EW: 1D BTC – Bullenhoffnung gegen Korrekturangst🔴Rote WiederstandsZone noch nicht abgearbeitet!
👊🤕Ohrfeigt uns der Markt nochmal mit einer Korrektur📉?!
👉Erfahre hier den Entscheidenden Bereich der jetzt in der kommende Woche halten muss damit der blaue Count valide bleibt!📏📊
BTC1! CME - Future Chart ganz unten und der gehört Tora!
🐅Tora 4.0 noch mehr Datenfutter für Sie und für Ihr Feintuning
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Persönlicher Spoiler für kommende Woche! Versuche wenigstens für Bitcoin UpDates zu liefern. Habe kommende Woche weniger Zeit für meine Charts.
👉Einleitung:
Analyse vom 1 Sep. (Alte Kommentare in Kursiv)
👉Also hier hab ich mein Ticket gekauft:
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP - Nope! Noch nicht, weil das eine geile Welle 3 wird!
Hier steckt nun der 🔥Super-Sayajin-Modus🔥!!!
Aus der letzten Woche mit der Wettervorhersage:
Die rote Zone muss kommende Woche abgearbeitet werden.
Die große Frage: Knickt Bitcoin ein oder brechen wir nach oben aus? 🤷🏼
Mein Favorit ist hier safe Long, weil ich ja schon positioniert bin! Aber wer bin ich, der das zu entscheiden hat. Die Entscheidung trifft der Gesamt-Markt, not me.
Rote WiederstandsZone noch nicht abgearbeitet.
---------------------------------------------------------------------
🔎Weekly Pic aus dem MasterPlan:
Der MasterPlan:
Hier hat sich nicht viel getan.
---------------------------------------------------------------------
🔎1D Hauptchart:
Das Tief von Welle 2 (blauer Count) haben wir am 01. Sep gesehen – das Baby steht also! 📅
👉 Jetzt übernimmt der MicroCount in Grün die Zählerei rauf zur weißen (1) .
Die weiße Fünfer-Polonaise 💃🕺 (1)-(2)-(3)-(4)-(5) marschiert dann zur blauen Welle 3. Muss schön fünfteilig sein, sonst gibt’s Ärger mit Ralph Nelson dem Elliott-Wellen-Hauptgott 📐.
Welle 3 in Grün könnte sich hier gerade als Welle X tarnen. Määähhh, ich glaube da noch nicht so sehr dran.
Wir brauchen mehr Details Baby!
---------------------------------------------------------------------
🔎 4H Chart (Vorher):
🔎8H Chart (Jetzt + Details):
👉Fokus auf den blauen Kasten (W1 schneidet W4):
Liegt NICHT direkt auf dem Top der grünen Welle 1.
Warum? Weil ich den Kasten nach Tagesschlusskurs gezogen hab. (Das siehst du im Hauptchart.)
Direkt UNTER dem blauen Kasten lauert das 78,60% Fibo-Level 🌀✨. Genau da hab ich meinen SL jetzt geparkt: bei 111.500 – leicht runtergeschoben vom letzten Mal (111.750).
->Letztes Mal war das Top noch nicht drin.
Ich bin somit erst mal Safe im Profit seit dem Einstieg bei 108.420✅. Da ich nicht voller Sicherheit sagen kann, dass der blaue Count hält.
👉Sollte also dieser Point erreicht werden. Also der blaue Kasten, dann bröckelt der blaue Count! Und wird wahrscheinlich nicht halten.
👉Grauer Micro Count zählt der den Weg von grüne Welle 2 zu grüne Welle 3.
Lässt sich gut messen. Was dafür spricht, dass es ein guter 5tlg Impuls ist. Trend somit im „Takt“ des Raketen🚀🩰Balletts.
👉Das Cluster mit dem 161,80% Fibo wurde NICHT erreicht.❌ War ja meine Vermutung.
👉Stattdessen macht die graue Welle 5 einfach denselben Move wie die graue Welle 1 – 100% gleich lang. Das ist nach den strengen EW-Gesetzen 📜⚖️ völlig okay und zählt als legitimer 5-teiliger Impuls.
👉Aber was bedeutet das für die grüne Welle 3?
Versagende Welle 3.
Welle 3 hat somit nur 127,20% bis 138,20% gemacht. Das LoserZiel unter den Welle 3 Zielen mit einer Wahrscheinlichkeit von 2% nach EW.
Diese könnte hier als Welle X getarnt daher kommen und den Abwärtstrend weiter fort führen.
---------------------------------------------------------------------
👉Jetzt erfährst du, ob und wo das wirklich eine Welle X sein kann/ist.
Wo mein 👀Augenmerk Anfang der jetzt kommenden Woche drauf geworfen wird, ist die Bildung der möglichen Welle 4 in grün. Siehe dazu das projizierte Fibonacci einer Welle 4 mit Ihren Wahrscheinlichkeiten nach EW auf der linken Seite und den Fibo-Leveln auf der rechten Seite.
Ich habe auch eine PrimärZone darin als „KaufZone“ eingezeichnet. Hier Bete ich dann Abends zu Elliot und hoffe darauf das die Zone hält.
Das die grüne Welle 3 als versagende Welle 3 daherkommt ist nicht schlimm. In den Forex Märkten kommt das bei den Währungspaaren immer wieder vor. Und wenn dann die Welle 5 kommt ist diese meisten stärker und Impulsiver und wird oft so lang wie Welle 3 im Gesamten oder sogar länger! Das ist meine Primäre Erwartung hier.
Die beiden möglichen Szenarien habe ich in der letzten Analyse bekannt gegeben gehabt.
👉
---------------------------------------------------------------------
👉Weiße Welle (1) Ziel?🎯
Noch nicht messerscharf bestimmbar, eher grob, und auch nur falls der blaue Count hält.
