Procter & Gamble (PG) – Konsumgigant mit stabiler DividendeProcter & Gamble (P&G) ist einer der weltweit größten Konsumgüterkonzerne und Hersteller globaler Marken wie Pampers, Gillette, Ariel, Head & Shoulders, Oral-B, Always, Pantene, Febreze, Braun oder Swiffer.
Das Unternehmen operiert in über 180 Ländern und ist seit Jahrzehnten ein Kernwert in Dividenden- und Qualitätsportfolios.
📇 Symbol Info
Name: Procter & Gamble Co.
Ticker: NYSE: PG
ISIN: US7427181091
Sektor: Consumer Defensive / Haushaltsgüter / Körperpflege
Börse: NYSE
Währung: USD
Website: us.pg.com
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check)
P&G ist ein Musterbeispiel für Stabilität, Cashflow-Stärke und Dividendenkontinuität.
Kennzahl – Wert – Bewertung
Umsatzwachstum YoY: ~ +2–4 % → 🟡 moderat, aber stabil
Operative Marge: ~ 24 % → 🟢 sehr stark für Konsumgüter
Nettomarge: ~ 17 % → 🟢 außergewöhnlich hoch
ROE: ~ 32 % → 🟢 exzellent
Verschuldung / Equity: moderat → 🟡 normal für Megacaps
FCF-Stärke: hoch → 🟢 sehr solide
KGV: ~ 24–27 → 🟡 leicht erhöht, Qualität eingepreist
Dividende: ~ 2,4 % Rendite, 68 Jahre Dividendensteigerungen → 🟢 Dividend King
Fundamentales Fazit:
P&G liefert seit Jahrzehnten stabilen Cashflow, kontinuierliche Dividendensteigerungen und risikoarme Wertentwicklung. Fundamentale Risiken gering – das Unternehmen ist ein klassischer „High-Quality Compounder“.
📉 Technische Analyse (Weekly-Chart)
(Analyse basiert auf deinem Chartbild, EMAs, Fibo-Strukturen und Momentum)
Trend (Weekly)
P&G befindet sich im langfristig intakten Aufwärtstrend, aktuell jedoch in einer klaren Korrekturphase. Die übergeordneten Strukturen bleiben bullish, aber kurzfristig zeigt der Chart ein technisches Abkühlen.
Bewertung Trend: 🟡 stabil, aber korrigierend
EMA-Struktur (Daily/Weekly)
Kurs unter EMA 20 und EMA 50 → kurzfristig schwach
Nähe zur EMA 200 → historischer Reaktionsbereich
Weekly-EMA-Cluster verstärkt Supportzone
Bewertung EMA: 🔴 kurzfristig belastet
Strategische Sicht: 🟡 potenzieller Rebound-Bereich
Unterstützungen (USD)
1️⃣ 147–150 USD → Weekly-Support + 38,2 % Fibo
2️⃣ 138–142 USD → 200-EMA-Nähe + Volumencluster
3️⃣ 120–125 USD → 61,8 % Fibo + langfristige Akkumulationszone
Bewertung Supports:
🟢 starke Mehrfach-Supports
🟡 Rücklauf wahrscheinlich
🔴 Bruch der 138 USD wäre strukturell negativ
Widerstände (USD)
• 158 USD → EMA-Cluster
• 163–166 USD → vorheriges Lokaltop
• 175–180 USD → ATH-Zone und Fibo-Ausdehnung
Bewertung Widerstände: 🟡 neutral
WT-Momentum & RSI
WT (WaveTrend) im Abverkaufsbereich
RSI ~30–35 → klassischer Bodenbildungsbereich
Divergenz-Potenzial vorhanden
Bewertung Momentum:
🟢 mögliche technische Erholung
🟡 Bestätigung fehlt vorerst
POC-Zonen (Volume Profile)
• Haupt-POC bei 146 USD → sehr starke Zone
• Sekundäres Volumencluster bei 139 USD
Bewertung POC: 🟢 hochwertiger Supportbereich
📈 Technisches Fazit
P&G befindet sich in einer kontrollierten Korrektur innerhalb eines stabilen Megatrends.
Die Zone 145–150 USD ist historisch einer der meistgetesteten Rebound-Bereiche.
Erst ein Rebreak über 160 USD stärkt den Trend nachhaltig.
📌 SBS-Ampel (neutral, kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢 sehr hoch
Technische Struktur: 🟡 korrigierend
Momentum: 🟢 überverkauft, Erholung möglich
Marktumfeld (Consumer Defensive): 🟢 stabil
Gesamtbild: 🟢🟡 „Qualitätswert in struktureller Korrektur – langfristig attraktiv“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Anlagehinweis!)
Kurzfristig:
Beobachtung der 147–150 USD Zone.
Reaktion dort entscheidet über kurzfristigen Trend.
Mittelfristig:
Break über 160 USD öffnet Zielzonen 166 → 175 USD.
Langfristig:
Starker Dividenden-Compounder – Rücksetzer historisch oft Kaufgelegenheiten.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar. Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung. Alle Daten ohne Gewähr. Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Trendanalyse
Goldhändler sollten heute Folgendes beachten:Goldhändler sollten heute Folgendes beachten:
1. Erwägen Sie Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus: Beobachten Sie den Bereich zwischen 4045 $ und 4030 $ genau. Sollte der Kurs in diesen Bereich zurückfallen und sich stabilisieren, könnte dies eine gute kurzfristige Kaufgelegenheit sein.
2. Seien Sie vorsichtig bei Kursrückgängen vor wichtigen Widerstandsniveaus: Das erste Widerstandsniveau liegt zwischen 4080 $ und 4100 $. Sollte der Kurs diesen Bereich nicht durchbrechen, ist mit einem weiteren Kursrückgang zu rechnen; ein Weiterkaufen wird nicht empfohlen.
3. Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders: Sollte der Kurs unter die psychologisch wichtigen Marken von 4030 $ oder 4000 $ fallen, sollten Sie Stop-Loss-Orders setzen, um weitere Kursverluste zu verhindern.
4. Aktuelle Strategie-Referenz:
Verkauf: 4080 $ bis 4090 $
Stop-Loss: 4115 $
Gewinnmitnahme: 4050 $ bis 4030 $ bis 400 $
Gold steigt weiter in Richtung 4.070–4.080 $📊 Marktupdate
Nachdem Gold den Unterstützungsbereich um 4.040 $ getestet und auf 4.056 $ zurückgeprallt ist, setzt der Preis seinen Anstieg bis etwa 4.067 $ fort. Die starke Kaufkraft im Unterstützungsbereich zeigt, dass Käufer kurzfristig die Kontrolle haben.
________________________________________
📉 Technische Analyse
Widerstandsniveaus:
• R1: ~ 4.100 $
• R2: ~ 4.135 $
Unterstützungsniveaus:
• S1: ~ 4.020 $
• S2: ~ 3.995–4.000 $
EMA & Trend:
• Der Preis liegt derzeit über dem EMA 9, was auf eine zurückkehrende bullische Dynamik hinweist.
• Solange der Preis über 4.050 $ bleibt, könnte die Aufwärtsbewegung weiter bestehen.
Kerzen / Volumen / Momentum:
• Der Rebound von 4.040 $ wurde von leicht steigendem Volumen begleitet → ein Signal für starke Kaufnachfrage.
• Dennoch muss beobachtet werden, ob der Preis den Widerstand bei 4.100 $ durchbrechen oder erneut testen kann.
________________________________________
📌 Ausblick
Gold dürfte weiter in Richtung 4.070–4.080 $ steigen, sofern die Unterstützung bei 4.050 $ hält. Fällt der Preis hingegen unter 4.050 $, könnte eine Korrektur in Richtung 4.020 $ folgen.
________________________________________
💡 Trading-Strategie
KAUF XAU/USD bei: 4.050 – 4.060 $
🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
❌ SL: ca. 4.044 – 4.045 $
Goldpreise konsolidieren sich in einer Spanne von 4040 bis 4100 Goldpreise konsolidieren sich in einer Spanne von 4040 bis 4100 US-Dollar.
Wöchentlicher Überblick über die geldpolitischen Entwicklungen:
1. Interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb der US-Notenbank:
Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, signalisierte eine lockere Geldpolitik und sah kurzfristig noch Spielraum für Zinssenkungen. Die Präsidenten der Federal Reserve Banks von Dallas und Boston, Logan und Collins, vertraten hingegen eine restriktive Position und plädierten für die Beibehaltung der aktuellen Zinssätze.
Zusammenfassung: Diese Divergenz in der Goldpreisentwicklung ist der Hauptgrund für die kurzfristige Volatilität.
2. Verzögerte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten:
Die US-Erzeugerpreisdaten und die Einzelhandelsumsätze für September werden am 25. November veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Inflation und der wirtschaftlichen Lage.
Zusammenfassung: Potenzielle Volatilitätsquellen
Wichtige technische Indikatoren
Unterstützungsniveaus:
Erstes Unterstützungsniveau: Ca. 4040 $/oz
Kernunterstützungsniveau: Bereich 4030–4025 $/oz
Dies ist die jüngste Aufwärtstrendlinie und ein wichtiger Bereich, der mehrfach getestet wurde. Sollte der Goldpreis unter dieses Niveau fallen, könnte er weiter auf 4000 $ oder sogar darunter sinken.
Widerstandsniveaus:
Jüngste Widerstandsniveaus: Die psychologisch wichtigen Marken von 4080 $/oz und 4100 $/oz. Der Goldpreis hat die Marke von 4100 $ mehrfach getestet, konnte sie aber nicht durchbrechen.
Kursziel nach oben: Sollte der Goldpreis die Marke von 4100 $ deutlich durchbrechen und halten, könnte das nächste Kursziel bei 4122 $ oder sogar 4200 $ liegen.
Kurzfristige Handelsstrategien:
1: Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position nahe 4080 $ mit einem Stop-Loss über 4100 $ und einem Kursziel nahe 4040 $.
2: Sollte der Goldpreis auf etwa 4022 $ zurückfallen und dort Unterstützung finden, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss bei 4012 $ und einem Kursziel zwischen 4055 $ und 4075 $.
Kernstrategie: Handeln Sie innerhalb der aktuellen Handelsspanne, setzen Sie Stop-Loss-Orders konsequent und vermeiden Sie es, Hochs und Tiefs hinterherzujagen.
Goldhandelsstrategie in einer Seitwärtsbewegung!
Am Montag (24. November) geriet Gold erneut unter Verkaufsdruck und setzte damit seinen Abwärtstrend der beiden vorangegangenen Handelstage fort. Derzeit notiert der Goldpreis bei rund 4060 US-Dollar, ein Minus von etwa 0,35 %. Trotz widersprüchlicher Signale der US-Notenbank bleibt der US-Dollar volatil und notiert nahe seinem Höchststand seit Ende Mai. Dies belastet weiterhin den in US-Dollar notierten Goldpreis. In Verbindung mit einem allgemein starken globalen Aktienmarkt und einer erhöhten Risikobereitschaft übt dies zusätzlichen Druck auf das als sicheren Hafen geltende Edelmetall aus. Gleichzeitig könnten Nachrichten über eine leichte Entspannung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Risikoprämie schwächen und die Aufwärtsdynamik des Goldpreises weiter dämpfen. In der vergangenen Woche bewegte sich der Goldpreis in einer Seitwärtsbewegung.
