Der Goldpreis setzt seine Erholung fortHallo zusammen, wie schätzt ihr die Situation bei OANDA:XAUUSD ein?
Der Goldpreis hat bei etwa 4.110 USD einige Investoren angezogen, als der Handel am Donnerstagmorgen begann. Das Edelmetall zeigt eine starke Aufwärtsbewegung, was auf eine vorsichtige Marktstimmung und Unsicherheiten in der US-Wirtschaft zurückzuführen ist. Heute Nachmittag werden die Arbeitsmarktdaten der USA für September veröffentlicht, und die Trader werden diese genau beobachten. Sollten die Zahlen positiv ausfallen, wird sich die Erholung von XAUUSD voraussichtlich fortsetzen.
Und wie seht ihr die Goldpreise heute? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
Trendanalyse
XAUUSD: Gold Bleibt im AufwärtstrendDer Goldpreis stieg am 19.11 um mehr als 1%, da Anleger vor der Veröffentlichung des Fed-Protokolls und den verzögerten US-Arbeitsmarktdaten verstärkt zu sicheren Häfen griffen. Diese Unsicherheit stärkt die Nachfrage nach Gold und unterstützt den aktuellen Aufwärtstrend.
Im 4-Stunden-Chart prallt XAUUSD deutlich von der Aufwärtstrendlinie bei 4.030 ab – einem Bereich, der den Preis bereits mehrfach stabilisiert hat. Die Marktstruktur zeigt weiterhin höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käuferseite dominierend bleibt.
Solange Gold über diesem Bereich hält, liegt das nächste Ziel bei 4.180, einer starken Widerstandszone. Rücksetzer in Richtung 4.030 können daher gute Kaufgelegenheiten im Trend darstellen.
Der Haupttrend von Gold bleibt bullisch, solange die Trendlinie nicht nach unten durchbrochen wird.
BTCUSDT – Im fallenden Kanal der zweite Zusammenbruch!Nachdem BTCUSDT den Tiefpunkt des alten Kanals durchbrochen hat, bewegt er sich weiterhin im neuen Abwärtspreiskanal im 1H-Rahmen. Der Preis hat die nach unten geneigte TRENDLINE-Widerstandslinie zweimal getestet (derzeit etwa 94.800–95.200) und kehrt zurück, um den Kanal ~92.200–92.500 zu unterstützen. EMA20 und EMA50 sind flach + das Volumen nimmt allmählich zu, wenn es die Unterstützung erreicht → ein Zeichen der Vorbereitung auf einen zweiten Zusammenbruch.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Verstoß gegen die Kanalunterstützung mit einem Zielwert von etwa 89.000–90.000
Derzeit ist die Stimmung immer noch schwach (Angst und Gier 48, leichter ETF-Abfluss, negative Finanzierungsrate), kombiniert mit DXY- und US-Renditen, die keine Anzeichen einer Abkühlung zeigen → die kurzfristige Tendenz tendiert immer noch zu den Bären.
Glauben Sie, dass BTC diesen Kanal durchbrechen wird oder wird es eine technische Erholung geben?
Hinterlassen Sie Ihre Meinung unten in den Kommentaren!
Bitcoin (BTC) schwächt sich im Abwärtstrendkanal weiter ab!BTC bewegt sich weiterhin innerhalb der bärischen Kanalstruktur, konnte die Akkumulationszone von 93.500–94.500 nicht halten und fiel nach dem erneuten Test der oberen Begrenzung wieder deutlich. Dies deutet auf einen dominanten Verkaufsdruck hin.
Der Kurs schwankt aktuell um 90.000 und läuft Gefahr, weiter bis zum unteren Ende des Kanals zu fallen – die Zielzone liegt, wie im Chart dargestellt, bei etwa 87.000–86.000. Solange der Kurs unterhalb der abgelehnten Widerstandszone notiert, bleibt der Abwärtstrend dominant.
Bevorzugtes Szenario: Schwache Schwankungen um 90.000 → leichte technische Gegenbewegung → weiterer Rückgang bis zum unteren Ende des Kanals.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Das Gold-Setup, das Sie nicht verpassen dürfen!OANDA:XAUUSD Der Preis zeigt derzeit klare Anzeichen dafür, dass er sich einer wichtigen Unterstützungszone nähert, einer Zone, in der der Markt zuvor positiv reagiert hat. Diese Zone liegt auch nahe dem psychologischen Niveau von 4.000 Dollar, einem Niveau, das in der Regel erhebliche Aufmerksamkeit auf dem Markt erregt.
Die Dynamik aus dieser Zone deutet darauf hin, dass Käufer in den Markt eintreten und den Preis weiter nach oben treiben könnten. Eine positive Bestätigung, wie zum Beispiel ein starkes Ablehnungsmuster, eine bullische Engulfing-Kerze oder ein langer unterer Schatten, würde die Wahrscheinlichkeit eines Rebounds von diesem Niveau erhöhen. Wenn meine Prognose korrekt ist und die Käufer die Kontrolle zurückerlangen, könnte der Preis 4.070 Dollar erreichen.
Allerdings würde ein Bruch unterhalb dieses Unterstützungsniveaus die bullischen Aussichten ungültig machen und möglicherweise zu einem weiteren Rückgang des Preises führen.
Dies ist keine Finanzberatung!
Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?
Zunächst einmal möchte ich Folgendes klarstellen: Es macht nie Spaß, Markthochs vorherzusagen. Besonders nicht bei langfristigen Charts, insbesondere bei Bitcoin/Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass man damit meist in eine Falle tappt – entweder für lange Zeit oder bis zum Totalverlust des Kapitals.
Ungeachtet dessen war unsere These recht einfach: Wir haben lange Zeit einen Ausstieg im Oktober prognostiziert, da die Vierjahreszyklustheorie den Höhepunkt des Bullenmarktes zu diesem Zeitpunkt vorhersagte. Ich habe gelernt, dass Hoffnung hier nicht weiterhilft, ganz im Gegenteil, sie lehrt uns brutale (und oft sehr teure) Lektionen. Die harten Fakten und die historischen Daten deuten auf einen neuen Bärenmarkt hin. Und wir werden weiterhin die Charts und die empirischen Beweise präsentieren, egal wie viele Follower wir dadurch verlieren oder wie viele negative Kommentare wir erhalten – das interessiert uns nicht. Nur die Gewinnerzielung zählt.
Nachdem das geklärt ist, schauen wir uns nun an, welche anderen wichtigen Kursniveaus Bitcoin (BTCUSD) erreicht hat. Der gestrige starke Kursrückgang führte zu einem Tiefpunkt knapp unterhalb der Trendlinie der höheren Tiefs (Unterkante) des dreijährigen Aufwärtskanals. Dies war im Wesentlichen das dominierende Muster des gesamten Bullenzyklus. Bitcoin schloss bereits letzte Woche unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie), was historisch gesehen eine Bestätigung für einen Bärenzyklus darstellt. Durch den deutlichen Durchbruch unter das 0,382-Fibonacci-Retracement-Niveau des vorherigen höheren Tiefpunkts verlor Bitcoin die grundlegende Struktur seiner Bullenzyklus-Rallyes und steht nun vor dem vollständigen Zusammenbruch des Musters – dem Unterschreiten seiner Unterkante.
Sollte Bitcoin die Woche darunter schließen, könnten die Verkäufe zunehmen. Der 1-Wochen-MA100 (grüne Trendlinie) stellt die nächste langfristige Unterstützung dar, an der eine Gegenbewegung möglich wäre.
Ist diese Trendlinie der höheren Tiefs also die letzte Hoffnung des Bullenzyklus?
Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verl...Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verloren
Ray Dalios Warnung, „nicht nur wegen einer Blase zu verkaufen“, fand heute keine Beachtung, da der verspätete Arbeitsmarktbericht für September mit 119.000 neuen Arbeitsplätzen die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Fed im Dezember zunichte machte.
Der S&P 500 schwankte zwischen einem Plus von 1,9 % und einem Minus von 1,1 %, und der Nasdaq drehte von einem Plus von 2,6 % auf ein Minus von 1,5 %. Der S&P 500-Chart zeigt nun eine nachlassende Dynamik mit niedrigeren Höchstständen. Ein solches Engulfing-Verhalten kann eine Erschöpfungsphase in einer längeren Rallye markieren.
Auch Bitcoin brach ein, fiel um fast 5 % und sank unter 87.000, als sich die Liquidationen beschleunigten. Die aktuelle Monatskerze könnte eine mögliche Trendwende nach einem mehrjährigen Anstieg bestätigen.
Gold (XAUUSD): Long-Position aus der NachfragezoneIdentifiziertes Handels-Setup
Das Diagramm veranschaulicht ein potenzielles Long (Kauf)-Handels-Setup, basierend auf einer spezifischen Strategie (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Smart Money Concepts (SMC) oder Order-Flow-Analyse):
Unterstützungs-/Nachfragezone: Der Einstieg ist um die graue Rechteckzone herum geplant, insbesondere im Bereich CRT-L (Current Range Low), was die Annahme impliziert, dass dies ein starkes Niveau für eine Preisumkehr ist.
SSS (Sell-Side Liquidity): Die Bezeichnung "SSS" verweist auf ein Niveau um $4.030, das kürzlich durchbrochen wurde, was darauf hindeutet, dass der anfängliche Verkaufsdruck nachgelassen hat oder dass Liquidität abgeräumt (swept) wurde.
Prognostizierter Pfad: Die schwarze Linie mit Pfeilen zeigt den erwarteten Preisverlauf – eine signifikante Umkehr von der Tiefstzone, gefolgt von einem Aufwärtstrend in Richtung des Ziels.
Ziel (Take Profit): Der Trade zielt auf das CRT-H (Current Range High) um $4.092,85 ab. Dieses Niveau stellt einen starken Bereich des vorherigen Angebots oder Widerstands dar, den der Preis voraussichtlich erneut testen wird.
💡 Fazit
Die Analyse deutet auf einen konträren Trade hin, der einen Bounce von einer wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone erwartet, um eine Korrektur zurück in Richtung des jüngsten Widerstands auf hohem Niveau zu vollziehen. Das blau schattierte Rechteck stellt den potenziellen Gewinnbereich für dieses Long-Setup dar.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 20.–21. November
✅ 4-Stunden-Chart (H4) Analyse
Der Goldpreis befindet sich weiterhin in einer schwachen, abwärtsgerichteten Konsolidierungsstruktur, nachdem der gestrige Erholungsversuch gescheitert ist.
1️⃣ Gleitende Durchschnitte zeigen ein bärisches Setup
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover gebildet und fallen weiter ab – ein Zeichen dafür, dass der kurzfristige Abwärtsdruck weiterhin dominiert.
Der MA20 (ca. 4082–4088) wirkt als starke Widerstandszone; der Preis ist mehrfach daran gescheitert, was die Schwäche der Erholung bestätigt.
2️⃣ Bollinger-Bänder deuten auf Schwäche hin
Das mittlere Bollinger-Band (ca. 4069) übt weiterhin Druck auf den Preis aus; die letzten Kerzen bleiben darunter — ein klassisches Muster für eine schwache Seitwärts-/Abwärtsphase.
Das untere Band (ca. 4014) bleibt das nächste Abwärtsziel.
3️⃣ Gescheiterte Erholungsversuche
Mehrere Versuche, 4088–4090 zu überwinden, sind gescheitert und haben eine kurzfristige Top-Struktur gebildet.
Auch die jüngste Erholung konnte die gleitenden Durchschnitte nicht überwinden – ein weiteres Zeichen für fehlende bullische Stärke.
➡️ H4-Fazit: Die Struktur bleibt bärisch. Solange der Preis unter 4090 liegt, bleibt die Tendenz klar abwärtsgerichtet.
✅ 1-Stunden-Chart (H1) Analyse
Der H1-Chart bestätigt dieselbe bärische Struktur.
1️⃣ Klarer Abwärtskanal
Nach dem Hoch bei 4132 fiel Gold stark bis 4038, erholte sich kurz bis 4068–4070 und geriet dann erneut unter Verkaufsdruck.
MA5 / MA10 / MA20 / MA60 sind erneut in bärischer Reihenfolge ausgerichtet.
2️⃣ Schwacher Erholungsimpuls
Die jüngste Erholung erreichte lediglich MA10–MA20 und drehte sofort wieder nach unten – ein Zeichen für starken Verkaufsdruck.
Der Schlüsselwiderstand bleibt bei 4070–4085; ein Ausbruch ist unwahrscheinlich.
3️⃣ Wichtige Unterstützung bei 4044–4038
Dieser Bereich zeigt kurzfristige Kaufunterstützung, jedoch nicht ausreichend stark.
Ein Bruch öffnet den Weg in Richtung 4015–4008.
➡️ H1-Fazit: Kurzfristige Struktur bleibt schwach, weitere Tests der Zone 4044–4038 sind wahrscheinlich.
🔴 Widerstandszonen
4070–4085
4100–4110
4132
🟢 Unterstützungszonen
4044–4038
4015–4008
3997
✅ Handelsempfehlungen
🔰 Strategie 1: Erholung verkaufen (Hauptplan)
Wenn Gold auf 4070–4085 ansteigt und dort abgelehnt wird:
➡️ Leichte Short-Positionen öffnen
SL: 4090
Ziele: 4055 / 4044 / 4035
👉 Dies ist unter den aktuellen Marktbedingungen die wahrscheinlichste Strategie.
🔰 Strategie 2: Verkauf an starker Widerstandszone (aggressiv)
Wenn der Preis 4100–4110 erreicht:
➡️ Mittlere Short-Positionen öffnen
SL: 4120
Ziele: 4065 / 4045
👉 Dies ist eine starke Widerstandszone; ein Ausbruch ist eher unwahrscheinlich.
🔰 Strategie 3: Breakout-Short bei Unterstützungsbruch
Wenn der Preis 4044–4038 bricht:
➡️ Trendfolgend Short gehen
Ziele: 4015 / 4000
👉 Ein Bruch dieser Zone beschleunigt den Abwärtstrend.
📌 Zusammenfassung
Sowohl H4 als auch H1 zeigen eine schwache bärische Marktstruktur.
Erholungen bleiben kraftlos und werden durch gleitende Durchschnitte begrenzt.
4044–4038 ist die wichtigste Unterstützungszone; ein Bruch würde den Abwärtstrend verstärken.
Empfohlene Vorgehensweise heute:
Erholungen verkaufen (Hauptstrategie)
Käufe nur an sehr starker Unterstützung (ca. 4038)
Gold konsolidiert sich im Bereich von 4050 bis 4100 US-Dollar.Gold konsolidiert sich im Bereich von 4050 bis 4100 US-Dollar.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt, konsolidiert der Goldpreis seit einiger Zeit. Ein Ausbruch aus der Trendlinie ist in dieser Woche unwahrscheinlich.
Erwartete Handelsspanne: 4000–4110 US-Dollar
Der Goldpreis ist aktuell rückläufig. Basierend auf dem Chartmuster
warten wir auf eine Erholung und werden weiterhin Short-Positionen auf höheren Kursniveaus eingehen:
Verkauf: 4080–4090 US-Dollar
Stop-Loss: 4120 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4030–4000 US-Dollar
Diese Strategie deckt sich weitgehend mit der gestrigen theoretischen Analyse.
Goldmarkt konsolidiert vor Veröffentlichung der US-ArbeitsmarktdGoldmarkt konsolidiert vor Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten; Technische Indikatoren leicht bärisch, blindes Hinterherjagen des Marktes ist jedoch riskant.
Der Goldmarkt bewegt sich in einer engen Spanne vor der Veröffentlichung der Daten. Sowohl Käufer als auch Verkäufer warten gespannt auf die heutigen US-Arbeitsmarktdaten, die die festgefahrene Situation auflösen könnten.
Der Goldmarkt steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Nach monatelanger Konsolidierung gilt der heutige US-Arbeitsmarktbericht für September als wichtiger Katalysator, der diese Pattsituation beenden könnte.
Als letzte offizielle Arbeitsmarktdaten vor der Fed-Sitzung im Dezember dürfte dieser Bericht einen erheblichen Einfluss auf den Markt haben; die Wall Street bewertet seine Aussagekraft jedoch vorsichtig.
Die Spannung vor den US-Arbeitsmarktdaten
Dieser US-Arbeitsmarktbericht erscheint vor einem besonderen Hintergrund: Er ist nicht nur die erste Veröffentlichung von September-Daten, sondern auch die letzte offizielle umfassende Arbeitsmarktinformation vor der Zinssitzung der Fed im Dezember.
Marktanalysten weisen darauf hin, dass die verzögerte Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten für November die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed weiter verringern könnte, wodurch die heutigen Daten noch bedeutsamer werden.
Vor der Veröffentlichung der Daten tendiert die Marktstimmung im Allgemeinen zu einem technisch bärischen Ausblick für Gold. Händler sind jedoch auch vor potenziell unerwarteten Volatilität aufgrund der Daten gewarnt.
Gold setzte seine Konsolidierung innerhalb einer Spanne vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten fort. Eine bärische Tendenz innerhalb dieser Spanne bleibt die vorherrschende Strategie, wobei die Beteiligung von Käufern den ganzen Tag über sehr gering war.
Technische Analyse: Aus technischer Sicht zeigt der 4-Stunden-Chart für Gold, dass sich der Preis während des Tagesrückgangs nicht über dem mittleren Bollinger-Band stabilisieren konnte und einen schwachen und allmählichen Abwärtstrend aufweist.
Wichtige Widerstandsniveaus: 4082, 4110
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4040, 4000
Ein erneuter Test der 4000er-Marke ist nicht auszuschließen. Blindes Handeln in dieser Seitwärtsbewegung birgt jedoch erhebliche Risiken. Eine Strategie, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, ist ratsamer.
Einstiegspunkte für Short-Positionen werden im Bereich von 4110-20-30 empfohlen, mit einem sekundären Einstiegspunkt bei 4147-50. Ziel ist 4000, und die Position sollte bei einem Durchbruch gehalten werden. Kurzfristig orientierte Händler können an den genannten Widerstandsniveaus wiederholt Short-Positionen eröffnen.
Handelsempfehlungen
Für den heutigen US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls) wird eine vorsichtigere Herangehensweise empfohlen:
Long-Strategie: Goldkauf um 4040-42, Stop-Loss bei 4032, Kursziele 4080, 4100!
Short-Strategie: Erwägen Sie eine Short-Position, falls das Widerstandsniveau von 4110 (dem Hoch des Vortages) hält.
Die heute Abend veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) sind die ersten öffentlich zugänglichen Daten seit fast zwei Monaten und dürften erhebliche Marktvolatilität auslösen. Anleger sollten ihr Risiko sorgfältig managen.
Mit der Veröffentlichung der heutigen US-Arbeitsmarktdaten könnte der Goldmarkt seine monatelange Konsolidierung beenden und einen neuen, einseitigen Trend einleiten.
Vorsichtige Anleger sollten die Veröffentlichung der Daten abwarten, bevor sie dem Trend folgen. Kurzfristig orientierte Händler können ihre Strategie, vor der Veröffentlichung der Daten günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, unter strenger Risikokontrolle weiterhin vorsichtig umsetzen.
Dow und Co. Zinssenkung schon eingepreist?Ich denke schon, dass die wahrscheinlich anstehende Zinssenkung bereits in den Kursen der meisten Märkte eingepreist ist. Daher erwarte ich fallende Kurse auf breiter Front. Die Märkte wurden von viel Hoffnung und Phantasie getragen und stiegen seit April stark an. Irgendwann ist dieser Bonus aufgebraucht und die Realität tritt ein. Bei Anstiegen von 25 % und mehr seit 5 Monaten sollte man sehr vorsichtig sein. Dazu kommen Divergenzen im Daily und Weekly im RSI. Die Trendlinie im RSI wurde bereits 2 x gebrochen, das könnte auch ein Zeichen für ein Wende oder starken Rücksetzer sein.
Selbiges sehe ich bei Gold.
Ist nur meine Meinung.
Gold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigtGold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigt
Gold zeigt Anzeichen von nachlassendem Aufwärtspotenzial. Der Kurs konnte wiederholt nicht an Dynamik gewinnen, während er sich der mittleren Aufwärtszone nahe 4.245 näherte. Die jüngste Kursentwicklung spiegelt einen Markt wider, der von einer kurzfristigen Erholung in eine erneute Schwächephase übergeht, wobei jeder Aufwärtsversuch schneller an Kraft verliert als der vorherige.
Der Orderfluss wird weiterhin von der Distribution dominiert, und der Chart deutet auf einen möglichen Liquiditätsabfluss mit anschließender Fortsetzung des Abwärtstrends hin. Die prognostizierte Ablehnungszone lässt vermuten, dass Käufer auf ein hohes Angebot stoßen, wo institutionelle Aktivitäten in der Vergangenheit bereits aggressive Abwärtsbewegungen ausgelöst haben. Die Volumenverteilung innerhalb der Handelsspanne unterstreicht zudem die sinkende Nachfrage bei höheren Preisen und verstärkt die Wahrscheinlichkeit einer Abwärtsrotation.
Da der Markt weiterhin die obere Grenze seiner Handelsspanne respektiert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs tieferliegende Wertzonen erneut testet. Angesichts des nachlassenden Momentums und der aktuellen Zögerlichkeit ist Gold für eine mögliche Verkaufsbewegung in Richtung niedrigerer Mean-Reversion-Niveaus positioniert.
Goldpreis könnte auf 4.000 $ fallenGoldpreis könnte auf 4.000 $ fallen
Chartanalyse: Der Goldpreis testete die Unterstützung bei 4.050 $, ein wichtiges Kursniveau zur Unterscheidung von Aufwärts- und Abwärtstrends.
Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen weiteren deutlichen Preisrückgang zur Folge haben.
Strategie:
Verkauf: 4.080 $ – 4.090 $
Stop-Loss: 4.110 $
Gewinnmitnahme: 4.050 $ – 4.015 $ – 4.000 $
Vermeiden Sie heute Long-Positionen.
Die Strategie bleibt dieselbe wie gestern: Nutzen Sie die Gelegenheit, Short-Positionen auf höherem Niveau einzugehen. Falls Sie noch keinen Gewinn erzielt haben, kontaktieren Sie mich.
Bitcoin steht vor der Entscheidung: 98k-Rally oder 80k-Crash?Der Markt ist auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht. Aktuell versucht er, sich zwischen dem VAL des Gleichgewichts aus 2024 und dem VAH des 80 000-Gleichgewichts einzupendeln.
2) Nachdem der Markt heute den ganzen Tag über der 90 000 gehandelt hat und die Lage zunächst nicht schlecht aussah, ist Bitcoin nun zurück in das Gleichgewicht von gestern gefallen und versucht dieses aktuell nach unten zu durchbrechen. Sollte ihm das gelingen, könnten wir in den kommenden Tagen in das 80 000-Gleichgewicht eintreten. Finden wir dort Akzeptanz, dürfte sich das gleiche Spiel wie beim letzten Mal wiederholen: Zuerst wird der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum POC tendieren, da dies der fairste Wert ist und Bitcoin sich dort beim vorherigen Aufenthalt bereits wohlgefühlt hat. Mit gleicher Wahrscheinlichkeit sehen wir anschließend, wie zuvor beim letzten eintritt in einem neuem Gleichgewicht, erneut einen Test des VAL, bevor der Markt womöglich wieder zum POC zurückwandert.
1) Sollte der Ausbruch aus dem heutigen Gleichgewicht scheitern, wäre das beste Szenario eine mehrtägige Seitwärtsauktion. Wenn der Markt danach einen erneuten Versuch nach unten unternimmt und erneut scheitert, könnte ein sehr schneller Anstieg in die entgegengesetzte Richtung auf 95 000 folgen. Findet der Markt dort über mehrere Tage Akzeptanz, wäre das nächste Ziel das noch offene GAP bei etwa 98 000.
3) Sollten wir nach einer Seitwärtsauktion einen Test des VAL von 2024 sehen und bei einem anschließenden Ausbruch nach oben scheitern, tritt das Gegenteil von Szenario 1 ein: Die Auktion nach oben wäre hinfällig und es würde ein sehr schneller Abverkauf in Richtung des 80 000-Gleichgewichts folgen,mit Ziel in Richtung POC bei etwa 84 000.
20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Ame20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Amerikanische Sitzung)
📉 Das heute Morgen veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung war wohl das umstrittenste der letzten Jahre:
Viele Mitglieder sprachen sich gegen eine Zinssenkung im Dezember aus, da sie eine tief verwurzelte Inflation befürchteten;
Die meisten Mitglieder warnten davor, dass eine Zinssenkung als Aufgabe des Kampfes gegen die Inflation missverstanden werden könnte;
Nur wenige Mitglieder befürworteten eine Zinssenkung – eindeutig eine Minderheit;
Die vorherige Abstimmung hatte ein seltenes 10:2-Ergebnis ergeben, was auf interne Streitigkeiten hindeutet!
💸 Der Markt reagierte umgehend auf das Protokoll:
Der US-Dollar-Index stieg innerhalb eines Tages um 0,59 % und durchbrach die 100er-Marke;
Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen parallel dazu;
Gold fiel stark, da sein zinsloser Status seine Schwäche offenbarte.
😱 Noch besorgniserregender ist jedoch, dass eine Datenlücke entstanden ist!
Aufgrund des Regierungsstillstands:
Die Arbeitslosenquote für Oktober fehlt dauerhaft;
Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober und November werden zusammengeführt und am 16. Dezember veröffentlicht;
Die Sitzung der US-Notenbank (Fed) findet am 9. und 10. Dezember statt!
Das bedeutet, die Fed wird ihren Zinspfad quasi im Blindflug festlegen.
🕶️ Powell hatte zuvor erklärt, dass eine Zinssenkung noch nicht beschlossene Sache sei. Ohne Daten ist es für die Fed schwierig, eine lockere Geldpolitik zu verfolgen.
🗣️ Trump hat erneut angegriffen und gesagt, er wolle Powell unbedingt entlassen.
Doch dieses Mal scheint die Fed entschlossen, standhaft zu bleiben, wobei die Stimmen der Befürworter einer restriktiven Geldpolitik die Oberhand gewinnen.
📊 Im Fokus heute Abend: Die lang erwarteten Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September. Der Markt rechnet lediglich mit 50.000 neuen Stellen. Selbst bei schwachen Daten wird es schwierig sein, die Erwartung einer Zinssenkung im Dezember zu revidieren. Sofern kein extrem lockerer Bericht vorliegt, wird Gold Schwierigkeiten haben, nachhaltig an Dynamik zu gewinnen.
⚔️ Technische Analyse:
Der Tageschart zeigt ein „Gravestone Doji“-Muster mit Widerstand im Bereich von 4135/4150.
Beobachten Sie die Unterstützung des Bollinger-Bandes bei 4040 und die psychologische Marke von 4000.
Sollte die Marke von 4000 durchbrochen werden, erwägen Sie eine Short-Position.
Sollte die Marke von 4100 wieder erreicht werden, liegt das nächste Kursziel im Bereich von 4220/4250.
🧭 1-Stunden-Chart:
Der Goldpreis befindet sich in einem Abwärtskanal, und die Dynamik ist nach dem Durchbruch unter 4080 bärisch.
Die MACD/KDJ-Indikatoren sind ebenfalls bärisch.
🎯 Handelsstrategieempfehlungen:
Long-Positionen können in Tranchen im Bereich von 4005/4000 mit einem Stop-Loss bei 3988 eröffnet werden.
Short-Positionen können im Bereich von 4085/4106 mit einem Stop-Loss bei 4113 eröffnet werden.
💡 Zusammenfassung: Die restriktivere Geldpolitik der Fed erschüttert die Grundlagen des Gold-Bullenmarktes – niedrige Zinsen und eine starke Nachfrage nach sicheren Anlagen. Die Goldpreise könnten kurzfristig weiterhin schwanken, und eine echte Kaufgelegenheit könnte sich erst im ersten Quartal des nächsten Jahres ergeben.
🚀 Beobachten wir den Markt gemeinsam in der Nacht der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten! Die Strategien werden in Echtzeit aktualisiert, also bleiben Sie dran!
Gold Nonfarm: Kaufe OB 4030, Ziel Durchbruch 4111🔍 Markt Kontext – 20. November 2025
Gold fiel zunächst um fast 70 Pips zu Beginn des Tages, erholte sich jedoch schnell stark aus der Zone 4030–4032, was starken Kaufdruck und eine Weigerung, weiter zu fallen, zeigt.
Die Marktstruktur im H1–H2-Zeitrahmen bildet ein klassisches, gut definiertes Umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster – ein typisches bullisches Umkehrmuster – das auf eine potenzielle Aufwärtsbewegung hinweist, wenn die Nackenlinie erfolgreich durchbrochen wird.
📅 Wichtige Nachrichtenereignisse heute:
🇺🇸 Non-Farm Payrolls (NFP)
📉 US-Arbeitslosenquote
🏛 FOMC-Sitzungsprotokolle
🗣 Reden von Trump, Barkin, Williams
🧾 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
⚠️ Diese Ereignisse könnten starke Volatilität auslösen und werden die Bestätigung oder Ablehnung des Umkehrmusters bestimmen.
📊 Technische Analyse
🛒 KAUF-SETUP – Primäre Priorität
✅ Einstieg: 4030 – 4032
🛡 Stop Loss (SL): 4027
🎯 Take Profit (TP):
TP1: 4039
TP2: 4047
TP3: 4059
💡 Begründung: Der Preis prallte stark an der OB + SSS-Zone ab. Dies ist ein entscheidender technischer Unterstützungsbereich und die Basis des Umgekehrten H&S-Musters. Das Ziel ist es, die Nackenlinie zu durchbrechen, um den Aufwärtstrend auszulösen.
🔻 VERKAUF-SETUP – Kurzfristige Strategie
📍 Einstieg: 4093 – 4095
🛡 SL: 4098
🎯 TP:
TP1: 4088
TP2: 4077
TP3: 4060
TP4: 4033
💡 Begründung: Diese Strategie ist nur anwendbar, wenn der Preis einen falschen Ausbruch der BSL-Zone bildet und sich umkehrt. Dies ist ein idealer Einstiegspunkt für schnelles Scalping, wenn der Markt negativ auf die Nachrichten reagiert.
🔑 Wichtige Preiszonen
Kaufzone (OB + SSS): 4030 – 4032
→ Starke Nachfragezone, die Basis des Umgekehrten Kopf-Schulter-Musters, bestätigt das Umkehrsignal, wenn gehalten.
Durchbruch-Nackenlinie-Zone: 4101 – 4111
→ Die Nackenlinie des Umgekehrten H&S-Musters. Ein Durchbruch dieser Zone eröffnet Möglichkeiten für einen starken Anstieg.
Letzte Widerstandszone: 4133 – 4140
→ Das endgültige Ziel, wenn der Durchbruch erfolgreich ist und das bullische Muster bestätigt wird.
✅ Strategie Fazit
🎯 Hauptstrategie: Priorität ist der KAUF in der OB-Zone 4030–4032.
🩸 VERKAUF ist nur für kurzfristiges Scalping, wenn es ein Ablehnungssignal in der BSL-Zone gibt.
🕓 Vorsicht: Seien Sie vorsichtig beim Eingehen von Trades in der Nähe der Nonfarm-Nachrichtenveröffentlichungszeit – warten Sie, bis die Preisbewegung die Richtung bestätigt.
PLTR H4 Market Structure🟩 PLTR – H4 Marktstruktur
🔶 Swing Structure (H4) → Bullish
Das übergeordnete H4-Trendgerüst ist weiterhin long-gerichtet.
Das H4 Strong Low hält.
Solange dieser Bereich intakt bleibt, bleibt der große Trend pro-bullish.
🔻 Interne Struktur (H4 Internal) → Bearish
Innerhalb der bullishen Swing-Struktur befindet sich der Markt in einer internen Korrektur.
Mehrere interne BOS down wurden ausgelöst → klare Zeichen einer abwärtsgerichteten internen Bewegung.
Das interne Weak Low wurde zuletzt angelaufen, jedoch noch nicht gebrochen.
🔼 Intraday Bias → Short-Term Long möglich
Solange wir im Bereich des aktiven H4 Demand bleiben, ist intraday folgendes Szenario möglich:
Long-Reaktion aus H4 Demand
Ziel des Intraday-Longs:
→ H4 Internal Supply (i-Supply) bei ca. 184–188 USD
Das entspricht einem klassischen Setup:
Bullisher Swing → Bearishe interne Bewegung → Intraday Long als Korrektur zurück in die interne Supply
Bitcoin – MarktupdateBitcoin – Marktupdate
In unserem Ausblick vom 12. November wiesen wir darauf hin, dass die Dynamik schnell nachlassen könnte, sollte der Kurs ein weiteres niedrigeres Hoch bilden und erneut unter den Widerstand bei 107.000 fallen. Genau dieses Szenario trat ein: Bitcoin durchbrach die Unterstützung bei 102.000 und rutschte in den Bereich um 89.000.
Sollte das aktuelle Tief halten, muss als nächstes der Bereich um 92.000–93.000 zurückerobert werden. Käufer müssen jetzt eingreifen, denn ein Rückgang unter dieses Niveau erhöht das Risiko eines Einbruchs in den Bereich um 82.000–84.000.
Wenn sich der Kurs stabilisieren und hier eine Basis bilden kann, sind die nächsten wichtigen Hürden nach oben 96.000–97.000, gefolgt von 100.000 und 107.000.






















