EW: 1D DOT - Welle 3 im Anmarsch-SAFE!!! Aber im HULK-Modus???El Professore Polakadot - aka PolkaAmore 💟 meldet sich zurück
DOT - im Start der „HULK“ – 🌊Welle 3💪💚
Wie stark wird der Impuls?!💥
Leichte Count Anpassung!
Alles hängt an ihm, dem Zeus (Bitcoin) des Kryptouniversum!⚡🌩️
Erfahre hier das aktuelle Zyklus-Ziel von DOT!🎯
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉 Einleitung:
Besser mit einem Plan baden🏊♂️ gehen, als planlos untergehen! So ist das Motto hier bei mir!
Denn eines ist sicher: Fällt der König👑, fallen die Ritter mit ihm! 🏰⚔️
Und dieser König heißt — BITCOIN! Er ist der Krypto Zeus⚡Commander!
Er muss nur einmal husten 🤧💨 … und zack! Die Altcoins liegen mit Fieber im Krypto-Krankenhaus. 🏥📉
Bitcoin ist der Zeus des Kryptouniversums ⚡🌩️ – er entscheidet, wann’s blitzt, donnert oder die Sonne scheint.
Macht er sein Top, machen’s die Alts ihm nach (nur halt in ihrer Billigversion 😅).
Extendiert BTC? Dann strecken sich die Alts brav mit 📈.
👉 Und was macht unser PolkaAmore DOT?
Vom aktuellen Kurs bis zu meiner vermuteten Topbildung bei rund ~12,91 $ sprechen wir über satte +200 % Potenzial 🚀💰. (Vom aktuellen Kurs)
Darüber hinaus hat DOT gigantisches Potenzial, das viele Investoren noch nicht sehen!
Im letzten Analyse-Werk schon, habe ich Polkadot, auseinandergenommen wie ein Uhrwerk!
Falls du das Uhrwerk nicht gesehen hast, solltest DU das nachholen:
“Follow the DOT.” - so NEO aus "Matrix" in der alten Analyse!
👉 Mein Problem welches ich als EW´ler hier sehe ist, dass wir eine Welle Z meiner Meinung nach haben. Welche die letzte übergeordnete Welle B abschließen soll.
Welle Z – verläuft als Impulsiver ZigZag und muss in seinem Kanal bleiben. Sofern wir den echten Kanal dafür schon gebildet haben.
Erst ein Impuls💥aus diesem Kanal + ordentlich💪 Volumen würden mir mehr Hoffnung machen. Vorher aber nicht.
Und 👉 DOT befindet sich im Start der „HULK“ – Welle 3. Wenn das eine Welle regeln kann dann die Welle 3 JETZT!!! „DOT SMASH!!!“ 💪💥💚
----------------------------------------------------------------------------------------------
👉 1W – Weekly BigPic
👉 Siehst du die grünen Punkte?
Der Chart orientiert sich ultrastark an der 50er Weekly-EMA.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch – richtig hoch! – dass DOT diesmal nicht nur anklopft, sondern den Durchbruch schafft.
Ein Weekly-Schlusskurs drüber = Boom💥, potenzieller Trendwechsel!
Und wenn DOT danach noch die 50er Weekly als Support testet? Dann könnte die „DOT-Party“ offiziell eröffnet sein! 🎉
👉Volumen-Check:
Allerdings....Unten im Volumen... Totenstille... Grillenzirpen.
Aber wehe, da kommt Bewegung rein! Wenn das Volumen plötzlich zündet, dann könnte das hier der Startschuss für was Großes werden. 🚀(keine Welle B - Und ich müsste den Count anpassen - eher ein Wunschdenken aktuell)
Mein Wunschdenken...
Am liebsten wär mir, wenn Welle B so richtig übertreibt – also das alte Top überschießt und uns ein neues ATH schenkt.
Aber… noch sieht’s nicht ganz so aus. 😅
🧱 Daher Achtung, dicker Widerstandsblock voraus!
Wir reden hier von 10,38 $, 11,72 $ und 12,65 $ – alles massive Brocken!
Und bei 12,91 $ liegt noch das 50 %-Fibo-Level , das gern von einer Welle B angesteuert wird.
Klassiker. Fast schon „Pflichtbesuch“.
61,8 %? Auch möglich bei 18,19$ zählt auch eher zum Wunschdenken...
----------------------------------------------------------------------------------------------
👉1D – Hauptchart
Musste wieder am Chart rumschrauben. 🛠️
Der Count hat ein kleines Makeover bekommen – jetzt passt er sich leicht an den Bitcoin-Count an.
Es hat sich ein neuer, frischer blauer Count💙 gebildet – ein weiteres 1-2 Setup, das DOT nochmal bullischer macht!
Damit steckt Polkadot mitten im Start der Welle 3 (blau💙), die Teil der Welle 3 (grün💚) ist, die wiederum die Welle 3 (Polkadot❤️ overall) einleitet.
Das ist nicht einfach ein Impuls – das ist wie die russische Matroschka der Wellen!
Alles hängt jetzt von diesem Impuls ab!
Wie stark wird er? Wie wild dreht DOT auf?
Wir haben 3 Zielzonen im Blick - siehe Chart.
💙 Blaue 3
💚 Grüne 3
❤️ Die Polkadot 3 (aka das Hauptziel der Wellen-Odyssee)
Bitte nicht von der Zeitachse täuschen lassen!
Elliott-Wellen rechnen in Wahrscheinlichkeiten von Preisen, nicht von Zeit.
Es kann viel schneller passieren, als es im Chart aussieht – oder impulsiver, als nach fünf Energy Drinks. ⚡😵 - Das weiß man vorher nicht!
DOT meine größte Allokation 💪, daher habe ich mir echt Mühe gegeben es so präzise wie möglich zu halten . DOT kann und darf meinetwegen darüber Hinaus Impulsiv explodieren!
Der Chart entscheidet hier! Ich zähle nur!
Die kleinen Tankstellen⛽🔥 im Chart zeigen dir, wo ich wieder schön nachgetankt habe (Spot).
----------------------------------------------------------------------------------------------
👉Fazit/Showdown:
Gut möglich, dass nach der Welle 3 schon Schluss ist/sein könnte – also das große Finale der Welle „Z“ innerhalb der übergeordneten Welle „B“. 🎯
Das wäre dann quasi der Punkt, an dem Polkadot kurz „Danke, war schön!“ sagt – und erstmal wieder auf Tauchstation geht.
Mein Ziel:
👉 Den massiven Widerstand erreichen – dort schau ich mit Laserblick 👁️ drauf,
ob ich mit meinen Spot-Positionen rausgehe.
Hier ist halt wieder die Hoffnung darauf das Volumen rein kommt und ein starker Impuls ansteht. Aber meine Zonen sagen hier bisher leider was anderes.
Das ist nicht meine Primärerwartung, eher so meine kleine Hoffnung,
mein „komm schon DOT, gib mir ein Zeichen!“-Moment. 🙏
Das hängt, wie gesagt, an dem Count ab und wichtiger noch für mich, wo Bitcoin zu diesem Zeitpunkt sein wird.
Wenn es soweit ist würde ich es bekannt geben was ich hier mit meinen Spot Positionen mache.
King Bitcoin regelt das dann schon.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Wellenanalyse
Sagen Sie den Verfall des Goldpreises genau voraus!
Die gestrigen ADP-Daten zeigten einen Rückgang der Arbeitsplätze im September um 32.000, den stärksten Rückgang seit März 2023. Auch die Zahlen für August wurden deutlich nach unten korrigiert.
Dies deutet auf eine anhaltende Verschlechterung der Beschäftigungslage hin. Zusammen mit dem US-Regierungsstillstand hat dies den Goldpreis direkt auf neue Höchststände getrieben. Aufgrund des Regierungsstillstands wird der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft am Freitag möglicherweise nicht wie geplant veröffentlicht, was die Bedeutung der gestrigen ADP-Beschäftigungsdaten zum privaten Sektor noch verstärkt.
Der Markt preist zwei weitere Zinssenkungen vor Jahresende ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90 % für jede Senkung um 25 Basispunkte. Erwarten Sie daher keinen starken Rückgang des Goldpreises. Die aktuellen Nachrichten stützen dieses Szenario nicht. Es handelt sich allenfalls um eine kleine Korrektur, einen Test des Bodens und eine Erholung.
Glauben Sie also, dass sich Gold bei 3.900 halten kann? Wohin es sich entwickeln wird, weiß ich nicht. Wir befinden uns im Niemandsland. Folgen Sie einfach dem Aufwärtstrend. Es ist wie beim Aufstieg: Die Leiter steht bereits, es kommt nur darauf an, ob Sie sich trauen, sie zu erklimmen. Meine persönliche Prognose: 4.000 Gold sind eine gute Wette.
Der heutige Intraday-Trend ist ein langsamer Aufwärtstrend mit Schwankungen. Der kurzfristige Trend ist nicht stark. Die gestrige Tageslinie schloss mit einer invertierten Linie. Heute sehen wir einen Rückgang ausgehend vom Hoch von 3895. Dies ist ein kurzfristiger Trend. Jagen Sie also nicht dem Rebound hinterher, bevor der US-Markt öffnet. Zuerst werden wir ein Hoch und dann einen Rückgang am US-Markt sehen. Dann sehen wir die starke Unterstützung bei 3820, bevor wir einen Aufwärtstrend erkennen können!
