Kreditrisiko FRANKREICH: 2 entscheidende BarometerSeit der Ankündigung des Misstrauensvotums am 8. September 2025 befindet sich die politische Lage in Frankreich in großer Unsicherheit. Premierminister François Bayrou, der eine Minderheitsregierung führt, steht einer entschlossenen Opposition gegenüber, die bereits angekündigt hat, gegen ihn zu stimmen, was seinen Verbleib in Matignon sehr unwahrscheinlich macht. Diese politische Fragilität hat das Vertrauen der Märkte sofort belastet: Risikoaufschläge und Kreditkosten steigen für die Regierung und französische Unternehmen.
Im Falle eines Regierungssturzes erhöhen die Möglichkeit von Neuwahlen und die Aussicht auf neue soziale Spannungen, mit Mobilisierungen ab dem 10. September, die Besorgnis. In diesem Kontext versuchen die Behörden zu beruhigen, indem sie betonen, dass Frankreich wirtschaftlich solide bleibt und ein Haushalt für 2026 fristgerecht verabschiedet werde, möglicherweise mit der Einsetzung einer sogenannten „technischen“ Regierung statt einer erneuten Auflösung der Nationalversammlung.
Diese Unsicherheit könnte Druck auf die französischen Staatsanleihezinsen ausüben und damit Banken und Unternehmen destabilisieren, mit einem Ansteckungseffekt auf die Eurozone.
Wird sich die Lage im September für Frankreich und die Eurozone verschlechtern oder im Gegenteil verbessern?
Hier sind zwei Marktbarometer, die sehr genau überwacht werden sollten und die besonders relevant sind, um die positive oder negative Entwicklung dieses „Frankreich“-Risikos zu messen.
1. Erstes Barometer des „Frankreich“-Risikos: der 10-Jahres-Zinsspread zwischen Frankreich und Deutschland
Der langfristige Zinsunterschied zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen stellt das ultimative Risiko-Barometer für die französische Staatsverschuldung dar. Je größer dieser Spread, desto mehr rechnet der Markt mit Problemen für die französischen Finanzen.
Ich beobachte diesen Marktindikator derzeit sehr genau, da seine Aufwärtsentwicklung über eine bestimmte Schwelle hinaus besorgniserregend werden könnte. Umgekehrt, wenn die politische Unsicherheit in Frankreich nachlässt, wird sich dieser Spread verringern – ein positives Signal für europäische Finanzanlagen.
Die folgende Grafik zeigt den 10-Jahres-Spread zwischen Frankreich und Deutschland auf Schlusskursbasis:
2. Sekundäres Barometer: der Wert der französischen 10-Jahres-Rendite im Vergleich zur italienischen 10-Jahres-Rendite
Ein zweites interessantes Barometer ist die absolute Differenz zwischen der französischen 10-Jahres-Rendite und der italienischen Rendite. Noch nie lag die französische Rendite über der italienischen, und sollte dies geschehen, wäre es ein sehr negatives Marktsignal für Frankreich, seine Banken und Unternehmen. Derzeit bleibt die französische Rendite unter der italienischen.
Die folgende Grafik zeigt die französischen und italienischen 10-Jahres-Renditen in Form täglicher Candlesticks:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Trendanalyse
XAU - Kurzerfristiger Anstieg wird verstärkt!Gold handelt in der Fläche von 3.395 bis 3.400 USD/oz und hält die zunehmende Struktur im steilen Preiskanal bei. Die Ichimoku -Wolkenwiederherstellung wird kontinuierlich absorbiert und zeigt die überwältigende Kaufkraft. RSI hielt auf dem 58. Wahrzeichen und bestätigte, dass der Anstiegstrend immer noch stark ist.
Auf dem H2 -Rahmen nähert sich Xauusd der 3.409 Widerstandsfläche (kurzfristiges Ziel). Wenn diese Region entscheidend kaputt ist, wird der Preis auf das Ziel weiter von rund 3.439 bis 3.445 USD/oz (entsprechend dem Peak 4H) wechseln, wobei der Kanal zunimmt und FVG konvergiert.
