Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs hat sich bislang innerhalb des grünen korrektiven Kanals gehalten. In Lila ist ein Keil erkennbar, aus dem es einen (Fehl-)Ausbruch nach unten gab, der Kurs ist wieder zurück an die Formation gelaufen. Entscheidend wird nun sein, dass er den Keil erneut zurückerobert und im Anschluss nach oben aus dem grünen Kanal ausbricht.
Übergeordnet passt die aktuelle Entwicklung nicht sauber zu einer WXYXZ-Zählung . Die zweite Welle X (als WXY-Struktur) hat das 50%-Fibonacci der Welle Y angelaufen und ist dort deutlich abgeprallt. Sollte es nun gelingen, aus dem grünen Kanal nach oben auszubrechen, wäre ein Zielbereich für die Welle Z relevant.
Charttechnisch interessant ist dabei vor allem das 88%-Fibonacci bei 3,47 USD . Wird dieses Niveau erreicht, stützt es die übergeordnete Short-Zählung mit Ziel 1,6 USD . Ein zwingendes Argument ist es nicht, jedoch baut sich aus reiner charttechnischer Sicht eine steigende Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario auf.
Wellenanalyse
Tesla Fundamentalanalyse - Chartanalyse ab KW 40 für euch 🔍 Tesla Fundamentalanalyse – Zwischen Wachstumsdelle & Zukunftsvision
Einordnung zum Stand September 2025 | Analyse von WELLENBLICK-TRADING
🧾 Fundamentale Lage Q1 & Q2 2025
Tesla präsentierte 2025 bislang ein durchwachsenes Bild:
📉 Q1 2025
• Umsatz: $19,3 Mrd. (−9 % YoY)
• EPS (GAAP): $0,12 (−71 % YoY)
• Operative Marge: 2,1 %
→ Belastung durch Preissenkungen & gestiegene Investitionen
📈 Q2 2025
• Umsatz: $22,5 Mrd. (+16 % QoQ, −12 % YoY)
• EPS (GAAP): $0,33
• Operative Marge: 4,1 %
• Auslieferungen: 384.122 Fahrzeuge (+14 % QoQ)
Wachstumstreiber waren die Servicesparte & neue Produkte. Die Energiesparte hingegen enttäuschte leicht. Besonders relevant: Der operative Hebel ist angeschlagen – das Margenniveau liegt deutlich unter dem Mehrjahresschnitt.
⸻
🔁 Vergleich zu 2024
• 2024 stagnierte Teslas Absatz erstmals: 1,79 Mio. Fahrzeuge (−1 %)
• In H1 2025 liegt Tesla ~15 % unter Vorjahr
• Vehicle-Margen sinken weiter:
→ Q2 2024: ~18,3 % → Q2 2025: ~16–17 %
• Operative Marge halbiert sich (Q2 YoY)
• Einnahmen aus CO₂-Credits stark rückläufig
→ Q2 2025: $439 Mio. vs. >$900 Mio. in Q2 2024
📌 Fazit: Der aggressive Preiskampf und der zunehmende Wettbewerb, vor allem aus China (z. B. BYD), setzen Tesla zunehmend unter Druck.
⸻
💰 Bewertung & Marktstellung
• Marktkapitalisierung: ~$1,1 Billion
• KGV (2025e): >200
• Vergleich:
– Toyota ~$260 Mrd., KGV ~13
– BYD ~$130 Mrd. bei höherem Absatzvolumen
Tesla bleibt einer der am höchsten bewerteten Autohersteller der Welt – mit starkem Fokus der Investoren auf künftige Innovationen (Robotaxi, AI, FSD). Doch das Bewertungs-Gap zu den Fundamentaldaten ist deutlich spürbar.
⸻
⚠️ ESG & Management
• E (Environment): Positive Wahrnehmung durch E-Mobilität & Batteriesysteme
• S/G (Social/Governance):
– Kritische Stimmen zum Führungsstil von Elon Musk
– Geopolitische Abhängigkeiten (China, EU-Politik)
• Rückläufige CO₂-Credits als zusätzlicher Risikofaktor
• Robotaxi-Strategie bleibt ambitioniert, operative Umsetzung offen
⸻
📌 Musk-Vergütungspaket 2025 – Hohe Ziele, hohes Risiko
Im Juni 2025 wurde eine neue milliardenschwere Aktienvergütung für Elon Musk vom Board beschlossen. Diese ist an ambitionierte Unternehmensziele geknüpft:
→ Umsatz > $500 Mrd.
→ Gewinn je Aktie > $12
→ Robotaxi-Programm mit aktiver Skalierung
Nur bei Erreichen dieser Meilensteine wird das volle Paket aktiviert. Der Plan soll Musk langfristig binden – birgt aber zugleich Governance-Risiken und ist stark performance-abhängig.
⸻
📊 Analystenerwartungen & Ausblick
• Q3 2025: Erwartet werden >500k Auslieferungen
• Konsens-Gewinnprognose 2025: ~40 % Rückgang
• 2026-Ausblick:
→ Gewinnsteigerung >+60 % erwartet
→ Wachstumsimpulse durch neue Modelle, FSD, Software-Umsätze
Kursziele (Auswahl):
– Guggenheim: $175 (Sell)
– Morgan Stanley: $310 (Hold)
– Benchmark: $475 (Buy)
⸻
🧭 Fazit
Tesla bleibt eines der polarisierendsten Unternehmen der Welt: Zwischen Innovationsführer & Bewertungsblase.
2025 verläuft bislang enttäuschend – mit Margendruck, niedrigem Gewinn & stagnierendem Absatz. Doch Investoren setzen weiter auf die Story 2026+: Robotaxi, KI, autonome Mobilität & Softwaremarge.
⸻
🔜 Ausblick:
Ab KW 40 starten wir für euch mit unserer ersten charttechnischen Tesla-Analyse.
⸻
📣 Wenn Dir die fundamentale Analyse gefallen hat und Du etwas kostenlos zurückgeben möchtest:
➡️ Gib uns ein Like
➡️ Folge WELLENBLICK-TRADING und helfe uns mit Deinem Abo.
➡️ Kommentiere Deine Meinung zu Tesla – fundamental & technisch
➡️ Teile den Beitrag mit anderen Investoren
📬 Fragen, Anregungen & Wunsch-Aktien? → Lass es uns wissen.
