XAUUSD – Bärisches Breakout-Setup nach Aufwärtstrendkorrektur1. Marktstruktur
Der Chart zeigt zunächst einen starken Abwärtstrend.
Anschließend erfolgt ein Break of Structure (BOS) nach unten.
Danach bildet der Markt eine korrigierende Aufwärtsstruktur (steigendes Dreieck / Rising Wedge).
2. Aktuelles Muster
Die Bewegung nach oben wirkt schwach und korrektiv, kein impulsiver Anstieg.
Die untere steigende Trendlinie dient als kurzfristige Unterstützung.
Die obere horizontale Linie zeigt, dass die Käufer langsam Kraft verlieren.
3. Short-Einstieg
Der gelb markierte Punkt zeigt, wo der Kurs die Trendlinie testet.
Der rote Pfeil markiert deinen Short-Entry – passend zum Setup:
✔ Vorheriger Abwärtstrend
✔ BOS nach unten
✔ Schwache Aufwärtskorrektur
✔ Short an der Trendlinie vor dem erwarteten Ausbruch
4. Zielerwartung
Obwohl auf dem Bild ein Aufwärtspfeil steht, ist das Muster eindeutig ein bearish continuation pattern.
Der wahrscheinliche Ausbruch erfolgt nach unten, in Richtung vorheriger Tiefs bzw. Liquiditätsbereiche.
5. Handelsbias
Bias: Bärisch
Gründe: BOS, schwache Korrektur, Rising-Wedge-Struktur → klassisches Fortsetzungssignal.
6. Risikohinweise
Stop-Loss oberhalb des letzten lokalen Hochs.
Wird die steigende Struktur nach oben impulsiv gebrochen, ist das Setup invalidiert.
Trendanalyse
BTCUSDT – an der Trendlinie abgelehnt – Abwärtsdruck!Nach einer schwachen Erholung vom Tiefpunkt von 93.000 wird BTC bei rund 95.500–96.000 blockiert. Die 4H-Struktur liegt immer noch unterhalb der Abwärtstrendlinie und hat den 99k-Widerstand nicht durchbrochen.
Der Markt tendierte nach unten, da der ETF-Cashflow weiterhin nachließ und die Kaufkraft nicht zurückkehrte. Der 4H-Chart erzeugte aufeinanderfolgende Tiefststände, der Pullback war schwach und schloss nicht über dem EMA.
Der Chart bildet ein Pullback-Muster → erzeugt ein Tief-Hoch → setzt den Abwärtstrend fort.
Wenn BTC weiterhin unterhalb der Trendlinie abgelehnt wird, könnte der Preis in den Bereich von 93.000 und sogar noch tiefer auf 90.000 zurückkehren.
Glauben Sie, dass BTC die Trendlinie durchbrechen wird, oder handelt es sich nur um eine schwache Erholung, bevor es tiefer fällt?
GOLD H1 – Lösen die Retaildaten den nächsten Gold-Move aus?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (17/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt in einer Korrekturphase, da die Märkte auf die heutigen US-Einzelhandelsumsätze und mehrere Fed-Reden warten — beide entscheidend, um zu beurteilen, ob der Inflationsdruck nachlässt oder wieder anzieht.
• Schwache Einzelhandelszahlen könnten auf eine Abkühlung der Verbraucherstärke hindeuten und sichere Hafen-Gebote in Gold unterstützen.
• Starke Daten könnten die USD-Nachfrage beleben und Verkaufs-Setups aus Premium-Zonen auslösen.
Institutionelle Flüsse zeigen gezielte Bewegungen in Ineffizienzen, bevor ein richtungsweisender Schub einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Struktur: Gold bildet eine kurzfristige Akkumulation im Discount-Bereich nach aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen und einem tiefen Liquiditätssweep unter 4030.
• FVG Verkaufszone: 4140–4138 stimmt mit einem nicht gemilderten FVG + interner Liquidität überein — ideal für Verkaufsreaktionen.
• Discount-Zone: 4008–4010 ist die letzte saubere Nachfragezone + Sweep-Bereich, der dem projizierten bullischen Anreiz des Charts entspricht.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4140.
→ Verkaufsseitige Liquidität bleibt nahe 4000–3995 exponiert.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,140 – 4,138
• Stop-Loss: 4,150
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,095 (intra-day Imbalance-Fill)
→ 4,060 (vorheriger BOS-Block)
→ 4,010 (Discount-Akkumulationsbereich)
📌 Handel nur nach einem Liquiditätssweep in FVG + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,010 – 4,008
• Stop-Loss: 4,000
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,060 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4,095 (mittlere Ineffizienz)
→ 4,138 (endgültige Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis 4008 sweeped und bullisches BOS + Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität während der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze.