In Bezug auf die Nachrichten wartet der Markt auf das Wochenende der US -Wirtschaftsdaten, einschließlich des zweiten Quartals des BIP und des Core PCE -Index - der bevorzugten Inflationsmaßnahme der Fed. Wenn die Zahlen zeigen, dass sich die US -Wirtschaft verlangsamt, wird die Erwartung, die Zinssätze im September zu senken, und schafft die Steigerung der Gold.
👉 Das Hauptszenario: Gold erhöht den Kanal, das nächste Ziel beträgt 3.409 und 3.439. Kurzfristig kann es einen Rückzugsrhythmus in der Fläche von 3.385 geben, um die Kaufkraft vor dem Einschalten zu testen.
Glauben Sie, dass die kommenden US -Daten zu einem Vorstoß für Gold werden, um das Wahrzeichen von 3.4 zu brechen? 💬
XAUUSD (2H) - Halten Sie den Kanal zunehmend, starker DurchbruchOanda Yellowhandel über 3.383 US -Dollar/oz, die an EMA20 - EMA50 festhält und weiterhin im steigenden Kanal ist. Die technische Struktur und der schwache USD -Kontext stärken die Aussicht auf den nächsten Anstieg.
Preis- und technische Signalentwicklung
Auf dem 2H -Rahmen schaltete Xauusd wiederholt die starke Erhöhung gegenüber der EMA20 -Region ein und schuf die Fair Value Lap (FVG) -Bereiche, die schnell gefüllt wurden. Dies ist ein Signal, dass die Kaufkraft kontrolliert. Die Preiserhöhung des Preises wird weiterhin beibehalten, und das vorherige gekrümmte Bodenmodell hat den Wiederherstellungstrend bestätigt.
Grundfaktoren unterstützen
Der USD steht unter Druck, nachdem sich die politischen Nachrichten um die Fed dreht und erwartet, dass der Zinssatz im September gesenkt werden kann. Der Tierheim der Investoren steigt, wenn der Finanzmarkt stark schwankt.
Prioritätsszenario: Der Preis sammelt weiterhin rund 3.360 - 3.380 an, bevor sich das Ziel von 3.420 USD/oz eingeht - ein starker Widerstandsbereich, der mit der Kante des 4H -Rahmenpreises übereinstimmt.
👉 Erwarten Sie, dass Gold in dieser Woche bald von 3.420 ausbricht oder einen längeren kumulativen Rhythmus benötigt? Teilen Sie den Standpunkt mit, um Strategic zu diskutieren!
GOLD – Kurzfristiger Aufwärtstrend zu Tagesbeginn!Guten Morgen, Trader!
Gold hat die Seitwärtsphase hinter sich gelassen und einen kurzfristigen Ausbruch gebildet. Die EMA-Linie zeigt nach oben und unterstützt den Aufwärtstrend. Die im Tagesverlauf beobachtete Widerstandszone liegt bei 3.387. Ein erfolgreicher Ausbruch kann den Aufwärtstrend auf rund 3.409 ausweiten.
Der Druck vom USD hat nach Powells gemäßigter Aussage grundsätzlich nachgelassen, und die Erwartung einer Zinssenkung der Fed im September stärkt die Kaufkraft für Gold.
👉 Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis über der Unterstützungszone von 3.345–3.355 liegt. Das kurzfristige Ziel liegt bei 3.409–3.442.
💬 Glauben Sie, dass Gold in dieser Phase stark genug ist, um stärker zu steigen?
Wie potenziell manipulierte NFP-Daten den Preis von BTC beein...Wie potenziell manipulierte NFP-Daten den Preis von BTC beeinflussen könnten
Bitcoin erholte sich am vergangenen Freitag, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, den Markt auf eine Zinssenkung im September vorbereitet hatte.
Diese Gewinne sind jedoch wieder geschmolzen, und Bitcoin ist wieder auf den Stand vom vergangenen Freitag zurückgefallen, nämlich auf rund 112.000 US-Dollar.
Der Fokus des Marktes verlagert sich nun auf den bevorstehenden Bericht über die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (NFP) in den USA, der nächste Woche veröffentlicht werden soll und die Zinserwartungen stark beeinflussen könnte.
