteht unsere kurzfristige Handelsstrategie für Gold am kommenden Montag darin, Short-Positionen bei Kursanstiegen zu priorisieren und sich bei Kursrückgängen auf Long-Positionen zu konzentrieren. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4275–4280 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4180–4090. Behalten Sie den Markt im Auge. Spezifische Preisniveaus werden durch Echtzeit-Intraday-Daten bestimmt. Wir laden Sie herzlich ein, über Markttrends in Echtzeit zu diskutieren.
Goldhandelsstrategie für nächsten Montag:
Verkaufsstrategie:
Leerverkaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4275–4280 steigt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4200. Ein Bruch darunter zielt auf die 4180er-Marke.
Kaufstrategie:
Kaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4175–4180 fällt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4250. Ein Bruch darunter zielt auf die 4275er-Marke.
Gold 1H – Kann Gold über 4247 bleiben, wenn Powell spricht?XAUUSD – Intraday Trading Plan | von Ryan_TitanTrader
📈 Marktkontext
Der Goldpreis hält sich stabil um 4.230 $, während Händler gespannt auf die heutigen US-Einzelhandelsdaten und die Rede von Fed-Chef Jerome Powell warten.
Nach einer Reihe schwächerer Inflationsdaten hat sich die Marktstimmung leicht dovish verschoben – dennoch bleibt der US-Dollar robust, da Investoren zögern, frühe Zinssenkungen einzupreisen.
Der heutige Ton der Fed wird entscheidend sein: Ein hawkischer Powell könnte kurzfristige Gewinnmitnahmen bei Gold auslösen, während dovishe Signale die Nachfrage nach sicheren Häfen erneut anheizen könnten.
Erwartet werden volatile Bewegungen mit möglichen Liquiditätsjagden, bevor sich eine klare Richtung abzeichnet.
_________________________
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Marktstruktur bleibt bullish, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (ChoCH) zu Beginn der Woche.
• Der Preis nähert sich einer Premium-Angebotszone bei 4247–4249, wo kurzfristige Verkaufsreaktionen vor einer Korrektur wahrscheinlich sind.
• Darunter liegt die Discount-Nachfragezone bei 4184–4186, die mit vorheriger BOS-Unterstützung übereinstimmt und als wahrscheinliche Re-Akkumulationszone gilt.
• Wenn der Preis diese Buy-Zone erneut testet und auf dem M15-Chart eine bullishe Bestätigung zeigt, ist eine Fortsetzung in Richtung 4260 + wahrscheinlich.
________________________________________
🔴 Sell-Setup: 4247 – 4249
SL: 4255 – 4257
TP-Ziele: 4210 → 4195
🟢 Buy-Setup: 4184 – 4186
SL: 4174
TP-Ziele: 4210 → 4245 → 4260 +
________________________________________
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf eine M15-BOS/ChoCH-Bestätigung, bevor Sie einen Einstieg tätigen.
• Achten Sie auf Volatilitätsspitzen während Powells Rede und der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsdaten – Spreads können sich ausweiten.
• Ziehen Sie Teilgewinnmitnahmen an intraday-Liquiditätspunkten in Betracht und passen Sie Stopps an, sobald sich die Struktur bestätigt.
________________________________________
✅ Zusammenfassung
XAUUSD behält seine bullishe Struktur bei, könnte jedoch zunächst eine Liquiditätsjagd über 4247–4249 erleben, bevor eine tiefere Korrektur in Richtung 4184–4186 einsetzt.
Institutionelle Akteure könnten in der Discount-Zone Long-Positionen akkumulieren, falls makroökonomische Daten eine dovishe Haltung unterstützen.
Der Intraday-Bias bleibt “Buy the Dip”, mit taktischen Short-Setups an der Premium-Resistance für kurzfristige Scalps.
Gold 1H – Leichte Korrektur oder bullische Reakkumulation?XAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold setzt seine Erholung nahe $4 250 fort, da Händler den jüngsten Anstieg der US-Treasury-Renditen gegen die wachsenden Erwartungen einer weicheren Haltung der Federal Reserve abwägen.
Nach den neuesten gemischten US-Wirtschaftsdaten tendieren die Märkte zu einem leicht dovishen Ausblick – Wetten auf Zinssenkungen Anfang 2026 gewinnen an Fahrt, während der Dollar stabil bleibt.
Der heutige Fokus liegt auf den Daten zu US-Baubeginnen und Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, die die kurzfristige Volatilität beeinflussen könnten.
Ein stärker als erwarteter Bericht könnte vorübergehenden Verkaufsdruck auf Gold auslösen, während schwächere Zahlen die Nachfrage nach sicheren Häfen wiederbeleben und die Rallye in Richtung $4 380 + verlängern könnten.
Erwarten Sie Liquiditätsjagden, bevor eine klare Richtungsbewegung erfolgt, da institutionelle Akteure Positionen nahe den Extremwerten der Wochenrange verfeinern.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Marktstruktur bleibt bullisch, wobei frühere Breaks of Structure (BOS) die Fortsetzung nach der vorherigen Akkumulationsphase bestätigen.
• Eine kurzfristige Charakteränderung (ChoCH) signalisiert eine Korrekturbewegung – wahrscheinlich ein Liquiditätssweep vor dem nächsten bullischen Bein.
• Die unter $4 200 ruhende Liquidität wurde bereits genommen, was mit der Discount-Zone um $4 196 – $4 198 übereinstimmt.
• Eine potenzielle Reakkumulation bildet sich; Käufer könnten nach Bestätigung (M15 BOS/ChoCH) innerhalb dieser Nachfragezone suchen.
• Aufwärts-Liquiditätsziele gruppieren sich nahe $4 375 – $4 380, was mit einer Premium-Angebotszone zusammenfällt, in der Verkäufer möglicherweise wieder eintreten.
🔴 Verkaufs-Setup
Einstieg: 4378 – 4376
Stop-Loss: 4386
Take-Profit-Ziele: 4325 → 4260
🟢 Kauf-Setup
Einstieg: 4196 – 4198
Stop-Loss: 4190
Take-Profit-Ziele: 4250 → 4370 → 4380 +
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf Bestätigung von BOS/ChoCH in niedrigeren Zeitrahmen vor der Ausführung.
• Seien Sie vorsichtig bei US-Makrodatenveröffentlichungen – Spreads und Volatilität können vorübergehend zunehmen.
• Verwenden Sie Teil-Gewinnmitnahmen bei nahegelegenen Liquiditätszonen und ziehen Sie Stopps nach, sobald die Marktstruktur die Fortsetzung bestätigt.
✅ Zusammenfassung
Gold behält seine bullische Tendenz über $4 200 bei, nachdem es Liquidität gesweept hat.
Eine kurzfristige Korrektur könnte $4 196 – $4 198 für neue Kauf-Einstiege erneut testen, während der breitere Trend aufwärts bleibt.
Nur ein klarer struktureller Bruch unter $4 190 würde das bullische Fortsetzungsszenario ungültig machen.