Viel Erfolg wünscht Dir Dein WELLENBLICK-TRADING! 🚀
Gold 1H – Buy the Dip, Beobachte 3.687 Premium SupplyIm 1-Stunden-Chart handelt Gold über 3.650 nach einem klaren Strukturbruch. Der Kurs hat Nachfragezonen um 3.636 und tiefer bei 3.594 hinterlassen, während der Widerstand bei 3.670 liegt und die Premium-Supply-Zone zwischen 3.687–3.689 markiert ist. Dies deutet auf eine mögliche gezielte Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor die Liquidität über 3.688 angetestet wird.
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.636 – 3.634 (SL 3.630): Frischer Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.594 – 3.592 (SL 3.587): Tiefere Discount-Nachfrage, starke Basis für Käufer.
• 🔽 Verkaufszone 3.687 – 3.689 (SL 3.694): Premium-Supply-Zone, potenzieller Liquidity-Sweep.
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.636 – 3.634
• Stop Loss: 3.630
• Take Profits:
TP1: 3.650
TP2: 3.665
TP3: 3.680+
👉 Erwartete Korrektur in die Discount-Nachfrage, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Demand-Test
• Einstieg: 3.594 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.640+
👉 Ideal für Swing-Trader, die ein höheres Chance-Risiko-Verhältnis durch tieferen Liquidity-Sweep suchen.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.687 – 3.689
• Stop Loss: 3.694
• Take Profits:
TP1: 3.670
TP2: 3.655
TP3: 3.640
👉 Kurzfristiger Liquidity Grab auf Premium-Niveau; nur geeignet für Scalp-Trades mit striktem Risiko.
🔑 Strategie-Hinweis
Die Gesamtstimmung bleibt bullisch, doch Smart Money könnte den Preis zunächst in die Zonen 3.636 oder sogar 3.594 drücken, bevor eine Expansion nach oben erfolgt. Sicherere Setups sind Käufe bei Rücksetzern; Verkäufe bei 3.687 bleiben nur kurzfristige Scalps mit engem Risiko.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 10. SeptemberTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3650/3700, Unterstützung: 3539
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3680, Unterstützung: 3612/3589
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3633
Gold-Newsanalyse: Der Goldpreis erlebte am Dienstag eine Achterbahnfahrt mit volatilen Kursanstiegen auf neue Allzeithochs, bevor er wieder nachgab. Während der Asien-Europa-Sitzung schwankte der Goldpreis zwischen 3630 und 3660. Während der New Yorker Sitzung erreichte der Goldpreis kurzzeitig ein neues Allzeithoch von 3674, fiel dann aber wieder unter 3630 und schloss schließlich bei 3626. Obwohl die vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten revidierten Beschäftigungsdaten hinter den Markterwartungen zurückblieben, nutzten Goldbullen die Gelegenheit zu Gewinnmitnahmen. Die Erholung des US-Dollar-Index von einem fast siebenwöchigen Tief und der Renditen von US-Staatsanleihen von einem fast fünfmonatigen Tief gaben den Goldbullen ebenfalls Anlass zur Ruhe. Darüber hinaus hat der anhaltende Anstieg der US-Aktien auf neue Allzeithochs die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen leicht geschwächt. Die Anleger konzentrieren sich derzeit auf die kommenden US-Inflationsdaten in dieser Woche, was zu einer verstärkten abwartenden Stimmung führt.
Der Goldpreis brach gestern stark ein. Unabhängig davon, ob er seinen Höchststand erreicht oder weiter ansteigt, ist die Kontinuität des Abwärtstrends entscheidend. Wir gehen derzeit davon aus, dass der Goldpreis nach der Korrektur weiter steigen wird. Daher ist der Bereich von 3589 der Schlüssel für bullische und bärische Handelsstrategien. Ein Durchbruch darunter würde zumindest auf dem Tageschart einen Markthöchststand signalisieren.
Empfehlungen für den Goldhandel: Basierend auf der aktuellen 4-Stunden-Analyse konzentriert sich die kurzfristige Unterstützung derzeit auf den Bereich von 3612 bis 3589. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie hat sich auf etwa 3589 erhöht, und wir sollten den Aufwärtstrend von diesem Niveau aus weiter verfolgen. Beobachten Sie die Unterstützungsreaktionen auf verschiedenen Niveaus und kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufpreis: ca. 3633
Kaufpreis: ca. 3612
Kaufpreis: ca. 3589
BITCOIN – Kurzfristiger Abwärtsdruck!Bitcoin steht nach der jüngsten Rallye unter Korrekturdruck, da der Kurs an der Widerstandszone um 112.000 gestoppt wurde. Der EMA beginnt zu fallen, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik nachlässt und die Verkäufer wieder die Kontrolle haben. Die aktuelle Preiszone um 111.600 befindet sich nahe dem Boden des aufsteigenden Kanals. Ein Durchbruch dürfte den Rückgang verstärken.
Laut Marktupdate legt der US-Dollar nach soliden US-Konjunkturdaten weiter zu, während sich die kurzfristigen Kapitalflüsse im Kryptomarkt abkühlen. Zudem fehlt Bitcoin aufgrund der Vorsicht vor den Makronachrichten dieser Woche die Kaufkraft für einen Ausbruch.
Kurzfristig könnte BTC, falls der Kurs die rote Widerstandszone nicht überwinden kann, weiter bis zur wichtigen Unterstützung bei 109.300 fallen. Ein deutlicher Durchbruch unter dieses Niveau würde einen stärkeren Rückgang auf 108.000 – 106.000 auslösen.
👉 Wird BTC stark genug sein, um die Unterstützung von 109.300 zu halten, oder wird es diese Woche zu einer stärkeren Korrektur kommen?
EURO - RisikoverantwortungDas EURUSD -Paar bewegt sich derzeit von 1.1600 bis 1.1750 im Seitenraum, wobei EMA kein klares Signal des neuen Trends gegeben hat. Nach dem kurzen Rhythmus bis zum oberen Widerstandsbereich kehrt die Semi -Force allmählich zurück und erhöht das Risiko, mittelfristig abzubrechen.
Die neuesten Marktinformationen zeigen, dass der USD dank der Erwartung, dass die Fed für eine Weile einen hohen Zinssatz beibehält, ihre Stärke beibehält, während die EZB kein schwieriges Signal für die Geldpolitik hat. Der politische Unterschied zwischen den USA und Europa übt weiterhin Druck auf EUR aus. Darüber hinaus tendiert die Kapitalströme dazu, im Kontext der geopolitischen Instabilität und des langsamen EU -Wachstums von riskanten Vermögenswerten zurückzuziehen.
