BTCUSDT: Könnte Weiterhin Höher Innerhalb des Kanals SteigenBINANCE:BTCUSDT ist ein perfektes Beispiel für einen Markt, der sich innerhalb eines aufsteigenden Kanals bewegt, wobei der Preis konstant sowohl die obere als auch die untere Grenze des Kanals respektiert.
Kürzlich durchbrach der Preis eine klare Widerstandszone und testete diese erneut. Diese Zone stimmt mit dem jüngsten Volatilitätsbereich von Bitcoin überein, was sie zu einem entscheidenden Niveau macht, das genau beobachtet werden sollte. Wenn dieses Niveau als Unterstützung hält, wird dies die bullish Struktur des Marktes bestätigen, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Preis weiter Richtung $118.682, dem oberen Rand des Kanals, steigen wird.
Solange der Preis über dieser Unterstützungszone bleibt, bleibt der bullish Trend intakt. Sollte der Preis jedoch dieses Niveau nicht halten, könnten die kurzfristigen bullish Aussichten in Frage gestellt werden, und wir könnten einen Rückgang in Richtung der unteren Grenze des Kanals sehen.
Denken Sie immer daran, das richtige Risikomanagement anzuwenden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Handel und viele Gewinne!
Wellenanalyse
SOL/USDT – Steigender Keil verstärkt!Im 1-Stunden-Chart zeigt SOL/USDT eine stabile bullische Struktur innerhalb des steigenden Keilmusters. Jeder Tiefpunkt liegt höher als der vorherige, was auf eine weiterhin dominante Kaufkraft hindeutet.
Die FVG-Zone (Fair Value Gap) ist kontinuierlich gefüllt, was darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle über den Liquiditätsfluss haben. Der Aufwärtstrend dürfte sich in Richtung der starken Widerstandszone von 208 USDT fortsetzen – dem Zusammenfluss der Oberkante des Keilmusters mit der vorherigen Angebotszone.
Technisches Szenario:
Priorisieren Sie den Kauf im Aufwärtstrend, wenn der Kurs über der unteren Trendlinie bleibt.
Einstieg: ca. 191–193 USDT (aktuelle Akkumulationszone).
Ziel: 208,20 USDT, erweitert, falls der Keil nach oben ausbricht.
Stop-Loss (SL): unter 186,30 USDT, wo die kurzfristige bullische Struktur verloren geht.
→ SOL zeigt eine stetige Erholung zusammen mit positiven Signalen vom Altcoin-Markt, da BTC seinen Preis gut hält.
Exklusive Analyse des Gold-Futures-Marktes.
Welche aktuellen Nachrichten beeinflussen die Goldentwicklung? Wie sind die bullischen und bärischen Aussichten für Gold einzuschätzen?
Der Goldpreis gab am Montag (27. Oktober) im US-Handel erneut nach und setzte damit den Rückgang der Vorwoche fort. Mit der Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China ist die Nachfrage der Anleger nach Gold als sicherer Anlage zurückgegangen. Der Marktfokus richtet sich nun auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank, die voraussichtlich noch in dieser Woche eine Zinssenkung ankündigen wird. Dieser Rückgang erfolgte kurz nach dem Ende der neunwöchigen Erfolgsserie von Gold, nachdem der Preis kurzzeitig die Marke von 4.300 US-Dollar pro Unze überschritten und damit ein Rekordhoch erreicht hatte. Grund hierfür waren geopolitische Risiken und die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung. Der jüngste Rückgang ist auf Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zurückzuführen. US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter erzielten während der ASEAN-Treffen in Malaysia eine vorläufige Einigung. Der Rahmen soll voraussichtlich noch in dieser Woche bei einem Treffen der beiden Präsidenten in Südkorea finalisiert werden. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung den Handelsfrieden verlängert und den Weg für ein umfassenderes Handelsabkommen ebnet. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko erneuter Handelskonflikte deutlich gesunken ist. Die verbesserte Stimmung hat die Anleger wieder stärker auf risikoreichere Anlagen aufmerksam gemacht und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen gedämpft.
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für Gold, und der Goldmarkt wird seinen Aufschwung fortsetzen. Zunächst findet das informelle Treffen der Staats- und Regierungschefs der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) 2025 statt. US-Präsident Trump wird zudem nach Südostasien reisen, wo er mit Staats- und Regierungschefs verschiedener Länder zusammentreffen wird. Darüber hinaus werden angesichts des US-Regierungsstillstands diese Woche eine Reihe von Zinsentscheidungen der Zentralbanken bekannt gegeben, darunter die der Federal Reserve, der Bank of Japan, der Europäischen Zentralbank und der Bank of Canada. Die USA werden außerdem eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlichen, darunter den PCE-Kernpreisindex für September, ein wichtiger Indikator für die Zinsanpassungen der Fed, sowie Daten zum realen BIP für das dritte Quartal. Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed auf ihrer Sitzung am 29. Oktober hat weitere Goldpreisrückgänge begrenzt. Die schwächer als erwartet ausgefallenen US-Verbraucherpreisindexdaten (VPI) der letzten Woche bestärkten die Marktspekulationen auf eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (0,25 Prozentpunkte). Händler beobachten zudem weitere Lockerungssignale in diesem Jahr. Zinssenkungen reduzieren generell die Opportunitätskosten für Goldbesitz und schwächen den US-Dollar, wodurch in Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer attraktiver wird.
