BTC-Druck, Risiko eines Durchbruchs des technischen TiefpunktsBeobachten Sie BTC dieses Wochenende vor der neuen Woche?
Bitcoin bewegt sich in einem fallenden Kanalmuster, wobei der Haupttrend weiterhin abwärts gerichtet ist. Nachdem der Kurs die Ichimoku-Wolke und die Widerstandstrendlinie nicht durchbrechen konnte, schwankt er weiterhin schwach um den Bereich von 115.600 $, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet.
Der RSI im H1-Rahmen liegt weiterhin unter 50, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer die Initiative ergreifen. Kurzfristig könnte es zu einer leichten Erholung kommen, die den Widerstandsbereich um 116.000 $ erneut testet, und dann wieder fallen. Sollte der Bereich von 114.400 $ durchbrochen werden, besteht die Gefahr, dass sich der Rückgang von BTC an diesem Wochenende auf 113.600 $ bis 113.000 $ ausweitet.
Das Hauptszenario für BTC am Sonntag ist weiterhin rückläufig.
Trendanalyse
EUR/USD – Neue Erholungsdynamik nächste WocheCMC Markets EUR/USD schloss die Woche mit einer Korrektur zurück zur Hauptaufwärtstrendlinie bei 1,17503 und erholte sich dank des Kaufdrucks. Die Unterstützungszone zwischen Trendlinie, EMA und kurzfristigem Tiefpunkt zeigte weiterhin Stärke und behielt ihre mittelfristige Aufwärtstrendstruktur bei.
Marktbetrachtung: Der USD zeigte Anzeichen einer Abschwächung, da die US-Anleiherenditen angepasst wurden. Gleichzeitig stützten die Erwartungen einer stabilen EZB-Politik den EUR. Darüber hinaus wartet der Markt auf weitere Signale aus den Aussagen der Fed vor der geldpolitischen Sitzung Ende des Monats, die dem EUR/USD neue Dynamik verleihen könnten.
Auf dem 2-Stunden-Chart bildet der Kurs ein Akkumulationsmuster um die Unterstützungszone, während Fibonacci 0,5–1 (1,18053–1,18782) als nächste zu überwindende Widerstandszone fungiert. Wird diese Zone entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtstrend bis auf 1,19683 ausweiten, was dem Fibonacci-Extension-Level von 1,618 entspricht.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend auch nächste Woche dominant. Händler können eine Trendlinien-Kaufstrategie in Betracht ziehen und dabei vorrangig das Momentum nutzen, wenn es ein Bestätigungssignal im Bereich der Retracement-Zonen gibt.
EUR/USD: Wird die Aufwärtsbewegung Fortgesetzt?Hallo Trader! 👋
Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Aufwärtstrendkanal, hat aber nach dem Erreichen eines Widerstandsniveaus eine Korrekturphase eingeleitet.
Wir gehen davon aus, dass die Korrektur und die Seitwärtsbewegung weiterhin anhalten werden, bis der Preis die Unterstützung erreicht.
Von dort aus könnte eine bullische Reaktion den nächsten Aufwärtsschub auslösen und den Kurs zu höheren Widerstandsniveaus führen.
Solange EUR/USD im Kanal bleibt und sich oberhalb der Unterstützung bewegt, bleibt die Aussicht auf eine weitere Aufwärtsbewegung intakt.
Gold bleibt attraktiv trotz ZinssenkungenHeute bleibt Gold weiterhin ein attraktives Investment, da der Preis nach der Zinssenkung der US-Notenbank (FED) gesenkt wurde. Die technische Analyse unterstützt weiterhin den Aufwärtstrend, trotz der Schwankungen, die diese Woche durch die Zentralbanken verursacht wurden.
Technisch gesehen liegt der erste Widerstand bei 3.700 USD (Donnerstagshoch), gefolgt vom Wochenhoch bei 3.750 USD/Unze. Die nächste Unterstützung befindet sich bei 3.650 USD (Wochentief), gefolgt von 3.630 USD/Unze.
SELL!!SELL!!SELL!!?? Eine technische analyse.
XAU/ dollar wird jetzt 3700 dollar widerstand und es wird eine gegenkerze gebildet, die darauf hinweist, dass der wind langsam an der grenze des kanals sinkt.
Es gibt eine mögliche rückblende, die als erste verkaufsziele Von 3674 angegeben wird. Der druck wird weitergemessen, wenn der druck anhält.
?? Die daten.
Die kupferpreise werden durch steigende erträge der us-staatsanleihen unter druck gesetzt und die nachfrage nach dem dollar bleibt stark, da die märkte erwarten, dass die fed ihre geldpolitik beibehalten wird.