Der US-Dollar-Index notiert weiterhin deutlich über der wichtigen psychologischen Marke von 100 und schwankte am Montag um 100,15, nahe seinem Höchststand seit Ende Mai (100,39). Der Markt wartet gespannt auf die US-Erzeugerpreisdaten und die monatliche Einzelhandelsumsatzrate am Dienstag, die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe am Mittwoch sowie verschiedene Indikatoren, die sich nach dem Regierungsstillstand in den USA allmählich erholen. Diese Daten sollen Aufschluss über die zukünftige Entwicklung des Dollars geben und dem zinslosen Vermögenswert Gold neuen Schwung verleihen. Gleichzeitig hat der erneute Optimismus am Markt hinsichtlich einer weiteren Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember die Risikobereitschaft der Anleger erhöht. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group erhöhten Händler von Federal-Funds-Futures ihre Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 70–74 %. Die meisten asiatischen Aktienmärkte erholten sich am Montag und machten einen Teil der jüngsten Verluste wieder wett, was wiederum die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold dämpfte.
Diese Woche stehen zahlreiche US-Wirtschaftsdaten an, darunter die Einzelhandelsumsätze im September (Monatsvergleich), der Erzeugerpreisindex (PPI) im September (Jahresvergleich), der PPI im September (Monatsvergleich), der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für November, der Richmond Fed Manufacturing Index für November sowie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 22. November. Die anstehenden US-Einzelhandelsumsätze und PPI-Daten werden neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft liefern. Sollten diese US-Daten enttäuschen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed neu entfachen und den Goldpreis in die Höhe treiben, möglicherweise sogar wieder über 4100 US-Dollar. Umgekehrt würden positive Daten diese Wahrscheinlichkeit verringern, und Gold könnte unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar fallen. Andererseits ist der US-Dollar-Index auf ein fast sechsmonatiges Hoch gestiegen. Sollte der Dollar-Index weiterhin über 100 bleiben, wird dies den Goldpreis unter Druck setzen.
Goldpreis-Trendanalyse:
Letzte Woche bewegte sich der Goldpreis in einer Seitwärtsbewegung. Am Montag gab es einen Rückgang, am Dienstag fiel der Kurs auf ein Wochentief von 3998, bevor er sich erholte und positiv schloss. Am Mittwoch folgte ein Anstieg mit anschließendem Rückgang, was zu einer kleinen positiven Kerze mit langem oberen Schatten führte. Am Donnerstag und Freitag bildeten sich Doji-Kerzen. Der Wochenchart schloss schließlich mit einer kleinen negativen Kerze mit oberem und unterem Schatten, was auf eine anhaltende kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Im Intraday-Chart war am Freitag eine weitere Doji-Kerze zu sehen. Der Kurs erreichte in der US-Sitzung ein Hoch von 4100, konnte das vorherige Hoch von 4110 jedoch nicht durchbrechen und stieg schnell wieder auf rund 4050, was ein deutliches Kräftemessen zwischen Käufern und Verkäufern verdeutlicht. Diese Woche verläuft der Markt relativ ruhig, da keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden. Angesichts der geringen Kursbewegungen der letzten Woche, bei der der Goldpreis konstant in einer Spanne auf relativ niedrigem Niveau gehandelt wurde, zeichnet sich noch kein klarer Trend ab.
Da der Tageschart einen kurzfristigen Widerstand bei 4132 aufwies, testete der Kurs jedes Mal den Boden, bevor er wieder abprallte. Es handelt sich daher um eine starke Erholung, nicht um eine Trendwende. Ohne einen bedeutenden positiven Impuls wird es jedoch schwierig sein, den vorherigen Widerstand bei 4110 zu überwinden. Nach der Erholung am Freitag und dem darauffolgenden, durch Nachrichten ausgelösten Anstieg ist klar, dass sich die Anpassungsphase verlängert hat. Heute ist Montag, und es sind keine wichtigen Nachrichten als Auslöser zu erwarten. Zudem sind die Konsolidierung und die Schwankungen auf Wochenbasis vom letzten Freitag noch nicht abgeschlossen. Daher bleibt die Handelsstrategie für Gold heute weiterhin seitwärts gerichtet und hält sich im Bereich von 4000 bis 4130. Die Strategie besteht weiterhin darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und dabei wichtige Kursmarken genau zu beobachten. Vorerst sind keine signifikanten Kursbewegungen zu erwarten; ein Marktimpuls ist erforderlich, um einen Ausbruch mit starker Dynamik zu erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich, den Sie kurzfristig im Auge behalten sollten, liegt bei 4110–4130, der wichtigste Unterstützungsbereich bei 4020–4000. Bitte verfolgen Sie den Trend genau.
ETH Update: Entscheidender Support wird getestetEthereum befindet sich aktuell in einer hochkritischen Marktphase. Der Kurs ist stark gefallen und arbeitet sich nun genau in jene Zone vor, die in der Vergangenheit mehrfach als Wendepunkt gedient hat. Genau hier entscheidet sich, ob wir kurzfristig eine starke Erholung sehen oder ob ein tieferer Abverkauf bevorsteht.
🔍 Was der Chart zeigt
• Der Abverkauf hat ETH direkt in die Re-Entry Zone gedrückt, die wir seit Wochen auf dem Radar haben.
• Solange diese Zone hält, ist ein technischer Bounce sehr wahrscheinlich.