Denn mal ehrlich: wenn das keine verkleidete Welle X 🕵️♂️ ist, sondern der blaue Count tatsächlich durchzieht, dann ist der weiße Count genau der, der den Weg zur blauen Welle 3 zählt. 📈
Merke gerade selber, dass man immer wieder zum Hauptchart hochscrollen muss. Deshalb nochmal ein Ausschnitt hier:
Und jetzt kommt der Knüller:
Von dieser weißen Welle haben wir nicht mal die (1) abgeschlossen! 😲Die läuft somit immer noch. Im grünen Micro-Count messe ich also aktuell nur den Weg zur weißen Welle(1).
📈 Bisher läuft das Zählen nach EW echt sauber – das spricht definitiv für einen positiven, impulsiven Trend.
👉 Angenommen, die grüne Welle 4 geht runter bis ans 50%-Fibo-Level, dann läge das Ziel fürs Top der grünen Welle 5 bei ca. 125k.🎯 (Weiße Welle (1) dann)
Dort wäre die grüne Welle 5 genauso lang wie der komplette Weg der grünen Welle 3.
Aber halt dich fest: bei fast 133k🎯 hätten wir sogar das 161,80%-Level im Verhältnis zu der grünen Welle 3! 🤯
Und trotzdem reden wir da immer noch von der weißen Welle (1) von (5) – der ganze Weg führt nämlich weiter in Richtung der blauen Welle 3. Gefolgt von der blaue Welle 4 und 5.
Blaue Welle 5 ist erst türkise Welle 3!!!🤯🤯🤯
Das wär absolut verrückt – ein 🔥Super-Saiyajin-Move🔥 sondergleichen.
---------------------------------------------------------------------
Fazit/jetzt mal tief durchatmen, Tiger🐯:
Erstmal muss diese Zone halten wie ein verdammter Tresor 🔒.
Bricht sie nach unten, reden wir hier eher von einer Welle X – und dann würde uns eine deutlich größere Korrektur weiter beschäftigen. 📉😬
Jetzt weißt du wo es im Count bröckeln könnte. I´M LONG!
---------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
---------------------------------------------------------------------
👉Achja...die Gute Tora noch!
Natürlich läuft mein Projekt hier noch weiter und ich Dokumentier hier das auch erstmal weiter. Aber Ehrlich... echt aufwendig. Habe mir viel geilere SetUps als Nuggets gewünscht. Was bisher nicht wirklich der Fall ist. Aber die Menge an Daten und Zeit die hier drinne stecken... Uff.
Deshalb läuft das erstmal weiter und unter Beobachtung. Bisher hab ich keinen einzigen Trade von Ihr gemacht.
🐅Tora 4.0 noch mehr Daten für Ihr Feintuning
Tora bekommt nun auch Wichtige EMA´s Sowie RSI Daten.
👉Weekly BTC1!
Wieder ein Harami (Ai-Lin Seed - Saat der Hoffnung) das 3te infolge und auch noch auf Wochenbasis .
Das heißt hier wieder auf Bestätigung warten mit der nächsten Wochenkerze! Der Wochenschluss muss jetzt zeigen und bestätigen ob eher die Bullen dran sind oder die Bären.
👉Weeklyclose über = 116.625 Bull-Bestätigung
👉Weeklyclose unter = 115.265 Bär-Bestätigung
Im Übrigen wurde hier ein Key-Level von Tora erreicht. Ihr Trade aber wurde vorher ausgestoppt, der war zwar leicht im Profit aber "ärgerlich", denn danach lief es in die Richtung des TP bei 118.300. Der wär aber auch nicht mitgenommen, da BTC nur um 5 Punkte daran gedreht hat bei 118.295.
👉1D Chart:
Volumen weiter hin positiv steigend.
Befindet sich auch aktuell am unteren Ende des Trendkanals. Hoffen wir das die Unterstützung hält!
Mein EW-Count sieht da wieder etwas anders aus...
👉Ihre Trade Vorschläge:
Aktuell ist kein Trade ausgelöst oder am laufen von Ihr:
(Und nicht vergessen, ich beobachte hier wie Tora läuft, das ist ein Projekt in der Test-Phase )
LONG bleibt:
👉📈 LONG-Vorschlag (bei Breakout):
Auslöser: Tageskerze schließt über 118.350 + Volumen über 10k.
Einstieg: 118.400 (Limit-Kauforder).
Stop-Loss: 117.500.
Ziel: 122.000.
Risk-Reward: 1:2,66.
Die beiden SHORT-Vorschläge sind situativ – nur einer wird aktiv, je nach Marktverhalten.
Also Situativ
👉📉 SHORT-Vorschlag 1 (bei Breakdown):
Auslöser: Tageskerze schließt unter 114.850 + Volumen über 8k.
Einstieg: 114.700 (Limit-Verkaufsorder).
Stop-Loss: 116.000.
Ziel: 112.000.
Risk-Reward: 1:1,7.
👉📉 SHORT-Vorschlag 2 (beim Test des 50-Tage-EMA):
Auslöser: Kurs fällt zum 50-Tage-EMA (113.700) und zeigt Schwäche (z. B. Doji, Volumenanstieg).
Einstieg: 113.600 (Limit-Verkaufsorder).
Stop-Loss: 114.000.
Ziel: 112.000.
Risk-Reward: 1:4.
Wellenanalyse
PDD - Es geht losPDD Holdings Inc.
Ein fundamental starkes Unternehmen aus den USA hat Elliott-technisch eine große Welle 1 sowie deren Korrektur in Form der Welle 2 hinter sich. Aktuell befindet es sich im Aufbau der großen Welle 3. Die erste kleine Welle 1 dieser dritten Welle sowie deren Korrektur – ein Flat in Form eines A-B-C-D-E-Musters – sind abgeschlossen. Nun beginnt die impulsive Welle 3.
Das Potenzial ist sehr groß.
BTC/USDT – Warten auf einen Ausbruch zum WochenendeBTCUSDT an der Binance-Börse bewegt sich weiterhin stabil innerhalb des steigenden Kurskanals. Im 3-Stunden-Zeitraum schwankt BTC zwischen der Unterstützungszone bei 114,5.000 und der Widerstandszone bei 117.000. Sollte BTC diese Widerstandszone mit deutlicher Kaufkraft durchbrechen, ist ein Szenario in Richtung 119,5.000 durchaus realistisch und bestätigt gleichzeitig, dass die Aufwärtsdynamik innerhalb des Kanals anhält.
