Gold testet wichtigen WiderstandGold zeigt weiterhin Stärke und hält einen nachhaltigen Aufwärtstrend ausgehend von der unterstützenden Trendlinie aufrecht . Jede Korrektur wird schnell absorbiert und erzeugt einen höheren Boden. Aktuell nähert sich der Preis der wichtigen Widerstandszone von 3.420 $. Der MACD zeigt ein positives Divergenz-Expansionssignal, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft weiterhin überwältigend ist und es keine klaren Anzeichen einer Abschwächung gibt.
Sollte der Goldpreis die 3.420 $-Zone mit ausreichendem Volumen erfolgreich durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend direkt bis in den Bereich von 3.460 $ fortsetzen – wo wichtige psychologische Meilensteine zusammenlaufen und die Möglichkeit besteht, neue Cashflows zu aktivieren. Der Haupttrend bleibt weiterhin eine Wachstumsstruktur.
Da die Fed ihre stabile Politik beibehält, die Inflation sich abkühlt, die geopolitische Unsicherheit aber weiterhin hoch ist, spielt Gold weiterhin die Rolle eines strategischen defensiven Anlagewerts.
Dies ist ein entscheidender Moment: Wird Gold bei 3.420 $ stoppen oder wird es oberhalb von 3.460 $ in einen neuen Wachstumszyklus eintreten?
Trendanalyse
BTC: Der finale Zyklus-Blow-off und das Ende der 2025 BullenrallKurzbeschreibung (erste Sätze):
Diese Analyse beleuchtet das potenzielle Szenario für Bitcoin im vierten Quartal 2025, basierend auf historischen Marktzyklen, insbesondere dem Halving-Effekt. Die Idee zeigt eine parabolische Rallye im Oktober/November, die zum Zyklus-Hoch führt, gefolgt von einer scharfen Korrektur.
Detaillierte Analyse:
Hallo TradingView-Community,
nach einer Konsolidierungsphase, die den Sommer 2025 prägte, sind wir am Scheideweg für die finale Phase des aktuellen Bullenmarktes. Die hier dargestellte Chart-Idee ist eine Projektion, die auf den Mustern früherer Marktzyklen beruht, insbesondere nach den Bitcoin-Halving-Ereignissen.
Die Idee basiert auf folgenden Annahmen:
Parabolische Rallye: Wir gehen davon aus, dass die Monate Oktober und November 2025 die stärksten des Jahres sein werden. Angetrieben durch FOMO (Fear of Missing Out), Medienhype und eine massive Kapitalrotation von Bitcoin in Altcoins (die "Altcoin-Saison") könnte der Preis in einer steilen, fast vertikalen Bewegung auf ein neues Allzeithoch steigen.
Psychologische Barrieren: Die Marke von $100.000 hat sich bereits als entscheidendes Niveau erwiesen. Der nächste signifikante Anstieg würde den Preis über diese Marke hinaus in neue Territorien jenseits von $150.000 treiben, was als klassisches "Blow-off-Top" eines Marktzyklus dienen würde.
Das unvermeidliche Ende: Historisch gesehen ist der Höhepunkt einer solchen Rallye oft von einer abrupten und heftigen Korrektur gefolgt. Die Grafik zeigt eine mögliche scharfe Abwärtsbewegung im Dezember, bei der der Preis zu einer wichtigen Unterstützungszone zurückkehrt – in diesem Fall die $100.000-Marke. Dieser Rückzug ist eine natürliche Gewinnmitnahme der Langzeitinvestoren und das typische Ende des Zyklus.
Fazit der Analyse:
Dieses Szenario ist eine Möglichkeit, die sich aus der Analyse historischer Daten ableiten lässt. Es ist wichtig zu verstehen, dass solche Bewegungen zwar in der Vergangenheit aufgetreten sind, aber keine Garantie für die Zukunft darstellen. Der Kryptomarkt ist extrem volatil.
Wichtiger Hinweis (Disclaimer):
Dies ist keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kaufen, Verkaufen oder Halten von Kryptowährungen. Es handelt sich lediglich um eine persönliche Marktprognose und eine Idee für Bildungszwecke. Jeder, der handelt, sollte seine eigene sorgfältige Recherche durchführen (DYOR) und die Risiken verstehen, die mit dem Investieren in Kryptowährungen verbunden sind.
Nutzen Sie die Kaufgelegenheit!