Starke Beschäftigungsdaten könnten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September verringern.
Und da nun ein Orwellsches Porträt von Trump im Gebäude des Arbeitsministeriums hängt und seine Regierung möglicherweise Druck auf das Bureau of Labor Statistics ausübt, die Beschäftigungszahlen zu schönen, wird dieses Szenario zu einer realen Möglichkeit. In diesem Fall könnten wir erwarten, dass der Kurs die unteren Fibonacci-Retracement-Niveaus testet, wie beispielsweise 141,4 % bei etwa 109.900 USD oder weiter bei 108.700 USD.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 29.08.2025Fast schon wie eine Maschine hackt unser Dax weiter auf seinem Boden herum und bricht Stück für Stück vom Belag ab. Aber so richtig voran kommt er dabei nicht...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: Seitwärts zwischen 24150 und 24450
Grundstimmung: positiv
Da unser Dax am Mittwoch die neuen Tiefs eher schlecht gestanden bekommen hatte sollte die Käufer nun nochmal ihre Chance nutzen können und ihn über 24060 nochmal an die 24120 und 24200 zurückziehen können. Sollten die besonders übereifrig sein, wären sogar 24270 / 24300 drin gewesen. Sollte der aber stattdessen unter 24060 weiter in die Tiefe treiben, könne er solange er auf roten H1 bleibt auch bis 23950 / 23925, 23880, 23800 und selbst 23730 noch aufschließen. So die Zusammenfassung von gestern.
Gleich zu Beginn versuchte unser Dax dann sein Blatt oben auszuspielen, kam über 24060 aber dann auch nur bis zur 24120 und 24200 bevor man ihn unter die 24060 zurück schoss. Dort wurde er dann schon wieder auf ein neues Tief geschoben, erreichte aber wieder nicht die 23950 / 23925 und drehte sich nur mit flachem neuen Tief direkt wieder nach oben. Verlängert er das nun durch einen guten Start direkt über die 24100 wieder drüber, wären dann nochmal 24180 / 24200 erreichbar, doch da unser Dax weiterhin stark ranged, könnte die ihn dann auch nur wieder zur 24060 zurück schieben. Er müsste die 24200 dann klar rausnehmen um sich auch höheres wie 24270 / 24300 zu aktivieren.
Sollte der aber eher schwach reinstarten und sich schwach halten, ist unten dann das nächste Tief logisch in der Abfolge. 23950 / 23925 ist dabei weiterhin sehr interessant, allerdings wäre dann die Monatskerze noch hauchdünn grün. Will er die noch auf Rot drehen nun auf dem letzten Handelstag müsste er dann wenigstens knapp unter die 23900 drunter, vielleicht so 23880 / 23870. Das würde ja schon reichen um den August mit negativem Ergebnis in die Statistik der schwachen Monate mit reinzuschreiben. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax tippelt weiterhin flache Tiefs hintereinander. Am Mittwoch hatten wir das als Anlass genommen ihm oben eine Chance zur 24180 / 24200 zuzusprechen, das können wir hier nun auch. Schafft er es über 24080 gleich zum Start, wären nochmal 24180 / 24200 dran. Kommt er dort nicht glatt durch um 24270 / 24300 anzulaufen, dürfte er aber auch nur zur 24060 zurückgeschoben werden. Und alles unter 24060 bekommt dann ohnehin wieder die Tendenz zur 23950 / 23925 runter. Will er den Monat nun noch auf Rot drehen, müsste er zum Tagesschluss dann unter die 23900 drunter, vielleicht so bis 23880 / 23870.
Nasdaq Futures mit Blick auf den 4H Chart-Elliott Wellen AnalyseNun da die Märke etwas mehr Klarheit nach der Rede von Powell in der vergangenen Woche hatten, zeigen die Anleger wohin die Reise geht. Wie in meinem letzten Post ersichtlich, habe ich vor der Rede am Freitag eine Long Position eröffnet, da die Signale für diesen Trade ganz klar waren. Die anschließende Rede diente lediglich als Katalysator für den Push und mein TP war unvermeidbar.