KW 41 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 42 (6.–10. Oktober 2025)
🔎 Von WELLENBLICK-TRADING – Märkte zwischen Saisonalität, Shutdown-Risiken und Start der Berichtssaison
🔎 Makro, Märkte & Stimmung
Die vergangene Handelswoche war geprägt von einem Mix aus makroökonomischer Unsicherheit und erstaunlicher Marktresilienz. Trotz wachsender Sorgen um den US-Shutdown hielten sich die grossen Indizes bemerkenswert stabil. Der Nasdaq konnte seine Gewinne aus dem September ( + 5,6 % – der stärkste seit 15 Jahren ) weitgehend behaupten. Anleger setzten weiterhin auf die Unterstützung der Geldpolitik, nachdem die Federal Reserve im September erstmals die Zinsen gesenkt und damit ein Ende des Straffungszyklus eingeläutet hatte.
💡 Rückblick KW 41
Die geplanten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) wurden infolge des andauernden Shutdowns nicht veröffentlicht, ein Novum. Auch die Veröffentlichung der CPI-Daten für September sind aktuell unsicher. Ohne diese Leitindikatoren fehlt den Märkten, je länger desto mehr, die gewohnte Orientierung, weshalb kurzfristige Schwankungen zunehmend von „weichen“ Daten (z. B. ADP-Beschäftigung, ISM-Umfragen, Verbraucherstimmung Uni Michigan) und Unternehmenssignalen bestimmt werden könnten.
📊 Ausblick KW 42
Die Blicke richten sich nun auf den Fortgang der Haushaltsverhandlungen in Washington. Je länger der Shutdown andauert, desto stärker könnte er das Vertrauen von Investoren und Konsumenten belasten. Parallel dazu wächst die Spannung auf die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten (CPI) am Freitag. Sollte der Shutdown anhalten, könnte die Veröffentlichung, wie erwähnt aber ebenfalls ausfallen. Ein Szenario, das die Volatilität kurzzeitig anheizen dürfte.
💬 Fed-Perspektive
Notenbankchef Jerome Powell dürfte Ende Oktober den schwierigen Balanceakt fortsetzen: Geldpolitisch „datenabhängig“, faktisch aber gezwungen, auf unvollständige Informationen zu reagieren. Der Markt preist aktuell eine Wahrscheinlichkeit von rund 95 % für eine weitere Zinssenkung um 25 BP ein (FedWatch Tool), gestützt durch rückläufige Inflationsraten und abkühlende Arbeitsmarktdaten.
➡️ Fazit
Die Ruhe an den Märkten täuscht, zwischen Zinshoffnung und politischer Unsicherheit bauen sich Spannungen auf. Solange die geldpolitische Fantasie dominiert, bleiben die Bullen am Steuer, doch fehlende Daten + politischer Druck sind ein explosiver Mix.
Anleger sollten die Lage aufmerksam beobachten und sich auf erhöhte Schwankungsbreiten vorbereiten. ⚠️
🗓️ Wichtige Wirtschaftstermine in KW 42
Dienstag, 7. Oktober
📊 USA – Handelsbilanz (Aug)
Erwartung: –66,5 Mrd $. Ein stärkerer Rückgang würde auf eine anhaltende Schwäche der Exporte hindeuten, was das BIP-Wachstum belasten könnte.
→ Relevanz: mittel
Donnerstag, 9. Oktober
📉 USA – Erstanträge Arbeitslosenhilfe
Erwartung: ~220 000 (neutrales Niveau).
Bleiben die Zahlen stabil, untermauert das die Soft-Landing-These.
→ Relevanz: hoch
🕓 FOMC-Protokoll (September-Sitzung)
Wird genau gelesen, um Hinweise auf die künftige Zinspfad-Strategie zu erkennen. Besonders wichtig: Tonlage zu Inflation und Arbeitsmarkt.
→ Relevanz: hoch bis sehr hoch
💬 Rede von Jerome Powell
Direkt nach Veröffentlichung des Protokolls. Märkte achten auf jede Formulierung zum „Cut Timing“.
→ Relevanz: sehr hoch
Freitag, 10. Oktober
🔥 USA – Verbraucherpreisindex (CPI, September)
Erwartung: +0,3 % (Monat), +2,8 % (Jahr)
Kerninflation: +0,2 % MoM / +2,6 % YoY.
Diese Daten könnten den Kurs für die restlichen Wochen bestimmen.
Bleibt der Anstieg moderat, dürfte die Fed im Oktober-Meeting liefern.
→ Relevanz: sehr hoch
📊 Eurozone – Inflationsrate (HICP flash)
Erwartung: ~2,2 %. Eine Stabilisierung unterhalb 2,5 % würde der EZB zusätzlichen Spielraum geben, ihren Zinspfad zu beenden.
→ Relevanz: hoch
📈 USA – Verbrauchervertrauen (Uni Michigan, Okt)
Erwartung: ~68 Punkte.
Liefert Hinweise auf die Stimmung der Konsumenten.
→ Relevanz: mittel
💼 Start der Berichtssaison (Q3 2025)
In der neuen Woche startet offiziell die Earnings Season – mit Fokus auf US-Großbanken und ersten Tech-Indikatoren.
Donnerstag, 9. Oktober
🏦 JPMorgan Chase (JPM)
Erwartung: EPS 4,78 $, Umsatz ~41 Mrd $.
Wichtiger Test für den Bankensektor: Wie wirken sich sinkende Renditen auf die Nettozinsmargen aus?
→ Relevanz: sehr hoch
🏦 Citigroup (C)
Erwartung: 1,77 $.
Fokus auf Kreditrisikovorsorge – spiegelt die Lage im Firmenkundengeschäft wider.
→ Relevanz: hoch
🏦 Goldman Sachs (GS)
Erwartung: ~11 $.
Investmentbanking-Volumen entscheidend – ein Indikator für das Risikoappetit-Niveau der Märkte.
→ Relevanz: hoch
Freitag, 10. Oktober
🏦 Bank of America (BAC)
Erwartung: 0,91 $.
Im Fokus stehen Retail-Banking und Konsumentenkredite – ein Seismograph für US-Haushalte.
→ Relevanz: hoch
💼 BlackRock (BLK)
Erwartung: 8,84 $.
Kapitalzuflüsse in ETFs & Bonds entscheidend – ein Maß für globale Risikobereitschaft.
→ Relevanz: hoch
💻 Taiwan Semiconductor (TSM)
Erwartung: 1,39 $.
Als globaler Chip-Leader wichtigster Frühindikator für den Tech-Sektor.
→ Relevanz: sehr hoch
💳 American Express (AXP)
Erwartung: 2,52 $.
Kreditkartendaten geben Einblick in den Konsumtrend.
→ Relevanz: mittel bis hoch
📈 Ein starker Start in die Berichtssaison könnte die Bullen erst einmal noch weiter beflügeln, insbesondere, wenn Banken positive Kreditmargen zeigen und TSMC ein solides Q3 meldet.
📈 Marktstimmung & Saisonalität – Zwischen Zuversicht und latenter Nervosität
Der aussergewöhnlich starke September 2025 (+5,6 % im Nasdaq, +4,1 % im S&P 500) markierte den besten Spätsommer seit über 15 Jahren. Solch ein Setup ist selten und historisch oft der Auftakt zu einem positiven Jahresausklang.
In 8 von 10 Jahren folgte auf einen starken September ein ebenso solides viertes Quartal, insbesondere wenn der Monat durch geldpolitische Erleichterung geprägt war (wie 2010, 2012, 2019 und 2020).
📊 Aktuelle Stimmungslage
Der CNN Fear & Greed Index notiert bei 54 Punkten, also neutral bis leicht optimistisch.
edition.cnn.com
Die Marktteilnehmer bleiben konstruktiv, aber zunehmend aufmerksam. Das Vertrauen in eine weiche Landung der US-Wirtschaft dominiert, doch geopolitische Risiken und der anhaltende US-Shutdown können den anhaltenden Enthusiasmus auch einen Dämpfer geben.
📉 Volatilität & Risikobewusstsein
Der VIX verharrt um die Marke von 16 Punkten, weiterhin ein Spiegelbild trügerischer Ruhe.
www.tradingview.com
In der Vergangenheit war genau solch ein Umfeld oft Vorbote kurzfristiger Schwankungsschübe, sobald unerwartete Makroimpulse oder politische Überraschungen eintreten.
📆 Saisonalität im Oktober
Statistisch gilt der Oktober als „Monat der Umkehr“ – häufig volatil im ersten Drittel, dann jedoch mit steigender Aufwärtsdynamik in der zweiten Hälfte. Nach vier starken Monaten in Folge und auf Rekordbewertungen könnte der Markt zunächst nach Orientierung suchen, bevor der traditionelle Jahresendrally-Effekt (getrieben von institutionellen Re-Allocations und Rückkäufen) wieder einsetzt.