Goldmarktanalyse vom 28. Oktober:
Technische Goldanalyse: Gold durchbrach wie erwartet die 4.000er-Marke. Wir haben heute mehrfach auf Leerverkäufe hingewiesen, aber haben Sie das verpasst? Gold durchbrach erfolgreich die 4.000er-Marke auf dem US-Markt, und die US-Staatsanleihen- und Spotgoldmärkte zeigten deutliche Anzeichen einer Rotation. Der Renditeindex für US-Staatsanleihen erreichte erneut die 4 %-Marke, was eine leichte Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed in dieser Woche und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern widerspiegelt. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, während der Spot-Goldpreis weiterhin unter Abwärtsdruck stand. Basierend auf dem aktuellen 4-Stunden-Chart hat Gold noch Spielraum nach unten. Der Fokus liegt auf dem Aufwärtsdruck bei 4.010 Punkten. Ein Durchbruch über dieses Niveau eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial. Ich persönlich glaube, dass der Aufwärtstrend kurzfristig nicht brechen wird. Nachdem Gold bereits die 4.000er-Marke durchbrochen hat, steht es kurz davor, die 3.945er-Marke zu testen. Sollte es nicht gelingen, dieses Niveau zu durchbrechen, dürfte es kurzfristig in einer Spanne gehandelt werden. Handelsstrategien legen nahe, dass Erholungen vom oberen Widerstandsniveau Gelegenheiten für Leerverkäufe bieten könnten.
Nach dem Durchbruch der Nackenlinie des 1-Stunden-Doppeltops schwankt Gold schwach darunter. Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt divergiert weiterhin nach unten, was auf eine rückläufige Dynamik hindeutet. Ein Durchbruch unter 4004 im US-Handel bot Unterstützung, die sich jedoch mittlerweile in Widerstand verwandelt hat. Daher bietet jeder Widerstand unter 4004 im US-Handel eine Kaufgelegenheit bei Kursanstiegen. Insgesamt empfiehlt die heutige kurzfristige Handelsstrategie für Gold Leerverkäufe bei Erholungen, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4160–4185 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4010–4005. Es ist entscheidend, mit dem Markt Schritt zu halten. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Positionen und Stop-Loss-Orders, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und vermeiden Sie das Halten von Positionen. Spezifische Handelspunkte basieren auf Echtzeit-Intraday-Daten. Erleben und teilen Sie Markttrends in Echtzeit.
Goldhandelsstrategie-Referenz für den 28. Oktober
Short-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 4004–4010 steigt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches shorten (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3960–3950 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 3945.
Long-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 3945–3950 fällt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches longen (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3980–4000 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 4010.
BTC/USDT – Strukturcheck (2h-Chart)Aktuell sehen wir nach dem starken Anstieg aus der Entry Zone (111–113k) den Abschluss der ersten Welle (A). Der Markt könnte nun eine saubere ABC-Korrektur formen, bevor der nächste Aufwärtsimpuls startet.
🧩 Kurz erklärt:
Entry Zone: Bereich, aus dem der Breakout kam – starker Support.
(A) = erste Impulswelle hoch.
(D) = mögliche Korrektur bis ca. 112k.
Danach (C)-Move Richtung Target 1 (118–122k), bei gutem Momentum sogar Target 2 (126–130k) möglich.
📈 Solange BTC oberhalb der EMAs (besonders EMA 100/200) bleibt, bleibt der Mid-Term-Trend bullisch.
Wichtig: Rücksetzer = Chancen-Zone, kein Panik-Signal.
💬 Dein Move:
Glaubst du, dass wir Target 1 direkt erreichen – oder erst den Dip zur (D) sehen? Schreib’s in die Kommentare 👇
#BTC #Bitcoin #Trading #Crypto #ChartAnalysis #AiiEntertainmentt
Die neuesten Goldtrends und Handelsstrategien:
I. Kerntrendübersicht
Gold notiert derzeit in einer kritischen Spanne, da der Markt einen klaren Ausbruch anstrebt. Die Aufwärtsbewegung wird durch eine starke Widerstandszone zwischen 4.145 und 4.160 US-Dollar begrenzt, während die Abwärtsbewegung durch ein solides Unterstützungsband zwischen 4.040 und 4.050 US-Dollar unterstützt wird. Der zentrale Pivotpunkt dieser Schwankung liegt bei 4.100 US-Dollar. Bis zu einem entscheidenden Ausbruch bleibt die dominante Strategie: Verkaufen nahe dem Widerstand und Kaufen nahe der Unterstützung.
II. Detaillierte technische Analyse
Widerstandszone (4.145–4.160 US-Dollar): Baisse-Verteidigung
Mehrere technische Zusammenflüsse: Dieser Bereich kombiniert den Widerstand früherer Höchststände, das obere Bollinger-Band und eine absteigende Trendlinie und bildet so eine signifikante technische Barriere.
Abschwächendes Momentum: Obwohl der tägliche MACD ein goldenes Kreuz zeigt, deutet das schrumpfende Histogramm des bullischen Momentums auf nachlassende Kaufkraft und unzureichendes Aufwärtsmomentum hin, was die Wahrscheinlichkeit eines Pullbacks in diesem Bereich erhöht.
Unterstützungsbereich (4.040–4.050 $): Bullische Hochburg
Starker Unterstützungscluster: Dieser Bereich stellt ein Zusammentreffen der Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes, des 50-Tage-Durchschnitts und früherer Konsolidierungsbereiche dar und ist von erheblicher technischer Bedeutung.
Anzeichen einer bärischen Erschöpfung: Der 4-Stunden-RSI hat wiederholt Unterstützung gefunden und sich nahe der 50er-Marke abgeflacht. Dies deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck, erhebliches Kaufinteresse und das Potenzial für eine technische Erholung hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Für die primäre Strategie, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sollten Sie Short-Positionen im Bereich von 4.145–4.160 $ eingehen. Setzen Sie Stop-Loss bei 4.170 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.080 $. Dieser Ansatz empfiehlt sich, wenn der Kurs mehrere Widerstandsniveaus testet, während die Momentumindikatoren eine erschöpfte Aufwärtsbewegung anzeigen.