FOLGE RYAN FÜR MEHR NÜTZLICHE HANDELSIDEEN!!!
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Kernaussicht: Kurzfristiger technischer Korrekturdruck, aber die langfristige Aufwärtslogik bleibt intakt. Die Handelsaktivitäten der nächsten Woche konzentrieren sich auf Verkäufe während Erholungen, mit kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Kurzfristige negative Faktoren:
Abnehmende Handelsspannungen: Trumps Äußerungen, dass „100-prozentige Zölle auf China nicht tragbar“ seien, haben die Marktbedenken hinsichtlich eskalierender Handelsspannungen vorübergehend gemildert und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Stärkerer US-Dollar: Die Erholung des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf Gold aus, das in Dollar notiert wird.
Verbesserte Risikostimmung: Die Erholung der Aktienmärkte hat zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold geführt.
Langfristige positive Unterstützung:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die Fed-Vertreter unterstützen weitere Zinssenkungen und halten so ein lockeres geldpolitisches Umfeld aufrecht, das für Gold günstig ist.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Konflikte bieten eine solide Unterstützung für Gold als sicheren Hafen.
Strukturelle Nachfrage: Globale Goldkäufe der Zentralbanken, De-Dollarisierungstrends und starke Zuflüsse in Gold-ETFs stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig.
Zusammenfassung: Die Fundamentaldaten sind uneinheitlich. Kurzfristige, stimmungsbedingte Korrekturen sind zwar zu beobachten, doch die Grundlogik der lockeren Geldpolitik und der Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt unverändert und begrenzt den Abwärtstrend für den Goldpreis.
II. Wichtige technische Signale
Bearishe Signale:
Top-Muster bestätigt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein bärisches M-Top-Muster mit einem deutlichen Durchbruch unter die Nackenlinie bei 4275.
Überkauft und Divergenz: Tages- und kurzfristige Indikatoren zeigen stark überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an, was auf einen starken Bedarf an technischen Korrekturen hindeutet.
Starkes bärisches Momentum: Die große bärische Kerze vom Freitag überlagerte die bullische Kerze des Vortages. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende große bärische Kerzen, was starken Verkaufsdruck widerspiegelt.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 4280–4300 Punkte (ehemalige Nackenlinienunterstützung, jetzt starker Widerstand, auch ein defensives Niveau für Bären).
Unterstützung: 4220–4200 Punkte (wichtige defensive Zone für Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Abwärtsbewegungen eröffnen). Laut der M-Top-Mustertheorie könnte sich das Abwärtsziel bis etwa 4180 Punkte erstrecken.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Hauptansatz: Bei Erholungen verkaufen, kurzfristige Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus in Erwägung ziehen.
Baisse-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold wieder in die Widerstandszone von 4280–4300 Punkte steigt, achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung (z. B. Umkehrkerzenmuster), um Short-Positionen in Schüben einzugehen.
Stop-Loss: Einheitlich über 4310 ansetzen, um das Risiko falscher Ausbrüche effektiv zu vermeiden.
Ziele: Erstes Ziel bei 4220, zweites Ziel bei 4200, endgültiges Ziel bei 4180.
Bullische Strategie (sekundärer, vorsichtiger Gegentrend):
Einstiegszeitpunkt: Sobald Gold die starke Unterstützungszone zwischen 4220 und 4200 testet und klare Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar sind (z. B. lange untere Dochte, bullisches Engulfing), sollten Sie leichte Positionen in Betracht ziehen, um eine Erholung zu nutzen.
Stop-Loss: Muss unter 4180 angesetzt werden.
Ziele: Kurzfristiges Ziel im Bereich zwischen 4250 und 4270, schnelles Ein- und Aussteigen.
IV. Risikowarnungen
Nachrichten beobachten: Achten Sie aufmerksam auf plötzliche Entwicklungen wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Volatilität auslösen und kurzfristige technische Trends verändern könnten.
Striktes Risikomanagement: Die aktuelle Marktvolatilität ist hoch und durch starke Volatilitätsbereinigungen gekennzeichnet. Achten Sie auf geringe Positionen und strikte Stop-Loss-Positionen.
Folgen Sie dem Trend: Solange der klare Abwärtstrend ungebrochen ist, sollten Sie bei Kursanstiegen vorrangig verkaufen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie versuchen, Erholungen zu nutzen.
Zusammenfassung: Insgesamt steht Gold aus technischer Sicht unter erheblichem Korrekturdruck. Händler sollten bei Erholungen vorrangig Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus eingehen und gleichzeitig auf potenzielle kurzfristige Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus achten. Striktes Kapitalmanagement ist unerlässlich.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 21. OktoberDer Goldpreis erholte sich gestern deutlich und konnte den Rückgang von 200 US-Dollar vom vergangenen Freitag (Stand: heute asiatischer Zeit) vollständig wettmachen.
Aus struktureller Sicht wird der Goldpreis, nachdem das Abwärtsrisiko entschärft ist und sich nicht fortsetzt, erneut unter Druck geraten, neue Höchststände zu erklimmen. Die Marke von 4.400 US-Dollar dürfte diese Woche erreicht werden. Zwar wird es vor der Zinssenkung der Fed Ende des Monats zu einer gewissen Volatilität kommen, doch die Trendträgheit des Goldpreises bleibt bestehen. Ein langsamer Anstieg inmitten von Schwankungen wird es dem Markt ermöglichen, den neuen Kaufdruck allmählich zu absorbieren, bis es zum nächsten Ungleichgewicht zwischen Bullen und Bären kommt.
Natürlich ist auch die Bestätigung eines Doppeltop-Musters im Goldpreis auf dem 4-Stunden-Chart entscheidend. Die schnellen und langsamen Linien des MACD-Indikators stehen kurz davor, ein weiteres abwärts gerichtetes Todeskreuz zu bilden. Sollte sich Gold heute nicht über 4.300 halten können, wird die gestrige Erholung lediglich ein letzter Anstoß der Käufer sein.
Selbst wenn Gold diese Woche erneut die 4400-Marke durchbricht, glaube ich, dass der Aufwärtstrend nur von kurzer Dauer sein wird. Ein volatiles Tauziehen zwischen Bullen und Bären wird den Markt auf absehbare Zeit weiterhin dominieren.
Die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären liegt bei 4295. Konzentrieren Sie sich heute auf die Unterstützungsniveaus bei 4245 und 4185. Kaufen Sie, sobald sich der Preis stabilisiert. Fällt er unter 4185, testet er die Unterstützungsniveaus bei 4146 und 4100.
KAUFEN: 4245 nahe
KAUFEN: 4185 nahe
VERKAUFEN: 4295 nahe
Gold-Setup, das du nicht ignorieren kannstGold bereitet sich leise auf seinen nächsten Schritt vor. Nach einem starken Anstieg ist der Preis nicht wie viele erwartet eingebrochen. Stattdessen baut er eine sanfte Akkumulationsstruktur auf, das klassische Cup-and-Handle-Muster, das oft eine Fortsetzung in einem gesunden Aufwärtstrend signalisiert.
