Goldanalyse und Handelsstrategien | Montag✅ Technischer Ausblick (4-Stunden-Struktur)
● Nachdem Gold das historische Hoch bei 4381 erreicht hatte, trat es in eine Korrekturphase ein und bildete eine segmentierte Struktur aus „Rückgang → Bodenbildung → Erholung“.
Jede Phase dauerte ungefähr eine Woche.
Nach dem Erreichen von 4245 befindet sich Gold nun in der zweiten Korrekturwelle, und aus zyklischer Sicht ist diese Korrektur noch nicht vollständig abgeschlossen.
● In den letzten zwei Tagen hat Gold mehrfach Unterstützung im Bereich der psychologischen Marke von 4000 gefunden und Erholungsanzeichen gezeigt. Das deutet darauf hin, dass Käufer diese Zone aktiv verteidigen und kurzfristiges Aufwärtsinteresse besteht.
● Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10, MA20) liegen derzeit gebündelt im Bereich von 4080–4100 und üben deutlichen Druck aus, was darauf hinweist, dass der kurzfristige Trend weiterhin bärisch bleibt.
Die langfristigen gleitenden Durchschnitte steigen jedoch allmählich an, was zeigt, dass die Unterstützung nach unten weiterhin stabil ist und tiefere Rückgänge begrenzt sein könnten.
● Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter, was auf eine seitwärts gerichtete und schwankende Marktstruktur hinweist.
Das untere Band nähert sich zunehmend früheren Tiefpunkten an und begrenzt somit den Spielraum für weitere Abwärtsbewegungen.
✅ Struktur des Tagescharts
● Gold befindet sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die Bollinger-Bänder verengen sich allmählich, was darauf hindeutet, dass in naher Zukunft keine eindeutige Trendbewegung zu erwarten ist.
● Das untere Band steigt stetig an und stimmt mit früheren Tiefs überein → begrenzt das Abwärtsrisiko.
● Das obere Band befindet sich weiterhin im Bereich 4100–4130, was die wichtigste kurzfristige Widerstandszone für Erholungen darstellt.
🔴 Widerstandsbereiche: 4100–4130
🟢 Unterstützungsbereiche: 4005–4000
🎯 Handelsempfehlungen
🔰 Strategie 1 (Short bei Erholung)
● Schrittweise Short-Einstiege im Bereich 4100–4105
Ziele: 4050–4020
Breakdown-Ziel: 4000
🔰 Strategie 2 (Long bei Rücksetzer)
● Schrittweise Long-Einstiege im Bereich 4000–4005
Ziele: 4020–4030
Breakout-Ziel: 4050
📌 Ausblick für die nächste Woche
Insgesamt bewegt sich Gold weiterhin in einer Struktur von schwacher Konsolidierung — unterstützt nach unten, aber mit begrenzter Erholungsdynamik.
Der Preis wird voraussichtlich im Bereich 4000–4100 USD schwanken.
● Wenn Fed-Vertreter „hawkisher“ klingen:
Sinkende Zinssenkungserwartungen → stärkerer USD → Gold könnte die 4000-Unterstützung erneut testen.
● Wenn Fed-Vertreter „dovisher“ auftreten:
Steigende Zinssenkungserwartungen → Gold könnte den Widerstand bei 4100 erneut ansteuern.
● Bei zunehmenden geopolitischen Spannungen:
Zuflüsse in sichere Häfen könnten Gold zu einem Ausbruch über die obere Range-Grenze treiben.
Der kurzfristige Fokus am Montag bleibt auf der Range 4000–4100.
Warte auf einen Ausbruch und folge dann der Bewegung in Trendrichtung.
Trendanalyse
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Euro/USD KW48/2025 Wie endet der November ?Hey Leute,
in meinem heutigen Video zeige ich euch wie immer den EUR/USD-Chart für die kommende Woche.
Die letzte Woche hat sich leider nicht ganz so entwickelt wie erwartet – wir hatten durchgehend bärische Tage.
Trotzdem bleibe ich weiterhin im Long-Modus, solange wir im Daily-Zeitrahmen nicht unterhalb meiner schwarzen Linie schließen.