Für die sekundäre Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen, sollten Sie Long-Positionen im Bereich von 4.040 bis 4.050 $ eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 4.030 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.120 $. Diese Chance ergibt sich, wenn der Kurs die wichtige Unterstützungslinie erneut testet, während der RSI eine nachlassende rückläufige Dynamik anzeigt.
IV. Wesentliche Risiken und Managementstrategien
Reaktion auf Kursausbrüche:
Aufwärtsausbruch: Bei einem starken Kursanstieg über 4.170 $ pausieren Sie alle Short-Positionen und beobachten Sie, ob höhere Widerstandsniveaus wie der Bereich von 4.200 bis 4.250 $ getestet werden. Erwägen Sie bei Kursrückgängen den Einstieg in leichte Long-Positionen oder warten Sie auf neue Bestätigungssignale.
Abwärtsausbruch: Bei einem deutlichen Kursanstieg unter 4.030 $ sollten Sie alle Long-Positionen sofort schließen. Erwägen Sie nach dem Ausbruch den Einstieg in leichte Short-Positionen mit Zielen um die psychologische Marke von 4.000 $ und möglicherweise bis zu 3.980 $.
Prinzipien der Risikokontrolle:
Strenge Stop-Loss-Limits: Setzen Sie sowohl für Long- als auch für Short-Positionen stets feste Stop-Loss-Limits von 10–15 $, um sich vor erheblichen Verlusten durch Fehlausbrüche zu schützen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 1–2 % des Gesamtkapitals, um Nachhaltigkeit und kontinuierliche Handelsfähigkeit in engen Handelsspannen zu gewährleisten.
V. Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich derzeit in einer Akkumulationsphase und gewinnt an Energie, bevor es zu einer möglichen Richtungsänderung kommt. Händler sollten geduldig auf Gelegenheiten im Bereich der Widerstandszone von 4.145–4.160 $ und der Unterstützungszone von 4.040–4.050 $ warten und dabei eine Range-Trading-Mentalität beibehalten.
Beobachten Sie fundamentale Impulse wie Reden von Fed-Vertretern und die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten, da diese Ereignisse die aktuelle Pattsituation durchbrechen und anhaltende Trendbewegungen auslösen könnten. Bewahren Sie Disziplin, halten Sie sich an die Regeln des Risikomanagements und bleiben Sie flexibel, bis es zu bestätigten Ausbrüchen kommt.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
Bitcoin wird nicht mehr über 120k gehen dieses JahrAm Mittwoch um 19 uhr werden wir das Top der 2 Korrektur welle bei um die 117k sehen und danach geht es richtung 100k und in eine potentielle Welle 3 die Preisziele weit unter 90k hat. Natürlich ist nichts 100% aber aufjednfall trägt diese Analyse bei Alternativen immer auf den Schirm zu haben und nun Bitcoin zu kaufen und all in zu gehen wahrscheinlich eher eine schlechter Zeitpunkt ist.
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zielzone erreicht, ABER.......NASDAQ Elliott-Wellen Analyse – Zielzone erreicht, ABER…
Die in unserem Sonderupdate gesetzte Zielzone vom 1. Oktober 2025 in unserer primären Zählung wurde nun erreicht.
Diese Zielzone hatten wir ja in unserem Update aus der vergangenen Woche nochmals zuletzt präzisiert und verkleinert.
Positiv, dass die Zielzone nun angelaufen wurde. Und trotzdem lautet das Fazit heute:
Zielzone erreicht, aber wir sind aktuell nicht bereit diesen Bereich auch als Einstieg für einen Short zu nutzen.
Denn:
Aus Sicht der Marktstruktur, der Indikatoren sowie der von uns ebenfalls immer wieder thematisierten Saisonalität sehen wir derzeit eben noch keine Anzeichen von Signalen die auf eine beginnende Korrektur der im Primärszenario erwartenden Welle 4 im Kreis schliessen lässt.
Im heutigen Chartupdate-Video besprechen wir daher:
🔹 warum wir aktuell von einem Short trotz Anlauf der Zielzone absehen.
🔹 wie wir uns nun weiter strategisch verhalten
🔹 und ab wann wir auf das Alternativszenario umstellen werden
🙏 Danke an unsere Community
Wir danken euch für das stetig wachsende Interesse an unseren Analysen und den wertvollen Austausch in den Kommentaren. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, unterstützt uns gern mit einem Like 👍, einem Kommentar 💬 und einem Abo 🔔.
Vielen Dank - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
NZDUSD - 9,5:1 CRV - TP-HitIch erkläre hier das Chartbild kurz Schritt für Schritt. Wie sind die Entrys zu Stande gekommen? Wie sah die zwischenzeitliche Entwicklung aus?
Wer verstehen möchte, wie in diesem Setup der erste Trade (3:1 CRV-Hit) zu Stande gekommen ist, der liest bitte die unten angehangene Trade-Idee aus der Vergangenheit.
Die Situation innerhalb der gelben Sequenz
Das Chartbild stammt aus der vorherigen Tradeidee. Pink generiert aus dem AB gelb eine sehr ompulsive Breakout-Sequenz. Passend zur vorherigen Range und dem Kraftaufbau in gelb.
Die pinke Sequenz gilt durch die Struktur als sauber abgearbeitet. Dadurch liefert sie passende Informationen für die externe BC-Bewegung gelb.
Das Gesamtkorrekturlevel von pink darf gezogen werden und das BC gelb entsteht.
Hier das Chartbild zum damals laufenden Trade
Der Wendebereich ist trotzt eines M30 Levels recht klein. Zbsp. teile den Bereich in 2 Trades mit jeweils 6 Pips SL auf.
Ich persönlich teile den SL vom Risk her auf (in 2 Trades), doch setze ich nicht zwei sondern eine Order. Das spart Arbeit und geht der Gefahr au dem Weg, ungünstig ausgestoppt und bswp. nicht wieder getriggert zu werden.
