XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 24. OktoberTechnische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4380, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4165, Unterstützung: 4015
1-Stunden-Widerstand: 4105, Unterstützung: 4015
Im 1-Stunden-Chart bildet das Candlestick-Muster ein kurzfristig abgerundetes Top, während die gleitenden Durchschnitte einen Abwärtstrend aufweisen. Achten Sie auf eine Fortsetzung des Rückgangs an den europäischen und amerikanischen Märkten. Der kurzfristige Aufwärtswiderstand liegt bei 4165, gefolgt von 4200, der kurzfristigen Bull-Bear-Grenze. Die allgemeine Erholungsdynamik des Goldpreises ist begrenzt, daher werden die Auswirkungen der NY-VPI-Daten genau beobachtet.
Nach dem Einbruch am Dienstag und Mittwoch erholte sich der Goldpreis gestern wieder, allerdings nur verhalten. Das Hoch vom Mittwoch (4160) konnte nicht durchbrochen werden, geschweige denn, dass er wieder 4185 oder gar 4200 erreichte.
Da die Erholung schwach war und sich auf niedrigem Niveau konsolidierte, ist eine neue Abwärtswelle wahrscheinlich, wahrscheinlich unter 4000. Schließlich handelt es sich um eine Tageskorrektur, die nicht so schnell enden wird.
Gestern sagte ich, eine Rückkehr auf etwa 3800 wäre ein vernünftiges Niveau, da sie den Golden Ratios von 50 % und 61,8 % seit der Rallye von etwa 3311 Mitte August entspricht. Dieses Ziel mag weit hergeholt erscheinen, aber angesichts des Rückgangs zu Wochenbeginn könnte es nur zwei Tage dauern.
Im heutigen New Yorker Markt werden wir weiterhin bei Rallyes verkaufen.
Handelsstrategie:
VERKAUF: 4105 (nahe)
VERKAUF: 4145 (nahe)
Weitere Analysen →
Wellenanalyse
BTC/USDT – Fallende Keil-Preisstruktur!Auf dem 2-Stunden-Chart schwankt BTC/USDT weiterhin innerhalb eines sich ausweitenden fallenden Keilmusters, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist.
Technische Analyse:
Der mittelfristige Abwärtstrend bleibt intakt, da der Kurs die Hauptabwärtstrendlinie nicht durchbrechen konnte.
Die Zone 111.000–115.000 Punkte ist eine starke Widerstandszone. Es wird erwartet, dass der Kurs einen Liquiditätsschub erlebt, bevor er wieder nach unten korrigiert.
Makro- und Marktstimmung:
Der Kryptomarkt zeigt nach der starken Erholung der letzten Woche Anzeichen einer nachlassenden Spannung. Die US-Anleiherenditen steigen erneut und setzen risikoreiche Anlagen unter Druck. Investoren warten auf die wichtigsten PCE-Daten und die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die die Zinserwartungen zum Jahresende beeinflussen könnten.
Handelsszenario:
→ Priorisieren Sie Verkäufe im Bereich von 111.500–115.000, setzen Sie ein Kursziel von 104.000–102.000 und setzen Sie einen Stop-Loss über 115.500.
→ Sollte der Kurs am unteren Ende des Keils stark reagieren, können Sie kurzfristige Käufe in Erwägung ziehen, sobald ein klares Umkehrsignal für die Candlestick-Linie auftritt.
Gold erholt sich vor den US-CPI-Daten!Hallo zusammen!
Nach einem starken Rückgang aus dem Bereich um 4.381 zeigt der Goldpreis Anzeichen dafür, dass die Korrekturphase abgeschlossen ist und sich eine Unterstützungsbasis um 4.100 bildet. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Preis stabil in einem neu gebildeten Aufwärtstrendkanal, was auf eine Rückkehr der kurzfristigen Kaufkraft hindeutet.
Der Bereich zwischen 4.090 und 4.120 dient derzeit als Hauptunterstützung. Wenn dieser hält, könnte Gold das Zielniveau zwischen 4.310 und 4.320 ansteuern, wo sich ein wichtiger Widerstandscluster und ein starkes Liquiditätsvolumen laut Volume Profile befinden.
Auf der Makroebene warten die Anleger heute (24.10.) auf die Veröffentlichung der US-CPI-Daten, die den nächsten Kurs von USD und Anleiherenditen bestimmen könnten.
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der CPI unter den Erwartungen liegt, was den USD schwächen und Gold weiteren Auftrieb geben dürfte.
Elliott-Wellen-Analyse: SilberIch möchte heute meine Elliott-Wellen-Analyse zu Silber mit euch teilen.
Gleich vorweg: Das ist erst mein zweiter Chart, den ich mit der Elliott-Wellen-Methode analysiere – sollte ich daneben gegriffen haben, lasst es mich bitte wissen 😅
Grundannahme
Nach meiner Zählung befinden wir uns derzeit in der impulsiven Welle 3 der mehrjährigen violetten Impulswelle, die ihren Ursprung im März 2020 hat.
Diese übergeordnete violette Welle 3 wird durch eine grüne Impulswelle ausgebildet, innerhalb derer wir uns ebenfalls in der Welle 3 befinden.