• Vermeiden Sie es, den Preis innerhalb der 4060–4100 Chop-Region zu jagen.
• Gewinne auf jedem Liquiditätsniveau sichern und Stops nachziehen.
• Halten Sie das Gesamtrisiko pro Setup unter 1–2%.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer gezielten Rückzugsphase mit klaren Liquiditätstaschen an beiden Extremen.
• Verkaufszone: 4140–4138 (FVG / Premium-Reaktionszone)
• Kaufzone: 4008–4010 (Discount-Akkumulationszone)
Ein klares Manipulations–Reaktions–Fortsetzungsmuster ist wahrscheinlich, bevor der nächste Intraday-Move erfolgt.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money Updates ⚡
Besuchen Sie mein TradingView-Profil für spezielle Geschenke 🎁
Bitcoin: Abwärtstrend hält unterhalb der Widerstandszone an!Bitcoin (BTCUSDT) notiert weiterhin unterhalb der wichtigen Widerstandszone, nachdem zuvor ein ausgeprägtes Schulter-Kopf-Schulter-Muster bestätigt wurde. Der Kurs testete die durchbrochene Nackenlinie erneut, konnte sie aber nicht zurückerobern. Stattdessen bildete sich ein abgerundetes Hoch, wodurch der Abwärtstrend anhält. Der VPVR-Index zeigt zudem eine Liquiditätslücke unterhalb von 96.000 US-Dollar, was auf eine schwächere Unterstützung in diesem Bereich hindeutet.
Makrokontext: Die Risikostimmung bleibt fragil, da sich die globalen Aktienmärkte abkühlen und die US-Renditen hoch bleiben. Die ETF-Zuflüsse verlangsamten sich diese Woche, während die Liquidationen von BTC-Long-Positionen zunahmen – was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärkt. Der Wochenendhandel führt aufgrund der geringeren Liquidität üblicherweise zu erhöhter Volatilität.
Szenario: Solange BTC unterhalb der grauen Widerstandszone bleibt, ist mit der Bildung niedrigerer Hochs zu rechnen, was den Weg für einen weiteren Kursrückgang in Richtung des nächsten Liquiditätsziels bei etwa 92.000–94.000 US-Dollar ebnet.
Wie beurteilen Sie die kurzfristige Schwäche von BTC? Stimmen Sie zu oder nicht?
Gold im Fokus: Hält die Unterstützung?Hallo zusammen! Werfen wir einen frischen Blick auf die aktuelle Entwicklung des Goldpreises.
Der Goldpreis bewegt sich derzeit um 4.080 USD, nachdem er von seinem Hoch bei 4.250 USD deutlich zurückgefallen ist und nun im Unterstützungsbereich 4.045–4.055 USD eine Pause einlegt.
Während der asiatischen Sitzung zeigte sich leichter Kaufdruck, wodurch sich direkt über dieser Zone eine enge Konsolidierung gebildet hat.
Sollte der Preis die fallende Trendlinie nach oben durchbrechen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Widerstandszone bei 4.150–4.175 USD.
Kurzfristiges Long-Szenario: Bleibt der Preis über 4.050 USD, könnten Ziele zwischen 4.150 und 4.175 USD angesteuert werden.
Für einen klaren Trendwechsel nach oben ist jedoch ein Schlusskurs über 4.110 USD notwendig. Ohne diesen Impuls könnte der Abwärtstrend während der heutigen London- oder New-York-Session wieder einsetzen.
👉 Wie seht ihr den Markt? Rechnet ihr mit einer weiteren Erholung – oder einem tieferen Rückgang?