In dem negativen Szenario, wenn Eurusd den Unterstützungsbereich von 1.1600 durchbricht, dauert der mittelfristige Rückgang Trend auf 1,15.
👉 Wird der Eurusd mit dem aktuellen Kontext diesen wichtigen Unterstützungsbereich beibehalten oder die Reduzierung bald auf 1,15 erweitern? Dies ist eine große Frage, die Händler beim Eintritt in die mittelfristige Reihenfolge berücksichtigen müssen.
Gold - ein neues Tagessignal!Der Goldpreis hält weiterhin den Trend der steigenden Stabilität im Aufwärtspreiskanal, unterstützt von Trendline und EMA als Hintergrund. Derzeit schwankt der Preis um rund 3.631 und liegt in der Nähe eines wichtigen Widerstandsbereichs von 3.674. Die Prognose wird kurz vor einem Rhythmus für Breakout (BO) sind, wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird.
Die jüngsten Marktinformationen zeigen, dass Gold gerade den historischen Höhepunkt bei 3.673,95 USD/oz zerstört hat, als die Fed erwartet, dass die Fed die Zinssätze bald senken. Der schwache Dollar und der Schutzfluss strömten weiter in Gold, was den Trend der Zunahme der Erhöhung erhöhte.
Kurzfristig, wenn Breakout über 3.674 erfolgreich ist, wird sich das nächste Zunahme -Ziel in der Region 3.720 - 3.760 befinden.
👉 Im Kontext der Fütterung unter Druck reduzierter Zinssätze und schwacher USD dürfte Gold den Rhythmus kurzfristig zunehmen. Glauben die Trader Brothers, dass die Region über 3.700 bald die nächsten Sitzungen erobert wird?
Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:
I. Kerntreiber und Risiken (Fundamentaldaten)
Dominierende Faktoren:
Erwartung einer stärkeren Zinssenkung: Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll) für August blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück, sodass der Markt nahezu hundertprozentig mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September rechnet. Ein schwächerer US-Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen sprechen weiterhin für Gold.
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der eskalierende Russland-Ukraine-Konflikt und die gestiegenen globalen geopolitischen Risiken steigern die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Solide strukturelle Unterstützung: Anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (wie der People's Bank of China) stützen den Goldpreis langfristig.
Potenzielle Risikopunkte:
Datenrisiko: US-Verbraucherpreisindex (CPI) und Erzeugerpreisindex (PPI) werden veröffentlicht. Sollten die Inflationsdaten die Erwartungen übertreffen und stark ausfallen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis belasten.
Technischer Rückgang: Der Goldpreis ist in diesem Jahr stark gestiegen, und der kurzfristige technische Indikator (RSI) hat sich diversifiziert. Es besteht Druck auf einen technischen Rückgang.
Signale der Federal Reserve: Seien Sie vorsichtig bei Volatilität, die durch restriktive Signale im Ergebnis der Zinssitzung oder der geldpolitischen Erklärung ausgelöst wird.
II. Wichtige technische Niveaus (Spotgold)
Aktueller Kurs: 3645
Widerstand: 3658 (Jüngstes Hoch) → 3700 (Psychologische Barriere)
Unterstützung: 3620 (Anfängliche Unterstützung) → 3600 (Wichtige Psychologische Marke) → 3550,46 (Starke Unterstützung)
III. Handelsstrategie und Risikomanagement
Allgemeiner Ansatz: Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert, der Markt befindet sich jedoch derzeit an einem kritischen Widerstandsniveau. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen nach Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch eine sehr geringe Position, um kurzfristige Kursrückgänge zu nutzen.
Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: Erwarten Sie eine kleine Long-Position, sobald sich der Bereich von 3600–3620 stabilisiert (vorsichtigere Trader warten auf den Bereich von 3550–3570).
Stop-Loss: Platzieren Sie den Stop-Loss 8–10 $ unter dem Einstiegsniveau (z. B. liegt der Stop-Loss bei einer Long-Order bei 3.600 $ bei 3.590–3.592 $).
Ziel: Erster Blick auf 3650–3658. Nach dem Durchbruch können Sie halten und bis zu 3680–3700 blicken.
Aggressiver kurzfristiger Verkauf (Nur für erfahrene Trader)
Einstiegssignal: Ein schneller Kursanstieg auf 3658 oder höher, begleitet von deutlichen Widerstandssignalen (z. B. ein langer oberer Schatten im 15-Minuten-/1-Stunden-Candlestick-Chart oder eine obere Divergenz im RSI).
Position: Eine kleine Position.
Stop-Loss: Muss strikt 5 $ über dem Einstiegsniveau liegen (z. B. für eine Short-Position bei 3660, Stop-Loss bei 3665).
Ziel: Schneller Ein- und Ausstieg, um Gewinne von 20–30 $ zu erzielen (z. B. bei etwa 3630).
Positionsmanagement: Das Risiko einer einzelnen Transaktion muss streng auf 1–2 % des Gesamtkapitals begrenzt sein.
Erzwungener Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss festgelegt werden, um unerwartete große Verluste zu vermeiden.
Gold strahlt immer hellerHallo ihr Lieben, habt ihr gesehen, wie stark Gold gerade unterwegs ist? Nach einer langen Seitwärtsphase hat es endlich den Ausbruch geschafft und sich über der wichtigen Zone von 3.450–3.500 USD etabliert. Für mich fühlt es sich an wie ein frischer Wind – der Markt ist voller Energie und Optimismus. 🌸
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächsten Ziele:
3.600 USD – das nächste kurzfristige Etappenziel.
3.700 USD – ein bedeutender Meilenstein für die Bullen.
Und falls die Dynamik anhält, könnte sogar 3.800 USD in Reichweite kommen!
Ich finde, es ist die perfekte Zeit, kleine Rücksetzer abzuwarten, um bessere Einstiege zu finden. Und was meint ihr – schafft Gold den Sprung zu neuen Rekordhöhen?