Auf dem 4-Stunden-Chart liegt die heutige Unterstützung bei 3370–3373. Sollte der Markt auf dieses Niveau zurückfallen, bleibt der Aufwärtstrend unverändert. Die kurzfristige Hochburg liegt bei 3360. Stabilisiert sich der Tageschart oberhalb dieses Niveaus, setzt sich der Trend zu Käufen bei Kursrückgängen fort. Chancen sollten priorisiert werden, Short-Positionen gegen den Trend sollten jedoch mit Vorsicht eingegangen werden. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gold-Handelsstrategie:
Long-Positionen bei einem Rückgang des Goldpreises auf 3370–3373. Kaufen Sie Gold, wenn der Preis auf 3360–3365 fällt. Zielen Sie auf 3400–3405. Halten Sie, wenn der Preis durchbricht!
Steigt der Goldpreis weiter?Steigt der Goldpreis weiter?
1: Heute ist Freitag, daher ist die Aufwärtsdynamik schwach.
2: Der Markt schließt in vier Stunden. Gewinnmitnahmen sind daher wahrscheinlich.
3: Die relevanten Nachrichten wurden bereits veröffentlicht, und es wird keine weiteren Marktimpulse geben.
4: Der Goldpreis dürfte heute zwischen 3430 und 3450 schwanken.
Daytrading:
Shorten Sie auf hohen Kursen, um Kursrückgänge zu nutzen.
Denken Sie daran, vor Börsenschluss auszusteigen.
Setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss.
Gold-Handelsstrategie | 29.–30. August✅ Tageschart: Gold schloss mit einer starken bullischen Kerze, brach bis auf das Niveau von 3448 aus und testete die vorherige Widerstandszone bei 3450–3470. Der Preis liegt fest über dem oberen Bollinger-Band, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist, auch wenn es kurzfristige überkaufte Signale gibt. Die MACD-Linien haben ein Golden Cross gebildet, begleitet von zunehmenden Histogrammbalken, was den Aufwärtstrend bestätigt. Der KDJ-Indikator ist jedoch überdehnt (K > 90), was auf das Risiko einer kurzfristigen Korrektur hindeutet. Insgesamt bleibt das Tageschart bullisch, doch mit dem Erreichen des wichtigen Widerstands könnte jederzeit eine Korrektur einsetzen.
✅ 4-Stunden-Chart: Der Preis ist von 3311 bis auf 3448 gestiegen und handelt nun außerhalb des oberen Bollinger-Bandes, was klare Anzeichen einer kurzfristigen Überhitzung zeigt. Während die MACD-Dynamik positiv bleibt, gibt es erste Anzeichen einer möglichen Top-Bildung. Eine technische Korrektur ist wahrscheinlich, wobei die Schlüsselunterstützung bei 3430–3415 im Fokus steht.
🔴 Widerstand: 3450–3470
🟢 Unterstützung: 3430–3415
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Aggressive Strategie: Wenn der Preis über 3470 ausbricht und sich dort behauptet, könnte der Anstieg in Richtung 3500 und darüber hinaus fortgesetzt werden.
🔰 Konservative Strategie: Wenn der Preis auf 3430–3415 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können Long-Positionen mit Zielen bei 3460–3470 erwogen werden. Sollte 3415 nach unten durchbrochen werden, ist ein Wechsel zu einer Short-Strategie auf hohem Niveau angezeigt.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an 🤝
Nasdaq Update vor Nvidia Zahlen heute - Absicherung Heute steht uns vermutlich einer der volatilsten Handelstage der letzten Wochen bevor.
👉 Besonders nachbörslich (22:20 – 22:30 Uhr MEZ) rücken die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nvidia in den Fokus. Die Erwartungen der Wall Street sind extrem hoch – entsprechend groß könnte die Marktreaktion ausfallen.
🔎 Worauf wir achten:
Optionsmärkte preisen aktuell eine potenzielle Bewegung von bis zu ca. 6 % in beide Richtungen ein.
Unser Primärszenario aus dem Wochenupdate bleibt bestehen.
Absicherung: Aufgrund der erhöhten Volatilität ziehen wir den Stopp auf die Oberkante des bisherigen Zielbereichs (~23.421 Punkte) nach.
Alternative (gelbe Zählung im beigefügten Chart):
Technisch ist es möglich, dass die Welle 3 im Kreis bereits auch schon sein Hoch gefunden haben könnte und wir uns bereits in der erwarteten Welle 4 im Kreis befinden.
In unserem Update Video am kommenden Montag würden wir in dem Falle die Zielzone der Welle 4 im Kreis für euch auf den Chart bringen.
📈 Fazit:
Wir bleiben beim Primärszenario aus dem Montag-Video, nehmen aber mit der Stoppanpassung das Risiko hinsichtlich des aufgezeigten Alternativszenarios raus.
💬 Wie geht ihr die heutige Sitzung an – rechnet ihr eher mit einer bullischen oder bearischen Reaktion auf die Zahlen?