Der Startpunkt dieser grünen Welle 3 liegt im August 2024.
Von dort aus habe ich eine weitere Impulsstruktur (gelb) angenommen, die sich meines Erachtens sauber in passende Unterwellen zerlegen lässt.
Wo stehen wir
Innerhalb der grünen Impulswelle 3 befinden wir uns momentan in der impulsiven gelben Unterwelle 5, die sich wiederum in eine blaue impulsive Struktur auffächert - auch hier sind wir bereits in der Welle 5.
Wer bei den vielen verschachtelten Wellen den Überblick verliert:
👉 Wir befinden uns aktuell in der letzten Aufwärtsbewegung der grünen Welle III.
Auf Basis der Analyse sollte es noch rund 25 % nach oben gehen, bevor die nächste Korrektur startet. Sollte die aktuelle Bewegung besonders impulsiv verlaufen, könnte das Potenzial sogar bei bis zu 50 % liegen.
Handelsüberlegung
Aktuell liegt der Silberpreis bei 48,72 USD – ein aus meiner Sicht interessanter Zeitpunkt für einen Einstieg.
Den Stop-Loss würde ich bei 47,50 USD setzen. Das entspricht einem Risiko von unter 2,5 %.
Bei einem erwarteten Anstieg um rund 25 % ergibt sich damit ein Chance-Risiko-Verhältnis von etwa 10:1 – ein sehr attraktives Setup, vorausgesetzt, die Zählung bestätigt sich.
Diese finale Aufwärtsbewegung sollte – gemäß der Elliott-Struktur – fünfteilig verlaufen.
Das bietet die Möglichkeit, Stop-Loss-Marken nachzuziehen, sobald sich die Unterwellen 2 und 4 ausgebildet haben.
Die abschließende Welle 5 könnte man dann mit einem Trailing Stop absichern.
Danke
Wie gesagt, das sind meine ersten Gehversuche mit der Elliott-Wellen-Analyse – ich freue mich daher sehr über euer Feedback. Lasst mich unbedingt wissen, wenn ihr alternative Zählweisen oder Ergänzungen habt!
Elliott-Wellen-Analyse: CleansparkHeute habe ich mich selbst zum ersten Mal an einer Chartanalyse mit der Elliott-Wellen-Methode versucht – und zwar am Beispiel von Cleanspark.
Vorweg: Es handelt sich hier um meine allererste Elliott-Wellen-Einschätzung, also bitte mit einem Augenzwinkern lesen 😄
Grundannahmen
Der Chart von Cleanspark hat noch nicht allzu viel Historie. Ich bin daher davon ausgegangen, dass wir mit einer Impulsbewegung gestartet sind.
Das Retracement der mehrjährigen Welle II (violett) liegt bei rund 75 %, was meine Annahme einer Impulsstruktur bestätigt hat.
Aktuelle Situation
Nach meiner Zählung befinden wir uns derzeit in der mehrjährigen Welle III (violett).
Schaut man sich die darunterliegende Struktur (grüne Wellenebene) an, befinden wir uns hier ebenfalls in der Welle 3. Diese Bewegung lässt sich meiner Meinung nach nochmals in eine kleinere Impulsstruktur unterteilen (gelb).
Gestern wurde demnach die Korrekturwelle (iv) abgeschlossen, und wir dürften uns jetzt am Anfang der Impulswelle (v) befinden.
Das Aufwärtspotenzial dieser Bewegung schätze ich entsprechend der Projektionen auf etwa +50 %.
Ausblick
Im Anschluss erwarte ich eine Korrektur von rund 25 % (grüne Welle 4).
Die mögliche Zielzone liegt dabei im Bereich um 17,60 €, was gut mit einem bestehenden Widerstandsniveau zusammenpasst.
Danach könnte sich – falls das Szenario so aufgeht – eine weitere starke Aufwärtsbewegung von über 100 % (grüne Welle 5) anschließen.
Damit wäre die violette Mehrjahreswelle III vollständig abgeschlossen.
Offene Fragen & Feedback
Wie gesagt: Das ist mein erster Versuch mit der Elliott-Wellen-Methode.
Ich freue mich mega über konstruktives Feedback. Ich wäre auch dankbar, falls jemand die gelbe ABC-Korrekturwelle innerhalb der mehrjährigen Welle II besser aufschlüsseln kann.
Ich habe mich daran versucht, bin aber ehrlich gesagt daran gescheitert 😅
Die neuesten Goldtrends und -strategien:
Aktueller Marktüberblick:
Gold befindet sich derzeit in einer engen Konsolidierungsphase. Zwischen der täglichen Widerstandszone von 4080–4090 und der Unterstützungszone von 4000–4005 hat sich eine klare Spanne gebildet. Sowohl Bullen als auch Bären befinden sich an diesen wichtigen Niveaus in einer Pattsituation, was erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines möglichen Ausbruchs rechtfertigt. Der spezifische Intraday-Handelsplan sieht wie folgt aus:
I. Technische Kernlogik
Analyse von Widerstand und Unterstützung
Starker Widerstandsbereich: 4080–4090 (Vorherige Höchststände + Druck der oberen Linie des Bollinger-Bands)
Starker Unterstützungsbereich: 4000–4005 (Psychologisches Niveau + dichter gleitender Durchschnitt)
Konsolidierungssignale: Der RSI pendelt um die neutrale 50-Marke und signalisiert damit eine schwache Dynamik; der Stochastik-Indikator zieht sich aus dem überkauften Bereich zurück und deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin.