✨ lässt
Wenn sie unter 3700 fallen, dann fallen sie. Ziel sind 3674 bis 3656 uhr. Wenn der zielpreis über 3705 punkte liegt, fällt diese prognose aus.
-------------------
Ich glaube, dass viele meiner geschäftspartner mit dem wir geschäfte machen und damit geld verdienen, aber auch einige neue freunde könnten verluste erleiden, wenn sie bestellungen falsch erfüllen Oder ihr konto Leer gemanagt wird! Ist der markt. Beides bringt reichtum und armut mit sich! Lassen sie sich daher nicht entmutigen Oder den verstand verlieren, wenn ihr bankkonto Leer ist. Jetzt beruhig dich doch. Der goldpreis würde fallen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 22.09.2025Am Freitag hat unser Überflieger direkt erstmal wieder das Fahrwerk ausgefahren als wolle er nochmal Richtung Boden aufsetzen...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 23660 / 23700, unter 23600 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag sollte es unser Dax leichter haben zu Beginn weitere Käufer anzulocken. Kommen die direkt rein, sind bei weiteren Hochs dann 23830 / 23860 zu erwarten gewesen, sogar 23925 / 23950 wären denkbar, wenn er gut drauf ist. Sollte er sich dem verwehren wollen musste er unter 23660 zurück und an den Supports bei 23630, 23600 und 23565 vorbei, allerdings wären sowohl 23500 / 23490 wie auch 23445 dann nochmal schöne Stellen um sich deutlicher wieder aufzurichten. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Zu Beginn drückte sich unser Dax dann zwar kräftig nach oben, kam aber nicht mal bis zur 23800 bevor er eindrehte und sich unter 23660 zurückfallen ließ. Dabei erreichte er allerdings gerade mal nur 23600. Drückt er also zum Montag weiter unterhalb der 23660 in die Tiefe wären dann nochmal 23600 / 23565 machbar und drunter sich 23500 / 23490. Sollte er sich dort nicht schon wieder deutlicher aufgerichtet bekommen sind 23445 und 23380 / 23360 drunter dann die nächsten Stationen.
Sollte unser Dax aber am Montag dir Motivation finden die ihm am Freitag fehlte und er schiebt sich wieder über 23660 / 23700 drüber wären grundsätzlich auch nochmal 23830 / 23860, darüber dann 23925 / 23950 und sogar 24040 machbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat am Freitag etwas die Lust verloren und ist wieder eingedreht. Setzt er das zum Montag unter 23660 dann fort sind nochmal 23600 / 23565 und drunter auch 23500 / 23490 schon erreichbar. Die dürfte dann auch wieder mehr Gegenwehr bieten bevor er zur 23445 oder 23380 / 23360 dürfte. Sollte unser Dax aber nur vor Kraft strotzen und sich über 23660 / 23700 rausgeben, wären darüber erneut 23830 / 23860 anzupeilen und drüber dann auch wieder 23924 / 23950 wie auch 24040.
Nasdaq: Markt wird wieder starkDie Nasdaq überwindet ihr zugegeben winzige Konsolidierungsphase und zieht nach oben auf 24626 Punkte. Dies gibt ein starkes Chartbild.
Die Intermarketindikatoren haben nach oben gedreht und steigen nicht nur weiter an, sondern beschleunigen ihren Anzug noch.
Vorsicht ist bei der saisonalen Indikation geboten: Die Nasdaq hat eine ihrer größten Schwächephasen genau jetzt im September. Ab Oktober ist diese aber überwunden und verkehrt sich ins Positive.
Der Chart und auch die allgemeine Nachrichtenlage mit dem Hype um alle Big Tech Aktien und Project Stargate ist ausgesprochen stark. Nur die Saisonalität trübt den Ausblick momentan.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Testet Ausbruchsniveau wieder anDer DAX befindet sich in einem Ausbruchsszenario, testete dieses jedoch mehrfach aus wie auch zuletzt. Inzwischen hat sich der DAX wieder in den Trend hineingerettet und steht zum Wochenschlusskurs bei 23652 Punkten.
Die Intermarketindikatoren haben sich abgekühlt und befinden sich in der Unterbewertung. Gleichzeitig zeigen die EURUSD-Indikator und Goldindikator Kaufsignale in der Unterbewertung. Das ist ein positives Zeichen.
Der September ist historisch gesehen einer der negativsten Monate im DAX überhaupt. Jedoch die Monate Oktober bis Dezember sind statistisch sehr positiv.