👉 Wenn euch unsere Updates weiterhelfen, unterstützt uns gerne mit einem 👍 Like, einem 🔄 Teilen und einem 📌 Abo – so bleibt ihr auch für Montag bestens vorbereitet.
Wellenblick Trading – Märkte folgen Strukturen, wir folgen dem Plan.
Kann der Goldpreis dieses Mal die 3.440-Dollar-Marke durchbrecheKann der Goldpreis dieses Mal die 3.440-Dollar-Marke durchbrechen?
Gold bietet aufgrund von Nachrichten, politischen und technischen Faktoren einen optimistischen Ausblick.
Aktuell treiben die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und eines schwächeren Dollars den Goldpreis in die Höhe, während Marktbedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed zusätzliche Unterstützung für sichere Anlagen bieten.
Kurzfristig hängt ein weiterer Anstieg des Goldpreises maßgeblich von den bevorstehenden PCE-Daten ab.
Mittel- bis langfristig verstärkt sich jedoch der Trend volatiler Aufwärtsbewegungen beim Goldpreis, und die Möglichkeit, neue Allzeithochs zu erreichen, steigt.
Handelsempfehlung:
Kurzfristige Trader:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen im Bereich von 3.380–3.400 Dollar.
Das Kursziel wird voraussichtlich bei 3.430–3.450 Dollar liegen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.360 Dollar.
Beobachten Sie die PCE-Daten genau und managen Sie Ihre Positionen vor der Veröffentlichung entsprechend.
Für mittel- bis langfristige Anleger: Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die primäre Strategie.
Ein deutlicher Rückgang unter 3.350 $ würde eine Neubewertung des Trends erforderlich machen.
Ein Durchbruch über 3.450 $ könnte eine Erhöhung der Positionen mit dem Ziel von 3.500 $ oder mehr auslösen.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die dominante Strategie.
Adobe – Long-Szenario: KI als Wachstumstreiber der nächsten DekaAdobe gehört seit Jahren zu den absoluten Qualitätsunternehmen im Bereich Software und Kreativlösungen. Mit der Creative Cloud hat das Unternehmen das Abo-Modell perfektioniert und damit wiederkehrende Umsätze geschaffen, die stetig wachsen. Doch jetzt kommt ein neuer Megatrend ins Spiel, der die Aktie in die nächste Dimension katapultieren könnte: Künstliche Intelligenz (KI).
Adobe hat mit Firefly und der Integration von generativen KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator und Premiere die Tür zu einem völlig neuen Markt geöffnet. Kreative, Designer, Agenturen und Unternehmen sparen dank KI Zeit und Kosten, während gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten entstehen. Die Folge: ein höherer Kundennutzen, steigende Nachfrage und Preissetzungsmacht.
Der entscheidende Punkt: Adobe besitzt Milliarden lizenzierter Bilder und Inhalte aus seiner Stock-Bibliothek, die als Trainingsbasis dienen. Das verschafft dem Unternehmen einen enormen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die auf rechtlich unsichere Datenquellen setzen. In Zeiten zunehmender Regulierung könnte genau dieser Punkt zum Burggraben im KI-Zeitalter werden.
Auch aus Investorensicht wird es spannend:
Wachstumstreiber: KI-Features könnten bestehende Kunden binden und zusätzliche Premium-Abos schaffen.
Marktpotenzial: Der globale Kreativ- und Marketingmarkt wird durch KI neu definiert – Adobe sitzt in der Pole-Position.
Bewertung: Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt Adobe eines der profitabelsten SaaS-Unternehmen mit hohen Margen und stabiler Cashflow-Basis.
Charttechnisch notiert die Aktie nach der letzten Konsolidierung an einer spannenden Unterstützungszone. Gelingt der Ausbruch über die Widerstandsbereiche, könnten schnell Kursziele im Bereich 650–700 USD aufgerufen werden, mittelfristig sogar neue Allzeithochs.
👉 Fazit: Wer an das Zusammenspiel von Kreativität und KI glaubt, kommt an Adobe kaum vorbei. Das Unternehmen vereint Abo-Stabilität, Innovationskraft und einen rechtlichen Burggraben – eine Kombination, die das Long-Szenario bei Adobe in den nächsten Jahren hochattraktiv macht.
Der Goldpreis steigt weiterhin.Gold wird nun in einer stunde im symmetrischen dreiecks dollar dollar dollar dollar dollar
Der zeitplan. Diese aufwärtslinien wurden bereits mehrfach getestet, was einen großen respekt vor diesen werten zeigt.
Bestimmte bereiche: 3.333-3.340 dollar
Widerstand in der zone: $3377 $3399
Der potenzielle durchbruch nimmt gestalt an:
1. Wenn sie die trendlinie wieder auf die beine stellen und sich weiterhin stabil halten, werden wir eine gegenreaktion auf 3377 dollar sehen.