Der erste Trade wird ausgestoppt. Der 2. Trade ab der 66.7 gelb läuft den TP zu letzt impulsiv durch News an.
Der nun pinke Bereich ist ebenfalls ein valider Entry gewesen. Diesen habe ich aufgrund des Wochenendes nicht mitgenommen.
Wie geht's weiter?
Der Markt muss nun ein neues High generieren. Anschließend ist über ein 2. BC auf gelb nachzudenken.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis blieb am Montag schwach, wobei die Unterstützungsniveaus im Bereich von 4.000–4.050 $ derzeit gefährdet sind.
Der Goldpreis schwankte während des asiatischen Handels, wobei die Rallye bei 4.080 $ ins Stocken geriet.
Die Volatilität erreichte einen Tiefpunkt, da der Goldpreis während des europäischen Handels unter die Unterstützung bei 4.050 $ fiel.
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs unter 4.000 $ hat deutlich zugenommen.
Handelsstrategie:
Verkauf: 4.040–4.050
Stop-Loss: 4.065
Ziel: 3.950–3.900
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 27. Oktober.Technische Goldanalyse
Tageswiderstand: 4210, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4140, Unterstützung: 4005
1-Stunden-Widerstand: 4100, Unterstützung: 4015
Nach dem Rekordhoch der letzten Woche gab der Goldpreis nach und fiel um über 300 $. Der Schlusskurs vom Freitag bestätigt den Beginn eines wöchentlichen Abschwungs.
In Bezug auf die Indikatoren hat der RSI begonnen, wieder unter die 80er-Marke zu fallen, und auf dem Tageschart hat er sogar die Bullen-/Bären-Grenze von 4050 durchbrochen. Die schnellen und langsamen MACD-Linien haben ein Todeskreuz gebildet, und der grüne Momentum-Balken sinkt mit zunehmendem Volumen. Kurz gesagt: Der allgemeine Zyklus dreht sich langsam, oder genauer gesagt: Der Aufwärtstrend pausiert.
Im Stundenchart eröffnete die heutige asiatische Sitzung deutlich niedriger. Dies ist teilweise eine Reaktion auf die Nachrichten vom Wochenende und teilweise auf die inhärente Marktschwäche zurückzuführen, die Anpassungen erfordert. Die anschließende Erholung konnte die Aufwärtslücke nicht einmal durchbrechen und begann dann rapide zu fallen. Dies ist das Ergebnis einer bärischen Dominanz.
Der 1-Stunden-Chart zeigt derzeit ein bärisches Flaggenkonsolidierungsmuster. Die 4000er-Marke dürfte erneut getestet oder sogar durchbrochen werden. Daher lautet die heutige Strategie: Hoch verkaufen und niedrig kaufen.
VERKAUF: nahe 4100
VERKAUF: nahe 4140
KAUF: nahe 4005
Weitere Analysen →
EW: 1D TOTAL3ES - Der bereinigte AltCoin-Index🐇Der Kaninchenbau des TOTAL3ES🕳️
⚡Pure Altcoin-Energie!⚡
🔮Elliot-Wellen Magie✨
🧵Faser für Faser🧵 - 🌊Welle für Welle🌊
❗Sollte auf deine Watchlist - Wenn du Altcoins hast❗
❗Was der NASDAQ ist, ist dieser hier für die Altcoins❗
❗Dieser Index ist sauber! Erfahre hier warum❗
💥Willkommen im TEAM TIGER🐯🔥
Pure EW Leidenschaft und ’ne ordentliche Portion🤪Wahnsinn erwarten dich hier!
Ich bin Tiger🌀Twin, dein 🦄EinhornTiger🐯aus dem TigerDojo mit „Katana & Tütü“ und hier werden EW-Charts gefaltet wie Origami-Ninjas!
"Wenn das Leben dir Charts gibt, dann zeichne halt Wellen drauf!"
TigerTwin136
👉Einleitung:
Was ist das hier für ein Chart? Und warum, verdammt nochmal, nehme ich TOTAL3ES statt TOTAL2 oder TOTAL3, die alle anderen benutzen?
Ganz einfach: Der Tiger🐅 geht tiefer in den 🐇Kaninchenbau🕳️ als der Durchschnitts-🐹Hamster, der an der Oberfläche nach glänzenden Nüsschen sucht.
Dieser TOTAL3ES Altcoin-Index ist die reinste Form der Marktstruktur!
💎 Er ist bereinigt, sauber, klar – keine verfälschenden Riesen wie BTC, ETH oder Stablecoins , die alles verzerren.
Pure Altcoin-Energie!⚡
Hier wird nichts oberflächlich betrachtet – ich zerlege die Elliott-Wellen bis auf’s letzte Pixel,
🧵Faser für Faser🧵 - 🌊Welle für Welle🌊 - 🧠Struktur für Struktur🧠
Wenn du dich ernsthaft für den Altcoin-Sektor interessierst, dann gehört dieser Chart zu 100 % auf deine Watchlist.❗ Er ist der NASDAQ im KryptoSpace❗
Kein Wenn, kein Aber. Der Tiger hat gesprochen.🐯🔥
👉Details:
Diese 10 wurden raus gerechnet für diesen TOTAL3ES Index:
BTC, ETH + 8 große Stables: USDT, USDC, USDe, DAI, FDUSD, PYUSD, RLUSD, USD1
Die Struktur: (Es sollen die Top125 Altcoins drinnen sein)
Die Top10 und ihr gewichteter Anteil (Werte schwanken weil die Kurse sich bewegen)
Gesamt-Market-Cap=~754 Mrd.