👉 Fazit
Die Saisonalität spricht weiter für die Bullen, doch die Kombination aus politischem Stillstand, fehlenden Wirtschaftsdaten und hohem Bewertungsniveau lässt die gewohnte Oktober-Energie dieses Jahr fragiler wirken. Solange der VIX tief und die Liquidität hoch bleibt, gilt: „Ruhe ist trügerisch – und kann sich rasch entladen.“ ⚠️
💹 Marktbewertung & Analyse – Märkte hoch bewertet, Hoffnung bleibt der Hauptantrieb
Trotz politischer Unsicherheiten und schleppender Konjunktursignale zeigen sich die Aktienmärkte weiter robust. Die Kombination aus Zinssenkungsfantasie, Kapitalrückflüssen in US-Mega-Caps und technischer Stärke treibt die Bewertungen erneut auf historisch anspruchsvolle Niveaus.
📊 Aktuelle Bewertungskennzahlen (Stand 4. Oktober 2025)
• S&P 500: KGV ~28,2 → deutlich über 5-Jahres-Durchschnitt (21,4).
• Nasdaq 100: KGV ~33,5 → hoch bewertet, getragen von wenigen Schwergewichten (NVDA, MSFT, AAPL, META).
• DAX 40: KGV ~19,1 → leicht über historischer Norm (14,5).
• Shiller-KGV (CAPE, US): ~38,7 → rund 72 % über dem langfristigen Mittel, höchster Stand seit Dezember 2021.
🔍 Interpretation:
Diese Bewertungsniveaus setzen eine Fortsetzung der „Soft Landing“Erwartung und künftige Gewinnsteigerungen voraus. Powell’s jüngster Kommentar, Aktien seien „nach vielen Massstäben hoch bewertet“, unterstreicht das Spannungsfeld zwischen Marktoptimismus und makroökonomischer Realität.
💡 Bewertungs-Schwerpunkte nach Sektoren
• Technologie: Führt weiter mit Bewertungsprämie (Forward-KGV ~31). Der Markt preist
steigende KI-Umsätze 2026/27 ein.
• Industrie & Energie: Moderate Bewertung, defensive Re-Allokation sichtbar.
• Finanzen: Bewertung attraktiv (Forward-KGV ~13), aber Rezessionsrisiken dämpfen Zuflüsse.
📈 Gewinnentwicklung & Erwartung (EPS-Trend)
Für das Q3/2025 liegt der Konsens bei +7,2 % Gewinnwachstum YoY, angetrieben von Kommunikation & Tech. Der Energiesektor bleibt leicht negativ, während Konsumwerte sich stabilisieren.
📉 Bewertungsrisiken
• Übergewichtung in wenigen Titeln (Magnificent 7) – hohe Korrelation & Klumpenrisiko.
• Sinkende Gewinnmargen durch Lohnkosten und nachlassendes Umsatzwachstum.
• Eventuelle Revisionen nach der beginnenden Earnings Season (ab 7. Oktober) könnten kurzfristig Druck ausüben.
📌 Fazit
Die Märkte handeln aktuell auf Bewertungsniveau wie in späten Zyklusphasen, gestützt durch Liquidität und Optimismus. Solange Zinssenkungsfantasie und Rückkäufe wirken, bleibt die Überhitzung erträglich, doch jede Enttäuschung in den kommenden Quartalszahlen könnte zu abrupten Bewertungsanpassungen führen.
👉 WELLENBLICK-Einschätzung
Fundamental überteuert „Die Stimmung bleibt euphorisch, aber Euphorie ist selten nachhaltig.“ ⚠️
💹 Institutionelle Positionierungen – Grossanleger bleiben konstruktiv, aber selektiv
Das institutionelle Kapital zeigt sich nach wie vor risikofreudig, jedoch mit zunehmender Fokussierung auf Qualität und Liquidität. Während Privatanleger auf kurzfristige Impulse reagieren, bauen grosse Adressen ihre strategischen Positionen differenziert aus.
📊 COT-/Futures-Positionen (Stand: 3. Oktober 2025)
S&P 500 Futures
• Non-Commercial Netto-Shorts reduziert auf rund –158 Tsd. Kontrakte (Vorwoche –172 Tsd.).
➡️ Interpretation:
Short-Eindeckungen deuten auf nachlassende Skepsis institutioneller Trader hin.
Nasdaq 100 Futures
• Non-Commercial Netto-Longs leicht gestiegen auf +26 Tsd. Kontrakte (zuvor +23 Tsd.).
➡️ Signalisiert erneuten Optimismus im Tech-Segment, institutionelle Trader positionieren sich auf weiter steigende Kurse.
Rohstoffmärkte (COT)
• Gold: Netto-Longs ~268 Tsd. Kontrakte (Vorwoche 266 Tsd.) → fortgesetzte Nachfrage als Absicherung gegen Zins- und Shutdown-Risiken.
• WTI Crude: Netto-Longs ~105 Tsd. Kontrakte (Vorwoche 103 Tsd.) → moderate Long-Aufstockung trotz Preisdruck; strategische Käufe grosser Häuser.
💰 ETF-Zuflüsse & Abflüsse (Woche bis 3. Oktober 2025)
• SPDR S&P 500 ETF (SPY): +3,9 Mrd. USD Nettokäufe – anhaltendes Vertrauen in breite US-Exposure.
• Invesco QQQ (Nasdaq 100): +1,2 Mrd. USD Zuflüsse – Tech bleibt Kernbaustein institutioneller Portfolios.
• iShares Core US Aggregate Bond (AGG): +2,1 Mrd. USD – defensive Umschichtung in Anleihen.
• SPDR Gold Shares (GLD): +0,7 Mrd. USD – steigendes Interesse an Absicherungen.
➡️ Interpretation
Das Bild zeigt eine leichte Risikobalancierung: Zuflüsse in Aktien-ETFs bleiben positiv, aber Anleihen und Gold-ETFs verzeichnen parallel steigende Käufe. Typisches Muster für späte Zyklusphasen.
📈 Fund-Manager-Survey (Bank of America, Oktober 2025)
• Netto +26 % der befragten Fondsmanager sind übergewichtet in Aktien (Vormonat +28 %).
• Technologie-Übergewicht +18 %, leicht rückläufig, aber weiterhin stärkster Sektor.
• Cash-Quote: 3,9 % (nahe Rekordtief).
• Top-Risiken: 1️⃣ US-Shutdown (31 %), 2️⃣ Inflations-Comeback (23 %), 3️⃣ politische Unsicherheit (19 %).
• Regionale Allokation, Übergewicht USA, Untergewicht Europa & EM – klassische „Quality Bias“-Rotation.
💬 Einordnung
Die Profis bleiben klar im Markt, doch erste defensive Anpassungen sind erkennbar.
Der Rückgang der Cash-Quote signalisiert Vertrauen, während steigende Gold-Longs und Bond-Zuflüsse weiterhin ein Indikator für anhaltende Absicherungen sind.
📌 Fazit
Institutionelle Investoren setzen weiter auf das „Soft-Landing“-Narrativ, doch die Risikobereitschaft erreicht ein Plateau. Ein anhaltender Shutdown oder schwächere Earnings könnten schnell zu Positionsreduktionen führen.
👉 WELLENBLICK-Einschätzung
Das institutionelle Kapital stützt die Kurse, aber die Balance ist fragil.
„Noch dominiert Zuversicht"⚠️
📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades
Die jüngste Welle an Analystenkommentaren zeigt ein weiterhin positives Sentiment gegenüber den grossen US-Tech-Titeln. Während KI-getriebene Geschäftsmodelle gestützt bleiben, rückt in klassischen Industrie- und Zyklikerwerten die Bewertung zunehmend in den Fokus.
🔼 Apple (AAPL) – Evercore ISI bestätigt Outperform, Kursziel angehoben auf $290 (von $260).
Begründung: anhaltend starke iPhone-Absätze und steigende Service-Margen.
→ Signalisiert weiter Vertrauen in Apples Preissetzungsmacht und Cashflow-Stabilität.
🔼 Microsoft (MSFT) – Morgan Stanley erklärt MSFT erneut zum Top Pick, Ziel auf $625 (von $582).
Begründung: kräftiges Wachstum in Azure und beschleunigte Monetarisierung der KI-Produkte (Copilot, 365-Integration).
→ Microsoft bleibt der „Safe Haven“ unter den Tech-Giganten.
🔼 Alphabet (GOOGL) – Morgan Stanley bekräftigt Overweight, Kursziel $270 (von $210).
Begründung: Stabilisierung im Werbegeschäft, robuste Cloud-Umsätze und KI-getriebene Effizienzsteigerungen.
→ GOOGL bleibt laut Analysten „fundamental unterbewertet im Verhältnis zur Cashflow-Dynamik“.
🔼 Nike (NKE) – KeyBanc Capital Markets stuft auf Overweight hoch, Ziel $90.
Begründung: positive Q1-Trends, Margenverbesserung und Fortschritte im E-Commerce.
→ Frühindikator für einen beginnenden Turnaround im Konsumsektor.