Makrofaktoren: Der Kryptomarkt profitiert von der Rückkehr riskanter Anlagen im Zuge der Abkühlung des US-Dollars. Gleichzeitig verstärken die Erwartungen, dass die Fed im vierten Quartal 2025 mit Zinssenkungen beginnt, die positive Stimmung weiter. Darüber hinaus weisen die Kapitalflüsse der Bitcoin-ETFs weiterhin eine leichte Nettoabsorption auf, was den mittelfristigen Aufwärtstrend unterstützt.
Insgesamt befindet sich BTCUSDT an diesem Wochenende weiterhin im Aufwärtstrend.
❓Kann BTC die 119.000-Marke durchbrechen und seine Rallye auf über 121.000 ausweiten, oder bedarf es einer weiteren Konsolidierung bei etwa 115.000, bevor es weitergeht?
KW 39 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Wochenrückblick auf KW 38
In der Kalenderwoche 38 stand vor allem der Fed-Zinsentscheid im Fokus. Die US-Notenbank senkte erwartungsgemäß den Leitzins um 0,25 %-Punkte (auf 4,00–4,25 %). Im Pressestatement und in der anschließenden Pressekonferenz machte Fed-Chef Powell deutlich, dass eine schwächelnde Konjunktur, insbesondere der Arbeitsmarkt, die Fed zu weiteren Cuts treiben könnte. So erhöhten die Fed-Teilnehmer die Projektion für Zinsabsenkungen in diesem Jahr. Geplant sind demnach zwei weitere 0,25%-Schritte bis Jahresende.
Powell betonte in New York das Abwärtsrisiko für Beschäftigung gegenüber anhaltendem Inflationsdruck. Dazu passten die jüngsten Daten: Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August erneut um +0,4 % (zuvor +0,2 %), die Jahresrate lag bei 2,9 %. Der Arbeitsmarkt kühlte sich ab. Nur +22.000 neue Stellen im August und eine Arbeitslosenquote von 4,3 % (4-Jahres-Hoch). Zusammen ergab sich das erwartete Bild „Bad News is Good News“: Die Märkte hatten den Zinsschnitt schon vorweggenommen, weshalb die ersten Reaktionen verhalten waren. Die Wall-Street-Indizes schlossen am Mittwoch nach dem Schnitt leicht schwächer (Dow +0,57 %, S&P –0,10 %, Nasdaq –0,32 %), bevor sie bis Freitag erneut anzogen.
Logistikbranche & FedEx:
FedEx dient oft als Frühindikator für den Welthandel. Im Quartal bis August 2025 meldete FedEx einen Umsatz von 22,2 Mrd $, etwas über den 21,6 Mrd $ des Vorjahres. Die Ertragslage verbesserte sich dank stärkerer Inlandsnachfrage, wurde aber durch fallende Exportvolumina gedrückt. Das Unternehmen erwähnt explizit ein schwieriges „global trade environment“ und den Auslauf eines Post-Service-Vertrags als Belastungen. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert FedEx weiter 4–6 % Umsatzwachstum und setzt Aktienrückkäufe fort. Insgesamt deutet FedEx damit auf anhaltende Herausforderungen im globalen Transportsektor hin.
Ausblick auf die KW 39:
🗓️ Wichtige Termine:
Di, 23. Sep, 09:30 MEZ – DE Einkaufsmanagerindex (PMI, Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Wichtiger Indikator für das Produzierende Gewerbe; Konsens um 49,8 (Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion.)
Di, 23. Sep, 10:00 MEZ – EWU Einkaufsmanagerindex (PMI Composite, Sep, vorl.) – Relevanz: hoch. (Zeigt die Wirtschaftsaktivität der Eurozone; zuletzt bei ca. 51,0.)
Di, 23. Sep, 16:00 MEZ – Verkäufe bestehender Häuser (Aug, USA) – Relevanz: mittel. (Ein Richtwert für die US-Konsumstimmung im Immobiliensektor; erwartet etwa 3,98 Mio. Hausverkäufe.)
Mi, 24. Sep, 10:00 MEZ – ifo-Geschäftsklima (Sep, DE) – Relevanz: hoch. (Traditionsreicher deutscher Stimmungsindikator; Prognose knapp unter 90 Punkte.)
Do, 25. Sep, 09:30 MEZ – SNB Zinsentscheid (Schweiz) – Relevanz: hoch. (Erwartet: Leitzins weiterhin bei 0,00 %; Ergebnis wird genau beobachtet.)
Fr, 26. Sep, 14:30 MEZ – PCE-Kerninflation (Y/Y, Aug, USA) – Relevanz: hoch. (Wichtigstes US-Inflationsmaß mit Blick auf die Fed; Konsens etwa 2,9 %.)
Diese Termine geben einen Ausblick auf mögliche Marktimpulse: Markteilnehmer achten etwa auf Anzeichen für eine nachhaltige Erholung oder Abschwächung der Konjunktur.
🏢 Unternehmens-Highlights:
In KW39 stehen wieder grosse US-Berichte an. So präsentiert Nike seine Q1/FY2026-Zahlen am 30.9. nach US-Börsenschluss. Als wichtiger Konsumwert wird erwartet, dass ein starkes Ergebnis den Aktienmarkt stützen könnte. Am 25.9. meldet Costco (Q4/FY2025) vor Handelsschluss. Diese Einzelhandelszahlen geben weiteren Aufschluss über die Verbrauchernachfrage. Überraschungen bei Nike, Costco oder anderen Schwergewichten (z.B. Cisco, AMD usw.) könnten deutliche Marktbewegungen auslösen. Anleger sollten diese Termine als mögliche Volatilitätstreiber einplanen.