Ich rechne damit, dass es ab Donnerstag etwas volatiler wird, da in den USA Thanksgiving gefeiert wird und der Freitag für viele ebenfalls ein freier Tag ist.
Das bedeutet: Ab Donnerstag beginnt praktisch schon das Wochenende – also Vorsicht beim Traden, da die Marktbewegungen unvorhersehbarer werden können.
Am liebsten würde ich mit den News am Mittwoch eine klare Reaktion in meiner gelben Box sehen.
Sollten wir im 4H-Zeitrahmen daraufhin über der ersten schwarzen Linie schließen, wäre das für mich ein Zeichen, dass der Euro wieder nach oben möchte.
Wie immer poste ich am Mittwoch ein Update-Chart zu diesem Video.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
XRP: Bärisches SK beendet – Trendwende möglichXRP hat sein bärisches SK abgeschlossen. Momentan sieht es nach einer möglichen Trendwende aus. Warten wir die nächste Kerze ab. Was mir jedoch etwas Sorge bereitet, ist der große Wick vom 10. Oktober – dieser könnte noch bis zu 100 % gefüllt werden. In diesem Fall könnte der Preis bis auf etwa 1,20 USD fallen. Trotzdem bleibe ich insgesamt bullish und gehe davon aus, dass sich eine nachhaltige Trendwende entwickelt.
QCOM US🌎 Qualcomm verfügt über mehrere überzeugende Wachstumstreiber für die Zukunft. Zu den wichtigsten zählen die erfolgreiche Diversifizierung des Geschäfts und der ambitionierte Einstieg in den neuen Rechenzentrumsmarkt.
Wichtigste Wachstumstreiber:
Einstieg in den Markt für KI-Rechenzentren.
Das Unternehmen hat seinen ersten Vertrag mit dem Startup Humane unterzeichnet, um ab 2026 eine 200-Megawatt-Infrastruktur aufzubauen.
Diversifizierung und Wachstum über Smartphones hinaus:
Automobilsegment: Der Umsatz überstieg im Quartal 1 Milliarde US-Dollar, mit einem Wachstum von 21–36 % gegenüber dem Vorjahr.
IoT-Segment: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22–24 %.
Bericht:
Rekordumsatz der QCT-Sparte: ca. 44 Milliarden US-Dollar
Hohe Margen: EBITDA-Marge von 31 %, Nettogewinnmarge von 26 %
Die Aktien werden mit einem deutlichen Abschlag gegenüber vergleichbaren Unternehmen gehandelt.
GoldhandelsplanGoldhandelsplan
Liebe Trader,
👉 **„Der Markt bewegt sich weiterhin seitwärts, und die Zone von 3960–3970 stellt eine Nachfragezone am unteren Ende der doppelten Trendlinie dar. Sollte der Kurs in dieser Zone Unterstützung finden, besteht Potenzial für einen Anstieg in Richtung der Zone von 4100–4200. Wir warten ab, bis der Kurs diese Zone erreicht, und beobachten dann die Kursentwicklung an der Unterstützungslinie der doppelten Trendlinie.“**
Bitcoin – Wendepunkt erreichtBitcoin – Wendepunkt erreicht
Nach mehreren Liquiditätsabflüssen setzt sich der Kursverfall von Bitcoin fort, wobei sich die Abwärtsbewegung nun zu einer kontrollierteren Abwärtsbewegung verdichtet. Der Chart zeigt einen deutlichen Stimmungswechsel nach dem Erreichen des Allzeithochs und einem weiteren Tageshoch, das dazu beitrug, das Ungleichgewicht sowohl im Tages- als auch im 4-Stunden-Chart auszugleichen. Seitdem die mittlere Handelszone unterschritten und als Widerstand betrachtet wurde, tendiert der Markt in Richtung des nächsten wichtigen Bereichs.
Konsolidierungsstruktur
Die Struktur ist aktuell durch eine Reihe von niedrigeren Hochs in Kombination mit starken, impulsiven Abwärtsbewegungen gekennzeichnet. Diese Bewegungen werden durch Liquiditätsabflüsse mit anschließender Verdrängung ausgelöst, was die Annahme eines Marktes mit hoher Nachfrage bestätigt. Die zuvor unterstützende graue Zone hat sich nun in einen Widerstand verwandelt, was die anhaltende Stärke des aktuellen Trends unterstreicht, bis eine tiefer liegende Nachfragezone erreicht ist.