🔽 Intel (INTC) – Citigroup senkt auf Sell (von Neutral), Ziel auf $29 (von $34).
Begründung: Margendruck und überzogene Erwartungen an den NVDA-Foundry-Deal.
→ Analysten warnen, dass Intels Turnaround länger dauern könnte als eingepreist.
⚖️ Warner Bros. Discovery (WBD) – Goldman Sachs bestätigt Neutral, Ziel $13 (von $11,50); Raymond James bleibt dagegen bei Outperform, Ziel $22.
Begründung: Bewertung spiegelt Streaming-Potenzial bereits weitgehend wider, während Synergien aus Fusion noch nicht voll realisiert sind.
→ Divergierende Einschätzungen unterstreichen die Unsicherheit im Mediensektor.
📊 Rohstoffe & Anleihen – defensive Absicherung trifft auf geldpolitische Fantasie
Nach einer Phase relativer Ruhe an den Rohstoffmärkten setzt sich ein gemischtes Bild fort. Während Gold als Absicherung gesucht bleibt, leiden Energiepreise unter Angebotsdruck. Parallel dazu signalisieren die Anleihemärkte eine wachsende Überzeugung, dass die Zinswende strukturell erreicht ist.
🏅 Gold – Stabil auf hohem Niveau, getrieben von Zinsfantasie
Das Edelmetall notiert aktuell um $3.870 je Unze, knapp unter dem Allzeithoch von $3.900. Der anhaltende US-Shutdown und die Erwartung einer weiteren Zinssenkung stützen die Nachfrage nach „sicheren Häfen“. Seit Jahresbeginn hat Gold rund +36 % zugelegt – Notenbankkäufe und ETF-Zuflüsse bleiben stark.
💬 Sollte die Fed Ende Oktober erneut liefern, könnte Gold einen erneuten Ausbruch nach oben wagen. Umgekehrt würde ein „hawkisher“ Ton in der Pressekonferenz kurzfristig Gewinnmitnahmen auslösen.
🛢️ Öl – Angebotsdruck und Konjunktursorgen bremsen Preise
Brent-Öl notiert derzeit bei $66,20 pro Barrel, WTI um $63,70 – der tiefste Stand seit dem Frühjahr. Haupttreiber bleibt das Überangebot: OPEC+ signalisiert Produktionsausweitungen, während die IEA gleichzeitig vor einer schwächeren Nachfrage warnt. Dazu kommen saisonal rückläufige Raffinerie-Runs und Lageraufbauten in den USA.
⚠️ Ein anhaltend schwächerer Ölpreis wirkt inflationsdämpfend – aber er spiegelt zugleich Sorgen über das globale Wachstum wider.
💵 Anleihen – Renditen sinken, Zinswende verfestigt sich
Die US-Renditen befinden sich weiter im Rückwärtsgang
• 10-jährige Treasuries: ~4,08 %
• 2-jährige Treasuries: ~3,56 %
→ Die Zinskurve dreht sich wieder positiv – ein klassisches Signal für ein nahendes Ende des Straffungszyklus.
Auch in Europa bleibt der Trend klar:
• Bundesanleihe 10 Jahre: ~1,86 %
• UK Gilt 10 Jahre: ~2,71 %
💬 Marktteilnehmer preisen bis Jahresende mindestens zwei weitere Zinssenkungen in den USA und eine erste Lockerung der EZB im Q1 2026 ein.
ETF-Zuflüsse in Staatsanleihen (AGG, TLT) nehmen sichtbar zu, ein Hinweis auf steigende Nachfrage institutioneller Anleger nach Durationsexposure.
📌 Fazit
Gold bleibt gefragt, Öl schwach, Anleihen stabil – das Dreieck „Sicherheit, Liquidität, Erwartung“ dominiert. Solange die Fed ihren Kurs Richtung Lockerung beibehält, bleiben Renten und Edelmetalle strukturell im Vorteil, während Energie und zyklische Rohstoffe kurzfristig weiter unter Druck stehen.
👉 WELLENBLICK-Einschätzung
Das Kapital sucht Schutz, aber nicht aus Panik, sondern aus Kalkül.
„Wer zuerst Sicherheit sucht, wird später Flexibilität gewinnen.“ ⚖️
📌 Fazit zum Markt
Die Märkte stehen an einem sensiblen Übergangspunkt. Nach einem aussergewöhnlich starken September und einem ruhigen Start in den Oktober zeigt sich, wie viel des „weichen Landens“ bereits eingepreist ist. Die Bullen bleiben klar tonangebend, doch die makroökonomischen Leitplanken werden enger.
Zinssenkungsfantasie, Shutdown-Risiko und die beginnende Berichtssaison ergeben ein Spannungsfeld, das eine höhere Marktreaktivität erwarten lässt. Besonders Tech und Konsumwerte stehen im Fokus, da sie zuletzt die grössten Zugewinne verzeichneten und nun den Stresstest durch Q3-Zahlen antreten müssen.
📊 Die Marktstimmung bleibt neutral, aber das Sentiment kippt bei Enttäuschungen derzeit schneller als in früheren Phasen. Anleger und Trader sollten daher diszipliniert bleiben. Die grossen Bewegungen entstehen nicht im Rausch, sondern im Moment der Klarheit.
💬 WELLENBLICK-Kommentar:
„Die Ruhe ist kein Zufall, sie ist der Atemzug vor der nächsten Bewegung. Wer die Wellen versteht, weiss: Die Struktur kommt immer vor der Dynamik.“
📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenüberblick gefallen hat,
👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING,
um keine unserer Analysen zu verpassen:
📆 Montags: Nasdaq-Videoanalyse (Elliott-Wellen-Szenarien & Zielzonen)
🚗 Mittwochs: Tesla-Chartupdate und soon weitere Aktienanalysen
📊 Sonntags: Wöchentlicher Marktbericht mit Makro, Stimmung, Rohstoffen & Ausblick
💬 Teile uns in den Kommentaren gern mit, welche Märkte oder Aktien Du in Zukunft gerne noch bei uns analysiert sehen möchtest – Euer Feedback treibt uns an. ⚡
Teilt gerne diesen Bericht und helft mit, damit unsere Arbeit nicht umsonst ist und möglichst viele Börseninteressierte von unseren Marktberichten profitieren können.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in die neue Handelswoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
BTC, jetzt schon Korrektur richtung 30k???In der Annahme, die sich seit langem nicht geändert hat, dass sich der BTC immer noch in einer überschießenden B der Korrektur befindet, kommt der hier gezeigte Count zu Stande. Diese high B hat in meiner Annahme die Subwellen WXY, nichtmehr wie in einer vorherigen Analyse WXYXZ. Diese Y ist Momentan im Bereich des Mindestretraicements 0618. In der alternativen Annahme ist die Y der B schon abgeschlossen und der 5 Teiler der C hat schon gestartet. Im Moment präferiere ich jedoch aufgrund der sich nur langsam zuspitzenden Indikatorlage das Szenario in dem wir in der sich der BTC noch in der B befindet, das bedeutet noch ein 5% Gain und ein Sweep des Gegenwärtigen Allzeithochs. Ganz ausgestorben ist der Bulle in mir jedoch noch nicht, die Möglichkeit in einer 5 zu Stecken gibt es immer noch, damit hätte die Korrektur noch nicht Begonnen. Für mich jedoch sehr unwahrscheinlich, da die Bewegungen die wir seit dem ersten High über 100k gesehen haben nicht impulsiv sondern eher Korrektiv aussahen, ausschließen kann man dieses Szenario jedoch nicht ganz. über 131k ist das 1618er der B überschritten, womit diese 5 das bestätigte Szenario wäre, bis dahin eher bärische Aussichten.
XAUUSD - Potenzial für weiteres Wachstum nach RücksetzerDer Goldpreis hat seine starke Aufwärtsdynamik in letzter Zeit beibehalten und wird derzeit in einem aufsteigenden Preiskanal gehandelt. Auf dem Chart ist zu sehen, dass sich Gold in einer wichtigen Unterstützungszone befindet, und wir haben bereits Preiskorrekturen in diesen Bereich gesehen, ähnlich wie zuvor, als der Preis nach dem Erreichen der Unterstützungszone stark angestiegen ist, mit einem möglichen Ziel von etwa 3.900 USD.
Dies spiegelt einen langfristig positiven Trend für Gold wider, insbesondere da externe Faktoren wie wirtschaftliche und politische Unsicherheiten weiterhin den Markt beeinflussen. Wirtschaftsdaten aus den USA, insbesondere Arbeitsmarktberichte und Entscheidungen der US-Notenbank (Fed), werden entscheidend sein, um den Goldtrend zu bestätigen.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend bei Gold stabil, solange keine Durchbrüche unter der Aufwärtstrendlinie erfolgen und die Käufer weiterhin die Oberhand behalten.
BTC/USDT - Neue Tageswiederherstellung, Ziel 123k+BTCUSDT hat einen starken Durchbruch aus dem Kanal erzielt und eine klare Erhöhung mit wichtiger Unterstützung in der Region 116K -117.000 erzielt. Derzeit erhöht der Preis die zunehmende Trendlinie und gleichzeitig zu einem wichtigen Widerstand um 119,5 K - 121.000. Dies ist der Hauptinspektionsbereich, bevor BTC die Erhöhung auf den Fibonacci 1,618 Meilenstein bei 123,6 km erweitern kann.