Top3: -> DIE 💪"Schwergewichte"💪 in diesem Index
XRP: 158.7 Mrd → 21.05%
BNB: 158.1 Mrd → 20.97%
SOL: 108.8 Mrd → 14.43%
Diese 3 Alleine machen schon 56,45% aus
Die restl. 7 der Top10:
DOGE: 30.6 Mrd → 4.06%
TRX: 28.4 Mrd → 3.77%
ADA: 24.2 Mrd → 3.21%
HYPE: 16.0 Mrd → 2.12%
LINK: 12.4 Mrd → 1.64%
BCH: 11.1 Mrd → 1.47%
XLM: 10.6 Mrd → 1.41%
Diese 7 haben einen Anteil von 17,68%
Die Top10 hat somit einen Anteil von 74,13%
Rechnung (genau):
Summe Top10 = 558.9 Mrd $
Anteil Top10 an TOTAL3ES (754 Mrd $) = 558.9 / 754 ≈ 74.1%
Der Rest (~25.9%) verteilt sich auf die anderen ~115 Coins des Index.
👉Das Fazit für dich daraus:
Die Top10 dominieren den Index massiv!
Wenn starke Moves bei XRP/BNB/SOL anstehen, dann bewegen diese allein fast den ganzen Index.
Mit diesem Index lassen sich durch aus Prognosen für den Altcoin Sektor machen.
Dieser Index taugt richtig was, um den gesamten Altcoin-Sektor zu durchleuchten.
Für mich als Elliott-Wellen-Fanatiker (EWLer) ist Volumen das heilige Wasser .
Je mehr davon, desto klarer und präziser zeichnen sich die Wellenstrukturen ab –
jede Impulswelle, jede Korrektur, jedes verdammte Fraktal – sauber wie frisch poliertes Adamantium! ⚡🧠
Vielleicht entsteht daraus sogar ein neues Kapitel meiner Analysen:
Ein eigener Ansatz, um den Altcoin-Sektor über den TOTAL3ES messbar und 🔮voraussagbar🔮 zu machen.
Das hier, ist erst der Anfang. 🧩🚀
-----------------------------------------------------------------------------
🔍📅 Monthly BigPic – AllTimeCount 🐯
Die volle Breitseite für dich:
Also mal ehrlich... das hier sieht so gar nicht nach Crash aus! 😏
Eher danach, als würde die Welle 5 (Primär Count in Weiß) gerade den Turbo einschalten – genau wie bei Bitcoin.
Und wer ist der Chef im Ring? Richtig, BTC, der unangefochtene Boss. 👑
Wenn er sich bewegt, wackelt der ganze Markt – wie ein fetter Elefant auf einem Trampolin. 🐘💣
Aber bevor du jetzt panisch deine Linien suchst:
Bleib sitzen, schnapp dir dein Chart-Buch📖
Es ist wieder Zeit für eine Lernstunde mit dem 🦄EinhornTiger🐯
EW-Grundkurs für Fortgeschrittene Chart-Magier🧙🏼♂️✨
Die Regel lautet: 5-3-5-3-5 = der perfekte Impuls.
5️⃣ = Welle 1
3️⃣ (als ABC) = Welle 2
5️⃣ = Welle 3
3️⃣ (als ABC) = Welle 4
5️⃣ = Welle 5
Der Twist:
Jede dieser fünf Wellen hat in ihrem Inneren ebenfalls dieselbe Struktur –
5-3-5-3-5, wie ein unendlicher Spiegel aus Fraktalen.
Normalerweise folgt nach Welle 1+2 eine mächtige Welle 3,
die sich gern mal 1,618x oder mehr der ersten Welle dehnt.
Aber… was, wenn dieser Impuls einfach nicht direkt kommt? 😈
Dann baut der Chart ein neues 1-2-Setup auf –
ein weiteres, saftiges 5-teiliges Muster – und verlängert damit die kommende Rally.
Und GENAU das sehen wir hier im TOTAL3ES-Index.
Das schreit nach einer extendierenden Welle 5 (weiß)! 🚀🔥
-----------------------------------------------------------------------------
🔍Zoomed - 1M Monats-Chart (Farben sind an den Bitcoin-Count angelehnt):
Die große Korrektur?
Fehlanzeige! ❌📉
Klar, der Move von Welle 3 (Türkis) zu Welle 4 (Türkis) kann wie ein Crash aussehen –
aber das ist nur der Markt, der kurz mal Luft holt, bevor er wieder schreit:
„FOMO-ZUG fährt ab!“ 🚂💨
Die türkise Welle 3 ist die Euphorie-Welle,
und nach der türkisen Welle 4 könnte der Markt nochmal richtig zünden –
aber Vorsicht, meine Tiger! 🐅
Manchmal tarnt sich eine Welle 3 als alternative Welle 1 –
und dann wird die Korrektur zum Holzhammer! 🪓
Das muss beobachtet werden.👀
Ich denke wir sollten hier am Ball bleiben.
Mit diesem Index decken wir locker die Top100-125 der Alt-Coins ab.
Wir haben hier einen sauberen Spiegel des gesamten Altcoin-Marktes!
Bis etwa Platz 75 sind Projekte die mehr als 1 Mrd Market-Cap aufweisen. Also sind hier auch Projekte dabei die noch in den Kinderschuhen stecken. Aber keine Babys OnBoard!
-----------------------------------------------------------------------------
🔍1W Chart Wir werden genauer:
Die 💚50er (grün) und ❤️200er (rote gepunktete) EMA’s waren bislang unsere verlässlichen Bodyguards – 💚❤️stets da, wenn der Markt mal wieder ins Stolpern kam.
Und dann kam er…
Der Docht des Grauens. 😱💀
10./11. Oktobär (ja, Oktobär, weil’s einfach bärig war 🐻).
Ein Spike📉 aus der Hölle😈 – traf direkt auf die 200er EMA, prallte ab,
und schloss deutlich über dem Docht!