Wichtige Unterstützungszone und Erwartungen
Der wichtigste Bereich unterhalb des Kurses liegt im Bereich von 72.000 bis 75.000 Punkten. Dies ist die nächste relevante Unterstützung im höheren Zeitrahmen. Diese Zone wurde seit der letzten großen Akkumulationsphase nicht getestet. Erreicht der Kurs sie mit einer klaren Bewegung, kann die Reaktion die Basis für einen Aufwärtstrend bilden. Hält diese Zone nicht, liegt die nächste wichtige Unterstützung tiefer, und der Abwärtstrend könnte sich beschleunigen, bevor eine Erholung einsetzt.
Bullisches Szenario: Erreicht Bitcoin den Bereich von 72.000 bis 75.000 und zeigt eine deutliche Ablehnung mit anschließender Aufwärtsbewegung, kann der Markt die Grundlage für eine starke Aufwärtsbewegung schaffen. Idealerweise sehen wir einen letzten Liquiditätsabfluss unter diesen Bereich, gefolgt von einer deutlichen Marktstrukturverschiebung in den niedrigeren Zeitrahmen. Dies würde den Weg für eine nachhaltige Erholung in Richtung der im Zuge des Ausverkaufs entstandenen Ineffizienzen im mittleren Bereich ebnen.
Bärenszenario: Hält die Schlüsselzone nicht, gibt die aktuelle Unterstützung nach, und der Markt bewegt sich in einen deutlich tieferen Abschlag. Dies würde die Tendenz in Richtung einer Fortsetzung des Abwärtstrends verschieben und unberührte Liquiditätspools weiter unten anvisieren. In diesem Szenario wäre jeder Erholungsversuch wahrscheinlich eher eine Korrektur als der Beginn einer echten Trendwende.
Fazit: Ich erwarte von Bitcoin eine deutliche Aufwärtsbewegung, sobald die Zone zwischen 72.000 und 75.000 Punkten erreicht ist, sofern dieses Niveau stabil hält. Sollte dies nicht gelingen, setzt sich der Rückgang bis zu einer tieferen Unterstützung fort. Die Annahme, dass die nächste starke Reaktion aus diesem Bereich kommen wird, bleibt jedoch bestehen. Bis dahin ist Geduld gefragt, während der Markt die Bewegung in den Bereich höherer Nachfrageebenen abschließt.
CardanoIch denke, Cardano hat seinen Run hinter sich. Cardano ist wieder dort angekommen, wo er vor einem Jahr war – bei etwa 30 bis 40 Cent. Einige behaupten zwar, dass Cardano auf 10 Dollar steigen könnte, aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich und unrealistisch. Meiner Meinung nach wird Cardano sein All-Time-High nicht mehr brechen. In diesem Zyklus ist der Kurs bisher nur auf etwa 1,40 bis 1,50 Dollar gestiegen.
Was denkt ihr? Hat Cardano seinen Boden erreicht? Macht der Kurs den nächsten Move nach oben – oder geht Cardano tatsächlich gegen Null?
Bitcoin setzt Abwärtstrend fort, Kursziel darunter!BTC bewegt sich weiterhin in einer bärischen Struktur und wurde an der oberen Angebotszone stark abgewiesen. Die aktuelle Seitwärtsbewegung stellt lediglich eine schwache Akkumulationsphase dar, bevor der Kurs seinen Abwärtstrend fortsetzt.
Zudem reagieren die globalen Kapitalströme weiterhin sensibel auf Zinserwartungen, weshalb der Markt die Signale der Fed und die US-Wirtschaftsdaten genau beobachtet.
Hauptszenario:
Der Kurs testet die graue Zone erneut kurz → der Abwärtstrend setzt sich fort.
Das kurzfristige Kursziel liegt unterhalb der Zone von 80.000 bis 79.000.
Technisches Signal:
Die Trendkurve (parabolisch) zeigt weiterhin nach unten, was darauf hindeutet, dass der Abwärtstrend nicht an Kraft verloren hat. Das Volumen auf VPVR konzentriert sich darüber → Verkaufsdruck bei Kurserholungsversuchen.