Hier im Nasdaq haben wir nun folgende Szenarien:
1. Es ist ein running flat, welches äußerst selten auftritt.
2. Der Preis steigt noch etwas, vllt bis zu meinem OB und anschließend korrigiert der Preis nochmal etwas um das Dreieck mit der Welle (e) zu beenden!
In beiden Fällen sehe ich den Preis noch etwas steigen, da noch ein Paar Marken getroffen werden müssen. Nachfolgende Trades im Nasdaq werde ich schritt für schritt im 1H Chart machen, je nach dem wo die Zählungen und Supply & Demand Zonen sind.
Ich freue mich auf nächste Woche!
ETH PushIch wollte noch in einem post erwähnen das sollte ETH jetzt den im Blau markierten Orderblock wo wir und derzeitig befinden nach oben hin verlassen was möglich wäre dann käme der Push auf den wir schon sehr lange warten denn der Push würde über einen längeren Zeitraum sehr gut performen der Orderblock hat das Jahres Hoch 2022, 2023 und 2024 mühelos durchbrochen es kann deswegen jetzt gut möglich sein das wir lange keine grösseren rücksetzter mehr erleben werden bei ETH aber sollte der Orderblock nach unten erfolgreich durchbrochen werden dann erwartet uns die Korrektur.
Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385
Solange der Goldpreis über 3375 bleibt, empfehlen wir eine kostengünstige Long-Strategie mit einem Kursziel über 3400.
Wichtige Preisniveaus:
Widerstandsniveaus: 3409–3410, 3414–3425
Die tägliche Abwärtstrendlinie ist ein wichtiges Widerstandsniveau. Ein Durchbruch über dieses Widerstandsniveau könnte den Goldpreis auf 3450 steigen lassen.
Unterstützungsniveaus: 3380–3385, 3373–3375, 3360–3362
Intraday-Bull-Bear-Wasserscheide: 3373 $
Technisches Muster:
Das tägliche gleitende Durchschnittssystem zeigt ein bullisches Muster, und der Gesamttrend ist volatil und stark. Der Goldpreis verharrt am oberen Rand des jüngsten oszillierenden Dreiecksmusters.
Allgemeine Handelsstrategie: Kaufen zu niedrigen Preisen.
4-Stunden-Chart:
Hält sich der Goldpreis über der Unterstützungsmarke von 3373–3374, bleibt die kurzfristige Aufwärtsdynamik stark.
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis konsolidiert sich im Bereich von 3380–3410 und wartet auf die Prognose der am Freitag veröffentlichten Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE).
Falls die PCE-Daten schwach ausfallen, würde dies die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken, und der Goldpreis könnte die Widerstandszone von 3410–3425 durchbrechen.
Fällen die PCE-Daten stärker als erwartet aus, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung schwächen, und der Goldpreis könnte unter die Unterstützungsmarke von 3373 fallen,
was zu einer weiteren Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 führen würde.
Handelsempfehlung:
Kaufstrategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3380–3385, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3370 und Kurszielen von 3400–3410–3430 in Erwägung ziehen.
Kauf: 3380–3385
Stop-Loss: 3370
Kursziel: 32400–3410–3430
Ausbruchsstrategie: Durchbricht Gold die Marke von 3414 und stabilisiert sich, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3430 oder höher in Erwägung ziehen.
Detaillierte Analyse der aktuellen GoldpreiseDetaillierte Analyse der aktuellen Goldpreise
1: Trumps Maßnahmen könnten das Ende der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve, die seit 1951 besteht, einläuten. Die Finanzmärkte haben dieses erhebliche Risiko, das für Gold optimistisch stimmt, noch nicht vollständig eingepreist.
2: Ein Handelsberater des Weißen Hauses deutete an, dass Indien eine Zollsenkung von 25 % erhalten könnte, wenn es keine russischen Ölkäufe mehr tätigt. Darüber hinaus planen die USA, Zölle auf die Möbelindustrie zu erheben. Diese protektionistischen Maßnahmen könnten eine neue Runde globaler Handelsspannungen auslösen und damit die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöhen.
3: Spannungen im Nahen Osten: Huthi-Rebellen setzten Hyperschallraketen ein, um Ziele in Israel anzugreifen, und die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen hielten an, was den Goldpreis stützte.
