XAUUSD – Safe-Haven-Flüsse unterstützen weiterhin GoldMarktkontext:
Gold hat zum vierten Mal in Folge starke Käufe angezogen, unterstützt durch eine Mischung globaler Risikofaktoren: erneute US–China-Handelsspannungen, steigende geopolitische Unsicherheiten und wachsende Ängste vor einem verlängerten US-Regierungsstillstand.
In der Zwischenzeit halten dovishe Erwartungen von der Federal Reserve den USD unter Druck — was die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Safe-Haven-Asset weiter erhöht.
Während der asiatischen Sitzung erreichte XAU/USD ein neues Allzeithoch, wobei Bullen nun eine potenzielle Erweiterung in Richtung der 4.200 USD/oz-Region ins Auge fassen, angesichts eskalierender globaler Bedenken.
Technischer Ausblick (M30):
Gold respektiert weiterhin seine aufsteigende Kanalstruktur und hält die dynamische Unterstützung zwischen 4.167 – 4.154.
Solange der Preis über 4.139 bleibt, bleibt der breitere Trend bullisch, mit dem nächsten Liquiditätsziel bei 4.240 – 4.241.
Wichtige Zonen zum Beobachten:
Liquiditäts-Verkaufszone: 4.240 – 4.242
ATH-Zone / Kurzfristiger Widerstand: 4.190 – 4.200
OBS-Kaufzone – CP-Trendlinien-Unterstützung: 4.141 – 4.139
Sekundäre Kaufzone: 4.114 – 4.112
Handelsplan:
🔹 KAUFZONE
Einstieg: 4.141 – 4.139
SL: 4.134
TP: 4.145 → 4.150 → 4.155 → 4.160 → 4.170 → 4.180
🔹 KAUFZONE
Einstieg: 4.114 – 4.112
SL: 4.106
TP: 4.120 → 4.125 → 4.130 → 4.140 → 4.150
🔹 VERKAUFSZONE (Scalp-Reaktion)
Einstieg: 4.240 – 4.242
SL: 4.248
TP: 4.235 → 4.230 → 4.225 → 4.220 → 4.210 → 4.200
Zusammenfassung:
Die bullische Marktstruktur bleibt intakt, solange der Preis über der 4.139-Zone bleibt.
Achten Sie auf potenzielle Long-Möglichkeiten von 4.141 – 4.139, wo die Konfluenz von Trendlinie und Orderblock-Unterstützung neue Nachfrage auslösen könnte.
Bullen bleiben in Kontrolle und zielen auf den Liquiditätsbereich 4.240 – 4.241 in den kommenden Sitzungen.
📊 Was ist Ihre Meinung — wird Gold über 4.200 ausbrechen oder zuerst eine Korrektur einlegen?
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING für tägliche Einblicke in die Marktstruktur und institutionelle Setups.
🟣 Chart: XAUUSD M30 – Smart Money Flow Struktur, die Liquiditätspools, CP-Konfluenz und wichtige Kauf-/Verkaufszonen hervorhebt.
Trendanalyse
Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.Gold durchbricht 4218! Bullen kontrollieren den Markt fest.
Goldmarktanalyse und -strategie | Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen treiben den Goldpreis auf einen neuen Höchststand.
I. Kerntreiber: Mehrere fundamentale Faktoren unterstützen einen starken Markt
Der Spotpreis für Gold stieg am Mittwoch (15. Oktober) den vierten Handelstag in Folge und erreichte ein neues Allzeithoch von 4218,19 $ pro Unze. Er konsolidiert sich derzeit in einer hohen Spanne. Diese Rallye ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Zunehmende geopolitische Spannungen, verstärkte internationale Handelskonflikte und Marktsorgen hinsichtlich eines möglichen längeren Shutdowns der US-Regierung haben den Wert von Gold als sichere Anlage gestärkt.
Stärkung der gemäßigten Erwartungen an die US-Notenbank: Der Markt setzt deutlich auf eine lockere Fed-Politik und erwartet zwei weitere Zinssenkungen vor Jahresende. Diese Erwartung setzte den US-Dollar unter Druck und ließ ihn von seinen jüngsten Höchstständen zurückgehen. Dies sorgte für eine starke Liquiditätsunterstützung für zinsloses Gold.
Technisches Momentum bleibt stark: Obwohl einige technische Indikatoren in den überkauften Bereich eingetreten sind, bleibt das bullische Momentum stark. Dies deutet darauf hin, dass der aktuelle Weg des geringsten Widerstands weiterhin nach oben verläuft und die allgemeine Trendstruktur solide ist.
II. Technische Analyse: Der Trend ist intakt und konzentriert sich auf Unterstützungs- und Widerstandsstrukturen.
Tageschart: Obwohl der Goldpreis gestern während der europäischen Sitzung vom Hoch bei 4180 auf 4090 fiel, stabilisierte er sich schnell und erholte sich. Unterstützt durch politische und fundamentale Faktoren erholte er sich in der US-Sitzung und schloss schließlich mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, was die Gültigkeit des kurzfristigen Aufwärtstrends bestätigte.
Wichtige Unterstützung: Fokussierung auf den Unterstützungsbereich bei 4180–4160 und die kurzfristige steigende Trendlinie, die sich vom Tief bei 4090 ableitet. Solange der Kurs über diesem Unterstützungsbereich bleibt, bleibt die technische Struktur stark, und weitere Aufwärtstests neuer Höchststände sind möglich.
Aufwärtsziele: Nach dem Durchbrechen der 4200er-Marke liegen die technischen Aufwärtsziele bei 4220–4240, wobei weitere mittelfristige Ziele bei 4300 und 4500 erwartet werden. Bevor ein klares Top-Revers-Signal auftritt, ist es unangemessen, das Ende eines Trends subjektiv vorherzusagen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Behalten Sie einen bereichsgebundenen Handelsrahmen bei, indem Sie primär bei Kursrückgängen kaufen, ergänzt durch Käufe bei Kursanstiegen.
Long-Positionsgestaltung: Achten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 4180–4160 und gehen Sie gegebenenfalls Long-Positionen ein. Aufwärtsziele liegen bei 4220 bzw. 4240.
Risikowarnung: Beachten Sie, dass der tägliche RSI extrem überkauft ist. Wenn Sie Long-Positionen eingehen, achten Sie auf ein sorgfältiges Positionsmanagement und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Dies kann eindeutig nicht mehr als Bullenmarkt bezeichnet werdenDies kann eindeutig nicht mehr als Bullenmarkt bezeichnet werden.
Es ist ein Bullenmarkt.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis hat bei 4220 $ erneut seinen Höchststand erreicht.
Die Struktur ist sehr klar und markiert das letzte Widerstandsniveau des konvergierenden aufsteigenden Dreiecks.
Das wichtigste Signal ist, dass der Goldpreis in die letzte explosive Phase einer konvergierenden Oszillation eingetreten ist.
In den nächsten zwei Tagen gibt es nur zwei mögliche Ergebnisse:
1: Der Goldpreis schlägt die Bären vollständig nieder und steigt auf 4300 $.
2: Bei 4220 $ kommt es zu einer extremen Umkehr, die einen massiven Wasserfall bildet, der die nach höheren Preisen strebenden Anleger völlig überwältigt und eine neue Käuferwelle anzieht.
Derzeit gibt es nur zwei Strategien für das Daytrading:
1: Long-Positionen bei niedrigen Preisen eingehen und auf einen Wasserfall warten. Jeder große Wasserfall signalisiert eine langfristige Chance.