Dieses Setup erzählt eine tiefere Geschichte über die Psychologie des Marktes. Verkäufer verlieren an Stärke, während Käufer jeden Rücksetzer mit Geduld und Vertrauen absorbieren. Die Dynamik verschiebt sich leise und der Druck unter der Oberfläche wächst.
Wenn ein klarer Ausbruch dieses Muster bestätigt, könnte Gold in die nächste bullische Phase übergehen. Ein Ziel in Richtung 4500 erscheint nicht nur möglich, sondern auch vernünftig, basierend auf der aktuellen Marktstruktur.
Bis diese Bestätigung kommt, bleibt Geduld der Schlüssel. Das Warten auf einen klaren Ausbruch mit starkem Volumen hilft dabei, falsche Signale zu filtern und dich mit dem dominierenden Trend in Einklang zu halten.
Konsolidierung nahe dem Höchststand von 4.326 $Der Goldpreis konsolidiert sich derzeit auf einem hohen Niveau bei 4.326 $.
Aufwärtswiderstand: Der Fokus liegt zunächst auf dem Bereich von 4.366–4.381 $, dem jüngsten Allzeithoch. Ein starker Ausbruch würde Potenzial für weitere Kursgewinne bis 4.420 $ eröffnen.
Abwärtsunterstützung: Die wichtigste Unterstützung liegt bei 4.326 $, gefolgt von 4.296–4.300 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine weitere Korrektur in den stärkeren Unterstützungsbereich von 4.214–4.162 $ auslösen.
Erwartung eines Bullenmarkttrends: Auf dem Tageschart sind die gleitenden Durchschnitte bullisch und halten den allgemeinen Aufwärtstrend aufrecht.
Kurzfristiger Anpassungsdruck: Die wöchentlichen und täglichen KDJ-Indikatoren bildeten ein Todeskreuz im überkauften Bereich, und einige Gewinnmitnahmen üben ebenfalls Druck auf den Goldpreis aus.
Spezifische Strategie: Kurzfristige Trader: Long-Positionen einnehmen, nachdem sich der Rückgang stabilisiert hat.
Findet Gold Unterstützung bei 4.326 $ und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem anfänglichen Ziel von 4.360–4.380 $ in Erwägung ziehen.
Fällt der Goldpreis auf das Kernunterstützungsniveau von 4.296–4.300 $ und stabilisiert sich dort, bietet sich eine sicherere Long-Position mit demselben Ziel wie oben, jedoch mit einem engen Stop-Loss. Für Long-Positionen wird ein Stop-Loss unter 4.290 $ empfohlen. Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, eine leichte Position zu halten.
Insgesamt besteht kurzfristiger technischer Rückschlagsdruck vom Allzeithoch.
Für kurzfristig orientierte Händler ist es wichtig, Anzeichen einer Stabilisierung in der Nähe von Unterstützungsniveaus zu erkennen und eine enge Stop-Loss-Order zu setzen.
Gold: Bereiten Sie sich auf einen neuen Aufschwung vor!Gold (XAUUSD) auf OANDA hält sich nach einer Konsolidierung um 4.340 Punkte stabil im Hauptaufwärtstrend. Es hat sich ein attraktives Cup-and-Handle-Muster gebildet, das einen Ausbruch signalisiert, wenn die Widerstandszone bei 4.370 Punkten durchbrochen wird.
Bleibt der Preis oberhalb der steigenden Trendlinie, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen starken Aufschwung in Richtung 4.460–4.480 Punkte. Die Bodenstruktur verstärkt sich allmählich, und die Kaufkraft ist weiterhin stabil – dies ist die Aufladephase für den nächsten Anstieg.
Darüber hinaus ist der USD im Vergleich zu vielen wichtigen Währungen weiterhin schwach, was Gold als sicheren Hafen attraktiver macht. Der US-Regierungsstillstand und die Handelsspannungen zwischen den USA und China sind weiterhin Faktoren, die die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen ankurbeln.
💬 Was denken Trader? Wird der Bereich um 4.320 Punkte stark genug sein, um den bevorstehenden Ausbruch zu stützen?
Gold 1H – Bullische Erholung nach starker Korrektur🟡 XAUUSD – Intraday Trading Plan | by Ryan_TitanTrader
📈 Marktumfeld
Gold versucht sich um 4.320 $ zu erholen, nachdem der Preis zu Beginn der Woche eine deutliche Korrektur erlebt hat.
Händler reagieren auf den jüngsten Rückgang der US-Staatsanleiherenditen und die neuen Erwartungen an eine dovishe Haltung der Federal Reserve.
Die Märkte positionieren sich nun im Vorfeld wichtiger US-Daten zu Wohnungsbau und Industrieproduktion, die das kurzfristige Sentiment für den Dollar und die Realzinsen beeinflussen könnten.
• Schwächere Wirtschaftsdaten könnten die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung Anfang 2026 verstärken und die Safe-Haven-Nachfrage nach Gold unterstützen.
• Stärkere Daten könnten kurzfristig Druck auf XAUUSD ausüben, doch der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt dank Zentralbankkäufen und geopolitischen Spannungen bestehen.
Ein liquiditätsgetriebener Handelstag ist wahrscheinlich – mit einem möglichen kurzen Sweep nach unten, bevor die bullische Dynamik wieder aufgenommen wird.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Der Gesamtausblick bleibt bullisch, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (ChoCH), die auf eine laufende Korrekturphase hinweisen.
• Discount-Zone: Der Nachfragebereich bei 4.270–4.272 $ liegt in der Discount-Zone der aktuellen Handelsspanne (Tief bis 4.454 Hoch) – ideal für eine Re-Akkumulation.
• Liquiditätssweep: Die jüngsten Dochte um 4.300 $ deuten auf abgeholte Liquidität hin, was auf eine mögliche nächste bullische Bewegung hindeutet.
• Premium-Zone: Die Liquidität auf der Oberseite konzentriert sich bei 4.454–4.452 $ und fällt mit einer Premium-Angebotszone zusammen, in der kurzfristige Verkäufer aktiv werden könnten.
🔴 Verkaufs-Setup
• Einstieg: 4.454 – 4.452
• Stop-Loss: 4.463
• Take-Profit-Ziele: 4.400 → 4.330
🟢 Kauf-Setup
• Einstieg: 4.270 – 4.272
• Stop-Loss: 4.260
• Take-Profit-Ziele: 4.340 → 4.380 → 4.450 +
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warte auf eine BOS/ChoCH-Bestätigung im M15-Chart, bevor du einen Trade eingehst.
• Vermeide Einstiege während volatiler US-Datenveröffentlichungen.
• Sichere Teilgewinne an Zwischen-Liquiditätszonen und ziehe den Stop-Loss nach, sobald die Marktstruktur bestätigt ist.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer bullischen Re-Akkumulationsstruktur nach einer gesunden Korrektur.
