Der Euro steht vor einer starken Erholung!Der Preis hat gerade einen klaren runden Boden gebildet + Stopps unterhalb der Nachfragezone von 1,1480–1,1500 ausgelöscht, das Kaufvolumen explodierte + erfolgreich als höheres Tief getestet. Neue Unterstützung 1,1500–1,1510 (abgerundeter Boden), Ziel nahe 1,1580–1,1600
Der Euro befindet sich in einer extremen Bottom-Fishing-Phase: Die Zinsdifferenz zwischen den USA und der EU verringert sich, die Risikobereitschaft zu Beginn der Woche + starker Cashflow aus Europa und ETFs.
Struktur: Hat sich im 4H-Tagesrahmen völlig bullisch entwickelt, das Momentum nimmt sehr stark zu. Szenario: Stabil über 1,1500 → Direktflug auf 1,1580
Kommentieren Sie jetzt Ihre Meinung zu dieser neuen Erholung!
Trendanalyse
Ausbruchssignal,bereiten Sie sich auf einen Anstieg auf 4120 vorDer Preis zeigte ein starkes Ausbruchssignal aus dem fallenden 2-Wochen-Dreieck mit explosivem Kaufvolumen und bestätigte eine Umkehr bei (starke Nachfragezone 4040–4060). Neue Unterstützung 4080–4090 (Dreiecksspitze), Ziel nahe 4120 und jenseits von 4200 (alte Spitze).
Gold erlebt eine starke Kaufkraft: Der DXY fiel schnell unter 107,2, die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen stark, die Risikobereitschaft zu Beginn der Woche kehrte zurück + ETF und asiatische Geldströme strömten lautstark herein.
Struktur: Hat sich im 3H-Tagesrahmen bullisch entwickelt, die Dynamik ist stark.
Szenario: 4090 halten → in den nächsten 24–48 Stunden zurück zu 4120–4200 fliegen.
Wird sich der Wert von 4090 halten oder wird Gold diese Woche auf über 4200 steigen?
Kommentieren Sie jetzt Ihre Meinung!
Gold hat noch weiteres Abwärtspotenzial:
I. Fundamentale Kernanalyse
Auswirkungen der Daten:
Die verspätete Veröffentlichung der starken US-Arbeitsmarktdaten für September (Non-Farm Payrolls), die einen Zuwachs von 69.000 Stellen – weit über den Erwartungen – ausweisen, deutet auf eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes vor dem Regierungsstillstand hin.
Allerdings weisen die Daten einige Schwächen auf: Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,4 % (den höchsten Wert seit 2021), und die Daten für Juli und August wurden nach unten korrigiert, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt nicht einheitlich stark ist.
Der September-Arbeitsmarktbericht ist die einzige verfügbare Referenz für die Beschäftigungslage vor der Fed-Sitzung im Dezember (die Veröffentlichung der Oktober-Daten wurde abgesagt, und die November-Daten werden erst am 16. Dezember veröffentlicht), was diesem Datensatz ein besonders hohes Gewicht verleiht.
Marktentwicklung:
Der Goldpreis stieg nach der Veröffentlichung der Daten zunächst stark an, fiel dann aber wieder zurück und gab die durch den Bericht ausgelösten Gewinne vollständig wieder ab. Dies deutet auf Skepsis des Marktes hinsichtlich der Nachhaltigkeit der starken US-Arbeitsmarktdaten hin und legt den Fokus verstärkt auf potenzielle wirtschaftliche Schwächen, die sich in der steigenden Arbeitslosenquote widerspiegeln.
Obwohl der aktuelle Goldpreis noch etwa 7 % unter dem historischen Höchststand von 4381 US-Dollar (Stand 2025) liegt, deutet der beeindruckende kumulierte Gewinn von 55 % seit Jahresbeginn darauf hin, dass sich Gold weiterhin in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet. Der jüngste Kursrückgang ist technischer Natur.
Erwartungen zur Geldpolitik:
Der Markt interpretiert den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank (Fed) auf Basis begrenzter Daten. Obwohl das Beschäftigungswachstum die Erwartungen übertraf, gibt die steigende Arbeitslosenquote der Fed Anlass, eine abwartende Haltung beizubehalten. Dies führt zu Unsicherheit hinsichtlich der Zinsentscheidung im Dezember.
II. Wichtige technische Signale
Trendpositionierung:
Der Tageschart zeigt eine Konsolidierung und Verengung des Marktes. Langbeinige Doji-Kerzen deuten auf einen intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären hin, wobei die Gesamtstruktur eine Seitwärtsbewegung mit leicht bärischen Tendenzen aufweist.
Der wichtige Widerstand ist auf 4110 $ (vorheriger Höchststand) gefallen und stellt eine entscheidende Hürde dar, um festzustellen, ob die Bullen ihre Aufwärtsoffensive wieder aufnehmen können.
Kritische Kursniveaus:
Widerstandszonen:
Kurzfristiger Kernwiderstand: 4065 $ – 4085 $
Grenze zwischen Bullen und Bären: 4098 $
Wichtiges Unterstützungsniveau: 4110 $
Unterstützungszonen:
Kurzfristige Unterstützung: 4010 $ – 3990 $
Wichtiges psychologisches Niveau: 4000 $
Momentumstruktur:
Der 1-Stunden-Chart zeigt „sukzessive niedrigere Rebound-Hochs“, was das kurzfristig schwache Muster bestätigt.
Solange der Widerstand bei 4110 $ hält, dürfte der Kurs den Unterstützungsbereich von 4000 $ – 3990 $ testen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernidee:
Primär nach Verkaufschancen bei hohen Rebound-Niveaus suchen, ergänzt durch Short-Käufe nahe wichtiger Unterstützungsniveaus, um einen Richtungsausbruch abzuwarten.
Short-Strategie (Bären):
Idealer Einstiegsbereich: 4065 $ – 4085 $
Stop-Loss: Über 4110 $
Kursziel: Erstes Kursziel 4010 $, zweites Kursziel 3990 $
Begründung: Die technische Analyse zeigt niedrigere Rebound-Hochs und fehlende nachhaltige fundamentale Katalysatoren.
Long-Strategie (Bullen):
Beobachtungsbereich: 4010 $ – 3990 $
Stop-Loss: Unter 3990 $
Kursziel: 4050 $ – 4065 $
Begründung: 4000 $ ist eine wichtige psychologische Marke, die beim ersten Test häufig technische Rebounds auslöst.
Ausbruchsstrategie:
Durchbruch über 4110 $: Vermeiden Sie Short-Positionen, erwägen Sie leichte Long-Positionen mit einem Kursziel von 4150 $ – 4180 $.
Durchbruch unter 3990 $: Vermeiden Sie Long-Positionen, erwägen Sie im Anschluss Short-Positionen mit einem Kursziel von 3950 $ – 3920 $.
IV. Risikohinweis
Beobachten Sie Reden von Fed-Vertretern hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die geldpolitischen Erwartungen.
Implementieren Sie ein strenges Risikomanagement; der Stop-Loss für einzelne Trades sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten.
Könnte sich bald das Blatt wenden? Der Chart zeigt einen starken Abwärtstrend mit tief negativem MACD-Histogramm, was auf bärisches Momentum hinweist. Die roten Balken werden jedoch kleiner, was eine Abschwächung des Verkaufsdrucks signalisiert. Im Forecast-Bereich erscheinen blaue Balken und die MACD- sowie Signal-Linie nähern sich an, was auf eine mögliche Trendwende hindeutet. Zusätzlich deutet eine positive Divergenz auf eine potenzielle Bodenbildung hin.
Gold testet fallende Trendlinie – Akkumulationsstruktur!⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 21/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach der Anpassung aus dem Bereich von 4.107 USD bewegt sich Gold seitwärts im Bereich des Liquiditätsausgleichs – was das Tauziehen zwischen den beiden Parteien zeigt.
Die aufeinanderfolgenden CHoCH – BOS Zyklen, die sich um das Tief von 4.006 USD bilden, zeigen, dass die Kaufkraft wieder auftaucht.
Die aktuelle Abwärtsbewegung scheint nur eine Korrekturphase zu sein, ohne ausreichende Anzeichen für eine vollständige Umkehr der mittelfristigen Aufwärtsstruktur.
📊 Technische Struktur
Fallende Trendlinie: fungiert weiterhin als dynamischer Widerstand – der Bestätigungsbereich für den Erholungstrend, wenn er durchbrochen wird.
OB Bullish (4.006 USD): konvergiert mit dem vorherigen Liquiditätstief, ist ein potenzieller BUY Zone.
Break–Resistance (4.045 USD): der erste Punkt, der überwunden werden muss, um die Kaufkraft zu bestätigen.
OB Bearish (4.086–4.107 USD): kurzfristiger Angebotsbereich – kurzfristige SELL Zone, kann eine Gewinnmitnahme-Reaktion erleben, wenn der Preis diesen Bereich erreicht.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario:
– Der Preis könnte den OB Bullish / BUY Zone (4.006–4.025 USD) erneut testen.
– Bei einer klaren Aufwärtsreaktion könnte Gold die fallende Trendlinie durchbrechen und sich in Richtung OB Bearish (4.086–4.107 USD) bewegen.
2️⃣ Alternatives Szenario:
– Wenn der Preis den Bereich von 4.006 USD nicht halten kann, wird die kurzfristige Struktur ungültig, was die Möglichkeit eröffnet, in den niedrigeren Gleichgewichtsbereich um 3.985 USD zurückzufallen.
💎 Schlüsselzonen
BUY Zone: 4.006 – 4.025 USD → Nachfragebereich konvergiert mit OB + Liquiditätstief.
SELL Zone: 4.086 – 4.107 USD → potenzieller Angebotsbereich, wenn der Erholungstrend aktiviert wird.
🧠 Analystenansicht
Gold befindet sich in einem kurzfristigen Akkumulationszustand mit Anzeichen dafür, dass der Kapitalfluss allmählich zur Käuferseite tendiert.
Der Retest des Unterstützungsbereichs von 4.006 USD wird der Schlüssel zur Bestätigung eines Umkehr – Retest – Fortsetzungszyklus sein.
Solange der Preis über diesem Bereich bleibt, bleibt das bevorzugte Szenario ein Buy-the-Dip im kurzfristigen Bereich.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt bewegt sich im Bereich „Break or Hold“ – eine klare Bestätigung ist erforderlich, bevor dem Trend gefolgt wird.
Die Analyse ist technischer und bildender Natur und stellt keine Handelsberatung dar.
Schlüsselzone 86 000: Bullenchance oder Weg in Richtung 70 000?Kurz das VAL angetestet und sofort zurück zum POC.
1) Sollte es dem Markt bis heute Nachmittag nicht gelingen, wieder über die grüne Box bei 86 000 zu kommen, werden wir höchstwahrscheinlich einen weiteren, Test des VAL sehen. Dort entscheidet sich, ob wir erstmals wieder neue Käufer im Markt bekommen, die den Preis vorübergehend zurück in Richtung POC ansteigen lassen, das wäre ein erstes positives Zeichen.
2) Kommt am VAL kein Interesse in den Markt und wird dieser Bereich nach unten durchbrochen und akzeptiert, könnte es sehr schnell in Richtung 70 000 gehen. Das erste Ziel läge dann, wie so oft: am POC bei 65 000.
3) Schafft es der Markt hingegen bis zum Nachmittag über die grüne Box, wäre das zunächst ein sehr bullisches Zeichen. Das würde bedeuten, dass unterhalb der 85 000-Marke keine der beiden Seiten mehr bereit war zu handeln. Gelingt es dem Markt anschließend, aus dem 80 000er Gleichgewicht auszubrechen und wieder über das VAH zu steigen, hätte der Markt eine starke Unterstützung aufgebaut, die es den Bären vorerst deutlich erschweren dürfte, erneut in das 80 000er Gleichgewicht einzutauchen. Das Ziel wäre dann der POC bei 91 500.
Gold an der Weggabelung: Steigt es oder fällt es?Wenn wir den Chart heranzoomen und uns ganz genau ansehen, wie sich der GOLD-Preis bewegt, wird eines sofort klar:
Der Markt hat gerade einen beeindruckend starken Aufwärtsimpuls gezeigt. Doch jetzt passiert etwas Spannendes: Der Preis zieht sich zusammen und formt ein kleines, enges Dreieck – ein Zeichen dafür, dass der Markt Energie sammelt.
Und genau hier wird es interessant: In solchen Momenten gibt es meist zwei mögliche Wege. Aber bei diesem klar bullischen Umfeld?
Ganz ehrlich… ich spüre förmlich, dass ein Ausbruch nach oben viel wahrscheinlicher ist.
Was denkst du? Siehst du das genauso wie ich?
Lass es mich unten in den Kommentaren wissen. Und glaub mir: Der Austausch in der TradingView-Community hilft dir, als Traderin oder Trader jeden Tag ein Stück besser zu werden.
Natürlich ist das keine Finanzberatung – nur mein persönlicher Blick auf den Chart.
Bleib achtsam, trade mit Herz und schütze immer dein Kapital.
XAU/USD kurz vor dem Zusammenbruch – Bären zielen!Gold bleibt unter Druck, nachdem ein stärker als erwarteter NFP-Druck die kurzfristigen Erwartungen einer Fed-Zinssenkung reduziert hat. Der USD bleibt moderat unterstützt, während die schwache Risikostimmung Gold in einer vorsichtigen, defensiven Phase hält.
📊 Technischer Überblick (H1–M30)
Der Preis lehnt weiterhin die absteigende Trendlinie und die Angebotszone 4.054–4.078 ab.
Struktur mit niedrigeren Hochs intakt → bärischer Schwung bleibt dominant.
Liquiditätstaschen befinden sich bei 4.013 und insbesondere 3.989, einem wichtigen Abwärtsmagneten.
Jeder Rückzug in Richtung 4.054 ist wahrscheinlich nur ein erneuter Test, bevor es weiter nach unten geht.
🎯 MMF Intraday-Plan
Primäre Tendenz: VERKAUFEN – dem Trend folgen
Verkaufen 4.054–4.078
SL: 4.090
TP: 4.013 → 3.989 → 3.975
Gegentrend KAUFEN (nur bei tiefer Liquidität):
Kaufen 3.985–3.990
SL: 3.972
TP: 4.013 → 4.054
⚡️ MMF Sicht
Solange der Preis unter der Trendlinie und der Struktur mit niedrigeren Hochs bleibt, bleibt Gold in der Verteilung. Ein Schwung der 3,99x Liquiditätszone ist sehr wahrscheinlich, bevor sich eine bedeutende Umkehrung bilden kann.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.886 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juni in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch zurückgekommen ist, wurde auch im November bisher lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. In der vergangenen Woche zeigte sich sowohl ein kurzer Erholungsimpuls als auch erneuter Abwärtsdruck, der den Markt zurück unter die 24.000er-Marke geführt hat. Mit einem Schlusskurs im unteren Drittel der Wochenspanne bleibt zum Start in die neue Woche am Montag abzuwarten, ob weitere Schwäche in Richtung März-Hoch vorherrscht.
Erwartete Tagesspanne: 23.520 bis 24.040
Nächste Widerstände: 24.441 = Vorwochenhoch | 24.771
Wichtige Unterstützungen: 23.609 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag die jüngste Schwäche fortsetzen und auf eine Entscheidung am März-Hoch hinarbeiten. Sollte hingegen das Pendel zurück über 24.000 Punkte schwingen, bleibt übergeordnet die breite Tradingrange aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.310 bis 23.780 alternativ 23.820 bis 24.190
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der seit Juni laufenden Tradingrange keine signifikanten Ausbruchsversuche. Solange die Unterstützung im 23.500er-Bereich hält, dürfte ein Schub in Richtung 24.800 zu erwarten sein. Erst ein Wochenschluss außerhalb des Bereichs würde weitere Dynamik nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.310 bis 24.480
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Verkaufsdruck überwiegt oder eine Entspannung mit Rückkehr über 24.000 Zähler möglich ist. Lediglich ein Bruch der grünen Trendlinie würde stärkere Verluste in Richtung 22.500 Punkte ankündigen.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.720 alternativ 22.660 bis 23.790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
21.11.2025 - S&P, DAX, Gold, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P gibt Gewinne vom Vortag komplett ab
- DAX fällt unter 23.000 Punkte
- Gold am mittleren Bollinger Band
- Bitcoin mit dem nächsten Kursrutsch
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1618
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. Nach den letzten Zinsentscheidungen von EZB und FED hat der Kurs Druck auf das Jahreshoch aus 2022 ausgeübt, konnte sich in der vergangenen Woche aber zurück über das Septembertief erholen. Im Wochenschluss blieb diese Marke jedoch gefährdet, sodass zum Wochenstart am Montag weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmen könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1656 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1541 = Vorwochentief
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag zeigen, ob sich die Unterstützung am Septembertief durchsetzt und eine Stabilisierung über 1,16 etabliert werden kann. Alternativ würde ein Bruch weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1620 bis 1,1690 alternativ 1,1550 bis 1,1620