📈 Marktstimmung & Saisonalität
VIX (Volatilitätsindex):
Der CBOE-Volatilitätsindex (VIX) schloss die Woche bei etwa 15,7 Punkten (Freitag, 18. Sep), nach rund 14,8 Punkten am vorherigen Freitag. Damit hat die vor der Fed-Sitzung leicht gesunkene Nervosität wieder einen Tick zugenommen. Insgesamt bleibt der VIX auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
CNN Fear & Greed Index:
Laut CNN liegt die Stimmungskennzahl „Fear & Greed“ derzeit im Bereich „Gier“. Ende KW 38 betrug der Indexwert etwa 62 (Skala 0–100, wobei ≥50 tendenziell „Greed“ signalisiert).
edition.cnn.com
Das ist etwas höher als etwa 58 in der Vorwoche. Die erhöhte Gier-Messung passt zur fortgesetzten Rally an den Aktienmärkten. (Saisonal betrachtet befinden wir uns in einem für Aktientradition historisch schwankungsanfälligen September, jedoch ohne dramatische Stimmungseinbrüche.)
📊 Rohstoffmärkte und Anleihen
Gold:
Der Goldpreis setzte seinen Anstieg fort mit einem neuen Rekordhoch bei rund 3.707 USD/Oz, bevor er nach der FED-Zinssenkung leicht auf etwa 3.658 USD zurückfiel. Damit liegt Gold im Monatsverlauf rund 6 % im Plus. Analysten rechnen mit weiter steigenden Kursen (Deutsche Bank hebt Goldpreis-Prognose für 2026 auf 4.000 USD/Oz an). Hintergrund ist die Kombination aus einem angeschlagenen US-Arbeitsmarkt, einer Federal-Reserve, die weitere Zinssenkungen signalisiert, und anhaltender Unsicherheit (Inflation, Geopolitik). Solange die Zinsen niedrig bleiben, behält Gold sein Anziehungspotenzial als Krisenwährung.
Öl:
Die Ölpreise haben sich zuletzt seitwärts bewegt bis leicht rückläufig. Am Freitag (19. Sep.) schlossen die Notierungen knapp unter den Vortagesständen (Brent etwa 66,68 USD/Barrel, WTI um 62,68 USD) – ein Rückgang um etwa 1 % binnen Tagesverlauf. Hauptgrund ist das weiterhin hohe Angebot (insb. OPEC+-Rücknahme der Produktionskürzungen) bei eher schwachem Nachfragetreiben. Hinzu kommt saisonaler Wartungsbedarf an Raffinerien („Turnaround“), der die Ölnachfrage dämpft. Kurzfristig dürften die Ölkurse schwanken, mittelfristig geben aber Angebotskürzungen im Winter (OPEC-/Non-OPEC) sowie Konjunkturdaten (insb. US-Wirtschaft) den Ton an.
Anleihen:
Die Anleihemärkte zeigen weiter hohe Zinsniveaus und eine ausgeprägte Steilheit der Zinskurve. US-Treasury-Renditen sind seit der jüngsten Fed-Sitzung unter Druck (10-Jahresrendite ca. 4 %). Händler setzen auf längere Laufzeiten: So stieg die 5‑Jahres/30‑Jahres-Renditespanne Anfang September auf rund 126 Basispunkte, der höchste Wert seit vier Jahren und beträgt aktuell etwa 105 Bp.
Hintergrund sind Erwartungen weitere Fed-Senkungen im Laufe von 2025 und darüber hinaus. In Europa bleiben die Bundesanleihen ebenfalls vergleichsweise hoch (10-Jahres-Spread gegen USA ca. –170 Bp), was über fundamentale Risiken (Defizite) und Divergenzen bei der Zinsentwicklung reflektiert. Insgesamt deutet viel auf ein festes Zinsniveau: Solange Inflationsrisiken und hohe Staatsverschuldung bestehen, könnten Anleiherenditen nicht stark sinken.
📌 Fazit & Ausblick KW 39
Die Aktienmärkte verharren trotz saisonaler Schwäche weiter auf hohem Niveau. Das Marktumfeld bleibt aber weiterhin mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten. Nach dem Fed-Entscheid richten sich die Blicke nun auf Inflationsdaten, Unternehmensausblicke und die beginnende Blackout-Periode. Volatilität bleibt wahrscheinlich, gerade mit Blick auf saisonale Muster. Grosse Impulsgeber die weitere Kursanstiege befeuern könnten werden zudem in den nächsten 2-3 Wochen seltener. Was soll die Märkte aktuell noch weiter nach oben treiben?
📌 Bleibt dran mit WELLENBLICK TRADING!
Morgen gehen wir auf die Situation in unserer Update Chartanalyse zum Nasdaq ein, nachdem nun nachhaltig und > 1% die Marke von 24510 Punkte überschritten wurde. Seid dabei, wir werden in dem Update alles entsprechend charttechnisch einordnen. Letzte Analyse aus KW 38 hier einsehbar:
🚀 Und ab KW 40 starten wir zusätzlich mit unserer regelmäßigen Tesla-Chartanalyse – ein absolutes Highlight für alle, die den Tech-Sektor und Einzelaktien im Blick haben. Unsere Fundamentalanalyse findet Ihr vorab hier:
👉 Folgt uns, liked & kommentiert unsere Ideen – so verpasst ihr keine Updates mehr und unterstützt gleichzeitig unseren Ansatz, euch klare Orientierung im Markt zu geben.
Wir wünschen allein eine erfolgreiche Handelswoche und freuen uns auf den weiteren Austausch und Reise mit euch - euer WELLENBLICK-TRADING
BTC-Druck, Risiko eines Durchbruchs des technischen TiefpunktsBeobachten Sie BTC dieses Wochenende vor der neuen Woche?
Bitcoin bewegt sich in einem fallenden Kanalmuster, wobei der Haupttrend weiterhin abwärts gerichtet ist. Nachdem der Kurs die Ichimoku-Wolke und die Widerstandstrendlinie nicht durchbrechen konnte, schwankt er weiterhin schwach um den Bereich von 115.600 $, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet.
Der RSI im H1-Rahmen liegt weiterhin unter 50, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer die Initiative ergreifen. Kurzfristig könnte es zu einer leichten Erholung kommen, die den Widerstandsbereich um 116.000 $ erneut testet, und dann wieder fallen. Sollte der Bereich von 114.400 $ durchbrochen werden, besteht die Gefahr, dass sich der Rückgang von BTC an diesem Wochenende auf 113.600 $ bis 113.000 $ ausweitet.