Ein Retest der Discount-Zone um 4.270 $ bietet potenzielle Long-Einstiege mit Zielen in Richtung der Premium-Zone nahe 4.450 $ +.
Nur ein klarer Bruch unter 4.260 $ würde das kurzfristig bullische Szenario ungültig machen.
FOLGE RYAN_TITANTRADER für mehr SMC-Trading-Analysen ⚡
Kurzfristige Volatilität, Handelsempfehlung!
Gold erreichte am vergangenen Freitag seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Der Wochenbeginn markiert einen wichtigen Wendepunkt für die kurzfristige Entwicklung. War der vergangene Freitag nur ein Rückgang und der Markt steigt diese Woche weiter, wird er sich stark erholen und den wichtigen Widerstandsbereich durchbrechen. Fällt der Aufschwung hingegen schwach aus und bildet keine Umkehr oder durchbricht er den wichtigen Widerstandsbereich, der durch den Rückgang am vergangenen Freitag gebrochen wurde, nicht, wird Gold nach der Erholung zu Wochenbeginn einen zweiten Rückgang erleben. Daher markiert der Wochenbeginn einen Wendepunkt für die kurzfristige Entwicklung von Gold. Die kurzfristige Trendeinschätzung ist derzeit relativ korrekt. Es gibt zwar noch eine gewisse Schwankung zwischen Bullen und Bären, aber der Trend bleibt volatil. Wir haben heute bereits von zwei Short-Positionen im asiatischen Handel profitiert. 4280 Punkte bleiben ein wichtiger Wendepunkt für den heutigen Trend. Sollte der Aufschwung 4280 Punkte nicht überschreiten, wird er schwach ausfallen und erneut fallen. Ein Durchbruch von 4280 und Erreichen des Bereichs 4310–4320 wäre eine starke Erholung. Eine starke Erholung muss jedoch den Widerstand bei 4320 durchbrechen und die Marke von 4320 effektiv durchbrechen, um als Trendwende zu gelten. Andernfalls würde der Kurs, wenn er steigt und anschließend unter 4280 fällt, erneut fallen. Aus technischer Sicht bleibt der gleitende 5-Tage-Durchschnitt im Tages-Chart unterstützend und signalisiert absolute Stärke. Die Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart haben sich verengt und 4186 erreicht, was das Ende einer mittelfristigen Korrektur signalisiert. Weitere Aufwärtsbewegung könnte zum oberen Bollinger-Band-Hoch von 4350 führen. Daher bleibt der allgemeine Aufwärtstrend diese Woche bestehen. Ob es sich um eine einseitige Erholung oder einen volatilen Aufwärtstrend handelt, hängt von den Schwankungen in der Wochenmitte ab. Gold stieg zur Eröffnung in Asien auf 4371, fiel dann aber wieder zurück und erreichte ein Tief von 4220. Die Hauptkraft erfasste den Markt geschickt und schwankte erneut. Der Aufwärtstrend dieser Woche bleibt intakt, wenn auch von der vorherigen Phase absoluter Stärke zu einer Phase volatiler Stärke. Der Aufwärtstrend von Gold könnte diese Woche von wiederholten Sprüngen und Umkehrungen geprägt sein. Unter der Annahme eines unveränderten Gesamtumfelds liegt das Aufwärtspotenzial von Gold in dieser Woche zunächst bei 4350 Punkten. Ein Durchbruch über 4380 könnte natürlich zu neuen Höchstständen führen. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit eines zweiten Rückgangs nach der Erholung dieser Woche hoch. Vermeiden Sie es, opportunistisch Höchstständen hinterherzujagen. Bleibt die Erholung im Bereich von 4280 bis 4320 Punkten unter Druck, sollten Sie Short-Positionen in Erwägung ziehen und einen Rückgang antizipieren. Die Marktvolatilität ist hoch und die Stop-Loss-Orders sind hoch. Achten Sie daher auf Ihr Risikomanagement. Insgesamt empfiehlt die heutige kurzfristige Goldhandelsstrategie, bei Rückgängen zu kaufen und bei Erholungen Short-Positionen zu platzieren. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4275–4280 nach oben und die Unterstützung bei 4180–4200 nach unten. Behalten Sie den Marktverlauf im Auge. Spezifische Preisniveaus unterliegen Echtzeitanalysen. Erleben und teilen Sie Markttrends in Echtzeit.
Short-Strategie:
Verkaufen Sie 20 % Ihrer Position in Teilbeträgen zwischen 4275 und 4280 im frühen Handel mit dem Ziel 4250–4230. Ein Durchbruch unter 4220 zielt auf 4300.
Long-Strategie:
Kaufen Sie 20 % Ihrer Position in Teilbeträgen zwischen 4220 und 4222 bei Kursrückgängen mit dem Ziel 4250–4280. Ein Durchbruch unter 4300 zielt auf 4300.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateVariante Expanding Corrective WXY
Wir sehen aktuell im 4-Stunden-Chart eine sich ausweitende (expanding) Struktur, die sich sehr gut in eine WXY-Korrekturformation einordnen lässt. Die Bewegung läuft innerhalb eines sich öffnenden Kanals, was auf zunehmende Volatilität und ein breiter werdendes Marktverhalten hinweist – typisch für eine fortgeschrittene Korrekturphase.
Struktur & Aufbau
Die Welle (W) markiert den ersten klaren Abwärtsimpuls, der danach in eine Gegenbewegung übergeht.
Die anschließende (X) beginnt an der oberen blauen Trendlinie und endet an der unteren – eine saubere Verbindung innerhalb des expandierenden Musters.
Bemerkenswert ist dabei, dass innerhalb der (X)-Struktur eine überschiessende Welle B zu finden ist, die über dem Startpunkt der (X) liegt.
Fibos & Proportionen
Die aktuellen Fibonacci-Verhältnisse passen gut zu einer abgeschlossenen bzw. sich abschließenden WXY-Formation.
Die Retracements und Extensions innerhalb der Teilwellen liegen in den typischen Bereichen – was die Annahme einer korrektiven Expanding-Struktur untermauert.
Dynamik & Welle (Y)
Die laufende (Y) zeigt aktuell eine sehr starke Aufwärtsbewegung, an einem Tag mit fast +15 %, was ungewöhnlich dynamisch für eine reine C-Welle ist.
Grundsätzlich besteht in einer WXY-Kombination am Ende eine ABC-Struktur, wobei die C-Welle durchaus impulsiv und steil verlaufen darf – besonders dann, wenn sie eine komplexe, von Marktübertreibungen geprägte Phase abschließt.
In diesem Fall scheint genau das der Fall zu sein: eine finale, überdehnte C innerhalb der Y, die stark und schnell verläuft.
Debriefung ;)
Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass der Kanal gerade und parallel verläuft. Erst später wurde klar, dass es sich um eine Expanding-Struktur handeln kann.
Die korrektive Bewegung habe ich allgemein durch überschreibende Bewegungen erkannt.
