JOBY Aviation – Technische Großstruktur vor EntscheidungWKN: A2QJXK
Ticker: JOBY
Sektor: eVTOL
Urban Air Mobility
Joby Aviation entwickelt elektrisch betriebene Lufttaxis (eVTOL) und ist eines der führenden Unternehmen im UAM-Sektor. Das Unternehmen befindet sich in enger Abstimmung mit der FAA und US Air Force und gilt als einer der potenziellen „First Movers“ im Bereich elektrischer Luftfahrt.
📇 Fundamentale Kurzinfo
• Markt: Urban Air Mobility (Start 2025–2026 möglich)
• Kooperationen: NASA, Toyota, Delta Air Lines, US Air Force (Agility Prime)
• Geschäftsmodell: Passagierflüge, Militäranwendungen, Logistik
• Cash Burn hoch, Kapitalerhöhungen möglich
• Keine Dividende
🏦 Fundamentaldaten – Ampelcheck
Bereich Bewertung
Wachstumsperspektive 🟢 Stark (UAM-Megatrend + regulatorische Fortschritte)
Profitabilität 🔴 Keine Gewinne, hoher Cash Burn
Finanzstabilität 🟡 Stabil, aber kapitalintensiv
Bewertung 🔴 Pre-Revenue, Zukunftswerte eingepreist
Themen-Momentum (UAM) 🟢 Sehr hoch (FAA-Zertifizierung, Militärverträge)
Fundamentales Fazit:
Joby ist ein hochspekulativer Wachstumswert mit extrem großem Potenzial, aber ohne kurzfristige Profitabilität.
📉 Technische Analyse (Weekly/Daily)
Deine Struktur zeigt sauber:
• Welle 3 abgeschlossen
• ABC-Korrektur → C wahrscheinlich final
• WT stark überverkauft → bullische Divergenz
• Reaktion an 88,6 % Fibo → typisch für Tiefpunkte
• Struktur oberhalb der Trendlinie bleibt intakt
Unterstützungen (Key Levels)
12,10–13,20 USD
→ 61,8 % Fibo + Reaktionszone
🟢 Wichtigste Kaufzone
10,70 USD
→ Bullisches „Line in the Sand“
🔴 Darunter Strukturbruch
Widerstände (Daily/Weekly)
15,30–15,80 USD
→ EMA-Cluster
🟡 Erstes Trend-Signal
17,90 USD
→ Major-Strukturlevel
🟡 Break aktiviert höheres Setup
23–25 USD
→ 200 % + 261 % Fib-Cluster
🟢 Zielbereich einer neuen Welle 3 in Welle 5
WT-Momentum & RSI
• WT: starke bullische Divergenz → Kaufsignal im Entstehen
• RSI: 30–35 → klassischer Umkehrbereich
• Volumen: Rebound-Käufe sichtbar
Bewertung Momentum:
🟢 Bullisch drehend
🟡 Noch ungekonfirmt
📈 Szenarien
🟢 Bull Case – Primärszenario
Aktiv, solange > 12,10 USD.
Stabilisierung über 12,10–13,20
Break über 15,30 → Trendumschwung
Ziel 17,90 USD
Darüber: 23–25 USD
Maxi: 30+ USD möglich als Welle 5-Extension
Bull-Ampel:
🟢🟡 Klarer Turnaround möglich, Momentum dreht.
🔴 Bear Case – Alternativszenario
Aktiv, wenn < 10,70 USD.
Strukturbruch
ABC nicht final → neue Tiefs
Zielzone 8–9 USD
Langfristiger Trend muss re-evaluiert werden
Bären-Ampel:
🔴 Droht bei Bruch der 10,70 USD
📌 SBS-Ampel – Gesamtbewertung
Bereich Bewertung
Fundamentale Stärke 🟡
Technische Struktur 🟢 (Reversal-Zone)
Momentum (WT/RSI) 🟢
Risiko (Pre-Revenue) 🔴
Marktumfeld UAM 🟢
Gesamtbild:
🟡🟢 „Bullischer Wendepunkt – hohes Risiko, aber starkes Reward-Risiko-Verhältnis“
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar. Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung. Alle Daten ohne Gewähr. Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Trendanalyse
D-Wave Quantum Inc. WKN:QBTS – Boden für Start der 5?📇 Unternehmens-Kurzübersicht
D-Wave Quantum Inc. ist einer der wenigen börsennotierten Pure-Play-Anbieter im Bereich Quantum Annealing, einer alternativen Quantencomputing-Technologie.
Das Unternehmen adressiert kommerzielle Anwendungen in folgenden Segmenten:
Optimierungsprobleme (Supply Chain, Logistik, Routing)
Materialsimulation
KI-gestützte Optimierungsmodelle
Cloud-Quantenservices (Leap™ Platform)
Kooperationen mit Lockheed Martin, Volkswagen, Mastercard, Government-Sektor
Trotz hoher technologischer Relevanz bleibt QBTS ein hochvolatiler Microcap mit finanzieller Unsicherheit, unregelmäßigen Umsätzen und hohem Kapitalbedarf.
🏦 Fundamentalanalyse (vereinfacht / Ampel)
Umsatzentwicklung: moderat wachsend, aber ungleichmäßig → 🟡
Bruttomarge: solide für Deep-Tech → 🟢
Profitabilität: stark negativ, Cashburn hoch → 🔴
Cash & Finanzierung: regelmäßig Kapitalerhöhungen → 🔴
Marktumfeld Quantum Computing: großes strukturelles Wachstum → 🟢
Wettbewerb: extrem hoch (IBM, Google, Rigetti), aber Nischenvorteil → 🟡
Fundamentales Fazit
QBTS ist reine Zukunftsspekulation mit echtem technologischen Edge, aber ohne finanzielles Sicherheitsnetz. Für langfristige Tech-Spekulationen geeignet, für konservative Anleger ein No-Go.