Psychologisch gesehen?
Das war ein fettes Statement:
„Wir verkaufen hier nicht mehr!“ 🧠💥
K äufer UND Verkäufer einigten sich am Ende auf einen hohen Schlusskurs ,
was zeigt: da unten war Ende Gelände – die Liquidierungen in zig Altcoins haben den Boden leergefegt wie ein Buffet nach Mitternacht. 🍽️
Jetzt wird’s spannend, mein 🦄EinhornTiger🐯-Instinkt💫 schnurrt schon:
Ich vermute stark, dass wir z. B. bei Polkadot – meinem PolkaAmore 💖 –
im monatlichen Chart gerade die Welle 2 des großen Counts eingemeißelt bekommen haben! (Alternativ ne MEGA "A" Welle)
🔍Schau dir das Kunstwerk aus der letzten Analyse an:
KAS zeigt dieselbe Story! 🧩
Das riecht nach einem größeren Move, als selbst ich ursprünglich zuerst gedacht hab.
Bitcoin ist hier wieder der Chef – er zündet die Rakete 🚀
und zieht mit seiner Gravitation wie ein "Tsunami🌊 der Gier" den ganzen Altcoin-Sektor mit sich!💥
Unten mehr zu weiteren Altcoins!
-----------------------------------------------------------------------------
🔍1D-HauptChart Zoomed:
Hier seht ihr jede Welle für Welle, Faser für Faser, runtergebrochen bis auf’s kleinste Detail.
Die Farblogik? Natürlich wieder an den Bitcoin-MasterPlan angepasst.
Denn unser blauer Freund (Welle 2) ist hier fertig gebacken 🍰
und ebnet den Weg zur türkisen Welle 3 – exakt so, wie beim King himself: Bitcoin! 👑
Er ist halt der Boss!
💡Die Idee hinter diesem Index und der Analyse!
Hier würde ich am Ende 2-3 Altcoins aufzeigen. Primär natürlich meine, in die ich investiert bin. Aber das Rudel wächst und hiermit räume ich auch etwas Platz für den ein oder anderen "Wunsch" ein. Via Kommentare oder direkt Nachricht.
Weil wir hier nicht nur Wellen zählen, sondern sie zusammen reiten! 🏄♂️🌊
-----------------------------------------------------------------------------
Polkadot - Montly war bereits etwas weiter oben.
🔍Kas - Weekly:
Ähnlich wie bei DOT wurde hier Welle 2 reingemeißelt. Oder aber erst Welle A.(DOT dann auch)
Erstmal ist die aktuelle Primär-Annahme, dass es stark rauf gehen wird.
Alle wurden hier mit dem Doch gekillt. Es gibt somit nur noch oben was zu holen.
-----------------------------------------------------------------------------
🔍ADA - Weekly:
Sieht man nicht aber grüne Welle 2 ... hat zu 99,3% korigiert. Der Docht ist nicht unter das LOW der blauen Welle 2 gekommen. Der Regel nach wären 99,99% erlaubt.
Deshalb sieht es aktuell so aus bei ADA. Könnte sich ändern. Aber ADA bekommt weiterhin seine eigene Analyse. Ich muss nur die Zeit dafür finden.
-----------------------------------------------------------------------------
🔍AVAX - Weekly:
Ähnlich wie bei ADA hier. blaue Welle 2 ist nicht unter das letzte LOW gekommen und hat 99,80% Korrigiert. Auch AVAX soll seine eigene Analyse behalten.
-----------------------------------------------------------------------------
👉Was meint Ihr zu diesem Format?🤔
Weniger Platz für meinen Wahnsinn (ja, ich weiß, das tut weh 😅),
aber dafür mehr Raum für eure Wünsche und einen konzentrierteren Inhalt! 💡📊
👉Das kleine Manko?
Einige Altcoin-Counts gibt’s nur hier, exklusiv im Tiger-Tempel! 🐅✨
Also die haben keine Eigene Analyse bisher. Alleine Solana muss hier zwingend rein oder ne eigene Analyse erhalten???
Vielleicht will der ein oder andere auch XRP haben (Der ist aber echt 🧀Käse zu zählen)
Wichtig!
Ich muss die Zeit dafür finden. Der Tiger ist alleine + Familie & Arbeit!
-----------------------------------------------------------------------------
Deshalb einfach wie immer:
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Bitcoin behält seine Erholungsdynamik bei!BTC/USDT hält sich weiterhin über dem Bereich von 115.000 USDT, vollständig innerhalb des kurzfristig steigenden Kanals, was einen stabilen Erholungstrend zeigt. Die EMA34-Linie fungiert als dynamische Unterstützung und zeigt, dass weiterhin Kaufdruck herrscht.
Laut FXStreet und CoinDesk hat sich die Stimmung am Kryptomarkt diese Woche verbessert, da erwartet wird, dass die Zuflüsse von ETF-Spot-Bitcoin in den USA weiter zunehmen, während der USD aufgrund der möglichen Lockerung der Geldpolitik der Fed im November Anzeichen einer Abkühlung zeigte. Diese Faktoren verstärken die Dynamik des aktuellen Aufwärtstrends von BTC.
Auf dem Chart ist der Aufwärtstrend mit einem kurzfristigen Ziel von rund 118.000 USDT immer noch klar erkennbar – ein Bereich, der als nächster potenzieller Höchststand gilt. Wenn der Preis im aktuellen Anstiegskanal bleibt, wird das Aufwärtsszenario in den kommenden Tagen weiterhin vorherrschen.
Wird BTC seine Aufwärtsdynamik beibehalten und eine neue Welle eröffnen?
Gold - Konsolidierung oder Beginn eines neuen Abwärtstrends?Hallo zusammen, schön, euch wiederzusehen! Heute werfen wir einen Blick auf XAUUSD, den Goldmarkt der Woche.