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart erfährt der EUR/USD am gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen Widerstand. Die Notierungen ringen zunächst um den 1,16er-Bereich, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Erst ein Ausbruch würde den 1,17er-Bereich als Kursziel aktivieren. Überwiegt hingegen der Verkaufsdruck, könnte die 1,15er-Marke wieder ins Spiel kommen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtstrendstruktur zu rechnen. Damit dürfte weitere Schwäche in Richtung der 200-Tage-Linie wahrscheinlich werden. Auf der Gegenseite würde erst eine Stabilisierung über 1,17 weiteren Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich ermöglichen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1570 alternativ 1,1590 bis 1,1770
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt um die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.082
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis zunächst erholen und ein Zwischenhoch bei $4.250 erreichen. Dort hat jedoch ein nächster Korrekturimpuls eingesetzt, woraufhin die $4.000er-Marke wieder ins Visier geraten ist. Die Rückkehr in den durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal könnte auf einen weiteren Schub mit Ziel im $3.950er-Bereich hindeuten. Zum Wochenstart am Montag wäre daher abzuwarten, wie die ersten Kursbewegungen ausfallen.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.161 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.046 | $3.997
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits einen nächsten Ausbruch aus dem Trendkanal vollziehen und eine Stabilisierung bei $4.150 anstreben. Im vorerst getrübten Ausblick bleibt jedoch Druck auf das Vorwochentief zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.080 bis $4.170 alternativ $3.990 bis $4.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier ist der Kurs in seiner Erholung über den 20-Tage-Durchschnitt vom Zwischenhoch zurückgekommen und testet die Unterstützung durch den Indikator. Entsprechende Nachfrage könnte die Erholung bis in den $4.300er-Bereich fortsetzen. Ein Bruch dürfte hingegen die Verluste bis an die 50-Tage-Linie ausweiten, wo sich die weitere Entwicklung abzeichnen sollte.
Mögliche Wochenspanne: $4.040 bis $4.330 alternativ $3.930 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 20 und 50-Tage-Durchschnitt. Im Rahmen der Korrekturstimmung wäre über der $3.900er-Marke eine Tradingrange zu erwarten, in der sich die Basis für weitere Zugewinne bilden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $4.070 bis $4.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EURUSD - Der Abwärtstrend setzt sich fortHallo zusammen, was denkt ihr über FX:EURUSD ?
Der EUR/USD-Kurs fällt nun schon zum vierten Mal in Folge und pendelt sich im Bereich von 1,1530–1,1520 ein, während der US-Dollar weiterhin stark wächst. Die allgemeine Risikoaversion bleibt jedoch weiterhin das dominierende Thema auf den globalen Märkten.
Auf dem Chart ist das Währungspaar in einem abwärtsgerichteten Preistrendkanal gefangen. Solange dieser Kanal intakt bleibt, behalten die Verkäufer die Kontrolle. Das nächste Ziel liegt bei der Unterstützung bei 1,140.
Ich halte an meiner kurzfristigen Bearish-Ansicht fest – wie seht ihr das?
Gold (XAU/USD) 4H: SBR und Order Block RetestVorheriger Aufwärtstrend: Der Preis vollzog einen erheblichen Aufwärtsbewegung und erreichte seinen Höchststand bei etwa 4.225 USD.
Impulsive Abwärtsbewegung (X): Eine starke bärische Bewegung fand vom Höchststand aus statt, was auf einen potenziellen Charakterwechsel (Change of Character, CHoCH) oder eine Marktumkehr hindeutet. Dieser schnelle Rückgang ist mit X gekennzeichnet.
Unterstützungs-/Widerstandswechsel (SBR): Der Preis durchbrach zunächst ein früheres Unterstützungsniveau (Support, SBR), das nun in der aktuellen Konsolidierungsphase als Widerstand (Resistance) zu fungieren scheint. Dies ist ein klassischer Support Broken, now Resistance (Unterstützung gebrochen, jetzt Widerstand)-Flip.
Swing Low (S): Das jüngste Swing Low (tiefster Punkt der Welle) ist mit S markiert und etabliert ein neues Tief des Bereichs nach der Umkehr.
Konsolidierung/Korrektur (CRT-L, CRT-H): Der Preis handelt nun innerhalb eines Bereichs, der durch CRT-L (Current Range Top/Low) und CRT-H (Current Range High/Low) definiert ist, wobei letzteres das aktuelle Tief der korrigierenden Struktur darstellt.