In Makro wird die Krypto -Marktpsychologie unterstützt, wenn der Cashflow im Kontext der Fed den stabilen Zinssätzen und die Erwartung der Möglichkeit einer Lockerung von Richtlinien im nächsten Jahr zurückgibt.
Das Hauptszenario: Die in der Trendlinie gehaltene BTC erhöhte sich und sammelte sich um 118.000 bis 119,5 k an, bevor sie sich weiter auf 121.000 - 123.000 erweiterten. Wenn die kurzfristige Anpassung angezeigt wird, ist die unterstützende Fläche von 116.000 - 117K ein potenzieller Kaufpunkt für die Kuh.
Mit dem aktuellen technischen Trend und dem Makrokontext überwacht die Prioritätsstrategie immer noch die kumulativen und das Kauftempo entsprechend dem Anstieg.
Wünsche dir Glückshandel!
ETH/USDT - Trendlinie beibehalten, Signale erhöhen!Ethereum nach dem kumulativen Stadium ist dem Abwärtstrend entkommen und hat derzeit die Zunahme der Trendlinie beibehalten und wird von EMA34/89 unterstützt. Dies zeigt, dass die Kaufkraft dominiert und der Trend zur Erhöhung weiter verstärkt wird.
Makro, erwartete Fed wird Ende des Jahres eine lockere Richtlinie aufrechterhalten. Darüber hinaus profitiert der Kryptomarkt, wenn die Kapitalströme weiterhin zur obersten Altcoin -Gruppe zurückkehren, in der die ETH die Position als Kernplattform für die Defi und ETF hält, die der zukünftige Vertrag betrifft.
Kurzfristig kann die ETH an der Tragfläche von 4.260 bis 4.280 (Fibo -Zufall 0,618 und Trendline) anpassen, bevor sie weiter steigen. Das nächste Widerstandsbereich beträgt 4.370 - 4.400, wenn erfolgreich übertroffen wird, das Ziel der Expansion kann auf 4.540 bis 4.550 gerichtet werden (Fibo verlängerte 1.618).
Der aktuelle Trend neigt dazu, zu erhöhen, mit der Erwartung, dass die ETH weiterhin den Cashflow der Altcoin -Gruppe saugen wird, wenn sich der Markt dank der Kombination sowohl technischer als auch Makrofaktoren erholt.
❓D Sie, ETH hat genug Kraft, um 4.400 durchzubrechen und im kommenden Rhythmus direkt auf 4.550 zu gehen?
EW-Theorie by TT136 - Dein EinhornTiger macht es Awesome!😱ETWAS-UnErwartendes-Wartet-Auf-Dich!⚡
🤬Du HAST Kein Bock! ICH weiß das jetzt!🤓
😵💫Es ist Komplex! Ja! ABER - HIER NICHT!🚀✨
DIE - EW-Theorie - Basierend auf dem BITCOIN!!!
Das ist " Die Background Story" vom MasterPlan !!!
Mein Masterplan😈. Mein Hirnschmalz🧠. Meine Offenbarung💡.
So spielt man ein Finale auf Krypto-Festival Niveau! 🎶
👉Es geht noch weiter!
Was zum Teufel 😳 sind diese Elliott-Wellen?!? 🌊📊
Dieses Tutorial ist nicht nur EIN Tutorial!
DAS IST DAS BTC-Tutorial!
Das ist d ie "NACKTE" Kanonen Wahrheit! 🙈
ALLES ohne Abo -Fetisch!🚫
Transparenter als Stiles-Wasser!💧✨
Hier siehst du, was dir "Alle" nicht zeigen!!!👀🤫ALLE!!!😤
Dein 🦄EinhornTiger🐯zieht hier "die Hosen" Blank!!!
Der 🦄EinhornTiger🐯- Dein Avengers auf Temu! 😂🛒
Ach NEIN!...das ist ja TradinView! 📊😎
Keiner zeigt dir das - Aber der 🦄EinhornTiger🐯liefert Versandkostenfrei !!!📦🚚
Alles f2p & ohne BattlePass! 🎮❌💰
Purer EW-Wahnsinn aus dem Tiger Dojo!🐯🥋
👉📜Philosophen unter sich:
"Wer mit Charts kämpft, sollte zusehen, dass er nicht selbst zum Chart wird."
— Nietzsche, während er heimlich Bitcoin longt. - ´1844
👉📜Mein Motto:
"Lieber mit ’nem Plan baden gehen, als planlos unter gehen!"
ICH plantsche gern! Jeder mag Wasser! Ihr kennt meinen Plan!
"Zufall" = Ist "fäll"ig und fällt DIR "zu"! Quasi ->"Zu-Fall" "!"🤯
— TigerTwin136, während er heimlich Bitcoin long zählt. ´2025
Damit hab ich sogar bisschen Philosophie und Etymologie hie rein gebracht!
Text kann soooOOo = Klavier sein!
Ahhh, geil! 😍- Jetzt bin ich gelandet! ✈️
Ja hier im Sandkasten 🏖️ - Da hab ich den Keim 🌱 für diesen Wahnsinn hier gesät! ✨
Für dich und für mich scheinbar! 🤝
Absolutes Sandkasten - Niveau hier! Einfach mal aus dem Ärmel/Klavier-Text geschüttelt!
Easy, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
"ALT-F4" und der Tag gehört DIR!🎉🚀
--------------------------------------------------------------------------
👉Willkommen!
Ich bin der wahnsinnige 🦄EinhornTiger🐯hier, der DIR "Zu-Gefallen" ist und nun für dich fällig wird!
Zeit das DU erfährst was für nen verrückter Zirkus in meinen Analysen (Gedanken/Ideen) hier abgeht!!!
Ich dein 🦄EinhornTiger🐯 tanzt das komplexe Elliot-Wellen-Raketen-Ballett nur für DISCH!
Schön das DU DIR DIESEN WAHNSINN von mir hier durch DEINE Augen-ziehst!!!
Das ballert sogar besser als der Bubatz-Stoff bei der CDU & SPD! (das ist ein anderes Thema! - ABER, hier dribbeln wir jetzt das System!)
Jaaa! Ich habe übertrieben da oben! ...Mit den Emojis!
Aber der Inhalt ab hier, knallt dafür um so besser!
--------------------------------------------------------------------------
ALSO!
👉Was zum Teufel sind Elliott-Wellen?
Stell dir den Markt als dominanten, sadistischen Wrestling-Gott (Market-Maker🤼♂️) vor, der dich jeden Tag in den Ring zerrt. Du hast immer bock - Er sowieso!
Er wartet nur darauf, das du motiviert genug bist um rein zu kommen! ("Ausprobieren")
Du trittst rein, denkst: „Easy Win!“ … und BÄM! – Uppercut! ✊🤕
Dann denkst du: „Okay, er ist fertig!“ … falsch! Noch ein Suplex! ✊🤕
Das Ding ist:
Dieser kranke Markt prügelt dich nicht zufällig, sondern nach einem wiederholbaren Muster!
Und genau das hat ein Typ namens 🧓Ralph Nelson Elliott durchschaut.
Rückwirkend gemessen ist das sogar auf 100 Jahre bewiesen worden!
💡 Elliott so:
„Das ist kein Zufall! Das ist ein verdammter Rhythmus, ein Tanz aus Schmerz und Gier.“
Und?! Guess what?
Bis heute hat sich daran nix geändert. 💣👊
--------------------------------------------------------------------------
Die 2 Hauptarten von Wellen:
Impulswellen (vorwärts!)
Bestehen aus 5 Wellen:
1 → 2 → 3 → 4 → 5
Welle 1: Markt startet.
Welle 2: Korrektur, alle zweifeln („War’s das schon?“).
Welle 3: Der Hulk bricht aus, die stärkste und längste 🚀.
Welle 4: Kleiner Break, alle holen Luft.
Welle 5: Letzte Euphorie, der FOMO-Zug fährt los. 🚂💥
Korrekturwellen (zurück auf den Boden der Tatsachen)
Bestehen aus 3 Wellen:
A → B → C
Markt sagt: „Chill mal, Bro, das war zu viel.“
Welle A: Runter.
Welle B: Fake-Hoffnung hoch.
Welle C: Bam! Wieder runter.
--------------------------------------------------------------------------
(Deep Statement vom MIR - Deinem EinhornTiger)
👉"Konsumenten" 📦📦📦
WIR (Menschen) sind DAS "Abfallprodukt der industriellen & modernen Lifestyle Obsession!"
Der Virus IN UNS ist nicht COVID! (Und der ist schon HEFTIG!)
Der Virus der noch schlimmer ist, IST:
"MEHR IST BESSER!"
Wir sind 😷Krank und besessen von: "MEHR IST BESSER!"!!! 🧟♂️🛒
Und Zwar inzwischen auf ALLEN Ebenen!
Diese Analyse schließe ich nicht aus!