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 17. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4250, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4145, Unterstützung: 4030
1-Stunden-Widerstand: 4110, Unterstützung: 4050
Das technische Bild entspricht weitgehend den Erwartungen der jüngsten Analysen. Der Wochenchart zeigt eine Korrektur nach einer Rallye, was kurzfristige Aufwärtstendenzen erschwert. Die Unterstützung durch das „abgerundete Tief“ des Tageskerzenmusters bleibt intakt, und die Bollinger-Bänder verengen sich. Historisch gesehen bleibt das Risiko eines weiteren Rückgangs nach einer technischen Korrektur relativ hoch. Leser meiner letzten Artikel kennen die wichtige Marke von 4030. Anleger sollten in diesem Bereich vorsichtig sein. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte kurzfristig zu einer Bewegung in Richtung 3930 führen. Sollte der Kurs kurzfristig die Marke von 4130/4160 erreichen, ist ein bullisches Marktumfeld gerechtfertigt, wobei der Bereich um 4220/4250 als potenzieller Widerstandsbereich gilt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold derzeit in einem kurzfristigen Kräftemessen zwischen Käufern und Verkäufern befindet, wobei die Marktstimmung insgesamt schwach bleibt. Achten Sie auf die Unterstützungssignale der MACD/KDJ-Indikatoren.
Handelsstrategie für den New Yorker Markt:
KAUFEN: ca. 4050
KAUFEN: ca. 4040
VERKAUFEN: 4106–4110
Weitere Analysen →
XAUUSD – Wochenausblick!Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort, indem der Preis stark von der steigenden Trendlinie (H4) abprallt und die wichtige Unterstützungszone knapp unter 4085 hält. Der Markt befindet sich weiterhin in einer Erholungs- und Akkumulationsphase und bereitet sich auf die nächste Rallye vor.
Makroökonomisch gesehen überwiegt die defensive Stimmung, da der Markt auf ein klareres Signal der US-Notenbank (Fed) wartet. Jüngste Inflationsdaten sind leicht gesunken, was die Erwartungen an eine Zinssenkung im Jahr 2026 erhöht und eine natürliche Unterstützung für Gold schafft.
Kurzfristig könnte Gold weiterhin in der Akkumulationszone von 4080–4120 schwanken, bevor es nächste Woche zu einem Abprall kommt, um die Widerstandszone von 4245–4250 erneut zu testen.
Hauptsignal: Anstieg nächste Woche, wobei die Erholungs- und Akkumulationsphase ab der Unterstützungszone Priorität hat.
Bitcoin – bereitet sich darauf vor, „in die Tiefe zu gehen“BTCUSDT hat gerade die Nachfragezone von 94.000–95.000 durchbrochen und testet erneut als sehr klare Bärenflagge + niedrigeres Hoch mit dem nächsten Ziel: 90.000 → 86–87.000 (große FVG-Zone + altes Tief)
Der Markt vernichtet BTC:
Die Finanzierungsrate ist zutiefst negativ, der Wal gibt immer noch frei
Für BTC gibt es heute keine positiven Nachrichten
Szenario 2H: Wenn Sie 90.000 nicht halten können, fallen Sie auf 86–87.000!
Glauben Sie, dass sich BTC heute oder morgen bei 90.000 erholen oder direkt auf 86.000 fallen wird?
Euro – Abwärtstrend bleibt bestehen!Nachdem EURUSD einen Höchststand bei 1,1657 erreicht hatte, durchbrach er kontinuierlich die Struktur (BOS) und rutschte unter die Ichimoku-Wolke, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigte. Die jüngsten Rückschläge wurden alle am oberen Rand des fallenden Kanals abgelehnt, was zeigt, dass der Verkaufsdruck immer noch den Markt beherrscht.
Derzeit bewegt sich der Preis knapp unterhalb der Wolken seitwärts – ein Bereich, den Verkäufer häufig ausnutzen, um weiter nach unten zu drücken.
Hauptszenario:
Der Preis könnte kurzfristig weiter ansteigen und dann die Trendlinie oder den kleinen FVG oben erneut leicht testen. Wenn der erneute Test fehlschlägt, wird EURUSD wahrscheinlich weiter entlang des Kanals in die Zielbereiche von 1,1555 – 1,1500 fallen.
Die Trendlinie nach unten + Ichimoku-Wolke ist immer noch ein starker Widerstand, bis sie vollständig durchbrochen wird.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).
Cup and Handle Signal: Gold bleibt bullischOANDA:XAUUSD bildet derzeit ein sehr klares Cup and Handle Muster.
Der Kurs ist zuvor in den Bereich um 4000 gefallen, hat eine runde Bodenformation gebildet und ist anschließend wieder in Richtung 4080 gestiegen. Damit wurde die „Tasse“ des Musters vollständig ausgeformt. Im Moment sehen wir einen leichten Rücksetzer, der einen engen und gut kontrollierten „Henkel“ entstehen lässt.
Wenn der Kurs diesen Widerstand mit überzeugender Dynamik durchbricht, erwarte ich das nächste Ziel im Bereich von 4150.
Bis ein bestätigter Ausbruch erscheint, bleibt Geduld entscheidend. Ohne Breakout gibt es keinen Trade.
Dieses Setup ist ein klassisches bullisches Muster, und die Markterwartungen verstärken sich Schritt für Schritt.
EURUSD – Der Abwärtstrend ist noch nicht vorbeiDas Währungspaar EUR/USD setzt seinen Rückgang fort, fällt bereits den dritten Tag in Folge und bewegt sich zurück in den Bereich um 1,1570. Der anhaltende Druck entsteht durch die Stärke des US-Dollars sowie durch die zunehmende Risikoaversion am Markt im Vorfeld wichtiger US-Wirtschaftsdaten.
Am Mittwoch rückt vor allem die Veröffentlichung der Inflationsdaten der Eurozone für Oktober in den Fokus, gefolgt vom FOMC-Protokoll. Beide Ereignisse dürften entscheidende Hinweise auf die zukünftige Richtung des Paares liefern. Kurzfristig bleibt jedoch der Abwärtsimpuls klar dominierend.
Solange der Kurs unterhalb des Widerstandsbereichs notiert, führt der wahrscheinlichste Weg weiterhin nach unten.
Wie seht ihr das?
Gold setzt seine Erholung entschlossen fortHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD heute?
Der Goldpreis hat wieder Käufer angezogen und liegt aktuell bei etwa 4.070 USD, womit er seine dreitägige Abwärtsphase beendet hat. Der Anstieg erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend von Vorsicht geprägt ist, da Anleger auf lang erwartete US-Wirtschaftsdaten blicken. Besonders im Fokus steht heute die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls, das entscheidende Impulse für die weitere Kursentwicklung liefern könnte.
Aus technischer Sicht bewegt sich XAUUSD derzeit in einer akkumulativen Phase mit leicht bullischer Tendenz, gestützt durch die starke Unterstützung im Bereich 4.000 USD sowie die bestehende Aufwärtstrendlinie. Solange beide Faktoren intakt bleiben, behalten die Käufer klar die Oberhand.
Das nächste Ziel ist ein erneuter Anstieg in Richtung 4.100 USD und ein überzeugender Schlusskurs über der Widerstandszone.
Wie schätzt ihr die Lage ein?
Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
Bitcoin – MarktupdateBitcoin – Marktupdate
In unserem Ausblick vom 12. November wiesen wir darauf hin, dass die Dynamik schnell nachlassen könnte, sollte der Kurs ein weiteres niedrigeres Hoch bilden und erneut unter den Widerstand bei 107.000 fallen. Genau dieses Szenario trat ein: Bitcoin durchbrach die Unterstützung bei 102.000 und rutschte in den Bereich um 89.000.
Sollte das aktuelle Tief halten, muss als nächstes der Bereich um 92.000–93.000 zurückerobert werden. Käufer müssen jetzt eingreifen, denn ein Rückgang unter dieses Niveau erhöht das Risiko eines Einbruchs in den Bereich um 82.000–84.000.
Wenn sich der Kurs stabilisieren und hier eine Basis bilden kann, sind die nächsten wichtigen Hürden nach oben 96.000–97.000, gefolgt von 100.000 und 107.000.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 19.11.2025Unser Dax hat hier weiter Lust sich schmutzig zu machen, wie es aussieht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb von 23000, darunter negativ
Tendenz: oberhalb von 23250 Erholungschance, unter 23000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Zum Montag hatte unser Dax nun ein weiteren wichtigen Zielbereich bei 23450 / 23430 erreicht. Erholungsversuche zur 23600 waren daher denkbar sofern er sich über 23450 / 23470 rausschiebt. Sollte er sich bei 23600 abstoßen, waren 23470 / 23450 und tieferes wieder drin. Sollte er generell unter 23450 weiter in die Tiefe arbeiten, waren 23350, dann 23270 / 23230 und dann 23100 / 23050 anzupeilen wo nochmal starker Gegenwind einsetzen sollte und eigentlich auch müsse, da man sonst Vorlieb mit 22830 und 22600 nehmen müsse. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Umweg über 23600 wollte unser Dax aber nicht gehen und drückte sich direkt unter 23450 / 23470 weiter in die Tiefe, erreichte die 23350, die 23270 / 23230 und sogar die 23100 / 23050 die auch den erwarteten Gegenwind reinbrachte. Mehr als 23270 schaffte er dabei allerdings noch nicht. Das heißt will er es bei 23100 / 23065 belassen, müsste er gleich zum Start nochmal über die 23250 drüber drücken und nochmal ran an die 23350. Gelingt ihm das dürften anschließend auch nochmal 23450 / 23470 anstehen, 23600 wäre wohl schon etwas viel verlangt. Eine Bonus-Chance könnte sich unser Dax erkaufen, wenn er zum Start nochmal kurz auf die 23040 dippt und sich von dort dann zügig wieder hoch über 23200 zurück drückt.
