USD/JPY: Leichter Anstieg im engen BereichDer USD/JPY wird derzeit im Bereich von 147,3 gehandelt und bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal, zeigt jedoch leichte Erholungssignale. Ein Test des Widerstandsbereichs 148,0 könnte bald stattfinden, bevor der Markt eine klarere Richtung entscheidet.
Nach den neuesten Nachrichten schwächt sich der japanische Yen aufgrund politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers ab, während gleichzeitig Investoren Kapital aus inländischen Anlagen abziehen. Gleichzeitig stützen die Erwartungen auf eine Fed-Zinssenkung den USD, was den USD/JPY-Kurs nach oben treibt.
Wenn der Kurs erfolgreich 148,0 überwindet, könnte das Paar seine Aufwärtsbewegung ausweiten. Andernfalls wird der Bereich 146,0 eine wichtige Unterstützung darstellen, die genau beobachtet werden sollte, falls eine Korrektur auftritt.
USDJPY
USD/JPY Bullische FortsetzungsanalyseDieses USD/JPY (1H) Chart zeigt ein bullisches Setup:
Der Kurs respektiert den aufsteigenden Kanal (Support- & Rejection-Linien).
Aktuell befindet sich der Kurs in der Nähe der FVG (Fair Value Gap) Zone zwischen 147.257 – 147.526, was auf eine mögliche Korrektur vor einer weiteren Aufwärtsbewegung hindeutet.
Sowohl EMA 70 & EMA 200 liegen eng beieinander und dienen als dynamische Unterstützung.
Ein Long-Einstieg wird aus der FVG-Zone erwartet mit einem Kursziel bei 148.975 – 149.002.
Stop-Loss liegt unterhalb der FVG bei ca. 147.251.
👉 Gesamtbias: Bullische Fortsetzung in Richtung 149.00 nach dem FVG-Fill.
USDJPY - LONGSetup Signal:
- wir befinden uns an der OB - S - 2
- signal das der Markt koregieren möchte
- kommen aus einem Down trend und wechseln
zum change of character
- Warten auf den rücklauf zur IB
Entry Signal:
- wir müssen an der IB reagieren für ein Long
- EMA 21 braucht einen umschwung
- MACD braucht ein Long signal - Crossover unter 0
USDJPY - Forex Chartanalyse und AusblickKurzfristige USD/JPY Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit Mitte 2024. Der Kurs ist in der Rallye des vergangenen Jahres auf Widerstand im Bereich von 160 Yen getroffen, wo auch das Jahreshoch aus 1990 liegt. Der dort einsetzende Korrekturimpuls hat die Jahresgewinne abgegeben und im September ein lokales Tief bei 139,57 gesetzt. Die folgende Zwischenerholung konnte die vorangegangenen Hochs nicht wieder erreichen und pendelt in einer Schiebephase zwischen der 140- und der 150-Yen-Marke.
Ausblick und Prognose: Der Kursverlauf im kurzfristigen Chartbild trendet seitwärts und stützt sich an der unteren Grenze der Tradingrange, die durch die 140-Yen-Marke definiert wird. Momentan läuft der Kurs als nächstes Ziel die mittlere Region im 150-Yen-Bereich an, wo die Reaktion auf den 200-Tage-Durchschnitt abzuwarten bleibt. Ein direkter Durchbruch könnte Ziele bei 160 Yen aktivieren.
Mittelfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Wochenchart zeigt die Kursentwicklung des Währungspaares USD/JPY seit dem Jahr 2021. In der ersten Juliwoche wurde das Hoch des vergangenen Jahres 2024 bei 161,95 erreicht, woraufhin die folgenden Wochen einen starken Korrekturverlauf ergeben haben. In der Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte bleibt die 160-Yen-Marke als Ziel aktiv.
Ausblick und Prognose: Das mittelfristige Chartbild korrigiert im Aufwärtstrend unter die nahen Durchschnitte. Momentan dürfte sich eine stabilisierende Seitwärtsphase etablieren und im Idealfall sogar ein nächster Anlauf über 160 Yen bevorstehen. Ein Bruch unter 140 Yen würde hingegen Kursziele im 125er-Bereich anvisieren.