📉 Technische Analyse – Daily Trendstruktur
Nach einem impulsiven 5-Wellen-Move in 2024 zeigt der Kurs seit dem ATH eine tiefe
ABC-Korrektur.
Das finale (c)-Low ist erreicht → potenzielles Ende der Korrektur.
Trendbewertung:
🟡 – neutral bis leicht bullisch. Rebreaks nötig.
📌 Unterstützungen – Key Zones
Zone Bedeutung Bewertung
20,89 – 21,44 USD Startpunkt der großen Aufwärtsbewegung → darf nicht unterschritten werden 🟢
18,40 – 19,10 USD 61,8 % Fib + reaktive Zone 🟡
~16 USD ultimative Panikzone 🔴 (invalidiert bullisches Szenario)
📌 Widerstände – Relevante Levels
Bereich Bedeutung
24,80 – 25,20 USD Erstbestätigung → lokal entscheidend
31,30 USD 161,8 % Extension → mittelfristiges Ziel
36,8 – 42,3 USD Haupt-Reaktionszone
48 – 50 USD Fibonacci-Cluster für potenzielle Welle (5)
65 USD Extremziel (nur bei Bullenparade)
🔍 Momentum (WT + RSI)
WT stark überverkauft → bullischer Rebound → 🟢
RSI dreht im Reaktionsbereich → frühes Trendwendesignal → 🟡
Momentum-Fazit
Noch kein bestätigter Trendwechsel, aber ein valider Kapitalfluss-Rebound.
📊 Volumen & POC
Massiver historischer POC bei ~21 USD, deckt sich mit deiner Zone → starker struktureller Support
Steigendes Volumen im letzten Down-Move → Capitulation-Charakter
→ Strukturell bullische Ausgangslage
🧭 Bullisches Szenario (Hauptszenario)
Trigger: Stabiles Rebreak über 24,80 USD + Higher Low über 22 USD.
Wellenstruktur deiner Analyse bestätigt:
1️⃣ Welle (1) bis ~31,30 USD
2️⃣ Rücksetzer auf 25–26 USD
3️⃣ Welle (3) Beschleunigung → 42–48 USD
4️⃣ Konsolidierung
5️⃣ Finalziel 55–65 USD (423,6–561 % Fibo-Cluster)
Bedingungen damit es Sinn ergibt:
21,44 USD wird NICHT gebrochen.
Clear Break über 24,80 USD
WT Cross im Daily bullisch bestätigt
Volumenanstieg > 20 %
Bewertung:
🟢🔵 → Tech-Spekulation, aber technisch sauber.
🔻 Bärisches Szenario (Alternativszenario)
Trigger: Kurs fällt unter 21,44 USD.
Dann ist dein bullisches 1–2-Setup ungültig.
Folgen:
Downmove zu 18,40 USD
Worst Case bis 15,80 – 16,20 USD
Struktur wird komplett korrektiv
Trendkanal bricht → neues Jahrestief möglich
🧨 Gesamtbewertung (SBS-Ampel)
Kategorie Bewertung
Fundamentale Stärke 🔴
Technische Struktur 🟡🟢
Momentum 🟢
Marktumfeld (Quantum-Tech) 🟢
Risiko 🔴
Fazit:
Spekulativ bullischer Turnaround-Wert mit klar definierter Risiko-Schwelle.
Unter 21,44 USD ist das Setup tot.
Über 24,80 USD beginnt eine saubere neue Aufwärtsstruktur.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar. Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung. Alle Daten ohne Gewähr. Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Der Goldpreis durchbrach die 4.000-Dollar-Marke deutlich, das näDer Goldpreis durchbrach die 4.000-Dollar-Marke deutlich, das nächste Kursziel liegt bei 4.200 Dollar. Drei Schlüsselfaktoren analysieren den Gold-Superzyklus.
🕊️ Die lockere Geldpolitik der Fed hat sich über Nacht deutlich verbessert und die Erwartungen an eine Zinssenkung erhöht.
🔥 Letzte Woche lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember noch bei etwa 39 %, über Nacht schnellte sie auf 81 % in die Höhe! Auslöser für diese Kehrtwende war die ungewöhnlich lockere Haltung von Waller, dem sogenannten „Falken“, der ausdrücklich erklärte, eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember sei „angemessen“. Kurz darauf gaben auch der Präsident der New Yorker Fed, Williams, und der Präsident der San Francisco Fed, Daly, Signale für eine Lockerung der Geldpolitik ab, und ein lockererer Ton innerhalb der Fed wird zunehmend zum dominierenden Thema.
💡 Meiner Ansicht nach handelt es sich hierbei nicht nur um eine veränderte Erwartungshaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer neuen Lockerungsrunde. Sollten die diese Woche veröffentlichten Daten zu Einzelhandelsumsätzen und Erzeugerpreisen weiterhin schwach ausfallen, würde dies die Argumente für Zinssenkungen weiter stärken und den Gold- und Silberpreisen zusätzlichen Auftrieb verleihen!
🌪️ Geopolitische Risiken rücken wieder in den Vordergrund, die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt stillschweigend
⚡ Gerade als sich der Markt auf die Geldpolitik konzentrierte, traten geopolitische Risiken wieder in den Vordergrund. Die Lage zwischen Russland und der Ukraine hat sich rapide verschlechtert, in Kiew heulten die Luftschutzsirenen, und die Spannungen im Nahen Osten nehmen weiter zu. Diese Ereignisse erinnern uns deutlich daran, dass Gold in dieser turbulenten Zeit nach wie vor ein sicherer Hafen ist.
🎯 Geopolitische Risiken und Geldpolitik bilden eine seltene „Resonanz“ – wenn die Erwartungen an Zinssenkungen auf die Nachfrage nach sicheren Anlagen treffen, erfährt Gold einen doppelten Schub!