2. Ein klarer durchbruch über 399.99 könnte eine weitere aufwertung bedeuten
3. Andererseits könnte eine fehlbewertung Von 3333 dollar den weg in eine tiefere förderzone ebnen.
Vorschlag zum handel:
Beobache die umgebung der dreiecke 333.3340 dollar für neue tests.
Für ein immer höheres wachstum könnte sich ein immer größerer anstieg abzeichnen (über der trendlinie, wo sich die kerzen immer weiter vorwärts bewegen).
Falls sie mehr tun, behalten sie die dosen auf 3320 $hin, um das risiko zu managen.
Kontrollstufe nr. 1:
Die haltestelle: 33333.3340 dollar
Widerstand: 3377 3399 dollar
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis über wichtige Widerstandsmarke – Vorsicht vor einem kurzfristigen technischen Rückgang
I. Fundamentale Dynamik
Der Spotpreis für Gold fiel am Freitag (29. August) leicht von seinen Höchstständen im frühen europäischen Handel und notiert aktuell bei rund 3.410 $/oz. Über Nacht stieg der Goldpreis sprunghaft an und durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.400 $. Er erreichte mit 3.423,02 $/oz ein Fünfwochenhoch seit dem 23. Juli. Der US-Dollar-Index schwächte sich den dritten Tag in Folge ab und fiel am Donnerstag um 0,3 % auf 97,85. Dies wurde zu einem wichtigen Faktor für den Goldpreisanstieg. Ein schwächerer Dollar steigerte die Attraktivität von in Dollar notiertem Gold, insbesondere bei internationalen Käufern.
Darüber hinaus trugen die anhaltenden Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank, gepaart mit Zuflüssen in sichere Anlagen, zur allgemeinen Stärke des Edelmetallsektors bei. Auch Silber zeigte eine starke Performance und erreichte ein über einmonatiges Hoch, was die aktuelle optimistische Stimmung am Edelmetallmarkt weiter bestätigte. Der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) wird heute Abend veröffentlicht. Diese Daten gelten als wichtigster Inflationsindikator der US-Notenbank und dürften wichtige Orientierungspunkte für die zukünftige Entwicklung des Goldpreises liefern.
II. Technische Analyse
Im Tageschart schloss Gold gestern mit einer starken bullischen Kerze, und der Preis stieg weiter entlang des gleitenden 5-Tage-Durchschnitts und setzte damit seinen insgesamt bullischen Trend fort. Der Goldpreis nähert sich derzeit der wichtigen Widerstandszone von 3420–3430 Punkten, die sowohl das vorherige Hoch als auch den Schnittpunkt von Trendlinien und psychologischem Widerstand markiert. Technisch gesehen ist dieser Bereich mit starkem Widerstand konfrontiert. Bemerkenswert ist, dass die aktuelle Erholung vom Tief bei 3311 Punkten bereits den achten Handelstag erreicht hat und sich einem gemeinsamen Wendepunkt nähert. Vorsicht vor dem Risiko eines Kursrückgangs durch kurzfristige Gewinnmitnahmen.
Auf dem Stundenchart bleibt das gleitende Durchschnittsystem bullisch, wobei der Goldpreis die kurzfristige Unterstützung bei 3405 hält. Eine stärkere Unterstützung liegt bei rund 3400. Sollte sich der Goldpreis über diesem Bereich halten, deutet dies auf einen anhaltend starken Markttrend hin, mit Potenzial für eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 3430 oder sogar 3440. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen. Es empfiehlt sich, einen Rückgang abzuwarten, bevor Sie Long-Positionen eröffnen. Sollte die europäische Sitzung ihre Stärke fortsetzen, können Sie mit einer kleinen Position nachlegen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einer bullischen Struktur, ist aber technisch gesehen in eine konzentrierte Druckzone eingetreten und nähert sich seinem Zeitfenster. Daher könnten Volatilität und Widerstandsfähigkeit zunehmen. Für den Tag empfehlen wir, bei Kursrückgängen nach Kursrückgängen zu kaufen. Trifft eine Erholung auf Widerstand, können Sie mit einer kleinen Position Short-Positionen eingehen.
Oberer Widerstand: 3.430–3.440 $
Untere Unterstützung: 3.395–3.385 $
Die wichtigste Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3.400 $. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
XAU/USD – Kurzfristige Struktur & SchlüsselzonenXAU/USD – Kurzfristige Struktur & Schlüsselzonen
✨ Technischer Ausblick
✅ Ausbruch bestätigt: Der Kurs durchbrach den Abwärtskanal und testete 3370 als neue Unterstützung.
📈 Momentum: Höhere Tiefststände bilden sich → Käufer haben die Kontrolle.