Das Hauptszenario für BTC am Sonntag ist weiterhin rückläufig.
Die neueste Goldanalysestrategie vom 22. September:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für künftige aggressive Zinssenkungen. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und zu einem Preisanstieg (bis zu einem Rekordhoch) führte, bevor dieser wieder fiel.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwingungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
EURGBP in einem symmetrischen DreieckEURGBP hat gerade das symmetrische Dreieck verlassen! Dieses Muster entsteht, wenn der Preis eine Reihe höherer Tiefs und niedrigerer Hochs bildet, wodurch die Struktur zu zwei sich verengenden Trendlinien führt. Solche Formationen zeigen eine Unsicherheit auf dem Markt an, und wenn sich der Bereich weiter verengt, baut sich Momentum auf, das für einen entscheidenden Durchbruch sorgt.
Das symmetrische Dreieck selbst ist neutral, aber der Kontext ist SEHR WICHTIG. Da sich dieses Muster nach einem klaren Aufwärtstrend entwickelt, tendiert der Markt eher dazu, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie bestätigt, dass die Käufer möglicherweise die Kontrolle übernommen haben.
Was die Prognosen betrifft, so ist die übliche Methode zur Messung des Ziels, die Höhe des Dreiecksgrundes zu nehmen und sie vom Ausbruchspunkt aus zu projizieren. Allerdings erreicht die tatsächliche Bewegung oft nicht das Ziel gemäß den Lehrbuchrichtlinien. In diesem Fall werde ich mein Ziel etwas vorsichtiger setzen, bei etwa 0,88000.
EUR/USD – Neue Erholungsdynamik nächste WocheCMC Markets EUR/USD schloss die Woche mit einer Korrektur zurück zur Hauptaufwärtstrendlinie bei 1,17503 und erholte sich dank des Kaufdrucks. Die Unterstützungszone zwischen Trendlinie, EMA und kurzfristigem Tiefpunkt zeigte weiterhin Stärke und behielt ihre mittelfristige Aufwärtstrendstruktur bei.
Marktbetrachtung: Der USD zeigte Anzeichen einer Abschwächung, da die US-Anleiherenditen angepasst wurden. Gleichzeitig stützten die Erwartungen einer stabilen EZB-Politik den EUR. Darüber hinaus wartet der Markt auf weitere Signale aus den Aussagen der Fed vor der geldpolitischen Sitzung Ende des Monats, die dem EUR/USD neue Dynamik verleihen könnten.
Auf dem 2-Stunden-Chart bildet der Kurs ein Akkumulationsmuster um die Unterstützungszone, während Fibonacci 0,5–1 (1,18053–1,18782) als nächste zu überwindende Widerstandszone fungiert. Wird diese Zone entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtstrend bis auf 1,19683 ausweiten, was dem Fibonacci-Extension-Level von 1,618 entspricht.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend auch nächste Woche dominant. Händler können eine Trendlinien-Kaufstrategie in Betracht ziehen und dabei vorrangig das Momentum nutzen, wenn es ein Bestätigungssignal im Bereich der Retracement-Zonen gibt.
Gold bleibt attraktiv trotz ZinssenkungenHeute bleibt Gold weiterhin ein attraktives Investment, da der Preis nach der Zinssenkung der US-Notenbank (FED) gesenkt wurde. Die technische Analyse unterstützt weiterhin den Aufwärtstrend, trotz der Schwankungen, die diese Woche durch die Zentralbanken verursacht wurden.
Technisch gesehen liegt der erste Widerstand bei 3.700 USD (Donnerstagshoch), gefolgt vom Wochenhoch bei 3.750 USD/Unze. Die nächste Unterstützung befindet sich bei 3.650 USD (Wochentief), gefolgt von 3.630 USD/Unze.
XAUUSD: Wird der Abwärtstrend anhalten?Hallo zusammen, schauen wir uns XAUUSD an!
Gestern erlebte Gold erneut einen Rückgang, bedingt durch die neuesten Arbeitslosenzahlen aus den USA. Die tatsächliche Zahl lag bei 231K, was unter der Prognose von 241K und dem Wert von 264K zuvor liegt. Das deutet auf einen stärkeren Arbeitsmarkt hin, was den US-Dollar stärkt und Gold unter Druck setzt.
Technisch gesehen befindet sich Gold unter einer Abwärtstrendlinie und testet gerade eine wichtige Unterstützungszone. Da heute keine neuen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, könnte die negative Bewegung von gestern weitergehen.
Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte eine großartige Verkaufsgelegenheit entstehen.
Was denkt ihr über XAUUSD?
Solana droht zu fallenSolana wird in einem absteigenden Kanalmuster gebremst, wobei alle Erholungen an der Widerstandstrendlinie blockiert sind. Nach dem Ausbruch kehrte der Kurs in den Abwärtstrend zurück und schwankt aktuell um 239 $, wobei die Ichimoku-Wolke im H1-Frame weiterhin als obere Widerstandszone fungiert. Der schwächer werdende RSI und Schwankungen unter der 50er-Marke deuten weiterhin auf eine schwache Nachfrage hin. Es besteht das Risiko, dass der Kurs in den Bereich von 232 $ fällt und in den kommenden Handelstagen sogar auf 225–223 $ ansteigt.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Druck durch die weiterhin vorsichtige Haltung der Fed bei Zinssenkungen, wodurch der Cashflow nicht bereit ist, in starke Altcoins zurückzukehren. Angesichts der noch nicht verbesserten globalen Liquidität dürfte SOL kaum die nötige Dynamik für einen nachhaltigen Anstieg haben und dürfte weiter in niedrigere Unterstützungszonen fallen.
Der Haupttrend von SOLUSDT an diesem Wochenende tendiert weiterhin nach unten
DXY - Erleben wir bald einen massiven Anstieg!?Wenn es sich beim dem Dollar um ein 5 wellige Struktur handelt und es ein Kanal sein sollte, könnte der Dollar in den nächsten Jahren steigen mit der impulsiven 3. Welle.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
XAUUSD: Bereit für den nächsten Ausbruch?Hallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD ? Wird der Goldpreis steigen oder fallen?