📊 Doppelte Bestätigung durch technische Analyse und saisonale Muster
✅ Aus technischer Sicht zeigt der Monatschart ein starkes Aufwärtsmuster. Die Marke von 4000 hat sich nach mehreren Tests als solide Unterstützung erwiesen. Die Bollinger-Bänder steigen, und der gleitende Durchschnitt bewegt sich stetig nach oben. Das kurzfristige Kursziel von 4140/4150 wurde nach der Erholung von 4085 erreicht.
🎄 Noch bemerkenswerter ist das saisonale Muster: Historische Daten zeigen, dass Gold häufig von Ende November bis Ende Januar des Folgejahres einen starken Aufwärtstrend aufweist. Da wir uns aktuell an einem Wendepunkt im makroökonomischen Zyklus befinden, dürften die diesjährigen saisonalen Preisbewegungen verstärkt zu trendgetriebenen Kaufgelegenheiten führen!
🎯 Ausblick: Die zweite Welle des Super-Bullenmarktes hat begonnen
💰 Gold ist bis 2025 bereits um fast 60 % gestiegen, und historische Höchststände sind in Reichweite. Angesichts der kombinierten Auswirkungen von vier Faktoren – dem Zinssenkungszyklus der Fed, geopolitischen Risiken, Goldkäufen der Zentralbanken und ETF-Zuflüssen – lautet die Frage meiner Meinung nach nicht mehr „Ob ich Gold kaufen soll“, sondern vielmehr „Zu welchem Kurs kann ich einsteigen?“.
⚡ Kurzfristige Trading-Tipps:
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Erholung nach der europäischen Sitzung.
Der Bereich von 4135–4155 stellt einen aktuellen Widerstand dar.
Der Bereich von 4100–4103 bietet Unterstützung.
Kaufgelegenheiten nahe 4100 sollten in Betracht gezogen werden.
💎 Meine Kernaussage
🚀 Die zweite Welle des starken Gold-Bullenmarktes hat begonnen! Die Marke von 4000 ist erst der Anfang; 4200 könnte bald erreicht werden, und 5000 bis 2026 sind durchaus realistisch. Langfristig orientierte Anleger können weiterhin auf ideale Einstiegschancen unter 4000 warten, aber kurzfristig orientierte Händler sollten dem Trend folgen – wenn der Trend klar ist, sollten sie keine Gelegenheit verpassen, bei Kursrückgängen zu kaufen!
XAUUSD – Bärische Umkehrformation mit klaren LiquiditätszielenAnalyse
Dein Chart zeigt eine deutliche bärische Strukturverschiebung bei XAUUSD, basierend auf Smart-Money-Konzepten.
1. Marktstruktur
Mehrere BOS (Break of Structure) sowie ein klarer ChoCH (Change of Character) bestätigen den Übergang von einem kurzfristigen Aufwärtstrend zu bärischem Momentum.
Der letzte starke Hoch-Ausbruch wirkt wie ein Liquidity Grab, bevor der Markt impulsiv nach unten dreht.
2. Entry-Bereich
Der von dir markierte ENTRY liegt exakt an:
einer bärischen Mitigation-Zone der letzten Aufwärtskerzen
einer Distributionsstruktur (abgerundetes Top + BOS)
Dies spricht für institutionelle Verkaufsinteresse in diesem Bereich.
3. Target One – 4.080,064
Erstes logisches Ziel, weil dort:
frühere Nachfragezonen liegen, die nun als Liquidität und Widerstand dienen
ein potenzieller Pullback vor einer Fortsetzung nach unten entstehen kann
4. Target Two – 4.040,652
Tiefer liegender Liquiditätspool
Entspricht einem größeren Ineffizienz-/Imbalance-Bereich
Wenn Target One sauber gebrochen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt dieses zweite Ziel ansteuert
5. Markt-Kontext
Die halbkreisförmigen Markierungen zeigen Lower Highs, die das bärische Gesamtbild unterstützen.
Unterhalb des aktuellen Kurses liegen saubere Equal Lows und mehrere Liquiditätsbereiche, die als magnetisches Ziel wirken.
XAUUSD: Positive Struktur und neue AufwärtschanceHallo zusammen! Wie schätzt ihr OANDA:XAUUSD heute ein?
Der Goldmarkt zeigt nach der starken Korrekturphase erste überzeugende Erholungszeichen. Auf dem Chart bildet sich ein deutliches Adam-und-Eva-Muster, das darauf hinweist, dass Käufer im jüngsten Tief erneut aktiv werden.
Nach dem klaren Rebound an der Unterstützung hat XAUUSD die Nackenlinie nach oben durchbrochen – ein wichtiger technischer Hinweis, der den Weg für eine kurzfristige Fortsetzung der Aufwärtsbewegung öffnet. Der Kurs nähert sich nun einer neuen Konsolidierungszone, in der der Markt möglicherweise kurz pausiert, bevor er den nächsten Impuls setzt.
Sollte das Kaufinteresse anhalten und der Preis über dem Ausbruchsniveau bleiben, rückt der nächste Zielbereich um 4230 USD in den Fokus . Mit einer stabileren Marktstimmung und nachlassendem Verkaufsdruck wirkt das Gesamtbild zunehmend konstruktiv. Die aktuelle Zone dürfte entscheidend dafür sein, ob Gold in eine stärkere Aufwärtsphase übergeht.
XAUUSD – „Atmen Sie das Drama ein“, bevor Sie wieder fliegenIch dachte, Gold wäre nach dem heißen Anstieg müde, aber wer hätte gedacht, dass es gerade... an Fahrt gewinnt!
Derzeit ist die Goldpreisvorhersage für einen Pullback korrekt, was den Goldbereich + EMA20/50 (supersauberer Akkumulationsbereich) betrifft.
Das Volumen trocknet nach und nach am Boden aus → ein Zeichen dafür, dass dem Verkäufer die Puste ausgeht
Kurve + schwarzer Pfeil zeigen auf das Ziel 4.179–4.200
Jetzt müssen wir nur noch über 4.142 bleiben, damit der Bulle offiziell Gas geben kann.
Die Makroökonomie ist vom Tisch, da der USD schwankt, die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen sinken und die Fed immer noch „zu Zinssenkungen tendiert“. Schutzgeld + Nettokäufe durch die Zentralbank → Wenn der Goldpreis nicht steigt, ist das eine ziemliche Verschwendung.
Szenario für die nächsten 24–48 Stunden:
4.142 festhalten → 4.160 sanft streichen → 4.179–4.200 gerade richten
4.142 zu verlieren ist schwierig, da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist
Sind Sie bereit für den goldenen Beat? Ich wünsche Ihnen eine schwere Tasche zum Wochenbeginn!
Bitcoin: 80k entscheidet: Startet jetzt der Weg zu 100k?Bitcoin zeigt aktuell wieder etwas Stärke, und die Panik zu Wochenbeginn hat spürbar nachgelassen. Entscheidend ist jetzt die Unterstützung rund um 80k – hält dieser Bereich, bleibt die Struktur intakt. Aus technischer Sicht wäre ein Doppelboden im markierten Support-Cluster der nachhaltigste Weg, um genügend Momentum für einen Anstieg Richtung 100k aufzubauen. Ein sofortiger schneller Rebound wirkt dagegen weniger stabil, da viele Trader noch auf einen klareren Boden warten und erst dann einsteigen würden. Genau diese Zurückhaltung könnte jedoch zu einem späteren Short Squeeze führen, sobald die nächsten Widerstände bei 92k–96k brechen. Insgesamt wirkt der Markt konstruktiv, aber Bitcoin muss den Bereich um 80k unbedingt verteidigen, um ein bullisches Szenario zu bestätigen.
Wirtschaftsverlangsamung: Kommt der Liquiditätssweep?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (24/11)
📈 Markt Kontext
Gold bewegt sich weiterhin in einer engen Kompressionsspanne, während die Märkte auf neue wirtschaftliche Bedenken reagieren, die von US-Analysten geäußert werden.
Laut dem heutigen Bericht sind Ökonomen zunehmend besorgt über ein ungewöhnliches Verlangsamungsmuster im Verbraucherverhalten – die Ausgaben bleiben hoch, aber Vertrauen und Ersparnisse schwächen sich ab.
Dieses gemischte makroökonomische Bild schafft Unsicherheit:
🔹 Wichtige Erkenntnisse aus den heutigen Nachrichten:
• US-Verbraucher geben weiterhin Geld aus, aber das Vertrauen verschlechtert sich, ein Warnsignal für zukünftiges Wachstum.
• Ökonomen warnen, dass diese Divergenz zu einem langsameren wirtschaftlichen Momentum in den nächsten Quartalen führen könnte.
• Schwächendes Sentiment → höhere Rezessionsängste → typischerweise unterstützend für Gold nach Liquiditätssweeps.
• Kurzfristige Volatilität bleibt jedoch hoch, da die Märkte die Nachhaltigkeit der US-Nachfrage neu bewerten.
Mit steigender Unsicherheit sind Institutionen wahrscheinlich dabei, beidseitige Liquiditätsgrabs zu konstruieren, bevor sie sich zu einer Richtungsbewegung verpflichten.
Gold rotiert derzeit zwischen 4015–4100 und respektiert eine saubere SMC-Spannenstruktur.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Marktstruktur
Der Preis bildet ein absteigendes Kompressionsmuster mit wiederholten CHoCH-Signalen, was auf konstruierte Liquidität auf beiden Seiten hinweist.
• Premium-Verkaufszone (1H Angebot)
4100 – 4102
→ Überkopf ruhende Kaufseite-Liquidität
→ Passt zu ungeminderter interner Versorgung + Trendlinien-Liquidität
• Discount-Kaufzone (1H Nachfrage)
4015 – 4013
→ Innerhalb der vorherigen Sweep-Zone
→ Konfluenz mit aufsteigender Struktur + BOS-Ursprung
• Liquiditätskarte
• Kaufseite-Liquidität: über 4102 – 4110
• Verkaufsseite-Liquidität: unter 4013 – 4008
Ein Sweep einer der Taschen ist wahrscheinlich, bevor eine echte Verschiebung erfolgt.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
Einstieg: 4100 – 4102
Stop-Loss: 4110
Take-Profit-Ziele:
→ 4065 (Ungleichgewicht füllen)
→ 4040 (Spannenmittelpunkt)
→ 4018–4015 (Discount-Retest)
📌 Ausführungsregel: Warten auf Liquiditätssweep in die Zone + bärisches CHoCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
Einstieg: 4015 – 4013
Stop-Loss: 4008
Take-Profit-Ziele:
→ 4055 (kurzfristige Reaktion)
→ 4080 (Premium-Kante)
→ 4100 (Sweep-Ziel)
📌 Gültig nur, wenn der Preis zuerst Verkaufsseite-Liquidität nimmt und eine bullische Verschiebung vom Discount zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Der Markt kann unvorhersehbar auf die schwächende US-Verbraucherstimmung reagieren – Risiko bei Spitzen reduzieren.
• Vermeiden Sie den Handel innerhalb der 4040–4070-Chop-Zone, es sei denn, es bildet sich ein sauberer Bruch oder CHoCH.
• Behandeln Sie beide Setups als liquiditätsbasierte Spiele, nicht als Trendfortsetzungshandel.
• Erwarten Sie konstruierte Manipulation während der asiatischen Sitzung vor der Londoner Expansion.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer kontrollierten SMC-Spanne gefangen, während sich die wirtschaftlichen Signale mischen.
Da Ökonomen Bedenken hinsichtlich der Divergenz des Verbrauchervertrauens äußern, könnte Gold heute Liquiditätssweeps vor dem Ausbruch erleben.
Wichtige Zonen:
🔴 Verkaufszone: 4100–4102
🟢 Kaufzone: 4015–4013
Erwarten Sie die klassische SMC-Sequenz:
Akkumulation → Sweep → Verschiebung → Retest → Ziel.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
BTCUSDT: Wohin geht die Reise?Was ist eure aktuelle Meinung zu Bitcoin?