Wichtige Ausbruchsniveaus
Signal für einen Aufwärtstrend: Eine anhaltende Bewegung über 4090 könnte den Weg in Richtung 4120–4150 ebnen.
Signal für einen Abwärtstrend: Ein Durchbruch unter 3990 könnte verstärkte Verkäufe mit einem Ziel von 3960–3930 auslösen.
II. Intraday-Handelsstrategie
Range-Trading-Strategie (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Short-Chance (Verkauf)
Einstiegszone: 4080–4085
Stop-Loss: 4095
Ziel: 4030–4000
Begründung: Druck in der Widerstandszone + Korrekturbedarf technischer Indikatoren.
Long-Chance (Kaufen)
Einstiegszone: 4000–4005
Stop-Loss: 3990
Ziel: 4050–4080
Begründung: Psychologische Unterstützung + potenzielle bullische Verteidigungsdynamik.
Breakout-Trading-Strategie
Long bei Aufwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs stabilisiert sich über 4090 und das Volumen steigt.
Einstieg: Niedrige Position bei einem Rückgang auf 4080–4085.
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4120–4150
Short bei Abwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs fällt unter 3990 und zeigt Schwäche bei einer Erholung.
Einstieg: Niedrige Position bei einer Erholung nahe 4000.
Stop-Loss: 4010
Ziel: 3960–3930
III. Risikohinweis
Beobachten Sie Intraday-Schwankungen des US-Dollar-Index und geopolitische Ereignisse, da diese die technische Spanne durchbrechen könnten.
Sollte sich die Kursentwicklung nicht wie erwartet entwickeln (z. B. ein falscher Ausbruch), schließen Sie Positionen umgehend, um Überhandel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Hauptachse von Gold liegt im Bereich von 4080 bis 4000 Punkten. Käufe in der Nähe der Unterstützung und Verkäufe in der Nähe des Widerstands sollten mit strikten Stop-Loss-Limits priorisiert werden. Sollten wichtige Niveaus deutlich durchbrochen werden, sollte man dem Trend folgen.
Kaufen Sie nicht überstürzt, Gold wird weiter fallen!
Obwohl die aktuellen Marktnachrichten für Gold insgesamt optimistisch sind, ist der jüngste Rückgang des Goldpreises hauptsächlich auf massive Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur zurückzuführen, die stärker als erwartet ausfiel. Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Der starke Rückgang vom Dienstag hat den kurzfristigen Trend zwar abgeschwächt, doch die Erholung vom Mittwoch und das bullische Engulfing-Muster auf dem 4-Stunden-Chart deuten deutlich auf eine solide Kaufunterstützung darunter hin. Insgesamt dürfte der Goldpreis kurzfristig zwischen 3980 und 4145-4155 schwanken und sich konsolidieren, in Erwartung neuer Richtungsimpulse. Gold befindet sich weiterhin in einem Korrekturzyklus mit schwacher Gesamtdynamik. Daher empfiehlt sich die Handelsstrategie: Short-Positionen bei Kursanstiegen. Verkaufen bei Kursanstiegen!!!
Gold „sammelte Kraft“ für den Aufschwung!Nach einer technischen Korrektur sammelt sich XAUUSD derzeit stabil um den neuen Unterstützungsbereich von 4.000 an, der mit der EMA34-Linie und der vorherigen Preisbasis zusammenfällt. Der Verkaufsdruck hat nachgelassen, während das Kaufvolumen allmählich zunimmt – ein Zeichen dafür, dass die Käufer leise zurückkehren.
Dies ist die Zeit, in der der Markt „Erwartungen neu aufbaut“ und so die Grundlage für den nächsten Anstieg schafft. Das Preismodell zeigt die Möglichkeit, dass der Preis in der Unterstützungszone seitwärts schwankt, bevor er stark auf den Widerstandsbereich von 4383 zurückprallt, wo sich kurzfristige Gewinnmitnahmeaufträge konzentrieren.
Anleger, die geduldig Waren in der Unterstützungszone sammeln, sind im Vorteil, während Verkäufer aufgrund starker Gegenangriffe der Käufer jedes Mal, wenn der Preis die Tiefstzone erreicht, vorsichtig sind.
👉 Gold befindet sich nach der Anpassung in der „Aufladephase“. Die Käufer bereiten sich darauf vor, wieder „solo“ zu werden
Neues tägliches GBPUSD-Signal!Nach vielen kurzen Erholungsversuchen wurde GBPUSD weiterhin stark an der Widerstandszone 1,3360 – 1,3380 abgelehnt, und gleichzeitig war die Abwärtstrendlinie immer noch eine große Mauer, die den Preis in einem Abwärtstrend hielt.