Order Block (OB): Ein entscheidender Bereich ist der Order Block (OB), der typischerweise einen Bereich darstellt, in dem ein signifikanter institutioneller Verkaufsdruck in den Markt eintrat und den impulsiven Rückgang verursachte. Dieser Bereich fungiert oft als Schlüssel-Angebotszone (Supply Zone).
Antizipierte Bewegung: Der gekrümmte Pfeil deutet auf ein wahrscheinliches Szenario hin, bei dem der Preis hochsteigt, um den Order Block (OB) und den SBR-Bereich zu testen, bevor er potenziell die Bewegung nach unten in Richtung des Bereichstiefs (CRT-H) oder sogar tiefer fortsetzt, was mit der jüngsten Verschiebung zu einer bärischen Tendenz übereinstimmt. Dies ist die Erwartung eines Korrektur/Pullbacks in die Angebotszone, gefolgt von einer Fortsetzung des Trends.
USDT-Widerstand: Das Schicksal des BTC-Zyklus steht auf dem SpieDie Marktkapitalisierung des USDT, also die Kapitalisierung von Tether, entspricht dem Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen USDT. Konkret ist es die Anzahl der Token multipliziert mit ihrem Preis, der in der Regel sehr nahe bei 1 US-Dollar liegt. Dieser Wert wird oft als einfacher Liquiditätsindikator des Stablecoins betrachtet, doch tatsächlich sagt er deutlich mehr aus: Er misst die Kapitalflüsse, die über den am häufigsten genutzten Vermögenswert zum schnellen Positionieren, Absichern oder Aussteigen in das Krypto-Ökosystem hinein- oder hinausgehen.
Seit mehreren Jahren verläuft der Trend der USDT-Marktkapitalisierung weitgehend entgegengesetzt zur Entwicklung von Bitcoin. Und das ist logisch: Wenn Anleger ihre Kryptos — insbesondere BTC — verkaufen, flüchten sie massenhaft in den USDT. Der Stablecoin fungiert dann als temporärer “Parkplatz”. Das Ergebnis: Bitcoin fällt, während die Dominanz bzw.
Marktkapitalisierung von USDT steigt. Umgekehrt neigt die USDT-Market-Cap dazu zu sinken oder zu stagnieren, wenn Anleger ihre USDT-Positionen auflösen, um Bitcoin oder andere Altcoins zu kaufen — während die Dynamik des BTC wieder anzieht. Dies macht das Verhältnis zu einem der zuverlässigsten psychologischen Indikatoren des Marktes.
Derzeit ist die Lage besonders interessant: Die USDT-Marktkapitalisierung nähert sich einer bedeutenden Widerstandszone an, die durch einen seit mehreren Jahren bestehenden Abwärtstrend definiert wird. Es handelt sich um ein zentrales Niveau, das der Markt mehrfach nicht überwinden konnte, wie der Chart zeigt. Der Test dieser Trendlinie ist daher keineswegs belanglos: Er stellt eine echte Standortbestimmung für den aktuellen Stand des Krypto-Zyklus dar.
Gelingt es der USDT-Marktkapitalisierung, diesen Widerstand zu durchbrechen, wäre die Botschaft eindeutig: Die Kapitalzuflüsse in den Stablecoin setzen sich fort — anders gesagt, die Anleger verkaufen mehr, als sie kaufen. Dies würde die These eines bestätigten Bärenmarktes für Bitcoin stützen, der seit dem Hoch bei 126.000 US-Dollar am Montag, dem 6. Oktober, eingesetzt hat. Ein solcher Ausbruch wäre ein negatives Signal für die Fortsetzung eines Aufwärtszyklus, und es wäre mit zunehmendem Verkaufsdruck auf dem Gesamtmarkt zu rechnen.
Scheitert die USDT-Market-Cap hingegen am Widerstand und prallt an diesem Niveau ab, ändert sich das Szenario vollständig. Dies würde bedeuten, dass die Risikobereitschaft zurückkehrt und Kapital den Stablecoin verlässt, um sich wieder in volatilen Vermögenswerten zu positionieren. In diesem Fall wäre es durchaus plausibel, dass der Bitcoin-Bullenzyklus noch nicht beendet ist und der Markt möglicherweise noch eine weitere Aufwärtsbewegung liefert, bevor er in eine wirklich bärische Phase eintritt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold Testet Entscheidende Unterstützungen im Bereich 4.060Die starke Abwärtsbewegung von 4.110 hat den Goldpreis in eine enge Spanne um 4.078–4.066 gedrückt. Die Struktur zeigt einen kontrollierten Rückzug: mehrere kleine rote Kerzen, geringe Impulse und ein Kurs, der am unteren Rand der Ichimoku-Wolke hängt. Direkt darunter liegen ein grünes FVG und der Unterstützungsblock bei 4.045–4.035, ein Bereich, der mit dem Konsolidierungsboden vom 19.–20.11. übereinstimmt.
Makroseitig führte der NFP-Wert von 119k zu reduzierten Zinssenkungserwartungen. Der Dollar gewann an Stärke, während steigende US- und EU-Aktien durch Tech-Werte Kapital vom Gold abziehen. Gleichzeitig fielen Öl und Anleiherenditen, was die Risikoaversion weiter dämpfte.
Im wahrscheinlichsten Szenario kommt es zu einem gezielten Rücklauf in die Zone 4.045–4.035, um dort Restliquidität abzuholen. Erst danach erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer technischen Erholung in Richtung 4.095–4.115.
Der Goldpreis setzt seine Erholung fortHallo zusammen, wie schätzt ihr die Situation bei OANDA:XAUUSD ein?
Der Goldpreis hat bei etwa 4.110 USD einige Investoren angezogen, als der Handel am Donnerstagmorgen begann. Das Edelmetall zeigt eine starke Aufwärtsbewegung, was auf eine vorsichtige Marktstimmung und Unsicherheiten in der US-Wirtschaft zurückzuführen ist. Heute Nachmittag werden die Arbeitsmarktdaten der USA für September veröffentlicht, und die Trader werden diese genau beobachten. Sollten die Zahlen positiv ausfallen, wird sich die Erholung von XAUUSD voraussichtlich fortsetzen.
Und wie seht ihr die Goldpreise heute? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
XAUUSD: Gold Bleibt im AufwärtstrendDer Goldpreis stieg am 19.11 um mehr als 1%, da Anleger vor der Veröffentlichung des Fed-Protokolls und den verzögerten US-Arbeitsmarktdaten verstärkt zu sicheren Häfen griffen. Diese Unsicherheit stärkt die Nachfrage nach Gold und unterstützt den aktuellen Aufwärtstrend.
Im 4-Stunden-Chart prallt XAUUSD deutlich von der Aufwärtstrendlinie bei 4.030 ab – einem Bereich, der den Preis bereits mehrfach stabilisiert hat. Die Marktstruktur zeigt weiterhin höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käuferseite dominierend bleibt.
Solange Gold über diesem Bereich hält, liegt das nächste Ziel bei 4.180, einer starken Widerstandszone. Rücksetzer in Richtung 4.030 können daher gute Kaufgelegenheiten im Trend darstellen.
Der Haupttrend von Gold bleibt bullisch, solange die Trendlinie nicht nach unten durchbrochen wird.
BTCUSDT – Im fallenden Kanal der zweite Zusammenbruch!Nachdem BTCUSDT den Tiefpunkt des alten Kanals durchbrochen hat, bewegt er sich weiterhin im neuen Abwärtspreiskanal im 1H-Rahmen. Der Preis hat die nach unten geneigte TRENDLINE-Widerstandslinie zweimal getestet (derzeit etwa 94.800–95.200) und kehrt zurück, um den Kanal ~92.200–92.500 zu unterstützen. EMA20 und EMA50 sind flach + das Volumen nimmt allmählich zu, wenn es die Unterstützung erreicht → ein Zeichen der Vorbereitung auf einen zweiten Zusammenbruch.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Verstoß gegen die Kanalunterstützung mit einem Zielwert von etwa 89.000–90.000
Derzeit ist die Stimmung immer noch schwach (Angst und Gier 48, leichter ETF-Abfluss, negative Finanzierungsrate), kombiniert mit DXY- und US-Renditen, die keine Anzeichen einer Abkühlung zeigen → die kurzfristige Tendenz tendiert immer noch zu den Bären.
Glauben Sie, dass BTC diesen Kanal durchbrechen wird oder wird es eine technische Erholung geben?
Hinterlassen Sie Ihre Meinung unten in den Kommentaren!
Bitcoin (BTC) schwächt sich im Abwärtstrendkanal weiter ab!BTC bewegt sich weiterhin innerhalb der bärischen Kanalstruktur, konnte die Akkumulationszone von 93.500–94.500 nicht halten und fiel nach dem erneuten Test der oberen Begrenzung wieder deutlich. Dies deutet auf einen dominanten Verkaufsdruck hin.
Der Kurs schwankt aktuell um 90.000 und läuft Gefahr, weiter bis zum unteren Ende des Kanals zu fallen – die Zielzone liegt, wie im Chart dargestellt, bei etwa 87.000–86.000. Solange der Kurs unterhalb der abgelehnten Widerstandszone notiert, bleibt der Abwärtstrend dominant.
Bevorzugtes Szenario: Schwache Schwankungen um 90.000 → leichte technische Gegenbewegung → weiterer Rückgang bis zum unteren Ende des Kanals.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Das Gold-Setup, das Sie nicht verpassen dürfen!OANDA:XAUUSD Der Preis zeigt derzeit klare Anzeichen dafür, dass er sich einer wichtigen Unterstützungszone nähert, einer Zone, in der der Markt zuvor positiv reagiert hat. Diese Zone liegt auch nahe dem psychologischen Niveau von 4.000 Dollar, einem Niveau, das in der Regel erhebliche Aufmerksamkeit auf dem Markt erregt.
Die Dynamik aus dieser Zone deutet darauf hin, dass Käufer in den Markt eintreten und den Preis weiter nach oben treiben könnten. Eine positive Bestätigung, wie zum Beispiel ein starkes Ablehnungsmuster, eine bullische Engulfing-Kerze oder ein langer unterer Schatten, würde die Wahrscheinlichkeit eines Rebounds von diesem Niveau erhöhen. Wenn meine Prognose korrekt ist und die Käufer die Kontrolle zurückerlangen, könnte der Preis 4.070 Dollar erreichen.
Allerdings würde ein Bruch unterhalb dieses Unterstützungsniveaus die bullischen Aussichten ungültig machen und möglicherweise zu einem weiteren Rückgang des Preises führen.
Dies ist keine Finanzberatung!
Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?
Zunächst einmal möchte ich Folgendes klarstellen: Es macht nie Spaß, Markthochs vorherzusagen. Besonders nicht bei langfristigen Charts, insbesondere bei Bitcoin/Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass man damit meist in eine Falle tappt – entweder für lange Zeit oder bis zum Totalverlust des Kapitals.
Ungeachtet dessen war unsere These recht einfach: Wir haben lange Zeit einen Ausstieg im Oktober prognostiziert, da die Vierjahreszyklustheorie den Höhepunkt des Bullenmarktes zu diesem Zeitpunkt vorhersagte. Ich habe gelernt, dass Hoffnung hier nicht weiterhilft, ganz im Gegenteil, sie lehrt uns brutale (und oft sehr teure) Lektionen. Die harten Fakten und die historischen Daten deuten auf einen neuen Bärenmarkt hin. Und wir werden weiterhin die Charts und die empirischen Beweise präsentieren, egal wie viele Follower wir dadurch verlieren oder wie viele negative Kommentare wir erhalten – das interessiert uns nicht. Nur die Gewinnerzielung zählt.
Nachdem das geklärt ist, schauen wir uns nun an, welche anderen wichtigen Kursniveaus Bitcoin (BTCUSD) erreicht hat. Der gestrige starke Kursrückgang führte zu einem Tiefpunkt knapp unterhalb der Trendlinie der höheren Tiefs (Unterkante) des dreijährigen Aufwärtskanals. Dies war im Wesentlichen das dominierende Muster des gesamten Bullenzyklus. Bitcoin schloss bereits letzte Woche unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie), was historisch gesehen eine Bestätigung für einen Bärenzyklus darstellt. Durch den deutlichen Durchbruch unter das 0,382-Fibonacci-Retracement-Niveau des vorherigen höheren Tiefpunkts verlor Bitcoin die grundlegende Struktur seiner Bullenzyklus-Rallyes und steht nun vor dem vollständigen Zusammenbruch des Musters – dem Unterschreiten seiner Unterkante.
Sollte Bitcoin die Woche darunter schließen, könnten die Verkäufe zunehmen. Der 1-Wochen-MA100 (grüne Trendlinie) stellt die nächste langfristige Unterstützung dar, an der eine Gegenbewegung möglich wäre.
Ist diese Trendlinie der höheren Tiefs also die letzte Hoffnung des Bullenzyklus?






