Der DAX befindet sich in einer Bodenbildungsphase und macht über die Intermarketindikatoren Anzeichen, diese nach oben verlassen zu wollen. Wird die kurzfristige rote Abwärtslinie überwunden, ist das ein starkes positives Signal. Wehe aber, wenn das nicht passiert, dann droht ein starker Kursrutsch, liegen hier drunter doch mehrere Kurslücken, die geschlossen werden wollen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ In der US-Handelssitzung am Freitag erlebte Gold eine starke Aufwärtsbewegung und durchbrach erfolgreich die Abwärtstrendlinie im 1-Stunden-Chart, was darauf hinweist, dass die Bullen die Kontrolle über den Markt haben. Der aktuelle kurzfristige Rücksetzer ist lediglich eine Korrektur und hat den übergeordneten Aufwärtstrend nicht verändert. Aufgrund des starken bullischen Momentums deutet der kurzfristige Rücksetzer nicht auf eine Trendwende hin, sondern bietet tatsächlich eine Gelegenheit, bei Rücksetzern zu kaufen.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat Gold eine kurzfristige Konsolidierung erlebt, aber der übergeordnete Trend bleibt bullish. Der MACD befindet sich in einer starken Zone, und der KDJ-Indikator ist immer noch in einer bullischen Zone, was darauf hindeutet, dass der Preis in kurzer Zeit weiter steigen könnte.
Kurzfristig gibt es Unterstützung im Bereich von 3660-3670. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, sollte ein Kauf in Betracht gezogen werden. Wenn der Preis 3685 durchbricht, ist mit weiterer bullischer Bewegung zu rechnen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3702-3707 / 3720-3730
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660-3670 / 3636-3640
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3702-3705 zurückkommt, sollte in Teilschritten verkauft werden, mit einem Ziel von 3690-3680. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3670 fallen.
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3665-3670 zurückfällt, sollte in Teilschritten gekauft werden, mit einem Ziel von 3685-3695. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3705 steigen.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktbedingungen an.
ETHUSDTHallo Trader! 👋
Was denkt ihr über Ethereum?
Ethereum hat kürzlich den wichtigen Widerstandsbereich um 4100 überwunden und damit ein neues Hoch leicht oberhalb des vorherigen Peaks markiert. Nach diesem Ausbruch befindet sich der Kurs nun in einer Korrekturphase, die auf einen gesunden Rücksetzer hindeutet.
Diese Bewegung formt aktuell ein bullishes Flaggenmuster, das oft als Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends gilt. Solange ETH oberhalb der markierten Unterstützungszone bleibt, bleibt das bullische Szenario intakt.
Ein bestätigter Ausbruch aus der Flagge könnte die nächste starke Impulswelle auslösen und Ethereum in Richtung neuer Allzeithochs treiben. 🚀
Beobachtet genau den Ausbruch aus dem Muster und achtet darauf, wann der bullische Schwung nach der Konsolidierung zurückkehrt.
Vergesst nicht, ein Like dazulassen ❤️ und eure Meinungen in den Kommentaren zu teilen! 💬
KW 39 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Wochenrückblick auf KW 38
In der Kalenderwoche 38 stand vor allem der Fed-Zinsentscheid im Fokus. Die US-Notenbank senkte erwartungsgemäß den Leitzins um 0,25 %-Punkte (auf 4,00–4,25 %). Im Pressestatement und in der anschließenden Pressekonferenz machte Fed-Chef Powell deutlich, dass eine schwächelnde Konjunktur, insbesondere der Arbeitsmarkt, die Fed zu weiteren Cuts treiben könnte. So erhöhten die Fed-Teilnehmer die Projektion für Zinsabsenkungen in diesem Jahr. Geplant sind demnach zwei weitere 0,25%-Schritte bis Jahresende.
Powell betonte in New York das Abwärtsrisiko für Beschäftigung gegenüber anhaltendem Inflationsdruck. Dazu passten die jüngsten Daten: Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August erneut um +0,4 % (zuvor +0,2 %), die Jahresrate lag bei 2,9 %. Der Arbeitsmarkt kühlte sich ab. Nur +22.000 neue Stellen im August und eine Arbeitslosenquote von 4,3 % (4-Jahres-Hoch). Zusammen ergab sich das erwartete Bild „Bad News is Good News“: Die Märkte hatten den Zinsschnitt schon vorweggenommen, weshalb die ersten Reaktionen verhalten waren. Die Wall-Street-Indizes schlossen am Mittwoch nach dem Schnitt leicht schwächer (Dow +0,57 %, S&P –0,10 %, Nasdaq –0,32 %), bevor sie bis Freitag erneut anzogen.
Logistikbranche & FedEx:
FedEx dient oft als Frühindikator für den Welthandel. Im Quartal bis August 2025 meldete FedEx einen Umsatz von 22,2 Mrd $, etwas über den 21,6 Mrd $ des Vorjahres. Die Ertragslage verbesserte sich dank stärkerer Inlandsnachfrage, wurde aber durch fallende Exportvolumina gedrückt. Das Unternehmen erwähnt explizit ein schwieriges „global trade environment“ und den Auslauf eines Post-Service-Vertrags als Belastungen. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert FedEx weiter 4–6 % Umsatzwachstum und setzt Aktienrückkäufe fort. Insgesamt deutet FedEx damit auf anhaltende Herausforderungen im globalen Transportsektor hin.