Hauptszenario
Der Preis könnte weiterhin leicht um den Widerstandsbereich schwanken und dann einem Verkaufsdruck bis in den Bereich von 1,3235 ausgesetzt sein. EMA fungiert als dynamischer Widerstand und festigt die Abwärtsdynamik.
Marktperspektive
Das britische Pfund steht unter Druck, da die britischen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten schwächer als erwartet ausfallen, während der USD immer noch von hohen Renditen und der Erwartung profitiert, dass die Fed ihre „höher für längere Zeit“-Politik beibehalten wird.
Dies macht es für GBPUSD schwierig, sich nachhaltig zu erholen, und jede Erholung ist nur ein „Sprungbrett“ für den nächsten Rückgang.
Händler können dem Abwärtstrend „solo“ folgen, wenn der Preis in die Widerstandszone zurückkehrt, und den brennenden Bären mit der bärischen Rock-Version begleiten 🎸
XAUUSD : Analyse et stratégie de marché pour le 23 octobreTechnische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4380, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4185, Unterstützung: 4015
1-Stunden-Widerstand: 4160, Unterstützung: 4065
Der Goldpreis schwankte in letzter Zeit stark. Ein Handelsinstitut überprüfte kürzlich die historischen Trends des Goldpreises nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen und kam zu dem Schluss, dass im nächsten Jahr eine Korrektur von 20 bis 40 % typisch ist, mit Ausnahme des Jahres 1970. Anleger sollten auf einen möglichen mehrmonatigen Rückgang von 20 bis 40 % vorbereitet sein und ihre Anlagen entsprechend verwalten. Die langfristige Bullenmarktlogik für Gold bleibt jedoch solide. Faktoren wie die Umstrukturierung des globalen Währungs- und Kreditsystems, der Trend zur De-Dollarisierung, anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken und strukturelle Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage bilden die Kernunterstützung für den Goldanstieg.
Diese Einschätzung deckt sich auch mit den Prognosen vieler internationaler Investmentbanken für den Goldpreis im nächsten Jahr. Die rasante Rallye dieses Jahres ist zweifellos nicht nachhaltig. Der einfache Grund: Es gibt keine Aktien, die nur steigen und nie fallen.
Was den zukünftigen Markttrend angeht, gehe ich persönlich davon aus, dass Gold nach der Erholung unter 4.000 Punkte fallen wird, vielleicht sogar zurück in den Bereich von 3.750 bis 3.850 Punkten. Dies wäre ein sehr guter Zeitpunkt, um den Dip zu kaufen. Sie repräsentiert zudem die Golden Ratios von 50 % und 61,8 % des Aufwärtstrends vom August-Tief bei rund 3.311 Punkten. Darüber hinaus ist 4.000 Punkte eine wichtige psychologische Unterstützungsmarke für Privatanleger; ein Unterschreiten dieser Marke würde viele unentschlossene Händler zum Ausstieg veranlassen.
Befolgen Sie für den heutigen Handel eine Seitwärtsbewegung: Verkaufen Sie hoch und kaufen Sie niedrig. Konzentrieren Sie sich auf die oberen Widerstandsmarken von 4.160/4.185 und die unteren Unterstützungsmarken von 4.065/4.015.
KAUFEN: 4065 nahe
KAUFEN: 4015 nahe
VERKAUFEN: 4160 nahe
VERKAUFEN: 4185 nahe
Weitere Analysen →
Aktuelles Bitcoin-Signal-Update!Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag, Trader!
Bitcoin befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend mit einer stabilen Struktur aus Tiefst- und Tiefstwerten.
Persönliche Analyse und Prognose!
Der Bereich zwischen 108.000 und 110.000 USDT fungiert als wichtiger Widerstand, den Verkäufer weiterhin kontrollieren können.
Da der Preis in diesem Bereich weiterhin schwankt und nicht ausbricht, wird sich das horizontale Akkumulationsmuster vor einem starken Rückgang auf den Zielbereich von 102.000 USDT – zeitgleich mit dem Tiefpunkt des Volumenprofils und der alten Liquiditätszone – abschließen.
Makrokonsolidierung
Nach Berichten über steigende US-Anleiherenditen fließen Kapitalströme aus dem Kryptomarkt ab, was den USD stärkt. Dem Kryptomarkt fehlt es generell an Liquidität, was kurze Rallyes anfällig für schnelle Ausverkäufe macht.
Ich wünsche Ihnen heute erfolgreiches Trading!
EURO Riskant, Verkäufer dominieren!EURUSD behält ein rückläufiges Muster mit runden Spitzen bei, nachdem es ihm nicht gelungen ist, sich über dem EMA zu halten.
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Hauptszenario
Wenn der Preis immer noch unter dem EMA und der Abwärtstrendlinie liegt, sollte dem Verkauf nach der Erholungswelle Priorität eingeräumt werden. Sollte die 1,1590-Zone deutlich durchbrochen werden, könnte die Abwärtsdynamik stark explodieren.