--------------------------------------------------------------------------
👉EW: 1M Chart - Teil des BigPics aus alten Analysen + Ralph Nelson Elliot auf dem Bild🧠🗺️:
Nachdem der Markt sein Zyklus-Top erreicht hat 🚀🌕, kommt kein entspanntes Chillen im Whirlpool 🛁, sondern der dreckige Pflichtbesuch: eine 3-teilige Korrektur aka ABC-Keule 🪓😬.
Die Innere Struktur:
Welle A als Korrektiver 5-teiler
Welle B als Korrektiver 3-teiler
Welle C als Korrektiver 5-teiler
--------------------------------------------------------------------------
👉Gegenbeispiel - Die ETH Korrektur wird anders aussehen. Denn ETH befindet sich laut meinen Analysen in einer gigantischen ABC Korrektur wo gerade Welle B läuft:
ETH spielt hier nicht nach den „braven Bitcoin-Regeln“. Nein! ETH ist der Teenager im Chart-Internat, der rebelliert!
Welle B ist die Gottheit unter den Korrektur-Wellen Sie darf machen was sie will!
Und gerade macht Sie bei ETH deinen ekligen Rüdiger WXYXZ Move.🤮
Welle C dort muss ein Korrektiver 5teiler sein.
Deren Innere Struktur sieht aber anders aus als bei Bitcoin!
ETH-Analyse bisher sehr präzise gewesen:
--------------------------------------------------------------------------
👉Fazit daraus ist:
Bitcoin macht am ENDE eine 3Tlg Korrektur als ABC (Innere Struktur 5,3,5)
Als ZigZag - Sauberer Kanal
ETH macht am ENDE eine 5Tlg Korrektur als Welle C (Innere Struktur in 5 Wellen als 1,2,3,4,5) -> Impulsiv!
DH-> Welle C von ETH macht:
Welle 1 = 5Tlg
Welle 2 = 3 Tlg
Welle 3 = 5Tlg
Welle 4 = 3 Tlg
Welle 5 = 5Tlg
Wohlmöglich als EDT (Zusammenlaufender Keil)
--------------------------------------------------------------------------
👉Jetzt wird echt Fancy! Jetzt siehst du wohl zum ALLER - ALLLERRRR - allerersten Mal wo wir der EW-Theorie nach Visuell wirklich überhaupt da stehen! (Wenn ich richtig bis 5 Zählen kann)
So nen Shit zeigt dir wohl keiner. Das wird jetzt runter gebrochen auf Grundschule Niveau und die können bis 5 zählen!
Und wehe ihr versteht das nicht! Wenn nicht... dann lies den Disclaimer in den Analysen warum das so ist.
Das wird dort immer erklärt! Ich bin KEIN Sensej! Ich bin auf meinem weg der Meisterschaft!
Meister ist auch noch kein Sensej!
Aber du willst Trotzdem Wissen wo wir sind!
Ich Teile hier meine Gedanken-Schokolade mit dir!
--------------------------------------------------------------------------
👉EW: 1W Chart - Das hier ist wohl der wichtigste Punkt! (Also im aktuellen RUN!)
An dieser Stelle Danke ich dir, Prometheus-3, für diesen Funken hier.
Das ist die Visuelle Darstellung meiner gesamten Analysen.
Aus deinem Kommentar-Funken hab ich dieses Feuer gebastelt! Prometheus-Sei-Dank!
Quasie hier siehst du/IHR genau den ORT in der EW-RAOD-MAP, also die Stelle wonach wir uns der Theorie nach befinden!
Deswegen nenn ich diese Türkise Welle "Legendär". Weil Sie das letzte Stück zählt und das Finale zählen soll.
Ich habe hier die Farben an meinen MASTERPLAN-COUNT angepasst und auch den Türkisen Count, den ich seit April für mich und euch zähle, extra Markiert mit "NOW" in Türkis!!!
Wir sind im aller letzten "größeren/übergeordneten" EW-5Teiler!
--------------------------------------------------------------------------
👉Und dieser 5Teiler extendiert gerade!
Ich hole jetzt mal kurz aus wo die Extension wirklich angefangen hat und nun schlimmer geworden ist!
Seit dem Tief der orangen Welle 4 in Aug´24 gibt es das erste doppelte 1-2 SetUp auf dem Weg der grünen Welle 3!
Seit dem Tief der grünen Welle 4 in Apr´25 gibt es aktuell scheinbar sogar ein dreifaches 1-2SetUp!!!
Wenn das aktuell so bleibt wie es gerade aussieht, dann haben wir den Beginn der Power Welle 3 in Türkis. Und genau diese Welle extendiert mit einem doppelten 1-2 SetUP! Einmal in Blau gezählt und der blaue Count Selbst hat auch noch einen weißen Count bekommen!
--------------------------------------------------------------------------
👉Denn wie wir oben erfahren haben, brauch jeder Impuls nach Oben einen 5teiligen Wellen Abschluss!
Was ich aktuell noch nicht weiß (weil die zukünftigen Welle ja noch nicht da sind) ob die türkise Welle 5 auch extendieren möchte...
Aus aktuellem Stand verwerfe ich mein 166k Ziel aus dem MasterPlan und setzte nun eher 192k an, sogar 200k und mehr kann ich aktuell nicht ausschließen!
--------------------------------------------------------------------------
👉Nun zu Letzt noch - für die, die noch mehr "Einblick" haben wollen:
Wellen 1 & 2 & 3 - vom Primär-Count in Orange Auf Tagesebene!
Hier läuft alles nach dem EW-Plan.
Außer! nach Welle 2 in Orange beginnt auch grüne Welle 3 zu extendieren mit einem weiteren 1-2 SetUp!
Welle 3 in grün hier, kakt mal so richtig in den RSI rein! Ob wohl dieser eine klar Divergenz auf TagesEbene zeigt! Welle 3 intoniert sowas gerne mal...
--------------------------------------------------------------------------
Jeh tiefer man in der TimeFrame geht umso komplexer wird es, als es schon ohne hin ist!
Damit will ich "NUR" die "BASICS" erklären haben!
Wenn dir/euch das gefällt und ihr mehr über EW erfahren wollt...
Dann ist das hier nur die kleine Spitze des Eisberges gewesen!!!
--------------------------------------------------------------------------
Ich habe die Bücher gewälzt wie ein 1000Jähirger OPA!
Das sind nicht die Details gewesen die ich vorbereitet habe!
Da ist mehr im Petto!
Ich habe Welle für Welle, wie Wolverine, zerrissen um die Innereien zu verstehen!
Was Ihr hier bekommen habt ist der Körper in Gänze! Von mir Unzensiert!
Hat Bitcion seinen Zenit erreicht ?Servus Trader
BTC befindet sich in einem größeren Keil; dessen Ausbruch aus diesem verheerend wäre ...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, ob wir in einem Triple Threes (wxyxz) stecken oder in einem Ending der letzten Welle 5
Ältere Analyse
Triple Threes (wxyxz)
Impuls mit Ending am Ende
Was denkt Ihr darüber wo BTC sich am Ende befinden könnte ?
Beste Grüße, euer SwingMann
Smart Money baut Häuser – Retail flippt Hütten💡 Smart Money baut Häuser – Retail flippt Hütten
👉 Renoviere deinen Trade, nicht deine Nerven. MIndset!
Früher träumten viele davon, als Goldgräber reich zu werden.
Doch nur wenige fanden wirklich Gold.
Die, die tatsächlich reich wurden?
➡️ Die Verkäufer der Schaufeln und Werkzeuge.
💡 Im Trading ist es heute genauso
Unzählige Tools, Indikatoren, Signale, Bücher, Kurse …
Alle versprechen: „Dieses eine Setup macht dich zum Millionär.“
Ich habe vor 20 Jahren so ein Buch gekauft.
Drei Monate später kaufte ich das nächste:
„Wie man aus den Schulden rauskommt.“ 😅
📉 90 % davon ist Müll.
Darum schaffen es weniger als 10 % der Trader langfristig.
Jeder will dir etwas verkaufen – nur wenige lehren wirklich.
🔨 Trading = Handwerk + Kampf + Geduld
Dieser Weg ist hart – aber er formt dich.
Am Ende kämpfst du gegen zwei Gegner:
➡️ den Chart und dich selbst.
In der heutigen Welt von High-Frequency-Trading und Smart Money reicht kein einzelner Indikator oder eine Theorie aus.
Aber: Du musst sie trotzdem lesen, interpretieren und verstehen –
wie ein Handwerker seine Werkzeuge kennt.
🥊 Trading = Kampfsport
Ich vergleiche Trading mit Kampfsport.
Ich trainiere seit meiner Kindheit – angefangen mit Muay Thai, heute bin ich MMA-Coach und Trader.
Genau wie im Kampf brauchst du im Trading:
✅ Klare Struktur
✅ Schnelle Reaktion
✅ Einen ruhigen Geist
✅ Einen soliden Plan
✅ Respekt vor dem Gegner – dem Markt
🏠 Mein Prinzip: Trade wie Immobilien
Ein guter Trade ist wie ein Hauskauf:
Es sieht heute vielleicht nicht perfekt aus …
Aber das Fundament ist solide und die Lage top.
