EURUSD – Zusammenbruch könnte tiefer gehen!Im 1H-Rahmen zeichnet EURUSD nach einer Reihe von Tests des dynamischen Widerstands um 1,1600 ein klares absteigendes Dreieck. Die flache Unterstützung bei 1,1500–1,1520 hält den Preis vorübergehend, aber die nach unten abfallende Widerstandslinie wurde mehrfach berührt, die Kombination von EMA20 und EMA50 flacht ab – ein Zeichen für einen bevorstehenden Zusammenbruch.
Bei Stützberührungen erhöhte sich die Lautstärke leicht, reichte jedoch nicht aus, um eine Umkehrung herbeizuführen.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Zusammenbruch bei der Zielmarke 1.149–1.148. Ungültigkeit nur, wenn der dynamische Widerstand überschritten wird + 1-Stunden-Kerze über 1,1560 schließt.
Derzeit steigt der DXY dank der stabilen 10-jährigen US-Rendite von 4,25 % sowie der Zinssenkung der EZB im Vergleich zur Fed → kurzfristige rückläufige Tendenz, im Einklang mit der Jahresendprognose um 1,1400.
Wie bewerten Sie dieses Modell – echter Zusammenbruch oder nur eine Pause?
Teilen Sie Ihre Meinung unten in den Kommentaren!
Trendanalyse
XAUUSD – Kompression im aufsteigenden Dreieck, Ausbruch bevor?Hallo neuer Tag, Leute!
Nach 10 Tagen der Korrektur zeichnet XAUUSD ein wunderschönes aufsteigendes Dreieck auf dem 2H-Rahmen. Die dynamische Unterstützung steigt allmählich aus dem Bereich von 4.000 $ an, der flache Widerstand bei 4.100 $ bis 4.120 $ wurde viele Male getestet. EMA20 und EMA50 verengen sich, das Volumen nimmt ab → klassisches Zeichen vor Expansion.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Ausbruch nach oben mit einem Ziel von 4.134 US-Dollar. Das ungültige Niveau liegt nur dann vor, wenn die dynamische Unterstützung vollständig durchbrochen ist und die 2H-Kerze unter 4.030 $ schließt.
Derzeit pendelt sich der USD-Index ein, da die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nicht weiter gestiegen ist und außerdem die Nachfrage der Zentralbank nach physischer Goldlagerung immer noch sehr stark ist → die Wahrscheinlichkeit tendiert zu den Bullen.
Glaubst du, dass dieses Dreieck ausbricht oder erneut vorgetäuscht wird?
Hinterlassen Sie unten Ihre Meinung! 👇
Das Gold-Setup, das Sie nicht verpassen dürfen!OANDA:XAUUSD Der Preis zeigt derzeit klare Anzeichen dafür, dass er sich einer wichtigen Unterstützungszone nähert, einer Zone, in der der Markt zuvor positiv reagiert hat. Diese Zone liegt auch nahe dem psychologischen Niveau von 4.000 Dollar, einem Niveau, das in der Regel erhebliche Aufmerksamkeit auf dem Markt erregt.
Die Dynamik aus dieser Zone deutet darauf hin, dass Käufer in den Markt eintreten und den Preis weiter nach oben treiben könnten. Eine positive Bestätigung, wie zum Beispiel ein starkes Ablehnungsmuster, eine bullische Engulfing-Kerze oder ein langer unterer Schatten, würde die Wahrscheinlichkeit eines Rebounds von diesem Niveau erhöhen. Wenn meine Prognose korrekt ist und die Käufer die Kontrolle zurückerlangen, könnte der Preis 4.070 Dollar erreichen.
Allerdings würde ein Bruch unterhalb dieses Unterstützungsniveaus die bullischen Aussichten ungültig machen und möglicherweise zu einem weiteren Rückgang des Preises führen.
Dies ist keine Finanzberatung!
Gold Unter Druck: Starker USD und KI-Aktien Verschieben KapitalGold fiel nach einem klaren technischen Rücksetzer von 4.130 auf 4.079 USD und blieb anschließend unter der Ichimoku-Wolke, nachdem die FVG um 4.100 teilweise gefüllt wurde. Das Scheitern an der Zone 4.130–4.150 und der Bruch von 4.100 verstärkten den Verkaufsdruck.
Kurzfristige Unterstützung liegt bei 4.070–4.050; ein Durchbruch könnte eine Ausweitung der Bewegung in Richtung 4.020–4.000 ermöglichen.
Das FOMC-Protokoll zeigte unterschiedliche Positionen innerhalb der Fed, was Hoffnungen auf frühe Zinssenkungen dämpfte und den USD über 104 trieb. Gleichzeitig lenkten starke KI-Aktien, angeführt von Nvidia, Liquidität vom Goldmarkt ab.
EURUSD - Der Abwärtstrend setzt sich fortHallo zusammen, was denkt ihr über FX:EURUSD ?
Der EUR/USD-Kurs fällt nun schon zum vierten Mal in Folge und pendelt sich im Bereich von 1,1530–1,1520 ein, während der US-Dollar weiterhin stark wächst. Die allgemeine Risikoaversion bleibt jedoch weiterhin das dominierende Thema auf den globalen Märkten.
Auf dem Chart ist das Währungspaar in einem abwärtsgerichteten Preistrendkanal gefangen. Solange dieser Kanal intakt bleibt, behalten die Verkäufer die Kontrolle. Das nächste Ziel liegt bei der Unterstützung bei 1,140.
Ich halte an meiner kurzfristigen Bearish-Ansicht fest – wie seht ihr das?
Der Goldpreis setzt seine Erholung fortHallo zusammen, wie schätzt ihr die Situation bei OANDA:XAUUSD ein?
Der Goldpreis hat bei etwa 4.110 USD einige Investoren angezogen, als der Handel am Donnerstagmorgen begann. Das Edelmetall zeigt eine starke Aufwärtsbewegung, was auf eine vorsichtige Marktstimmung und Unsicherheiten in der US-Wirtschaft zurückzuführen ist. Heute Nachmittag werden die Arbeitsmarktdaten der USA für September veröffentlicht, und die Trader werden diese genau beobachten. Sollten die Zahlen positiv ausfallen, wird sich die Erholung von XAUUSD voraussichtlich fortsetzen.
Und wie seht ihr die Goldpreise heute? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
Cup and Handle Signal: Gold bleibt bullischOANDA:XAUUSD bildet derzeit ein sehr klares Cup and Handle Muster.
Der Kurs ist zuvor in den Bereich um 4000 gefallen, hat eine runde Bodenformation gebildet und ist anschließend wieder in Richtung 4080 gestiegen. Damit wurde die „Tasse“ des Musters vollständig ausgeformt. Im Moment sehen wir einen leichten Rücksetzer, der einen engen und gut kontrollierten „Henkel“ entstehen lässt.
Wenn der Kurs diesen Widerstand mit überzeugender Dynamik durchbricht, erwarte ich das nächste Ziel im Bereich von 4150.
Bis ein bestätigter Ausbruch erscheint, bleibt Geduld entscheidend. Ohne Breakout gibt es keinen Trade.
Dieses Setup ist ein klassisches bullisches Muster, und die Markterwartungen verstärken sich Schritt für Schritt.
Euro – Abwärtstrend bleibt bestehen!Nachdem EURUSD einen Höchststand bei 1,1657 erreicht hatte, durchbrach er kontinuierlich die Struktur (BOS) und rutschte unter die Ichimoku-Wolke, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigte. Die jüngsten Rückschläge wurden alle am oberen Rand des fallenden Kanals abgelehnt, was zeigt, dass der Verkaufsdruck immer noch den Markt beherrscht.
Derzeit bewegt sich der Preis knapp unterhalb der Wolken seitwärts – ein Bereich, den Verkäufer häufig ausnutzen, um weiter nach unten zu drücken.
Hauptszenario:
Der Preis könnte kurzfristig weiter ansteigen und dann die Trendlinie oder den kleinen FVG oben erneut leicht testen. Wenn der erneute Test fehlschlägt, wird EURUSD wahrscheinlich weiter entlang des Kanals in die Zielbereiche von 1,1555 – 1,1500 fallen.
Die Trendlinie nach unten + Ichimoku-Wolke ist immer noch ein starker Widerstand, bis sie vollständig durchbrochen wird.
Bitcoin – bereitet sich darauf vor, „in die Tiefe zu gehen“BTCUSDT hat gerade die Nachfragezone von 94.000–95.000 durchbrochen und testet erneut als sehr klare Bärenflagge + niedrigeres Hoch mit dem nächsten Ziel: 90.000 → 86–87.000 (große FVG-Zone + altes Tief)
Der Markt vernichtet BTC:
Die Finanzierungsrate ist zutiefst negativ, der Wal gibt immer noch frei
Für BTC gibt es heute keine positiven Nachrichten
Szenario 2H: Wenn Sie 90.000 nicht halten können, fallen Sie auf 86–87.000!
Glauben Sie, dass sich BTC heute oder morgen bei 90.000 erholen oder direkt auf 86.000 fallen wird?
EUR/USD – Aufwärtstrend durchbrechen, Renditerisiko!EUR/USD erreichte das höchste Hoch der Vorwoche, als sich ein Distributionsmuster ausbildete und ein deutliches bärisches CHOCH-Muster entstand. Seit dem Strukturbruch bildet der Kurs niedrigere Hochs – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.
Das Volumen rechts (VRVP) zeigt:
Hohe Liquiditätszone unten, geringe Liquidität oben,
→ Natürlicher Trend zu niedrigeren Kurszonen.
Das bevorzugte Szenario für den heutigen kurzfristigen Trend:
→ Leichte technische Erholung → Fortsetzung des Abwärtstrends gemäß der Struktur → Kursziele TP1 – TP2
TP1: 1,15630
TP2: 1,15500
Der Marktkontext verstärkt den Abwärtstrend: Der USD zeigt sich nach den jüngsten Wirtschaftsdaten stark. Die EZB bleibt taubenhaft und schwächt den Euro. Es gibt keinen ausreichend starken Katalysator, um eine EUR-Erholung zu unterstützen.
Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufsc...Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufschwung dämpfen
Gibt es jetzt noch eine Möglichkeit für eine Zinssenkung im Dezember?
Gold hat nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Zinsentscheidung der US-Notenbank nachgegeben.
Das Protokoll zeigt, dass es keinen einheitlichen Druck in Richtung einer Zinssenkung gibt, was eine Zinssenkung im Dezember unwahrscheinlich macht.
Mehrere Vertreter der US-Notenbank sprachen sich im Oktober für eine Zinssenkung aus, andere bevorzugten jedoch eine unveränderte Politik, und einige lehnten eine Lockerung entschieden ab.
Technisch gesehen bildet XAUUSD weiterhin Rauchfahnen und zeigt wiederholt Double-Top-Strukturen. Der Preis bewegt sich derzeit um 4.070 und liegt damit unter dem möglichen kurzfristigen Widerstand bei 4.150. Sollte XAUUSD den 50-Tage-MA weiter verlieren, könnte sich die Tendenz noch deutlicher nach unten verschieben.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 19.–20. November✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigte Gold gestern eine starke Erholung und setzte kurzfristige Aufwärtsdynamik frei.
Allerdings traf der Preis bei 4132 (vorheriges Hoch + oberes Bollinger-Band) auf deutlichen Widerstand.
Die letzte Kerze zeigt eine große bärische Kerze mit langem oberen Docht, ein klassisches Signal dafür, dass die Bullen den Ausbruch nicht schaffen und verstärkt Gewinne mitgenommen werden.
MA5 und MA10 beginnen nach unten zu drehen – ein Zeichen nachlassender kurzfristiger Dynamik.
MA20 (ca. 4089) bietet zwar noch Unterstützung, wurde jedoch schnell nach unten durchbrochen.
Das obere Bollinger-Band (ca. 4130) wirkt weiterhin als starker Widerstand, da der Preis nach dem Spike rasch unter das Mittelband zurückfiel.
Der untere Docht erreichte 4055, was auf kurzfristiges Kaufinteresse in dieser Zone hindeutet.
Die kurzfristige Erholungsstruktur ist beschädigt, und der 4-Stunden-Zeitrahmen ist in eine erneut schwächelnde Korrekturphase übergegangen.
Ein Bruch unter 4058–4050 würde den bärischen Druck weiter verstärken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart bildete Gold ein kurzfristiges Hoch bei 4132, gefolgt von einem starken Ausverkauf.
Zwei aufeinanderfolgende große bärische Kerzen durchbrachen MA5 / MA10 / MA20 / MA60 – ein klassisches Signal für eine eindeutige Trendwende.
Die bullische Struktur ist vollständig zerstört, und die gleitenden Durchschnitte befinden sich wieder in einer bärischen Reihenfolge.
Die wichtigste Unterstützung liegt bei 4050–4049, einer starken Konfluenzzone. Ein Bruch öffnet weiteres Abwärtspotenzial.
Der aktuelle kleine Rebound ist schwach und stellt lediglich eine technische Korrektur dar – die Verkäufer dominieren weiterhin das kurzfristige Marktverhalten.
Der Erholungsversuch erreichte nur den Bereich unter MA20 (ca. 4085), was die anhaltend starke Verkaufsbereitschaft über diesem Niveau bestätigt.
Die kurzfristige Struktur bleibt bärisch, und ein schwacher Rebound wird voraussichtlich nicht über 4085–4090 hinauskommen.
Nach einer Erholung dürfte der Preis weiterhin den Bereich um 4050 testen.
🔴 Widerstandsniveaus:
4085–4090 / 4100–4110 / 4125–4132
🟢 Unterstützungsniveaus:
4058–4050 / 4030 / 3998
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Strategie 1: Short bei 4085–4090 (Hauptidee)
Wenn Gold auf 4085–4090 ansteigt und dort abgewiesen wird:
Leichte Short-Positionen
Stop-Loss: 4098
Ziele: 4060 / 4050
👉 Der aktuelle Trend ist bärisch; Verkäufe bei Erholungen sind die Hauptlogik.
🔰 Strategie 2: Erneuter Short an starkem Widerstand (aggressiv)
Wenn Gold auf 4100–4110 steigt:
Mittlere Short-Positionen
Stop-Loss: 4118
Ziele: 4065 / 4050
👉 Dies ist ein starker Widerstandsbereich; die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Ausbruchs ist gering.
🔰 Strategie 3: Breakout-Short unter 4050 (Trendfolge)
Wenn der Preis 4050 unterschreitet:
Der bärische Impuls wird sich verstärken
Ziele: 4030 / 4000
👉 4050 ist der Schlüsselbereich, der bestimmt, ob der Abwärtstrend sich fortsetzt.
📌 Zusammenfassung
Der Rebound im 4-Stunden-Chart wurde abgelehnt; die Struktur schwächt sich ab.
Der 1-Stunden-Chart zeigt einen klaren Abverkauf – die Bären dominieren.
4085–4090 ist der wichtigste Bereich für Short-Einstiege bei Erholungen.
4050 ist die bedeutendste Unterstützung des Tages – ein Bruch öffnet tieferen Abwärtsraum.
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November) Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November)
Marktüberblick: Gestern zeigte der Goldmarkt einen Bodenbildungs- und Erholungstrend. Nach dem Testen der Unterstützung bei 3998 stabilisierte sich der Kurs und erholte sich. Am Abend durchbrach er den wichtigen Widerstand bei 4030 und leitete damit offiziell ein Aufwärtsmuster ein. Nach einem zweiten Rücksetzer auf die Unterstützung bei 4029 startete der Kurs eine starke Rallye und erreichte ein Hoch von 4082. Der Tageschart schloss schließlich mit einer kleinen Aufwärtskerze mit relativ langem unteren Schatten und beendete damit die dreitägige Verlustserie. Dieses Kerzenmuster deutet darauf hin, dass die Käufer nach einem heftigen Kampf die Oberhand zurückgewonnen haben.
Technische Analyse
Aus Sicht des Tagescharts hat der gestrige positive Schlusskurs zwar den kurzfristigen Abwärtsdruck gemildert, das technische Gesamtbild gibt jedoch weiterhin Anlass zur Sorge:
Das darüber liegende kurzfristige gleitende Durchschnittssystem stellt nach wie vor einen signifikanten Widerstand dar, und der Kurs hat noch keinen substanziellen Ausbruch erzielt.
Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit negativen Schlusskursen dürfte die Erholung dieser einzelnen positiven Kerze eher eine technische Korrektur sein.
Der Kurs korrigierte im Vormittagshandel erneut, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik noch weiterer Bestätigung bedarf.
Analyse der Schlüsselmarken:
Unterstützungsbereich: Um 4050 (Unterstützungs-/Widerstandsniveau). Dieses Niveau markiert heute die entscheidende Grenze zwischen Bullen und Bären.
Widerstandsbereich: 4100–4105 (das vorherige Hoch der negativen Kerze). Dies ist eine bedeutende kurzfristige Widerstandszone.
Handelsstrategie
Operative Vorgehensweise: Vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, sekundär bei Kursanstiegen verkaufen.
Konkrete Strategie für Long-Positionen: In Tranchen im Bereich von 4050–4055 kaufen, mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele: 4080–4100, mit weiterem Aufwärtspotenzial bis 4110, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Strategie: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4100–4105 mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele liegen bei 4080–4060, mit einem potenziellen weiteren Kursrückgang bis zur Unterstützung bei 4050, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Risikohinweis: Die Auswirkungen des Protokolls der Fed-Sitzung sollten heute genau beobachtet werden.
Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) werden am Donnerstag veröffentlicht und könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben.
Halten Sie sich strikt an die Positionsmanagement-Richtlinien; der Stop-Loss sollte für jeden Trade 8 % der Positionsgröße nicht überschreiten.
Die Einstiegspunkte sollten flexibel an die aktuellen Marktbewegungen angepasst werden.
Offene Long-Liquidationen bis 85kObjektiv betrachtet gibt es bis etwa 85k noch erhebliche Long-Liquidationszonen. Das bedeutet: Der Markt könnte gezielt den Preis drücken, um diese Positionen auszulösen und Liquidität abzuschöpfen, bevor ein nachhaltiger Anstieg erfolgt. Solange diese „Liquidationsjagd“ nicht abgeschlossen ist, bleibt die Aufwärtsdynamik fragil.
Goldmarktanalyse: Volatile Entwicklung inmitten struktureller VeGoldmarktanalyse: Volatile Entwicklung inmitten struktureller Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
Fundamentale Einblicke
Aktuelle US-Arbeitsmarktdaten von ADP offenbarten tiefgreifende Veränderungen: Während die durchschnittliche wöchentliche Zahl der Entlassungen sank, stieg die Einstellungsquote auf 4,4 %. Dies deutet auf eine Verschiebung der Einstellungslogik von „Nachfrageerweiterung“ hin zu „Ersatz ausscheidender Mitarbeiter“. Hinter diesem Strukturwandel steht die zunehmende Alterung der Belegschaft – 36 % der Beschäftigten sind mittlerweile 55 Jahre und älter. Gleichzeitig kündigten Großkonzerne wie Amazon im Oktober die größten geplanten Entlassungen seit über 20 Jahren an, was die Sorgen am Markt um einen schwachen Arbeitsmarkt verschärfte. Rund 55 % der Erwerbstätigen befürchten, arbeitslos zu werden.
Nach Veröffentlichung der Daten stieg der Goldpreis kurzzeitig auf 4080 US-Dollar pro Unze. Dies spiegelt die gestiegene Risikoaversion aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit wider. Ein einzelner Datenpunkt reicht jedoch nicht aus, um eine Trendwende zu belegen. Anleger sollten daher vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten die Marktvolatilität im Auge behalten.
Technische Analyse: Gold zeigt auf den Charts ein Muster aus „falschem Ausbruch, Tiefpunkttest und Rebound“:
Wichtige Spanne: Die Hauptspanne liegt zwischen 4150 und 4000. Für eine Trendwende muss der Kurs dauerhaft über 4047-50 liegen; andernfalls bleibt das Gesamtmuster eher abwärtsgerichtet.
Momentum: Obwohl die ADP-Daten die Bullen kurzzeitig beflügelten, zeigt die 4-Stunden-Chartstruktur weiterhin die Bären als dominierende Kraft. Die Strategie „Sell on Rallys“ hat sich seit Montag als sehr erfolgreich erwiesen und bestätigt die Effektivität des Trendfolgehandels.
Timing: Die US-Arbeitsmarktdaten am Donnerstag stehen bevor und könnten eine mittelfristige Richtungsentscheidung für den Markt markieren. Es ist nicht ratsam, allein aufgrund eines einzelnen Datenpunkts blindlings auf eine bullische Position umzuschwenken.
Handelsstrategie: Kurzfristige Positionen
Einstiegsmöglichkeit für Short-Positionen: Eröffnen Sie Short-Positionen im Widerstandsbereich von 4100–4120 mit einem Stop-Loss über 4130 und einem Kursziel von 4050–4030.
Abwehr von Long-Positionen: Sollte der Kurs in den Unterstützungsbereich von 4000–3995 zurückfallen, kann eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3990 und einem Kursziel von 4020–4030 eröffnet werden. Bei einem Durchbruch der Unterstützungszone ist ein Ausstieg bei 4050 anzustreben.
Mittelfristige Strategie
Halten Sie Ihre mittel- bis langfristige Short-Position im Bereich von 4147–4150 als defensive Strategie gegen den Trend aufrecht.
Risikohinweis: Die Marktstimmung ist vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) sensibel; vermeiden Sie es, Hochs und Tiefs hinterherzujagen.
Große Fonds könnten die Daten nutzen, um Fehlausbrüche zu erzeugen; strenges Risikomanagement ist erforderlich.
In einem strukturellen Bärenmarkt bleibt die Strategie „primär Short, sekundär Long“ die Kernstrategie; warten Sie geduldig auf wichtige Kursniveaus, die den Trend bestätigen.
Der Markt operiert stets in einem dynamischen Gleichgewicht; nur wer dem Trend diszipliniert folgt, kann sich inmitten von Volatilität stetig voranbewegen.
Gold NY Session Strategie 11/19: Wird bis zu 4162Gold Tagesplan – SMC Ausblick (20. Nov)
Rahmenwerk: CHoCH – BOS – FVG – POI – Premium/Discount Modell
1. Marktkontext
Gold erholt sich weiterhin nach dem starken Rückgang Anfang dieser Woche. Der Preis nähert sich nun der Premium-Zone des aktuellen bullischen Schwungs und greift in das H1-Angebot ein. Der Markt zeigt:
Käufer haben immer noch kurzfristige Kontrolle
Momentum schwächt sich ab, da der Preis den Widerstand erreicht
Ein korrektiver Rückzug in den Discount ist wahrscheinlich, bevor eine weitere Expansion erfolgt
2. Strukturelle Übersicht (SMC Logik)
🔻 Gesamtmarktstruktur
Ein wichtiger BOS bildete sich um 4090–4100 → bestätigt die kurzfristige bullische Struktur
Folgender CHoCH signalisiert die Fortsetzung des intraday Aufwärtstrends
Der Preis bewegt sich in Richtung der oberen FVG + Angebotszone (4160–4162)
🔸 Orderflow Notizen
Starke Reaktion im Bereich 4140 → klare Präsenz von passiver Sell Limit Absorption
Nachfrage POI bei 4091–4089 hielt außergewöhnlich gut → Hauptzone der bullischen Minderung
3. Handelszonen (POI)
✅ KAUF Zone (Discount Bereich)
4091 – 4089
Nachfrage + vorheriger CHoCH + fib 1.272 Konfluenz
Ideales risikoarmes Long-Setup innerhalb des Discounts
Vorgeschlagener SL: 4087
KAUF Szenario:
Preis zieht sich zum POI zurück → zeigt bullische Reaktion → Long in Richtung Premium.
❗️ VERKAUF Zonen (Premium Bereich)
Aggressive Verkaufszone:
4143 – 4145
SL: 4147
Optimale Verkaufszone:
4160 – 4162
Hauptangebot + Ungleichgewicht + fib 2.618 Erweiterung
Höchste Wahrscheinlichkeit für Umkehr
SL: 4165
4. Handelsszenarien
📌 Primäres Szenario (Hohe Wahrscheinlichkeit)
Preis zieht sich in die Nachfrage 4091–4089 zurück
Suche nach CHoCH/BOS Bestätigung auf niedrigerem Zeitrahmen
KAUF eingeben → Ziel 4143 → 4160
→ Klassisches SMC Modell: Kauf aus Discount → Verkauf aus Premium.
📌 Alternatives Szenario
Wenn der Preis direkt in 4143–4162 ohne Rückzug steigt:
NUR VERKAUF eingeben, wenn ein klarer bärischer CHoCH oder starke Ablehnung entsteht
Ziel: 4100 → 4090
5. Intraday Bias
→ Bullisch in Discount Zonen – Bärisch in Premium Zonen.
Handel basierend auf Orderflow → Verfolge den Preis nicht im mittleren Bereich.
6. Zusammenfassung
KAUF: 4091–4089 (SL 4087) → TP: 4140 – 4160
VERKAUF:
• 4143–4145 (SL 4147)
• 4160–4162 (SL 4165)
Warte auf Bestätigung bei jedem POI; vermeide Einträge im mittleren Bereich.
Nasdaq & Tesla Elliott Wellenanalyse Chartupdate + Spezial Gast🎥 NASDAQ & Tesla – Unser Elliott Wellen Chartupdate ein „Spezial-Gast“, der heute alles bewegen kann
Nach einigen intensiven Markttagen tauchen wir heute erneut gemeinsam in die Struktur von NASDAQ und Tesla ein. Wir werfen zusammen einen Blick auf die Charts, die Strukturen und ordnen ruhig und mit Übersicht ein. Wir geben euch zudem weitere Signale mit auf den Weg.
Zum Abschluss des Videos wartet ein „Spezial-Gast“,
der heute nachbörslich im Rampenlicht stehen und das Marktbild auf einen Schlag verändern könnte. Ein Moment, der besondere Aufmerksamkeit verdient.
Wenn dich unsere Analysen begleiten und dir Mehrwert bieten,
freuen wir uns über ein Like, einen Kommentar und ein Follow/ABO.
Euer Support macht es möglich, dass wir überhaupt hier eine Daseinsberechtigung haben dürfen🙏
🌊 WELLENBLICK TRADING sagt Danke und bis zum nächsten Mal.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
LL3, klein aber Oho? Saubere Struktur erkennbar! 0,30 Boden?LL3 ist ein kanadischer Microcap aus dem Technologie-/Engineering-Umfeld. Das Unternehmen agiert in einem spezialisierten Nischenmarkt, profitiert langfristig von Digitalisierung und Infrastrukturinvestitionen, ist aber aufgrund der geringen Marktkapitalisierung extrem volatil.
Der Chart zeigt einen klaren 5-teiligen Aufwärtsimpuls, gefolgt von einer dreiteiligen ABC-Korrektur. Die C-Welle der übergeordneten Welle 2 hat sich im Bereich um 0,30 € bestätigt – exakt auf der aufsteigenden Trendlinie und innerhalb eines dichten Fibo-/POC-Clusters. Von dort startet aktuell ein erster Reboundversuch.
🔻 Warum der Markt gedreht hat (technische Begründung)
Die vorangegangene Aufwärtsbewegung bildet eine klare 1–2–3–4–5-Struktur, typisch für Welle 1.
Die Korrektur ist dreiteilig (a–b–c) und endet als C-Welle sauber im Bereich 0,30 €.
Das Tief liegt genau in der Zone der Fibonacci-Retracements (50–61,8 % bei ~0,29–0,34 €) und auf der langgezogenen Aufwärtstrendlinie.
Im Bereich 0,30 € liegt zudem ein lokaler POC-/Value-Cluster, was die Bedeutung der Zone verstärkt.
Nach Ausbildung der C-Welle kam es zu einer dynamischen Gegenbewegung mit langer Reaktionskerze → klassischer Washout + Rebound.
Unterhalb von 0,30 € fehlen Anschlussverkäufe, was den Bereich als validierten Boden stützt.
Damit ist die Welle 2 bei 0,30 € technisch plausibel abgeschlossen, und es eröffnet sich Raum für eine neue Impulsphase nach oben.
🔺 Potenziale / Chancen (öffentlich zugängliche Markteinschätzung)
Bestätigt sich der Boden bei 0,30 €, entsteht ein interessantes CRV für eine mögliche Welle 3.
Logische Zielzonen aus Fibo-Extensions liegen bei:
0,77 € (161,8 %)
0,94 € (200 %)
1,20 € (261,8 %)
1,63 € (361,8 %)
Microcaps reagieren überproportional auf Volumenzufluss,
positive News oder Sentimentwechsel können starke Trendbewegungen triggern.
Langfristig profitiert LL3 von technologischen und industriellen Strukturtrends; kurzfristig dominiert aber klar die technische Sicht.
📇 Unternehmens-Info
Name: LL3
Ticker / Kürzel: LL3
ISIN: CA69842E4031
WKN: A40U4J
Typ: Aktie
Börse: Kanada / Nebenmarkt
Originalwährung: CAD (Chart hier in EUR)
Sektor: Technologie / Engineering / Industrie-Services
Marktkapitalisierung: Microcap (sehr geringe Liquidität)
🏦 Fundamentaldaten (verkürzter Microcap-Ampel-Check)
Umsatzentwicklung: 🟡 volatil / projektabhängig
Profitabilität: 🔴 schwach / instabil
Cashflow: 🔴 volatil / erhöhtes Risiko
Verschuldung: 🟡 moderat
Bewertung (klassische Multiples): 🟡 schwer einzuordnen
Themenhintergrund (Digitalisierung/Engineering): 🟢 intakt
Fundamentales Fazit:
Spekulativer Microcap mit Nischenthema – der Kurs wird in erster Linie durch Technik, Orderflow und Sentiment gesteuert.
📉 Technische Analyse (Daily / EUR)
Trendstruktur
Welle 1: impulsiver Anstieg mit gut erkennbaren Zwischenwellen (I–II–III–IV–V).
Welle 2: dreiteilige ABC-Korrektur, C bei ~0,30 €.
Übergeordneter Aufwärtstrend bleibt bestehen, solange 0,30 € nicht signifikant gebrochen wird.
Bewertung: 🟢 langfristig bullisch, 🟡 kurzfristig in Rebound-Phase.
EMA-Struktur (Daily)
Kurs prallt nach der C-Welle von unten Richtung EMA 50 und EMA 200.
EMA 50 ist der erste Short-Term-Trigger; EMA 200 fungiert als übergeordnete Trendbestätigung.
Bewertung: 🔄 neutral – Rebreak über die EMAs muss kommen.
mögliche Unterstützungen
1️⃣ 0,29–0,34 €
→ 50–61,8 % Fibo der vorangegangenen Aufwärtsstrecke
→ Trendlinie + Reaktionsbereich C
Bewertung: 🟢 Kernboden / Welle-2-Low
2️⃣ 0,42–0,51 €
→ Bereich des alten Welle-1-Tops / Zwischencluster
Bewertung: 🟡 mögliche Retest-Zone bei Rücksetzern von oben
mögliche technische Widerstände
0,77 € → 161,8 % Extension, erste starke Hürde
0,94 € → 200 % Extension, markante Angebotszone
1,20 € → 261,8 % Extension, potenzielles Zwischenziel in einer laufenden Welle 3
1,63 € → 361,8 % Extension, übergeordnetes Zielband im bullischen Szenario
Bewertung: 🟡 bis 🟢 – alle Zonen sind klassische Gewinnmitnahme-/Reaktionsbereiche.
Momentum (WT / RSI)
WT dreht aus einem überverkauften Bereich nach oben → frühes Trendwende-Signal.
RSI erholt sich von niedrigen Levels, ohne in die Überkauft-Zone zu laufen.
Bewertung: 🟡 positiv mit Aufwärtsspielraum.
POC / Volumenprofil
Lokaler POC und Volumencluster im Bereich 0,30–0,35 € → stützt den Boden.
Oberer Volumenbereich um 0,70–0,80 € als erstes ernstzunehmendes Angebot.
Bewertung: 🟢 gut definierte Nachfragezone, 🟡 klarer erster Widerstand.
📈 Technisches Fazit
LL3 hat die Welle 2 bei rund 0,30 € technisch sauber abgeschlossen.
Solange dieser Bereich hält, bleibt das Szenario einer neuen Impulsphase (Welle 3) in Richtung 0,77 → 0,94 → 1,20 → 1,63 € aktiv.
Die Aktie bleibt ein klassischer spekulativer Microcap – großes Potenzial, aber ebenso deutliches Risiko bei Bruch des Bodens.
📌 SBS-Ampel (kein direktes Handelssignal)
Fundamentale Stärke: 🟡
Technische Struktur: 🟢
Momentum (WT / RSI): 🟡
Marktumfeld Microcaps: 🟡
Gesamtbild: 🟢🟡
„Sauber bestätigter Boden bei 0,30 €, spekulatives Impulsszenario nach oben – aber klar Microcap-Risiko.“
🧭 Strategische Betrachtung (keine Anlageberatung)
Kurzfristig:
Reaktion an EMA 50/200 und am Bereich 0,77 € beobachten.
Mittelfristig:
Trendbestätigung bei Ausbruch über 0,94–1,20 €.
Langfristig:
Solange 0,30 € hält, bleibt das übergeordnete Impulsszenario aktiv; Bruch des Bodens neutralisiert das Setup.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Darstellung ist keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf, sondern eine rein technische Marktbetrachtung.
Handel mit Aktien – insbesondere Microcaps – ist spekulativ und kann zum Totalverlust führen.
Momentum reaktivieren im Gold? Erst ab 4155!Rückblick auf die letzte Analyse
● Letzter Plan: (leicht) bullischer Bias, solange 4104/4050 hält; Ausbruch > 4155
(Close) = Weg zu 4200; Fehlausbruch/Schwäche an 4180–4200 möglich; < 4050
(Close) schwächt deutlich (4000/3980 → 3893).
● Was passierte? Der Goldpreis legte eine rasante Achterbahnfahrt auf das Parkett.
Dabei wurden zunächst die oberen Ziele bei 4.200/4.240 USD geholt, um dann
massiv zu fallen, doch die Bullen konnten ein sehr dominantes Reversal an der
4.000-USD-Marke zaubern. Aktuell erfolgt wieder ein Angriff auf die 4100
USD-Marke.
Kurzfazit der aktuellen Analyse
Bullisch, aber womöglich anfällig, falls der Goldpreis in dieser Woche doch noch an der
4100-USD-Marke bärisch abprallen sollte. Doch solange die runde 4000-er Marke weiter
verteidigt wird, bleibt ein erneuter Anlauf auf 4155/4200 bzw. sogar ein neues Allzeithoch für
denkbar. Ein Tages-Close > 4155 wäre nötig, um ein neues Momentum zu reaktivieren.
Unter 4000 (Close) kippt der Bias wieder abwärts in Richtung 3950 USD und tiefer 3893.
Unterstützungen & Widerstände
Level - Rolle
4200 - Massive Widerstandszone
4155 - Ausbruchstrigger
4104 - Widerstandszone
4000–3990 - Balancezone
3893 - Supportzone
3762 - Erweiterte Trendstütze
Neue Setups
Setup Trigger Bedingung SL
Long (Pullback) - 4060–4050 - Bullische Tageskerze / kein Close < 4050 - < 4000/3980
Long (prozykl.) - Close > 4155 - Ausbruch - < 4100
Short (Fade) - 4180–4200 - Ablehnung/Umkehrkerze in Widerstandszone - > 4250
Short (Break) - Close < 4000 - Verlust Erholungsstruktur, Momentum down - > 4100
Signalqualität & Ziele
● Long 4060–4050: Mittel-hoch → 4145 → 4200.
● Long > 4155: Mittel → 4200 → 4240 (Extension).
● Short 4180–4200: Mittel → 4150 → 4105.
● Short < 4050: Hoch → 4000/3980 → 3893.
Tageschart – technische Einschätzung
Die Bullen haben mit dem massiven Reversal an der 4000-USD-Marke ein deutliches
Zeichen gesetzt. Dieses Level muss nun dauerhaft verteidigt werden, um die Option auf ein
zeitnah neues Allzeithoch beizubehalten. Die Bären schauen weiter auf die
Widerstandszone bei rund 4200 USD.
Zu beachten
● Schlusskurse sind entscheidend: > 4155 bullisch, < 4000 bärisch.
● An 4200 ist Fehlausbruch-Risiko weiterhin hoch → Bestätigung abwarten.
● Volatilität moderat, aber Richtungswechsel intraday häufig → Stops technisch
platzieren.
Disclaimer
Diese Analyse dient Ausbildungs-/Analysezwecken und ist keine Anlageberatung. Handel
mit Futures/Derivaten ist risikoreich bis zum Totalverlust. Entscheidungen erfolgen
eigenverantwortlich.
--
Bernd Senkowski
FTSE-Rücksetzer trifft auf ein wöchentliches UmkehrsignalDer FTSE ist nach der Schwäche der vergangenen Woche in eine tiefere Korrektur übergegangen. Damit stellt sich die Frage, ob die jüngste Schwäche eine normale technische Reaktion oder der Beginn von etwas Bedeutenderem ist. Nach einer starken Aufwärtsbewegung und mit einem neuen wöchentlichen Umkehrsignal im Chart ist dies ein Moment, in dem wir der Marktstruktur besondere Aufmerksamkeit schenken.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 79.85% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Tageschart: Eine tiefere Korrektur nimmt Gestalt an
Der Tageschart zeigt, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt, sich aber das Marktverhalten verändert hat. Nach einem neuen Hoch zu Monatsbeginn ist der FTSE zurückgefallen und testet nun eine frühere Unterstützungszone. Die Kurse halten sich knapp über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt, doch das Momentum hat deutlich nachgelassen. Die Korrektur verläuft geordnet, fällt jedoch in eine Phase, in der der Index bereits deutlich über seinem mittelfristigen Trend lag.
UK100 Tageskerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wochenchart: Eine bärische Pin-Bar erhöht den Druck
Die Kerze der vergangenen Woche bildete eine bärische Pin-Bar – ein Signal, das nach einer langen Aufwärtsphase Beachtung verdient. Solche Formationen an Hochpunkten deuten oft auf einen Stimmungswechsel hin, insbesondere nach mehreren Monaten nahezu ungebrochener Stärke. Allein bestätigt das noch keine Trendwende, deutet jedoch darauf hin, dass das Aufwärtsmomentum vorerst erschöpft sein könnte. Sollte es dem Tageschart nicht gelingen, die Struktur zurückzuerobern, gewinnt dieses Wochensignal zunehmend an Bedeutung.
UK100 Wochenkerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Stundenchart: Der strategische Realitätscheck
Der Stundenchart liefert den Rahmen für kurzfristige strategische Entscheidungen. Eine klar abwärts gerichtete Trendlinie hat die Korrektur bislang definiert und spiegelt die Struktur des Rücksetzers im Tageschart wider. Ein entschlossener Ausbruch über diese Linie wäre das erste Zeichen dafür, dass Käufer versuchen, wieder die Kontrolle zu übernehmen – und dass der übergeordnete Aufwärtstrend möglicherweise wieder anläuft.
Sollte der Kurs jedoch nicht über die Trendlinie ausbrechen und sich dort nach unten drehen, verschiebt sich das Bild. Eine solche Reaktion würde darauf hindeuten, dass Verkäufer an logischen Niveaus aktiv werden – was dem Wochensignal weiteres Gewicht verleiht. In diesem Szenario richtet sich der Fokus darauf, ob der FTSE beginnt, im Tageschart ein tieferes Hoch auszubilden.
Der Index steht somit an einem entscheidenden Kreuzungspunkt. Der Aufwärtstrend ist noch intakt, doch das wöchentliche Umkehrsignal verstärkt die Bedeutung dieser Korrektur. Die Trendlinie im Stundenchart bleibt der klarste Gradmesser für die Marktausrichtung. Welche Seite dieses Duell gewinnt, dürfte den Ton für den weiteren Verlauf des Novembers setzen.
UK100 Stundenkerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 79.85% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Widerstand.
Handelsstrategie: Gehen Sie von einem Seitwärtsmarkt aus.
Intraday-Handel: Die kostengünstigste Strategie ist eine Short-Position.
Verkaufskurs: 4110–4115 US-Dollar
Stop-Loss: 4136 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4020 US-Dollar
(Siehe Abbildung 2h)
Gold befindet sich aktuell in einem makroökonomischen Dreiecks-Oszillationszyklus und wird voraussichtlich nächste Woche innerhalb einer bestimmten Struktur konsolidieren.
Eine neue Phase signifikanter Preisvolatilität wird erst im Dezember erwartet.
Die Goldpreise bleiben weitgehend unverändertDie Goldpreise bleiben weitgehend unverändert, schwanken aber weiterhin.
Die Schwankungsbreite liegt zwischen 4120 und 4000.
Aktuell besteht Widerstand um 4120, und die Volatilität hat nachgelassen. Eine Short-Position wird empfohlen.
Verkauf: 4110
Stop-Loss: 4130
Gewinnziel: 4080-4060-4030
Heutige Intraday-Handelsstrategie.
Siehe Abbildung 2h.
Wenn Sie meine Analyse verstehen, werden Sie nachvollziehen können, was ich meine und warum ich sie so angeordnet habe. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.






