• Ein klarer BOS nach unten zeigt jedoch, dass das Risiko weiterer Tiefs weiterhin präsent ist.
• Der Downtrend ist immer noch aktiv, trotzdem bietet diese Zone eine ideale Ausgangslage für eine kurzfristige Gegenreaktion.
📈 Bullisches Szenario
Wenn der Support hält, kann ETH zuerst in Richtung 3200 laufen, später sogar in den Bereich 3600.
Das wäre eine gesunde Reaktion innerhalb des bestehenden Downtrends und würde die Struktur sauber bestätigen.
Die Zielzone rund um 3800–4000 bleibt aktiv, wird jedoch nur erreicht, wenn ETH genug Momentum aufbaut und den Downtrend klar bricht.
📉 Bärisches Szenario
Falls die Zone bricht, öffnet das den Weg zu tieferen Levels:
• 2637 (1.618 Fib) ✅
• 2385 (1.809 Fib)
• 2134 (2.0 Fib und Hauptziel der kompletten Struktur)
Dort würden sich neue Re-Entry Gelegenheiten ergeben.
📌 Fazit
ETH steht an einem Punkt, an dem die Marktreaktion die kommenden Wochen stark beeinflussen wird.
Kurzfristige Bounces sind wahrscheinlich, aber der grössere Trend bleibt fragil, solange die Downtrendlinie nicht gebrochen wird.
Wir beobachten genau, wie ETH auf diese Zone reagiert. Perfekt geeignet für aktive Trader, die diese Levels eng begleiten.
Gold (XAU/USD): Der letzte Druck! Befehlsbereich ist bereit!1H Rahmen | Gold ist zwischen 4.040 - 4.085 (Symmetrisches Dreieck) eingeklemmt.
1. ⚙️ SPEZIFISCHE BEFEHLSBEREICHE (Actionable Zones)
Kaufbereich (Wette auf Anstieg):
Einstieg: 4.044 - 4.046
Stop Loss (SL): 4.038
Strategie: Starke Unterstützungszone (TA Konfluenz), Wette auf Anstieg.
Verkauf Scalp Bereich (Kurzfristig):
Einstieg: 4.071 - 4.073
Stop Loss (SL): 4.077
Strategie: Nahe Widerstand, enge Handelsspanne.
Verkauf ZONE (Starker Widerstand):
Einstieg: 4.097 - 4.099
Stop Loss (SL): 4.107
Strategie: Starker Widerstand - Warten auf Gewinnmitnahme/Umkehr.
⚡ GROSSES BREAKOUT-SZENARIO
LONG Breakout: Über 4.085 bis TP: 4.110 bis 4.130.
SHORT Breakout: Unter 4.040 bis TP: 4.020 bis 4.000.
2. 📰 GRUNDLAGEN
Der Markt wartet auf US-Daten (Beschäftigung, PCE) und Fed-Entscheidung. Nachrichten werden der Katalysator für den Breakout sein.
💡 STRATEGIE ZUSAMMENFASSUNG
Geduldig auf den Breakout warten. Scalp-/Limit-Orders benötigen strikte SL. Handeln gemäß technischer Durchbrüche, unterstützt durch Nachrichten.
#Gold #XAUUSD #Forex #TechnischeAnalyse #Gold #TradingSetup #Breakout #SwingTrading
XAUUSD – Mögliche Distributionsphase kündigt tiefere AbwärtszielAnalyse des Charts (Deutsch)
Dein Chart zeigt eine vollständige Marktstruktur nach Wyckoff kombiniert mit SMC (Smart Money Concepts). Hier die übersichtliche Analyse:
1️⃣ Frühere Akkumulationsphase (linker Bereich)
Mehrere BOS (Break of Structure) bestätigen einen beginnenden Aufwärtstrend.
CHoCH zeigt den strukturellen Übergang von Abwärts- zu Aufwärtsmarkt.
Klar erkennbare Akkumulationsbereiche und Liquidity Sweeps (SSL).
Danach startet eine starke bullische Impulsbewegung.
2️⃣ Starker Aufwärtstrend
Fortlaufende BOS signalisieren Trendfortsetzung.
Mehrere Imbalance-Fillings und Mitigationszonen.
Der Preis steigt bis in die Premium Zone (Ceiling Zone).
3️⃣ Einstieg in Distributionsphase (rechter oberer Bereich)
Der Preis erreicht den Premium-Bereich, wo Smart Money tendenziell verkauft.
Struktur zeigt Schwäche:
Bildung tieferer Hochs
Markierte Reversal Zone
Übergang von Expansion → Distribution
4️⃣ Bärische Struktur entwickelt sich
Die Chart-Projektion zeigt:
Entstehung einer fallenden Struktur
Erwarteter Liquidity Grab gefolgt von stärkerem Abverkauf
Target One: ca. 3.902 USD
Target Two: ca. 3.700 USD
Diese Ziele decken sich mit früheren Imbalances und Discount Levels.
5️⃣ Marktpsychologie laut Chart
Bullen verlieren Kraft im Premium-Bereich
Smart Money beginnt zu distribuieren
Erwartete Bewegung:
Erst Liquidität abholen
Danach tiefer in Discount-Zonen fallen
Goldpreis: Steht XAUUSD vor einer neuen Aufwärtsphase?Hallo zusammen! Wie schätzt ihr OANDA:XAUUSD heute ein?
Im letzten Handel am Freitag konnte Gold einen Teil des frühen Rückgangs — über 1 % — wieder ausgleichen. Die Märkte reagierten zunehmend auf die Möglichkeit einer US-Zinssenkung im Dezember, vor allem nachdem die Federal Reserve einen deutlich weicheren Ton angeschlagen hat. Diese Stimmung sorgte dafür, dass sich der Goldpreis gegen Ende der Sitzung stabilisierte.