🎯 Aufwärtsziel: 3425–3450 (wichtige Widerstandszone).
⚠️ Risiko: Ein Scheitern bei 3450 könnte einen Rückfall in Richtung 3370/3320 auslösen.
🌍 Fundamentale Treiber
💵 USD-Schwäche: Marktpreisung einer milderen Fed-Haltung → unterstützt Gold.
🏦 Stabile Renditen: Niedrigere Realrenditen = bullisch für nicht rentierliche Anlagen wie Gold.
📉 Globale Risikofaktoren: Die Akkumulation der Zentralbanken und die geopolitische Unsicherheit erhöhen weiterhin die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
📌 Handelsplan (Pro-Ansicht)
Solange der Kurs über 3370 hält, bleibt die Tendenz bullisch.
Achten Sie auf Ablehnungssignale nahe 3450 → mögliche Short-Konfiguration.
Der Goldpreis schwankte nach oben und erreichte 3420 PunkteDer Goldpreis schwankte nach oben und erreichte 3420 Punkte, was kurzfristig einer kritischen Belastungsprobe stand.
Gestern schwankte der Goldpreis nach oben und durchbrach erfolgreich die 3400-Punkte-Marke. Trotz eines kurzfristigen Rückgangs am Abend aufgrund von Konjunkturdaten erholte sich der Preis erneut und erreichte 3423 Punkte, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar, und schloss schließlich mit einer mittelgroßen bullischen Kerze.
Im Tageschart setzte Gold seine Erholung fort, unterstützt durch den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, wobei die Gesamtperformance die Erwartungen übertraf. Der Goldpreis hat nun einen wichtigen Widerstandsbereich nahe 3420 Punkten erreicht, der sowohl als Trendlinienwiderstand als auch als Obergrenze der Tagesspanne dient. Dieser Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank getrieben. Im Vergleich zur Entwicklung des US-Dollar-Index ist der Goldpreis jedoch deutlich stärker, was auf eine gewisse Aufwertung der Marktstimmung hindeutet.
Technisch gesehen befindet sich der Goldpreis in der letzten Phase einer kurzfristigen Erholung. Bemerkenswert ist, dass der Trend der letzten sieben Handelstage einen Zyklus mittelgroßer bullischer Candlesticks gefolgt von kleinen bullischen Candlesticks aufwies. Diesem Muster folgend, könnte die heutige Korrektur einen bärischen Schlusskurs aufweisen.
Handelstechnisch können Short-Positionen, die heute um 3415 eröffnet wurden, teilweise reduziert werden. Sollte der Kurs später am Abend unerwartet in den Bereich von 3416–3418 steigen, kann eine leichte Position für Short-Trading gehalten werden. Abwärtsziele sind die Unterstützungsniveaus von 3396 und 3386.
Insgesamt hält Gold zwar seine Erholungsdynamik aufrecht, nähert sich aber wichtigen technischen Widerstandsniveaus, was Wachsamkeit gegenüber dem Risiko eines Rückgangs erfordert. Anleger sollten den US-Dollar und die sich entwickelnden Erwartungen an die Fed-Politik genau beobachten und ihre Positionen flexibel auf Basis technischer Signale anpassen.
Bitcoin – Chance auf ein W-Pattern im 4H-ChartBitcoin befindet sich aktuell in der grünen Support-Box. Sollte es dem Markt gelingen, hier ausreichend Momentum aufzubauen, könnte sich ein W-Pattern formen. Entscheidend ist dabei, dass die 800er EMA im 4H-Chart nicht verloren geht, sondern als zusätzliche Unterstützung dient.
Ein solches Muster würde dem Kurs die Möglichkeit geben, den gelben Widerstand bei 112.934 $ zu durchbrechen. Gelingt dies, wäre auch ein Bruch des diagonalen gelben Widerstands denkbar, was den Weg frei machen könnte bis hin zum nächsten markanten Widerstand bei 116.391 $.
Der RSI zeigt sich konstruktiv. Solange kein tieferes Tief gebildet wird, signalisiert er weiterhin Kaufinteresse – ein positives Vorzeichen für eine potenzielle Trendfortsetzung.
⚠️ Ausblick:
Der heutige Handelstag dürfte besonders spannend werden, da die anstehenden Wirtschaftsdaten zusätzliche Volatilität in den Markt bringen können.
Aktuelle Goldtrendanalysestrategie vom 28. August:
📊 1. Wichtige Daten und Auswirkungen der Ereignisse
Revidierte annualisierte US-BIP-Quartalsrate im 2. Quartal (erwartet 3,1 %, vorheriger Wert 3,0 %), wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung.