Zum Start in die neue Handelswoche zeigt Gold eine leichte Korrektur, handelt aktuell um 4.070 USD und liegt damit rund 44 USD niedriger als zuvor.
Kurzfristig sehen viele Wall-Street-Analysten den Goldpreis eher seitwärts oder leicht fallend. Besonders der erfahrene Kitco-Analyst Jim Wyckoff erwartet in den kommenden Tagen anhaltende Volatilität mit einer Tendenz nach unten.
Aus meiner persönlichen Sicht bewegt sich Gold derzeit in einer Seitwärtsphase, während sich der Markt langsam in eine Konsolidierungszone begibt. Nach einer langen Aufwärtsserie wirkt der Metallmarkt etwas erschöpft – viele Trader warten auf eine tiefere Korrektur, um günstiger wieder einzusteigen.
Wichtige Unterstützungszonen liegen bei 4.030–4.000 USD. Sollte dieser Bereich unterschritten werden, würde ich vorerst keine neuen Käufe empfehlen, sondern auf eine stabilere Marktphase warten.
Und was meint ihr – steht Gold vor einer neuen Aufwärtswelle oder einer weiteren Korrektur? Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare!
GOLD-RÜCKSETZER VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHUB 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 27. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Fibo-Zonen-Reaktion + OB/Trendlinien-Konfluenz
1️⃣ MARKTKONTEXT
Der Preis konsolidiert nach einem starken Rückgang von 4186 → 4058.
Derzeit handelt der Preis innerhalb einer Unterstützungstrendlinie + OB KAUFZONE (4058 - 4061) und zeigt Anzeichen einer Nachfrage-Reaktion.
Darüber stapeln sich mehrere Angebotszonen (4093 - 4095 / 4114 - 4116 / 4135 - 4137), die starke kurzfristige Widerstandsschichten bilden.
Die Struktur bleibt bärisch, aber ein korrektiver Anstieg in Richtung Premiumzonen ist wahrscheinlich, bevor es weiter abwärts geht.
2️⃣ TENDENZ
Kurzfristiger bullischer Rücksetzer, dann Verkauf-Fortsetzung von Premium-Angebotszonen.
3️⃣ SZENARIO 1 — KAUFSETUP (Kurzfristiger Rücksetzer)
Einstieg: 4061 – 4059
SL: 4055
TP1: 4093
TP2: 4114
RR: ≈ 1:4
Hinweis: Nur kaufen, wenn der Preis auf M15 von dieser OB-Zone einen bullischen BOS / Engulf bildet (Konfluenz mit Fibo 0.786).
4️⃣ SZENARIO 2 — VERKAUFSETUP (Hauptsetup)
Option 1:
Einstieg: 4093 – 4095
SL: 4100
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Option 2:
Einstieg: 4114 – 4116
SL: 4120
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Wenn der Preis 4135 – 4137 erreicht, ist dies eine extreme Premiumzone (reaktives Fibo + vorheriges Doppeltop). Erwarten Sie eine starke Reaktion und einen Liquiditätssweep vor einem größeren Ausverkauf.
5️⃣ SCHLÜSSELLEVELS
OB KAUFZONE: 4058 – 4061
VERKAUFSZONE 1: 4093 – 4095
VERKAUFSZONE 2: 4114 – 4116
VERKAUFSZONE 3: 4135 – 4137
Liquiditätsziel: 4002 – 3930
6️⃣ ZUSAMMENFASSUNG
Warten Sie auf eine Reaktion in der 4058-Zone für einen kurzfristigen Kauf-Rücksetzer.
Hauptidee: Verkauf von Premium → Ziel-Liquidität unter 4000.
ETHUSDT (1H) – Der Erholungsrhythmus ist zurück!ETH behält die Aufwärtstrendlinie bei und testet erfolgreich den Bereich von 4.111, was zeigt, dass der Kaufdruck nicht nachgelassen hat. Die technische Struktur begünstigt immer noch das Szenario eines weiteren Rückgangs auf 4.411, wenn der Preis über der Ichimoku-Wolke bleibt.
Markt
Der Spot-ETF ETH zieht weiterhin Kapitalzuflüsse an, wobei das Geld an die von der ETH angeführten Altcoins zurückfließt. Die FED setzt die Straffung vorübergehend aus und rechnet mit einer Zinssenkung im Jahr 2025 → ein risikofreudiges Umfeld ist für Krypto von Vorteil.
Preisszenario
Kritische Unterstützung: 4.111
Haupttrend: bullisch, bis 4.111 durchbrochen wird
Kurzfristiges Ziel: 4.411
XAUUSD (1H) – Neues Wochensignal!XAUUSD eröffnete die erste Sitzung der Woche mit einer Seitwärtsbewegung um 4.061, nach der starken Korrektur letzte Woche. Der Markt verlangsamt sich vorübergehend, da die Anleger die Signale der Fed und die risikobehafteten Entwicklungen bei Aktien neu bewerten.
Aktueller Preis: ~4.080
Hauptunterstützungsbereich: 4.061
Zielwiderstandsbereich: 4.363
Markt
Der USD erholt sich vorübergehend leicht, was kurzfristig Druck auf Gold ausübt. Die Erwartung, dass die Fed ihre Lockerung im vierten Quartal fortsetzen wird, ist jedoch weiterhin eine mittelfristige Unterstützung.
Prioritätsszenario:
Halten über 4.061 → Akkumulation → Ausbruch → Richtung 4.363
Gold befindet sich in der entscheidenden Zone – dies wird die „Konsolidierungs“-Periode vor dem Ausbruch sein.
Kommentieren Sie unten Ihre Perspektive, um sie zu diskutieren!
XAUUSD: Erholung bis 4.235 sehr wahrscheinlichHallo zusammen, hier ist Erik.