➡️ Der Preis ist in Renovierung – und du wartest.
Wenn du das einmal verstehst, hörst du auf, jede Bewegung im 1-Minuten-Chart zu hinterfragen.
Du vertraust deinem Setup, deinem Prozess – und weißt: Der Wert wird steigen.
📊 Der Markt belohnt Vorbereitung – nicht Hoffnung
Frage dich:
Wo kaufen die Massen?
Wo träumen Trader – und wo geraten sie in Panik?
Was wirkt zu offensichtlich? (Kopf-Schulter? Doppelboden?)
Wie denkt ein Scalper? Und wie ein Swing-Trader?
Panik oder Geduld?
👉 Der Unterschied heißt: Vorbereitung.
Bist du vorbereitet, hast du keine Angst.
📸 Chart-Beispiel
Preis in Renovierung. Fundament stark.
Der Verkauf kommt später – mit Geduld.
🔧 Schlussgedanke
Wenn du dieses Spiel langfristig überleben willst, brauchst du keine 10 Indikatoren.
Du brauchst:
➡️ Disziplin.
➡️ Reflexe.
➡️ Mentale Stärke.
➡️ Respekt vor dem Markt.
Der Chart ist dein Gegner – aber auch dein Spiegel.
SOLUSDT (1H) – Akkumulieren vor dem Ausbruch!Ein Blick auf den technischen Chart!
Nach einer starken Korrektur hat SOL/USDT auf BINANCE ein kurzfristiges Tassen-Henkel-Muster gebildet und seinen Anstieg schrittweise ausgeweitet. Im 1H-Chart bewegt sich der Kurs in einem steigenden Keil mit kontinuierlich erscheinenden FVG-Zonen, was einen weiterhin stabilen Geldfluss zeigt.
Aktuell notiert der Kurs bei etwa 211 USDT und bleibt damit deutlich über der Unterstützungstrendlinie. Sollte sich das Muster im Bereich von 210–215 USDT weiter akkumulieren und die Unterstützung nicht durchbrechen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen starken Aufschwung von SOL in Richtung 230 USDT – das Ziel wurde anhand des Preiskanals ermittelt.
Das im Bereich von 205–210 USDT konzentrierte Handelsvolumen bildet zudem eine solide Unterstützungsbasis. Solange der Geldfluss stabil bleibt, ist ein Ausbruch aus dem steigenden Keil nur eine Frage der Zeit.
Sie sollten die Reaktion an der Oberkante des Keils genau beobachten, um die entsprechende Entscheidung zu treffen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDa der Kurs inzwischen mehrere Fibo-Level überrannt hat, kommt nun folgende auch bereits ältere Zählung in Betracht:
Die laufende Welle B könnte sich am 50er Fibo der Abwärtsbewegung seit 4,91 USD (ca. 3,83 USD) beenden und anschließend in eine Welle C übergehen.
Eine Möglichkeit, diese Bewegung einzuordnen, ist ein weiterhin bestehendes Leading Diagonal mit der aktuell laufenden Welle 4 .
Ich stütze diese Annahme vor allem darauf, dass die vermeintliche Welle 3 eher die Struktur einer ABC-Korrektur aufweist. Sollte es sich nicht um eine Korrekturwelle (WXY) handeln, an die sich eine Welle 5 anschließt, bleibt die Variante für die eingezeichneten Wellen 1,2 und 3 dies eines Leading Diagonals die plausibelste Alternative.
Als mögliches Ziel ergibt sich der 88er Fibo der Welle A der Welle 4 bei ca. 1,91 USD .
Dieser Bereich deckt sich zugleich mit dem Startpunkt der Welle 2 des Leading Diagonals und bietet daher ein interessantes Cluster für den Abschluss der Bewegung.
EUR/USD - Das Risiko bleibt bei Elliot -Wellen!Derzeit handelt EURUSD derzeit rund 1.1737 und wechselt weiterhin unter Trendline, während die jüngste Erholung im Widerstandsbereich von 1,176 abgelehnt wurde. Die Preisstruktur zeigt die Möglichkeit von Elliot -Wellen und niedrigeren hohen Wellenmodellen, die Risiken für ein neues Tempo der Reduzierung in Richtung der Unterstützung von 1,165 aufrechterhalten und stärken.
Makro, der Dollar behält den Vorteil dank des Tierheims, als die US -Regierung offiziell in die Schließung eintrat, und der Euro unter Druck aus dem wirtschaftlichen Kontext der Region der Eurozone wächst langsam und begrenzte die Motivation für die EZB bei der Aufrechterhaltung der Straffungrichtlinien.
Persönlich denke ich, dass, wenn der Preis die Trendlinie nicht überqueren kann, das Hauptskript immer noch eine Verringerung der Fläche von 1.165 darstellt. Wenn die Pünktel brechen, kann der Trend des Niedergangs tiefer auf 1.162 - 1.164 expandieren.
Mit den aktuellen technischen und makroökonomischen Faktoren ist das Signal immer noch die Hauptpriorität für EURUSD. Was denken die Leute?
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungIm aktuellen Chart habe ich die Zählung eines möglichen Ending Diagonals eingearbeitet. Ausgehend vom Hoch bei 4,91 USD zähle ich die Bewegung als Welle 5, die sich in mehreren ABC-Strukturen entwickelt und als Ending Diagonal interpretiert werden kann.
Sollte die laufende Welle B noch bis an den 61er Fibo (3,66 USD) laufen, ergibt sich im Anschluss eine klare Fortsetzung in die Welle C der 5.
Ein Pullback-Fibo für ein alternatives Szenario (z. B. Leading Diagonal als Welle 1) ist nicht eindeutig. Deshalb werte ich die gesamte Struktur in dieser Zählung bis 4,91 USD als Korrekturwelle 4, aus der die finale Welle 5 hervorgeht.
Wesentlich ist:
Die Welle 5 muss das vorherige Tief unterschreiten.
Das Kursziel dafür liegt bei ca. 1,59 USD .
Dort treffen sich die Zielfibos der Welle 5 der 5 sowie der Welle C der 5 .
Damit bleibt mein Bias klar bearish, solange die Welle B am 61er Fibo dreht.
Gold 1H – Wird Liquidität über 3903 eine Umkehrung antreiben?Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.872 nach mehreren ChoCHs, wobei der nächste Liquiditätscluster über 3903–3901 liegt. Die Marktstruktur zeigt mögliche geplante Liquiditätssweeps bei Premium-Angeboten, die mit kurzfristigen Verkaufschancen übereinstimmen. Auf der Unterseite bieten eine definierte FVG-Kaufzone und ein Rabattnachfragebereich um 3832–3834 Spielraum für eine Fortsetzung, wenn sie angezapft werden.
Von der Makroseite bleiben Händler vorsichtig vor den bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten, während ein widerstandsfähiger Dollar und anhaltende geopolitische Risiken in den Energiemärkten weiterhin die Volatilität prägen. Dieses Umfeld unterstützt taktische Spielzüge: Rallyes in Premium-Angebote abklingen lassen, während man sich darauf vorbereitet, sich aus Rabattnachfragezonen zu bewegen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFE GOLD 3903–3901 (SL 3910): Premium-Liquiditätssweep-Zone. Abwärtsziele bei 3880 → 3860 → 3845.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3832–3834 (SL 3825): Rabattnachfrage im Einklang mit FVG-Minderung. Aufwärtsziele bei 3855 → 3875 → 3890+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3903–3901
• Einstieg: 3903–3901
• Stop Loss: 3910
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3880
• TP2: 3860
• TP3: 3845
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3832–3834
• Einstieg: 3832–3834
• Stop Loss: 3825
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3855
• TP2: 3875
• TP3: 3890+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Spanne, aber liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps über 3903 vor tieferen Korrekturen, während rabattierte Einbrüche in 3832–3834 potenzielle Fortsetzungssetups bieten. Flexibilität ist der Schlüssel: Rallyes bei Premium abklingen lassen, aber in Käufe skalieren, wenn die Liquidität in Rabattnachfrage übergeht.
Wird Gold am 2. Oktober ausbrechen und steigen?
I. Kernmarkttreiber
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands treibt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Starke Zinssenkungserwartungen: Laut dem CME „FedWatch Tool“ hat der Markt eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober fast vollständig eingepreist, und es bestehen hohe Erwartungen für eine weitere Senkung im Dezember. Dies belastet den US-Dollar und die Renditen von Staatsanleihen und kommt Gold zugute.
Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen: Die Renditen verschiedener Laufzeiten fielen gestern insgesamt, was die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold reduzierte und den Preis stark stützte.
II. Technische Analyse
Rückblick auf die letzte Handelssitzung: Gold stieg gestern stark an, fiel dann aber wieder und bildete im Tageschart eine umgekehrte Hammerkerze mit einem langen oberen Schatten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nach der Annäherung an das Hoch bei 3.895 $/oz unter Gewinnmitnahmedruck geriet und somit kurzfristige Anpassungsbedarf besteht.