Der Kurs von Bitcoin hat sich zurück in eine markante Unterstützungszone bewegt – ein Bereich, in dem kurzfristige Aufwärtsreaktionen häufig auftreten. Von diesem Level aus könnte der Preis erneut in Richtung des übergeordneten Abwärtstrendkanals laufen.
Entscheidend wird sein, wie BTC reagiert, sobald er die Trendlinie und den darüberliegenden Widerstandsbereich erreicht. Ein klarer Ausbruch über diese Zone könnte neuen Aufwärtsdruck freisetzen und den Weg zu höheren Kursniveaus öffnen.
Solange jedoch kein bestätigter Ausbruch stattfindet, bleibt jeder Anstieg lediglich eine technische Erholung – nicht mehr und nicht weniger.
Teilt mir gern eure Einschätzung in den Kommentaren mit!
Euro – Bär müde, bereit, aus der Distanz abzuspringen?EURUSD konsolidiert sich in einer engen Goldspanne im 2H-Rahmen, nachdem es einen Rückzug vom Höchststand von 1,165 gab und die FVG-Unterstützung bei 1,1500 testete. Der rückläufige Kanal hält die Struktur, aber 1,1580 fungiert als dynamischer Widerstand. Aus der Grafik geht hervor, dass es sich um ein bekanntes Muster handelt: Testen Sie die Unterstützung, bevor Sie eine Korrektur vornehmen.
Hauptszenario: Ausbruch über 1,1520 mit Ziel 1,1560, dank stabiler Daten aus der Eurozone (lockerere Haltung der EZB gegenüber der Fed). Der aktuelle Preis um 1,1510 zeigt eine solide Grundlage und verhindert einen tiefen Einbruch unter 1,1500.
Halten Sie dieses Bounce-Szenario für machbar? Oder bleibt der Abwärtskanal bestehen?
ETH Daily Analyse – Struktur, Momentum & Liquidität.Hallo liebe TradingView-Community,
Ethereum beginnt auf dem Daily-Chart wieder eine klarere Marktstruktur auszubilden. Nach einer tiefen Korrektur von rund 47 % hat sich der Kurs exakt in der grünen Unterstützungszone stabilisiert – jenem Bereich, in dem bereits von Mai bis Juli ein großes Konsolidationsvolumen gehandelt wurde. Der VPVR bestätigt dies eindrucksvoll durch ein deutliches Volumencluster.
Struktur: ETH zurück über der 800-EMA – ein entscheidendes Signal
Dass sich ETH erneut über der 800-EMA im Daily behauptet, ist ein wichtiges strukturelles Zeichen.
Diese Zone fungiert nun als Basis, von der aus der Markt einen neuen Aufwärtsimpuls entwickeln kann.
Solange Ethereum diese Zone verteidigt, bleibt das Chartbild konstruktiv und deutet auf eine erste Rückkehr von Käuferstärke hin.
Nächstes Ziel: 3.435 $ – aber eine starke Widerstandszone
Das nächste größere Ziel liegt im Bereich um 3.435 $.
Dieses Level entspricht einem möglichen +18 %-Anstieg vom aktuellen Preisniveau.
Wichtig für alle:
In diesem Bereich treffen die 50-EMA Daily und die 200-EMA Daily zusammen.
Das bedeutet:
➡️ Konfluenz von Widerständen
➡️ Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer ersten Abweisung
Dieser Bereich wird für ETH ein echter Test – hier entscheidet sich, ob der Markt genug Stärke aufgebaut hat, um einen Trendwechsel einzuleiten.
Momentum dreht: RSI, Divergenz und MACD unterstützen die Erholung
Der RSI liefert gleich mehrere konstruktive Signale:
• Nach der Überverkauft-Phase steigt er wieder an
• Er hat die Durchschnittslinie zurückerobert
• Er bestätigt eine bullishe Divergenz
→ Der Kurs fiel tiefer, während der RSI kein neues Tief bildete
→ Das zeigt nachlassenden Verkaufsdruck
Der MACD verstärkt dieses Bild:
Die Signallinie wird nach oben durchbrochen – ein Hinweis darauf, dass das Momentum wieder auf Käuferseite kippt.
Für Einsteiger bedeutet das:
➡️ Momentum-Indikatoren unterstützen aktuell die Chance auf eine weiterführende Erholung.
Liquidität: Oberhalb des Kurses wartet ein großer Pool
Die Heatmap zeigt deutlich einen signifikanten Liquiditätsblock oberhalb des aktuellen Preises.
Warum ist das wichtig?
Weil Liquidität ein Magnet ist.
Der Markt bewegt sich dorthin, wo viele Orders ausgelöst werden können – das ist reine Marktmechanik, keine Emotion.
Nach einer großen Bereinigung wie dieser steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ETH versucht, diese Liquidität anzusteuern.
Für Trader ist es daher entscheidend, diese Bereiche immer im Auge zu behalten.
Bitcoin bleibt der Taktgeber
ETH kann seine Struktur nur dann stabil halten,
wenn Bitcoin seine wichtigen Levels verteidigt und nicht erneut unter Druck gerät.
Die Korrelation bleibt hoch – und ETH folgt BTC in nahezu jeder größeren Marktbewegung.
Viel Erfolg beim Traden
Euer Bitbull-Team
Hat Morgan Stanley Recht mit seiner Einschätzung zum NZD? Da die RBNZ diese Woche ihre geldpolitische Erklärung abgeben wird, geht Morgan Stanley davon aus, dass sich der neuseeländische Dollar mit der Stabilisierung des Wachstums erholen wird. Technisch gesehen befindet sich der NZD/USD genau am Rande seiner potenziellen Korrekturzone und hält sich über dem jüngsten Tief von 0,5485. Ein Anstieg auf 0,5650–0,5700 ist möglich, wenn die Käufer dieses Niveau verteidigen. Ein deutlicher Durchbruch unter 0,5485 könnte das Abwärtsrisiko wieder eröffnen.