Langfristige Dollar Yen Prognose und Kursentwicklung
Rückblick: Der abgebildete Monatschart zeigt eine mögliche Wende des vorangegangenen Abwärtstrends, die sich seit Ende des Jahres 2011 gebildet hat und einen dauerhaften Bruch unter 80 Yen abwenden konnte. Im Juli hat der Kurs zuletzt das Hoch des Jahres 1990 (160,40) erreicht, ist dort jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und von seinem Zwischenhoch bei 161,95 zurückgekommen.
Ausblick und Prognose: Das langfristige Chartbild sieht positiv aus und grundsätzlich sind weiter steigende Kurse möglich. Jüngste Gewinnmitnahmen testen die 140-Yen-Marke, dort scheint jedoch eine signifikante Unterstützung zu liegen. Dadurch bleibt ein Ausbruch über 160 Yen möglich.
Deswegen wird der USDJPY weiter Short gehen...Hallo zusammen,
der letzte Donnerstag hat uns gezeigt, der Doller im EURUSD am Widerstand gescheitert ist und der Druck nur minimalistisch im Asia Markt war.
Nach technischer Analyse und dem COT Daten, gibt es viele Hinweise, dass der USD wieder stärker performen wird.
Ich traue einem Abwärtstrend von 141.200 bis 137.500 zu.
Sollte es keine Erholung geben, geht die Aufwärtsreise nur bis 147,500 und geht danach wider signifikant nach unten ich eine Multi-Range.
Gute Tipps von mir:
Wenn der USDX im H30/H1 massiv fällt, wird der UDS/JPY und der USD/CHF 1:1 genauso reagieren.
Zzgl. korreliert der EUR/USD schon seit Monaten entgegen des USD/JPY ;-)
Was denkt Ihr, wo geht die Reise mit dem USD/JPY hin ?!
Schreibt es Genen in die Kommentare.
Ich habe keine Glaskugel und kann die Geopolitische Dinge nicht vorhersehen, man kann jedoch in volatilen Märkten im H4/D/W das RM Risiko besser kalkulieren.
Tipp des Monats: traded Smart aber nicht Hart :-)
USDJPY Bärisches Fortsetzungs-Setup🔻 Trend-Analyse
Der Markt befindet sich in einem deutlichen Abwärtstrend, erkennbar an einer Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Die abfallende Trendlinie dient als dynamischer Widerstand und wurde mehrfach respektiert.
🧠 Technische Schlüsselfaktoren
Ablehnungszone (Angebotsbereich):
Der markierte „Rejection Point“ liegt im Bereich der Trendlinie, in Kombination mit dem 50 EMA (rot) und einem historischen Angebotsbereich.
Der Kursversuch, diesen Bereich zu durchbrechen, wurde stark abgelehnt – ein Hinweis auf institutionellen Verkaufsdruck.
EMA-Konfluenz:
Der 50 EMA (142.993) und 200 EMA (144.063) zeigen beide nach unten.
Der Kurs befindet sich unter beiden EMAs, was den bärischen Trend bestätigt.
BOS (Bruch der Marktstruktur):
Mehrere BOS-Punkte (Break of Structure) sind eingezeichnet und zeigen eine fortlaufende bärische Struktur.
Jede Erholung endet bisher in neuer Verkaufsdynamik.
🧩 Erwartete Kursbewegung
Der aktuelle Rücklauf könnte einen Retest der Trendlinie und des 50 EMA darstellen, gefolgt von einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
Wahrscheinlich ist die Ausbildung eines tieferen Hochs im Bereich der Trendlinie, mit anschließender Abwärtsdynamik.
🏹 Handelsbias: Bärisch
Short-Gelegenheiten könnten sich im Bereich 142.90–143.00 ergeben.
Ziel: 142.00 und tiefer, mit Stop-Loss knapp über der Trendlinie bzw. Angebotszone.
⚠️ Risiko-Hinweis
Ein klarer Bruch und Schlusskurs über der Trendlinie sowie dem 50 EMA würde dieses Setup ungültig machen und möglicherweise eine bullische Strukturänderung einleiten.