Eine Abwärtskorrektur der Daten könnte den US-Dollar schwächen und den Goldpreis stärken.
Eine Aufwärtskorrektur der Daten könnte die vorsichtige Haltung der US-Notenbank verstärken und den Goldpreis kurzfristig drücken.
📉 2. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3380–3385 (5-Tage-Durchschnitt, Intraday-Bull-Bear-Dividende).
Starke Unterstützung: 3373–3375 (jüngster Tiefpunkt, wichtige Unterstützung auf dem 4-Stunden-Niveau).
Tiefere Unterstützung: 3360–3362 (Konvergenzbereich des 10/20-Tage-Durchschnitts), 3350 (21-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristiger Widerstand: 3400 (psychologische Barriere; ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung auf 3409–3410 bedeuten).
Kernwiderstand: 3414–3425 (Druck der absteigenden Trendlinie auf Tagesniveau und oberer Verlauf des Bollinger-Bandes; ein Durchbruch eröffnet neuen Aufwärtsraum).
Technische Indikatoren:
Die gleitenden Tagesdurchschnitte sind bullisch, aber im Bereich von 3410–3425 besteht erheblicher Druck.
Der 14-Tage-RSI liegt bei etwa 57 und damit im bullischen Bereich, die Dynamik hat jedoch leicht nachgelassen.
Der MACD auf dem 4-Stunden-Chart ist flach, daher ist Vorsicht vor kurzfristigen Rücksetzrisiken geboten.
Die folgenden Punkte sind die wichtigsten bullisch-bärischen Punkte:
Unterstützung: 3380–3385, nahe dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, anfängliche Unterstützung; ein Durchbruch darunter deutet auf kurzfristige Schwäche hin.
3373–3375, jüngste Tiefststände, wichtige Unterstützung und Wendepunkt des 4-Stunden-Gleitenden Durchschnitts.
3360–3362, Konvergenzzone des 10-/20-Tage-Gleitenden Durchschnitts, starke Unterstützung.
Widerstand: 3400, eine psychologisch runde Zahl.
3409–3410, jüngste Höchststände und Trendlinienwiderstand.
3414–3425, wichtiger Widerstand an der täglichen absteigenden Trendlinie; ein Durchbruch darüber deutet auf eine Bewegung auf 3450 hin.
🛠️ III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
1. Trendfolger
Kaufstrategie:
Falls der Goldpreis auf den Bereich von 3380–3385 zurückfällt und sich stabilisiert, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3370 und einem Ziel von 3400–3405 in Erwägung ziehen. Sollte der Goldpreis die Marke von 3414 durchbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine Long-Position mit Trendaussichten in Erwägung ziehen und 3425 oder sogar 3440 anpeilen.
Short-Strategie:
Sollte der Goldpreis die Marke von 3400 nicht durchbrechen und Anzeichen eines Rückgangs zeigen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3405 erwägen und 3385–3390 anpeilen.
2. Range-Trader (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Handeln Sie innerhalb der Spanne von 3373–3409.
Erwägen Sie eine Long-Position nahe der unteren Grenze der Spanne (z. B. 3380–3385), sobald ein Stabilisierungssignal (z. B. ein Doji- oder bullisches Engulfing-Candlestick-Muster) auftritt.
Erwägen Sie eine Short-Position, wenn sich der Kurs der oberen Grenze der Spanne (z. B. 3400–3405) nähert und auf Widerstand stößt.
Setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss (z. B. unter 3370 für Long-Orders und über 3415 für Short-Orders). Wird die Spanne durchbrochen, setzen Sie einen Stop-Loss und folgen Sie dem Trend.
3. Vorsichtige Anleger
Wir empfehlen eine abwartende Haltung, bis der Goldpreis den wichtigen Widerstand (3414–3425) bzw. die Unterstützung (3360–3362) durchbricht, und dann eine Einstiegsgelegenheit zu nutzen, sobald die Richtung klar ist.
Beobachten Sie die Marktreaktion nach der Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten genau, bevor Sie Entscheidungen treffen.
⚠️ IV. Risikowarnung
Datenrisiko: Sollten die US-Daten zu BIP und Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte dies die Erwartungen auf eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Redenrisiko: Sollten Fed-Gouverneur Waller aggressive Äußerungen äußern (z. B. indem er die datenbasierte Abhängigkeit und die Zurückhaltung bei Zinssenkungen betont), könnte dies den Goldpreis belasten.
Technisches Risiko: Fällt der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3373 $, ist kurzfristig ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3360–3362 $ oder sogar 3350 $ möglich.
Politisches Risiko: Die Kontroverse um Trumps Entlassung von Fed-Gouverneur Cook hält an. Eine Eskalation des Rechtsstreits könnte die Marktsorgen hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed verstärken und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöhen.