Nahe dem Ziel: 1,1543
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Händler sollten warten, bis der Aufschwung „allein geht“, während der Bär die Rabattmusik spielt 🎸
Gold: Starker Anstieg vom Unterstützungspunkt erwartetGold zeigt weiterhin eine stabile Aufwärtsdynamik innerhalb eines klar strukturierten aufsteigenden Kanals. Jede Preiskorrektur ist gut kontrolliert, und jeder Rücksetzer folgt einem vorhersehbaren Muster, was die Stärke der Käufer verdeutlicht. Die technischen Indikatoren bestätigen ein gut organisiertes Marktumfeld, das eine klare Richtung vorgibt.
Nachdem der Preis erfolgreich einen wichtigen Widerstand durchbrochen hat, testet er nun erneut dieses Niveau. Sollte dieses als solide Unterstützung bestehen bleiben, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Markt die bullische Bewegung fortsetzt und das Ziel von 4500 erreicht, was mit der oberen Grenze des Kanals übereinstimmt.
Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützung bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich weiter bestehen. Sollte der Preis jedoch unter dieses Niveau fallen, steigt das Risiko einer möglichen Trendwende und einer Korrektur hin zur unteren Grenze des Kanals.
In einem solch strukturierten Markt ist es entscheidend, präzise Analysen durchzuführen und geduldig auf Bestätigungen zu warten. Achten Sie auf die entscheidenden Punkte, verfolgen Sie den Markt mit Fokus und lassen Sie den Trend in die erwartete Richtung weiterlaufen.
SOL – Die Bären sind zurück, die Risiken haben nicht aufgehört!Nach einer leichten technischen Erholung bewegte sich SOL weiterhin im Hauptabwärtskanal. Jedes Mal, wenn der Preis die obere Trendlinie berührte, wurde er stark zurückgewiesen, was zeigt, dass immer noch Verkaufsdruck herrschte.
Technischer Aufbau
EMA34 fungiert als dynamischer Widerstand und hält den Preis bei jeder Erholung kontinuierlich niedrig. Die Widerstandszone 193 ist ein Bereich, in dem die Bären ein starkes Comeback erleben können, wobei die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ein neuer Abwärtstrend entsteht.
Wenn der Preis die Zone von 175 durchbricht, könnte die Verkaufsdynamik SOL in die Unterstützungszone von 156 – 148 drücken, was mit dem Boden des Abwärtskanals zusammenfällt.
Makrofaktoren und Kryptomarktpsychologie
Bitcoin schwankt in der Seitwärtszone und schafft noch keine Dynamik, um die Altcoins anzuführen. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt gedämpft, nachdem große Fonds ihre kurzfristigen Handelsvolumina reduziert haben und Nachrichten über eine Verlangsamung der ETF-Zuflüsse vorliegen.
🎸 „Die Bären spielen immer noch heftige Riffs – und wenn SOL nicht mithalten kann, könnte der Rückgang anhalten.“
Aktuelle Goldpreisanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamentaler Überblick
Preisschwankungen
Gold erlebte eine deutliche Korrektur. Der Spotpreis fiel an einem einzigen Tag um 6,3 % und markierte damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Nachdem der Goldpreis im asiatischen Handel einen Tiefstand von 4.005 $/oz erreicht hatte, erholte er sich wieder.
Wichtigste negative Faktoren
Entspannung der geopolitischen Spannungen: Die europäischen Bemühungen um einen Waffenstillstand und Friedensgespräche sowie die Entspannung der Handelskonflikte zwischen China und den USA haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert.
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index (DXY) stieg auf fast 98,97 und setzte damit Dollar-Gold unter Druck.
Technischer Verkaufsdruck: Nach den deutlichen Kursgewinnen seit Jahresbeginn verstärkten sich die Gewinnmitnahmen und lösten eine Korrektur aus technisch überkauften Bedingungen aus.
Angepasste institutionelle Einschätzung: Die Citibank zeigte sich kurzfristig pessimistisch und setzte ein Kursziel von 4.000 $/oz für die nächsten 1–3 Monate.
Langfristige unterstützende Faktoren
Die wichtigsten positiven Treiber bleiben unverändert: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed, anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (z. B. erhöhte China seine Goldbestände im elften Monat in Folge), De-Dollarisierungstrends und globale Schuldensorgen. Das mittel- bis langfristige fundamentale Umfeld bleibt solide.
II. Handelsstrategie für heute
Kernansatz
Die Marktvolatilität ist hoch, und es zeichnet sich ein Top-Muster ab. Gehen Sie vorsichtig vor und bevorzugen Sie Handelsstrategien mit einer Handelsspanne. Vermeiden Sie es, Rallyes zu verfolgen oder in starke Kursrückgänge zu verkaufen.
Schlüsselniveaus
Widerstand: 4.150–4.160 $/oz (konservative Spanne), 4.192 $/oz (starker Widerstand).
Unterstützung: 4.080 $/oz (Anfängliche Unterstützung), 4.000–4.010 $/oz (Wichtige psychologische und technische Unterstützung, entspricht dem 100-Tage-Durchschnitt).
Spezifische Handelsempfehlungen
Short-Positionen:
Erhöht der Preis den Bereich von 4.150–4.160 $, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4.170 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.000 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Long-Positionen:
Falls der Preis zurückgeht und sich im Bereich von 4.000–4.010 $ stabilisiert, sollten Sie leichte Long-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.980 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.150 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Ausbruchsszenarien:
Sollte der Preis deutlich über 4.190 USD/oz steigen, sollten Short-Strategien pausiert und auf eine Richtungsbestätigung geachtet werden.
Risikowarnungen
Wichtige Ereignisse: Reden von Fed-Vertretern, US-Konjunkturdaten und die Rede des EZB-Präsidenten könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Positionsmanagement: Setzen Sie nicht mehr als 20 % des Gesamtkapitals auf eine einzelne Transaktion. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt ein, um die mit hoher Volatilität verbundenen Risiken zu begrenzen.
Zusammenfassung: Kurzfristige technische Daten tendieren bärisch, aber es besteht Potenzial für Erholungen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Setzen Sie flexible Range-Trading-Taktiken ein, kontrollieren Sie Ihr Risiko strikt und warten Sie auf neue fundamentale Impulse.
PGSUS – Pegasus Airlines mit 130 % KurspotenzialPGSUS – Pegasus Airlines mit 130 % Kurspotenzial
Achtung: Alle Werte in Euro.
Wer kennt sie nicht – Pegasus Airlines.
Aus fundamentaler Sicht handelt es sich um ein solides und wachstumsstarkes Unternehmen, das derzeit sehr starke grüne Zahlen schreibt.
Auch charttechnisch zeigt die Aktie ein interessantes Bild: Sie befindet sich aktuell im Aufbau der großen Welle 1. Die interne Welle 4 – eine Korrekturphase – wird gerade abgeschlossen oder steht kurz davor, zu enden. Laut meiner Analyse nähert sich diese Phase ihrem Abschluss und erreicht bald das 50 %-Fibonacci-Retracement.
Kurzfristige Kursziele von über +130 % erscheinen realistisch.
Ein Mindestkursziel von 10,80 € wird angestrebt.
Betriebseinnahmen nach geografischer Region:
40 %: Linienflüge innerhalb Europas
13 %: Linienflüge innerhalb der Türkei
12 %: Linienflüge in sonstige Länder
34 %: Einnahmen aus sonstigen gebührenpflichtigen Diensten
Fazit:
Sowohl aus charttechnischer als auch aus fundamentaler Sicht ist Pegasus Airlines eine solide und zukunftsorientierte Investition.
🔗 Website: flypgs.com/de
Wird Gold am 22. Oktober weiter fallen?
Kurzfristige Goldhandelsstrategie (basierend auf dem gebrochenen M-Top-Muster)
I. Technische Kernaussage
Trendeinschätzung: Bärische Tendenz. Der Tageschart hat ein vollständiges M-Top-Muster gebildet, und die wichtige Nackenlinienunterstützung (4185) wurde deutlich durchbrochen, was auf eine mögliche Umkehr des vorherigen Aufwärtstrends hindeutet.
Musterziele:
Basiszielzone: 4050–4000 (1x gemessene Bewegung).
Erweiterte Zielzone: Um 3950 (1,5x gemessene Bewegung, zeitgleich mit der täglichen Trendlinienunterstützung).
Momentum-Bestätigung: Das gleitende Durchschnittssystem des 1-Stunden-Charts hat nach unten gedreht und bildet eine bärische Ausrichtung. Ein Doppeltop-Muster ist ebenfalls im 1-Stunden-Chart sichtbar, was das kurzfristige Abwärtsmomentum verstärkt.
II. Schlüssellevel-Rahmenwerk
Kernwiderstandszone: 4185–4190 (die durchbrochene Nackenlinie fungiert als neuer Widerstand – „Unterstützung wurde zum Widerstand“ und ist die wichtigste Verteidigungslinie für Bären).
Kurzfristige Widerstandszone: 4170–4180 (Primärer Bereich für Verkäufe bei Kursanstiegen).
Kurzfristige Unterstützungszone: 4080–4000 (Kurzfristiges bärisches Ziel und wichtiger Unterstützungsbereich).
Ultimative Unterstützungszone: Um 3950 (Mustererweiterungsziel und Trendlinienkonvergenz).
III. Detaillierte Handelsstrategie
【Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen】
Einstiegszone: Im Bereich von 4170–4180 werden Short-Positionen in Batches aufgebaut.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 4190, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Erstes Ziel: 4130–4100
Zweites Ziel: Nach einem Durchbruch unter 4080 wird der Bereich 4050–4000 anvisiert.
Erweitertes Ziel: Bei starkem Rückgang kann ein weiteres Ziel von 3950 angepeilt werden.
【Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (Gegentrend)】
Einstiegsbedingung: Beim ersten Pullback in den Unterstützungsbereich von 4070–4080 UND bei Auftreten bullischer Umkehrkerzensignale im 1- oder 4-Stunden-Chart (z. B. Hammer, Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4060 platzieren, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Basisziel: 4100–4120
Ausbruchsziel: Bei starkem Durchbruch des Widerstands kann ein Kurs von etwa 4150 angepeilt werden.
IV. Risikokontrolle und Handelsdisziplin
Positionsgröße: Das empfohlene Risiko pro Trade sollte 2–5 % des Gesamtkapitals nicht überschreiten.
Strikte Einhaltung von Stop-Loss-Limits: Stops müssen ausnahmslos gesetzt werden.
Beobachtung wichtiger Kursniveaus: Beobachten Sie die Zone 4185–4190 genau. Erreicht der Kurs diesen Bereich wieder deutlich, ist der M-Top-Durchbruch ungültig und die bärische Strategie muss überdacht werden.
Handelszeitpunkt: Warten Sie bei der primären Short-Strategie geduldig, bis der Kurs in die ideale Widerstandszone steigt. Vermeiden Sie es, dem Markt nach unten zu folgen.
Swing-Trade Analyse: Clover Health ($CLOV)Investmentcharakter
Für uns stellt Clover Health (CLOV) aktuell ein taktisches Swing-Trade-Setup dar, das auf eine fortgeschrittene Bodenbildungsphase innerhalb der übergeordneten Welle abzielt.
Der Titel bewegt sich in einem Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig das Endstadium einer Korrektur markiert – und damit das Fundament für eine neue Aufwärtsstruktur legt.
Das Ziel: eine strukturierte Positionierung im Bereich der finalen Welle (C), um am Übergang zwischen Schwäche und Stärke zu partizipieren.
Unternehmen & Marktumfeld
Clover Health ist ein US-amerikanischer Anbieter von Medicare-Advantage-Plänen, der durch den Einsatz eigener KI-Technologien eine datenbasierte Kosten- und Effizienzsteuerung verfolgt.
Im Geschäftsjahr 2025 konnte das Unternehmen:
seine Mitgliederzahl um +30 % steigern,
den Umsatz um +34 % YoY erhöhen,
und durch die Aufnahme in den Russell 3000 Index seine institutionelle Wahrnehmung verbessern.
Der Gesundheitssektor in den USA bleibt 2025 von steigenden Leistungskosten und regulatorischen Anpassungen geprägt. Gleichzeitig bieten demografische Trends und digitale Strukturen langfristige Wachstumschancen. In Summe ergibt sich ein ambivalentes, aber chancenreiches Umfeld – operative Stabilisierung trifft auf Bewertungsdruck.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Im Tageschart von November 2023 bis Januar 2025 lässt sich eine impulsive Aufwärtsbewegung als Welle identifizieren. Diese leitete den ersten Zyklusanstieg ein.
Seither befindet sich Clover Health in einer korrektiven Welle , die sich aktuell noch in Ausbildung befindet. Wir gehen davon aus, dass die Welle (A) der laufenden Zigzag-Korrektur bei etwa 2,12 USD ihren Abschluss fand. Die anschließende Welle (B) markierte eine Gegenbewegung bis in den Bereich von 3,54 USD und befindet sich entweder in der finalen Phase oder ist bereits beendet.
Damit steht der Markt mutmaßlich vor der Ausbildung der Welle (C) – dem abschließenden Abverkaufsabschnitt einer typischen zweiten Welle.
Die orangene Zielzone zwischen 1,75 und 1,47 USD markiert die technisch und psychologisch bevorzugte Region für eine Bodenbildung. Die Oberkante bei etwa 1,75 USD entspricht zugleich dem 0,5-Retracement der übergeordneten Welle – eine Korrekturtiefe, die in Elliott-Strukturen häufig das Ende einer zweiten Welle kennzeichnet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
Erster Widerstand – 3,54 USD:
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde das Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen. In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, und der Markt in die impulsive Welle übergehen.
Höhere Widerstandszone – 4,87 USD:
Diese Zone stellt eine mögliche Zielregion innerhalb einer alternativen Flat-Struktur dar.
Erst eine Bestätigung oberhalb von 3,54 USD würde dieses prozyklische Szenario aktivieren.
Kritischer Support – 1,34 USD:
Unterhalb dieses Bereichs wäre das Wellenbild zu revidieren; die Struktur bliebe jedoch übergeordnet korrektiv intakt.
Primärszenario – Fortsetzung der Welle (C)
Im aktuellen Marktumfeld spricht vieles dafür, dass die laufende Korrektur in ihre finale Phase eintritt. Wir erwarten einen weiteren Abverkauf in die Zone zwischen 1,75 und 1,47 USD.
Die Oberkante (~1,75 USD) besitzt besondere Relevanz, da sie mit dem 0,5-Retracement der Welle zusammenfällt – ein klassischer Wendebereich, an dem institutionelle Marktteilnehmer häufig beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Ein Reversal-Signal (Volumenanstieg, impulsiver Rebound oder positive Divergenz) würde in dieser Region als Bestätigung dienen, dass sich eine neue Aufwärtsstruktur aufbaut.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment ist zurückhaltend, das Interesse gering – typische Merkmale einer späten Korrekturphase.
Solche Phasen markieren häufig die Übergangszone, in der Schwäche in Stärke übergeht.
Alternativszenario – Früher Abschluss oder Flat-Korrektur
Ein Bruch über 3,54 USD würde das laufende Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen.
In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, wobei der Markt lediglich das 0,382-Retracement der Welle abgeholt hätte – ein ungewöhnlich seichtes, aber in bullischen Marktphasen mögliches Muster.
Dieses Szenario würde das Setup von defensiv auf prozyklisch drehen, verlangt jedoch eine klare Bestätigung oberhalb von 3,54 USD.
Alternativ könnte sich das Gesamtbild als Flat-Korrektur erweisen.
Dabei würde die Welle (B) über die Widerstandszone hinauslaufen und Kursanstiege bis etwa 4,87 USD zulassen, bevor ein finaler Abverkauf in der Welle (C) Richtung 0,5-Retracement (~1,75 USD) einsetzt.
Positionsmanagement
Wir haben bei 2,65 USD eine erste Position etabliert, die sich aktuell im Profit befindet und mit einem Stop bei 3,01 USD abgesichert ist. Sollte sich das Primärszenario bestätigen und ein Abverkauf in die orange Zielzone einsetzen, wird diese Position im Gewinn geschlossen.
In diesem Fall planen wir, an der Oberkante der Zone (1,75–1,50 USD) eine neue Position zu eröffnen. Setzt sich die Korrektur bis zur Unterkante fort, würden wir dort eine zweite Tranche aufbauen.
Ein enger Stop unterhalb von 1,34 USD reduziert das Risiko und hält die Struktur technisch intakt.
(Keine Anlageempfehlung – rein analytische Betrachtung.)
Fazit
Clover Health befindet sich in einer entscheidenden Phase innerhalb der übergeordneten Welle . Das aktuelle Korrekturmuster zeigt ein technisch reifes Stadium, das mit zunehmender Wahrscheinlichkeit den Boden eines neuen Zyklus markieren könnte.
Fundamentale Stabilisierung trifft auf technische Reifung – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen bildet. Ein Durchbruch über 3,54 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 4,87 USD-Marke das prozyklische Szenario festigen würde.
💠 Knowledge-Point
„Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle.“
Mit besten Grüßen
Ihr ProfistraX-Team
Keine Anlageberatung.
Der goldene austausch wird analysiert.In der vergangenen woche erreichte das silber ein rekordhoch und erreichte fast den zielwert Von 55 dollar.
Am mai gab es jedoch eine starke verkaufsexte die preise fielen Von 50,50 dollar auf 50,50 dollar in der tragfläche.
Für den moment gehe ich davon aus, dass sich die preise stabilisieren und ein groschen geschaffen wird.
Nun habe ich mich auf die 55.000 dollar einflusszone verlagert, die ein kurzfristiges entscheidungsziel sein könnte.
Bei schwierigkeiten Oder negativangaben ziehe ich flutterhand in erwägung und trau mich auf einen neuen durchbruch in der 50 dollar testzone zu. Ich sah diesen miesen markt nie, ich singe ihn ständig ab. Was jeder am meisten zählt ist die mitte. Wenn sie neu bei uns sind, hören sie bitte auf meinen rat und ich helfe ihnen gern
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. OktoberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 4380, Unterstützung: 3900
4-Stunden-Widerstand: 4180, Unterstützung: 4000
1-Stunden-Widerstand: 4160, Unterstützung: 4000
Technisch gesehen fiel Gold um 380 $ und stoppte seinen Rückgang vorübergehend bei 4000 $. Die technischen Indikatoren erholen sich, und der Markt gönnt sich eine kurze Verschnaufpause. Bullenmärkte neigen zu großen Schwankungen, daher ist unklar, ob Gold kurzfristig tatsächlich eine Trendwende vollzogen hat.
Gold hat die Unterstützungsmarke von 4000 $ zweimal getestet. Achten Sie auf die Fortsetzung des kurzfristigen Abwärtstrends. Der gleitende Durchschnittspreis hat die Aufwärtstrendlinie kurzfristig durchbrochen, und die Indikatoren erholen sich, die Bollinger-Bänder bleiben jedoch aufwärts gerichtet. Die 4170/4180-Marken im Tageschart sind Schlüsselmarken. Sollten sie erfolgreich zurückerobert werden, steht dem Markt eine starke Aufwärtsbewegung bevor. Andernfalls wird der Markt kurzfristig weiter nach unten schwanken und nach Unterstützung suchen. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 4000. Ein Durchbruch unter diese Marke führt zu weiteren Kursrückgängen mit einem Kursziel von 3900.
Auf dem 1-Stunden-Chart ist das Candlestick-Muster unterhalb der Nackenlinie des M-förmigen Tops durchbrochen. Die pessimistische Marktstimmung setzt sich durch, und die Indikatoren bewegen sich weiterhin rasant nach unten. Die kurzfristige Grenze zwischen bullischer und pessimistischer Stimmung liegt zwischen 4188 und 4208. Die kurzfristige Erholungsdynamik ist begrenzt, und der New Yorker Markt bleibt pessimistisch.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4000–4005 (nahezu)
VERKAUFEN: 4160 (nahezu)
VERKAUFEN: 4178 (nahezu)
Weitere Analysen →






