4: Die revidierten US-BIP-Daten für das zweite Quartal ziehen große Aufmerksamkeit auf sich. Der Markt erwartet eine annualisierte Quartalswachstumsrate von 3,1 % gegenüber der vorherigen Prognose von 3,0 %.
5: Der Markt prognostiziert eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung der US-Notenbank mit einer Wahrscheinlichkeit von über 87 %.
Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, betonte jedoch, dass Zinssenkungen von den Daten abhängen und deutete an, dass die Fed vorsichtig bleiben könnte, wenn die Wirtschaftsdaten dies nicht unterstützen.
6: Die Veröffentlichung des Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Diese Daten werden die Markterwartungen hinsichtlich der Ausrichtung der Geldpolitik der Fed direkt beeinflussen und könnten erhebliche Schwankungen des Goldpreises auslösen.
7: Ein Ausbruch über die wichtige Widerstandsmarke von 3.458 US-Dollar dürfte erneutes Kaufinteresse auslösen und den Goldpreis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
8: Auf dem 4-Stunden-Chart notieren die Preise in einem Swing-Dreiecksmuster und warten auf einen Richtungsausbruch.
9: Die wahrscheinlichste Entwicklung für Gold in den nächsten 24–48 Stunden ist:
Der Goldpreis wird schwanken und sich im Bereich von 3.380–3.410 US-Dollar konsolidieren, in Erwartung einer neuen Richtung aufgrund der heutigen US-BIP-Daten und der Reden der US-Notenbank. Ein Schlusskurs über 3.400 US-Dollar ist sehr wahrscheinlich.
10: Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.458 US-Dollar könnte erneutes Kaufinteresse wecken und den Preis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
In diesem Szenario könnte Gold einen neuen Aufwärtstrend beginnen.
11: Blockiert im Bereich 3410–3425: Wenn der Goldpreis diesen Widerstandsbereich wiederholt nicht testet, kann er in eine große Schwankungsbreite zwischen 3300 und 3420 geraten.
12: Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Long-Strategie bei niedrigen Preisen:
Falls der Goldpreis auf den Bereich 3380–3385 zurückfällt und sich stabilisiert, sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3370.
Ziel: 3400–3405.
Bei einem Durchbruch reduzieren Sie Ihre Position teilweise und konzentrieren sich mit der verbleibenden Position auf den Bereich 3414–3425.
Wenn der Goldpreis die Marke von 3414 deutlich durchbricht und sich stabilisiert, sollten Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3425 oder höher erwägen.
Range-Trader:
Kaufen Sie bei Tiefstkursen und verkaufen Sie bei Höchstkursen im Bereich 3373–3409.
Erwägen Sie eine Long-Position, wenn sich die Preise der unteren Grenze der Spanne nähern und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, und eine Short-Position, wenn sich die Preise der oberen Grenze nähern und auf Widerstand stoßen. Beobachten Sie die Marktreaktion nach der Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten heute Abend, bevor Sie Entscheidungen treffen.
13: Seien Sie vorsichtig bei der Marktinterpretation der Reden von Fed-Vertretern (insbesondere der von Waller).
14: Sollte der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3373 fallen, ist kurzfristig eine weitere Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 möglich. Bullen sollten auf ihr Risikomanagement achten.
15: Insgesamt: Der Goldpreis zeigt derzeit einen kurzfristigen, volatilen Aufwärtstrend, wobei sich die wichtige Unterstützung im Bereich von 3373–3385 konzentriert. Das primäre Aufwärtsziel ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3409–3410 und anschließend ein Angriff auf die wichtige Widerstandszone von 3414–3425.
Das wichtigste Aufwärtsziel ist der Durchbruch des Widerstandsniveaus 3409–3410 und anschließend die Herausforderung der wichtigen Widerstandszone 3414–3425.
KAUFEN: 3375–3385
SL: 3365
TP: 3400–3430
Analyse TOTAL3 - Startschuss zur kommenden Altseason 2025 📊 TOTAL3 – Altseason 2025 vor der Tür
Im Chart ist deutlich erkennbar, dass sich die Struktur aus dem Jahr 2021 erneut aufbaut. Damals führte der Ausbruch über das Hoch von 2018 zu einer massiven Kapitalrotation in den Altcoin-Markt, was in einer explosiven Altseason resultierte.