💎 5. Fazit
Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einem kurzfristigen, volatilen und relativ starken Muster. Die wichtigste Unterstützung liegt im Bereich von 3373–3385 $. Das primäre Aufwärtsziel ist die Überwindung der Widerstandsmarke von 3409–3410 $ und anschließend die Herausforderung der wichtigen Widerstandszone von 3414–3425 $.
Operativ liegt der Schlüssel darin, Preisreaktionen an wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsmarken zu identifizieren. Trendverfolgung und strikte Risikokontrolle sind derzeit die wichtigsten Strategien.
BTCUSDT (1H) - Druck, den neuen Tag zu reduzieren!Bitcoin auf Binance schwankt um 111,3 K, noch unter der abnehmenden Trendlinie. Eine Reihe von technischen Wiederherstellungen erscheint, die Preisstruktur ist nicht dem Verkaufsdruck entkommen, was zeigt, dass das Anpassungsrisiko immer noch dominiert.
Preis- und technische Signalentwicklung
Rahmen 1H, BTC hat die Trendlinie wiederholt berührt und alle nicht durchbrochen. Die beiden Linien von EMA20 und EMA50 spielen weiterhin die Rolle des Widerstands und drücken den Preis. Die FVG -Bereiche (Fair Value Gap) scheinen in der Abwärtstrend dicht zu sein, was die Ansicht stärkt, dass die Semi -Force noch dominiert.
Marktfaktor unterstützt ein reduziertes Skript
Druck verkauft von Bitcoin -ETFs und Cashflow von Crypto -Anlageprodukten. Das psychologische Risiko eines globalen Risikos ist nicht stabil, wenn die USD -Anleihenrendite am Wochenende stark gegen wichtige Wirtschaftsdaten schwanken.
Hauptszenario: Wenn der Preis unter der Trendlinie weiterhin blockiert wird, kann BTC in die Stützfläche von 110 K - 109.000 rutschen. Im Falle einer Perforation dieser Region kann der Markt schneller verkaufen.
👉 Glaubst du, BTC kann 109k aufrechterhalten oder weiter tiefer durchstechen? Teilen Sie die Perspektive, um die Handelsstrategie zu diskutieren!
EUR/USD Update (29.08.2025)Guten Morgen, ich bin zurück in Düsseldorf und kann nun endlich nochmal den ganzen Vormittag mit den Märkten verbringen und habe bereits den ersten möglichen Trade gefunden.
Wenn wir auf den EUR/USD schauen, so sehen wir, dass wir hier übergeordnet nun grade unseren übergeordneten Aufwärtstrend gebrochen haben, diese Bewegung ist jedoch in dem Übergang in einen neuen, etwas flacheren Daily-Aufwärtstrend resultiert.
Aktuell sind wir also weiterhin bullish unterwegs und beweisen dieses Momentum auch immer wieder aufs neue, da man ganz klar erkennen kann, dass sich immer wieder neuen Aufwärtstrends etablieren und Widerstände gebrochen werden.
Zuletzt haben wir beim EUR/USD noch den Widerstand einer signifikanten 15min- sowie 5min-FVG gebrochen und dabei neue Inversion FVG‘s sowie POCs in den beiden Time-Frames gebildet, welche sich aktuell innerhalb unserer signifikanten Support-Zone (grüne Box) befindet.
Diese Support Zone setzt sich aus einem Aufwärtstrend (blaue Linie), einer Inversion-FVG im 5min-Chart, sowie den 15min- sowie 5min-POC zusammen, es bräuchte also aktuell einiges an Momentum um diesen wirklich zu brechen.
Wir haben zwar etwas Liquidität eingesammelt aber in meinen Augen nicht genug um nun in ein Reversal zu gehen, aus diesem Grund gehen wir von einer bullishen Continuation aus, welche höchstwahrscheinlich um das 0.5er Fib, der gebrochenen 5min-FVG (grüne Linie) stattfindet.
Wir haben nun also zwei Optionen: Entweder wir platzieren dort eine Limit-Order und platzieren das SL unter dem Volumen-Support, da wir auf diesen vertrauen oder wir warten ab bis wir diese Zone erreichen und bauen dort ein manuelles Setup im 1min-Chart aus.
Letzteres wird erstes komplizierter und verlangt viel Aufmerksamkeit, gibt mir also bitte Feedback, für welchen Trade-Einstieg ihr euch entscheiden möchtet!
Sollte sich dieses Setup nicht auslösen, werden wir aufgrund der signifikanten Bereiche um uns herum noch etwas gedulden müssen, in der Zwischenzeit setzten wir uns aber mit den ganzen anderen Chart auseinander.