Aus technischer Sicht bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt. Die Zone um 4.030 USD fungiert weiterhin als starke Unterstützung. Solange dieser Bereich gehalten wird, bestehen gute Chancen auf eine Erholung in Richtung des nächsten Widerstands.
Ich persönlich sehe weiterhin solides Aufwärtspotenzial — besonders wenn der Kurs die fallende Trendlinie nach oben durchbricht.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold bereit ist, in dieser Woche wieder anzuziehen?
EURUSD bleibt begrenzt, zeigt jedoch weiterhin AbwärtstendenzDas Währungspaar FX:EURUSD setzt seine Schwäche zum zweiten Mal in Folge fort und bewegt sich derzeit während der asiatischen Handelssitzung am Montag um die Marke von 1,1510. Obwohl der Verkaufsdruck weiterhin deutlich spürbar ist, scheint der Rückgang der Paarung begrenzt zu sein.
Grund dafür ist die Möglichkeit, dass der Euro an Stärke gewinnt, da die Marktteilnehmer zunehmend vorsichtiger in Bezug auf die geldpolitische Ausrichtung der Europäischen Zentralbank (EZB) werden. Der Markt wartet nun auf klarere Signale der EZB über die nächsten Schritte, und diese vorsichtige Stimmung könnte in naher Zukunft zu zusätzlichem Druck auf das EUR/USD-Paar führen.
GRAB eine Aktie mit Potenzial, aber…Die NASDAQ:GRAB Aktie entwickelt sich aktuell wie der Gesamtmarkt, mit einem stark abwärts gerichteten Trend. Die Indikatoren wie RSI und Willy R sind im Bereich überverkauft angekommen und zeigen leichte Erholungstendenzen.
Der kurzfristige Abwärtstrend ist nicht beendet. Schwerwiegender ist, dass mit dem letzten Widerstandsbruch ein längerfristiger Trend nach unten durchbrochen wurde. Nun sind noch diverse Supportzonen vorhanden, aber ein Test der 4,5$ und möglicherweise tiefer ist nicht ausgeschlossen.
Gold (XAU/USD) 2-Stunden-Chartanalyse – Verkaufssetup aus der?Basierend auf deinem Chart reagiert Gold aktuell nahe einer High Probability POI (Angebotszone) nach einer korrektiven Aufwärtsbewegung. Die Marktstruktur zeigt weiterhin:
Tiefere Hochs und tiefere Tiefs → Bärische Struktur
Kurs nähert sich einer Supply-Zone, in der zuvor starke Verkäufer aktiv waren
Liquidität oberhalb der internen Hochs wurde abgeholt („$$$“) → Liquiditäts-Grab
Dies unterstützt ein Short-Setup aus der Angebotszone.
🔍 Wichtige technische Bereiche
Zone / Level Bedeutung
4.125 – 4.150 USD High Probability POI / Angebotszone (Sell-Bereich)
4.080 – 4.100 USD Einstiegsbereich (aktueller Kurs)
4.040 – 4.025 USD Erstes Teilziel / Reaktionszone (50%-Level)
3.990 – 4.000 USD Hauptziel (vorherige Nachfrage + Liquiditätszone)
🎯 Empfohlenes Ziel
Primäres Ziel: 4.000 USD
(entspricht der auf dem Chart markierten „TARGET”-Zone und der Liquidität darunter)
Bei weiter anhaltendem Verkaufsdruck:
Erweitertes Ziel: 3.975 – 3.960 USD
(tieferer Sweep in die Nachfrage)
🛑 Risikomanagement
Detail Level
Stop-Loss über 4.155 USD (oberhalb der POI + Liquidität)
Chance-/Risikoverhältnis ca. 1:3 bis 1:4
📌 Zusammenfassung
Preis ist in eine wichtige Angebotszone korrigiert
Liquidität wurde genommen → wahrscheinliche Verkaufsfortsetzung
Erwartung: Abwärtstrend Richtung 4.000 USD
📊 Empfohlener Titel:
„Gold testet erneut Angebotszone – Bärische Fortsetzung Richtung 4.000 USD erwartet”
Gold unter Druck: 4.000$-Durchbruch naht!Gold fällt weiter, da der US-Dollar durch robuste US-Daten gestärkt wird. Mit den Märkten, die auf die letzte Novemberwoche und die bevorstehende FOMC-Entscheidung warten, bleiben die sicheren Hafenströme schwach, was XAU/USD extrem anfällig für weitere Abwärtsbewegungen macht.
📊 Technischer Ausblick – H1/H30
Die kurzfristige Struktur bleibt klar bärisch:
1️⃣ Trend-Bias: Bärisch
Der Preis lehnt die absteigende Trendlinie weiterhin ab.
Jeder Rückzug ist flach und wird schnell von intraday-Angebotszonen absorbiert.
2️⃣ Wichtige technische Niveaus
Widerstands-/Angebotszonen:
4.078 – 4.089
4.104 (wichtige Konvergenz: Fibo + H1-Angebot)
Unterstützungs-/Liquiditätsziele:
4.023 – 4.013
3.989 – 3.975 → wichtige Liquiditätszone (hohe Reaktionswahrscheinlichkeit)
3️⃣ Szenarien zum Beobachten
🔻 Szenario 1 — Fortsetzungsabfall (Primär-Bias)
Durchbruch unter 4.044 → Ziele 4.023, dann der Liquiditätssweep bei 3,99x – 3,97x.
🔄 Szenario 2 — Rückzug vor dem Abfall
Rückverfolgung auf 4.054 – 4.078 → Ablehnung → Fortsetzung nach unten.
🔺 Szenario 3 — Tiefere Erholung (geringe Wahrscheinlichkeit)
Nur gültig, wenn der Preis über 4.104 schließt, was eine Bewegung in Richtung 4,13x – 4,15x freischaltet.
🎯 MMF Handelsplan
VERKAUFEN – Trendfolgend (Primär)
Verkaufszone 1: 4.054 – 4.078
SL: 4.105
TP: 4.023 → 4.013 → 3,99x
Verkaufszone 2: 4.089 – 4.104
SL: 4.112
TP: 4.054 → 4.023
KAUFEN – Nur als Reaktionshandel (Liquiditätssweep)
Kaufzone: 3,99x – 3,97x
SL: 3.955
TP: 4.023 → 4.054
⚠️ Kauf-Setups sind gegen den Trend und erfordern eine starke Bestätigung.
Der primäre Bias bleibt VERKAUFEN, solange der Preis unter 4.104 bleibt.
⚜️ MMFLOW TRADING Ansicht
Gold wird in Richtung der psychologischen Unterstützung von 4.000$ gedrängt.
Ein klarer Durchbruch könnte eine breitere bärische Expansion in 3,98x – 3,95x auslösen.
Mit der Positionierung zum Monatsende, den FOMC-Erwartungen und dem sich ändernden Fed-Sentiment wird die Volatilität voraussichtlich stark zunehmen.
Bleiben Sie im Trend—VERKAUFEN Sie die Rallyes. KAUFEN Sie nur in tiefen Liquiditätszonen mit Bestätigung.
XAU/USD: Gold schwankt, Akkumulationssignale sichtbar!⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 24/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach der Korrekturbewegung von der Region 4.104 USD bewegt sich Gold in einer Range-Struktur mit starker Unterstützung im Bereich von 4.003–4.030 USD.
Der Markt befindet sich in einer Phase der kurzfristigen Reakkumulation, da aufeinanderfolgende CHoCH-Bewegungen um das Tief herum auftreten – dies spiegelt die Bemühungen der Käufer wider, Liquidität zu absorbieren.
Die Verkäufer haben vorübergehend die Kontrolle, aber das Gleichgewichtssignal wird deutlicher, da der Preis kontinuierlich ablehnt, tief unter die Demand Zone zu brechen.
📊 Technische Struktur
Widerstandszone (4.090–4.104 USD): Hauptversorgungsbereich, konfluierend mit Fibo 1.0, wo wahrscheinlich Gewinnmitnahmen auftreten, wenn der Preis zurückkehrt.
Unterstützungszone (4.030 USD): Zwischenunterstützung, spielt eine Schlüsselrolle für die aktuelle Seitwärtsstruktur.
Demand Zone (4.003 USD): Potenzieller Nachfragebereich, konfluierend mit dem vorherigen Liquiditätstief – der Haupt-BUY-Bereich.
Struktur-Bias: bleibt auf Akkumulation – Erholung ausgerichtet, solange der Preis über 4.003 USD bleibt.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario (Kauf-Setup):
• Der Preis könnte die Demand Zone (4.003–4.030 USD) erneut testen.
• Bei klaren Reaktionssignalen wird eine Erholung in den Bereich Fibo 0.618 → 1.0, entsprechend 4.075–4.104 USD, erwartet.
2️⃣ Alternatives Szenario (Breakdown):
• Wenn der Preis unter 4.003 USD bricht, verliert die Erholungsstruktur ihre Gültigkeit und Gold kehrt in den niedrigeren Liquiditätsbereich um 3.985 USD zurück.
💎 Schlüsselzonen
BUY Zone: 4.003 – 4.030 USD
SELL Zone: 4.090 – 4.104 USD
🧠 Analystenmeinung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Liquiditätsreakkumulation, da beide Seiten die untere Grenze der Hauptunterstützungszone testen.
Die Käufer benötigen eine Bestätigung durch einen Ausbruch über 4.075 USD, während die Verkäufer im Vorteil bleiben, wenn der Preis nicht über der Gleichgewichtszone gehalten werden kann.
Im aktuellen Kontext neigt das Preisverhalten zu einem „Sweep – Retest – Expansion“-Muster, mit der Möglichkeit der Bildung einer technischen Erholungswelle im kurzfristigen Bereich.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt befindet sich in einem Bereich niedriger Volatilität – vermeiden Sie emotionale Handlungen, wenn keine klare Struktur bestätigt ist.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Wie im Chart dargestellt: Starke Unterstützung: 4.030 $
Starker Widerstand: 4.100 $
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Handelsstrategie: Warten Sie mit Short-Positionen, bis der Preis steigt.
(Aggressive Strategie) 1: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.060 $ liegt.
(Konservative Strategie) 2: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.100 $ liegt.
Der Goldpreis befindet sich aktuell am Ende einer Dreieckskonsolidierung. Eine neue Phase starker Preisschwankungen könnte bereits heute oder spätestens in dieser Woche einsetzen.
Diese Woche bietet neue Chancen, birgt aber auch große Risiken. Falsche Entscheidungen können verheerende Folgen haben.
Wenn Sie Fehler vermeiden wollen, bin ich für Sie da.
Kluge Entscheidungen können Ihr Geld verdoppeln; falsche Entscheidungen können Sie ruinieren.
Wählen Sie einen erfahrenen Partner.