Heute sehen wir eine nahezu identische Situation:
- TOTAL3 (Marktkapitalisierung exklusive BTC & ETH) nähert sich erneut dem entscheidenden
Widerstandsniveau – dem Hoch aus 2021.
- Ein Breakout über dieses Level würde charttechnisch denselben Effekt haben wie damals: eine
Bestätigung des Aufwärtstrends mit hohem Momentum.
- Das projizierte Potenzial ist enorm: ein Ausbruch über das Hoch von 2021 würde einen
Spielraum für einen Anstieg von ca. +74 % in der Gesamtmarktkapitalisierung der Altcoins
eröffnen.
Damit ergibt sich ein klarer Fahrplan:
Solange TOTAL3 unterhalb des Widerstands konsolidiert, ist Vorsicht geboten.
Mit dem Ausbruch über das Hoch entsteht jedoch das Signal für eine breite Altcoin-Rally, die sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate entfalten kann.
👉 Fazit: Die Parallelen zu 2021 sind offensichtlich. Ein bestätigter Ausbruch über das 2021er Hoch in TOTAL3 dürfte die Altseason 2025 einleiten – mit erheblichen Chancen für den gesamten Altcoin-Sektor.
BTC testet Trendlinie nach Ausbruch an - Bären aufgepasst🚀 Bitcoin bricht die Trendlinie – Startschuss für neue All Time Highs! 🚀
Bitcoin hat die entscheidende Trendlinie bei 112,3k USD nicht nur angetestet, sondern klar nach oben durchbrochen. Damit ist der Short-Squeeze voll im Gange – und unser Dauerbären, die natürlich wieder short im Markt hängen, werden jetzt komplett abgemolken. 🥛🐂
Das Setup ist glasklar:
📈 Jeder weitere Dollar nach oben bedeutet für shorter massive Verluste, die direkt in die Taschen der Longs fließen.
🔥 Mit dem Breakout hat BTC den Startschuss für neue All Time Highs abgefeuert – die Bullen sind in der Offensive und lassen die Bären wie Schafe zur Schlachtbank laufen.
💵 Während Shorts zwangsliquidiert werden, sichern wir uns die fetten Profite – ein klassisches Bild für den Beginn einer großen Rally.
Und das Beste daran: Während Bitcoin auf neue Rekordstände marschiert, wird parallel die Altseason eingeleitet – ähnlich wie zuletzt 2021, nur mit noch mehr Kapital, das jetzt in den Markt drückt.
👉 Fazit: Bären werden gemolken, wir werden bezahlt. Der Markt hat die Richtung klar vorgegeben: All Time Highs in Sichtweite, Altcoins auf der Startrampe.
Des Weiteren spiegelt dies hier nur meine eigene Meinung wieder und keine Empfehlung.
Porsche Analyse - Pullback und Momentum Breakout Einstiege🔹 Rückblick auf die letzte Analyse
Plan damals: Wochenschluss > 44 € als Bestätigung; prozyklischer Einstieg bei
Pullback 44–45 €, Stopp < 40 €; Ziele 53 € und 59–60 €.
Der Plan da-davor: Antizyklische Einstiege um die 40- €-Marke.
Was seither im Chart passiert ist
1) Ausbruch bestätigt – Strukturwechsel vollzogen
Mehrere Wochenschlüsse oberhalb 44 €: Der Break über die frühere Range wurde
validiert.
Die fallende Haupttrendlinie (seit 2023) ist gebrochen und von oben erfolgreich
getestet.
Seither: Higher Low → Higher High: Die Marktstruktur ist jetzt bullisch.
2) Kerzenbild
Der jüngste Rücklauf wurde schnell gekauft, was auf Akkumulation hindeutet.
3) Zonen-Update
Schlüssel-Support (Breakout-Reentry): 44,0–44,5 €.