2: Mit dem Feuer spielen. Gehen Sie im Bereich von 4200 bis 4210 short, mit einem Stop-Loss über 4220. Große Verluste sind jederzeit möglich, aber seien Sie darauf vorbereitet, diese hinzunehmen.
ITRI US🌎Itron ist ein auf Lösungen für das Energie- und Wasserressourcenmanagement sowie die Entwicklung von Smart Cities spezialisiertes Unternehmen.
Das Unternehmen bietet Hardware, Software und Dienstleistungen an, die Versorgungsunternehmen und Kommunen weltweit dabei unterstützen, ihren Strom-, Gas- und Wasserverbrauch effektiv zu messen, zu überwachen und zu analysieren.
Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in drei Hauptsegmente:
Gerätelösungen: Umfasst die Produktion von Standard- und intelligenten Zählern für Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie Kommunikationsmodule und Sensoren.
Vernetzte Lösungen: Integriert Kommunikationsgeräte (intelligente Zähler, Endpunkte, Sensoren), Netzwerkinfrastruktur und Software zur Datenerfassung und -übertragung. Dies bildet die Grundlage für Lösungen des Internets der Dinge (IoT) wie automatische Zählerablesung (AMR) und erweiterte Messinfrastruktur (AMI).
Ergebnisse: Bietet Mehrwertsoftware und -dienstleistungen, darunter Analyse, Modellierung, KI-/ML-basierte Dienstleistungen und After-Sales-Support.
Energieeffizienz und Smart Grid: Hilft, die Energieverteilung zu optimieren und Verluste zu reduzieren.
Smart Cities: Die Lösungen des Unternehmens werden für intelligente Straßenbeleuchtung, Verkehrsüberwachung und Wasserqualitätskontrolle in Städten weltweit eingesetzt, darunter in Chicago, San Antonio, Kopenhagen und Paris.
Internet der Dinge (IoT): Entwicklung der proprietären adaptiven Konnektivitätstechnologie OpenWay Riva von Itron und Aufbau einer Entwickler-Community für IoT-Anwendungen.
Seit 2023 ist ein starkes Wachstum bei Gewinn und Cashflow zu verzeichnen.
Das Unternehmen hat zudem seine Bilanz und Liquiditätslage kontinuierlich verbessert.
Gold-Rücksetzer bietet Chance im starken AufwärtstrendAnalyse:
Das XAU/USD-Chart zeigt, dass Gold seinen starken Aufwärtstrend fortsetzt und aus der vorherigen Konsolidierungszone (markiert in Lila) nach oben ausgebrochen ist. Nach dem Ausbruch stieg der Preis auf neue Hochs nahe 4.120, was die anhaltende bullische Dynamik bestätigt.
Derzeit zeigt der Markt eine leichte Korrektur in den Bereich von 4.090–4.060, der mit dem vorherigen Widerstand übereinstimmt, der nun als Unterstützung fungiert. Diese Korrektur wirkt gesund und könnte Käufern eine neue Einstiegsmöglichkeit bieten, bevor der nächste Aufwärtsschub einsetzt.
Die bullische Fortsetzungsstruktur wird unterstützt durch:
Retest des Ausbruchs: Der Kurs testet den ehemaligen Widerstandsbereich, der nun als starke Unterstützung dient.
Marktstruktur: Höhere Hochs und höhere Tiefs bleiben intakt.
Attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis: Das Long-Szenario zielt auf 4.180, mit einem Stop-Loss unterhalb von 4.060.
BTC brach aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China ein
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt streiten weiterhin über Schlüsselindustrien im Bereich Verteidigung und nationale Sicherheit.
Washington und Peking erneuerten ihren Streit am Dienstag, nachdem China beschlossen hatte, fünf US-Tochtergesellschaften des südkoreanischen Schiffbauunternehmens Hanwha Ocean wegen angeblicher Verbindungen zur US-Regierung zu sanktionieren. Der Hanwha-Aktienkurs brach daraufhin um 8 % ein, während Bitcoin um 4 % fiel, bevor es sich am Nachmittag wieder erholte.
(China beschuldigt Hanwha Marine, ein südkoreanisches Schiffbauunternehmen, der Unterstützung der USA bei einer Untersuchung nach Abschnitt 301 / Hanwha Marine)
In der offiziellen Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums heißt es: „Als Reaktion auf die Untersuchungsmaßnahmen der USA nach Abschnitt 301 gegen Chinas Marine-, Logistik- und Schiffbausektor ... geben wir hiermit die Verhängung von Gegenmaßnahmen gegen fünf Tochtergesellschaften der US-amerikanischen Hanwha Marine Co., Ltd. mit Wirkung zum 14. Oktober 2025 bekannt.“
Paragraph 301 des US-Handelsrechts erlaubt es der Regierung, auf unfaire Handelspraktiken zu reagieren. Die USA werfen China vor, heimlich unfaire Aktivitäten zu betreiben, um die Schifffahrts-, Schiffbau- und Logistikbranche zu dominieren. Peking wird vorgeworfen, diese Branchen zu subventionieren und sogar „erzwungenen Technologietransfer“ zu betreiben, um „ausländische Technologien neu zu erfinden“.
Die USA erhoben daraufhin Servicegebühren und Zölle von bis zu 150 % auf chinesische Schifffahrtsprodukte. Peking reagierte mit höheren Servicegebühren und verhängte heute Sanktionen gegen Hanwhas US-Tochtergesellschaft, die Washingtoner Ermittlungen unterstützt zu haben.
In einer Google-Übersetzung der offiziellen chinesischen Ankündigung heißt es: „Die US-amerikanischen Untersuchungen und Maßnahmen nach Paragraph 301 gegen Chinas Schifffahrts-, Logistik- und Schiffbauindustrie verstoßen schwerwiegend gegen das Völkerrecht“ und „Die US-Tochtergesellschaft von Hanwha Marine hat die Ermittlungen der US-Regierung unterstützt und die Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen unseres Landes gefährdet.“
Bitcoin und Hanwha-Aktien waren nicht die einzigen Vermögenswerte, die von der Nachricht betroffen waren. Der breitere Kryptowährungsmarkt fiel um 2 %, und die Aktien verzeichneten nach der Ankündigung eine gewisse Volatilität, erholten sich aber anschließend wieder. Der Nasdaq blieb jedoch bei Redaktionsschluss um 0,18 % im Minus.
Zum Redaktionsschluss notierte er bei 112.334,40 US-Dollar, nachdem er zuvor nach der chinesischen Ankündigung auf 110.029,49 US-Dollar gefallen war. Die Kryptowährung verlor diese Woche 7,55 %, obwohl sie seit Montag auf bis zu 116.020,49 US-Dollar gestiegen war.
FAQ ⚡️
Warum ist Bitcoin heute im Minus?
Bitcoin fiel um über 4 %, nachdem China Sanktionen gegen eine Tochtergesellschaft des südkoreanischen Unternehmens Hanwha Ocean angekündigt hatte, das Verbindungen zu den USA hat.
Was löste den Streit zwischen den USA und China aus?
Washington verhängte hohe Zölle nach Abschnitt 301 gegen die chinesische Schifffahrtsindustrie, was Peking zu Vergeltungsmaßnahmen veranlasste.
Wie heftig war die Marktreaktion?
Der gesamte Kryptowährungsmarkt fiel um rund 2 %, wobei Bitcoin kurzzeitig auf 110.000 US-Dollar fiel, sich aber dann wieder etwas erholte.