Ich verfolge aufmerksam eine mögliche Umkehrzone bei XAUUSD, die ich in meinem Chart markiert habe. Die aktuelle Marktstruktur zeigt, dass der Preis bereit sein könnte, seine Aufwärtsbewegung fortzusetzen, mit einem Ziel im Bereich von 4.235.
Dieser Bereich könnte zu einem entscheidenden Punkt für den Markt werden. Wenn die Käufer die Kontrolle behalten, ist eine deutliche Erholung und eine Fortsetzung der bullischen Dynamik sehr wahrscheinlich. Sollte der Preis jedoch unter diese Zone fallen, könnte sich eine tiefere Korrektur entwickeln, während sich die Marktliquidität darunter aufbaut.
Wenn ein klarer bullischer Impuls entsteht, richte ich mein Augenmerk auf Ziel 2, wo möglicherweise eine Phase der Akkumulation oder eine neue Reaktion des Marktes beginnt – abhängig von der allgemeinen Stimmung zu diesem Zeitpunkt.
Ich teile hier lediglich meine persönliche Einschätzung des Charts. Dies ist keine Finanzberatung. Überprüfe immer deine eigenen Setups und manage dein Risiko mit Geduld und Disziplin.
Nasdaq - neue Allzeithochs - neue AnalyseNachdem der NQ1! neue Allzeithochs erreicht, ist der Fokus erneut stark auf der Longseite. Meine übergeordnete Zählung, welches ich in dem Chart mit einem Fragezeichen eingekreist habe, ist fragwürdig. Meine Zählung hatte dort bereits mit der roten Welle (5) das Ende gefunden, allerdings zeigt der Chart mir aktuell was anderes, wo eine neue Analyse erforderlich ist. Daher konzentriere ich mich auf die aktuelle Zählung im 1h.
Hier ist die Idee abzuwarten, bis die rote Welle 3 das Ende findet und mit der Welle 4 korrigiert. Hier halte ich Ausschau auf eine Elliott-Wellen Korrektur wie Zigzags, Dreiecke oder eine Flat-Korrektur.
Fazit: Augen auf in den nächsten Stunden und Tage.
XAU/USD – Bullen haben auch nächste Woche das Sagen!Gold befindet sich nach einer Korrektur derzeit in einer Konsolidierungsphase, wobei der Haupttrend weiterhin nach oben tendiert. Die Unterstützung liegt weiterhin im Bereich von 4.050–4.100 USD, wo man halten sollte, um das bullische Vertrauen aufrechtzuerhalten.
Makro-Unterstützungsperspektive:
Der USD zeigt nach aufeinanderfolgenden Anstiegen Anzeichen einer Abschwächung, was die Erholung des Goldpreises unterstützt.
Die Renditen von US-Anleihen sind vorübergehend stabil und schaffen Raum für die Rückkehr von Gold als sicherer Hafen.
Handelsszenario:
→ Kaufen, wenn der Preis den Bereich von 4.050–4.100 USD erneut testet, zunächst 4.270 USD anpeilen, erweitern, wenn der Widerstand auf 4.395–4.400 USD durchbricht.
→ Der SL sollte unter 4.000 USD platziert werden, um sich im Falle eines Trendbruchs abzusichern.
EUR/USD – Bären dominieren nächste Woche!Der EUR/USD befindet sich weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrendkanal, was zeigt, dass der Hauptabwärtstrend noch nicht durchbrochen ist. Nach einem technischen Rückgang nahe 1,1670 ist der Kurs erneut gefallen und testet die kurzfristige Widerstandszone FVG um 1,1620 – 1,1650.
Das aktuelle Modell zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Kursrückgang in Richtung 1,1506 – der für nächste Woche markierten Zielzone.
Die makroökonomische Perspektive unterstützt das pessimistische Szenario:
Der USD wird weiterhin unterstützt, da die US-Anleiherenditen hoch bleiben, während die EZB ihren vorsichtigen Zinskurs beibehält.
Die diese Woche veröffentlichten europäischen PMI-Daten bleiben schwach, was darauf hindeutet, dass sich die regionale Wirtschaft noch nicht deutlich erholt hat.
Die Zinsdifferenz zwischen den USA und der EU begünstigt weiterhin den USD und setzt den EUR unter Druck.
Handelsszenario:
→ Priorisierung des Verkaufs um 1,1620–1,1650, Ziel 1,1506, Ausweitung bei Durchbruch des Kanalbodens auf 1,1450.
→ Angemessener SL über 1,1680, wo die kurzfristige Widerstandsstruktur durchbrochen wird.
ETH/USDT – Die Rallye geht übers Wochenende weiter!Im 45-Minuten-Chart zeigt ETH/USDT eine stabile bullische Struktur innerhalb eines aufsteigenden Kurskanals. Nach einer kurzen Korrektur und dem Schließen der Fair-Value-Gap-Zone (FVG) bei rund 3.900 USDT etabliert sich der Kurs nun in der unteren Akkumulationszone auf einem soliden Fundament.
Technisches Szenario:
Einstieg: rund 3.930 USDT (FVG-Zone und kurzfristige Unterstützung).
Ziel: 4.156,86 USDT.
Stop-Loss: unter 3.846 USDT, wo die aktuelle bullische Struktur durchbrochen wird.
Makro-Unterstützung:
Daten von FXStreet und CoinDesk zeigen eine allmähliche Verbesserung der Kryptomarktstimmung. BTC bleibt stabil über 69.000 USDT und die Altcoin-Kapitalflüsse sind in den letzten 24 Stunden leicht um 1,8 % gestiegen.
Auch die Nachricht, dass die SEC einen neuen Spot ETH Futures ETF in Erwägung zieht, trug zur kurzfristigen optimistischen Stimmung bei.






