Der AUD/NZD bleibt weiterhin fest im Aufwärtstrend. Der Kurs konsolidiert sich über dem Ausbruch bei 1,14, und die Fib-Kreisprojektionen aus dem Chart deuten auf eine Ausweitung in den Bereich von 1,1650–1,1700 hin, wenn sich die Dynamik verstärkt. Morgan Stanley geht davon aus, dass der australische Dollar weiterhin eine Outperformance erzielen wird. Stärkere australische Daten und höhere Migrationsströme vergrößern weiterhin die Kluft zwischen den beiden Volkswirtschaften, was weitere Gewinne beim AUD/NZD begünstigt.
BTC USD im freien Fall?Moin, ich habe hier mal wichtige Marken eingezeichnet, ab wann der Bitcoin wieder Richtung Süden gehen könnte. Darunter gehe ich von einem weiteren Abwärtstrend aus.
94000 USD (Abwarten und Richtung erkennen!)
106500 USD (Anfang eines ordentlichen Aufwärtstrend?)
Er könnte leider noch die 68000 USD im Wochenchart anlaufen (200 EMA).
Goldanalyse und Handelsstrategie | 24.–25. November✅ 4-Stunden-Chart (4H):
Gold ist stark angestiegen und hat mit einer kräftigen bullischen Kerze den wichtigen Widerstand 4103–4105 direkt durchbrochen.
Der Preis ist bereits auf etwa 4125 gestiegen – dies ist ein gültiger Ausbruch, kein Fehlausbruch.
Gleichzeitig:
MA5 und MA10 kreuzen nach oben,
der Preis liegt deutlich über allen gleitenden Durchschnitten,
die starke bullische Kerze zeigt eine klare Dominanz der Käufer.
✅ 1-Stunden-Chart (1H):
Eine starke bullische Kerze durchbrach den Bereich 4101–4103,
der Preis erreichte 4125 und bildete anschließend kleinere Kerzen — ein typisches Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau nach einer kräftigen Aufwärtsbewegung.
Dies signalisiert anhaltende bullische Dynamik mit etwas Gewinnmitnahme.
Die gleitenden Durchschnitte sind vollständig bullisch angeordnet:
MA5, MA10 und MA20 liegen klar im Aufwärtstrend, und der Preis bleibt über allen Durchschnittslinien – ein klassisches starkes bullisches Setup.
🔴 Widerstand:
4128–4130 / 4135–4142
🟢 Unterstützung:
4110–4103 / 4085–4075
✅ Handelsstrategien
🟠 Primäre Strategie: Rücksetzer kaufen (Trendfolgestrategie)
Unterstützungszone: 4103–4110
🔰 Wenn der Preis in diese Zone zurückfällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden.
Ziele: 4125 – 4135 – 4142
Stop-Loss: Unter 4095
🔴 Sekundäre Strategie: Verkauf an extremen Hochs (nur für aggressive Trader)
🔰 Wenn Gold den Bereich 4130–4140 erreicht und deutliche Ablehnung zeigt (z. B. lange obere Dochte oder bärische Umkehrkerzen), können kurzfristige Short-Chancen entstehen.
Ziele: 4115 – 4105
Stop-Loss: Über 4148
✅ Gold befindet sich nach dem Ausbruch über den 4H-Widerstand in einer starken bullischen Phase.
Da der Preis jedoch über das obere Bollinger-Band hinausgelaufen ist, ist kurzfristig mit einer Korrektur oder Seitwärtsbewegung zu rechnen, bevor der nächste Aufwärtsimpuls beginnt.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbewegungen an.
DAX muss sich entscheiden. (Tageschart)Wenn der Dax fällt, wird er sehr wahrscheinlich die gezeichnete Marke anlaufen. Entweder erreicht er das Tief ungefähr am 12. Dezember oder um den 22 Januar. Danach steigt er sehr wahrscheinlich wieder. Steigt der Dax kurzfristig und dauerhaft über 23600, dann kann es doch noch eine Rallye geben. Im Wochenchart sieht man eine klare Divergence im RSI. Also Achtung!
Minus 10% halte ich für realistisch.
XRP bestätigt bullisches SetupXRP hat sein bullisches SK erfolgreich abgeschlossen. Ein mögliches GKL Gesamtkorrektur Level wäre jetzt möglich. Bei Long-Positionen bietet sich die Realisierung von Teilgewinnen an. Das Gesamtbild bleibt bullisch, zumal im 1-Stunden-Chart ein neues Hoch ausgebaut wurde.
Solana zeigt klare bullische StrukturSolana nähert sich seinem bullischen SK-Zielbereich. Gleichzeitig hat der Kurs die Zielzone des vorherigen bärischen SK nach oben verlassen. Im 1-Stunden-Chart hat Solana zudem ein neues Higher High (HH) und ein neues Higher Low (HL) ausgebildet. Das Gesamtbild ist eindeutig leicht bullisch.
ETH/EUR Update: Shutdown beendet – Startschuss für Welle 3?Vorwort & Rechtlicher Hinweis (Wichtig!)
Bevor wir in die Analyse einsteigen, ein rechtlicher Hinweis zur Absicherung:
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Die hier dargestellten Inhalte, Analysen, Prognosen und Preisziele dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Sie stellen keine Finanz-, Anlage- oder Handelsempfehlung dar und sind nicht als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen.
Der Handel mit Kryptowährungen (wie Ethereum) und Finanzderivaten ist mit hohen Risiken verbunden, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für die Zukunft. Ich übernehme keine Haftung für Verluste, die aus der Nutzung dieser Informationen entstehen könnten. Bitte führen Sie Ihre eigene Due Diligence durch (DYOR) oder konsultieren Sie einen zertifizierten Finanzberater.
---
1. Technische Analyse: Die Elliott Wellen Roadmap (1W Chart)
Mit dem Ende des US-Shutdowns fällt ein großer Unsicherheitsfaktor weg, was technisch oft den Boden für die nächste impulsive Bewegung bereitet.
Status Quo: Welle 2 (Die Bärenfalle)
Support Bestätigung: Ethereum hält sich stabil in der von uns markierten „Golden Pocket“ Support-Zone (0.618 Retracement) zwischen 1.883 € und 2.367 €.
Marktpsychologie: Das Ende des Shutdowns sorgt für Aufatmen. In einer Elliott-Wellen-Struktur ist das Ende der Welle 2 oft der Punkt, an dem die "Angst" (durch News wie den Shutdown) maximal ist, bevor das "Smart Money" die Positionen für den Aufschwung füllt.
Aktueller Preis: ~2.445 € (Wir bauen Momentum oberhalb der Support-Box auf).
Die Projektion (Das Szenario):
🌊 Welle 3 (Der 'Grand Supercycle' Impuls):
Dies ist die profitabelste Phase im Zyklus.
Trigger: Bruch der lokalen Hochs bei steigendem Volumen.
Zielbereich (1.618 Ext.): 5.390 € – 5.832 €
🌊 Welle 5 (Der finale Hype):
Nach einer Konsolidierung (Welle 4) folgt der finale Blow-Off-Top.
Zielbereich: 6.771 € – 7.416 €
---
2. Fundamentale Analyse: Post-Shutdown & Makro-Ökonomie
Das Ende des Shutdowns ändert die fundamentale Lage drastisch:
A. US-Shutdown Beendet & Die "Geld-Flut"
Liquiditäts-Rückkehr: Während des Shutdowns wurden staatliche Ausgaben gestoppt. Jetzt, wo die Einigung da ist, wird der "Geldhahn" wieder aufgedreht. Ämter arbeiten wieder, Aufträge werden bezahlt. Das bedeutet kurzfristig: Mehr Liquidität im System.
Die Kehrseite (Bullisch für ETH): Die Einigung zur Beendigung des Shutdowns beinhaltet oft neue Schuldenaufnahmen. Mehr US-Schulden bedeuten langfristig einen schwächeren US-Dollar (DXY). Ethereum (als Gegenpart zum Fiat-System) korreliert historisch positiv mit steigenden US-Schulden.
B. Inflation & FED (Geldpolitik)
Reflationary Trade: Da die Regierung wieder Geld ausgibt und Trump (oder die aktuelle Administration) protektionistische Maßnahmen (Zölle) forciert, könnte die Inflation zurückkehren ("Second Wave of Inflation").
Reaktion der FED: Die FED steht unter Druck. Um die gigantischen Schuldenberge zu finanzieren, darf sie die Zinsen nicht zu lange zu hoch lassen. Der Markt spekuliert auf "Quantitative Easing" (Gelddrucken) durch die Hintertür. Das ist der Treibstoff für Krypto.
C. Geopolitik & "Black Swan" Radar
Auch wenn der Shutdown vom Tisch ist, bleiben externe Risiken bestehen:
Russland / Ukraine: Sollte es hier zu Friedensverhandlungen kommen (Trump hat dies oft als Ziel genannt), würde Öl billiger werden und die Weltwirtschaft entlasten – Risk-On Modus für Aktien und Krypto. Eskaliert der Konflikt jedoch, flüchten Anleger eher in Gold und den USD, was ETH kurzfristig belasten könnte.
China & Japan:
China: Wir warten auf weitere Stimulus-Pakete aus Peking, um die eigene Wirtschaft zu retten. Wenn China Geld druckt, landet ein Teil davon traditionell in Krypto-Assets.
Japan (Black Swan Risiko): Vorsicht ist geboten beim Yen. Sollte die Bank of Japan intervenieren, kann es zu kurzfristigen "Flash Crashes" kommen (Liquiditätsengpass).
---
Zusammenfassung & Trading Setup
Die fundamentale Nachricht (Shutdown Ende) stützt die technische Struktur (Welle 2 Bodenbildung).
✅ Entry Strategie:** Solange wir über 1.883 € (Unterkante Support Box) bleiben, ist das Setup valide.
🎯 Ziel 1 (Mid Term): 5.390 €** (Welle 3 Top)
🎯 Ziel 2 (Long Term): 7.416 € (Welle 5 Top)
⚠️ Invalidierung: Wochenschluss unter 1.533 € (Start der Welle 1).
*Die Analyse zeigt: Das Ende der politischen Blockade in den USA könnte der Startschuss sein, auf den der Markt gewartet hat, um die Welle 3 zu zünden.*
Der Goldpreis stand unter Druck und schwankte, da der Markt auf Der Goldpreis stand unter Druck und schwankte, da der Markt auf US-Konjunkturdaten wartete.
Am Montag (24. November) setzte der Goldpreis seinen jüngsten Abwärtstrend fort und sah sich erneut Verkaufsdruck ausgesetzt. Aktuell notiert er bei rund 4050 US-Dollar pro Unze, ein Minus von etwa 0,35 % im Tagesverlauf. Trotz widersprüchlicher Signale der US-Notenbank bleibt der US-Dollar-Index hoch und notiert nahe seinem höchsten Stand seit Ende Mai, was den in US-Dollar denominierten Goldpreis weiterhin belastet. Gleichzeitig legten die globalen Aktienmärkte im Allgemeinen zu, und die Risikobereitschaft der Anleger erholte sich, was die Attraktivität von Edelmetallen als sicheren Hafen weiter schwächte. Darüber hinaus könnten Anzeichen einer Entspannung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Goldprämie als sicherer Hafen verringern und die Aufwärtsdynamik dämpfen. In der vergangenen Woche bewegte sich der Goldpreis weitgehend seitwärts, ohne klare Richtung.