Obwohl die Teilwellen für sich betrachtet gut zusammengepasst haben, hat sich mir die Gesamtstruktur erst sehr spät erschlossen – quasi erst mit der aktuellen Welle.
Zukünftig mehr auf die Proportionen und Symmetrie der Gesamtbewegung achten.
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Kernaussicht: Kurzfristiger technischer Korrekturdruck, aber die langfristige Aufwärtslogik bleibt intakt. Die Handelsaktivitäten der nächsten Woche konzentrieren sich auf Verkäufe während Erholungen, mit kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Kurzfristige negative Faktoren:
Abnehmende Handelsspannungen: Trumps Äußerungen, dass „100-prozentige Zölle auf China nicht tragbar“ seien, haben die Marktbedenken hinsichtlich eskalierender Handelsspannungen vorübergehend gemildert und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Stärkerer US-Dollar: Die Erholung des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf Gold aus, das in Dollar notiert wird.
Verbesserte Risikostimmung: Die Erholung der Aktienmärkte hat zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold geführt.
Langfristige positive Unterstützung:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die Fed-Vertreter unterstützen weitere Zinssenkungen und halten so ein lockeres geldpolitisches Umfeld aufrecht, das für Gold günstig ist.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Konflikte bieten eine solide Unterstützung für Gold als sicheren Hafen.
Strukturelle Nachfrage: Globale Goldkäufe der Zentralbanken, De-Dollarisierungstrends und starke Zuflüsse in Gold-ETFs stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig.
Zusammenfassung: Die Fundamentaldaten sind uneinheitlich. Kurzfristige, stimmungsbedingte Korrekturen sind zwar zu beobachten, doch die Grundlogik der lockeren Geldpolitik und der Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt unverändert und begrenzt den Abwärtstrend für den Goldpreis.
II. Wichtige technische Signale
Bearishe Signale:
Top-Muster bestätigt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein bärisches M-Top-Muster mit einem deutlichen Durchbruch unter die Nackenlinie bei 4275.
Überkauft und Divergenz: Tages- und kurzfristige Indikatoren zeigen stark überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an, was auf einen starken Bedarf an technischen Korrekturen hindeutet.
Starkes bärisches Momentum: Die große bärische Kerze vom Freitag überlagerte die bullische Kerze des Vortages. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende große bärische Kerzen, was starken Verkaufsdruck widerspiegelt.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 4280–4300 Punkte (ehemalige Nackenlinienunterstützung, jetzt starker Widerstand, auch ein defensives Niveau für Bären).
Unterstützung: 4220–4200 Punkte (wichtige defensive Zone für Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Abwärtsbewegungen eröffnen). Laut der M-Top-Mustertheorie könnte sich das Abwärtsziel bis etwa 4180 Punkte erstrecken.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Hauptansatz: Bei Erholungen verkaufen, kurzfristige Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus in Erwägung ziehen.
Baisse-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold wieder in die Widerstandszone von 4280–4300 Punkte steigt, achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung (z. B. Umkehrkerzenmuster), um Short-Positionen in Schüben einzugehen.
Stop-Loss: Einheitlich über 4310 ansetzen, um das Risiko falscher Ausbrüche effektiv zu vermeiden.
Ziele: Erstes Ziel bei 4220, zweites Ziel bei 4200, endgültiges Ziel bei 4180.
Bullische Strategie (sekundärer, vorsichtiger Gegentrend):
Einstiegszeitpunkt: Sobald Gold die starke Unterstützungszone zwischen 4220 und 4200 testet und klare Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar sind (z. B. lange untere Dochte, bullisches Engulfing), sollten Sie leichte Positionen in Betracht ziehen, um eine Erholung zu nutzen.
Stop-Loss: Muss unter 4180 angesetzt werden.
Ziele: Kurzfristiges Ziel im Bereich zwischen 4250 und 4270, schnelles Ein- und Aussteigen.
IV. Risikowarnungen
Nachrichten beobachten: Achten Sie aufmerksam auf plötzliche Entwicklungen wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Volatilität auslösen und kurzfristige technische Trends verändern könnten.
Striktes Risikomanagement: Die aktuelle Marktvolatilität ist hoch und durch starke Volatilitätsbereinigungen gekennzeichnet. Achten Sie auf geringe Positionen und strikte Stop-Loss-Positionen.
Folgen Sie dem Trend: Solange der klare Abwärtstrend ungebrochen ist, sollten Sie bei Kursanstiegen vorrangig verkaufen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie versuchen, Erholungen zu nutzen.
Zusammenfassung: Insgesamt steht Gold aus technischer Sicht unter erheblichem Korrekturdruck. Händler sollten bei Erholungen vorrangig Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus eingehen und gleichzeitig auf potenzielle kurzfristige Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus achten. Striktes Kapitalmanagement ist unerlässlich.
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zwischen Hoffen und Bangen
📈 NASDAQ FUTURE – Der Markt bleibt im schwebenden Zustand
📊 Worauf wir in diesem Video eingehen 📊
🕐 4h-Chart:
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🔎 Welche Kursmarken weiterhin entscheidend bleiben
📈 Welche Bestätigungssignale wir nun vom Markt sehen wollen
⚖️ Und was einen klaren Richtungsentscheid zwischen dem aktuellen Primärszenario und dem
Alternativszenario markieren würde
🕐 1h-Chart:
💹 Im heutigen Video erläutern wir:
🕐 Den aktuellen Entscheidungsbereich im Stundenchart
⭕ Den Bereich (im Chartbild mit dem Kreis markiert), in dem der Markt aktuell seine
Richtungsentscheidung vorbereitet
📈 Die relevanten Kurslevels, deren Bruch oder Bestätigung entscheidend für den weiteren
Verlauf im Primär- oder Alternativszenario sein wird
🌊 Wir zeigen, welche Bewegungen innerhalb dieser Zone noch zulässig sind –
und ab wann eine klare Wellenvalidierung bzw. Invalidierung erfolgt.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (4T-Chart)
🔹 MACD:
Der MACD bestätigt weiterhin den übergeordneten Aufwärtstrend. Auffällig ist das rückläufige Volumen bei weiter steigenden Kursen – ein Muster, das häufig auf eine fortgeschrittene Welle 5 hinweist. Aktuell sind keine klaren Umkehrsignale erkennbar; der Primärtrend bleibt intakt.
🔹 RSI:
Der RSI bewegt sich im leicht überkauften Bereich und zeigt gegenüber früheren tieferen Kursständen Divergenzen, die es weiter zu beobachten gilt.
🔹 Momentum:
Das Momentum bleibt positiv, jedoch mit sichtbar abnehmender Intensität.
Dies spricht für eine Trendfortsetzung mit nachlassender Dynamik – charakteristisch für eine späte Trendphase im Zyklus.