Ausblick auf die KW 39:
🗓️ Wichtige Termine:
Di, 23. Sep, 09:30 MEZ – DE Einkaufsmanagerindex (PMI, Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Wichtiger Indikator für das Produzierende Gewerbe; Konsens um 49,8 (Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion.)
Di, 23. Sep, 10:00 MEZ – EWU Einkaufsmanagerindex (PMI Composite, Sep, vorl.) – Relevanz: hoch. (Zeigt die Wirtschaftsaktivität der Eurozone; zuletzt bei ca. 51,0.)
Di, 23. Sep, 16:00 MEZ – Verkäufe bestehender Häuser (Aug, USA) – Relevanz: mittel. (Ein Richtwert für die US-Konsumstimmung im Immobiliensektor; erwartet etwa 3,98 Mio. Hausverkäufe.)
Mi, 24. Sep, 10:00 MEZ – ifo-Geschäftsklima (Sep, DE) – Relevanz: hoch. (Traditionsreicher deutscher Stimmungsindikator; Prognose knapp unter 90 Punkte.)
Do, 25. Sep, 09:30 MEZ – SNB Zinsentscheid (Schweiz) – Relevanz: hoch. (Erwartet: Leitzins weiterhin bei 0,00 %; Ergebnis wird genau beobachtet.)
Fr, 26. Sep, 14:30 MEZ – PCE-Kerninflation (Y/Y, Aug, USA) – Relevanz: hoch. (Wichtigstes US-Inflationsmaß mit Blick auf die Fed; Konsens etwa 2,9 %.)
Diese Termine geben einen Ausblick auf mögliche Marktimpulse: Markteilnehmer achten etwa auf Anzeichen für eine nachhaltige Erholung oder Abschwächung der Konjunktur.
🏢 Unternehmens-Highlights:
In KW39 stehen wieder grosse US-Berichte an. So präsentiert Nike seine Q1/FY2026-Zahlen am 30.9. nach US-Börsenschluss. Als wichtiger Konsumwert wird erwartet, dass ein starkes Ergebnis den Aktienmarkt stützen könnte. Am 25.9. meldet Costco (Q4/FY2025) vor Handelsschluss. Diese Einzelhandelszahlen geben weiteren Aufschluss über die Verbrauchernachfrage. Überraschungen bei Nike, Costco oder anderen Schwergewichten (z.B. Cisco, AMD usw.) könnten deutliche Marktbewegungen auslösen. Anleger sollten diese Termine als mögliche Volatilitätstreiber einplanen.
📈 Marktstimmung & Saisonalität
VIX (Volatilitätsindex):
Der CBOE-Volatilitätsindex (VIX) schloss die Woche bei etwa 15,7 Punkten (Freitag, 18. Sep), nach rund 14,8 Punkten am vorherigen Freitag. Damit hat die vor der Fed-Sitzung leicht gesunkene Nervosität wieder einen Tick zugenommen. Insgesamt bleibt der VIX auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
CNN Fear & Greed Index:
Laut CNN liegt die Stimmungskennzahl „Fear & Greed“ derzeit im Bereich „Gier“. Ende KW 38 betrug der Indexwert etwa 62 (Skala 0–100, wobei ≥50 tendenziell „Greed“ signalisiert).
edition.cnn.com
Das ist etwas höher als etwa 58 in der Vorwoche. Die erhöhte Gier-Messung passt zur fortgesetzten Rally an den Aktienmärkten. (Saisonal betrachtet befinden wir uns in einem für Aktientradition historisch schwankungsanfälligen September, jedoch ohne dramatische Stimmungseinbrüche.)
📊 Rohstoffmärkte und Anleihen
Gold:
Der Goldpreis setzte seinen Anstieg fort mit einem neuen Rekordhoch bei rund 3.707 USD/Oz, bevor er nach der FED-Zinssenkung leicht auf etwa 3.658 USD zurückfiel. Damit liegt Gold im Monatsverlauf rund 6 % im Plus. Analysten rechnen mit weiter steigenden Kursen (Deutsche Bank hebt Goldpreis-Prognose für 2026 auf 4.000 USD/Oz an). Hintergrund ist die Kombination aus einem angeschlagenen US-Arbeitsmarkt, einer Federal-Reserve, die weitere Zinssenkungen signalisiert, und anhaltender Unsicherheit (Inflation, Geopolitik). Solange die Zinsen niedrig bleiben, behält Gold sein Anziehungspotenzial als Krisenwährung.