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Aktivierung des bärischen SK-Szenarios für eine kurzfristige BitDa Bitcoin derzeit in einem Abwärtstrend steht, wäre eine zusätzliche kurzfristige Short-Position möglich. Ich habe das Szenario nach dem SK-Prinzip eingezeichnet. Die Zielzone liegt bei 73.100–70.159 USD und stimmt mit einer bestehenden SK-Sequenz überein.
Für einen sicheren Einstieg würde ich erst bei der Unterschreitung der Welle A short gehen, da das SK-Muster erst dann aktiviert wird.
Habt einen schönen Tag.
Gold Wird Schwächer – Die Verkäufer Übernehmen Wieder das RuderHallo zusammen. Gold zeigt zunehmend Schwächetendenzen. Auf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis um 4.065 USD, nachdem die Zone 4.090–4.100 USD deutlich abgelehnt wurde. Mehrere kleine Kerzen mit langen oberen Dochten deuten darauf hin, dass die Käufer an Kraft verlieren, während die Verkäufer jedes Hoch als Chance nutzen, um den Markt nach unten zu drücken.
Technisch gesehen ist die Ichimoku-Wolke flach und leicht nach unten geneigt—typisch für eine schwache Seitwärtsphase mit leichtem Abwärtsszenario. Die Zone 4.090–4.100 USD fällt mit einem noch offenen bearishen FVG zusammen und wirkt als starke Barriere. Auf der Unterseite bildet der Bereich 4.040–4.030 USD den nächsten wichtigen Halt, unterstützt durch ein bullishes FVG und einen alten Liquiditätspool.
Auch das Umfeld spielt Gold nicht in die Karten: Der US-Dollar erholt sich dank starker Konjunkturdaten, die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen liegt um 4,1 %, und die Aktienmärkte in den USA und Europa steigen weiter, angeführt von den Big Tech-Werten. Kapital fließt aus sicheren Häfen ab, wodurch Gold an kurzfristigem Momentum verliert.
Unter diesen Bedingungen erscheint ein Rückgang in Richtung 4.040–4.030 USD am wahrscheinlichsten. Sollte dieser Bereich brechen, könnte der Preis bis auf 4.000 USD fallen—eine Zone mit hoher Liquidität, die früher starke Reaktionen erzeugt hat. Solange 4.090 konsequent zurückweist, dürfte Gold eher in einer engen Spanne zwischen 4.050 und 4.090 verharren.
Was meinst du? Hält der Bereich um 4.040 diesmal, oder sehen wir vorher noch einen Test der 4.000-Marke?
EURUSD – Zusammenbruch könnte tiefer gehen!Im 1H-Rahmen zeichnet EURUSD nach einer Reihe von Tests des dynamischen Widerstands um 1,1600 ein klares absteigendes Dreieck. Die flache Unterstützung bei 1,1500–1,1520 hält den Preis vorübergehend, aber die nach unten abfallende Widerstandslinie wurde mehrfach berührt, die Kombination von EMA20 und EMA50 flacht ab – ein Zeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch.
Bei Stützberührungen erhöhte sich die Lautstärke leicht, reichte jedoch nicht aus, um eine Umkehrung herbeizuführen.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Zusammenbruch bei der Zielmarke 1.149–1.148. Ungültigkeit nur, wenn der dynamische Widerstand überschritten wird + 1-Stunden-Kerze über 1,1560 schließt.
Derzeit steigt der DXY dank der stabilen 10-jährigen US-Rendite von 4,25 % sowie der Zinssenkung der EZB im Vergleich zur Fed → kurzfristige rückläufige Tendenz, im Einklang mit der Jahresendprognose um 1,1400.
Wie bewerten Sie dieses Modell – echter Zusammenbruch oder nur eine Pause?
Teilen Sie Ihre Meinung unten in den Kommentaren!
XAUUSD: Goldpreis bleibt stabil zum WochenausklangHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD ?
Der Goldpreis hält sich am frühen Freitagmorgen stabil im Bereich von 4.080 USD. Die Aufwärtsbewegung des Edelmetalls könnte jedoch begrenzt bleiben, da die starken US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve deutlich dämpfen. Trader bereiten sich außerdem auf die Veröffentlichung der vorläufigen S&P Global PMI-Daten sowie des Michigan-Verbrauchervertrauens vor, die später am Freitag veröffentlicht werden.
Aus technischer Sicht könnte der Hochbereich um 4.110 USD als erste wichtige Widerstandszone fungieren. Ein nachhaltiger Ausbruch über das nächtliche Hoch bei etwa 4.120 USD könnte neuen Kaufdruck auslösen und den Optimismus der Bullen stärken. Dadurch hätte Gold Potenzial, das nächste markante Widerstandsniveau bei rund 4.150 USD anzusteuern. Setzt sich die Aufwärtsdynamik fort, wäre sogar ein erneuter Anstieg in Richtung der 4.200-USD-Marke möglich.
EURUSD: Aktuelle Marktstimmung und mögliche RichtungswechselDas Währungspaar FX:EURUSD bewegt sich weiterhin innerhalb einer engen Spanne, die es bereits seit mehreren Wochen kaum verlassen hat. Um aus diesem Muster auszubrechen, braucht der Markt einen klaren Impuls – sei es eine veränderte Tonlage der Fed, eine deutliche Verbesserung der globalen Risikobereitschaft oder eine stärkere Umschichtung von Kapital in Eurozone-Vermögenswerte gegenüber US-Assets.
Der US-Dollar behält momentan jedoch die Oberhand. Solange der Kurs unter dem Widerstandsbereich um 1.165 bleibt, haben die Verkäufer strukturell weiterhin Vorteile.
Wie sehen Sie die Lage? Wird EURUSD in nächster Zeit steigen oder fallen? Teilen Sie gern Ihre Einschätzung in den Kommentaren!
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. November
✅ 4-Stunden-Chart (H4) – Strukturanalyse
Im 4-Stunden-Chart ist Gold stark bis 4101 angestiegen (voriges Hoch + oberes Bollinger-Band + MA20-Widerstand) und anschließend schnell auf den Bereich 4080 zurückgefallen.
Dies zeigt, dass der Verkaufsdruck im oberen Preisbereich weiterhin sehr stark ist.
1️⃣ Gleitende Durchschnitte bleiben bärisch
MA5 und MA10 haben sich kurzfristig leicht nach oben gedreht, befinden sich jedoch weiterhin unterhalb des MA20.
MA20 (ca. 4155) wirkt als starker Widerstand.
Das Scheitern am Durchbruch bestätigt, dass die aktuelle Erholung nur eine schwache Korrektur ist und keine Trendwende.
2️⃣ Bollinger-Bänder zeigen weiterhin Schwäche
Der Preis bewegt sich nahe dem mittleren Bollinger-Band (ca. 4071) und scheiterte mehrfach am oberen Band.
Die Bänder haben sich nicht nach oben geöffnet – der Markt befindet sich weiterhin in einer schwachen, seitwärts gerichteten Struktur.
3️⃣ Klarer Ablehnungssignal
Bei 4101 bildete sich ein langer oberer Docht – ein klassisches Muster für “Spike & Reversal”.
Verkäufer haben den Widerstandsbereich aggressiv genutzt und einen deutlichen kurzfristigen Höchstpunkt gebildet.
📌 H4-Fazit:
Die Erholung stieß auf starken Widerstand; der Markt bleibt in einer schwachen Korrekturphase und hat keine bullische Umkehrstruktur ausgebildet.
✅ 1-Stunden-Chart (H1) – Strukturanalyse
Im H1-Chart stieg Gold zwar kräftig von 4022 → 4101, konnte jedoch den entscheidenden Widerstand weiterhin nicht durchbrechen.
1️⃣ Scheitern bei 4101 → Struktur wechselt in Seitwärtsphase
Nach dem Anstieg auf 4101 fiel der Preis rasch zurück auf 4080 – ein Zeichen für nachlassende bullische Dynamik.
Dieser Bereich entspricht dem vorigen Hoch + oberem Bollinger-Band → ein Durchbruch ist schwierig.
2️⃣ Gleitende Durchschnitte üben weiterhin Druck aus
MA10 / MA20 / MA60 befinden sich weiterhin in einer bärischen Ausrichtung.
Obwohl 4080 Unterstützung bietet, werden die Erholungs-Hochs niedriger → Momentumverlust.
3️⃣ Kurzfristige Erholung bleibt schwach
Der letzte Anstieg erreichte nur den MA10 und konnte keine wichtigen Niveaus zurückgewinnen.
Das bestätigt: die Erholung ist nur eine schwache Korrektur, keine Trendwende.
📌 H1-Fazit:
Der kurzfristige Anstieg ist abgeklungen, die Struktur bleibt schwach, und ein Durchbruch über 4100–4110 ist unwahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus
4100–4110 (starke Zone: voriges Hoch + MAs + oberes Bollinger-Band)
4132
4155
🟢 Unterstützungsniveaus
4075–4070
4044–4038
4022
3997
✅ Wenn Sie Echtzeit-Handelssignale und professionelle Betreuung erhalten möchten, können Sie unserer Mitgliedschaft beitreten.
Wir bieten umfassende Dienstleistungen wie Kontorisikomanagement, Positionskontrolle und Strategieanpassungen, um Ihnen dabei zu helfen, stabile und konstante Gewinne am Markt zu erzielen 🤝
Handelsempfehlungen (heute besonders wichtig)
🔰 Strategie 1: Erholung verkaufen (Hauptstrategie)
Wenn Gold auf 4095–4105 ansteigt und dort zurückgewiesen wird:
✔️ Kleine Short-Position
❌ Stop-Loss: 4118 (sofortiger Ausstieg bei Bruch über 4110)
🎯 Ziele: 4075 / 4055 / 4040
👉 Grund: 4100–4110 ist ein extrem starker Widerstand – die Durchbruchswahrscheinlichkeit ist gering.
🔰 Strategie 2: Short nach Fehlausbruch
Wenn der Preis über 4110 hinausläuft, aber nicht darüber bleibt:
✔️ Sofort Short einsteigen
🎯 Ziele wie oben
⚠️ Ein langer oberer Docht ist ein bärisches Signal.
🔰 Strategie 3: Trendfolge-Short beim Durchbruch
Wenn Gold 4038–4044 nach unten durchbricht:
✔️ Breakout-Short folgen
🎯 Ziele: 4022 / 4008 / 3997
👉 Diese Zone ist die Trennlinie zwischen bullisch und bärisch.
Ein Bruch übergibt die vollständige Kontrolle an die Bären.
🔥 Wichtiger Trading-Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig – Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passen Sie Ihren Plan je nach Echtzeit-Marktentwicklung an.
DAX – Short-Trigger in Sicht🧭 Erläuterung – DAX (1W) Elliott-Wellen & Short-Setup
Der DAX befindet sich aktuell in einer übergeordneten Welle (B) nach Elliott-Wellen-Theorie, die als Korrekturbewegung auf die vorherige Impulswelle (3) folgt.
Innerhalb dieser Struktur hat sich eine Innenstabzone (Range) gebildet, die aktuell als entscheidender Wendebereich fungiert (rote Box).
🔹 Szenario:
Solange der Kurs innerhalb der Innenstabzone bleibt, handelt es sich um eine Seitwärtsphase / Akkumulation.
Ein Ausbruch nach unten (Bruch des Innenstab-Tiefs auf Wochenbasis) würde eine Short-Bestätigung liefern und das Ende der Welle (B) markieren.
In diesem Fall wird der Beginn der Welle (C) von (4) erwartet.
🔹 Kursziele für Welle (C) (Korrekturzielbereich):
50 % Retracement: 18.309 Punkte
61,8 % Retracement: 16.786 Punkte
78,6 % Retracement: 14.619 Punkte
Der Bereich zwischen 18.300 – 16.800 Punkten (grün-blau markiert) stellt somit die Hauptzielzone der Korrektur (Welle (4)) dar.
Von dort aus wäre eine neue Aufwärtswelle (5) im großen Zyklus möglich.
📉 Short-Bestätigung:
→ Bei einem Wochenschluss unterhalb der Innenstab-Unterkante (rot markiert) wird das Short-Szenario aktiviert.
Solange der DAX oberhalb dieser Zone notiert, bleibt das Muster neutral bis bullisch.






