Ich stehe euch bei Rückfragen gerne im 💬・trading-chat und auf Wunsch auch im Voice-Talk zur Verfügung.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Gold 29/08: Smart Money zielt auf 3444 oder Sweep bei 3395Marktkontext (SMC-Sicht):
Gold wurde am 3423-Liquiditätsbereich abgelehnt und korrigiert nun nach unten.
Nachfragezone liegt bei 3397–3395, die bei einem Test einen Rebound auslösen könnte.
Premium-Angebotszonen oberhalb von 3422 und 3442 bleiben attraktive Short-Bereiche.
🔼 KAUF-SZENARIO
Kaufzone: 3397 – 3395
Stop-Loss: 3389
Ziele: 3405 → 3415 → 3425
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 1 (Price Action)
Verkaufszone: 3422 – 3424
Stop-Loss: 3430
Ziele: 3412 → 3400
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 2 (Swing)
Verkaufszone: 3442 – 3444
Stop-Loss: 3452
Ziele: 3425 → 3412 → 3400
📌 Fazit & Hinweise
Bias: Käufe im Bereich 3397–3395; danach nach einem möglichen Liquidity Grab bei 3422–3424 oder einem größeren Sweep bei 3442–3444 nach Short-Einstiegen Ausschau halten.
Schlüsselzonen: 3422–3424 ist die erste Intraday-Supply-Zone, während 3442–3444 die große Swing-Supply-Zone darstellt.
Tipp: Vor Shorts auf Rejection-Kerzen oder Bestätigung warten.
Risiko: Gold ist sehr volatil – strikte Stop-Losses setzen und Kapital konsequent managen.
GBPNZD Trading Idee auf H1Guten Tag zusammen!
Ich möchte gern meinen nächsten Trade mit euch teilen im GBPNZD long.
Ich habe mich für den Trade entschieden aufgrund der starken Nachfrage in der unteren Zone, woraus eine sehr starke explosive Kerze entstanden ist. Hier erkennt man aus meiner Sicht starken institutionelles Handel den ich gerne für mich nutzen möchte.
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung sondern meine Idee zu diesen Asset. Jeder handelt auf eigenes Risiko!
Es darf gerne geliket werden wenn dir die Idee gefällt;)
Happy Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.371 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt innerhalb einer auffällig geringen Handelsspanne von 265 Punkten über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen gelaufen. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten. Das Treffen führender Zentralbanker und Ökonomen aus aller Welt in Jackson Hole an diesem Wochenende könnte zum Wochenstart am Montag für stärkere Impulse in beide Richtungen sorgen. Sollten sich hingegen keine nennenswerten Nachrichten ergeben, dürfte sich die trendlose Phase fortsetzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.070 bis 24.610
Nächste Widerstände: 24.444 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.179 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag einen möglichen Richtungsimpuls fortsetzen und bei negativer Tendenz die 24.000er-Marke abgeben. Sollte sich hingegen ein Nachfrageschub ergeben, wäre auch ein neues Allzeithoch möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.810 bis 24.260 alternativ 24.360 bis 24.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Tradingrange erst mit einem Ausbruch verlassen. In der laufenden Erholung wäre dann ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen könnte im Wochenverlauf jedoch auch ein nächster Korrekturimpuls entstehen, welcher die 200-Tage-Linie als Ziel hätte.
Erwartete Wochenspanne: 24.060 bis 24.930 alternativ 23.570 bis 24.380
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder stärkerer Korrekturbedarf die Seitwärtsphase beendet. Im letzteren Fall könnte bereits der 200-Tage-Durchschnitt getestet werden.
Erwartete Wochenspanne: 24.430 bis 25.320 alternativ 22.740 bis 23.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Der schwache Kursverlauf in der vergangenen Woche wurde zum Ende hin deutlich ausgeglichen, sodass der feste Wochenschluss für den Handelsstart am Montag positive Vorzeichen bereithalten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1680 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1730 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1590 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag die Angebotssituation an der 1,18er-Marke ausloten, wobei die Notierungen zunächst auf Widerstand treffen dürften. Im Idealfall ließe sich das Vorwochenhoch als Unterstützung ausbauen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der EUR/USD die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigen und dürfte einen Test des Juli-Hochs anstreben.
Mögliche Wochenspanne: 1,1660 bis 1,1850
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke ermüden könnte, wäre weiterhin eine Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Test der Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1840 alternativ 1,1750 bis 1,1950
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcierenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.371
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.400er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.378 | $3.409
Wichtige Unterstützungen: $3.358 | $3.311
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den $3.410er-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei $3.360 unter Druck stehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.370 bis $3.410 alternativ $3.340 bis $3.380
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.438 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine „faire Preiszone“ einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die Ausbruchsrichtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.440
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.320 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading