XAUUSD – Bärisches Breakout-Setup nach Aufwärtstrendkorrektur1. Marktstruktur
Der Chart zeigt zunächst einen starken Abwärtstrend.
Anschließend erfolgt ein Break of Structure (BOS) nach unten.
Danach bildet der Markt eine korrigierende Aufwärtsstruktur (steigendes Dreieck / Rising Wedge).
2. Aktuelles Muster
Die Bewegung nach oben wirkt schwach und korrektiv, kein impulsiver Anstieg.
Die untere steigende Trendlinie dient als kurzfristige Unterstützung.
Die obere horizontale Linie zeigt, dass die Käufer langsam Kraft verlieren.
3. Short-Einstieg
Der gelb markierte Punkt zeigt, wo der Kurs die Trendlinie testet.
Der rote Pfeil markiert deinen Short-Entry – passend zum Setup:
✔ Vorheriger Abwärtstrend
✔ BOS nach unten
✔ Schwache Aufwärtskorrektur
✔ Short an der Trendlinie vor dem erwarteten Ausbruch
4. Zielerwartung
Obwohl auf dem Bild ein Aufwärtspfeil steht, ist das Muster eindeutig ein bearish continuation pattern.
Der wahrscheinliche Ausbruch erfolgt nach unten, in Richtung vorheriger Tiefs bzw. Liquiditätsbereiche.
5. Handelsbias
Bias: Bärisch
Gründe: BOS, schwache Korrektur, Rising-Wedge-Struktur → klassisches Fortsetzungssignal.
6. Risikohinweise
Stop-Loss oberhalb des letzten lokalen Hochs.
Wird die steigende Struktur nach oben impulsiv gebrochen, ist das Setup invalidiert.
Trendanalyse
BTCUSDT – an der Trendlinie abgelehnt – Abwärtsdruck!Nach einer schwachen Erholung vom Tiefpunkt von 93.000 wird BTC bei rund 95.500–96.000 blockiert. Die 4H-Struktur liegt immer noch unterhalb der Abwärtstrendlinie und hat den 99k-Widerstand nicht durchbrochen.
Der Markt tendierte nach unten, da der ETF-Cashflow weiterhin nachließ und die Kaufkraft nicht zurückkehrte. Der 4H-Chart erzeugte aufeinanderfolgende Tiefststände, der Pullback war schwach und schloss nicht über dem EMA.
Der Chart bildet ein Pullback-Muster → erzeugt ein Tief-Hoch → setzt den Abwärtstrend fort.
Wenn BTC weiterhin unterhalb der Trendlinie abgelehnt wird, könnte der Preis in den Bereich von 93.000 und sogar noch tiefer auf 90.000 zurückkehren.
Glauben Sie, dass BTC die Trendlinie durchbrechen wird, oder handelt es sich nur um eine schwache Erholung, bevor es tiefer fällt?
GOLD H1 – Lösen die Retaildaten den nächsten Gold-Move aus?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (17/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt in einer Korrekturphase, da die Märkte auf die heutigen US-Einzelhandelsumsätze und mehrere Fed-Reden warten — beide entscheidend, um zu beurteilen, ob der Inflationsdruck nachlässt oder wieder anzieht.
• Schwache Einzelhandelszahlen könnten auf eine Abkühlung der Verbraucherstärke hindeuten und sichere Hafen-Gebote in Gold unterstützen.
• Starke Daten könnten die USD-Nachfrage beleben und Verkaufs-Setups aus Premium-Zonen auslösen.
Institutionelle Flüsse zeigen gezielte Bewegungen in Ineffizienzen, bevor ein richtungsweisender Schub einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Struktur: Gold bildet eine kurzfristige Akkumulation im Discount-Bereich nach aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen und einem tiefen Liquiditätssweep unter 4030.
• FVG Verkaufszone: 4140–4138 stimmt mit einem nicht gemilderten FVG + interner Liquidität überein — ideal für Verkaufsreaktionen.
• Discount-Zone: 4008–4010 ist die letzte saubere Nachfragezone + Sweep-Bereich, der dem projizierten bullischen Anreiz des Charts entspricht.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4140.
→ Verkaufsseitige Liquidität bleibt nahe 4000–3995 exponiert.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,140 – 4,138
• Stop-Loss: 4,150
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,095 (intra-day Imbalance-Fill)
→ 4,060 (vorheriger BOS-Block)
→ 4,010 (Discount-Akkumulationsbereich)
📌 Handel nur nach einem Liquiditätssweep in FVG + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,010 – 4,008
• Stop-Loss: 4,000
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,060 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4,095 (mittlere Ineffizienz)
→ 4,138 (endgültige Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis 4008 sweeped und bullisches BOS + Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität während der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze.
• Vermeiden Sie es, den Preis innerhalb der 4060–4100 Chop-Region zu jagen.
• Gewinne auf jedem Liquiditätsniveau sichern und Stops nachziehen.
• Halten Sie das Gesamtrisiko pro Setup unter 1–2%.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer gezielten Rückzugsphase mit klaren Liquiditätstaschen an beiden Extremen.
• Verkaufszone: 4140–4138 (FVG / Premium-Reaktionszone)
• Kaufzone: 4008–4010 (Discount-Akkumulationszone)
Ein klares Manipulations–Reaktions–Fortsetzungsmuster ist wahrscheinlich, bevor der nächste Intraday-Move erfolgt.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money Updates ⚡
Besuchen Sie mein TradingView-Profil für spezielle Geschenke 🎁
Bitcoin: Abwärtstrend hält unterhalb der Widerstandszone an!Bitcoin (BTCUSDT) notiert weiterhin unterhalb der wichtigen Widerstandszone, nachdem zuvor ein ausgeprägtes Schulter-Kopf-Schulter-Muster bestätigt wurde. Der Kurs testete die durchbrochene Nackenlinie erneut, konnte sie aber nicht zurückerobern. Stattdessen bildete sich ein abgerundetes Hoch, wodurch der Abwärtstrend anhält. Der VPVR-Index zeigt zudem eine Liquiditätslücke unterhalb von 96.000 US-Dollar, was auf eine schwächere Unterstützung in diesem Bereich hindeutet.
Makrokontext: Die Risikostimmung bleibt fragil, da sich die globalen Aktienmärkte abkühlen und die US-Renditen hoch bleiben. Die ETF-Zuflüsse verlangsamten sich diese Woche, während die Liquidationen von BTC-Long-Positionen zunahmen – was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärkt. Der Wochenendhandel führt aufgrund der geringeren Liquidität üblicherweise zu erhöhter Volatilität.
Szenario: Solange BTC unterhalb der grauen Widerstandszone bleibt, ist mit der Bildung niedrigerer Hochs zu rechnen, was den Weg für einen weiteren Kursrückgang in Richtung des nächsten Liquiditätsziels bei etwa 92.000–94.000 US-Dollar ebnet.
Wie beurteilen Sie die kurzfristige Schwäche von BTC? Stimmen Sie zu oder nicht?
Bitcoin Weekly Analyse – der 50 MA als entscheidender WendepunktDer Wochenchart zeigt deutlich, wie entscheidend der 50 Moving Average (MA) für den langfristigen Bitcoin-Trend ist.
In der Vergangenheit gab es zwei klare Signale, die jeweils den Beginn eines grösseren Bärenmarkts markierten:
Mai 2018: Der Kurs fiel unter den 50 MA, worauf eine längere Abwärtsphase folgte. Erst der Re-Test und die anschliessende Rückeroberung des 50 MA im April 2019 leitete den neuen Aufwärtstrend ein.
Dezember 2021: Ein sehr ähnliches Bild. Nachdem BTC unter den 50 MA gefallen war, setzte eine starke Korrektur ein, die über ein Jahr anhielt, bis der Markt im März 2023 wieder Stärke zeigen konnte.
Aktuell sehen wir erneut eine ähnliche Situation – der Kurs befindet sich unter dem 50 MA. Sollte der Kurs von Bitcoin nicht wieder darüber kommen, wäre dies ein potenziell kritisches Signal, das erneut auf eine mittelfristige Trendwende hindeuten könnte.
Der 200 MA (gelb) bleibt dabei wie immer die letzte Verteidigungslinie und dient als übergeordneter Support, der in der Vergangenheit oft den Boden des Bärenmarkts markiert hat.
📊 Fazit:
Die kommenden Wochen sind entscheidend. Der 50 MA fungiert historisch gesehen als Schlüsselindikator für Trendbrüche – solange Bitcoin darüber bleibt, ist der Aufwärtstrend intakt. Ein Bruch darunter, wie jetzt gerade, könnte jedoch das erste Warnsignal für eine tiefere Korrektur sein.
Was denkt ihr? Schreibt es in die Kommentare!
Gold im Fokus: Hält die Unterstützung?Hallo zusammen! Werfen wir einen frischen Blick auf die aktuelle Entwicklung des Goldpreises.
Der Goldpreis bewegt sich derzeit um 4.080 USD, nachdem er von seinem Hoch bei 4.250 USD deutlich zurückgefallen ist und nun im Unterstützungsbereich 4.045–4.055 USD eine Pause einlegt.
Während der asiatischen Sitzung zeigte sich leichter Kaufdruck, wodurch sich direkt über dieser Zone eine enge Konsolidierung gebildet hat.
Sollte der Preis die fallende Trendlinie nach oben durchbrechen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Widerstandszone bei 4.150–4.175 USD.
Kurzfristiges Long-Szenario: Bleibt der Preis über 4.050 USD, könnten Ziele zwischen 4.150 und 4.175 USD angesteuert werden.
Für einen klaren Trendwechsel nach oben ist jedoch ein Schlusskurs über 4.110 USD notwendig. Ohne diesen Impuls könnte der Abwärtstrend während der heutigen London- oder New-York-Session wieder einsetzen.
👉 Wie seht ihr den Markt? Rechnet ihr mit einer weiteren Erholung – oder einem tieferen Rückgang?
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 17. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4250, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4145, Unterstützung: 4030
1-Stunden-Widerstand: 4110, Unterstützung: 4050
Das technische Bild entspricht weitgehend den Erwartungen der jüngsten Analysen. Der Wochenchart zeigt eine Korrektur nach einer Rallye, was kurzfristige Aufwärtstendenzen erschwert. Die Unterstützung durch das „abgerundete Tief“ des Tageskerzenmusters bleibt intakt, und die Bollinger-Bänder verengen sich. Historisch gesehen bleibt das Risiko eines weiteren Rückgangs nach einer technischen Korrektur relativ hoch. Leser meiner letzten Artikel kennen die wichtige Marke von 4030. Anleger sollten in diesem Bereich vorsichtig sein. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte kurzfristig zu einer Bewegung in Richtung 3930 führen. Sollte der Kurs kurzfristig die Marke von 4130/4160 erreichen, ist ein bullisches Marktumfeld gerechtfertigt, wobei der Bereich um 4220/4250 als potenzieller Widerstandsbereich gilt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold derzeit in einem kurzfristigen Kräftemessen zwischen Käufern und Verkäufern befindet, wobei die Marktstimmung insgesamt schwach bleibt. Achten Sie auf die Unterstützungssignale der MACD/KDJ-Indikatoren.
Handelsstrategie für den New Yorker Markt:
KAUFEN: ca. 4050
KAUFEN: ca. 4040
VERKAUFEN: 4106–4110
Weitere Analysen →
Gold zeigt Umkehrsignal: Kopf-Schulter-Formation!Nach einem kurzfristigen korrektiven Rückgang hat das Niveau von 4.000 $ starken KAUF-Momentum ausgelöst, was zu einem deutlichen Preisaufschwung am Ende der gestrigen Sitzung führte. Der Anstieg des Kaufvolumens zeigt, dass die KAUF-Seite nach mehreren Sitzungen des Rückgangs wieder in den Markt zurückkehrt.
📊 Hervorstechende technische Struktur
Auf dem 2-Stunden-Chart vervollständigt Gold die umgekehrte Kopf-Schulter-Formation – eines der stärksten bullischen Umkehrmuster.
• Kopf: Liquiditätstief bei 4,00x
• Zwei Schultern: symmetrisch mit gutem Aufschwung gebildet
• Nackenlinie: Bereich 4.101–4.102, derzeit ein wichtiger Widerstand
Der Preis wird wahrscheinlich:
1️⃣ Leicht zur Nackenlinie oder KAUFZONE 4.044–4.046 anpassen
2️⃣ Retest – Akkumulieren – Ausbruch bestätigen
3️⃣ Ausbrechen in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster abgeschlossen ist
🎯 Kurzfristige Erwartungen
Die Volatilität könnte vor den bevorstehenden Wirtschaftsdaten zunehmen, daher bleibt die vernünftige Strategie:
✅ Priorisieren Sie KAUF gemäß dem Muster
• Warten Sie auf den Retest der Nackenlinie oder des Bereichs 4.044–4.046
• Beobachten Sie die Bestätigungskraft (Volumen – Momentum – Ablehnung)
• Ziel in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster aktiviert wird
⚠️ Hinweis
– Der Umkehrtrend wird erst dann wirklich bestätigt, wenn der Preis den Bereich 4.101–4.102 klar durchbricht.
– Die Marktstimmung neigt derzeit zur Erholung, aber klare Signale sind erforderlich, bevor große (langfristige HALTEN) Positionen eingegangen werden.
Cup and Handle Signal: Gold bleibt bullischOANDA:XAUUSD bildet derzeit ein sehr klares Cup and Handle Muster.
Der Kurs ist zuvor in den Bereich um 4000 gefallen, hat eine runde Bodenformation gebildet und ist anschließend wieder in Richtung 4080 gestiegen. Damit wurde die „Tasse“ des Musters vollständig ausgeformt. Im Moment sehen wir einen leichten Rücksetzer, der einen engen und gut kontrollierten „Henkel“ entstehen lässt.
Wenn der Kurs diesen Widerstand mit überzeugender Dynamik durchbricht, erwarte ich das nächste Ziel im Bereich von 4150.
Bis ein bestätigter Ausbruch erscheint, bleibt Geduld entscheidend. Ohne Breakout gibt es keinen Trade.
Dieses Setup ist ein klassisches bullisches Muster, und die Markterwartungen verstärken sich Schritt für Schritt.
GOLD H1 – Fed-Kommentare erschüttern den Markt🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (19/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt in einer engen Korrekturstruktur, da die Märkte auf Schlagzeilen reagieren, dass Donald Trump erwägt, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen.
Diese Nachricht bringt Unsicherheit in die Erwartungen an die Fed-Politik, was kurzfristige Volatilität im USD verursacht und Gold in eine kritische Entscheidungszone versetzt.
• Trumps Kommentare erhöhen die Spekulationen über eine mögliche Politikänderung, die die USD-Stimmung vorübergehend schwächen könnte.
• Gold bleibt jedoch unterhalb der Premium-Angebotszone begrenzt, da institutionelle Ströme weiterhin Liquiditätssweeps konstruieren.
• Der Preis schwebt nahe $4.080 vor wichtigen Fed-bezogenen Diskussionen, was beide Seiten der Liquidität aktiv hält.
Institutioneller Orderfluss deutet auf kontrollierte Akkumulation im Discount-Bereich hin, während Premium-Regionen von Verkäufern verteidigt werden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bildet ein kurzfristiges Distributionsmuster nach mehreren BOS-Ereignissen vom 4150-Ausbruch.
• Premium-Verkaufszone: 4109–4111, in Übereinstimmung mit ungemindertem Angebot und internen Liquiditätstaschen.
• Discount-Kaufzone: 4009–4007, innerhalb eines sauberen Nachfrageblocks + vorherigem Verkaufsseitensweep.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4111, wo gleichhohe Cluster entstehen.
→ Verkaufsseitige Liquidität liegt zwischen 4007–4000, wo frühere Long-Positionen geräumt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4109 – 4111
• Stop-Loss: 4119
• Take-Profit:
→ 4055 (geringe Ineffizienz)
→ 4028 (BOS-Retest)
→ 4009–4007 (Discount-Nachfrage)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem CHOCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4009 – 4007
• Stop-Loss: 4000
• Take-Profit:
→ 4040 (kurzfristiges Range-Hoch)
→ 4075 (Ineffizienz-Rückprall)
→ 4105/4110 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis 4007 sweeped und bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität, da Händler auf Trumps Kommentare zur Fed-Führung reagieren.
• Vermeiden Sie Handel in der 4030–4080-Chop-Zone ohne klaren Strukturbruch.
• Reduzieren Sie die Positionsgröße bei impulsiven Ausschlägen rund um USD-Stimmungswechsel.
• Trailing-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold wird stark von der Unsicherheit um Trumps Bemerkungen zur Ablösung von Fed-Vorsitzendem Powell beeinflusst. Liquidität baut sich an beiden Extremen auf und bietet saubere Chancen an den Rändern der Range.
• Verkaufszone: 4109–4111 (Premium-Angebot)
• Kaufzone: 4009–4007 (Discount-Akkumulation)
Erwarten Sie ein Manipulations- → Reaktions- → Fortsetzungsmuster, da Institutionen beide Seiten der aktuellen Struktur spielen.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
🎁 Geschenke im BIO für Händler, die täglichen Plänen folgen.
S&P 500: An einem technischen ScheidewegDer S&P-500-Index (in dieser Analyse der S&P-500-Futures-Kontrakt) befindet sich derzeit an einem entscheidenden technischen Wendepunkt. Nach mehreren Monaten stetiger Aufwärtsbewegung seit dem Rückgang im März/April testen die Kurse nun erneut eine Schlüsselzone, in der mehrere dynamische Unterstützungen zusammenlaufen: die Ichimoku-Wolke im Tageschart, der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (SMA 50) und weiter unten der gleitende 200-Tage-Durchschnitt (SMA 200), der mit dem früheren Allzeithoch von 6.150 Punkten zusammenfällt. Diese Konvergenz macht die aktuelle Phase zu einem wahren Moment der technischen Wahrheit für den US-Aktienmarkt und die GAFAM-Werte.
Das erste zu beobachtende Element ist die Stabilität der Ichimoku-Wolke im Tageschart, die bisher als Unterstützungszone bei Konsolidierungen gedient hat. Ein klarer Bruch unter diese Struktur wäre bedeutend: Er würde auf einen Verlust des mittelfristigen Aufwärtsmomentums hinweisen und den Weg für eine tiefere Korrektur öffnen, ähnlich dem technischen Szenario vom Ende letzten Februar.
Im Falle eines Bruchs erscheint ein Rückgang in Richtung 6.200 Punkte plausibel. Dies entspricht dem Bereich des früheren Allzeithochs des S&P 500 — nun eine wichtige Unterstützung — und stellt den technisch kohärentesten Drehpunkt für eine mehrtägige Korrektur dar. In der aktuellen Phase ist diese Unterstützung nicht gebrochen worden, daher sollte ihr Durchbruch nicht vorweggenommen werden; nur der Tagesschluss zählt.
Die aktuelle Konfiguration geht auch mit einer Abschwächung der Momentumindikatoren einher: Der Relative-Stärke-Index (RSI) fällt seit mehreren Wochen und bestätigt eine klassische bärische Divergenz am Ende eines Trends.
All dies geschieht in einem Umfeld sehr hoher Bewertungen des S&P 500, mit Multiplikatoren, die wenig Spielraum für Fehler lassen und den Index anfälliger für technische Anpassungen machen. Wenn die Fundamentaldaten angespannt sind, spielen charttechnische Schwellen eine Schlüsselrolle: Ein bärisches technisches Signal kann eine schnelle Anpassung der Preise auf fundamental nachhaltigere Niveaus auslösen.
Derzeit behalten die Käufer die Kontrolle, solange der Kurs über der Wolke und der SMA 50 bleibt. Doch die aktuell getestete Zone stellt möglicherweise die letzte Verteidigungslinie vor einer deutlicheren Korrektur dar.
Der Markt befindet sich daher tatsächlich an einem Scheideweg: Entweder ein gültiger Rebound setzt den Aufwärtstrend fort, oder ein Bruch eröffnet den Weg zurück in Richtung 6.200 Punkte — ein zentraler Bereich für den langfristigen Aufwärtstrend.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Goldpreis ringt um die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.082
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis zunächst erholen und ein Zwischenhoch bei $4.250 erreichen. Dort hat jedoch ein nächster Korrekturimpuls eingesetzt, woraufhin die $4.000er-Marke wieder ins Visier geraten ist. Die Rückkehr in den durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal könnte auf einen weiteren Schub mit Ziel im $3.950er-Bereich hindeuten. Zum Wochenstart am Montag wäre daher abzuwarten, wie die ersten Kursbewegungen ausfallen.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.161 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.046 | $3.997
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits einen nächsten Ausbruch aus dem Trendkanal vollziehen und eine Stabilisierung bei $4.150 anstreben. Im vorerst getrübten Ausblick bleibt jedoch Druck auf das Vorwochentief zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.080 bis $4.170 alternativ $3.990 bis $4.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier ist der Kurs in seiner Erholung über den 20-Tage-Durchschnitt vom Zwischenhoch zurückgekommen und testet die Unterstützung durch den Indikator. Entsprechende Nachfrage könnte die Erholung bis in den $4.300er-Bereich fortsetzen. Ein Bruch dürfte hingegen die Verluste bis an die 50-Tage-Linie ausweiten, wo sich die weitere Entwicklung abzeichnen sollte.
Mögliche Wochenspanne: $4.040 bis $4.330 alternativ $3.930 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 20 und 50-Tage-Durchschnitt. Im Rahmen der Korrekturstimmung wäre über der $3.900er-Marke eine Tradingrange zu erwarten, in der sich die Basis für weitere Zugewinne bilden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $4.070 bis $4.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
RSI hidden Divergenz im LinienchartHier mal ein schönes Beispiel was im 1h Linienchart alles möglich sein kann.
Mir hilft es manchmal vom KerzenChart in den LinienChart zu wechseln, ich finde dann sieht man die RSI Divergenz schneller und besser.
Natürlich ist nicht jede Divergenz eine Trendumkehr oder ein Setup. Darum wechsle ich in lower Timeframes um noch weitere Bestätigung zu erhalten.
Aber einfach um euch zu zeigen was ihr nur bei einem Forex Paar findet.
RSI Hidden Divergence Short Optionen 1h BTCHier sieht man am aktuellen Beispiel von BTC welche einfachen Short-Möglichkeiten bis jetzt im November waren.
Natürlich würd ich dies nicht einfach so traden. Hierbei würde ich in lower Timeframes gehen, mir eine weitere Divergenz suchen und mir dadurch den Trend noch mal bestätigen. Erst dann such ich nach Einstiegen.
RSI hidden DivergenzBeim Backtesten hab ich gerade diese einfache aber wirkungsvolle Divergenz gefunden. Einfach mal eingezeichnet
In diesem Beispiel konnte man im 5m gehn und hätte ne sehr schöne weitere Divergenz für nen Aufwärtstrend gehabt.
In solchen Fällen reagiere ich erst wenn ich sehe dass die eingezeichnete Linie im RSI diese Kleine Spitze wieder nach oben verlässt. Dann geh ich in kleinere Timeframe, suche nach weiteren Divergenzen um den Trend zu bestätigen. Erst dann suche ich mir einen Einstieg um ein 1:3 - 1:5 Trade zu nehmen.
RSI Schulter Kopf Schulter Kerzen FormationIm M15 suche ich in allen Forex Paaren gerne eine Schulter Kopf Schulter Kerzen Formation.
Wie in meinem Beispiel sieht man dass Trading nicht immer perfekt sein muss, trotzdem erkennt man mit der Zeit problemlos solche Formationen.
Durch den RSI entnehme ich zusätzliche Bestätigungen.
1. von erster Schulter bis Kopf brauch ich eine Divergenz
2. im RSI muss dann durch die Abwärtsbewegung die Struktur gebrochen werden. ( Rot im RSI eingezeichnet )
3. Ich warte bis der 3te Peak, also die rechte Schule an den 15m POI mit FVG rankommt.
4. Nach der Reaktion an dem 15m POI stelle ich mich auf eine Abwärtsbewegung ein.
( Diese Bewegung darf natürlich nicht den Kopf der Formation übersteigen )
5. d.h. ich gehe in die Lower Timeframes, d.h. 1 ; 2 ; 3 ; 5m Chart. Hier suche ich mir einen Einstieg über eine doppelte Orderblock-Bestätigung. D.h ich gehe erst beim 2ten OB in den Trade rein, somit hab ich mehr Sicherit.
6. Hier befinden wir uns im Scalping-bereich, also 3-5 Pips SL sin normal, darum sind CRV wie in meinem Beispiel von 1:5 nicht selten. ( Leider kann ich den m1 hier nicht veröffentlichen )
Als Anfänger würd ich ein 1:3 erst mal versuchen. Gute Setups sind leider nicht tagtäglich, aber wenn du die Struktur kennst, kannst es auch in höheren Timeframes handeln.
Wenn euch die Setups zu schnell abhauen dann ist das vollkommen normal, das passiert mir auch, die Kunst ist es, dies zu akzeptieren und auf weitere zu warten.
Lasst gerne euer Feedback hier.
Gruß
ChrIS
Bitcoin – bereitet sich darauf vor, „in die Tiefe zu gehen“BTCUSDT hat gerade die Nachfragezone von 94.000–95.000 durchbrochen und testet erneut als sehr klare Bärenflagge + niedrigeres Hoch mit dem nächsten Ziel: 90.000 → 86–87.000 (große FVG-Zone + altes Tief)
Der Markt vernichtet BTC:
Die Finanzierungsrate ist zutiefst negativ, der Wal gibt immer noch frei
Für BTC gibt es heute keine positiven Nachrichten
Szenario 2H: Wenn Sie 90.000 nicht halten können, fallen Sie auf 86–87.000!
Glauben Sie, dass sich BTC heute oder morgen bei 90.000 erholen oder direkt auf 86.000 fallen wird?
Euro – Abwärtstrend bleibt bestehen!Nachdem EURUSD einen Höchststand bei 1,1657 erreicht hatte, durchbrach er kontinuierlich die Struktur (BOS) und rutschte unter die Ichimoku-Wolke, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigte. Die jüngsten Rückschläge wurden alle am oberen Rand des fallenden Kanals abgelehnt, was zeigt, dass der Verkaufsdruck immer noch den Markt beherrscht.
Derzeit bewegt sich der Preis knapp unterhalb der Wolken seitwärts – ein Bereich, den Verkäufer häufig ausnutzen, um weiter nach unten zu drücken.
Hauptszenario:
Der Preis könnte kurzfristig weiter ansteigen und dann die Trendlinie oder den kleinen FVG oben erneut leicht testen. Wenn der erneute Test fehlschlägt, wird EURUSD wahrscheinlich weiter entlang des Kanals in die Zielbereiche von 1,1555 – 1,1500 fallen.
Die Trendlinie nach unten + Ichimoku-Wolke ist immer noch ein starker Widerstand, bis sie vollständig durchbrochen wird.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).
EURUSD – Der Abwärtstrend ist noch nicht vorbeiDas Währungspaar EUR/USD setzt seinen Rückgang fort, fällt bereits den dritten Tag in Folge und bewegt sich zurück in den Bereich um 1,1570. Der anhaltende Druck entsteht durch die Stärke des US-Dollars sowie durch die zunehmende Risikoaversion am Markt im Vorfeld wichtiger US-Wirtschaftsdaten.
Am Mittwoch rückt vor allem die Veröffentlichung der Inflationsdaten der Eurozone für Oktober in den Fokus, gefolgt vom FOMC-Protokoll. Beide Ereignisse dürften entscheidende Hinweise auf die zukünftige Richtung des Paares liefern. Kurzfristig bleibt jedoch der Abwärtsimpuls klar dominierend.
Solange der Kurs unterhalb des Widerstandsbereichs notiert, führt der wahrscheinlichste Weg weiterhin nach unten.
Wie seht ihr das?
Gold setzt seine Erholung entschlossen fortHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD heute?
Der Goldpreis hat wieder Käufer angezogen und liegt aktuell bei etwa 4.070 USD, womit er seine dreitägige Abwärtsphase beendet hat. Der Anstieg erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend von Vorsicht geprägt ist, da Anleger auf lang erwartete US-Wirtschaftsdaten blicken. Besonders im Fokus steht heute die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls, das entscheidende Impulse für die weitere Kursentwicklung liefern könnte.
Aus technischer Sicht bewegt sich XAUUSD derzeit in einer akkumulativen Phase mit leicht bullischer Tendenz, gestützt durch die starke Unterstützung im Bereich 4.000 USD sowie die bestehende Aufwärtstrendlinie. Solange beide Faktoren intakt bleiben, behalten die Käufer klar die Oberhand.
Das nächste Ziel ist ein erneuter Anstieg in Richtung 4.100 USD und ein überzeugender Schlusskurs über der Widerstandszone.
Wie schätzt ihr die Lage ein?
Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 19.11.2025Unser Dax hat hier weiter Lust sich schmutzig zu machen, wie es aussieht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb von 23000, darunter negativ
Tendenz: oberhalb von 23250 Erholungschance, unter 23000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Zum Montag hatte unser Dax nun ein weiteren wichtigen Zielbereich bei 23450 / 23430 erreicht. Erholungsversuche zur 23600 waren daher denkbar sofern er sich über 23450 / 23470 rausschiebt. Sollte er sich bei 23600 abstoßen, waren 23470 / 23450 und tieferes wieder drin. Sollte er generell unter 23450 weiter in die Tiefe arbeiten, waren 23350, dann 23270 / 23230 und dann 23100 / 23050 anzupeilen wo nochmal starker Gegenwind einsetzen sollte und eigentlich auch müsse, da man sonst Vorlieb mit 22830 und 22600 nehmen müsse. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Umweg über 23600 wollte unser Dax aber nicht gehen und drückte sich direkt unter 23450 / 23470 weiter in die Tiefe, erreichte die 23350, die 23270 / 23230 und sogar die 23100 / 23050 die auch den erwarteten Gegenwind reinbrachte. Mehr als 23270 schaffte er dabei allerdings noch nicht. Das heißt will er es bei 23100 / 23065 belassen, müsste er gleich zum Start nochmal über die 23250 drüber drücken und nochmal ran an die 23350. Gelingt ihm das dürften anschließend auch nochmal 23450 / 23470 anstehen, 23600 wäre wohl schon etwas viel verlangt. Eine Bonus-Chance könnte sich unser Dax erkaufen, wenn er zum Start nochmal kurz auf die 23040 dippt und sich von dort dann zügig wieder hoch über 23200 zurück drückt.
Rasselt der aber unten einfach durch und fängt sich selbst bei 23000 nicht, dann geht er in den negativen Chartraum über was die Bewegung nach unten offener und auch zügiger werden lässt. Ich habe dann kleinere Widerstände bei 22910 / 22885, bei 22800, auch 22700, aber richtig interessant wird dann da unten erst wieder die 22600 / 22500. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Dienstag aufs nächste Ziel bei 23100 / 23065 geworfen. Reicht ihm das schon, muss er direkt zum Start wieder rüber über 23250 drüber und 23350 anarbeiten. Gelingt das sind 23450 / 23470 machbar, 23600 dürfte wohl noch zu viel verlangt sein. Eine Bonus-Chance dafür bekommt er auch, wenn er sich am Morgen auf die 23040 wirft und von dort zügig über die 23200 zurück schnellt. ABER das große ABER, sollte sich unser Dax unter 23000 rausschieben, taucht er dann in den negativen Chartbereich ein. Dann habe ich kleinere Stationen bei 22910 / 22885 oder auch 22800 und 22700, aber richtig interessant wird dann eigentlich erst wieder die Zone um 22600 / 22500 die in dem Falle auch direkt schon erreichbar wäre.






