Widerstands-Zonen:
o 48,0–48,5 € (erste kurzfristige Widerstandszone)
o 52,0–54,0 € (starker Wochenwiderstandsbereich)
o 60,0–63,0 € (Major-Zielzone)
Konkrete neue Handelsideen:
A) Pullback-Einstieg (präferiert für Trendfolger)
Buy-Zone: 44,0–45,5 € (taktischer Support).
Stopp: 42,0 €
Ziele:
o T1: 50,5–52,0 €
o T2: 53,5–54,0 €
o T3: 59,0–60,0 €
Taktik: Teilgewinn bei T1, Rest mit Weekly-Trailing (unter dem jeweils letzten
Wochentief).
B) Momentum/Break-Add-On
Trigger: Wochenschluss > 48,5–49,0 € (über den jüngsten Hochs).
Stopp: Erstmal < 44,0 €, später dynamisch nachziehen.
Ziele: identisch mit A.
Fazit
Seit der letzten Besprechung hat Porsche im Wochenchart exakt den erwarteten
Trendwechsel geliefert: Breakout über 44 €, Re-Test, Fortsetzung. Solange also 42 € hält,
bleibt der Pfad Richtung 50 → 54 → 59/60 € das favorisierte Szenario. Rückläufe in 44–
45,5 € gelten als kaufbar, während ein Weekly-Close > ~48,5 € neues Momentum entfachen
sollte.
PS: Der Boden bei 42 € dürfte nun in Zukunft weiter halten. Daher sollten bereits
investierte Anleger bei dieser Aktie im Gewinn bleiben oder im schlechtesten Fall bei +-
null ausgestoppt werden.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung oder
Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Einschätzungen
basieren auf technischer Analyse und können sich jederzeit ändern. Die Verantwortung für
Handelsentscheidungen liegt beim Leser.
Divergenz auf H4 erkannt – Ein Markt-Top könnte sich bildenGold SMC Tagesplan – 28/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Goldpreis handelt aktuell bei 3395–3396 nach einer starken bullischen Bewegung. Erste bärische Divergenzen im H4 deuten auf ein mögliches kurzfristiges Top hin.
Wichtiger Widerstand liegt bei 3400 – ein klarer Ausbruch darüber könnte Liquidität in den Bereich 342x–343x ziehen und das alte ATH erneut testen.
Auf der Unterseite: Fällt die Unterstützung bei 3370, könnte der Preis tiefer in die 335x-Kaufzone korrigieren und dort ein starkes bullisches Setup bilden.
Wichtige Levels:
Widerstand: 3396–3400 (Verkaufszone), 342x–343x (Liquiditätspool)
Unterstützung: 3370, 3354–3352 (Kaufzone), 3325 (SL für Longs)
SMC Zonen & Liquiditätspools:
KAUFZONE 1: 3354–3352 (unterhalb des Liquiditätssweeps bei 3370)
SL: 3347
TP: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
KAUFZONE 2: 3380–3382
SL: 3374
TP: 3390 → 3400 → 3415 → 3430 → 3450+
VERKAUFSZONE: 3408–3410 (oberhalb des letzten Hochs)
SL: 3416
TP: 3390 → 3380 → 3375 → 3360
Handelsplan & Szenarien:
Short-Szenario (Primäre Tendenz – Divergenz-Setup):
Warten auf Liquiditätssweep über 3396–3399 (in den Widerstand hinein).
Short-Einstieg mit SL über 3403.
Teilgewinne bei 3390–3380–3375 sichern; Restposition in Richtung 3360 laufen lassen, falls Unterstützung bricht.
Long-Szenario (Gegenbewegung – Break & Retest):
Falls der Preis in die Kaufzone 3354–3352 fällt, auf bullische Bestätigung warten (choch/BOS in tieferem TF).
Long-Einstieg mit SL unter 3347.
Ziele: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
Konfluenz:
H4 bärische Divergenz signalisiert mögliche Erschöpfung am Top.
Ungenutzte Liquiditätspools oberhalb von 3396 und unterhalb von 3370.
FVG und Imbalance stimmen mit der 335x-Kaufzone überein.