🔹 Long / Short Indikator:
Signalisiert eine stabile, aber reifende Trendstärke, während der DI+ weiterhin dominiert. Noch keine Trendumkehr, jedoch auch keine Beschleunigung – ein Hinweis auf eine fortgeschrittene, auslaufende Aufwärtsbewegung.
📈 Fazit:
Die Indikatoren auf dem 4-Tageschart bestätigen ein reifes, aber weiterhin intaktes Aufwärtsszenario. Der Markt zeigt klassische Merkmale einer späten Trendphase – anhaltende Stärke bei abnehmendem Momentum und divergierenden Signalen. Solange der MACD positiv bleibt und der Long/Short - Indikator keine Schwächesignale sendet, überwiegt weiter das bullische Bild in der übergeordneten Welle 5 und somit der finale Eintritt in unsere übergeordnete finale graue Zielboc auf dem Chart für den Abschluss der multijahreswelle I.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1T-Chart)
🔹 MACD:
Nach dem bullischen Cross vom 9. Oktober nähert sich die blaue Signallinie aktuell wieder der roten an. Das negative Volumen baut sich bereits schon wieder langsam ab – ein Hinweis auf nachlassenden Abwärtsdruck. Ein erneuter bullischer Cross würde neue Aufwärtsdynamik bestätigen und könnte die nächste Unterwellenimpuls der übergeordneten Welle 5 einleiten.
🔹 RSI:
Der RSI notiert wieder oberhalb der Marke von 50 und steigt weiter an. Auf Tagesbasis zeigen sich derzeit deutlich ausgeprägtere negative Divergenzen als noch im 4T-Chart.
🔹 Momentum:
Die Marktdynamik hat in den vergangenen Wochen spürbar nachgelassen. Das Momentum bleibt zwar positiv, verliert jedoch an Intensität – typisch für eine späte Phase innerhalb einer laufenden Aufwärtsbewegung.
🔹 Long/Short-Indikator:
Nach dem Short-Signal vom 9. Oktober nähert sich die grüne Linie (Long) wieder der roten (Short) von unten an. Ein erneuter bullischer Cross würde ein frisches Long-Signal auf diesem Indikator auslösen.
📈 Fazit:
Die Indikatoren zeichnen aktuell von der Interpretation eher eine leichte Tendenz zu einem sich weiter ansteigenden Markt. Der übergeordnete Trend bleibt intakt, auch wenn das Momentum temporär nachlässt. Ein erneuter Bestätigungscross im MACD oder Long/Short-Indikator könnte den Markt in eine neue Aufwärtswelle überleiten – vorausgesetzt, der RSI bleibt über 50 und das Momentum stabilisiert sich.
📊 Indikatoren im Überblick – NASDAQ (1Std-Chart)
🔹 MACD:
Am 20. Oktober erfolgte ein bullischer Cross, seither steigen die Linien weiter an. Das Histogramm dreht wieder ins Positive, begleitet von leicht zunehmendem Volumen – ein Hinweis auf erneute Aufwärtsdynamik im kurzfristigen Zeitfenster.
🔹 RSI:
Der RSI notiert bei rund 75 Punkten und befindet sich damit im überkauften Bereich.
Kurzfristig besteht somit Konsolidierungspotenzial.
🔹 Momentum:
Das Momentum hat sich nach der jüngsten Schwächephase im positiven Bereich stabilisiert.
Dies unterstützt das kurzfristig bullische Bild, wenngleich eine weitere Beschleunigung bislang ausbleibt.
🔹 Long/Short-Indikator:
Seit dem 17. Oktober liegt ein aktives Long-Signal vor. Die grüne Linie flacht aktuell ab, nähert sich der roten jedoch noch nicht an – der Trend bleibt intakt, zeigt aber erste Anzeichen einer nachlassenden Impulsstärke.
📈 Fazit:
MACD und Momentum stützen den Aufwärtstrend, während der RSI bereits überkaufte Zustände signalisiert. Kurzfristige Konsolidierungen wären daher wahrscheinlich, aber nicht kritisch – solange keine bärischen Cross-Signale entstehen.
🎬 Abschluss
Die aktuelle Marktstruktur bleibt geprägt von intakter Aufwärtsdynamik, begleitet von nachlassendem Momentum und zunehmenden Divergenzen auf den höheren Zeitebenen.
Damit verdichten sich die Hinweise, dass wir uns im letzten Drittel des bullischen Zyklus befinden.
In den Unterwellen nähert sich der Markt nun einer entscheidenden Phase, in der sich die weitere Entwicklung zwischen dem Primär- und Sekundärszenario klären wird. Am Ende entscheidet der Markt an den klar definierten Entscheidungslevels lediglich darüber, wie dieser finale Zyklus vollendet wird, nicht ob.
🙏 Danke an unsere Community
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Analysen regelmäßig verfolgen, kommentieren, uns ein Like und ein Abo da lassen.
📈 Wenn dir diese Analyse gefallen hat und Du nichts davon getan hast, laden wir auch Dich herzlich ein uns zu unterstützen und würden uns freuen, Dich ebenfalls in unserer wachsenden Community begrüssen zu dürfen.
Wir sagen danke und verabschieden uns, euer 🌊 WELLENBLICK TRADING.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Warum viele bei Gold falsch liegen!Viele schauen bei Gold nur den Chart Gold/USD , jedoch sollte man auch andere Charts anschauen
wie zum Beispiel Gold gegenüber der Geldmenge M2 (in Umlauf vorhandener USD).
Hier sieht man das Gold sehr wohl noch lange steigen kann, da ja immer wieder neues Geld gedruckt wird.
Ich würde weiterhin das Gold halten und auf eine größere Umkehrformation wie SKS oder Doppeltop abwarten falls man überhaupt Gold verkaufen möchte.
Diese Formation würde sich auch über mehrere Monate Formen.
Ein Spitzabschluss bei Gold schließe ich aus, da Gold kein Spekulationsobjekt wie Bitcoin ist , sondern ein seriöses Investment für längere Zeit.
Goldinvestoren verkaufen eigentlich nur wenn Aktien sich von einem Jahrelangen Bärenmarkt erholen (2011, 2012).
Gold kann auch charttechnisch korrigieren wie 2020 - 2022 (hoch 2020 gleich wie 2011 erfordert Korrektur)
Goldinvestoren wechseln nicht in spekulative Investments (Bitcoin).
Goldpreisprognose und -strategie für den 20. Oktober:
Kerntrendeinschätzung: Kurzfristige Top-Signale haben sich verstärkt und markieren den Beginn einer tiefgreifenden technischen Korrektur. Kernstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen, wobei Gegentrend-Erholungen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz dienen.
I. Wichtige Pivot-Level
Kernwiderstandszone: 4280–4290 USD
Dieser Bereich bildete die frühere wichtige Nackenlinie und stellt nach dem starken Rückgang vom Freitag nun eine starke Druckzone dar. Er ist der optimale Verteidigungs- und Einstiegsbereich für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 4200–4220 USD
Die anfängliche Unterstützungszone bildete sich nach dem Kursrückgang vom Freitag. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends.