Was ist Abschnitt 301?
Es handelt sich um ein US-Handelsgesetz, das die Erhebung von Zöllen gegen Länder ermöglicht, denen unfaire oder zwanghafte Handelspraktiken vorgeworfen werden.
XAUUSD (3H) – Aufwärtstrend hält an, Gold steigt weiter!Der H3-Chart zeigt, dass die bullische Struktur im Hauptkanal weiterhin intakt ist. Eine neue Unterstützungszone bildet sich bei etwa 4.150 Punkten, die mit der Unterkante der Trendlinie und der Kumo-Schicht des Ichimoku zusammenfällt.
Meiner Meinung nach wird der Preis in dieser Zone eine technische Korrektur erfahren – dies ist normalerweise ein erneuter Test in einem Standard-Aufwärtstrendkanal, bei dem Käufer ihre Positionen vor einer neuen Wellenerweiterung konsolidieren.
Im Chart hält die Mittellinie des Kanals weiterhin; die nächste Expansionszielzone liegt bei etwa 4.341 Punkten, was der Oberkante des Kanals entspricht.
Auf Makroebene wird die Goldrallye durch die risikoscheue Stimmung verstärkt, da aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit weiterhin Geld in Gold fließt. Darüber hinaus zeigen neue Berichte auf ForexFactory und FXStreet, dass die Fed die Zinsen im vierten Quartal wahrscheinlich beibehalten oder senken wird, was den Abwärtsdruck auf den USD erhöht – ein unterstützender Faktor für Gold.
Priorisieren Sie den Kauf bei Kursrückgängen um die 4.150-Marke, wenn Bestätigungssignale von Kerzen und Ichimoku erscheinen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
ETHUSDT (2H) – Die Erholungsdynamik hält an!Im H2-Chart hält ETH nach dem Ausbruch aus dem vorherigen Abwärtskanal einen neu gebildeten Aufwärtstrend aufrecht. Der Kurs schwankt derzeit in einer engen Akkumulationszone um die Unterstützungszone von 4.050 Punkten, die sich direkt über der Haupttrendlinie befindet, was auf eine dominante Kaufkraft hindeutet.
Ichimoku zeigt, dass die Kumo-Wolke durchbrochen wurde und sich darunter in eine Unterstützungszone verwandelt hat – ein Signal, das den anhaltenden Aufwärtstrend verstärkt.
Makroatisch gesehen:
Die Risikobereitschaft verbessert sich dank der prognostizierten US-Verbraucherpreisindex-Daten. Dieser dürfte leicht sinken und unterstützt die Möglichkeit, dass die Fed die Zinsen in der nächsten Periode unverändert lässt. Die Anleiherenditen und der USD-Index haben sich vorübergehend abgekühlt, was mehr Spielraum für die Rückkehr des Cashflows in risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen schafft.
👉 Strategie für die heutige Sitzung:
Priorität: Warten Sie auf einen Pullback, um die 4.050-Zone zu testen und die Unterstützung zu bestätigen.
Kurzfristiges Ziel: 4,391 (TP1) – Erweiterung auf 4,7602 (TP2), wenn der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Gold erlebte nach Erreichen eines Rekordhochs einen technischen Gold erlebte nach Erreichen eines Rekordhochs einen technischen Rückgang, sein langfristiger Trend wird jedoch weiterhin unterstützt.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Am Dienstag (14. Oktober) fiel der Spotpreis für Gold von seinem Allzeithoch von 4.179,47 $ pro Unze und notiert aktuell bei etwa 4.141 $. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Erholung der Risikobereitschaft: Der Kurswechsel des US-Präsidenten in Bezug auf Zölle steigerte die Risikobereitschaft der Märkte und führte zu Gewinnmitnahmen bei Gold.
Vorübergehende Erholung des US-Dollars: Kaufrückgänge im US-Dollar-Index haben den Goldpreis kurzfristig unter Druck gesetzt.
Unterstützung der politischen Erwartungen: Die Markterwartungen für zwei Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr steigen weiter, was den Aufwärtstrend des Dollars begrenzt und Gold stützt.
Risikowarnung: Wirtschaftliche Unsicherheit, Handelsspannungen und geopolitische Konfliktrisiken aufgrund des US-Regierungsstillstands bleiben bestehen. Gold ist weiterhin als sicherer Hafen attraktiv, und blinde Leerverkäufe werden nicht empfohlen.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung
Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn die Marke von 1.600 $ überschritten und damit einen neuen Rekordwert erreicht. Damit setzt sich der starke Aufwärtstrend fort.
Der aktuelle technische Ausblick ist stark überkauft, und jeder Rückgang stellt eine gesunde technische Korrektur dar, die die langfristigen Fundamentaldaten des Bullenmarktes nicht verändert.
Wichtige Preisniveaus
Widerstand: 4170–4180 $ (historische Höchststände)
Unterstützung: 4100–4090 $ (primäre Unterstützung), 4065 $ (wichtige Verteidigung)
Trendmerkmale
In letzter Zeit zeigte der Markt ein typisches „Montags-Eröffnungssprung“-Muster, das sich über mehrere aufeinanderfolgende Wochen als effektiv erwiesen hat.
Vorsicht vor einem möglichen technischen Rückgang am Dienstag (historische Trends widerspiegelnd, können eintägige Rückgänge bis zu 80 $ erreichen).
III. Empfehlungen für Handelsstrategien
Operative Strategien
Hauptrichtung: Aufbau einer Long-Position nach Stabilisierung eines Pullbacks.
Nebenstrategie: Testen Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position bei einem Rebound zum Widerstand (kurzfristig).
Spezifisches Layout
Long-Positionsstrategie:
Ideale Einstiegszonen: 4100–4090 $, 4065 $
Stop-Loss: Unter 4050 $
Zielniveau: 4150–4170 $
Tipps zum Risikomanagement:
Vermeiden Sie es, Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen. Warten Sie geduldig, bis sich wichtige Unterstützungsniveaus stabilisieren.
Wenn kein ideales Einstiegsniveau vorhanden ist, ist es besser, eine Position zu verpassen, als blind zu eröffnen.
Begrenzen Sie das Risiko pro Trade strikt auf maximal 3 % des Kapitals.
IV. Besondere Hinweise
Die aktuelle Marktvolatilität hat deutlich zugenommen. Es wird empfohlen, die Positionsgröße entsprechend zu reduzieren.
Achten Sie während des abendlichen US-Handels auf potenzielle Marktwendesignale.
Langfristige Anleger können die Einführung einer Strategie zum schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.265 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. In der vergangenen Woche setzte der Markt seine Erholungstendenz zuerst fort und erreichte am Donnerstag ein neues Allzeithoch. Dort gab der Kurs jedoch deutlich nach und beschleunigte seine Verluste zum Wochenschluss. Der Start in die neue Woche am Montag könnte daher weiteren Korrekturbedarf offenbaren, wobei das offene Kassa-Gap noch Druck in Richtung der 24.000er-Marke fördern dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 24.090 bis 24.410
Nächste Widerstände: 24.771 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.241 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag zunächst um die psychologisch wichtige 24.000er-Marke ringen und in eine Stabilisierungsphase übergehen. Primär ist zwischen 23.400 und 24.800 Punkten eine Seitwärtsphase aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.960 bis 24.320
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index im oberen Bereich der Tradingrange Widerstand. Dies könnte nach dem jüngsten Allzeithoch Gewinnmitnahmen fördern und zunächst den Verbund aus nahen gleitenden Durchschnitten und der Trendlinie unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 23.780 bis 24.450
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob sich in der Seitwärtsphase erneut Druck auf das März-Hoch bildet oder die Trendlinie eine nächste Erholungsbewegung stützen kann.
Erwartete Wochenspanne: 23.320 bis 24.040 alternativ 23.830 bis 24.610
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1614
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturbewegung übergegangen. In der vergangenen Woche hat der Kurs weiter nachgegeben und mit Druck auf das Septembertief geschlossen. Damit wäre Widerstand im 1,17er-Bereich zu erwarten und zum Start in die neue Woche weitere Schwäche möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1731 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,1918
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Abwärtstendenz fortsetzen und Verluste bis in den 1,15er-Bereich generieren. Sollte die 1,16er-Marke hingegen stützen, wäre eine Tradingrange darüber wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1500 bis 1,1600 alternativ 1,1600 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD unter den gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen gebrochen. Nach dem Re-Test wäre weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich möglich. In der momentanen Situation bleibt eine Entscheidung um das September-Tief abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1710
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1640 alternativ 1,1620 bis 1,1790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bären- oder Bullenmarkt, Augen auf beim 50MA im Weekly.Laut 4 - Jahreszyklus müsste jetzt der Bärenmarkt kommen. Für mich gilt aber solange die 50MA im Weekly hält könnte es nochmals nach oben gehen. Auch weil Oktober und November eindeutig die besten Monate für BTC sind. Risikomanagment ist hier fundamental.
Support 50MA im weekly und 1,618FIB bei ungefähr 100K.
Auch die 100K sind eine ziemlich wichtige psychologische Unterstützung.
Aber wie gesagt, bitte immer das eigene Kaptal schützen und nicht hoffen.
Hoffnung und Gier sind das schlimmste im Kryptospace.
LG
GOLD / XAUUSD – TAGESPLAN (17. Okt 2025)🧭 MARKTKONTEXT
Hauptzeitrahmen: M30 / H1
Die aktuelle Struktur bleibt bullisch und bildet klare HH – HL-Sequenzen.
Nach einer starken Rallye befindet sich der Preis nun in einer Rückzugsphase in Richtung einer nahegelegenen Nachfragezone, die mit der aufsteigenden Trendlinie übereinstimmt.
Noch kein Anzeichen für einen Strukturbruch (kein BOS unterhalb des vorherigen HL).
📈 PRIMÄRSZENARIO (KAUF-SETUP)
➤ Einstiegszone 1:
KAUFEN GOLD 4280 – 4278
Stop Loss: 4275
Ziel 1: 4335
Ziel 2: 4350 (neues HH)
Grund: Dies ist ein bullischer Orderblock (OB) und BOS-Retest-Zone, die mit der steigenden Trendlinie übereinstimmt.
Erwartet wird eine starke bullische Reaktion (Ablehnungskerze oder Umkehrstab), bevor das Kauflimit ausgelöst wird.
➤ Einstiegszone 2 (CP-Setup – Bestätigungspunkt)
KAUFEN 4247 – 4245
Stop Loss: 4239
Ziel: 4300 / 4330 / 4350
Grund: Dies ist die letzte Nachfragezone in der Nähe der Haupttrendlinie, Konfluenz von vorherigem BOS + SSS (Strukturverschiebungsunterstützung).
Wenn der Preis ohne Reaktion unter 4280 fällt, geduldig auf Bestätigung um die CP-Zone warten.
⚠️ ALTERNATIVSZENARIO (STRUKTURVERSAGEN)
Wenn der Preis auf M30 unter 4235 schließt, wird die bullische Struktur ungültig.
→ Der Kaufplan wird storniert — warten Sie auf ein Pullback-Verkauf-Setup vom Widerstand 4280–4300.
Wenn der Kauf-Stop-Loss bei 4239 erreicht wird, beobachten Sie die 4200-Zone als nächstes H4-Nachfragegebiet.
Vorsicht vor einem starken Rückgang des Goldpreises:
I. Analyse der Kerntreiber
🔹 Fundamentale Unterstützung
Die Nachfrage nach sicheren Häfen hält an: Risiken eines Regierungsstillstands und geopolitische Spannungen treiben Kapitalströme in Gold.
Zurückhaltende Erwartungen der Fed: Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen innerhalb des Jahres ein und setzen den US-Dollar unter Druck.
Hinweis: Eine mögliche kurzfristige Erholung des US-Dollars könnte die Goldgewinne deckeln.
🔹 Technische Analyse
Fünf aufeinanderfolgende bullische Tageskerzen erreichten ein neues Rekordhoch und bestätigten damit eine solide bullische Struktur.
Kurzfristig überkaufte Bedingungen sind vorhanden, aber es sind keine Erschöpfungssignale erkennbar, was auf eine starke Kaufdynamik hindeutet.
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4210–4200, 4180, 4150
Wichtige Widerstandsniveaus: 4250–4270
II. Wichtige Kampfpunkte
✅ Bullische Vorteile
Doppelte Treiber: Nachfrage nach sicheren Häfen und Zinssenkungserwartungen.
Technische Charts zeigen Merkmale einer Aufwärtsbewegung.
⚠️ Potenzielle Risiken
Eine kurzfristige Erholung des USD könnte den Aufwärtstrend begrenzen.
Der Donnerstag markiert ein traditionelles Zeitfenster für eine mögliche Trendwende.
Druck für eine technische Korrektur aufgrund extrem überkaufter Bedingungen.
III. Praktische Handelsstrategien
🎯 Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Ideale Einstiegszone: Bereich 4180–4190
Alternativer Einstieg: Leichte Long-Positionen nahe 4200–4210
Stop-Loss: Unter 4170
Gewinnziele: 4250 → 4260 → 4270
🎯 Sekundäre Strategie: Absicherung mit Short-Positionen
Bedingung: Erste Berührung der Widerstandszone 4250–4270 MIT deutlichen Anzeichen von Stillstand/Rückgang.
Stop-Loss: Über 4280
Gewinnziel: 4220–4210
IV. Wichtige Hinweise
Konsolidiert sich der Kurs im Bereich von 4180–4250, sollten Sie Käufe nahe der Unterstützung und Verkäufe nahe dem Widerstand in Erwägung ziehen.
⚠️ Wichtige Hinweise zum Risikomanagement:
Alle Long-Positionen müssen strenge Stop-Loss-Positionen haben, um Umkehrrisiken vorzubeugen.
4150 ist die mittelfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch unter diese Marke könnte den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren.
Umfassende Empfehlung: Priorisieren Sie die Strategie des Kaufens bei Kursrückgängen nahe der Unterstützungszone von 4180–4190 und beobachten Sie die Kursentwicklung im Bereich des Widerstandsbereichs von 4250–4270 genau. Seien Sie bei der Positionsgröße in diesem Rekordhochbereich vorsichtig und vermeiden Sie übermäßiges Jagen von Kursanstiegen.
Gold nähert sich Rekordwert📊 Marktübersicht
Gold erlebte während der asiatischen Sitzung einen scharfen intraday Rückgang und testete die Zone von 4.280 – 4.279 USD, bevor es sich schnell erholte. Trotz kurzfristiger Volatilität schließt es die Woche zum neunten Mal in Folge im Plus — was die Stärke des laufenden Aufwärtstrends bestätigt.
Die breiteren Fundamentaldaten bleiben unterstützend:
💥 Anhaltende geopolitische Spannungen halten die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch.
⚖️ Die Unsicherheit im US–China-Handel und das Risiko eines verlängerten US-Regierungsstillstands schwächen die Risikobereitschaft.
💵 Erwartungen an Zinssenkungen der Fed und die Schwäche des USD begünstigen weiterhin den Aufwärtstrend von Gold.
Kurz gesagt — Smart Money bleibt long positioniert, und jeder Rückgang sieht immer noch wie ein Liquiditätsgriff zur Wiederakkumulation aus.
🧠 Technische Struktur (MMFLOW-Ansicht)
Auf dem M30-Zeitrahmen respektiert Gold weiterhin einen aufsteigenden Kanal, der derzeit eine Liquiditätsfalle und ein Ausbruchsetup um 4.280 – 4.330 bildet.
Die Kursentwicklung deutet darauf hin, dass Gold möglicherweise eine kurzfristige Korrekturwelle (B) abschließt, bevor es den größeren bullischen Impuls fortsetzt.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, wobei alle Rücksetzer starke Ablehnungen aus Nachfragezonen zeigen.
🔑 Wichtige Ebenen zu beobachten
🟢 KAUFZONE (Primäres Setup)
Zone: 4.230 – 4.228
SL: 4.220
TP: 4.240 – 4.250 – 4.260 – 4.270 – ???
🔵 CP ZONE KAUF (Sekundäre Unterstützung)
Zone: 4.284 – 4.285
SL: 4.275
TP: 4.300 – 4.315 – 4.330 – 4.340 – ???
🔴 SCALP VERKAUF (Liquiditätsreaktionszone)
Zone: 4.438 – 4.440
SL: 4.448
TP: 4.420 – 4.410 – 4.390 – ???
⚙️ MMFLOW-Szenarien
1️⃣ Primäres bullisches Szenario:
Wenn Gold über 4.280 – 4.284 hält, wird eine Fortsetzung in Richtung 4.380 – 4.438 (Liquiditätsverkaufszone) erwartet.
Die 4.284-Ebene ist der entscheidende Kontrollpunkt, an dem Smart Money möglicherweise versucht, Long-Positionen wieder einzugehen.
2️⃣ Alternatives Korrekturszenario:
Ein klarer Bruch unter 4.280 könnte den Preis in Richtung 4.249 – 4.243 (CP Kaufzone) treiben, bevor ein weiterer bullischer Schub nach oben erfolgt.
Diese Struktur stimmt immer noch mit einem gesunden Korrekturmuster innerhalb eines breiteren Aufwärtstrends überein.
⚡️ MMFLOW-Einblicke
Gold befindet sich weiterhin in einer mittelfristigen Expansionsphase, wobei sowohl makroökonomische als auch technische Ausrichtungen eine Fortsetzung des Aufwärtstrends begünstigen.
Der Bereich 4.280 – 4.330 fungiert als Smart Money Akkumulationszone, die sich auf einen Liquiditätsschub nach oben vorbereitet.
Mittelfristiges Aufwärtsziel: 4.438 – 4.445 USD/oz (Liquiditätsverkaufszone).
⚠️ Handelsnotizen
✅ Verwenden Sie immer einen schützenden Stop Loss — die Volatilität kann während Liquiditätsjagden ansteigen.
✅ Vermeiden Sie es, Einstiege bei Höchstständen zu jagen; warten Sie auf Reaktionen um KAUFZONEN.
✅ Konzentrieren Sie sich auf Liquiditätskonfluenzzonen (Fibo + CP Zone + Order Block) für die wahrscheinlichsten Setups.
🧭 Kurze Zusammenfassung
Gold bleibt trotz Volatilität zu Beginn der Sitzung widerstandsfähig.
Beobachten Sie KAUFZONEN bei 4.230 – 4.228 und 4.284 – 4.285 für mögliche Long-Wiedereinstiege.
Kurzfristiges Ziel: 4.380 – 4.438 USD/oz.
Bias: Bullisch – Kaufen Sie die Dips, nicht die Ausbrüche.
Gold sweeps SL, wait for BUY LIMIT at Demand Zone 4,223-4,225Timeframe analysis: H4/30M
Logic: Trend Continuation after liquidity sweep.
MARKET STRUCTURE ANALYSIS (SMC Analysis)
Main Trend: Bullish (Price is moving within a parallel channel).
Structure Confirmation (BOS): The chart has confirmed an upward Break of Structure (BOS), indicating that buyers are controlling the market.
Liquidity Sweep/Fake: The strong bearish candle (marked as "Fake") is a move to sweep Stop Losses of early buyers and gather liquidity before Smart Money pushes the price in the main direction. This is an Inducement action.
Key Demand Zone (POI/Demand Zone/Order Block): The TIMING BUY area (4,223.154 - 4,225.000) is a potential Demand Zone/Order Block identified by Smart Money. The price is expected to retest this area before continuing to rise.
MAIN TRADING SCENARIO (LONG SETUP)
SCENARIO: Wait for the price to Pullback to the POI area to enter a buy order, continuing the main bullish trend.
Parameter
Value
SMC Description
Action
BUY LIMIT
Place a pending buy order
Entry Zone (POI)
4,225.000 - 4,223.150
Demand Zone/Order Block after liquidity sweep.
Stop Loss (SL)
4,214.390
Place below the low of the liquidity sweep candle ("Fake Low"), ensuring safety.
Take Profit 1 (TP1)
4,240.000
Target the nearest Swing High.
Take Profit 2 (TP2)
4,250.000
Target psychological resistance and mid-channel.
Take Profit 3 (TP3)
4,260.000+
Target the upper boundary of the parallel channel.
R:R Ratio
Approximately 1:2.5 to 1:3.5 (Depending on TP)
Good R:R ratio for a trend-following trade.
RISK MANAGEMENT
Risk: Only risk a maximum of 1-2% of the account for this trade.
Breakeven: When the price hits TP1, move SL to the Entry point (Breakeven) to protect capital.
Invalidation: If the price closes the D1/H4 candle below the SL level (4,214.390), the buy plan will be invalidated.
Goldanalyse vom 17. OktoberGoldanalyse vom 17. Oktober
Standpunkt: Der Spotpreis für Gold ist stark gestiegen und hat dank mehrerer positiver Faktoren neue Allzeithochs erreicht, was eine extrem optimistische Marktstimmung befeuert. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass der Markt in eine stark überkaufte Zone eingetreten ist, was das Risiko einer kurzfristigen Korrektur deutlich erhöht. Dies hat zu erheblichen Schwankungen im aktuellen Auf- und Abwärtstrend des Marktes geführt. Strategisch sollten wir dem Prinzip folgen, bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht blindlings Höchstständen hinterherzujagen. Wir müssen Stop-Loss-Orders setzen, unsere Positionen managen und unser Kapital schützen.
Die Stärke von Gold wird hauptsächlich durch die folgenden Kernfaktoren bestimmt:
1. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed: Der Markt rechnet derzeit mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und hofft auf eine weitere Senkung um 50 Basispunkte im Dezember. Diese frühen und aggressiven Zinssenkungserwartungen setzen den US-Dollar unter Druck und reduzieren die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold, was zum Haupttreiber des Goldpreisanstiegs wird.
2. Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der anhaltende US-Regierungsstillstand und die internationalen Handelsspannungen ziehen weiterhin globale Fonds, die nach sicheren Anlagen suchen, in den Goldmarkt. 3. Strukturelle Kaufunterstützung: Anhaltende Goldkäufe der wichtigsten globalen Zentralbanken und der langfristige Trend der De-Dollarisierung sorgen für eine solide Nachfrage nach Gold. Darüber hinaus stärkte ein deutlicher Anstieg der Bestände des weltweit größten Gold-ETFs das Marktvertrauen weiter.
Technische Analyse: Überkaufwarnung inmitten extremer Stärke
Aus technischer Sicht befindet sich der Goldmarkt in einer bullischen Hochphase, was aber auch den Boden für eine Korrektur bereitet.
Langzeit- und Tagescharts:
Unschlagbarer Trend: Der Tageschart schloss fünf Handelstage in Folge positiv, der TRIX-Indikator hat ein goldenes Kreuz gebildet, und der rote bullische Momentum-Balken des MACD-Indikators steigt weiter an. Dies zeigt deutlich, dass die Bullen die langfristigen und mittelfristigen Trends weiterhin fest im Griff haben.
Deutliche Kursgewinne: Seit Beginn dieser Aufwärtsbewegung bei 3.311 $ ist der Preis um über 1.000 $ gestiegen – ein deutlicher Anstieg.
Stark überkauft: Der tägliche KDJ-Indikator notiert im stark überkauften Bereich, ein starkes technisches Warnsignal. Historische Erfahrungen zeigen, dass der Markt unter solch extrem überkauften Bedingungen innerhalb der nächsten ein bis drei Handelstage höchstwahrscheinlich eine deutliche technische Korrektur erfährt.
Kurzfristig (Stundenchart):
Schwankungen auf hohem Niveau: Nach Erreichen von 4.379 $ fiel der Goldpreis schnell auf 4.279 $ zurück, bevor er sich wieder auf etwa 4.350 $ erholte. Dies zeigt eine erhebliche Volatilität und Divergenz zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau.
Kurzfristiges Schwächesignal: Der stündliche KDJ-Indikator hat nach Erreichen des überkauften Niveaus einen hohen Death Crossover gebildet, und der rote Momentum-Balken des MACD ist geschrumpft, was auf eine Abschwächung des kurzfristigen Aufwärtsmomentums hindeutet. Der Trend ist relativ rückläufig und erfordert eine Konsolidierung oder einen Rückgang, um Gewinnmitnahmen abzufedern.
Handelsstrategie
1. Hauptstrategie:
Im aktuellen Umfeld ist „Kaufen bei Kursrückgängen“ die einzig sinnvolle Kernstrategie. Gegen den Trend zu shorten und ein Hoch zu antizipieren, ist extrem riskant. Der Schlüssel zum Handeln liegt in Geduld. Warten Sie, bis der Kurs wieder wichtige Unterstützungsniveaus erreicht, bevor Sie eingreifen, anstatt dem Kurs auf Zwischenniveaus oder nach Erreichen neuer Höchststände hinterherzujagen.
2. Schlüsselniveaus:
Wichtige Unterstützungszone: Fokus auf 4.280–4.300 $, insbesondere um das Morgentief von 4.279 $. Dieser Bereich stellt kurzfristig eine wichtige Verteidigungslinie für Bullen dar und eignet sich ideal für Käufe bei Kursrückgängen.
Aufwärtswiderstand: 4.380 $ ist derzeit das wichtigste psychologische und technische Widerstandsniveau.
3. Wichtige Risikowarnung:
Extremes Volatilitätsrisiko: Der Markt befindet sich in einer Phase historisch hoher Volatilität, wobei Intraday-Schwankungen von über Hunderten von Dollar zur Norm geworden sind. Händler müssen ihre Positionen sorgfältig managen, um nicht durch übermäßige Volatilität ausgelöscht zu werden.
Technisches Pullback-Risiko: Stark überkaufte Bedingungen auf dem Tageschart stellen derzeit das größte Risiko dar. Jede Störung könnte massive Gewinnmitnahmen auslösen und zu einem schnellen und deutlichen Rückgang des Goldpreises führen. Anleger müssen mental und strategisch darauf vorbereitet sein.
Zusammenfassung: Gold hat mittelfristig noch Aufwärtspotenzial, aber der kurzfristigen Entwicklung dürfte eine Phase erheblicher Volatilität oder einer technischen Korrektur vorausgehen. Händler sollten Vertrauen in den langfristigen Trend bewahren und gleichzeitig potenzielle kurzfristige Schwankungen im Auge behalten. Es wird empfohlen, mit einer kleinen Position am Markt zu partizipieren, in kleinen Mengen und an wichtigen Unterstützungsniveaus einzusteigen. Setzen Sie stets einen Stop-Loss, um das Risiko einer plötzlichen Trendwende zu minimieren.
Bitte seien Sie beim Handeln vorsichtig und kontrollieren Sie die Risiken! Ich wünsche Ihnen eine reibungslose Transaktion!
GER40 - Blackhawk Down im DAXStand: 17.10.2025, 08:00 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily & H1
Rückblick
– Der DAX setzte am Donnerstag seine Schwäche fort und rutschte über Nacht deutlich unter die 24.000er-Marke.
– FVG 1 steht massiv unter Druck – eine nachhaltige Überwindung nach unten deutet sich an
– Im H1 entstand ein Overnight Down Gap mit Kursen deutlich unterhalb von 24.000 Punkten
Chartlage
– Bias: Short → Wahrscheinlicher Bruch der Aufwärtsstruktur, FVG 1 massiv attackiert
– Night Range: 24.080-23.902
– VWAP Daily: ~24.000, als Konsolidierungpreis ergibt sich derzeit ein Preisgefüge von 24.140-24.170 als oberer Widerstandsbereich
– Ichimoku: Kumo-Struktur bearish
– Trendstruktur: Short Ausbruch ongoing. Struktur am Morgen nach unten überdehnt, Rücklauf begonnen.
Globale Themen
– Trump & Putin: Trump kündigt „War Summit“ mit Putin in zwei Wochen an
– IMF: Warnt vor „signifikanten Risiken“ für das globale Wachstum durch den US–China–Konflikt.
– USA-Banken: Drei Großbanken wegen mutmaßlicher Bilanzmanipulation unter Druck.
– Deutschland: Blume gibt Porsche-Chefposten ab, VW sucht Nachfolger
– Asien: Leitindizes in Japan, Hongkong und China fielen, während Anleihen zulegten und Gold ein neues Rekordhoch markierte.
- Gold (XAU/USD): 4.361 (+0,80 %), Silber (XAG/USD): 54,35 (+0,38 %), BTC/USD: 108.614 (+0,71 %)
Fazit heute
– Bedingt durch nachgebende Asienmärkte sieht die DAX Indikation am Morgen recht schwach aus
-Der stärkere Abverkauf deutlich unter 24.000 ergibt am Morgen ein überdehntes Chartbild, welches nahelegt, Rückläufe einzuplanen
-ohne Newsimpuls oder sonstige Stimulanz ist alles, was sich in den nächsten Stunden long zeigt, als Rücklauf einzuordnen. Dieser könnte sich zunächst bis zur psychologischen 24.000 Marke bewegen, weiterer Rücklaufbedarf könnte sich auch bis zum diese Woche sehr beliebten Preisbereich zwischen 24.140-24.170 ausdehnen, sollte nicht strukturell mit Kassaeröffnung weiter nach unten nachgelegt werden
-Sollten weitere Abgaben unter 23.900 folgen, liegt es im Bereich des Möglichen, das ein kompletter Rückbau der Aufwärtsbewegung zum ATH erfolgt
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
BITCOIN UNTER DRUCK! Wichtige Chartanalyse & Wirtschafts-FaktenZwischen globaler Unsicherheit & technischer Klarheit
Guten Morgen liebe Crader!
Die Märkte befinden sich in einer extrem sensiblen Phase. Zwischen geopolitischen Spannungen, undurchschaubaren Aussagen von Donald Trump, einem anhaltenden Government Shutdown in den USA und einem Bitcoin-Kurs, der Schritt für Schritt die Spuren des Flash-Crashs vom 10. Oktober abarbeitet, bewegen wir uns auf Messers Schneide.
Die aktuelle Lage verlangt uns vieles ab: Geduld, Disziplin – aber vor allem einen kühlen Kopf. In diesem Report schauen wir auf die neuesten Entwicklungen rund um Trump, China, die USA und Russland, analysieren die technische Lage von Bitcoin und beleuchten, warum die Altcoins gerade jetzt in der gefährlichsten Position seit Monaten sein könnten.
Trump vs. China: Zölle, Widersprüche & Marktmanipulation
Trump hat das Handelsfeuer erneut entfacht: Er kündigte 100 % Strafzölle auf chinesische Waren an – eine Eskalation, die die Finanzmärkte sofort abstürzen ließ.
Am nächsten Tag beruhigte er die Stimmung und erklärte, USA und China seien “nicht auf einen Krieg aus – Macht euch keine Sorgen”. Doch schon kurz darauf verkündete er wieder, dass die USA sich in einem aktiven Handelskrieg befänden. Dieses Hin und Her stiftet Verwirrung – und erzeugt massive Marktmanipulation durch Unsicherheit.
China reagiert scharf und kritisiert die restriktiven Maßnahmen diplomatisch. Laut Chinas Handelsministerium unterminieren die US-Maßnahmen das Verhandlungsklima.
Zudem hat China Verschärfungen bei Exportkontrollen angekündigt, insbesondere bei seltenen Erden – ein strategischer Hebel in den Technologie- und Rüstungsbranchen.
📉 US-Ökonomie & Shutdown: Daten im Dunkeln, Risiko hoch
Die US-Wirtschaft ist derzeit ein schwarzes Loch: Durch den Government Shutdown fehlen nahezu sämtliche echten Daten – Inflation, Arbeitsmarkt, Konsum – alles stagniert ohne verlässliche Aktualisierung. Ohne klare Info kommt jede Prognose unter Verdacht.
Hinzu kommt: Vorangegangene Arbeitsmarktdaten wurden mehrfach nach unten korrigiert – ein Zeichen, dass die “guten Zahlen” möglicherweise frisiert waren. Dies füttert die wachsende Angst vor einer Rezession in den USA.
Wenn die Märkte nun wieder Daten sehen, könnte die Volatilität explodieren. Ein starker Ausbruch nach oben oder unten ist jederzeit möglich.
🤝 Trump & Putin: diplomatische Wende & politisches Spiel
Gestern meldete Trump ein Gespräch mit Putin, das er als „produktiv“ bezeichnete. Kurzfristig kündigte er ein Treffen in Budapest an, um über Frieden in der Ukraine zu verhandeln.
Analysten werten den Schritt als politisches Schachspiel: Trump könnte versuchen, die Aufmerksamkeit der Märkte von innenpolitischen Problemen abzulenken oder strategisch Einfluss zu gewinnen. Vielleicht ist alles nur Teil einer größeren Agenda – oder ein Versuch, wieder Kontrolle in der geopolitischen Bühne zu signalisieren.
Trumps Doppelstrategie – laut & hart in Handelsfragen, diplomatisch & offen in Kriegsfragen – hinterlässt Verwirrung. Für uns heißt das: extern getriebene Volatilität bleibt Programm.
📉 Bitcoin: Breakout-Support gebrochen – Wick-Füllung in vollem Gange!
Wer meine Analysen in den letzten Tagen aufmerksam verfolgt hat, wusste ganz genau, was auf uns zukommen könnte. Bereits in letzten Analyse hier auf TV hatten wir ausführlich auf die offenen Wicks vom 10. Oktober hingewiesen – und auch auf das daraus resultierende Risiko eines weiteren Rücklaufs im Bitcoin-Chart. Genau dieses Szenario ist nun eingetreten. Gestern haben wir auf unseren Hauptkanälen den Bruch der 109.000 $-Marke in Echtzeit prognostiziert – und der Markt hat sich exakt daran gehalten.
Doch was genau ist eigentlich passiert?
Bitcoin hat in der vergangenen Woche eine Struktur ausgebildet, die man als Breakout-Support bezeichnet. Das ist ein Preisbereich, der innerhalb einer Konsolidierungsphase immer wieder als kurzfristiger Boden dient. Solche Supports entstehen durch wiederholte Reaktionen auf dasselbe Level – in diesem Fall lagen diese im Bereich zwischen 109.100 $ und 110.200 $. In jedem Pullback wurde diese Zone verteidigt – aber genau das wurde ihr zum Verhängnis.
Denn je öfter ein Support getestet wird, desto instabiler wird er. Market Maker, institutionelle Trader und größere Akteure erkennen diese Schwäche und bereiten sich gezielt auf den Bruch vor. Genauso kam es gestern: Nach mehreren Tests verlor Bitcoin den Halt, das Volumen zog an, und ein sauberer Abverkauf bis unter 107.000 $ folgte.
Damit nähern wir uns nun einem wichtigen technischen Ziel: der Wick-Füllung vom Flash-Crash am 10. Oktober. Der lange Docht, den Bitcoin damals hinterlassen hat, reichte von knapp 122.500 $ bis 101.500 $. Die Mitte dieses Wicks liegt bei 107.144 $ – ein Preis, den wir fast exakt erreicht haben. Historisch gesehen werden solche Wicks in über 80 % der Fälle zumindest zur Hälfte gefüllt – was wir nun beobachten können.
Doch was bedeutet das für die nächsten Tage?
Ich persönlich warte aktuell auf ein Setup, das ich schon in vielen Bodenbildungsphasen gesehen habe: eine bullische Divergenz im RSI des 4-Stunden-Charts, idealerweise begleitet von sinkendem Volumen im Abverkauf und einer klaren Strukturverlangsamung im Preis. Das wäre für mich ein starkes Zeichen, dass wir im Bereich zwischen 107.000 $ und 104.000 $ einen tragfähigen lokalen Boden finden könnten.
Dennoch bleibt Vorsicht geboten: Sollte Bitcoin weiter fallen, ist der Bereich zwischen 100.000 $ und 98.000 $ das nächste kritische Ziel. Dort befinden sich gleich mehrere Fibonacci-Level sowie die Unterkante der Flash-Crash-Zone. Ein Test dieses Bereichs wäre extrem unangenehm, aber technisch absolut im Rahmen.
📌 Zusammengefasst:
Die Wick-Füllung ist fast abgeschlossen – damit ist ein wichtiger Teil der Crash-Bewältigung abgehakt.
Eine Stabilisierung über 107.000 $ würde Hoffnung auf eine Bodenbildung geben.
Ein finaler Dip auf 100k–98k bleibt aber möglich – und könnte für Trader mit Geduld ein hervorragender Einstiegspunkt sein.
🩸 Altcoins unter Beobachtung: Droht das große Wick-Massaker?
Während Bitcoin bereits den Großteil seines Flash-Crash-Wicks abgearbeitet hat, hängen viele Altcoins noch weit zurück. Nach dem Abverkauf vom 10ten haben sich einige Coins erstaunlich schnell erholt – zu schnell, um die für eine nachhaltige Marktbereinigung notwendigen 50 %-Wick-Zonen zu erreichen.
Was bedeutet das?
Viele Altcoins zeigen derzeit Preise, die zu weit oberhalb ihrer Wick-Mitten liegen. Diese Wick-Mitte markiert, wie bereits mehrfach erklärt, den durchschnittlichen Preis des Flash-Crash-Dochts – und wird historisch in den meisten Fällen nochmals angelaufen oder sogar unterschritten. Das ist aktuell bei Coins wie ETH, SOL, ADA, KAS oder SUI noch nicht geschehen.
Diese offene Struktur ist ein Warnsignal, kein Grund zur Panik, aber ein Grund zur Vorsicht. Denn wenn Bitcoin in den kommenden Tagen eine weitere Korrektur startet – etwa durch enttäuschende US-Wirtschaftsdaten, eine Eskalation geopolitischer Spannungen oder schlicht durch technische Überhitzung – könnten Altcoins überproportional stark fallen.
Gerade in Altcoins, die sich nach dem Flash-Crash schnell wieder verdoppelt oder verdreifacht haben, liegt enormes Risiko. Diese Erholungen sehen auf den ersten Blick bullish aus – doch wenn sie ohne Volumen und Fundament geschehen, sind sie oft nicht mehr als ein Aufbäumen vor dem nächsten Abverkauf.
📌 Mein Tipp:
Wer Altcoins aktuell hält oder kaufen möchte, sollte die Wick-Mitte aus dem 10. Oktober kennen und sich genau überlegen, ob ein Einstieg oberhalb dieser Level wirklich sinnvoll ist. Wer langfristig akkumuliert, kann gezielt Limit Orders auf diese Wick-Zonen legen. Wer tradet, sollte auf Bestätigungsmuster, Volumenverhalten und RSI-Signale achten.
Kurz zusammengefasst
Viele Altcoins haben ihre Wick-Füllung noch nicht abgeschlossen.
Eine weitere Korrektur bei Bitcoin könnte Altcoins hart treffen.
Geduld, Planung und Technikanalyse sind jetzt das A und O.
Ruhe bewahren – und den Markt zu unserem Vorteil nutzen
Die heutige Situation ist ein Paradebeispiel für kontrolliertes Chaos. Trump sorgt mit widersprüchlichen Aussagen für maximale Unsicherheit, die USA liefern wegen des Shutdowns keine Daten mehr, und Bitcoin tastet sich zielstrebig an die Wick-Zone seines Crashs heran.
Was wir jetzt brauchen, ist kein blinder Aktionismus – sondern Klarheit.
Klarheit darüber, wo unsere Buy-Zonen liegen, wie unsere Risikoplanung aussieht und wie wir auch dann ruhig bleiben, wenn die Kurse erneut heftig ausschlagen.
Meine Empfehlung für die kommenden Tage:
Beobachte Bitcoin im Bereich zwischen 107k $ und 101k $ genau.
Lege bei Altcoins gezielte Buy-Orders.
Halte Cash bereit – nicht für FOMO, sondern für den Moment, in dem du rational zuschlagen kannst.
Und vor allem: Lass dich nicht von Trump, Putin oder Panikmedien aus der Ruhe bringen.
Der Markt ist nervös. Wir nicht.
Wir sind vorbereitet.
NO FINANCIAL ADVISE!
Gold steht kurz vor dem Erreichen der 4.400-Punkte-Marke!
Gestern verzeichnete Gold auf dem US-Markt dramatische Schwankungen von 200 Pips – ein seltenes Ereignis in der Geschichte des Goldpreises. Im asiatischen Handel bildete sich sogar ein V-förmiges Muster. Ich habe kürzlich Long-Positionen gekauft. Der allgemeine Aufwärtstrend bei Gold ist unbestreitbar, aber der Einstieg in Long-Positionen erfordert jetzt Geduld. Gold schwankt stark, wobei selbst kleine Rückgänge typischerweise 50–80 Pips betragen – ein Niveau, das früher mit wöchentlichen Schwankungen in Verbindung gebracht wurde. Ich empfehle auch heute noch, bei Rückgängen zu kaufen. Vermeiden Sie es, blind Long-Positionen zu verfolgen oder gegen den Trend zu shorten. Der Tageschart bleibt stark, und alle Rückgänge sind Fallen der Bullen. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie weiter kaufen. Wenn Ihr aktuelles Trading nicht optimal ist, hoffe ich, Ihnen helfen zu können, Anlagefallen zu vermeiden. Besprechen Sie Ihre Optionen gerne!
Betrachtet man den 4-Stunden-Markttrend, wird derzeit das kurzfristige Unterstützungsniveau von 4290–4300 in Betracht gezogen, mit besonderem Fokus auf 4270. Der Aufwärtstrend ist robust und ein Ende ist nicht in Sicht. Handelsstrategien sollten Käufe bei Kursrückgängen priorisieren. Im mittleren Bereich ist Vorsicht geboten, Orders sorgfältig zu verfolgen und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte zu warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Eröffnen Sie eine Long-Position auf Gold mit einer kleinen Position bei 4290–4300 und erhöhen Sie Ihre Long-Position bei Kursrückgängen auf 4280–4286. Das Ziel liegt bei 4375–4380. Halten Sie Ihre Position, falls der Kurs unter dieses Niveau fällt, mit dem ultimativen Ziel bei 4400!
XAUUSD: Ziel $4.400 als Nächstes! Gold-Bullenlauf geht weiterWichtige Beobachtungen:
Massiver Aufwärtstrend: Der Chart zeigt deutlich einen starken, mehrtägigen Aufwärtstrend, gekennzeichnet durch eine Reihe von grünen (bullischen) Kerzen mit hohem Momentum.
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis ist vor kurzem stark angestiegen, gefolgt von einem kleineren Rücksetzer (die jüngste rote Kerze), bleibt aber nahe dem Hoch der Bewegung. Dies deutet darauf hin, dass das primäre Momentum weiterhin klar auf der Oberseite liegt.
Wichtige Unterstützungs-/Nachfragezonen:Unmittelbare Nachfrage (Gelbe Box): Eine kleine gelbe Box ist um den Bereich von $\$4.250$ markiert. Dies stellt eine sehr aktuelle, kurzfristige Unterstützung oder eine 'Flip'-Zone dar, in der der Preis ausgebrochen ist und die er möglicherweise erneut testen könnte, bevor er höher steigt.Tiefere Nachfrage (Blaue Box): Eine größere blaue Box (etwa $\$4.130$ bis $\$4.190$) repräsentiert eine signifikantere, zugrundeliegende Nachfragezone.
Prognostizierte Preisbewegung: Der eingezeichnete Pfad deutet auf eine direkte Fortsetzung mit möglicherweise nur einem geringfügigen Rücksetzer hin:
Der Pfad zeigt einen kleinen Pullback in Richtung des $\$4.300$-Bereichs (nicht explizit durch eine Zone markiert) oder eine kurze Seitwärtsbewegung.Der schwarze Pfeil deutet auf einen erwarteten starken Aufwärtsimpuls zum Endziel hin, der den dominanten Aufwärtstrend fortsetzt, ohne notwendigerweise die markierten gelben oder blauen Zonen zu treffen.
Ziel (Target): Eine gepunktete blaue Linie bei $\$4.400,69$ ist das klare End Ziel (Target) für dieses Handels-Setup.