Bitcoin-ZeitkanalzyklenBitcoin-Zeitkanalzyklen
Gelb = 1064-Tage-Expansion
Grün = 658-Tage-Mittelwertknoten
Blau = 364-Tage-Kompression
Diese Grafik dokumentiert eine wiederkehrende Bitcoin-Zeitkanalstruktur, die auf den Hochs und Tiefs vorheriger Zyklen basiert. Ziel ist es nicht, eine Preisprognose zu erzwingen, sondern zu zeigen, dass Bitcoin über verschiedene Marktphasen hinweg einen konsistenten Rhythmus in Zeit und Steigung aufweist. Wenn das vorherige große Hoch als Ankerpunkt verwendet wird, hat sich die nächste Makro-Expansionsphase wiederholt mit einer Dauer von etwa 1064 Tagen überschnitten. Dieses Expansionsfenster wird als größerer Korridor dargestellt und ist nun klar erkennbar vom Allzeithoch (ATL) 2015 bis zum Höchststand (ATH) 2017, vom Allzeithoch 2018 bis zum Höchststand 2021 und erneut vom Allzeithoch 2022 bis zum Höchststand 2025.
Innerhalb jedes 1064-tägigen Expansionskorridors erscheint ein sekundärer Zeitknoten bei etwa 658 Tagen. Dies entspricht der Kontraktion des gesamten Expansionszyklus im goldenen Schnitt. Bemerkenswert ist, dass der Kurs an diesem Mittelpunkt nicht zufällig positioniert wurde. Stattdessen ist er wiederholt zum Mittelwert des steigenden Kanals nahe der 658-Tage-Marke zurückgekehrt und hat so innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends ein strukturelles Gleichgewicht wiederhergestellt. Dieses „Mean-Hit“-Verhalten ist zyklenübergreifend zu beobachten und einer der Hauptgründe, neben der Kursgeometrie auch die Zeitgeometrie zu betrachten. Nach dem Mean-Hit hat der Markt historisch gesehen in die letzte Phase der Expansionsphase übergegangen, bevor er den Zyklushöchststand erreichte.
Nach jedem Makrohoch konzentrierte sich die bärische Kompressionsphase um etwa 364 Tage (blauer Korridor). Diese Reset-Fenster sind deutlich kürzer als die Expansionsfenster, was der beobachteten Tendenz entspricht, dass sich Aufwärtstrends über Jahre aufbauen, während Abwärtsphasen in schnellere und volatilere Rückgänge münden. Das Verhältnis von Expansion zu Kompression liegt nahe bei 3:1 und untermauert die Annahme, dass der Markt zeitlich langsam „einatmet“ und schnell „ausatmet“. Wichtig ist, dass das Modell nicht vorgibt, dass der Preis einem bestimmten Wert folgen muss; es zeigt vielmehr, wie sich der Preis innerhalb wiederkehrender, zeitbasierter Korridore verhalten hat, wobei der Mittelwert des Kanals wie ein Magnet um den 658-Tage-Knoten wirkt.
Dieses Modell dient der Strukturanalyse und stellt keine Garantie dar. Märkte können sich verändern, und keine historische Symmetrie ist von Dauer. Wenn sich eine Zeitkanalsequenz jedoch über mehrere Zyklen hinweg klar wiederholt, bietet sie eine nützliche Grundlage für die Prognose, insbesondere um Gleichgewichtspunkte und statistisch wahrscheinlichere Regimewechsel zu identifizieren. Wenn dieser Rhythmus anhält, können zukünftige Zyklusfenster auf die gleiche Weise abgebildet werden, wobei der Schwerpunkt auf zeitbasierten Entscheidungszonen und durchschnittlichen Reaktionen und nicht auf einem einzelnen Kursziel liegt.
XAUUSDGold bewegt sich weiterhin in einer Seitwärtsbewegung mit unruhiger Struktur und zeigt kurzfristig keine klare Richtungsaussicht.
Derzeit ist der Kurs zwischen Kanalwiderstand und wichtiger Unterstützung gefangen. Ein Ausbruch nach oben oder unten wird die nächste starke Bewegung bestimmen.
Wir erwarten, dass Gold eine kurzfristige Aufwärtskorrektur in Richtung der oberen Begrenzung des absteigenden Kanals und der Widerstandszone ausbildet.
Sobald der Kurs diesen Bereich erreicht, ist eine bärische Ablehnung wahrscheinlich, die den Abwärtstrend zu tieferen Unterstützungsniveaus fortsetzen dürfte.
Sollte Gold die Unterstützungszone bei 4050 unterschreiten und die Tageskerze unterhalb dieser Zone schließen,
bestätigt dies die Fortsetzung des Abwärtstrends ohne bullische Korrektur und signalisiert eine stärkere Abwärtsbewegung.
Solange Gold unterhalb der Widerstandszone und der Kanaloberkante notiert, bleibt die kurzfristige Tendenz bärisch. Jede Aufwärtsbewegung dürfte korrigierend wirken und ein potenzielles Setup für eine Fortsetzung des Abwärtstrends bieten.
Gold schwächt sich ab – Markt signalisiert möglichen RückgangDer Goldpreis verliert an Dynamik, nachdem er an der Zone 4.090–4.100 USD klar abgewiesen wurde. Die Bewegung um 4.065 USD mit kleinen Kerzen und langen oberen Dochten deutet auf nachlassende Kaufkraft hin.
Der stärkere US-Dollar, hohe Anleiherenditen und steigende Aktienmärkte entziehen dem Metall zusätzlich Kapital.
Ein Test der Unterstützung bei 4.040–4.030 USD wird wahrscheinlicher. Fällt dieser Bereich, könnte Gold weiter in Richtung 4.000 USD abrutschen, wo stärkere Liquidität liegt.