Öl:
Die Ölpreise haben sich zuletzt seitwärts bewegt bis leicht rückläufig. Am Freitag (19. Sep.) schlossen die Notierungen knapp unter den Vortagesständen (Brent etwa 66,68 USD/Barrel, WTI um 62,68 USD) – ein Rückgang um etwa 1 % binnen Tagesverlauf. Hauptgrund ist das weiterhin hohe Angebot (insb. OPEC+-Rücknahme der Produktionskürzungen) bei eher schwachem Nachfragetreiben. Hinzu kommt saisonaler Wartungsbedarf an Raffinerien („Turnaround“), der die Ölnachfrage dämpft. Kurzfristig dürften die Ölkurse schwanken, mittelfristig geben aber Angebotskürzungen im Winter (OPEC-/Non-OPEC) sowie Konjunkturdaten (insb. US-Wirtschaft) den Ton an.
Anleihen:
Die Anleihemärkte zeigen weiter hohe Zinsniveaus und eine ausgeprägte Steilheit der Zinskurve. US-Treasury-Renditen sind seit der jüngsten Fed-Sitzung unter Druck (10-Jahresrendite ca. 4 %). Händler setzen auf längere Laufzeiten: So stieg die 5‑Jahres/30‑Jahres-Renditespanne Anfang September auf rund 126 Basispunkte, der höchste Wert seit vier Jahren und beträgt aktuell etwa 105 Bp.
Hintergrund sind Erwartungen weitere Fed-Senkungen im Laufe von 2025 und darüber hinaus. In Europa bleiben die Bundesanleihen ebenfalls vergleichsweise hoch (10-Jahres-Spread gegen USA ca. –170 Bp), was über fundamentale Risiken (Defizite) und Divergenzen bei der Zinsentwicklung reflektiert. Insgesamt deutet viel auf ein festes Zinsniveau: Solange Inflationsrisiken und hohe Staatsverschuldung bestehen, könnten Anleiherenditen nicht stark sinken.
📌 Fazit & Ausblick KW 39
Die Aktienmärkte verharren trotz saisonaler Schwäche weiter auf hohem Niveau. Das Marktumfeld bleibt aber weiterhin mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten. Nach dem Fed-Entscheid richten sich die Blicke nun auf Inflationsdaten, Unternehmensausblicke und die beginnende Blackout-Periode. Volatilität bleibt wahrscheinlich, gerade mit Blick auf saisonale Muster. Grosse Impulsgeber die weitere Kursanstiege befeuern könnten werden zudem in den nächsten 2-3 Wochen seltener. Was soll die Märkte aktuell noch weiter nach oben treiben?
📌 Bleibt dran mit WELLENBLICK TRADING!
Morgen gehen wir auf die Situation in unserer Update Chartanalyse zum Nasdaq ein, nachdem nun nachhaltig und > 1% die Marke von 24510 Punkte überschritten wurde. Seid dabei, wir werden in dem Update alles entsprechend charttechnisch einordnen. Letzte Analyse aus KW 38 hier einsehbar:
🚀 Und ab KW 40 starten wir zusätzlich mit unserer regelmäßigen Tesla-Chartanalyse – ein absolutes Highlight für alle, die den Tech-Sektor und Einzelaktien im Blick haben. Unsere Fundamentalanalyse findet Ihr vorab hier:
👉 Folgt uns, liked & kommentiert unsere Ideen – so verpasst ihr keine Updates mehr und unterstützt gleichzeitig unseren Ansatz, euch klare Orientierung im Markt zu geben.
Wir wünschen allein eine erfolgreiche Handelswoche und freuen uns auf den weiteren Austausch und Reise mit euch - euer WELLENBLICK-TRADING
EURO/USD KW39 der September geht langsam zu Ende -der Euro auch?Hey Freunde,
in meinem heutigen Video gibt es wie immer den Ausblick für die kommende Woche im EUR/USD-Chart.
Wir können sehr schön sehen, dass alle meine Targets der letzten Woche erreicht wurden und wir aktuell ein kleines Retracement im Euro haben.
Für die kommende Woche erwarte ich, dass wir noch etwas weiter nach unten laufen – entweder bis zu meiner blauen Support-Linie oder bis zu meinem sensitiven Preislevel. Von dort aus erhoffe ich mir eine bullische Reaktion, bei der ich dann auf jeden Fall in Longs einsteigen werde.
Wichtig sind diese Woche besonders die News am Dienstag und Donnerstag – das dürften die entscheidenden Tage werden. Ich gehe davon aus, dass wir mit den Dienstag-News nach oben kommen und sich dieser Trend dann mit den Donnerstag-News fortsetzt.