Kürzlich hat der Goldmarkt einen starken Anstieg erlebt, als der Preis von 3.645 USD auf etwa 3.685 USD gestiegen ist – etwa 400 Pips über dem Unterstützungsniveau. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch die Schwäche des US-Dollars nach der Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinssätze niedrig zu halten, begünstigt, was eine sehr günstige Umgebung für Gold geschaffen hat.
Technisch gesehen zeigt das aktuelle Diagramm ein positives Bild, da XAUUSD weiterhin stabil im Aufwärtstrend bleibt, unterstützt durch eine steigende Trendlinie und die Indikatoren EMA34/EMA89. Die nächste große Herausforderung für Gold ist der Widerstand bei etwa 3.700 USD. Wenn Gold diesen Widerstand klar überwinden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Preis im mittelfristigen Zeitraum auf 3.750 USD ansteigt.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend fortgesetzt. Um jedoch auf Nummer sicher zu gehen, wird Investoren geraten, auf eine klare Bestätigung des Ausbruchs zu warten, bevor sie den Markt betreten.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Lasst uns eure Gedanken in den Kommentaren wissen!
Wird der Goldpreis am 19. September weiter fallen?
I. Detaillierte Fundamentalanalyse
Auswirkungen wichtiger Ereignisse:
Zinsentscheidung der US-Notenbank: Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wie erwartet löste einen Markt aus, der auf Erwartung und Realität basiert.
Powells Rede: Der Ansatz, die einzelnen Sitzungen zu verfolgen, wurde vom Markt als Unsicherheitssignal interpretiert.
Marktreaktion: Anleger entschieden sich für Gewinnmitnahmen, was zu einem rapiden Rückgang des Goldpreises von seinem historischen Höchststand von 3.707 Punkten führte.
Positive Faktoren:
Das langfristig lockere geldpolitische Umfeld bleibt bestehen.
Gold ist seit Jahresbeginn um 39 % und in diesem Monat um über 6 % gestiegen und zeigt damit eine starke Aufwärtsdynamik.
Sichere Anlagen bleiben langfristig attraktiv.
Negative Faktoren:
Kurze Wachstumsimpulse fehlen.
Erheblicher Druck zu Gewinnmitnahmen (erhebliche Gewinnmitnahmen über 3.700 Punkten).
Der Markt braucht Zeit, um die geldpolitischen Signale der Fed zu verarbeiten.
Fundamentale Schlussfolgerung: Der langfristige Bullenmarkt bleibt intakt, kurzfristige Schwankungen und Konsolidierungen sind jedoch erforderlich, um Gewinne zu verarbeiten und die Dynamik wiederherzustellen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur:
Haupttrend: Intaktes bullisches Muster (Aufwärtstrend im Tageschart)
Nebentrend: Schwankung auf hohem Niveau (Konsolidierung im 4-Stunden-Chart)
Kurzfristiger Trend: Spannengebunden (Konvergenz im 1-Stunden-Chart)
Wichtige Kursniveaus:
Unterstützungssystem (Level 3):
Sofortige Unterstützung: 3645 (Gestern Tief, psychologische Unterstützung)
Wichtige Unterstützung: 3635 (Überlappung von Bollinger Band + 60-Tage-Durchschnitt)
Trendunterstützung: 3620–3610 (bullische Lebensader, Ausbruch führt wahrscheinlich zu einer Erholung). (Trendwende rückläufig)
Widerstandssystem:
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3670 (wichtige Widerstandszone im asiatischen und europäischen Handel)
Aufwärtswiderstand: 3675, 3690
Starker Widerstand: 3707 (historisches Doppeltop-Widerstandsniveau)
Technische Mustermerkmale:
Tageschart: Ein rückläufiger Pullback von einem hohen Niveau, jedoch ohne Bruch des unilateralen gleitenden Durchschnitts-Unterstützungssystems.
H4-Chart: Bollinger-Bänder schließen und gleitende Durchschnitte konvergieren, was auf ein Konsolidierungsmuster hindeutet.
Wichtiges Signal: Zwei Tests von 3707 haben den Prototyp eines Doppeltops gebildet, der zur Bestätigung einen Ausbruch benötigt.
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundidee: Handel in einer Handelsspanne mit stufenweisem Aufbau von Long-Positionen an Unterstützungsniveaus.
Handelsplan:
Long-Position (Hauptstrategie):
Aggressive Long-Position: 3640–3645 (leichte Testposition)
Konservative Long-Position: 3630–3635 (Möglichkeit zur Positionserhöhung)
Kern-Long-Position: 3620–3610 (Trend-Long-Position)
Ziel: 3660 → 3675 → 3690
Stop-Loss: Unter 3605 (effektiver Ausbruch)
Short-Position (unterstützende Strategie):
Einstiegszone: 3665–3675 (Stagflationssignal)
Ziel: 3650 → 3640 → 3635
Stop-Loss: Über 3685
Ausbruchs-Handelsstrategie:
Ausbruch über 3710: Kauf bei Kursrückgängen, Ziel 3730–3750
Ausbruch unter 3605: Short bei Rebounds, Ziel 3580–3550
IV. Risikokontrollsystem
Positionsmanagement:
Hauptstrategieposition: 5–8 % (geplant)
Ausbruchshandel: 3–5 % (Trendfolge)
Gesamtposition: ≤ 10 % (Strenge Positionskontrolle)
Zusammenfassung: Priorisieren Sie den Intraday-Handel im Bereich von 3620–3670 und konzentrieren Sie sich auf die Verteidigung des Unterstützungsniveaus von 3620. Konservative Händler sollten auf Gelegenheiten an wichtigen Niveaus warten, während aggressive Händler den Markt mit einer kleinen Position testen sollten. Folgen Sie nach einem Ausbruch dem Trend, behalten Sie jedoch eine strikte Positions- und Risikokontrolle bei.
Strategie zur Goldtrendanalyse nächste Woche:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen in der Zukunft. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und die Preise zunächst auf ein Rekordhoch steigen ließ, bevor sie wieder fielen.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwankungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMit diesem Chart gehe ich ins Wochenende. Den Kanal habe ich leicht angepasst, das Ziel bleibt bei 3,47 USD in einer möglichen WXY-Zählung. Durch die vielen ABC-Strukturen ist die finale Ausprägung noch nicht eindeutig bestimmbar und könnte auch die vorherige WXYXZ sein.
Mein unterer anvisierter Zielfibo wurde heute unterschritten – prallt der Kurs an dem Tief heute ab, könnte wie eingezeichnet eine Welle C als Ending Diagonal laufen.
Alternativ wäre ein weiterer Rücksetzer bis zum nächsten Fibo möglich, wodurch sich die Aufwärtskorrektur seitlich streckt und die nächste zyklische Linie nicht ein Hoch, sondern ein Tief markiert. Besonders interessant wirkt der Bereich um 3,04 USD , wo zusätzlich das 4H-Moving-Average verläuft.
EUR/USD: Umkehr in Sicht?Der EUR/USD-Chart zeigt ein interessantes Bild, das auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten könnte. Aktuell hat sich ein Ending Diagonal gebildet, das typischerweise auf eine Abschwächung der vorherrschenden Bewegung hinweist. Dieses technische Signal wird durch eine klare RSI-Divergenz verstärkt: Während der Kurs noch tiefere Tiefs bildet, zeigt der RSI ein deutliches Nachlassen der Dynamik, was auf eine Schwäche des Abwärtstrends hindeutet.
Ein weiteres wichtiges technisches Element ist das 61,8er. Dieses Niveau, das sich bei 1,0267 befindet, wurde bereits getestet und bietet eine starke Unterstützungszone.
Sollte der Kurs das Bestätigungslevel bei 1,04368 durchbrechen, wäre dies ein starker Hinweis auf eine Aufwärtskorrektur in Richtung der Marke bei 1,16, die das potenzielle Ziel von Welle C darstellt. Ein Fall unter das Invalidationslevel bei 1,00389 würde das Szenario jedoch entkräften und auf eine Fortsetzung der Schwäche hindeuten.
Die Kombination aus technischen Signalen wie dem Ending Diagonal und fundamentalen Schwächen macht die aktuelle Situation im EUR/USD besonders spannend. Es bleibt abzuwarten, ob der Markt die kritischen Marken bestätigt und welche Richtung er als Nächstes einschlägt.
GOLD – Ausbruch / Hochpunkt abgefischt – Wo kaufen?1. Marktübersicht
Der Goldpreis konsolidiert derzeit um 3655 – 3660, nachdem sich eine kurzfristige bärische Struktur gebildet hat.
Auf dem H1-Chart sind mehrere Angebots- und Nachfragezonen erkennbar:
• Liquiditäts-Kaufzone bei 3640 (potenzielle Nachfrage).
• Ungleichgewicht / Angebotszone bei 3670 – 3680.
Im übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Trend bullisch, kurzfristig testet der Markt jedoch Liquiditätsbereiche.
________________________________________
2. Schlüsselzonen & Levels
• Liquiditäts-Kaufzone: 3640 – 3645 → wichtiger Support.
• Sell-Scalp-Zone / Ungleichgewicht: 3670 – 3680 → kurzfristiger Widerstand.
• Höheres Hoch Ziel (HH): 3700 – 3710 → starker Widerstand im höheren Zeitrahmen.
• Langfristiger Support: 3620 – 3630.
________________________________________
3. Hauptszenarien
🟢 Long-Setup (trendkonform)
• Warten, bis der Preis die Liquiditäts-Kaufzone 3640 – 3645 erneut testet.
• Wenn bullische Umkehrsignale (Pin Bar, Engulfing etc.) erscheinen, Einstieg in Long erwägen.
🎯 Ziele:
• Kurzfristig: 3678 (Retest nach Trendlinienbruch).
• Mittelfristig: 3700 – 3710 (höheres Hoch).
🔴 Short-Setup (nur Scalp-Trading)
• Falls der Preis in die Sell-Scalp-Zone 3670 – 3680 läuft und starke Ablehnung zeigt → Short-Scalp-Gelegenheit.
• 🎯 Ziel: 3640 – 3645.
⚠ Hinweis: Shorts laufen gegen den Haupttrend und sollten daher schnell gemanagt werden.
________________________________________
4. Hinweise zum Trade-Management
• Priorität auf Long-Trades in der Nähe von Support, da der höhere Trend bullisch bleibt.
• Shorts nur als kurzfristige Scalp-Gelegenheiten an Widerstandszonen betrachten.
• Risikomanagement: maximal 1–2% pro Trade, keine Trades gegen den Haupttrend lange halten.
________________________________________
📌 Fazit
Gold (XAUUSD) testet aktuell die absteigende Trendlinie und Widerstandszone.
• Ein erfolgreicher Ausbruch könnte den Preis in Richtung 3700+ führen.
• Andernfalls wird der Markt wahrscheinlich nochmals 3640 anlaufen, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
Gold 1H – Risiko von Premium-Sweeps vor UmkehrAuf dem 1H-Chart konsolidiert Gold nach aufeinanderfolgenden BOS- und ChoCH-Signalen und zeigt Ablehnung an Premium-Niveaus. Der Markt bewegt sich zwischen der frischen FVG-Verkaufszone bei 3.673–3.671 und der tiefen Discount-Unterstützung bei 3.634–3.636. Die Liquidität liegt oberhalb von 3.705 und unterhalb von 3.632, was Raum für künstliche Sweeps lässt, bevor eine klarere Richtung erkennbar wird.
________________________________________
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 FVG SELL ZONE 3.673 – 3.671 (SL 3.680)
Intraday-Premiumzone für Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL GOLD LIQUIDITY 3.705 – 3.703 (SL 3.712)
Wichtige Premium-Liquiditätsfalle, wahrscheinlich gefolgt von einer Fortsetzung nach unten in Richtung 3.690 → 3.675 → 3.660.