Aktuelle Struktur: Trotz des Rückgangs von den Höchstständen befindet sich der Gesamtpreis weiterhin in einem Konsolidierungsbereich auf hohem Niveau, und der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
Erste Unterstützung: Rund 3.850 $/oz (nahe dem gestrigen Tief, anfänglicher Kaufbereich).
Zweite Unterstützung: Der Bereich zwischen 3.813 und 3.805 $/oz (eine stärkere Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstand:
Anfänglicher Widerstand: Der Bereich zwischen 3.878 und 3.880 $/oz (gestriges Hoch der asiatischen Sitzung und heutiger Widerstand der asiatischen Sitzung).
Kernwiderstand: Der Bereich zwischen 3.895 und 3.900 $/oz (gestriges Hoch und wichtige psychologische Barriere).
III. Handelsstrategie für heute
Der allgemeine Handelsansatz lautet: „Kaufen Sie primär bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig bei der Jagd nach Höchstkursen und ergänzen Sie diese durch kurzfristige Short-Positionen.“
Long-Strategie:
Aggressiv: Wenn der Preis zurückgeht und sich bei etwa 3.850 $/oz stabilisiert, sollten Sie einen Kauf (Long-Position) in Erwägung ziehen. Ziel: 3.870–3.880 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.840 $/oz.
Konservativ: Ein stärkerer Kursrückgang in den Bereich von 3.813–3.805 $/oz bietet eine bessere Gelegenheit für Long-Positionen. Ziel: 3.830–3.850 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.800 $/oz.
Short-Strategie:
Vermeiden Sie es, im aktuellen Markt mit hoher Konsolidierung blind der Rallye hinterherzujagen. Wenn der Preis erstmals den Bereich von 3.880–3.890 $/oz testet und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen für schnelle, kurzfristige Trades in Erwägung ziehen. Ziel: 3.860–3.850 $/oz.
IV. Risikowarnung
Bitte beobachten Sie aufmerksam die US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung, den Auftragseingängen in der Industrie und die heute veröffentlichten Äußerungen von Fed-Vertreterin Lorie Logan. Diese Ereignisse könnten eine Marktanpassung der Fed-Politik auslösen und möglicherweise zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Transaktionen angemessene Stop-Loss-Orders für ein angemessenes Risikomanagement verwendet werden.
Gold kaufen bis Welle 5, danach Short.📊 Handelsplan basierend auf SMC + Elliott-Welle
1. Marktkontext
SMC (Smart Money Concept):
Der Preis konsolidiert sich um eine starke Liquiditätszone.
Hinweise auf einen Stop-Hunt / Long-Squeeze vor einer möglichen Umkehr.
Der Bereich 3820 – 3822 fungiert als Nachfragezone, in der Smart Money wahrscheinlich Kaufaufträge ansammelt.
Elliott-Welle:
Die aktuelle Struktur deutet darauf hin, dass wir uns in Welle IV (Korrekturphase) befinden.
Ein bestätigter Ausbruch über 3895 (vorheriges ATH) würde den Beginn von Welle V bestätigen, mit Fibonacci-Zielen um 3915 – 3920 (1.272 – 1.618 FE).
2. Handelslogik
🔺 Kauf-Setup (SMC-basiert)
Einstiegszone: 3820 – 3822 (Nachfragezone).
Diese Zone wird voraussichtlich als institutionelle Liquiditätsunterstützung halten.
Idealer Bereich, um sich für die erwartete Welle-V-Rallye zu positionieren.
🔺 Ausbruch-Kauf (Elliott-Bestätigung)
Auslöser: Klarer Ausbruch über 3895 (ATH) mit Bestätigung.
Ziel: Expansion in Richtung 3915 – 3920 (Fibo-Erweiterungen).
Dies bestätigt die Fortsetzung von Welle V.
🔹 Kurzfristiger Verkauf (Scalping-Idee)
Einstiegszone: 3913 – 3915 (Angebotszone + Liquiditätscluster).
Kurzfristige Reaktion erwartet → mögliche Rückverfolgung in Richtung 3885 – 3870.
Hinweis: Dies ist gegen den Trend, nur für Scalping-Möglichkeiten.
3. Handelsszenarien (SMC + Elliott-Welle kombiniert)
Preis erreicht Nachfragezone (3820 – 3822) → Long-Position mit Ziel Welle V.
Ausbruch über ATH 3895 → Bestätigung von Welle V → Weiter Long in Richtung 3915+.
Bei 3913 – 3915 (Angebotszone) → Kurzfristige Reaktion erwartet → Intraday-Short-Setup.
4. Risikomanagement
Stop-Loss für Käufe: unter 3816 (Nachfrageungültigkeit).
Stop-Loss für Shorts: über 3920 (Angebotsungültigkeit).
Haupttendenz = Long (Fortsetzung von Welle V).
Short-Trades = nur gegen den Trend (Scalping-Rückzüge).
👉 Zusammenfassung:
SMC-Ansicht: Handel um Liquiditätspools (Nachfrage-/Angebotszonen).
Elliott-Ansicht: Struktur deutet darauf hin, dass Welle IV endet, Welle V-Expansion ist als nächstes → Tendenz bleibt bullisch.
EURUSD: Kurz vor dem nächsten MoveHey Leute, lasst uns mal über EURUSD sprechen.
Gerade läuft das Paar ziemlich seitwärts. Aus den USA kamen solide Arbeitsmarktdaten, aber die Gefahr eines Government Shutdowns und schwaches Konsumentenvertrauen drücken trotzdem auf den Dollar. In Europa bleibt die Inflation hoch, aber die EZB zögert mit klaren Schritten.
Technisch gesehen hält sich EURUSD bei 1,172, einer wichtigen Support-Zone. Solange diese Linie nicht fällt, sehe ich gute Chancen auf einen Anstieg Richtung Widerstand. Wenn sie aber bricht, kann es auch schnell tiefer gehen.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.
BTC-Ziel 117.000 eröffnet!Bitcoin setzt seinen Aufwärtstrend fort, nachdem es die wichtige Widerstandszone zwischen 113.000 und 114.000 durchbrochen hat. Aktuell bildet der Kurs ein aufsteigendes Keilmuster, wird aber weiterhin durch eine Reihe aufeinanderfolgender, ungedeckter Fair-Value-Gaps (FVG) unterstützt, was auf eine weiterhin hohe Kaufkraft hindeutet.
Im positiven Szenario könnte BTC die Unterstützungszone zwischen 113.500 und 114.000 erneut testen, bevor es wieder in Richtung 117.000 ansteigt. Sollten Käufer oberhalb der steigenden Trendlinie bleiben, wird die Aufwärtsdynamik deutlich verstärkt.
Makrofaktoren unterstützen diesen Trend, da der US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Fortgangs der US-Haushaltsverhandlungen schwächer wird, während weiterhin Kapital in den Kryptomarkt fließt. Dies trägt dazu bei, dass Bitcoin seine Position als alternativer sicherer Hafen kurzfristig behauptet.
Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
BTC (2H) – Ausbruch und Aufwärtstrend verstärkt!Bitcoin hat den langfristigen Abwärtstrendkanal durchbrochen und die neue Unterstützungszone (114.000 USDT) erneut getestet. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Struktur bestätigt wurde. Der EMA20 liegt über dem MA50, der Kaufdruck ist weiterhin vorhanden, und die neue Unterstützungszone dient als Grundlage für eine weitere Bewegung in Richtung des Ziels von 117.900 – 118.000 USDT.
Auf Makroebene steht der Markt unter Druck durch das Risiko eines US-Regierungsstillstands, der den US-Dollar schwächen und den Zustrom sicherer Anlagen wie Kryptowährungen erhöhen wird. Darüber hinaus gilt der Oktober als „ETF-Monat“ – die SEC entscheidet über 16 Krypto-ETF-Anträge, darunter SOL, XRP, LTC usw.
Im Kontext der technischen und makroökonomischen Unterstützung bleibt das bullische Szenario vorrangig. Händler sollten auf einen leichten Rückgang in die Unterstützungszone von 114.000 Punkten achten, um dem Trend folgend eine Kauforder zu platzieren und zur Risikominimierung einen Stop-Loss unterhalb der Unterstützungszone zu platzieren.
Wird BTC in den kommenden Handelstagen auf 118.000 Punkte ausbrechen, wenn der Markt ein neues Ausbruchsmuster bildet?
BABA - BABAyaga geht auf die Jagd +237%Alibaba Group Holding
Alibaba (BABA) hat eine schöne, große Welle 1 sowie deren Korrektur abgeschlossen.
Die Korrektur ist beendet – jetzt schreiben wir Geschichte. Welle 3 wird gesurft.
Das Kursziel liegt bei 616,99 $, was einem Anstieg von über 237 % entspricht.
Ob es sich dabei am Ende um eine Welle 3 oder 5 handelt, wird sich zeigen –
Fakt ist: Die 616 $ sind so gut wie sicher.
Zu den fundamentalen Daten muss man wohl kaum noch etwas sagen.
Ein absolutes Must-Have für die kommenden Monate und Jahre.
BABAyaga geht auf die Jagd +237 %!
John Wick lässt grüßen.






