Wie immer werde ich am Mittwoch ein Update-Chart zu meinem Video posten.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Gold schwankt auf hohem Niveau, 3700–3615 wird zur wichtigen Demarkationslinie
Gold setzte am Freitag seinen Aufwärtstrend fort und schloss die fünfte Woche in Folge höher. Der Spotpreis für Gold schloss bei 3684,93 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 1,12 % am Vortag und 1,15 % in der Vorwoche. Die COMEX-Gold-Futures für Dezember stiegen um 0,7 % auf 3707,35 US-Dollar und erreichten damit kurzzeitig ein Rekordhoch.
Analyse der wichtigsten Treiber:
Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an – ihre erste Lockerungsmaßnahme des Jahres. Sie betonte jedoch auch, dass weiterhin Inflationsrisiken bestehen, was zur Vorsicht hinsichtlich des zukünftigen geldpolitischen Kurses rät. Die Goldpreise schwankten nach der Zinsentscheidung stark, was die Uneinigkeit der Märkte über das Tempo nachfolgender Zinssenkungen widerspiegelt. Die Markterwartungen liegen derzeit bei über 90 % für eine weitere Zinssenkung der Fed im Oktober.
Einschätzungen und Erwartungen institutioneller Anleger:
Viele Institutionen bleiben optimistisch hinsichtlich des strukturellen Aufwärtstrends von Gold. Die Citigroup erhöhte ihre Goldpreisprognose für die nächsten drei Monate auf 3.800 US-Dollar pro Unze und begründete dies mit der konjunkturellen Unterstützung durch einen schwachen US-Arbeitsmarkt, Unsicherheit über die Zollpolitik und Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Nachhaltigkeit. Die Bank geht davon aus, dass der Goldpreis im Falle einer Stagflation oder einer harten Landung 4.000 US-Dollar erreichen könnte; bei einer raschen Deeskalation der Handelsspannungen oder einer anhaltenden wirtschaftlichen Stabilität könnte er auf 3.400 US-Dollar zurückfallen.
Analysten gehen allgemein davon aus, dass die Federal Reserve zwar nicht so zurückhaltend agiert hat wie von einigen Anlegern erhofft, der Beginn eines Zinssenkungszyklus und die fortgesetzte Anhäufung von Goldbeständen vieler Zentralbanken jedoch mittel- und langfristig wichtige Unterstützungsfaktoren bleiben. Gleichzeitig ist die physische Goldnachfrage in Indien auf ein Zehnmonatshoch gestiegen, was die Markterwartungen eines weiteren Goldpreisanstiegs widerspiegelt.
Risiken und Unsicherheiten:
Kurzfristig stehen die Goldpreise unter Druck durch den wieder anziehenden US-Dollar und steigende Renditen von US-Staatsanleihen. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China haben positive Signale hervorgebracht, und eine Haushaltsblockade der US-Regierung, die zu einem Shutdown führen könnte, könnte die Risikostimmung am Markt ebenfalls beeinträchtigen. Insgesamt wird erwartet, dass Gold volatil und positiv bleibt, angetrieben durch den kombinierten Einfluss geldpolitischer Erwartungen, geopolitischer Risiken und der physischen Nachfrage.
Technische Analyse und Strategie:
Gold schwankte zuletzt auf hohem Niveau. Der Tageschart schloss am Freitag nach einer Reihe von Rücksetzern höher, was auf eine gültige Unterstützung darunter hindeutet. Aktuell konzentrieren sich die Bullen-/Bären-Wasserscheiden auf die 3700-Marke darüber und die 3615-Unterstützung darunter. Der Handel innerhalb dieser breiten Spanne ist herausfordernd, daher empfehlen wir, Geduld zu bewahren und auf Einstiegsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Niveaus zu warten.
Aus technischer Sicht hat der 4-Stunden-Chart die kurzfristige absteigende Trendlinie durchbrochen. Der vorherige Widerstand bei 3660 hat sich zu einer signifikanten Unterstützung entwickelt, was auf einen starken kurzfristigen Trend hindeutet. Erwägen Sie den Einstieg in Long-Positionen nach einem Rückgang auf den Unterstützungsbereich von 3660–3650 und halten Sie dabei ein striktes Risikomanagement ein.
Mittel- bis langfristig zeigt der Wochenchart zwar einige Abweichungen, deren Konsolidierung Zeit erfordert, die fundamentale Unterstützung bleibt jedoch klar. Die US-Notenbank hat ihren Zinssenkungszyklus begonnen, und die Markterwartungen für weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember bleiben hoch, was den Goldpreisen weiterhin Aufwärtsdynamik verleihen wird. Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einem volatilen Aufwärtstrend, wobei sich der Schwerpunkt der Unterstützung nach oben verlagert, was das Potenzial für eine signifikante Korrektur begrenzt.