Goldrahmen 1H - erhöhtes SignalXauusd hat weiterhin einen stabilen Anstieg der Struktur, wenn sich die Preiserhöhungen seit Ende August bewegen. Jede Anpassung ist schnell mit FVG gefüllt und der Preis ist wieder stark, was zeigt, dass die Kaufkraft den Markt kontrolliert. Die niedrigere Trendlinie des zunehmenden Kanals spielt eine dynamische Support -Rolle und hilft Gold, trotz kurzfristiger Schüttelrhythmen die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Das Handelsvolumen verzeichnete eine Verbesserung bei der Erhöhung der Spannweiten, was den Cashflow widerspiegelt, stimmt immer noch mit dem Haupttrend überein. Die 3.620 - 3.640 USD -Region wurde gerade als neue Unterstützung getestet und schafft einen Hintergrund für den nächsten Durchbruch.
Kurzfristig, wenn Gold diesen Unterstützungsbereich beibehalten hat, wird die hohe Möglichkeit von XAUUSD weiterhin in Richtung der oberen Kante des Kanals um 3.680 US -Dollar schauen. Dies ist nicht nur ein psychologischer Widerstand, sondern auch ein wichtiges Ziel, den mittelfristigen Trend zu bestätigen.
Übersicht, Preisstruktur, Cashflow und technische Signale unterstützen das Skript, um zu erhöhen.
RenderIn 2026 ein wahrscheinlich Interessanter alt- Coin. Welle 1 wurde abgeschlossen wodurch das ATH auch markiert wurde. Seitdem bewegt sich der Coin Seitwerts nach unten in mehreren dreiteiligen Struckturen. Das bezeichnen Elliot- Wellen als WXYXZ Korrektur, in dieser wären wir im Moment in der Z, also der letzten. Alternativ ist diese aber schon abgeschlossen und es geht impulsiv los, also ein dierekter Begin einer übergeordneten Welle 3 ohne ein Lower- Low, dass ist jedoch sehr unwahrscheinlich. Im moment ist es noch am wahrscheinlichsten, dass wir ein Lower Low sehen werden, wofür ich den Ablauf in den Chart gezeichnet habe. Für langfristige Einstiege müssen wir jedoch noch abwarten, die Zukünftige Strucktur wird es uns verraten. Mal sehen...
Übergeordnet sieht Render dann so aus:
s3.tradingview.com
Wird der Goldpreis am 9. September fallen?Wird Gold am 9. September einen technischen Rückgang erleben?
Detaillierte Analyse
I. Nachrichtenanalyse (treibende Faktoren)
Unmittelbar positive Faktoren:
Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Im August wurden nur 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, weit unter den Erwartungen. Die vorherige Zahl wurde nach unten korrigiert und fiel negativ aus. Dies deutet auf eine deutliche Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage hin. Dies ist der direkteste Treiber für steigende Goldpreise.
Mittelfristiges positives Umfeld:
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed: Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein, wobei die Wahrscheinlichkeit von drei Zinssenkungen bis Jahresende steigt. Niedrigere Zinsen werden die Attraktivität des Dollars schwächen und den Preis für unverzinsliches Gold in die Höhe treiben.
Zukunftsaussichten:
Die US-Inflationszahlen (VPI) dieser Woche: Sie bilden die nächste wichtige Grundlage für die Zinsentscheidung der Fed und könnten eine neue Richtung für den Goldpreis vorgeben.
II. Technische Analyse
Tageschart (Bestimmung der Gesamtrichtung):
Trend: Ein klarer einseitiger Aufwärtstrend mit Eröffnung der Bollinger-Bänder und einer bullischen Ausrichtung der 5- und 10-Tage-Durchschnitte, was auf eine starke Dynamik hindeutet. Warnung: Trotz des bullischen Trends ist es nicht ratsam, den Markt nach oben zu treiben. Warten Sie auf einen Pullback, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Schlüsselposition: Der Kurs hat die 3600-Marke erfolgreich durchbrochen und strebt höhere Ziele an.
H4-Level (4-Stunden-Chart – kurzfristiges Momentum):
Bullische Bedingungen: Der Kurs bleibt über der Unterstützung des gleitenden Durchschnitts, und die Bollinger-Bänder öffnen nach oben.
Schwächesignale:
Signal 1: Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen → deutet auf eine Verlangsamung der Aufwärtsdynamik und eine mögliche Phase hoher Schwankungen hin.
Signal 2: Ein Durchbruch unter die Unterstützung des gleitenden Durchschnitts → ein tieferer Pullback könnte ausgelöst werden.
Kernunterstützung: 3550 ist die wöchentliche Stärke-Schwäche-Trennlinie; Ein Durchbruch unter diesen Wert könnte zu einer Schwankungsphase führen; 3510 ist die Lebenslinie des Trends; ein Durchbruch unter diesen Wert könnte eine Umkehr des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren.
Intraday-Handelsniveau (Ein- und Ausstiegspunkte finden):
Oberer Widerstand: Der Bereich 3660–3670 ist das kurzfristige Zielwiderstandsniveau für den Tag.
Untere Unterstützung (kritisch):
Erste Unterstützung (Intraday-Stärkelinie): Der Bereich 3620–3610. Dies ist das Umkehrniveau von oben nach unten nach dem Ausbruch vom Montag und dient als erste Verteidigungslinie zur Aufrechterhaltung der Intraday-Stärke.
Zweite Unterstützung (wichtige bullische Zone): 3595–3580. Dies ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche.
Dritte Unterstützung (Trendkern): 3560 (Ausbruchspunkt vom Freitag) und 3545–3550 (Ausgangspunkt des Non-Farm-Payroll-Berichts). Hält der Kurs über dieser Zone, bleibt das bullische Muster intakt.
Ultimative Verteidigung (Wendepunkt zwischen Bullenmarkt und Bärenmarkt): Ein Durchbruch unter den Bereich von 3510–3500 würde einen möglichen fundamentalen Trendwechsel signalisieren.
III. Umfassende operative Strategie
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Ideale Long-Zone: Einstieg nach Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 3620–3610.
Sichere Long-Zone: Ein Rückzug und eine Stabilisierung im Bereich von 3595–3580 wäre eine sicherere Gelegenheit, die Long-Position zu erhöhen.
Stop-Loss-Einstellung: Der Stop-Loss sollte unterhalb des entsprechenden Unterstützungsniveaus platziert werden (z. B. könnte bei einer Long-Position bei 3620 der Stop-Loss unter 3610 gesetzt werden). Ziel: 3660–3670 oder höher.
Sekundärstrategie: Verkaufen bei Erholungshochs
Chancen: Eröffnen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position nur, wenn der Kurs den starken Widerstandsbereich von 3660–3670 berührt und ein klares Widerstandssignal (z. B. ein langer oberer Schatten oder ein bärisches Candlestick-Muster) erscheint.
Eigenschaften: Dies ist eine Gegentrend-Operation, die zu einem kurzfristigen Pullback gehört. Sie müssen schnell ein- und aussteigen und einen strikten Stop-Loss setzen (den Stop-Loss über 3670 platzieren).
Zusammenfassung und Handelstipps
Der Trend ist König: Der aktuelle Markt wird von Bullen dominiert, daher sollten alle Handelsaktivitäten diesem primären Trend folgen.
Schlüsselniveaus: 3620–3610 ist ein wichtiger Beobachtungspunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche, während 3560–3550 die Lebensader für die Fortsetzung des Trends dieser Woche ist.
Risikokontrolle: Vermeiden Sie blindes Jagen höherer Kurse nach einer Reihe starker Kursgewinne. Warten Sie immer, bis der Preis wieder auf das Unterstützungsniveau zurückgeht, bevor Sie Maßnahmen ergreifen, und legen Sie immer einen Stop-Loss fest, um das Risiko eines plötzlichen Rückgangs zu mindern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe den vorherigen Kanal zu einem steigenden, spitz zulaufenden Dreieck verengt. Solange der Kurs innerhalb der Grenzen bleibt, ist auch ein kleiner Fehlausbruch über die obere Linie möglich – letztlich erwarte ich jedoch einen Ausbruch nach unten aus dieser Formation.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass sich der Kurs „impulsiv“ nach oben bewegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass viele Unterwellen stark überlappen , wodurch keine saubere 1–2–3–4–5 Impulsstruktur erkennbar ist. Das spricht für eine korrektive Struktur, die sich vielmehr als Abfolge mehrerer ZigZags darstellt.
In meiner letzten Analyse habe ich die Bewegung noch als WXY eingeordnet (lila, im blau gestrichelten Kanal). Mittlerweile neige ich stärker zu einer WXYXZ -Variante (rot eingezeichnet). Beide Szenarien sind möglich – die Entscheidung dürfte sich an der oberen Grenze des grünen Kanals zeigen.
EUR/USD 2H -Rahmen - kurzfristiges SignalEurusd ist offiziell aus der längeren Seitenregion entkommen und hat den neu geformten Preiskanal ausgebrochen. Der Ausbruch verfügt über ein verbessertes Volumen, das die Kaufkraft zurückgegeben hat und dominiert. Der Schwellenwert von 1.1720 - 1.1740 spielt derzeit eine wichtige dynamische Unterstützung. Bei der Aufrechterhaltung wird das Geldpaar weiterhin die Dynamik des kurzfristigen Anstiegs beibehalten.
Die FVG -Regionen erscheinen in einem Anstieg und zeigen, dass sich die Marktdynamik nie geschwächt hat. Gleichzeitig behält der MacD -Indikator die positive Kreuzung direkt auf der Stufe 0 bei und verstärkt das Erhöhungssignal.
Mit der Preisstruktur, die gerade Sideway gebrochen ist, tendiert der Cashflow dazu, die Steigerung zu unterstützen. Das kurzfristige Prioritätsszenario besteht darin, dass Eurusd weiterhin hoch in die 1.1850 Region wird, während die Anpassungsrhythmen der Unterstützung nur für den Markt technisch sind, um Schwung zu bekommen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 9. SeptemberTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 33.700, Unterstützung: 3.539
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3.660, Unterstützung: 3.612
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3.660, Unterstützung: 3.630
Der Spotpreis für Gold liegt bei etwa 3.655 $/oz. Schwache US-Arbeitsmarktdaten bestärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank in der nächsten Woche und trieben den Goldpreis am Montag auf ein neues Allzeithoch von 3.646 $. Kurzfristig wird erwartet, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend auf etwa 3.700–3.730 $ fortsetzt. Der schwache US-NFP-Bericht löste einen anhaltenden Rückgang des US-Dollars aus. Die Marktpreise bleiben stark, mit einer 92-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im September und drei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr. Die langfristige bullische Struktur des Goldpreises bleibt intakt.
Goldhandelsempfehlungen: Basierend auf der aktuellen Marktanalyse konzentriert sich die Unterstützung auf das Ein-Stunden-Niveau bei 3630 und das Vier-Stunden-Niveau bei 3612. Die maximale Unterstützung für einen Rückgang liegt bei 3612 im Vier-Stunden-Niveau (Schlusskurse beachten). Der Aufwärtsdruck dürfte sich auf einen potenziellen Widerstand im Bereich von 3660–3700 konzentrieren. Die kurzfristige Bullen-/Bären-Differenz liegt bei 3630. Sollte sich das Ein-Stunden-Niveau oberhalb dieses Niveaus stabilisieren, sollten Sie bei Kursrückgängen weiterhin kaufen.
KAUFEN: 3630
KAUFEN: 3612
KAUFEN: 3637
XAU/USD hält Unterstützung – Ziel 3.639+Gold notiert nach einer technischen Korrektur vom Höchststand bei 3.635 bei rund 3.531. Die insgesamt bullische Struktur bleibt intakt, da der Preis oberhalb der wichtigen Unterstützungszone von 3.500–3.480 liegt und dem grünen Supertrend sowie der Haupttrendlinie dicht folgt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft den Trend weiterhin bestimmt und der Markt sich zunächst ausruht, bevor er weiter steigt.
Da der Preis weiterhin oberhalb dieser Unterstützungszone liegt, ist ein kurzfristiger Anstieg auf 3.639 und möglicherweise ein weiterer Anstieg auf 3.700 zu erwarten.
Auch das internationale Umfeld unterstützt die Käufer, da die Erwartung einer baldigen Zinssenkung durch die Fed und die zunehmenden Zuflüsse in sichere Anlagen zu Gold zunehmen.
👉 Der Aufwärtstrend von Gold zeigt keine Anzeichen eines Abbruchs. Die 3.500er-Zone fungiert als wichtige Unterstützung für einen weiteren Preisanstieg in den kommenden Tagen.
XAUUSD (4H) - Die Dynamik ist nächste Woche immer noch festGold zeigt weiterhin die Stärke, die im steigenden Kanal aufrechterhalten wird, die Woche rund 3.580 geschlossen und liegt in der Nähe der langfristigen Trendlinie in der Fläche von 3.640–3.650. Die EMA20- und EMA50 -Zeilen spielen eine gute Unterstützung, die zeigt, dass der Cashflow immer noch dominiert. Kurzfristig ist die Strategie "die Dip -Kauf" -Ema um EMA oder den Boden des Kanals immer noch eine sichere Wahl, um dem Anstieg zu folgen.
Grundsätzlich verstärkt der Markt den Aufwärtstrend, wenn der USD schwächt und erwartet, dass die Fed die Zinssätze kurz nach der schwachen Arbeitsdaten senken. Dies hat Gold geholfen, die stärkste Woche seit 3 Monaten zu haben. Parallel dazu unterstützen die politischen Risiken in den USA und die Nachfrage nach globalem Unterkunft ebenfalls die Preise.
Angemessene Strategie: Kaufen Sie weiter, wenn der Preis an die Fläche von 3.540–3.560 Einstellungen angepasst ist, und erweitern Sie das Ziel von 3.700–3.750 in der nächsten Woche.
👉 Yellow hat Ihrer Meinung nach genügend Kraft, um diesen harten Widerstandsbereich nächste Woche zu durchbrechen oder eine zusätzliche Einstellung zu benötigen, bevor der Trend fortgesetzt wird?
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 8. September:
Starke Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed trieben den Goldpreis auf ein Rekordhoch. Technische Überkaufsignale deuten auf eine erhöhte kurzfristige Volatilität hin.
1. Fundamentalanalyse
Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA stieg im August nur um 22.000 und lag damit weit unter den Markterwartungen von 75.000. Der Juni-Wert wurde auf -13.000 nach unten korrigiert. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, den höchsten Stand seit 2021, was auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktlage hindeutet.
Zinssenkungserwartungen gestärkt: Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed im September deutlich erhöht. Die aktuellen Terminmarktpreise deuten auf eine nahezu 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September hin, die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkte liegt sogar bei etwa 10 %.
Die Renditen des US-Dollars und der US-Staatsanleihen fielen: Nach der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft fiel der US-Dollar-Index um fast 0,6 % auf 97,74; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sank um über 8,5 Basispunkte auf 4,076 % und stützte damit den Goldpreis.
Risikofaktoren: Trotz steigender Erwartungen an Zinssenkungen ist der Inflationsdruck noch nicht vollständig abgeklungen. Die durch Trumps Zollrhetorik verursachte Preisunsicherheit könnte das Tempo der Zinssenkungen der Fed bremsen. Unerwartet höhere Verbraucherpreisindexdaten nächste Woche könnten das Ausmaß der Zinssenkungen begrenzen.
2 Technische Analyse
Tageschart: Gold schloss nach sieben aufeinanderfolgenden Tagen mit Kursgewinnen erstmals niedriger, dies ist jedoch typischerweise eine eintägige Korrektur. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt ist in den Bereich von 3550–3545 gestiegen und stellt damit eine wichtige Unterstützungsmarke dar. Solange der Goldpreis dieses Niveau hält, wird der starke einseitige Aufwärtstrend unverändert bleiben.
4-Stunden-Chart: Das mittlere Bollinger-Band (Bereich 3555) bietet wichtige Unterstützung. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde einen relativ starken Trend aufrechterhalten; ein Durchbruch könnte einen periodischen Rückgang auslösen.
Technische Indikatoren: Der Relative-Stärke-Index (RSI) befindet sich im überkauften Bereich, was auf ein kurzfristiges Risiko eines technischen Rückgangs hindeutet.
Schlüsselniveaus:
Widerstand: 3.600–3.610 $ (rundes Niveau + historisches Hoch)
Unterstützung: 3.570–3.560 $ (jüngstes Swing-Tief), 3.550–3.545 $ (5-Tage-Durchschnitt)
Prognose für die nächste Woche
Basierend auf einer umfassenden Analyse der Fundamentaldaten und technischen Daten dürfte Gold seine starke Performance nächste Woche beibehalten, eine technische Korrektur ist jedoch möglich. Der Markt wird die in der nächsten Woche veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten aufmerksam beobachten, die weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern werden.
4. Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Kurzfristige Anleger können eine Strategie verfolgen, bei der sie primär bei Kursrückgängen kaufen und bei Kursanstiegen verkaufen:
Long-Chancen: Erwägen Sie eine Long-Position, wenn sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3570–3560 stabilisiert, mit einem Kursziel von 3600–3610 und einem Stop-Loss unter 3550.
Short-Chancen: Erwägen Sie eine Short-Position, wenn der Goldpreis auf das Widerstandsniveau von 3600–3610 ansteigt, mit einem Kursziel von 3580 und einem Stop-Loss über 3620.
Mittel- bis langfristige Anleger sollten weiterhin Long-Positionen in Gold halten und technische Rückschläge als Gelegenheit zur Aufstockung ihrer Bestände nutzen. Der Gold-Bullenmarkt ist noch nicht vorbei, und die Wahrscheinlichkeit, dass Gold 2025 ein neues Allzeithoch erreicht, ist weiterhin hoch.
Risikokontrolle ist entscheidend:
Vermeiden Sie übermäßige Hebelwirkung.
Setzen Sie einen angemessenen Stop-Loss (schließen Sie Long-Positionen ab, wenn der Preis unter 3540 $ fällt).
5. Fazit
Der Goldmarkt befindet sich nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer sensiblen Zone. Angesichts der ineinandergreifenden bullischen und bärischen Faktoren ist Vorsicht vor hohen Volatilitätsrisiken geboten. Der Gesamttrend bleibt bullisch, kann jedoch aufgrund technischer Überkäufe und hoher Bewertungen kurzfristige Schwankungen aufweisen. Jeder Rückgang kann als Kaufgelegenheit gesehen werden, wobei die Entwicklung des Unterstützungsbereichs von 3550–3555 im Fokus stehen sollte.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 8. September:
Starke Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed trieben den Goldpreis auf ein Rekordhoch. Technische Überkaufsignale deuten auf eine erhöhte kurzfristige Volatilität hin.
1. Fundamentalanalyse
Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA stieg im August nur um 22.000 und lag damit weit unter den Markterwartungen von 75.000. Der Juni-Wert wurde auf -13.000 nach unten korrigiert. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, den höchsten Stand seit 2021, was auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktlage hindeutet.
Zinssenkungserwartungen gestärkt: Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed im September deutlich erhöht. Die aktuellen Terminmarktpreise deuten auf eine nahezu 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September hin, die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkte liegt sogar bei etwa 10 %.
Die Renditen des US-Dollars und der US-Staatsanleihen fielen: Nach der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft fiel der US-Dollar-Index um fast 0,6 % auf 97,74; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sank um über 8,5 Basispunkte auf 4,076 % und stützte damit den Goldpreis.
Risikofaktoren: Trotz steigender Erwartungen an Zinssenkungen ist der Inflationsdruck noch nicht vollständig abgeklungen. Die durch Trumps Zollrhetorik verursachte Preisunsicherheit könnte das Tempo der Zinssenkungen der Fed bremsen. Unerwartet höhere Verbraucherpreisindexdaten nächste Woche könnten das Ausmaß der Zinssenkungen begrenzen.
2 Technische Analyse
Tageschart: Gold schloss nach sieben aufeinanderfolgenden Tagen mit Kursgewinnen erstmals niedriger, dies ist jedoch typischerweise eine eintägige Korrektur. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt ist in den Bereich von 3550–3545 gestiegen und stellt damit eine wichtige Unterstützungsmarke dar. Solange der Goldpreis dieses Niveau hält, wird der starke einseitige Aufwärtstrend unverändert bleiben.
4-Stunden-Chart: Das mittlere Bollinger-Band (Bereich 3555) bietet wichtige Unterstützung. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde einen relativ starken Trend aufrechterhalten; ein Durchbruch könnte einen periodischen Rückgang auslösen.
Technische Indikatoren: Der Relative-Stärke-Index (RSI) befindet sich im überkauften Bereich, was auf ein kurzfristiges Risiko eines technischen Rückgangs hindeutet.
Schlüsselniveaus:
Widerstand: 3.600–3.610 $ (rundes Niveau + historisches Hoch)
Unterstützung: 3.570–3.560 $ (jüngstes Swing-Tief), 3.550–3.545 $ (5-Tage-Durchschnitt)
Prognose für die nächste Woche
Basierend auf einer umfassenden Analyse der Fundamentaldaten und technischen Daten dürfte Gold seine starke Performance nächste Woche beibehalten, eine technische Korrektur ist jedoch möglich. Der Markt wird die in der nächsten Woche veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten aufmerksam beobachten, die weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern werden.
4. Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Kurzfristige Anleger können eine Strategie verfolgen, bei der sie primär bei Kursrückgängen kaufen und bei Kursanstiegen verkaufen:
Long-Chancen: Erwägen Sie eine Long-Position, wenn sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3570–3560 stabilisiert, mit einem Kursziel von 3600–3610 und einem Stop-Loss unter 3550.
Short-Chancen: Erwägen Sie eine Short-Position, wenn der Goldpreis auf das Widerstandsniveau von 3600–3610 ansteigt, mit einem Kursziel von 3580 und einem Stop-Loss über 3620.
Mittel- bis langfristige Anleger sollten weiterhin Long-Positionen in Gold halten und technische Rückschläge als Gelegenheit zur Aufstockung ihrer Bestände nutzen. Der Gold-Bullenmarkt ist noch nicht vorbei, und die Wahrscheinlichkeit, dass Gold 2025 ein neues Allzeithoch erreicht, ist weiterhin hoch.
Risikokontrolle ist entscheidend:
Vermeiden Sie übermäßige Hebelwirkung.
Setzen Sie einen angemessenen Stop-Loss (schließen Sie Long-Positionen ab, wenn der Preis unter 3540 $ fällt).
5. Fazit
Der Goldmarkt befindet sich nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer sensiblen Zone. Angesichts der ineinandergreifenden bullischen und bärischen Faktoren ist Vorsicht vor hohen Volatilitätsrisiken geboten. Der Gesamttrend bleibt bullisch, kann jedoch aufgrund technischer Überkäufe und hoher Bewertungen kurzfristige Schwankungen aufweisen. Jeder Rückgang kann als Kaufgelegenheit gesehen werden, wobei die Entwicklung des Unterstützungsbereichs von 3550–3555 im Fokus stehen sollte.
Bitcoin Korrektur bahnt sich an!Wie weit nach unten wird Bitcoin korrigieren?
Ich habe mal zwei Szenarien aufgezeichnet.
Wobei ich denke das die Wahrscheinlichkeit höher ist das wir bis 73K fallen (August 2026)
Die andere Wahrscheinlichkeit sagt das die Korrektur im Oktober bei 98K vorbei ist.
Der US-Aktienmarkt könnte bei einem Fall von Bitcoin auf 73K sehr stark fallen.
Gold könnte dabei noch weiter steigen.
Ethereum und Solana und der restliche Altcoinmarkt könnte sehr tief fallen.
Mit Bitcoin hat man die wenigsten Verluste im Bärenmarkt.
Zinssenkungen bei steigender Inflation könnte das nächste 1929 Event einläuten in den USA.
Nur Bitcoin, Gold und Silber ist sicher in dieser Zeit.
EURUSD (2H) - Signal Breakthrough Signal nächste WocheEurusd hat einen wichtigen Schritt gemacht, als er der langfristigen Seitenweite rund 1.1580 -1.1680 entgeht. EMA20/EMA50 hält nach oben und zeigt, dass die Zunahme des Anstiegs gestärkt wird.
Im Kontext des Marktes steht der USD unter Druck, aufgrund der Erwartung zu sinken, dass die Fed die Politik bald entspannen wird und die US -Inflation Anzeichen einer Abkühlung zeigt. Dies unterstützt weiterhin den Euro, insbesondere wenn die EZB signalisiert, stabile Richtlinien aufrechtzuerhalten und regionale Wirtschaftsdaten zu verbessern.
Bei der Aufrechterhaltung von über 1.1700 kann der EURUSD den Rhythmus auf 1.1750 bis 1.1780 erweitern und in der nächsten Woche sogar den Bereich von 1.1800 in Frage stellen.
👉 Hat dieser Breakout genügend Kraft, um Eurusd in der neuen Woche auf 1,18 zu bringen, oder muss ein tieferer Wiederholungstest vor dem Brechen benötigt?
XAU/USD – Start von Welle iii? Long-Setup aus der KorrekturIm H1-Chart zeigt sich ein klar strukturiertes Expanded Flat als Welle ii , abgeschlossen mit einem Ending Diagonal (EDT) in Welle C. Der Markt hat am 0.618er Retracement reagiert und beginnt, Momentum aufzubauen. Ein klassischer Long-Trigger, wenn der Breakout aus dem EDT bestätigt wird.
Der Daily-Chart unterstützt dieses Szenario voll:
Nach Abschluss von Welle als Triangle konsolidierte Gold mehrere Wochen seitwärts. Die heutige Struktur wirkt wie eine impulsive Fortsetzung in Richtung Welle 3 – mit Zielen an den Extension-Marken
Ziele:
TP1: 3.511
TP2: 3.636
TP3: 4.045–4.196
Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Zählung im H1 und Daily. Struktur, Fibos und CRV sprechen aktuell für ein Long-Szenario – sofern das Tief nicht unterschritten wird.
Ab nächstes Jahr wird dann nach Shorts Ausschaugehalten an der 4000er Marke
Steigt der Goldpreis am 8. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August am Freitag (5. September) sorgte für erhebliche Marktturbulenzen und gab dem Goldpreisanstieg starke fundamentale Impulse.
Die Daten waren extrem schwach: Nur 22.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft wurden hinzugefügt, weit unter den erwarteten 75.000. Bemerkenswert ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten auf -13.000 korrigiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes kein Zufall, sondern ein stagnierender Trend ist. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote auf 4,3 %, den höchsten Stand seit 2021, was die nachlassende Dynamik der US-Wirtschaft weiter bestätigt.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed sind stark gestiegen: Diese schwachen Daten haben die Marktwetten auf eine Zinssenkung der Fed deutlich verstärkt. Derzeit geht der Markt allgemein davon aus, dass eine Zinssenkung im September ausgemachte Sache ist. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte liegt bei nahezu 100 %, und es gibt sogar Diskussionen über eine Senkung um 50 Basispunkte. Diese starke Erwartung einer Lockerung ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Potenzielle Risiken und Unsicherheiten: Obwohl die Aussicht auf eine Zinssenkung positiv ist, sollten Anleger potenzielle Unsicherheiten im Auge behalten. Der Inflationsdruck ist noch nicht vollständig überwunden. Sollten die in der nächsten Woche veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten unerwartet steigen, könnte dies die Lockerungsbemühungen der Fed beeinträchtigen. Darüber hinaus könnten die Aussichten für die US-Wahl und die damit verbundene Zollrhetorik neue inflationäre Unsicherheiten schaffen und das kurzfristige Aufwärtspotenzial von Gold begrenzen.
Fundamentale Schlussfolgerung: Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die starken Markterwartungen für eine Zinssenkung gefestigt und ein insgesamt äußerst positives Umfeld für Gold geschaffen. Schwache oder gemäßigte Konjunkturdaten würden den Goldpreis ankurbeln, während ein unerwarteter Anstieg der Inflation kurzfristige Volatilität auslösen könnte.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Gold befindet sich derzeit in einem starken, einseitigen Aufwärtstrend. Die technische Gesamtstruktur ist intakt und zielt auf Allzeithochs.
Wichtige Unterstützung (Langfristige Unterstützung):
Der 5-Tage-Durchschnitt ist nun in den Bereich von 3545–3550 gestiegen. Dies ist die erste wichtige Unterstützungsmarke, die den extrem starken kurzfristigen Trend aufrechterhält. Solange der Goldpreis über diesem gleitenden Durchschnitt schließt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Selbst wenn es während der Handelssitzung zu einer Fehlbewegung kommt, die diese Position durchbricht (um einen Short zu locken), besteht kein Grund zur Panik, solange sich der Preis letztendlich erholen kann.
4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie: Steigt derzeit auf etwa 3555. Dieses Niveau markiert die Wasserscheide zwischen kurzfristiger bullischer und bärischer Stärke. Hält die Mittellinie, wird der Preis einen relativ starken Aufwärtstrend fortsetzen. Ein Durchbruch darunter könnte eine stärkere Korrektur auslösen, bietet aber bessere Chancen für weitere Kursgewinne.
Schlüsselwiderstand:
Der obere kurzfristige Zielwiderstand liegt bei 3600–3610, einem wichtigen Bereich, den es kurzfristig zu überwinden gilt. Ein Durchbruch darüber eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial.
Technisches Fazit: Das technische Muster entspricht den Fundamentaldaten und deutet auf einen klaren Aufwärtstrend hin. Operativ sollte die Schlüsselstrategie darin bestehen, dem Trend zu folgen und nach Kaufgelegenheiten auf niedrigen Niveaus zu suchen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und seien Sie vorsichtig bei Kursanstiegen.
Long-Strategie (Hauptstrategie):
Ideale Long-Range: 3560–3570. Sollte der Goldpreis in diese Spanne zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen (z. B. einen Pin Bar oder eine bullische Engulfing-Candlestick-Kerze im 4-Stunden-Chart), könnte dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen sein.
Aggressive Long-Position: um 3555 (mittlere 4-Stunden-Candlestick-Kerze). Solange diese Unterstützung hält, kann sie als Einstiegspunkt während einer starken Rallye betrachtet werden.
Stop-Loss: Empfohlener Stop-Loss: Unterhalb der wichtigen Unterstützung, etwa 3540.
Ziele: Erstes Ziel: 3600; zweites Ziel: 3610 oder höher.
Short-Strategie (Sekundärstrategie):
Erst wenn der Goldpreis erstmals die starke Widerstandszone von 3600–3610 erreicht und deutliche Anzeichen von Widerstand zeigt (z. B. einen langen oberen Schatten oder eine bärische Engulfing-Kerze), sollten Sie eine kurzfristige Short-Position mit einer kleinen Position in Erwägung ziehen und schnell ein- und aussteigen, um von einem technischen Pullback zu profitieren.
Hinweis: Short-Positionen gegen den Trend sind riskant. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionsgröße und Ihren Stop-Loss streng (setzen Sie den Stop-Loss über 3615). Die Kernstrategie bleibt, mit dem Trend zu long zu gehen.
Risikowarnung: Beobachten Sie die US-Verbraucherpreisdaten der nächsten Woche aufmerksam, da diese eine Marktneubewertung des Ausmaßes der Zinssenkungen der Fed auslösen und damit erhebliche Goldpreisschwankungen verursachen könnten. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen umsichtig zu verwalten und eine wirksame Risikokontrolle auszuüben.