USD/JPY Technische Analyse – Long-Szenario mit starker Nachfrage🔍 Chartübersicht (4-Stunden-Zeitrahmen):
Währungspaar: USD/JPY
Trend: 📈 Aufwärtstrend
EMA 70: 🔴 (144.776) – Der Kurs liegt darüber = bullisches Signal
---
🟦 Nachfragezone (Demand Zone)
📌 Bereich: 144.804 – 146.324
💡 Bedeutung: In diesem Bereich wird mit starker Kaufaktivität gerechnet
🟢 Unterstützungslinie + EMA = starker Unterstützungsbereich
---
✅ Einstiegspunkt:
📍 Zwischen: 146.324 – 146.423
🎯 Bester Bereich für eine Long-Position (Kauf)
📊 Warten auf einen Rücksetzer in diesen Bereich vor dem Einstieg
---
❌ Stop-Loss:
📉 Unterhalb der Nachfragezone
🔻 Bereich: 144.705 – 144.776
🛡️ Dient als Schutz vor größeren Verlusten
---
🎯 Kursziel:
📈 151.500
🟩 Zielbereich für Gewinnmitnahmen
🔥 Vorheriger Widerstand = Idealer Take-Profit-Punkt
---
🧭 Zusammenfassung:
✅ Einstieg: 146.324
❌ Stop-Loss: 144.776
🎯 Ziel: 151.500
Chancen-Risiko-Verhältnis: Sehr gut!
USDJPY gibt der Dollar Yen erste Anzeichen einer Erholung?Wie immer checke ich die oberen TFs zuerst und so ergibt sich eine Doppelte Boden Formation auf dem Wochenchart dem ich bereit bin nachzugehen. Durch den optimistisch aussehenden Schlusskurs der letzten Woche gibt es für mich bereits erste Anzeichen mein Bären Dasein langsam in Frage zu stellen. Ein Schlusskurs über 144 JPY wäre für die Bullen Traumhaft obwohl es sicherlich noch einiges mit den Bären zu besprechen gibt da wir noch keine längere Konsolidierung gesehen haben. Sollte es jedoch zum Ausbruch kommen so gibt es durchaus die Möglichkeit einer schnellen Erholung - denn viele Teilnehmer befinden sich hier ja noch auf der Short Seite.
USD/JPY im AufwärtskanalHallo zusammen!!
USD/JPY eröffnete die letzte Handelssitzung der Woche bei 143,663, schloss bei 143,673 und erreichte ein Tageshoch von 144,000. Der gleichmäßige Kursanstieg zeigt die Erholung des US-Dollars sowie die Hoffnung der Investoren auf ein Abkommen von Präsident Donald Trump mit anderen Ländern, insbesondere mit China. Auf der japanischen Seite hat der Verbraucherpreisindex (VPI) Tokios im April die Hoffnung auf weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ) aufrechterhalten. Konkret stieg der VPI in Tokio deutlich um 3,4 % – weit über den bisherigen Prognosen.
Aus technischer Sicht zeigt sich nach der Kurswende am Mittwoch ein klarer Aufwärtstrend, der auch durch die EMAs bestätigt wird. Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Aufwärtskanal. Es wird erwartet, dass USD/JPY sich weiterhin innerhalb dieses Kanals bewegt und weiter steigt.
Am letzten Handelstag im April wird der Leitzins der BoJ bekannt gegeben. Zudem werden zahlreiche wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht – besonders das BIP für den Monat April. Es dürfte eine spannende und schwer einschätzbare Handelswoche werden. Viel Erfolg bei euren Trades!
USDJPY: Der Abwärtstrend bleibt dominantUSDJPY bewegt sich weiterhin deutlich innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wird regelmäßig an der oberen Trendlinie abgewiesen und bewegt sich derzeit in Richtung der unteren Begrenzung. Die EMA34 und EMA89 liegen weiterhin über dem Preis und wirken wie ein „Deckel“, der Aufwärtsbewegungen unterdrückt.
Aktuell könnte es zu einer technischen Gegenbewegung in Richtung der Konfluenzzone aus EMA und oberer Kanalbegrenzung bei etwa 145,9–146,5 kommen. Dies ist jedoch ein starker Widerstandsbereich – falls sich hier ein Umkehrsignal bildet, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, mit dem nächsten Ziel bei rund 140,7.
Nachrichtenlage unterstützt den USD-Abwärtstrend:
Ein schwächeres US-Verbrauchervertrauen signalisiert geringere wirtschaftliche Erwartungen der Bevölkerung → Rezessionsängste nehmen zu → der USD steht unter Druck.
USD/JPY: Starke japanische Daten halten Bären in SchachZusammenfassung
Die japanischen Wirtschaftsdaten bleiben stabil und lassen die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan bestehen. Am Rand verzerren sie die Richtungsrisiken für USD/JPY weiter nach unten, da sie über der technischen Schlüsselunterstützung schwanken.
So weit, so gut für die hawkische BoJ
Die am Freitag veröffentlichten japanischen Wirtschaftsdaten entsprachen entweder den Erwartungen oder lagen darüber. Die Inflation in der Hauptstadt Tokio überraschte im Januar mit einem kräftigen Anstieg und lag 3,4 % über dem Vorjahreswert, nachdem sie im Dezember auf 3,1 % nach oben korrigiert worden war.
Ohne die Preise für frische Lebensmittel stieg die Kerninflation im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 %, was den Erwartungen entspricht und einen Anstieg von 2,4 % gegenüber dem Vormonat bedeutet. Ohne die Energiepreise stieg die sogenannte Kern-Kern-Messung im Jahresverlauf um 1,9 %, was ebenfalls den Prognosen entspricht und ein Zehntel über dem Wert vom Dezember liegt.
Die Bank of Japan strebt eine jährliche Inflation von 2 % ohne frische Lebensmittel an, achtet aber aufgrund der Volatilität der Energiepreise auch genau auf die Kern-Kern-Messung. Der Bericht aus Tokio erscheint drei Wochen vor der nationalen Inflationszahl und gibt den Märkten einen Frühindikator für das, was sie erwarten können.+
So weit, so gut für die hawkische BoJ
Die am Freitag veröffentlichten japanischen Wirtschaftsdaten entsprachen entweder den Erwartungen oder lagen darüber. Die Inflation in der Hauptstadt Tokio überraschte im Januar mit einem kräftigen Anstieg und lag 3,4 % über dem Vorjahreswert, nachdem sie im Dezember auf 3,1 % nach oben korrigiert worden war.
Ohne die Preise für frische Lebensmittel stieg die Kerninflation im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 %, was den Erwartungen entspricht und einen Anstieg von 2,4 % gegenüber dem Vormonat bedeutet. Ohne die Energiepreise stieg die sogenannte Kern-Kern-Messung im Jahresverlauf um 1,9 %, was ebenfalls den Prognosen entspricht und ein Zehntel über dem Wert vom Dezember liegt.
Die Bank of Japan strebt eine jährliche Inflation von 2 % ohne frische Lebensmittel an, achtet aber aufgrund der Volatilität der Energiepreise auch genau auf die Kern-Kern-Messung. Der Bericht aus Tokio erscheint drei Wochen vor der nationalen Inflationszahl und gibt den Märkten einen Frühindikator für das, was sie erwarten können.
Zinserhöhung im Oktober vollständig eingepreist, Risiken früher verzerrt
Die Daten halten die Bank of Japan auf Kurs, um die am vergangenen Freitag erfolgte Zinserhöhung um 25 Basispunkte zu erhöhen.
Die Swap-Märkte sind für eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte bis Oktober vollständig eingepreist, wobei die implizite Wahrscheinlichkeit einer früheren Zinserhöhung im Laufe der ersten Jahreshälfte allmählich steigt. Es ist eine gewagte Annahme, aber wenn die externen wirtschaftlichen Bedingungen anhalten, könnte die BoJ versucht sein, früher zu handeln, insbesondere wenn sie nach Abschluss der jährlichen Verhandlungen im März Anzeichen für große Lohnerhöhungen sieht.
In seiner Rede am Donnerstag signalisierte der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan, Ryozo Himino, die Absicht, die Zinsen weiter zu erhöhen, wenn die wirtschaftlichen Bedingungen mit den Prognosen der Bank übereinstimmen.
Er betonte, dass längere Phasen negativer Realzinsen außerhalb von wirtschaftlichen Schocks „nicht normal“ seien, insbesondere wenn der Deflationsdruck nachlässt.
Da es diese Woche keine weiteren japanischen Daten gibt, kommt es auf den US-Kalender an, um die Richtung von USD/JPY zum Monatsende hin zu bestimmen.
USD/JPY trotz Zollschlag stark
USD/JPY bleibt in den Charts stark. Obwohl ein weiterer gescheiterter Abwärtstrend der Keilunterstützung durch die Nachricht vereitelt wurde, dass die US-Regierung ab Samstag 25 % Zölle auf mexikanische und kanadische Importe erheben wird, ist es bemerkenswert, dass die Stärkung des Dollars als Reaktion darauf bisher keine allzu großen Auswirkungen auf den Yen hatte.
Da die Momentum-Indikatoren rückläufig sind, sollten Händler auf das Risiko achten, dass es bald zu einem weiteren Versuch einer anhaltenden Abwärtsbewegung kommt. Einbrüche unter 154 wurden kürzlich aufgekauft, was dies deutlich auf den Radar bringt. Darunter sind weitere wichtige Werte 153,38 und der gleitende 200-Tage-Durchschnitt. Sollte letzterer nachgeben, gibt es bis zum Tief vom Dezember bei 148,65 kaum sichtbare Unterstützung.
-- Geschrieben von David Scutt
USD/JPY Beschleunigt Vor Dem Fed-EntscheidUSD/JPY befindet sich in einem spannenden Wettlauf, da der aktuelle Kurs um 142.175 schwankt und sich in einem starken Aufwärtskanal bewegt.
Wie ein beschleunigendes Auto erhält das Währungspaar Unterstützung von den EMA 34 und 89, doch diese Rennstrecke ist alles andere als einfach.
Der Widerstand bei 144.258 wartet bereits, und die Frage ist: Hat USD/JPY genug Kraft, diese Barriere zu durchbrechen?
Sollte der Aufwärtstrend ins Stocken geraten, könnte USD/JPY „umdrehen“ und direkt in die wichtige Unterstützungszone bei 141.955 fallen – der Ort, an dem das Schicksal dieses Anstiegs entschieden wird.
Während der Markt auf den heutigen Fed-Beschluss wartet, halten alle den Atem an. Wird die Entscheidung der Fed der „Zündfunke sein, der USD/JPY zu neuen Höhen führt? Trader, macht euch bereit, denn der Markt tritt in die heiße Phase ein!
Nasdaq vs USD/JPY #carrytradeHuhu,
habe hier mal den Nasdaq und den USD/JPY auf einem Chart zusammen dargestellt.
Wie man sieht laufen wir da relativ parallel seit Januar 2023 und besonders zuletzt im Abverkauf.
Beim USD/JPY laufen wir sehr bald eine lang gehaltene Trendlinie an, welche als Widerstand
den Kurs weiter einbrechen lassen könnte. Möglicherweise Wave 3 im Anmarsch?
Ich sag mal so, wenn es so kommt dann willkommen zum "main event".
Der Nasdaq ist seitdem ebenfalls aus einer Art Wedge nach unten ausgebrochen
und könnte weiter nach unten korrelieren. Sehr spannender und gefährlicher Markt.
Liebe Grüße
USD/JPY erneut über 160.00 - Intervention incoming?USD/JPY notiert erneut über der Marke bei 160.00.
Der JPY ist damit so schwach wie zuletzt 1986.
Ende April intervenierte die Bank of Japan (BoJ) bereits am Markt, um den JPY zu stärken.
Die nächste Intervention könnte kurz bevorstehen, weshalb wir den JPY aktuell nicht shorten.
Timing der nächsten Intervention der BOJ? Timing der nächsten Intervention der BOJ?
Wir haben in den letzten 2 Wochen 2 Interventionen der BOJ gesehen.
Der erste kam, als der USDJPY zwischen 158.000 und 160.000 und der zweite, als er fast 158.000 erreichte.
Mit der Warnung der BOJ, dass sie bereit und willens ist, wieder einzugreifen, wie klug ist es, zu versuchen, die Fahrt nach unten zu erwischen, wenn die BOJ wieder eingreift?
Finanzminister Shunich Suzuki bekräftigte die Bereitschaft der Behörden, übermäßigen Wechselkursschwankungen entgegenzuwirken.
Gleichzeitig äußerte der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, die Absicht, die Auswirkungen der Yen-Bewegungen auf die Inflation zu bewerten, um politische Entscheidungen zu leiten. "Wechselkurse haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Inflation", unterstrich Ueda gestern auf Fragen im Parlament. Aber das ist vielleicht eine etwas andere Geschichte, aber dennoch etwas, das Händler in Betracht ziehen sollten.
Letzte Woche deuteten BOJ-Daten darauf hin, dass sie 60 Milliarden Dollar ausgegeben hatte, um den Yen zu verteidigen.
Aber nach Ansicht einiger Analysten hat dies den japanischen Behörden nur Zeit verschafft, da der USD / JPY stetig auf Interventionsniveau zurückgefallen ist (angesichts des erheblichen Zinsunterschieds zwischen Japan und den USA).
Aber können wir erwarten, dass die BOJ immer wieder interveniert?
US-Finanzministerin Janet Yellen betonte, Interventionen sollten selten und idealerweise mit der breiteren Zentralbankgemeinschaft koordiniert oder zumindest im Voraus signalisiert werden. Die BOJ wird sich also auch ihres internationalen Rufs bewusst sein.
USD / JPY: Durchbrechen von 158.500 signalisiert potenziellen...USD / JPY: Durchbrechen von 158.500 signalisiert potenziellen Anstieg auf 160?
Der JPY schwächte sich gegenüber dem Dollar unter 158.200 ab. Es ist das erste Mal seit Mai 1990, dass wir diesen Wechselkurs für den USD / JPY sehen. Der Grund dafür ist, dass die Bank von Japan die Zinssätze am vergangenen Freitag unverändert gelassen hat.
Da der USD / JPY sowohl über den 50-Tage- als auch über den 200-Tage-EMAs liegt, könnte ein Durchbruch über 158.500 ihn in Richtung 160.000 treiben.
Die Aufmerksamkeit des Marktes bleibt darauf gerichtet, ob die japanischen Behörden an den Devisenmärkten intervenieren werden, um den Rückgang des Yen einzudämmen. Abgesehen davon könnten kurzfristige USD / JPY-Bewegungen von den US-amerikanischen und japanischen Wirtschaftsdaten dieser Woche abhängen.
In Japan liegt der Fokus auf dem Verbrauchervertrauen, der Arbeitslosenquote, den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion im April sowie auf Erkenntnissen aus den Sitzungsprotokollen der BoJ. besser als erwartete Zahlen könnten die Nachfrage nach dem japanischen Yen ankurbeln.
Die meisten Augen werden jedoch auf die bevorstehende Entscheidung der US-Notenbank in dieser Woche gerichtet sein, wobei erwartet wird, dass die Kreditkosten auf Rekordniveau gehalten werden, was den Yen möglicherweise weiter nach unten drücken wird.
Auf die Fed-Entscheidung wird der Non-Farm Payrolls-Bericht folgen, der im April voraussichtlich einen Anstieg von 210 Tausend Arbeitsplätzen zeigen wird, wenn auch langsamer als die 303 TAUSEND vom März. Besser als erwartete Zahlen könnten hier die Aussichten der Anleger auf eine Zinsanpassung der Fed im September beeinflussen und dem USD / JPY einen weiteren Grund geben, das Niveau von 160.000 anzustreben.
Versteckt sich die Intervention der BOJ hinter Inflationsdaten?Versteckt sich die Intervention der BOJ hinter Inflationsdaten?
Die Veröffentlichung der japanischen Inflationsdaten ist für Donnerstag geplant, aber ihre Auswirkungen auf den Markt könnten verhalten sein. Anleger könnten es vorziehen, auf die vierteljährlichen Wachstums- und Preisprognosen der Bank of Japan für die nächste Woche zu achten, die die wirklichen Marktbeweger sein könnten.
Laut von Reuters zitierten Quellen geht die Bank of Japan bei ihren politischen Entscheidungen zu einem flexibleren Ansatz über und legt weniger Wert auf Inflationsziele.
Auf der bevorstehenden politischen Sitzung vom 25. bis 26. April werden die vierteljährlichen Wachstums- und Preisprognosen der Bank veröffentlicht. Dieser Strategiewechsel deutet darauf hin, dass die Bank of Japan ungeachtet der Inflationsprognosen, die voraussichtlich bei rund 2,8% bleiben oder möglicherweise leicht auf 2,7% sinken werden, ihre Bereitschaft zu Zinserhöhungen signalisieren könnte.
Auf der technischen Seite könnte das USDJPY-Paar eine Aufwärtsneigung beibehalten, wobei Käufer es möglicherweise in Richtung der 155.00-Marke treiben könnten.
Die jüngsten Schwankungen des USDJPY-Paares haben Spekulationen über eine mögliche Intervention der Bank of Japan ausgelöst. Nachdem das Paar bei 154.705 ein neues Hoch aus dem Jahr 1990 erreicht hatte, erlebte es einen schnellen und ungewöhnlichen Abschwung. Marktbeobachter beobachten das Niveau von 155,00 genau, das von der Bank of Japan als eine weitere wahrscheinlichere potenzielle Interventionsschwelle angesehen wird.
Nach einem Rückgang auf 153.890 erholte sich das Paar in Richtung 154.775, unterstützt durch neutrale bis hawkische Äußerungen von US-Notenbankbeamten. Fed-Vorsitzender Powell hob bei einer Podiumsdiskussion in Washington die Stärke des Arbeitsmarktes und die Fortschritte bei der Inflation hervor und deutete an, dass die Bank damit einverstanden sei, "restriktiver Politik weitere Zeit zum Arbeiten" zu lassen.
Inflation in Tokio löst Yen-Intervention aus? Zu welchem Preis?Inflation in Tokio löst Yen-Intervention aus? Aber zu welchem Preis?
Jüngste Äußerungen von Masato Kanda, Japans Vizefinanzminister für internationale Angelegenheiten, haben zu erhöhter Vorsicht in Bezug auf mögliche Maßnahmen der Behörden zur Stützung des Yen durch Interventionen geführt.
Der USD / JPY hat die Schwelle von 150.000 bequem überschritten, was historisch zu Interventionen der Bank of Japan geführt hat, um die Schwäche des Yen zu begrenzen. Dieser Präzedenzfall wurde im Jahr 2022 beobachtet, als die Währung 151.950 gegenüber dem US-Dollar erreichte.
Aber haben sich die Interventionszielpfosten bewegt?
Vielleicht nur ein bisschen. Das FAST FX-Modell von Credit Agricole schlägt eine Verkaufsstrategie für USD / JPY vor, wenn es 152,20 überschreitet.
Erwartete Inflationsdaten für Tokio, die Ende dieser Woche veröffentlicht werden sollen, könnten als potenzieller Auslöser für eine Intervention dienen. Ein höher als erwarteter Wert könnte sich positiv auf den JPY auswirken, was auf eine bullische Stimmung hindeutet und der BoJ möglicherweise helfen könnte, die Notwendigkeit einer Intervention zu vermeiden. Umgekehrt könnte ein niedriger als erwarteter Wert einen rückläufigen Einfluss auf den JPY ausüben.
BOJ liefert morgen die 1. Wanderung in 17 Jahren?BOJ liefert morgen die 1. Wanderung in 17 Jahren?
Es gibt in dieser Woche möglicherweise kein größeres Handelsereignis als die Entscheidung der Bank of Japan am Montag.
Die Grundlagen für die Aufgabe negativer Zinssätze wurden seit letztem Jahr subtil gelegt, und jetzt könnte dies sehr wohl der Monat sein, den sie für ihren Schritt wählen.
Die Aussicht auf ein Ende einer seit fast zwei Jahrzehnten verankerten Politik könnte den USD / JPY erheblich bewegen.
Die katalysierende Kraft für die BoJ, die Negativzinsen zu beenden, sind die erheblichen Lohnerhöhungen, auf die sich große Unternehmen und ihre Gewerkschaften in diesem Jahr geeinigt haben.
Am Freitag gab der japanische Gewerkschaftsbund, die größte Arbeitsorganisation des Landes, bekannt, dass die diesjährigen jährlichen Lohnverhandlungen bemerkenswerte Ergebnisse erbracht haben. Großunternehmen verzeichneten einen durchschnittlichen Anstieg von 5,28%, die größte Lohnerhöhung seit 33 Jahren.
Aus diesem Grund könnte die Bank of Japan denken, dass das aktuelle Wirtschaftsklima in Ordnung ist, um eine stabile Inflationsrate von 2% in einem Umfeld ohne Negativzinsen aufrechtzuerhalten.
Selbst für den Fall, dass die Negativzinspolitik aufhört, hat Gouverneur Ueda die Kontinuität akkommodierender geldpolitischer Bedingungen betont. Die BOJ wird die Zinssätze wahrscheinlich bei Null Prozent halten. Achten Sie also auch auf Überreaktionen auf diese Nachrichten und korrigierende Bewegungen bei Yen-Paaren.