Goldmarkt-WochenrückblickGoldmarkt-Wochenrückblick: Goldpreise erholten sich nach der Zinssenkung der Fed und blieben kurzfristig stabil
Marktrückblick
Im US-Handel am Freitag (19. September) erholte sich der Spot-Goldpreis von seinen Tiefstständen, beendete eine zweitägige Verlustserie und schloss mit einem Plus von rund 1,12 % bei 3.685 $/oz. Der US-Dollar-Index stabilisierte sich und erholte sich von seinem Tiefststand von 96,22, seinem niedrigsten Stand seit Februar 2022, und notiert aktuell bei etwa 97,62, nahe einem Fünf-Tages-Hoch.
Die US-Notenbank kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte damit die Zielspanne für den Leitzins auf 4,00 %–4,25 %, was den Markterwartungen entspricht. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis kurzzeitig auf 3.707 $/oz, ein Rekordhoch. Die Gewinne schrumpften jedoch anschließend aufgrund des weniger als erwartet zurückhaltenden Tons von Fed-Vorsitzendem Powell, der eine Erholung des Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen auslöste.
Politikerwartungen und Marktinterpretation
Laut dem CME FedWatch-Tool preist der Markt eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober mit 91 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember mit etwa 80 % ein. Dies entspricht der Prognose des Fed-Dot-Plots für eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Powell betonte, dass es sich bei dieser Zinssenkung um eine Risikomanagementmaßnahme zur Bewältigung der wirtschaftlichen Unsicherheit handele, und wies darauf hin, dass die Politik keinen vordefinierten Kursverlauf habe und zukünftige Entscheidungen datenbasiert seien.
Obwohl ein stärkerer Dollar und hohe Renditen von US-Staatsanleihen den Goldpreis drücken, stützen die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed den Goldpreis weiterhin und begrenzen dessen Abwärtsbewegung.
Technische Analyse
Der Tageschart von Gold drehte nach einer Reihe von Rückgängen ins Plus, was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet. Der wichtigste Widerstand liegt aktuell bei 3.707 $, die Unterstützung bei 3.613 $. In dieser weiten Spanne ist Vorsicht geboten. Der Wochenchart weicht vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, was Zeit für eine Konsolidierung benötigt. Der allgemeine Trend wird jedoch weiterhin durch die Fundamentaldaten gestützt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass Gold seine kurzfristige Abwärtstrendlinie durchbrochen hat und damit einen relativ starken Trend wieder etabliert hat. 3.660 $ hat sich von einem früheren Widerstandsniveau in eine Unterstützung verwandelt und wird kurzfristig zu einer wichtigen Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
Marktausblick
Gold dürfte kurzfristig einen volatilen, aber leicht stärkeren Trend beibehalten. Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und mit einer kleinen Position zu shorten, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt. Der Aufwärtswiderstand wird im Bereich von 3.702–3.707 $ erwartet, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3.660–3.665 $ erwartet wird.
Risikowarnung
Beobachten Sie die Reden der US-Notenbank und die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aufmerksam. Jede Änderung der Zinssenkungserwartungen könnte zu erheblichen Schwankungen des Goldpreises führen.
Solana nochmal richtung 220 USD?!Bei Solana/USD hat sich ein Double Top gebildet. Ich bin der Meinung, dass der Kurs kurzfristig noch einmal nach unten gedrückt werden könnte. Diese bearishe Phase könnte den Rest des Septembers anhalten, bevor im Oktober möglicherweise neue Hochs erreicht werden. Im schlimmsten Fall könnte der Kurs auf rund 220 USD fallen, um die beim Ausbruch entstandene Imbalance auszugleichen, als der Kurs ohne viel Handelsvolumen sehr schnell nach oben schoss.
Silberpreis zielt auf weitere JahreshochsAnalyse bei einem Silberkurs von $43,05
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $43,09 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Die Zugewinne der vergangenen Wochen haben den oberen Bereich des Trendkanals erreicht, wo die Nachfrage zu einem neuen Hoch im $43er-Bereich geführt hat. Anschlussdynamik könnte noch für einen Spike in Richtung von 44 US-Dollar reichen, bevor ein nächster Pullback zu erwarten ist. Dadurch würde sich auch der Trendwinkel erhöhen und in einem steileren Verlauf kurzfristige Kursziele bei $46 aktivieren. Als wichtigste Unterstützung bleibt das Ausbruchsniveau an der $40er-Marke aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $41,70 bis $43,90
Nächste Widerstände: $43,09 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $41,13 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Sollte ein Ausbruch über den Trendkanal erfolgen, dürften sich Korrekturimpulse an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig würde damit zeitnah auf Notierungen bei $45 zusteuern. Alternativ könnte sich eine Konsolidierungsphase über $41 bilden und den positiven Ausblick stabil halten.
Mögliche Wochenspanne: $42,40 bis $44,80 alternativ $40,60 bis $42,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
nachdem nun das Short Reversal ausgeblieben ist und der Kurs durch den Widerstand (= neuer Support) gebrochen ist, ist sogar ein Anstieg bis 1.15 möglich.
Denn zuvor gibt es weit und breit keine weitere Resistance.
Widerstände:
- Zone bei 1.1500
Unterstützungen:
-Zone bei 1.1150 - 1.1170
-Zone rund um 1.09300
- Zone bei 1.0600
- Zone bei 1.0300
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
EURUSD 🇪🇺🇺🇸 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
beim EURUSD haben wir kurz die 1.18 übersprungen. Hier ging es dann zügig wieder gen Süden.
Aktuell ist der Aufwärtstrend (auch im h1) noch intakt.
Chart H1:
Auf der Unterseite gilt es nun auf die Reaktion an der Trendlinie zu achten. Bricht diese könnte es weiter bergab gehen. Gibt es andererseits dort ein Reversal, sind neue Longs interessant.
Widerstände:
- Hoch bei 1.18500
Unterstützungen:
- Zone um 1.16000
- Zone bei 1.14000
- Zone bei 1.10000
- März Tief bei 1.07600
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Bitcoin - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
trotz des dovishen FED Ausblicks, gab es nicht die ganz große Bewegung am Kryptomarkt. Ich bleibe auf SIcht dennoch weiter bullisch. Aktuell fehlt es so ein wenig an Power.
Sollten wir unter die Markte von 114.500$ fallen, wäre auch auf Stundenchart-Sicht der Aufwärtstrend gebrochen. Dann könnten wir auch durchaus an die Support-Zone laufen
Widerstände:
- Zone ums ATh bei 124.000$
Unterstützungen:
- Zone bei ca 108.000$
- Zone bei etwa 100.000$ - 101.000$
- Zone rund um 90.000$- 91.000$
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
- Zone bei etwa 75.000&
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
Gold ist für mich aktuell weiter auf viel zum hohem Niveau , um für Longs interessant zu sein. Generell sehe ich Gold auf Sicht weiter bullisch - gerade durch die massiven Zentralbankkäufe. Aber für mich wäre erst wieder ein Niveau bei ca $3500 interessant für ein Long Entry.
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX🇩🇪 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
der DAX hat seit dem letzten Hoch um über 1000 Punkte korrigiert. Wr befinden uns nun am Support und dort gab es zuletzt eine bullische Kerze. Für mich könnte das der Startschuss sein, dass der Kurs wieder Richtung ATH läuft.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
SP500🇺🇸 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
die Woche des FED Entscheides ist vorbei.
📊Fundamentals KW39/2025
Die große Woche des FED Entscheides ist vorbei. Und wie erwartet hat die FED🇺🇸 die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Auch der Ausblick hat die Händler positiv gestimmt. Aktuell rechnet man mit 2 weiteren Zinssenkungen in 2025 (Oktober und Dezember) und 2 Zinsschritten in 2026.
Das hat natürlich entsprechend die Märkte weiter beflügelt und wir haben in den US Indizies neue ATHs gesehen. Nun stellt sich die Frage, wann es zu Gewinnmitnahmen kommt - denn wir befinden uns durchaus auf einem hohen Niveau.
Auch andere Zentralbanken haben in dieser Woche getagt.
Recap Zinsentscheide diese Woche:
Bank of Canada 🇨🇦 : -0,25% - neuer Zinssatz 2,50%
Federal Reserve 🇺🇸 : -0,25% - neuer Zinssatz: 4,25%
Bank of England 🇬🇧: keine Änderung - Zinssatz: 4,00%
Bank of Japan 🇯🇵 : Keine Änderung - Zinssatz: 0,50%
Ausblick kommende Woche: Zum Glück wird es etwas gemächlicher. Das Event to Watch ist sicherlich die PCE Kernrate 🇺🇸 am Freitag . Denn auch die FED wird da weiter ganz genau hinsehen.
ℹ️ Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: EMi Denstleistungen und verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
Mi: ifo Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Do: Zinsentscheid SNB🇨🇭, Bruttoinlandsprodukt 🇺🇸
Fr: PCe Kernrate 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Natürlich hat die Zinssenkung und der Ausblick positve Auswirkungen auf den SP500 gehabt. Ich hätte mir dennoch ein "Sell the News" Szenario vorstellen können, wo der Markt Luft holt. Das ist bis dato ausgeblieben. Dennoch erwarte ich eher, dass wir am Ende der Bewegung sind und bald die Korrektur einsetzten könnte.
Für mich sind weitere Longs aktuell einfach zu riskant ob eines möglichen (überfälligen) Rücksetzers. Der Zeilbereich wäre etwa 6400
Widerstände:
-
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading