Trendanalyse
Interventionsrisiken für USD/JPY-Setups Der USD/JPY nähert sich der oberen Hälfte von 155, und das ist das Niveau, das sowohl Banken als auch politische Entscheidungsträger im Auge behalten.
Goldman Sachs geht davon aus, dass der Yen kurzfristig noch weiter fallen könnte, aber das Aufwärtspotenzial ist begrenzt, da eine Intervention umso wahrscheinlicher wird, je höher der Kurs steigt.
Credit Agricole weist darauf hin, dass das japanische Finanzministerium bereits Warnungen ausgesprochen hat, obwohl sein Interventionsindex nur bei 4 von 7 liegt und damit noch nicht den Punkt erreicht hat, an dem Tokio normalerweise in den Markt eingreift.
Jeder Anstieg über 155 erhöht die Wahrscheinlichkeit einer verbalen oder direkten Intervention. Sollte der Kurs die Marke von 156 deutlich überschreiten, könnten sich diese Warnungen verschärfen. Bei einer schnellen oder ungeordneten Entwicklung steigt das Risiko einer tatsächlichen Intervention stark an.
Eine mögliche schwache Unterstützung liegt bei 38,2 % des Fibonacci-Niveaus, wie in der Grafik vermerkt. Sollte das Währungspaar diese Marke unterschreiten, könnte dies ein erstes Anzeichen dafür sein, dass die Interventionsdiskussionen beginnen, die Kursentwicklung zu beeinflussen.
Vistra Corp. das Energiebündel. Oder ist die Luft raus?Vistra Corp.
📇 Symbol Info
Name: Vistra Corp.
Ticker: NYSE: VST
ISIN: US92840M1027
Sektor: Energie / Stromerzeuger / Versorger
Branche: Independent Power Producers
Börse: NYSE (USA)
Währung: EUR (Original: USD)
Website: www.vistracorp.com
🏦 Fundamentaldaten
ROE: ≈ 27 % 🟢
➡️ Sehr starke Eigenkapitalrendite für den Energiesektor
ROIC: ≈ 9 % 🟡
➡️ Solide, sektorübliche Kapitalrendite
Profit Margin: ≈ 10,7 % 🟡
➡️ Durchschnittliche Nettomarge bei Versorgern
Operating Margin: ≈ 16 % 🟡
➡️ Ordentlicher operativer Hebel
Umsatzwachstum YoY: ≈ +7 % 🟡
➡️ Moderates Wachstum nach starker Vorperiode
Bewertung (KGV): ≈ 12 🟢
➡️ Günstig bewertet im Branchenvergleich
Verschuldung (D/E): ≈ 1,1 🟠
➡️ Erhöht, aber typisch für kapitalintensive Energieunternehmen
Dividendenrendite: ≈ 1,3 % 🟡
➡️ Kleine, aber stabile Ausschüttung
📉 Technische Analyse
Trend (Daily)
Vistra befindet sich nach starkem langjährigen Anstieg
in einer sauberen Korrekturstruktur.
Der Kurs testet zentrale Bereiche bei € 165 – 142.
Langfristiger Trend bleibt klar bullisch. 🟢
EMA-Lagen (Daily)
Kurs unter EMA 50, aber oberhalb EMA 200 →
technisch intakte Re-Accumulation im Aufwärtstrend. 🟢
Unterstützungen (Key-Levels)
Haupt-POC & Strukturlevel
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
38,2 % Fibo + lokaler Boden
€ 142 (≈ $148)
50 % Retracement
€ 118 (≈ $122)
Langfristige Trendlinie
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
Tiefe Bullenmarkt-Zone
€ 59 – 45 (≈ $61 – 47)
🟢
Widerstände (Daily)
Strukturwiderstand
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
141,4 % Extension
€ 200 (≈ $207)
161,8 % Extension / übergeordnete Rally-Zone
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
🟡
Momentum (WT / RSI)
WT zeigt Überverkauft-Signale.
RSI bildet bullische Divergenzen →
Hinweis auf mögliche Erholung. 🟢
POC-Zonen (Volumen-Cluster)
Haupt-POC:
€ 165 (≈ $168) – stärkste Marktreaktionen
Sekundäre Value-Zone:
€ 142 – nachhaltiger Bodenbereich
Tiefer Value-Bereich:
€ 118 – mögliches Beschleunigungslevel 🟢
Fibonacci-Cluster (1D)
Cluster unter € 142 (≈ $148)
bildet die entscheidende Bodenbildungszone. 🟢
Gesamtbewertung
Vistra bleibt fundamental stark und technisch in einer gesunden Korrektur eines übergeordneten Bullenmarkts.
Relevante Reaktionszonen liegen zwischen € 165 und € 142.
Ein Break über € 175 aktiviert höhere Bereiche bis € 200+.
🧭 Marktszenarien
📍 Step IN Zone (mögliche Reaktionsbereiche)
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
€ 142 (≈ $148)
🔁 Take More Zone (Vertiefte Strukturzonen)
€ 118 (≈ $122)
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
⚠️ Step OUT Zone (Setup-Invalidierung)
Unter € 102 (≈ $106) → Verlust mittelfristiger Struktur
Unter € 84 (≈ $87) → vollständige Negierung des Bullenmarktes
🎯 Money Point (kurzfristige Reaktionsziele)
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
€ 200 (≈ $207)
📈 Potential Area (größere Projektionsbereiche)
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
€ 255 (≈ $265)
€ 312 (≈ $325)
📝 Fazit
Vistra zeigt eine starke fundamentale Basis und eine technisch saubere Abkühlung nach der Rally.
Die Zonen € 165–142 bleiben für Marktteilnehmer entscheidend.
Ein Break über € 175 könnte den nächsten Aufwärtsimpuls Richtung € 200 und höher auslösen.
⚖️ Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung
und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung
und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken
bis hin zum Totalverlust verbunden.
© Step Buy Step – Step-Buy-Step.com
Vorsicht vor einem erneuten Goldpreisrückgang:
Goldmarktübersicht
Marktstimmung: Die globale Risikoaversion nimmt zu und setzt risikoreiche Anlagen unter Druck. Gold, als traditioneller sicherer Hafen, findet Unterstützung. Sein Aufwärtspotenzial wird jedoch durch einen starken US-Dollar und die Unsicherheit bezüglich der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) begrenzt.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Makroökonomische Daten: Im Fokus dieser Woche steht der am Donnerstag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls). Schwache Arbeitsmarktdaten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis ankurbeln, während starke Daten die Erwartung längerfristig höherer Zinsen festigen und den Goldpreis belasten könnten.
Geldpolitik der Fed: Reden von Fed-Vertretern und anstehende Wirtschaftsdaten werden die Markterwartungen hinsichtlich des Zinspfads beeinflussen und zu Goldpreisschwankungen führen.
Strukturelle Nachfrage: Der globale Trend der Goldkäufe durch Zentralbanken bietet langfristige Unterstützung für die Preise, dürfte aber kurzfristig keinen Trend auslösen.
Technische Analyse
Trendbewertung:
Gold befindet sich aktuell in einer Seitwärtskonsolidierungsphase mit gemischten bullischen und bärischen Faktoren. Starker Widerstand liegt oberhalb, Unterstützung darunter, mit einer insgesamt leicht bärischen Tendenz.
Gestern testete der Kurs die Tiefststände und erholte sich, die Erholung wurde jedoch im Bereich von 4080-4090 begrenzt. Der fehlende Ausbruch deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin die Oberhand haben.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4080-4090 (Jüngste Höchststände, wichtiger bärischer Verteidigungsbereich)
Unterstützung: 4000-3990 (Kurzfristige Aufwärtslinie), 3975 (Ein Durchbruch darunter könnte den Abwärtstrend beschleunigen)
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Bei Kursanstiegen in Richtung Widerstandszone verkaufen und dabei die Unterstützungsniveaus anvisieren.
Sekundäre Strategie: Bei Rücksetzern in den Unterstützungsbereich leichte Long-Positionen mit strikten Stop-Loss-Orders erwägen.
Spezifische Handelsstrategie
Short-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4080–4090.
Stop-Loss: 4095–4100
Kursziele:
Kursziel 1: 4060–4040
Kursziel 2: 4030–4000 (Halten in Richtung 4000, falls 4030 unterschritten wird)
Long-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4000–4010.
Stop-Loss: 3990
Kursziele:
Kursziel 1: 4030–4040
Kursziel 2: 4050
Risikohinweis
Ereignisrisiko: Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können starke Kursschwankungen auslösen. Erwägen Sie, Ihre Positionsgrößen zu reduzieren oder Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu schließen.
Positionsmanagement: Setzen Sie pro Trade maximal 10 % Ihres Gesamtkapitals ein. Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders, um Verlustpositionen zu vermeiden.
Anhaltende Konsolidierung: Die Marktvolatilität könnte sich verlangsamen. Bewahren Sie Geduld und vermeiden Sie übermäßiges Trading.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase mit bärischer Tendenz. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Beobachten Sie genau einen Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4080–4090 oder unter die Unterstützung von 4000–3990; ein Ausbruch könnte eine neue Trendbewegung signalisieren, die Sie nutzen sollten, um im Trend zu handeln.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 18.–19. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass sich Gold weiterhin in einer übergeordneten bärischen Korrekturphase befindet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet und drücken den Kurs weiter nach unten, was auf eine begrenzte Erholungsdynamik im kurzfristigen Bereich hinweist.
Der MA20 liegt bei etwa 4097 und fungiert als bedeutender Widerstand. Solange der Preis sich nicht darüber stabilisiert, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine nach unten gerichtete Öffnung, was einen schwachen Trend widerspiegelt.
Der Kurs hat zuvor den unteren Bollinger-Band-Bereich (nahe 3980) unterschritten. Trotz einer nachfolgenden Erholung befindet er sich weiterhin unter dem Mittelband.
Gold hat den Unterstützungsbereich 3997–4000 mehrfach getestet und leichte Erholungen gebildet, deren Stärke jedoch gering blieb — dies ist weiterhin eine technische Korrektur und keine Trendwende.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt Gold eine deutliche kurzfristige Erholungskorrektur.
Der Preis hat MA5 und MA10 nach oben durchbrochen und hält sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was eine stärkere Erholungsdynamik signalisiert.
Der obere Widerstand liegt am oberen Bollinger-Band bei 4075–4078, einem Bereich, der bereits mehrfach als starke Ablehnungszone fungierte.
Der MA20 (bei 4036–4040) hat sich von einem Widerstand zu einer kurzfristigen Unterstützung entwickelt.
Solange dieser Bereich hält, hat die 1-Stunden-Struktur weiteres Potenzial für eine Erholung.
Lange untere Dochte und konzentrierter Handel im Bereich 4050–4060 deuten darauf hin, dass Käufer versuchen, eine kurzfristige Basis zu bilden.
Die kurzfristige Erholung hat jedoch die übergeordnete bärische Struktur nicht verändert.
Gelingt es dem Goldpreis nicht, den Bereich 4075–4080 zu durchbrechen, könnte die Erholung enden und der Kurs wieder in den Abwärtstrend zurückkehren.
🔴 Widerstandsniveaus:
4075–4080 / 4100–4108 / 4150
🟢 Unterstützungsniveaus:
4036–4040 / 4000–3997 / 3953
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen
🔰 Strategie 1 — Short-Positionen in der Nähe von Widerständen suchen (Trendfolge):
Wenn Gold auf 4075–4080 ansteigt und Ablehnung zeigt:
Einstieg in leichte Short-Positionen
Stop-Loss: über 4088
Ziele: 4050 → 4035 → 4000
👉 Dieser Bereich vereint mehrere gleitende Durchschnitte und das obere Bollinger-Band und bietet daher ein hohes Wahrscheinlichkeitsszenario für Trendfolge-Shorts.
🔰 Strategie 2 — Kurzfristige Long-Positionen von der Unterstützung (gegen den Trend, kleine Positionsgröße):
Wenn Gold auf 4035–4040 fällt und sich stabilisiert:
Einstieg in eine kurzfristige Long-Position
Stop-Loss: unter 4030
Ziele: 4060 → 4075
👉 Dies ist lediglich ein Erholungs- bzw. Korrekturtrade — nicht geeignet für große Positionen.
🔰 Strategie 3 — Bei einem Bruch unter 4000 könnte sich der Abwärtstrend beschleunigen:
Ein Durchbruch unter 3997–4000 könnte einen stärkeren Ausverkauf auslösen — Zielbereiche:
3953 → 3920
✅ Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem bärischen, abwärtsgerichteten Gesamttrend, und die aktuelle Erholung stellt nur eine schwache Korrekturbewegung dar.
Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich 4080–4100 bleibt, bleibt der Abwärtstrend intakt.
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
Technische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage besTechnische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage bestätigen kurzfristige Schwäche; Leerverkäufe bleiben dominant
Marktüberblick: Gestern zeigte sich der Goldmarkt allgemein schwach. Die Preise fielen weiter entlang des 5-Tage-Durchschnitts und signalisierten damit eine klare kurzfristige Schwäche. Insbesondere in den frühen Morgenstunden erlebten die Goldpreise einen starken Rückgang, der die negative Stimmung verstärkte. Der Tageschart schloss schließlich mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten. Dieses Kerzenmuster spiegelt den intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären wider, den die Bären letztendlich für sich entschieden und den Preis auf ein Tief gedrückt haben.
Technische Analyse:
Tageschart:
Gold hat im Tageschart ein dreitägiges Abwärtsmuster gebildet, was einen kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Das System der gleitenden Durchschnitte ist bärisch, und der Preis steht aktuell unter Druck unterhalb des 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnitts. Der allgemeine Abwärtstrend bleibt unverändert.
Es wird erwartet, dass der Markt das untere Unterstützungsniveau im Tageschart erneut testet. Sollte dieses wichtige Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte sich das Abwärtspotenzial erhöhen.
Wichtige Kursmarken:
Widerstandsniveaus: 4055 (10-Tage-Durchschnitt), 4075, 4095.
Unterstützungsniveaus: 4005 (Tiefststand von gestern), 3976, 3930 (untere Linie im Tageschart).
Handelslogik:
Der 10-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4055) stellt heute einen wichtigen Einstiegspunkt für Short-Positionen dar. Sollte der Kurs bis zu diesem Niveau abprallen und auf Widerstand stoßen, bietet sich eine gute Gelegenheit zum Shorten.
Fällt der Kurs unter das gestrige Tief von 4005, rückt der Bereich um 3976 und 3930 in greifbare Nähe.
Handelsstrategie:
Short-Position:
Einstiegsbereich: Short-Positionen in Tranchen zwischen 4050 und 4055 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 4063 (8 Punkte).
Kursziel: 4020–4000, mit einem weiteren Kursziel von 3975 bei einem Kursdurchbruch.
Long-Position:
Einstiegsbereich: Long-Positionen in Tranchen zwischen 3975 und 3980 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 3967 (8 Punkte).
Kursziel: 4000–4010, Kursanstieg über 4020.
Risikohinweis: Die Marktvolatilität ist unvorhersehbar. Strategien sollten flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt setzen, übermäßigen Hebel vermeiden, Verlustpositionen nicht halten und Handelspläne entsprechend ihrer Risikotoleranz entwickeln. Echtzeit-Kursdaten und detaillierte Strategien sind über interne Kanäle erhältlich.
APP - Wie geht es weiter?APP befindet sich aktuell in einer entscheidenden Kurszone. Der Kurs ist zurück in einen markanten Unterstützungsbereich gefallen, der zuvor als Widerstand fungierte und bereits mehrfach respektiert wurde. Genau in diesem Bereich trifft der Kurs zudem auf eine langfristige Aufwärtstrendlinie, was die Relevanz dieser Zone weiter verstärkt.
Der RSI auf Tagesbasis befindet sich im überverkauften Bereich, was statistisch häufig auf eine mögliche Erholungsbewegung hindeutet. Mehrere mögliche Szenarien ergeben sich daraus:
– Bullishes Szenario: Eine Stabilisierung innerhalb der markierten Zone könnte einen erneuten Aufwärtsimpuls auslösen, der den Kurs wieder in Richtung der jüngsten Hochs führt.
– Bearishes Szenario: Sollte die Zone nicht halten, wäre ein Rückfall in tiefere Unterstützungen denkbar – darunter der Bereich um ca. 385 USD und weiter unten die langfristig relevante Zone um 320 USD.
Die Kursbewegungen der vergangenen Monate sowie das Zusammenspiel von Unterstützung, Trendlinie und Momentumindikatoren zeigen, dass dieser Bereich für die weitere Entwicklung entscheidend sein dürfte.
Dies stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
MSTR - Strategy Inc - Hält der Widerstand?Strategy Inc. ist gemeinsam mit den Kryptowährungen stark eingebrochen und hat in den vergangenen drei Monaten über 50 % an Wert verloren. Aktuell befindet sie sich an einem Widerstandsniveau aus dem Jahr 2024, das bislang positiv getestet wurde. Zusätzlich liegt hier auch das 78,6-%-Fibonacci-Retracement, was die Relevanz dieser Zone weiter unterstreicht. Der RSI auf Tagesbasis signalisiert ebenfalls eine überverkaufte Situation, was häufig auf eine mögliche Trendumkehr hindeutet. Sollte sich dieses Szenario bestätigen, könnten Kursgewinne von bis zu 120 % möglich sein.
Dies stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
SOL/USDT – AbwärtstrendSOL/USDT – Abwärtstrend
Das Chartbild zeigt eine längere Distributionsphase, gefolgt von einem stetigen makroökonomischen Rückgang. Mehrere Strukturbrüche bestätigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Nach der vorangegangenen Konsolidierung im oberen Bereich wurde jeder Versuch, frühere Höchststände zurückzuerobern, von einem Momentumwechsel begleitet, was zu progressiven Abwärtsbewegungen führte.
Der jüngste Ausbruch aus dem unteren Bereich ging in anhaltende Schwäche über, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Trotz kurzfristiger Erholungen spiegelt das Gesamtverhalten einen Markt wider, der frühere Nachfragezonen auflöst, anstatt neue aufzubauen.
Auf dem aktuellen Niveau bildet SOL ein enges Korrekturmuster aus, was darauf hindeutet, dass der Kurs vor der nächsten Richtungsbewegung Liquidität aufbaut. Im Kontext des übergeordneten Trends geht diese Art der Kompression typischerweise einer Fortsetzung und nicht einer vollständigen Umkehr voraus. Die Chartprognose deutet auf einen potenziellen Liquiditätszufluss im Zuge der kurzfristigen Rallye hin, gefolgt von erneutem Abwärtsdruck, sobald die kurzfristigen Käufer erschöpft sind.
Insgesamt spricht das Umfeld weiterhin für ein bärisches Fortsetzungsszenario, es sei denn, der Markt zeigt einen entscheidenden Charakterwandel, der durch nachhaltige Stärke untermauert wird – etwas, das noch nicht gegeben ist.
Goldpreise gaben nach und fielen! Analyse und Erläuterungen.
Am Dienstag notierte Gold im asiatischen Handel bei rund 4030 US-Dollar und setzte damit seinen Abwärtstrend fort. Die Marktstimmung hat sich deutlich verändert. Die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im nächsten Monat sanken stark, was den Goldpreis unter Druck setzte. Da die Zinsentwicklung zu den wichtigsten Faktoren für die Edelmetallpreise zählt, sinkt die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage, wenn der Markt nicht mit einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die Fed rechnet. Dies führt direkt zu einer weiteren Korrektur der Goldpreise. Die gesunkenen Markterwartungen an eine kurzfristige Zinssenkung in den USA, gepaart mit einer anhaltenden Stärkung des US-Dollars, setzten die Goldpreise unter Druck. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die diese Woche veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls). Die restriktiven Äußerungen von Fed-Vertretern bestärken die Markteinschätzung, dass die Zinsen hoch bleiben werden. Insgesamt zeigen die Goldpreise kurzfristig einen schwachen Trend, und die Marktstimmung bleibt weiterhin sehr sensibel gegenüber der Zinsentwicklung.
Der US-Dollar-Index stieg den dritten Handelstag in Folge, was die Kosten für Goldkäufer mit anderen Währungen erhöhte und die Goldnachfrage weiter dämpfte. Aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung und der verzögerten Veröffentlichung offizieller Wirtschaftsdaten orientieren sich Anleger stärker an den geldpolitischen Signalen der Fed, was die kurzfristige Volatilität des US-Dollars verstärkt und indirekt die Goldpreise beeinflusst. Jüngste restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve haben die Bereitschaft des Marktes, auf eine Zinssenkung im Vorfeld zu setzen, verringert. Diese Kommentare haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember weiter geschwächt. Aktuelle Daten zeigen, dass der Markt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von etwa 45 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreist, deutlich weniger als die 60 % der Vorwoche. Insgesamt bleibt der kurzfristige Trend für Gold schwach. Ein stärkerer Dollar in Verbindung mit einer Abwärtskorrektur der Zinssenkungserwartungen sind die Hauptfaktoren, die die Goldpreise derzeit belasten. Sollten die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft positiv ausfallen oder die Fed weiterhin eine restriktive Rhetorik an den Tag legen, könnte der Abwärtsdruck auf Gold weiter zunehmen. Sollten die Daten jedoch deutlich schwach ausfallen oder der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember neu einpreisen, könnten die Goldpreise wieder an Dynamik gewinnen. Vorsicht ist geboten, und die Volatilität, die durch wichtige Wirtschaftsdaten ausgelöst wird, sollte genau beobachtet werden.
Goldpreis-Trendanalyse:
Die gestrige Goldpreisentwicklung zeigte einen relativ klaren Abwärtstrend. Konkret bewegte sich der Goldpreis entlang des gleitenden Fünf-Tage-Durchschnitts nach unten – ein Trend, der aus technischer Sicht häufig auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Am frühen Morgen erlebte der Goldpreis einen starken Rückgang, der die angespannte Marktatmosphäre zweifellos verschärfte.
Die Analyse des Tagescharts ergab, dass Gold gestern mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten schloss. Dieses Kerzenmuster liefert wichtige Marktinformationen. Die oberen und unteren Schatten deuten darauf hin, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer im Verlauf des Handels kurzzeitig Druck ausübten, letztendlich aber die Verkäufer die Oberhand gewannen und den Preis drückten. Der Schlusskurs war eine bärische Kerze und bildete im Tageschart ein Muster mit drei aufeinanderfolgenden Verlusttagen, was auf einen kurzfristig schwachen Trend hindeutet. Aus Trendperspektive bleibt das bärische Muster am Goldmarkt unverändert.
Basierend auf der obigen technischen Analyse und den Markttrends können wir eine realistische Prognose für die zukünftige Preisentwicklung von Gold abgeben. Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie der unteren Trendlinie im Tageschart erneut testen wird. Daher bleibt unsere Handelsstrategie für heute unverändert: Verkaufen bei Kursanstiegen. Konkret werden wir uns heute auf den 10-Tage-Durchschnitt als Referenzpunkt für den Einstieg in Short-Positionen konzentrieren. Als Kursziel nach unten orientieren wir uns zunächst am gestrigen Tief. Sollte der Kurs unter dieses Tief fallen, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren haben wir die folgenden spezifischen Widerstands- und Unterstützungsniveaus identifiziert: Die Widerstandsniveaus liegen bei 4055, 4075 und 4095. Diese Niveaus haben sich in der Vergangenheit als Widerstand erwiesen und sind daher wichtige Bereiche, die während des Handels beobachtet werden sollten. Die Unterstützungsniveaus liegen bei 4005, 3976 und 3930. Dies sind wichtige Punkte, an denen die Kurse Unterstützung finden und sich erholen könnten. Unsere Handelsempfehlung lautet, im Bereich von 4055 (10-Tage-Durchschnitt) mit einem Stop-Loss von 8 Punkten eine Short-Position zu eröffnen, um das potenzielle Risiko zu begrenzen. Sollte der Kurs den Stop-Loss durchbrechen, können wir eine Erholung bis in den Bereich von 4075 abwarten, um unsere Short-Positionen wieder zu eröffnen. Unser Kursziel sind die Unterstützungsniveaus von 4005 und 3976. Es ist wichtig zu beachten, dass der Markt mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Die oben genannte Handelsstrategie dient lediglich als Referenz. Anleger sollten ihre Risikotoleranz und Anlageziele sorgfältig abwägen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Wir wünschen allen Anlegern viel Erfolg am Markt und das Erreichen ihrer Anlageziele. Das wichtigste Widerstandsniveau, das kurzfristig zu beobachten ist, liegt zwischen 4055 und 4075, während das wichtigste Unterstützungsniveau zwischen 4000 und 3975 liegt. Bleiben Sie am Ball.
Der Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für GoldDer Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für Gold
Hallo zusammen, ich bin Katyusha.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Wird der Goldpreis heute unter 4000 Dollar fallen?
1: Sollte er unter 4000 Dollar fallen, wird der Goldpreis stark sinken. Ein weiterer Rückgang bis auf etwa 3800 Dollar wird erwartet.
2: Wenn sich der Goldpreis um 4000 Dollar stabilisiert, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei Kursrückgängen zu kaufen.
Welche Option würden Sie wählen?
Als erfahrener Trader schätze ich Folgendes ein:
A) Der Goldpreis wird heute hauptsächlich zwischen 4000 und 4050 Dollar schwanken.
B) Der langfristige Trend bleibt positiv, die kurzfristigen Aussichten sind jedoch negativ. Daher könnte der Goldpreis heute Abend zwischen 4020 und 4030 Dollar schwanken.
C) Der Rückgang wird schnell, der Anstieg hingegen langsam sein. Sollte der Goldpreis heute weiter fallen, wird der Rückgang mindestens 80 US-Dollar betragen. Steigt er hingegen, könnte er sich bei etwa 4050–4060 US-Dollar einpendeln.
Handelsstrategie für heute:
Primäre Strategie: Leerverkauf:
Verkaufskurs: 4040–4050 US-Dollar
Stop-Loss: 4065 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4020–4000–3990–3950–3900 US-Dollar
Sekundäre Strategie: Kauf:
Kaufkurs: 4010–4000 US-Dollar
Stop-Loss: 3990 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4040–4050–4060–4080–4100 US-Dollar
Gold-Strategie 11/18: Bricht dieser Punkt, wird Gold weiter FALL📝 GOLD-HANDELSPLAN – 18. Nov
1. Marktkontext
Der Preis bewegt sich um 4030–4040 nach einem bärischen BMS-Bruch.
Hauptstruktur: Korrektive Erholung innerhalb eines breiteren Liquiditätssuchumfelds.
Erwartung: Liquiditätssweep → Reaktion → Richtungsbewegung.
2. Wichtige Handelszonen (aus dem Chart)
🔽 KAUFZONEN
Primäre Kaufzone
3982 – 3980
→ SL: 3977
Starke Konfluenz (Trendlinie + OB + Unterstützung).
Tiefe Kaufzone
3927 – 3920 (OB-Zone)
→ SL unter 3920
Nur aktiv, wenn der Preis unter 3980 sweepet und weiter fällt.
🔼 VERKAUFSZONE
Primäre Verkaufszone
4056 – 4058
→ SL: 4061
Starke Konfluenz: FVG + Widerstand + Liquiditätssweep-Zone.
Verkaufsziele
TP1: 4000
TP2: 3980
TP3: 3930 (nur bei starker, nachrichtengetriebener Volatilität)
3. Erwartete Preisszenarien
Szenario 1 – Am wahrscheinlichsten
🔹 Preis testet Trendlinie erneut → kleiner Bounce → drängt in 4056–4058
🔹 Verkauf aus dieser Zone → Ziel 4000 → 3980
Szenario 2 – Sekundär
🔹 Preis fällt zuerst → erreicht 3982–3980
🔹 Suche nach bullischer Reaktion → Kauf → erneuter Test 4040–4050
Szenario 3 – Hochvolatiler Move (Nachrichteneinfluss)
🔹 Wenn der Preis entscheidend unter 3980 bricht → fällt in Richtung 3927–3920
🔹 Starke Kaufzone → erwarte Umkehr zurück in 4000–4030
4. Nachrichteneinfluss – 18. Nov
Ereignisse mit hoher Auswirkung heute:
FED-Redner: Waller, Barr, Barkin (22:00–23:00 Uhr)
→ Starke Volatilität bei Gold erwartet.
Präsident Trump spricht – 6:00 Uhr
USD Wohnungsbaubeginne – 20:15 Uhr
🔔 Hinweise:
Vermeide große Positionen vor wichtigen Reden.
Halte SL eng; Gold reagiert aggressiv auf USD-Nachrichten.
XAU/USD (Gold) Preisanalyse: Trendlinien-Retest und potenzielle Aktuelle Marktstruktur und Schlüsselbeobachtungen
Vorheriger Trend: Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend seit Ende Oktober, der am 14. November bei etwa $4.400 gipfelte. Dieser Höhepunkt markierte eine deutliche Umkehr.
Korrektur/Umkehr: Seit dem Höchststand hat der Preis eine scharfe Abwärtskorrektur oder eine mögliche Umkehr erfahren.
Trendlinien-Interaktion: Der Preis ist kürzlich auf eine wichtige langfristige aufsteigende Trendlinie (die durchgezogene schwarze Linie) gefallen und interagiert derzeit mit ihr.
Aktueller Preis: Der Preis bewegt sich direkt an der Trendlinie, angezeigt durch die gestrichelte rosa Linie bei ungefähr $4.034.
Analyse des projizierten Pfades (Rote Linien)
Die im Chart eingezeichneten roten Linien deuten auf ein spezifisches bärisches Szenario hin:
Trendlinien-Durchbruch und Retest: Es wird gezeigt, dass der Preis unter die aufsteigende Trendlinie fällt. Dies ist ein kritisches technisches Signal, das oft das Ende des Aufwärtstrends und den Beginn eines Abwärtstrends anzeigt.
Pullback/Retest: Der Preis führt dann einen Pullback zurück nach oben zur gebrochenen Trendlinie aus (die nun als Widerstand fungiert). Das projizierte Hoch für diesen Pullback liegt bei etwa $4.060.
Bärische Fortsetzung: Nachdem es dem Preis nicht gelungen ist, wieder über die Trendlinie auszubrechen, wird eine Fortsetzung des Rückgangs projiziert, wobei er in den folgenden Tagen in Richtung des Bereichs von $3.900 und dann möglicherweise $3.850 zielt.
Potenzielle Szenarien (Alternative Sichtweise)
Obwohl die roten Linien einen klaren bärischen Pfad darstellen, ist es wichtig, eine Alternative in Betracht zu ziehen:
Szenario 1: Bärische Fortsetzung (wie projiziert)
Aktion: Wenn der Preis einen Ausbruch unter die Trendlinie bestätigt (mehrere Kerzen schließen darunter), wird die Trendlinie zum Widerstand.
Ziel: Der Fokus verschiebt sich auf niedrigere Unterstützungsniveaus, wobei die anfänglichen Ziele bei $3.900 - $3.850 liegen. Dies würde das Ende des jüngsten Aufwärtstrends bestätigen.
Szenario 2: Trendlinien-Halt/Abprall
Aktion: Wenn die Trendlinie als starke Unterstützung fungiert und der Preis nicht wesentlich darunter schließt, könnte dies zu einem Abprall (Bounce) führen.
Ziel: Ein Abprall würde auf das vorherige Swing-Hoch vor dem starken Rückgang abzielen, möglicherweise wieder in Richtung $4.150. Dies würde die längerfristige bullische Struktur beibehalten.
GOLD H1 – Hawkisher Fed-Druck vor wichtigen NFP-Daten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (18/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt innerhalb eines bärischen Korrekturkanals, da die Märkte auf hawkishe Kommentare der Federal Reserve und die Positionierung vor den US-NFP-Daten dieser Woche reagieren.
• Fed-Beamte signalisierten eine stärkere Haltung gegen vorzeitige Zinssenkungen, was den USD unterstützt und das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzt.
• Der Preis bewegt sich weiterhin nahe bei $4.080, was die Unsicherheit widerspiegelt, da Händler den Ton der Fed mit den bevorstehenden Arbeitsmarktdaten abwägen.
Institutionelle Orderflüsse zeigen kontrollierten Abwärtsdruck, mit konstruierten Liquiditätssweeps, die sich um beide Kanalextreme bilden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bleibt innerhalb eines Bärischen Korrekturkanals, was aufeinanderfolgende BOS-Punkte erzeugt und die Verteilung bestätigt.
• Premium-Verkaufszone: 4107–4105 stimmt mit einem vorherigen Mitigationsblock + interner Liquidität überein.
• Discount-Kaufzone: 3983–3985 liegt an der unteren Grenze des Kanals + Liquiditätssweep-Zone.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität über 4107 (saubere gleichhohe Tasche).
→ Verkaufsseitige Liquidität ruht um 3985–3976, wo frühere Long-Positionen entfernt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.107 – 4.105
• Stop-Loss: 4.117
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.060 (kleine Ungleichgewichtsfüllung)
→ 4.030 (BOS-Retest)
→ 3.985 (Discount-Zone)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 3.983 – 3.985
• Stop-Loss: 3.976
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.030 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4.060 (Ineffizienz-Mittelpunkt)
→ 4.105 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis das Kanal-Tief berührt + bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarte Volatilität, während die Märkte hawkishe Fed-Bemerkungen vor den NFP verdauen.
• Vermeide den Einstieg in Trades innerhalb der 4020–4070 Chop-Region ohne klares BOS.
• Reduziere die Positionsgröße während der Nachrichtenzeiten.
• Trail-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt durch Fed-Rhetorik unter Druck, aber Liquidität baut sich an beiden Extremen auf.
• Verkaufszone: 4107–4105 (Premium-Mitigationsbereich)
• Kaufzone: 3983–3985 (Discount-Liquiditätssweep)
Der Preis wird wahrscheinlich ein Manipulations-→ Reaktions-→ Fortsetzungsmuster innerhalb des Kanals bilden.
📍 Folge @Ryan_TitanTrader für mehr Smart Money Updates ⚡
🎁 Mehr Einblicke & Geschenke auf meinem TradingView-Profil.
Gold (XAUUSD): Long-Position aus der NachfragezoneIdentifiziertes Handels-Setup
Das Diagramm veranschaulicht ein potenzielles Long (Kauf)-Handels-Setup, basierend auf einer spezifischen Strategie (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Smart Money Concepts (SMC) oder Order-Flow-Analyse):
Unterstützungs-/Nachfragezone: Der Einstieg ist um die graue Rechteckzone herum geplant, insbesondere im Bereich CRT-L (Current Range Low), was die Annahme impliziert, dass dies ein starkes Niveau für eine Preisumkehr ist.
SSS (Sell-Side Liquidity): Die Bezeichnung "SSS" verweist auf ein Niveau um $4.030, das kürzlich durchbrochen wurde, was darauf hindeutet, dass der anfängliche Verkaufsdruck nachgelassen hat oder dass Liquidität abgeräumt (swept) wurde.
Prognostizierter Pfad: Die schwarze Linie mit Pfeilen zeigt den erwarteten Preisverlauf – eine signifikante Umkehr von der Tiefstzone, gefolgt von einem Aufwärtstrend in Richtung des Ziels.
Ziel (Take Profit): Der Trade zielt auf das CRT-H (Current Range High) um $4.092,85 ab. Dieses Niveau stellt einen starken Bereich des vorherigen Angebots oder Widerstands dar, den der Preis voraussichtlich erneut testen wird.
💡 Fazit
Die Analyse deutet auf einen konträren Trade hin, der einen Bounce von einer wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone erwartet, um eine Korrektur zurück in Richtung des jüngsten Widerstands auf hohem Niveau zu vollziehen. Das blau schattierte Rechteck stellt den potenziellen Gewinnbereich für dieses Long-Setup dar.
Kontron AG Langfristig bullisch, kurzfristig technisch gefordertKontron ist ein führender europäischer Anbieter für IoT- und Embedded-Computing-Lösungen. Das Unternehmen sitzt in einem langfristig wachsenden Marktumfeld, profitiert von starkem Digitalisierungsdruck und hohen Infrastruktur-Investitionen im Industrie- und Technologiesektor. Die Aktie bewegt sich seit Jahren in einem großzyklischen Aufwärtstrend, zeigt aber zugleich starke mittelfristige Schwankungen, die typisch für Technologiewerte sind.
📇 Symbol Info
Name: Kontron AG
Ticker: KTN
WKN / ISIN: KTN / AT0000A0E9W5
Sektor: Technologie / IoT / Embedded Systems
Börsenplätze: Xetra / Wien
Währung: EUR
Website: kontron.com
🏦 Fundamentaldaten (kurzer Ampel-Check)
Umsatzwachstum: 🟢 solide mehrjährig steigend
Profitabilität: 🟢 stabil, über Branchenschnitt
Auftragsbestand: 🟢 hoch, stark planbar
Bewertung: 🟡 neutral bis leicht ambitioniert
Verschuldung: 🟢 niedrig
Sektormomentum: 🟡 zyklisch, abhängig von Tech-Sentiment
Fundamentales Fazit:
Kontron ist ein qualitativ starker Mid-Cap mit solider Bilanz, profitabler Struktur und stetigem Wachstum. Der Markt ist jedoch zyklisch, sodass technische Korrekturen völlig normal sind.
📉 Technische Analyse (Weekly Chart)
• Der übergeordnete Trend bleibt klar bullisch.
• Die Struktur seit 2020 zeigt eine große Welle-1 → Welle-2 → Welle-3-Entwicklung.
• Aktuell läuft eine klassische Welle-(2)/(4)-Korrektur, die in deinen Zonen sauber visualisiert ist.
• Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt, die aktuelle Bewegung entspricht einer Trendbereinigung.
Bewertung: 🟢 langfristig bullisch, 🟡 mittelfristig Korrektur
EMA-Struktur (Weekly & Daily)
• Kurs notiert noch oberhalb der großen Trendlinie, aber unter wichtigen EMAs.
• EMA-200 Weekly liegt tief als langfristiger Trendanker.
• EMA-50 Daily dient aktuell als Widerstand.
Bewertung: 🟡 neutrale Lage, Rebreak notwendig
Unterstützungen (zentrale Zonen)
1️⃣ 19,20–20,30 €
→ Schlüsselzone im Weekly
→ Bestätigungstrigger
→ Schnittpunkt aus Fibo-Retracement + Strukturlevel
2️⃣ 17,80–18,60 €
→ 61,8 % Fibo
→ historisches Reaktionscluster
→ mögliche Welle-2/4-Vollendung
3️⃣ 15,40–16,60 €
→ 78–88 % Fibo
→ Panik-/Kapitulatzionszone
→ Value-Area für langfristige Akkumulation
Bewertung Supports:
🟢 sauber definiert
🟡 erst Bestätigung abwarten
🔴 tiefer Spike möglich bei Marktstress
Widerstände (Weekly)
• 23,00–24,80 € → erste Trendbestätigung
• 27,00 € → horizontale Supply-Zone / ehemaliges High
• 30–32 € → übergeordnete Welle-3-/Welle-5-Relevanz
Bewertung Widerstände: 🟡 cluster-lastig, Breakout notwendig
Momentum & Indikatoren (WT / RSI)
• WT zeigt beginnende Aufladung nach starker Korrektur
• RSI stabilisiert im neutralen Bereich
• Divergenzpotenzial im Weekly möglich
Bewertung:
🟢 bullische Frühzeichen
🟡 noch ohne endgültige Bestätigung
Volumenprofile / POC
• Hauptvolumenblock liegt bei 18–20 € → wichtige Nachfragezone
• Tiefer Value-Cluster bei 15–17 €
Bewertung: 🟢 starke Volumenzonen unter dem aktuellen Kurs
📈 Technisches Fazit (neutral formuliert)
Kontron befindet sich in einer großzyklischen Aufwärtsstruktur, die aktuell in einer typischen Trendbereinigung (Welle-2/4) konsolidiert.
Die Bereiche 19–20 € und vor allem 17,8–18,6 € sind historisch starke Unterstützungszonen, die als Reaktionsbereiche eine hohe technische Relevanz haben.
Erst ein Rebreak über 23–24,5 € würde den mittelfristigen Trend wieder bestätigen und den Weg zu den höheren Zielbereichen 27–32 € öffnen.
Das langfristige Bild bleibt bullisch, kurzfristig bleibt Geduld gefragt.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🟢
Volumenlage: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Stabiler Tech-Wert in mittelfristiger Korrekturzone – langfristig konstruktiv“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Trading- oder Anlagehinweis)
Kurzfristig:
Reaktion an 19–20 € beobachten (Daily-Struktur / Momentum).
Mittelfristig:
Trendstärke erst über ~23–24 €.
Langfristig:
Zonen 17–19 € bleiben historisch attraktive Akkumulationsbereiche bei tech-typischen Korrekturen.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse, keine Handlungsempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbetrachtung.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, Fehler möglich.
Investitionen sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
NBIS US🌎Nebius (NBIS) – Starkes Wachstum im KI-Bereich
Im dritten Quartal erreichte der Umsatz im Kerngeschäft mit Rechenzentren 146,1 Millionen US-Dollar – ein beeindruckendes Wachstum von 355 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Partnerschaft mit Microsoft verändert die Geschäftsausrichtung von Nebius grundlegend. Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR), die wichtigste Kennzahl des Unternehmens, wird im nächsten Jahr voraussichtlich 7–9 Milliarden US-Dollar betragen, gegenüber 0,9–1,1 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr. Dies entspricht einem siebenfachen Wachstum und ist angesichts des Potenzials für neue Aufträge eine konservative Bewertung.
Nebius ist ein ausgewählter NVIDIA-Partner und erhält dadurch vorrangigen Zugriff auf die fortschrittlichsten GPUs (KI-Chips).
Die Einführung der eigenen Inferenzplattform (Bereitstellung von KI-Modellen) stärkt das Gesamtangebot von Nebius und ermöglicht es Kunden, ihre KI-basierten Lösungen schneller und effizienter zu implementieren.
Obwohl das Unternehmen insgesamt noch unprofitabel ist, wächst der Bruttogewinn deutlich schneller (+365 % im Vergleich zum Vorjahr), und die Margen haben sich um 2 Prozentpunkte verbessert. Dies ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Profitabilität.
Die Verluste aus dem bereinigten EBITDA reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 89 % auf 5,2 Millionen US-Dollar, und der Geschäftsbereich KI-Infrastruktur ist mit einer Marge von 19 % bereits profitabel.
Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern (wie beispielsweise CoreWeave) verfolgt Nebius eine weniger aggressive Verschuldungsstrategie, wodurch das Risiko eines Rückgangs der KI-Investitionen minimiert wird.
Das Unternehmen erwartet, im Geschäftsjahr 2027/28 operative Profitabilität zu erreichen und hat das Potenzial, bereits im nächsten Jahr ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen.
Nach Veröffentlichung des Ergebnisberichts fielen die Aktien um 40 % von ihrem Höchststand, wodurch sich eine attraktive Einstiegschance ergab. Der Markt reagierte trotz hervorragender fundamentaler Ergebnisse über.
XAU/USD Analyse (18.11.2025) - Ausbruch bei GoldGuten Morgen, werfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher nun ein Reversal einschlagen könnte.
Hier sind wir übergeordnet, im Daily-Chart aktuell in einer sehr schwer zu deutenden Situation - beziehungsweise stehen vor einer Entscheidung.
Gold ist grundlegend immer Bullish, nur zu besonderen Anlässen, wie Geopolitischen-Schwierigkeiten nicht. Wir haben uns zuletzt aufgrund von diesen in einer Abverkaufs-Welle befunden, wurden jedoch von seiner signifikanten Daily-FVG aufgefangen und haben nun extremes Momentum nach oben erhalten.
Zudem konnte das letzte Tief bei Gold sogar das Weeky-Low sweepen, dies aber nur marginal - dennoch hat vor allem dieser Sweep das aktuelle Momentum gespendet, welches nun jedoch ein Ende finden sollte.
Wir haben also die Chance auf weitere Anstiege, könnten nun aber genau so gut abverkauft werden, da wir zum einen auf signifikanten Widerstand einer Down-Trendline (blaue Linie) sowie dem einer 15min-FVG (rote Box) gestoßen sind, zum anderen aber auch das Tokyo-High (gelbe Linie) gesweeped haben.
Da eben das Volumen für eine Analyse, geschweige den einen Trade gefehlt hat habe ich auf genau dieses Ereignis gewartet und wollte eigentlich nach diesem ein internes Setup handeln. Dazu hätte ich aber eine signifikante 5min-FVG benötigt, welche ausgeblieben ist, deshalb müssen wir uns auf die große 15min-FVG (grüne Box) unter uns konzentrieren.
Sollte diese Gap brechen, werden wir einen Re-Test von dieser als Short Entry nutzen, bis dahin werden wir aber noch hoffentlich etwas Volumen sammeln. Das SL für diesen Trade würde ich nämlich gerne über den 5min-POC ziehen, welcher aktuell noch nicht innerhalb dieser Struktur aufzufinden ist, sollte dieser aber entstehen, ist der Short valide.
Das Ziel dieses Trades wäre es dann zum einen die Imbalance unter uns auszugleichen, aber auch die Liqudität des Previous-Week-Low erneut und diesmal vollständig zu sweepen. Wie genau dieser Trade aussehen wird, zeigt sich, sobald die 15min-FVG (grüne Box) bricht, dann erhaltet ihr auch eine genaues Setup von mir, macht euch also keine Sorgen.
Auf der anderen Seite steht natürlich auch ein Long Setup zur Verfügung, dieses würde entstehen, sobald wir den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) brechen würden. In diesem Fall würden wir einen Re-Test der FVG (Grüne Box) als Long Entry und ebenfalls den 5min-POC als orientierungspunkt für das SL nutzen. Auch dieses Setup werde ich genau mit euch teilen, sobald sich dieses bildet, da es jetzt (wie ihr merkt) noch etwas undefiniert ist.
Gold braucht also noch etwas Zeit, befindet sich aber schonmal in der richtigen Position. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse (18.11.2025) - Kritik am AufwärtstrendGuten Morgen, beginnen wir auch heute den Tag erneut mit dem EUR/USD, welcher schon viel Price-Movement generiert hat und nun eventuell an einem Punkt steht, welchen wir handeln könnten.
Auch wenn wir uns in einer internen Struktur befinden, könnten wir uns von hier aus neu ausrichten und dies liegt daran, dass wir von sehr viel Liqudität umgeben sind.
Bevor uns den eigentlichen Trade aber ansehen, würde ich gerne eins zwei Sachen zum Daily-Chart schreiben, da dieser nun den gestern gebildeten Support der Daily-FVG gebrochen hat. Wir wissen, dass wir uns übergeordnet weiterhin ehr in einem bearishen Muster befinden, da wir die Main-Trendline auf dem Daily- und Wochen-Chart schon vor langem gebrochen haben, dennoch konnten wir durch den Support einer sehr signifikanten Daily-FVG neues Momentum generieren und einen neuen Anstieg in die Wege leiten.
Dieser Anstieg hat soviele Widerstände gebrochen, dass er definitiv nachhaltig sein könnte, weshalb wir durch den letzten Bruch der Daily-Support-FVG nicht von einem großen Abverkauf ausgehen müssen, aber dennoch muss eine Sache beachtet werden: Auf dem Daily-Chart ist ganz klar zu sehen, dass wir mittlerweile einen nachhaltigen Aufwärtstrend etabliert haben, welcher aktuell zu brechen droht - sollten wir heute unter diesem schließen, sähe es es schlecht aus und aktuell befinden wir uns unter diesem Trend.
Wenn wir diese Woche also weiter steigen wollen, sollten wir heute im Laufe des Tages weiter nach oben klettern und dies könnte eventuell schwer werden.
Erstmal ist es es nämlich so, dass wir intern nicht nur den 15min- sondern auch den 1h-POC (orangene Linie) sowie eine signifikante 15min-FVG (rote Box) über uns haben. Das wir diesen wiedererstand brechen, scheint erstmal unrealistisch, vor allem, wenn wir bedenken, dass unter uns eine massive Liquditäts-Zone (gelbe Linien) auffinden.
Wir gehen erstmal also von einem Sweep der Liqudität aus und finden damit unseren ersten Trade. Sollten wir nun also unter der 15min-FVG (grüne Box) und somit auch unter dem 1h-POC (orangene Linie) schließen, würden wir einen Re-Test von der FVG als Short Entry nutzen.
Normalerweise müssten wir einen 1h-Close aufgrund des 1h-POC abwarten, da sich aktuell aber auch der 15min-POC (orangene Linie) der aktuell in der Widerstands-FVG (rote Box) liegt nach unten verschiebt, reicht ein FVG-Bruch aus.
Da das Ziel gar nicht so weit entfernt ist, muss das SL in diesem Fall auch etwas enger platziert werden, weshalb wir es über den POC in 5min-Chart ziehen würden, das genaue Setup erhaltet ihr im Anschluss.
Auf der Gegenseite wartet natürlich auch ein potenzieller Long auf uns, welcher von der UP-Trendline (blaue Linie) beflügelt wird. Für diesen müssten wir aber den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns brechen, wodurch das Setup zeitlich weiter nach hinten liegt - wir müssen uns nun also noch nicht mit diesem befassen.
Der EUR/USD ist aktuell also ziemlich komplex aber auch sehr spannend. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 18. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4110, Unterstützung: 3930
Widerstand (4 Stunden): 4095, Unterstützung: 4000
Widerstand (1 Stunde): 4055, Unterstützung: 4000
Kurzfristig besteht für den Gold-Bullenmarkt das Risiko einer Abkühlung. Mittel- bis langfristig orientierte Anleger müssen jedoch nicht in Panik geraten. Zukünftige Inflationsrisiken durch Zölle, die Goldkäufe der Zentralbanken und die anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten werden zusammen mit den sinkenden Realzinsen der Fed den Wert von Gold als sicheren Hafen weiterhin stützen. Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt; Gold-Bullen sollten geduldig auf klarere Inflationsdaten oder neue positive Entwicklungen im Bereich sicherer Häfen warten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Das technische Bild entspricht weitgehend den Erwartungen der jüngsten Analysen. Der kontinuierliche Rückgang im Tageschart verstärkt die kurzfristig negative Prognose. Nachdem der Kurs unter die Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes gefallen ist, dürfte der Abwärtstrend sich fortsetzen. Die Marke von 4000 bleibt kurzfristig entscheidend. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Marke würde ein kurzfristiges Verkaufssignal mit einem Kursziel von 3930 oder sogar einem Rückgang unter 3900 auf etwa 3880 rechtfertigen. Sollte der Kurs hingegen kurzfristig die Marke von 4100 erreichen, wäre ein Kaufsignal gerechtfertigt, das potenziell zu einer Rückkehr in den Bereich von 4220/4250 führen könnte. Wir sollten die Möglichkeit einer Zinssenkung von über 60 % im Dezember genau im Auge behalten, da dies eine starke Erholung des Goldpreises auslösen könnte.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so stieß die Erholung des Goldpreises nach Eröffnung der europäischen Sitzung auf Widerstand nahe dem mittleren Bollinger-Band bei 4043. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einer Abwärtsphase. Achten Sie auf Widerstand am unteren Rand der im gestrigen Bericht erwähnten Dreieckskonsolidierung im Bereich von 4050/4055.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4000–3996
VERKAUFEN: 4050–4055
Weitere Analysen →
EURUSD unter erneuter AbwärtsspannungHallo zusammen, schön euch wiederzusehen! Lasst uns heute über das Währungspaar FX:EURUSD sprechen.
EURUSD steht weiterhin unter Druck, da der US-Dollar seine Erholung nach den jüngsten „hawkishen“ Signalen der Fed fortsetzt. Die wirtschaftlichen Daten aus den USA fallen derzeit stabiler aus als die der Eurozone, was die Stärke des Dollars zusätzlich untermauert und den Euro kurzfristig benachteiligt.
Im Chart ist klar zu erkennen, dass der Kurs den vorherigen Aufwärtstrendkanal nach unten verlassen hat. Die aktuelle Gegenbewegung führt EURUSD zurück in die Widerstandszone bei 1.1600–1.1620, die zudem mit den Fibonacci-Niveaus 0,5 und 0,618 zusammenfällt. Genau dort treten Verkäufer erfahrungsgemäß erneut stark auf. Mehrere deutliche Ablehnungen sowie das Scheitern, die Trendlinie zurückzuerobern, bestätigen die Schwäche der Käuferseite.
Da der USD weiterhin Stärke zeigt und die technische Struktur klar für die Verkäufer spricht, ist die sinnvollste Strategie derzeit, auf Verkaufssignale zu setzen, sobald der Kurs in den Widerstandsbereich zurückläuft.
Was meint ihr dazu? Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
EUR/USD – Aufwärtstrend durchbrechen, Renditerisiko!EUR/USD erreichte das höchste Hoch der Vorwoche, als sich ein Distributionsmuster ausbildete und ein deutliches bärisches CHOCH-Muster entstand. Seit dem Strukturbruch bildet der Kurs niedrigere Hochs – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.
Das Volumen rechts (VRVP) zeigt:
Hohe Liquiditätszone unten, geringe Liquidität oben,
→ Natürlicher Trend zu niedrigeren Kurszonen.
Das bevorzugte Szenario für den heutigen kurzfristigen Trend:
→ Leichte technische Erholung → Fortsetzung des Abwärtstrends gemäß der Struktur → Kursziele TP1 – TP2
TP1: 1,15630
TP2: 1,15500
Der Marktkontext verstärkt den Abwärtstrend: Der USD zeigt sich nach den jüngsten Wirtschaftsdaten stark. Die EZB bleibt taubenhaft und schwächt den Euro. Es gibt keinen ausreichend starken Katalysator, um eine EUR-Erholung zu unterstützen.






