Abwärtspreiskanal, BITCOIN „fiel“ auf 80.000. Der Preis hat gerade den Tiefpunkt durchbrochen und bleibt weiterhin im fallenden Preiskanal + schafft ein klares unteres Tief, das derzeit erneut als perfekte Bärenflagge getestet wird. Der nächste Widerstand liegt bei 86.500–87.000 (der alte Kanalboden ist jetzt Widerstand), das Hauptziel liegt bei 80.002–80.000 (Oktoberboden + extrem dicker FVG-Bereich + psychologisches Niveau).
BTC befindet sich in einem echten Ausverkauf: Die Finanzierungsrate ist rekordverdächtig negativ, das offene Interesse ist stark gesunken, die Stimmung zu Beginn der Woche ist immer noch stark risikoscheu und der Wal verteilt weiter.
Struktur: bärisch im 4H-Tagesrahmen, keine verlässlichere Nachfragezone bis 80.000. Szenario: Kann 86.500 nicht zurückholen → fällt in den nächsten Sitzungen direkt auf 80.000.
Goldwochenende: Akkumulation im aufsteigenden DreieckXAUUSD bewegt sich weiterhin in einem sich verengenden Dreiecksmuster, wobei die untere Begrenzung der steigenden Trendlinie nach wie vor hält. Die Kursentwicklung deutet auf anhaltende Kaufkraft hin, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs Anfang nächster Woche in die Widerstandszone von 4.130–4.160 zurückkehrt.
Der Kurs bildet eine Reihe höherer Tiefs. Die obere Begrenzung des Dreiecks stellt ein wichtiges Ausbruchsziel dar. Dieses Ziel im Chart ist ein Liquiditätscluster mit hohem Handelsvolumen.
Obwohl der Markt zum Wochenschluss schloss, sprechen die aktuellen makroökonomischen Faktoren weiterhin für die Käufer von XAUUSD:
1. Die Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt bestehen.
Geopolitische Unsicherheiten bestehen fort und führen zu defensiven Kapitalflüssen.
Der globale Risikoindex schwächte sich letzte Woche ab und stützte damit den Goldpreis.
2. Die Fed hält an ihrer Strategie „stabil – Datenbeobachtung“ fest.
Die jüngsten Aussagen von Fed-Vertretern lassen keine Anzeichen für eine erneute Zinserhöhung erkennen.
3. Der USD-Index gab zum Wochenschluss leicht nach. Der DXY korrigierte nach unten vom jüngsten Höchststand und verringerte so den Verkaufsdruck auf Gold. Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen bewegten sich seitwärts und übten keinen starken Druck auf XAUUSD aus.
Erwartungen für den Beginn der nächsten Woche: Die Kurse dürften zum Wochenschluss weiter steigen. Zu Beginn der neuen Woche besteht die Möglichkeit einer Erholung beim Erreichen der unteren Trendlinie → Kursziel 4.130–4.160.
Gold an der Weggabelung: Steigt es oder fällt es?Wenn wir den Chart heranzoomen und uns ganz genau ansehen, wie sich der GOLD-Preis bewegt, wird eines sofort klar:
Der Markt hat gerade einen beeindruckend starken Aufwärtsimpuls gezeigt. Doch jetzt passiert etwas Spannendes: Der Preis zieht sich zusammen und formt ein kleines, enges Dreieck – ein Zeichen dafür, dass der Markt Energie sammelt.
Und genau hier wird es interessant: In solchen Momenten gibt es meist zwei mögliche Wege. Aber bei diesem klar bullischen Umfeld?
Ganz ehrlich… ich spüre förmlich, dass ein Ausbruch nach oben viel wahrscheinlicher ist.
Was denkst du? Siehst du das genauso wie ich?
Lass es mich unten in den Kommentaren wissen. Und glaub mir: Der Austausch in der TradingView-Community hilft dir, als Traderin oder Trader jeden Tag ein Stück besser zu werden.
Natürlich ist das keine Finanzberatung – nur mein persönlicher Blick auf den Chart.
Bleib achtsam, trade mit Herz und schütze immer dein Kapital.
XAUUSD: Marktupdate und frische EinschätzungHallo zusammen! Was ist eure aktuelle Einschätzung zu OANDA:XAUUSD ?
Zum Ende des Handels am Freitag konnte sich der Goldpreis etwas vom frühen Rückgang erholen. Zu Beginn der Sitzung war er um mehr als 1 % gefallen, da die Märkte zunächst stark reagierten. Später jedoch rückte die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember — ausgelöst durch eher moderate Aussagen der Fed — wieder in den Mittelpunkt und stabilisierte den Markt.
Aus technischer Sicht bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend weiterhin intakt. Eine solide Unterstützungszone liegt bei etwa 4030 USD, und das nächste Ziel richtet sich auf den Bereich 4125–4130 USD.
Ich bleibe vorerst optimistisch — und ihr? Wie bewertet ihr die aktuelle Lage?
Bitcoin-Aufgepasst !Letzte Woche war sehr volatil, nun eröffnen sich mögliche neuen Chancen für günstige Einstiege.
Der Markt stabilisierte sich am Wochenende, dem wir jedoch wenig Gewicht beimessen, da die Orderbücher dann dünn sind.
Durch den Anstieg bildete sich darunter ein Gap bis 85’180, das im Bereich des Ausbruchslevels und des 0.786-Fibonacci-Levels liegt. Das ist ein starker Support.
Fällt der Preis in diesen Bereich zurück, ist ein Bounce möglich, was auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten würde.
Mit der Börseneröffnung wird sich zeigen, in welche Richtung Bitcoin sich bewegt. Die markierten Einstiegszonen sind unsere naheliegendsten Optionen.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Seid gesegnet und einen guten Wochenstart!!






