• 🟢 BUY GOLD SUPPORT 3.634 – 3.636 (SL 3.627)
Discount-Nachfragezone mit Ziel Erholung auf 3.645 → 3.660 → 3.670, falls verteidigt.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – FVG-Ablehnung (3.673–3.671)
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Ziele:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter künstlicher Liquiditätsgrab in die FVG, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
🔻 Sell Setup – Premium-Liquiditätssweep (3.705–3.703)
• Einstieg: 3.705 – 3.703
• Stop Loss: 3.712
• Ziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.675
TP3: 3.660
👉 Smart Money könnte die Hochs um 3.705 auslösen, bevor die bärische Bewegung fortgesetzt wird.
🔺 Buy Setup – Discount-Umkehr (3.634–3.636)
• Einstieg: 3.634 – 3.636
• Stop Loss: 3.627
• Ziele:
TP1: 3.645
TP2: 3.660
TP3: 3.670
👉 Hohes Chance/Risiko-Verhältnis, wenn Gold die Discount-Nachfragezone verteidigt; geeignet für Counter-Trend-Scalps.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt unterhalb von 3.673–3.705 unter Druck, was Short-Setups in Premium-Sweeps begünstigt. Gleichzeitig sollte die Zone 3.634–3.636 genau beobachtet werden, da Käufer versuchen könnten, Struktur zurückzuerobern. Empfehlung: kleinere Positionsgrößen handeln, bis die New-York-Session die Richtung bestätigt.
EURCAD - Shortsetup on TopEURCAD - On Top Analyse
H4
Zu sehen ist hier seit November 2024 ist eine nahezu unkorrigierte Aufwärtsbewegung. In dieser Analyse beziehe ich mich auf das Top, also ausschließlich auf das Ende der Aufwärtsbewegung. Ich suche nach Short-Möglichkeiten.
M15 - Hier das absolute Top.
Was liegt vor und was wird erwartet?
Enormes Shortpotenzial -> Bärisch impulsive Strukturen
Extreme Kraft der Bullen benötigt um weiter höher zu kommen -> viele Korrekturen benötigt
Zu sehen in schwarz ein bullischer Versuch, den Markt in noch höhere Preisniveaus zu bewegen. Die schwarze Sequenz verhält sich für die Lokalisation korrekt: AB korrektiv, knappe Sequenzaktivierung und direkte Konsolidierungsphase mit Überkorrektur im 1. BC, knapp neues High und erneutes 2. BC, ebenfalls stark in der Überkorrektur.
Der Markt beginnt von dort aus kräftig und impulsiv zu steigen, geht zu stark in die Überextension von schwarz = Bärischer Pullback und Liquiditätsmove der Bären.
M5
Mit dem Liquiditätsmove am Top, erzeugen die Bären eine sehr dynamische Struktur in blau. Mit dem Gesagten ist hier kein sonderliches Korrekturpotenzial seitens der Bären zu erwarten = impulsive Strukturen.
Blau: AB schnell angelaufen, Informationslose Abwärtsbewegung (in dem Fall passend zum Top), BC wird angelaufen.
Das BC von blau liegt im GKL der schwarzen bullischen Struktur. Unterhalb des blauen, bärischen BC beginnt der Kampf zwischen Bären und Bullen. Die Bären starten die rote Sequenz, die Bullen befinden sich bereits tief im Kaufbereich (schwarz).
Rot sollte sich unterhalb des blauen BC nicht mit drei aufeinanderfolgenden Korrekturen im Wendebereich zeigen. Wie im Chartbild bereits erläutert, sehe ich das korrektive Verhalten als Teil von weiteren bullischen Aufbauversuchen und die Korrekturen gehen nicht von den Bären aus.
Nach dem letzten Wendebereich in rot schaffen die Bären den Breakout, durchbrechen weiter den bullischen Wendebereich nach unten und arbeiten die rote Sequenz sauber ab.
Der folgenden Wendebereich in rot ist das Gesamtkorrekturlevel der roten Struktur.
Warum intern also rot?
Rot ist nun die leitende Struktur für die blaue, externe Sequenz. Rot hat die Aufgabe, blau mit bärischen Infos zu füllen und ein neues Low zu generieren. Zudem Ist das entstandene Low nach dem blauen BC zu knapp, um ein weiteres, blaues BC zu erlauben. Der Markt muss sich nun zunächst in tiefere Level voran arbeiten, bis wieder ein neues BC blau erlaubt ist.
XAUUSD: Verkaufen, um zu gewinnen?Hallo zusammen! Heute wollen wir gemeinsam die Entwicklung von XAUUSD analysieren und herausfinden, warum Gold weiterhin einen Abwärtstrend verfolgen könnte.
Wie bereits zuvor erwähnt, hat Gold zwar einen leichten Anstieg verzeichnet, aber dies ist nur eine vorübergehende Korrektur. Derzeit wird Gold um die 3.660 USD gehandelt und könnte in naher Zukunft wieder fallen.
Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Gewinnmitnahme, nachdem Gold das vorherige Rekordhoch erreicht hat. Darüber hinaus verfolgt der Markt derzeit genau die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die kürzlich veröffentlichte Zahl der Arbeitslosenanträge in den USA, die bei 231.000 lag, was unter den Prognosen von 241.000 und dem vorherigen Wert von 264.000 lag. Dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich stärkt, der US-Dollar an Wert gewinnt und dies direkten Einfluss auf den Goldpreis hat.
Technisch gesehen stößt Gold auf Widerstand durch die Abwärtstrendlinie und testet derzeit eine wichtige Unterstützungszone. Wenn keine neuen Nachrichten erscheinen, könnte der Abwärtstrend vom Vortag fortgesetzt werden. Das kurzfristige Ziel für Gold ist es, das DOW-Muster zu bilden und auf die nächsten Unterstützungsniveaus wie 3.604 und 3.575 zu fallen.
Wenn dir diese Informationen hilfreich sind, vergiss nicht, sie mit deinen Freunden zu teilen, "Gefällt mir" zu klicken und den Kanal zu abonnieren, um keine zukünftigen Signale zu verpassen!