Der US-Dollar-Index notiert weiterhin deutlich über der wichtigen psychologischen Marke von 100 und konsolidierte sich am Montag um 100,15, nur knapp unter dem Höchststand von 100,39 Ende Mai. Der Markt beobachtet aufmerksam eine Reihe anstehender US-Wirtschaftsdaten, darunter die Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsumsatzzahlen am Dienstag, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe am Mittwoch sowie verschiedene Indikatoren, deren Veröffentlichung seit dem Shutdown der US-Regierung schrittweise wieder aufgenommen wurde. Diese Daten werden wichtige Hinweise auf die zukünftige Entwicklung des US-Dollars liefern und könnten die Volatilität des Goldpreises, eines zinslosen Vermögenswerts, weiter anheizen.
Gleichzeitig haben sich die Markterwartungen für eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group haben Händler von Federal-Funds-Futures ihre Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 70–74 % erhöht. Dieser Optimismus hat die Risikobereitschaft der Anleger gesteigert, was sich in einer Erholung der meisten asiatischen Aktienmärkte am Montag widerspiegelte und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter schwächte.
Diese Woche stehen zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten an, die die Richtung für Gold vorgeben könnten.
Die USA veröffentlichen diese Woche eine Reihe von Daten, darunter:
US-Einzelhandelsumsätze (September, im Vergleich zum Vormonat)
US-Erzeugerpreisindex (September, im Jahresvergleich und im Vergleich zum Vormonat)
US-Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für November
US-Einkaufsmanagerindex der Richmond Fed für das verarbeitende Gewerbe (November)
US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 22. November
Diese Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Lage der US-Wirtschaft. Schwache Daten könnten die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed neu entfachen und den Goldpreis wieder ankurbeln, möglicherweise sogar über 4100 US-Dollar. Umgekehrt würden starke Daten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung verringern und den Goldpreis möglicherweise unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar drücken. Der US-Dollar-Index notiert derzeit nahe einem Sechsmonatshoch. Sollte er weiterhin über 100 bleiben, wird er nachhaltigen Abwärtsdruck auf den Goldpreis ausüben.
Technische Analyse: Die Seitwärtsbewegung hält an; ein Ausbruch ist wahrscheinlich.
Aus technischer Sicht bewegte sich der Goldpreis letzte Woche in einer Seitwärtsbewegung. Am Montag schloss er niedriger, erholte sich nach einem Wochentief von 3998 US-Dollar am Dienstag und fiel am Mittwoch wieder zurück. Der Schlusskurs endete mit einer kleinen bullischen Kerze mit langem oberen Schatten. Am Donnerstag und Freitag bildeten sich Doji-Kerzen. Der Wochenchart verzeichnete schließlich eine kleine bärische Kerze mit oberem und unterem Schatten, was auf ein Patt zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet.
Im Tageschart betrachtet, testete der Goldpreis seit dem Widerstand um 4132 US-Dollar wiederholt die Tiefststände und erholte sich, was darauf schließen lässt, dass es sich beim aktuellen Trend eher um eine Erholung als um eine Trendumkehr handelt. Allerdings besteht ein signifikanter Widerstand um das vorherige Hoch von 4110 US-Dollar, und weitere Aufwärtsbewegungen werden ohne starke positive Impulse schwierig sein. Obwohl der Goldpreis am vergangenen Freitag kurzzeitig auf 4100 US-Dollar stieg, konnte er das vorherige Hoch von 4110 US-Dollar nicht durchbrechen und fiel schnell wieder auf rund 4050 US-Dollar zurück, was typische Konsolidierungsmerkmale zeigt.
Da zu Beginn dieser Woche keine bedeutenden Nachrichtenimpulse zu verzeichnen waren, wird erwartet, dass der Goldpreis weiterhin in der Spanne von 4000 bis 4130 US-Dollar schwankt. Der Fokus sollte auf Seitwärtshandel liegen, wobei Ausbrüche an wichtigen Kursmarken genau beobachtet werden sollten. Gelingt es dem Goldpreis nicht, einen Ausbruch zu erzielen, könnte sich die Konsolidierungsphase fortsetzen. Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Allgemeine Strategie: Handel in einer Seitwärtsbewegung, primär Short-Positionen bei Kursanstiegen, Long-Positionen als sekundäre Strategie. Strenge Stop-Loss-Orders sind unerlässlich, um das Positionsrisiko zu kontrollieren.
Strategie für Short-Positionen:
Short-Positionen in Tranchen um 4100–4105 US-Dollar, mit einer Positionsgröße von maximal 20 % des Gesamtkapitals. Stop-Loss bei 8 Punkten. Kursziel 4050–4030 US-Dollar, mit einem weiteren Kursziel von 4020 US-Dollar, falls der Kurs darunter fällt.
Strategie für Long-Positionen:
Long-Positionen in Tranchen um 4020–4025 US-Dollar, mit einer Positionsgröße von maximal 20 % des Gesamtkapitals. Stop-Loss bei 8 Punkten. Kursziel 4040–4060, mit einem weiteren Kursziel von 4080, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 4110–4130 $
Unterstützung: 4020–4000 $
Anleger sollten die Marktentwicklung und die veröffentlichten Daten in Echtzeit genau verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Pfizer - Abwärtstrend beendet und nun?Mit der letzten Wochenkerze des Septembers hat die Aktie von Pfizer ein Kaufsignal generiert und den langfristigen Abwärtstrend zunächst beendet. Der Rücksetzer geht zwar wieder unter EMA20 und EMA50 hat aber das Kaufsignal nicht negiert. Die GDs konnten nun wieder zurückerobert werden. Sollte sich der laufende Aufwärtstrend fortsetzen und der Widerstand bei ~27,60$ geknackt werden, zeigt die 100% Projektion ein Ziel bei rund 34$.
Ein Absicherung könnte bei 23$ erfolgen, da darunter der Aufwärtstrend wieder beendet wäre und die Talfahrt wahrscheinlich weitergeht.
Das CRV beträgt zurzeit 3,6.






