BTCUSDT Bärisches Muster mit wichtigem Support-RetestAnalyse:
Das Chart zeigt, dass Bitcoin (BTCUSDT) ein harmonisches Muster bildet, das auf eine mögliche bärische Fortsetzung hinweist. Der Kurs testet derzeit ein entscheidendes Unterstützungs- und Widerstandsniveau im Bereich von 113.000–114.000. Sollte dieses Niveau nicht halten, ist mit einer weiteren Abwärtsbewegung zu rechnen.
Musterbildung: Die harmonische Struktur (XABCD) deutet auf ein bärisches Setup hin.
Support-Zone: Etwa bei 110.900–111.000, ein kritisches Niveau, das beobachtet werden sollte.
Abwärtsziel: Wenn die Unterstützung bricht, könnte der Preis in Richtung der starken Angebotszone bei 99.000–100.000 fallen.
Volumen: Ein deutlich erkennbarer Volumenaufbau unterstützt die Möglichkeit einer weiteren Abwärtsbewegung.
📉 Ausblick: Bärische Tendenz. Ein Bruch der aktuellen Retest-Zone könnte den Verkaufsdruck in Richtung der psychologischen Marke von 100k verstärken.
Gold steht kurz vor dem Ausbruch.Gold steht kurz vor dem Ausbruch.
Der Goldmarkt steht vor einer kritischen Richtungsentscheidung: Der Monatschart war vier Monate in Folge volatil und steht kurz vor dem August-Schluss. Der Tageschart befindet sich ebenfalls am Ende eines konvergierenden Dreiecks. Ein Ausbruch, ob nach oben oder unten, dürfte eine deutliche einseitige Rallye auslösen. Ausgehend von einer Kombination aus technischen Mustern und fundamentalen Faktoren tendiert der Goldpreis mittelfristig nach unten.
Der Monatschart verzeichnete vier Monate in Folge obere Schatten, was wichtige Hinweise auf einen rückläufigen Trend liefert. Fundamental betrachtet sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Zölle eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen auf den Markt in den ersten Tagen der Trump-Administration nicht wiederholen. Darüber hinaus lässt der treibende Einfluss geopolitischer Risiken auf den Goldpreis nach. Daher ist der mittelfristige rückläufige Ausblick klar. Es wird erwartet, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie zwischen 3120 und 3268 schrittweise testet und dann weiter unter 3245 fällt, um den Bereich zwischen 3150 und 3120 zu testen. Das endgültige Ziel könnte ein Rückgang auf den Ausgangswert vor Zolleinführung von 3000 bis 2950 sein.
Der kurz- bis mittelfristige Trend bleibt höchst unsicher. Die volatilen Marktbedingungen der letzten vier Monate entsprechen unseren bisherigen Prognosen. Die aktuelle Marktdivergenz zwischen Bullen und Bären ist erheblich. Stabilisiert sich der Goldpreis innerhalb der Widerstandszone zwischen 3400 und 3410, ist ein Ausbruch über das historische Hoch möglich, bevor er wieder umkehrt. Hält der Druck dort an, ist hingegen ein volatiler Abschwung möglich. Der Monatsschlusskurs im August wird wichtige Hinweise auf den mittelfristigen Trend geben.
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecksmusters, und die Ausbruchsrichtung muss genau beobachtet werden. Wir bevorzugen ein Ausbruchsmuster, bei dem der Goldpreis zunächst ansteigt, dann wieder fällt und schließlich über dem oberen Schatten schließt. Es sollten jedoch auch strategische Vorbereitungen für einen Ausbruch nach oben getroffen werden. Der Markt ist vorhersehbar, aber nicht absolut vorhersehbar, und eine probabilistische Denkweise ist entscheidend.
Die US-Arbeitslosenzahlen werden heute Abend veröffentlicht, und der PCE-Preisindex wird morgen Abend veröffentlicht, was möglicherweise Marktvolatilität auslösen könnte. Achten Sie beim Intraday-Handel auf Widerstand im Bereich von 3410–3415. Sollten die Kurse in diesem Bereich zunächst auf Widerstand stoßen oder schnell bis zum Trendlinienwiderstand von 3425 steigen, diesen aber nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Stop-Loss über 3425 erwägen, mit dem Ziel 3400 oder 3390.