Ultimative Unterstützungszone: 4170–4180 USD
Die letzte wichtige Verteidigungslinie für Bullen, die mit dem Tiefpunkt des Rückgangs vom Freitag zusammenfällt. Die erste Berührung dieser Zone dürfte eine deutliche technische Erholung auslösen.
II. Detaillierte Handelsstrategie
1. Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstieg
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 4280–4290 USD zurückprallt und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. bärische Umkehrkerzenmuster wie Evening Star oder Bearish Engulfing).
Stop-Loss: Über 4300 USD platzieren (über der wichtigen Widerstandszone).
Take-Profit-Ziele: Erstes Ziel 4230–4220 USD → Zweites Ziel 4200 USD → Endziel 4180 USD.
2. Sekundärstrategie: Kaufen bei wichtiger Unterstützung (Gegentrend, äußerste Vorsicht geboten).
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs seinen ersten starken Rückgang in den Bereich von 4170–4180 USD erlebt und klare bullische Umkehrsignale zeigt (z. B. Hammer oder Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4160 USD platzieren (um bei einem Versagen der wichtigen Unterstützung umgehend auszusteigen).
Take-Profit-Ziel: Kurzfristiges Ziel im Bereich 4230–4250. Sofortiger Ausstieg nach Erreichen des Ziels; zügig handeln.
III. Analyse und Begründung
Technischer Wendepunkt nach unten:
Topping-Muster: Auf dem 1-Stunden-Chart bildete sich ein Double-Top-Muster nach unten bei 4379 USD, das einen Ausverkauf von fast 200 Dollar auslöste.
Bärendes Momentum: Der Tageschart bildete eine große bärische Kerze, die die vorherige bullische Kerze umschloss. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende starke bärische Kerzen, was auf einen extrem starken Verkaufsdruck hindeutet.
Schlüsselniveau durchbrochen: Der Preis ist unter die vorherige wichtige Unterstützungszone von 4280–4300 gefallen, die sich nun in einen starken Widerstand verwandelt hat.
Fundamentale Unterstützung und Risiken:
Unterstützende Faktoren: Hohe Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed im Oktober und Dezember sowie geopolitische Risiken bieten mittel- bis langfristige Bodenunterstützung für Gold und begrenzen so den Abwärtstrend.
Risikofaktoren: Nachrichten über eine Entspannung der Handelsspannungen, eine Lösung der US-Bankenkrise oder restriktive Äußerungen der Fed könnten den kurzfristigen Verkaufsdruck auf Gold verstärken.
IV. Hinweise zu Risiken und Disziplin
Volatilität: Nach historischen Kursschwankungen ist die Marktstimmung äußerst instabil. Der Markt neigt zu Umkehrungen und unruhigen Bewegungen. Achten Sie auf eine leichte Positionierung.
Strenge Stop-Loss-Limits: Unbedingte Stop-Loss-Limits sind zwingend erforderlich, um eine Eskalation der Verluste bei einzelnen Trades zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Long-Positionen, die gegen den Trend gerichtet sind.
Folgen Sie dem Trend: Bis der Kurs die Marke von 4.300 USD deutlich durchbricht und stabil hält, stehen Leerverkäufe bei Erholungen im Vordergrund. Der Kauf von Kursen bei Kursanstiegen ist eine Gegentrend-Operation; sie erfordert eine strikte Positionskontrolle und eine schnelle Ausstiegsstrategie.
Zusammenfassung: Die technischen Signale sind eindeutig. Händlern wird empfohlen, geduldig zu warten, bis der Kurs in die Widerstandszone von 4280-4290 zurückkehrt, um Short-Positionen zu eröffnen, die das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Long-Positionen sollten nur als kurzfristige Erholungsstrategie in der starken Unterstützungszone von 4170-4180 in Betracht gezogen werden und erfordern äußerste Vorsicht.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 20. OktoberTechnische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4380, Unterstützung: 4100
4-Stunden-Widerstand: 4314, Unterstützung: 4180
1-Stunden-Widerstand: 4275, Unterstützung: 4220
Am vergangenen Freitag gab der Goldpreis nach Erreichen der Marke von 4380 $ nach und fiel intraday um fast 200 $ auf ein Tief von rund 4186 $.
Der Rückgang ist sowohl auf den vorherigen übermäßigen Preisanstieg als auch auf die Stärkung des US-Dollars und die Änderungen der Zollpolitik zurückzuführen. Ungeachtet dessen wird dieser deutliche Rückgang des Goldpreises die Marktbedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung wecken.
Der Wochenchart zeigt, dass der Markt trotz eines starken Anstiegs nach einem starken Anstieg wieder nachgab. Der Tageschart vom Freitag machte die Gewinne vom Donnerstag fast wieder zunichte.
Der 4-Stunden-MACD-Indikator bildete ein abwärts gerichtetes Todeskreuz, was darauf hindeutet, dass kurzfristige Marktvolatilität zumindest unvermeidlich ist.
Sicher ist, dass der Bullenmarkt im Hauptzyklus des Goldpreises noch nicht beendet ist. Dieser sogenannte Hauptzyklus wird jährlich gemessen. Das bedeutet, dass der Durchschnittspreis im nächsten Jahr definitiv höher ausfallen wird als in diesem Jahr. Ein weiterer Rückgang des Marktes in dieser Woche ist nicht auszuschließen. Sollte der Kurs nach der Erholung dieser Woche nicht über 4300 Punkten halten, besteht immer noch die Möglichkeit, dass er die 4200er oder sogar 4100er-Marke testet.
Im Intraday-Handel gilt: Verkaufen Sie hoch und kaufen Sie niedrig. Es wird erwartet, dass der Markt schwankt und sich konsolidiert.
Verkaufsspanne:
VERKAUF: 4275 (nahezu)
VERKAUF: 4315 (nahezu)
KAUFEN: 4220 (nahezu)
KAUFEN: 4180 (nahezu)
Weitere Analysen👉
Goldpreisprognose und -strategie für den 20. Oktober:
Kerntrendeinschätzung: Kurzfristige Top-Signale haben sich verstärkt und markieren den Beginn einer tiefgreifenden technischen Korrektur. Kernstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen, wobei Gegentrend-Erholungen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz dienen.
I. Wichtige Pivot-Level
Kernwiderstandszone: 4280–4290 USD
Dieser Bereich bildete die frühere wichtige Nackenlinie und stellt nach dem starken Rückgang vom Freitag nun eine starke Druckzone dar. Er ist der optimale Verteidigungs- und Einstiegsbereich für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 4200–4220 USD
Die anfängliche Unterstützungszone bildete sich nach dem Kursrückgang vom Freitag. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends.
Ultimative Unterstützungszone: 4170–4180 USD
Die letzte wichtige Verteidigungslinie für Bullen, die mit dem Tiefpunkt des Rückgangs vom Freitag zusammenfällt. Die erste Berührung dieser Zone dürfte eine deutliche technische Erholung auslösen.
II. Detaillierte Handelsstrategie
1. Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstieg
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 4280–4290 USD zurückprallt und Anzeichen von Schwäche zeigt (z. B. bärische Umkehrkerzenmuster wie Evening Star oder Bearish Engulfing).
Stop-Loss: Über 4300 USD platzieren (über der wichtigen Widerstandszone).
Take-Profit-Ziele: Erstes Ziel 4230–4220 USD → Zweites Ziel 4200 USD → Endziel 4180 USD.
2. Sekundärstrategie: Kaufen bei wichtiger Unterstützung (Gegentrend, äußerste Vorsicht geboten).
Einstiegspunkt: Wenn der Kurs seinen ersten starken Rückgang in den Bereich von 4170–4180 USD erlebt und klare bullische Umkehrsignale zeigt (z. B. Hammer oder Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4160 USD platzieren (um bei einem Versagen der wichtigen Unterstützung umgehend auszusteigen).
Take-Profit-Ziel: Kurzfristiges Ziel im Bereich 4230–4250. Sofortiger Ausstieg nach Erreichen des Ziels; zügig handeln.
III. Analyse und Begründung
Technischer Wendepunkt nach unten:
Topping-Muster: Auf dem 1-Stunden-Chart bildete sich ein Double-Top-Muster nach unten bei 4379 USD, das einen Ausverkauf von fast 200 Dollar auslöste.
Bärendes Momentum: Der Tageschart bildete eine große bärische Kerze, die die vorherige bullische Kerze umschloss. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende starke bärische Kerzen, was auf einen extrem starken Verkaufsdruck hindeutet.
Schlüsselniveau durchbrochen: Der Preis ist unter die vorherige wichtige Unterstützungszone von 4280–4300 gefallen, die sich nun in einen starken Widerstand verwandelt hat.
Fundamentale Unterstützung und Risiken:
Unterstützende Faktoren: Hohe Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed im Oktober und Dezember sowie geopolitische Risiken bieten mittel- bis langfristige Bodenunterstützung für Gold und begrenzen so den Abwärtstrend.
Risikofaktoren: Nachrichten über eine Entspannung der Handelsspannungen, eine Lösung der US-Bankenkrise oder restriktive Äußerungen der Fed könnten den kurzfristigen Verkaufsdruck auf Gold verstärken.
IV. Hinweise zu Risiken und Disziplin
Volatilität: Nach historischen Kursschwankungen ist die Marktstimmung äußerst instabil. Der Markt neigt zu Umkehrungen und unruhigen Bewegungen. Achten Sie auf eine leichte Positionierung.
Strenge Stop-Loss-Limits: Unbedingte Stop-Loss-Limits sind zwingend erforderlich, um eine Eskalation der Verluste bei einzelnen Trades zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Long-Positionen, die gegen den Trend gerichtet sind.
Folgen Sie dem Trend: Bis der Kurs die Marke von 4.300 USD deutlich durchbricht und stabil hält, stehen Leerverkäufe bei Erholungen im Vordergrund. Der Kauf von Kursen bei Kursanstiegen ist eine Gegentrend-Operation; sie erfordert eine strikte Positionskontrolle und eine schnelle Ausstiegsstrategie.
Zusammenfassung: Die technischen Signale sind eindeutig. Händlern wird empfohlen, geduldig zu warten, bis der Kurs in die Widerstandszone von 4280-4290 zurückkehrt, um Short-Positionen zu eröffnen, die das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Long-Positionen sollten nur als kurzfristige Erholungsstrategie in der starken Unterstützungszone von 4170-4180 in Betracht gezogen werden und erfordern äußerste Vorsicht.
EURUSD zu Wochenbeginn – Bildung eines neuen AufwärtstrendkanalsHallo Trader!
Die erste Sitzung der Woche begann mit positiver Stimmung für das EURUSD-Paar. Nach einer Reihe von Korrekturen hat der Kurs im H1-Chart einen neuen Aufwärtstrendkanal etabliert, was zeigt, dass sich der Erholungstrend konsolidiert.
Der Markt zeigt eine leichte Abschwächung des USD, da die US-Anleiherenditen sinken und der Markt diese Woche auf Konjunkturdaten (VPI, PMI) wartet.
Die Erwartung, dass die EZB ihre stabile Haltung beibehält, während der europäische Markt Anzeichen einer Erholung des Wirtschaftsvertrauens zeigt, unterstützt den Euro.
Technische Analyse
Preisstruktur: Der aufsteigende Kanal wird beibehalten.
Wichtige Unterstützung: 1,1600–1,1650 (bei Halten bleibt der Aufwärtstrend intakt).
Nächstes Ziel: 1,1729; ein Durchbrechen dieses Niveaus eröffnet die Möglichkeit, bis in den Bereich von 1,1822 – dem oberen Gipfel des Preiskanals – aufzusteigen.
EURUSD startet mit einer deutlichen technischen Erholung in die Handelswoche.
Glauben Sie, dass der Euro diese Woche weiter ausbrechen kann? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
XAUUSD zu Wochenbeginn – Fortsetzung des steigenden Kanals!Hallo Trader!
Zu Beginn der ersten Handelssitzung der Woche blieb der Spot-Goldpreis (XAUUSD) weiterhin stabil und stieg im Aufwärtskanal. Nach einer leichten Korrektur im Bereich von 4.260 Punkten zeigte der Markt Anzeichen einer Akkumulation um den wichtigen Unterstützungsbereich – ein Indiz für die Rückkehr der Kaufkraft.
Der H1-Rahmen zeigt, dass sich Gold weiterhin im seit Anfang Oktober gebildeten steigenden Kanal bewegt. Der jüngste Höchststand von 4.379 Punkten wurde mit Gewinnmitnahmen erreicht, was zu einem Rückgang des Preises in den Bereich von 4.260 bis 4.200 Punkten führte. Dies ist die Nachfragezone und die Unterkante des steigenden Kanals – eine wichtige technische Position, um die Stärke der Käuferseite zu testen.
Die Renditen von US-Anleihen tendierten hingegen leicht nach unten, was dazu beitrug, dass Gold seine Attraktivität als sicherer Hafen beibehielt. Geopolitische Risiken halten die Goldnachfrage weiterhin hoch, obwohl kurzfristige Gewinnmitnahmen zu stagnierenden Preisen führen.
Die technischen Daten zeigen, dass die bullische Struktur weiterhin intakt ist, solange der Preis die untere Trendlinie nicht durchbrochen hat. Die Zone 4.180–4.200 Punkte fungiert als starke Unterstützung. Sollte der Preis von dieser Zone aus nach oben springen, liegt das unmittelbare Ziel bei 4.379 Punkten und weiter bei 4.502 Punkten – was mit der Obergrenze des Preiskanals zusammenfällt.
Glauben Sie, dass Gold bald den alten Höchststand von 4.379 Punkten durchbrechen wird? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!






