Rasselt der aber unten einfach durch und fängt sich selbst bei 23000 nicht, dann geht er in den negativen Chartraum über was die Bewegung nach unten offener und auch zügiger werden lässt. Ich habe dann kleinere Widerstände bei 22910 / 22885, bei 22800, auch 22700, aber richtig interessant wird dann da unten erst wieder die 22600 / 22500. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Dienstag aufs nächste Ziel bei 23100 / 23065 geworfen. Reicht ihm das schon, muss er direkt zum Start wieder rüber über 23250 drüber und 23350 anarbeiten. Gelingt das sind 23450 / 23470 machbar, 23600 dürfte wohl noch zu viel verlangt sein. Eine Bonus-Chance dafür bekommt er auch, wenn er sich am Morgen auf die 23040 wirft und von dort zügig über die 23200 zurück schnellt. ABER das große ABER, sollte sich unser Dax unter 23000 rausschieben, taucht er dann in den negativen Chartbereich ein. Dann habe ich kleinere Stationen bei 22910 / 22885 oder auch 22800 und 22700, aber richtig interessant wird dann eigentlich erst wieder die Zone um 22600 / 22500 die in dem Falle auch direkt schon erreichbar wäre.
Interventionsrisiken für USD/JPY-Setups Der USD/JPY nähert sich der oberen Hälfte von 155, und das ist das Niveau, das sowohl Banken als auch politische Entscheidungsträger im Auge behalten.
Goldman Sachs geht davon aus, dass der Yen kurzfristig noch weiter fallen könnte, aber das Aufwärtspotenzial ist begrenzt, da eine Intervention umso wahrscheinlicher wird, je höher der Kurs steigt.
Credit Agricole weist darauf hin, dass das japanische Finanzministerium bereits Warnungen ausgesprochen hat, obwohl sein Interventionsindex nur bei 4 von 7 liegt und damit noch nicht den Punkt erreicht hat, an dem Tokio normalerweise in den Markt eingreift.
Jeder Anstieg über 155 erhöht die Wahrscheinlichkeit einer verbalen oder direkten Intervention. Sollte der Kurs die Marke von 156 deutlich überschreiten, könnten sich diese Warnungen verschärfen. Bei einer schnellen oder ungeordneten Entwicklung steigt das Risiko einer tatsächlichen Intervention stark an.
Eine mögliche schwache Unterstützung liegt bei 38,2 % des Fibonacci-Niveaus, wie in der Grafik vermerkt. Sollte das Währungspaar diese Marke unterschreiten, könnte dies ein erstes Anzeichen dafür sein, dass die Interventionsdiskussionen beginnen, die Kursentwicklung zu beeinflussen.
Vistra Corp. das Energiebündel. Oder ist die Luft raus?Vistra Corp.
📇 Symbol Info
Name: Vistra Corp.
Ticker: NYSE: VST
ISIN: US92840M1027
Sektor: Energie / Stromerzeuger / Versorger
Branche: Independent Power Producers
Börse: NYSE (USA)
Währung: EUR (Original: USD)
Website: www.vistracorp.com
🏦 Fundamentaldaten
ROE: ≈ 27 % 🟢
➡️ Sehr starke Eigenkapitalrendite für den Energiesektor
ROIC: ≈ 9 % 🟡
➡️ Solide, sektorübliche Kapitalrendite
Profit Margin: ≈ 10,7 % 🟡
➡️ Durchschnittliche Nettomarge bei Versorgern
Operating Margin: ≈ 16 % 🟡
➡️ Ordentlicher operativer Hebel
Umsatzwachstum YoY: ≈ +7 % 🟡
➡️ Moderates Wachstum nach starker Vorperiode
Bewertung (KGV): ≈ 12 🟢
➡️ Günstig bewertet im Branchenvergleich
Verschuldung (D/E): ≈ 1,1 🟠
➡️ Erhöht, aber typisch für kapitalintensive Energieunternehmen
Dividendenrendite: ≈ 1,3 % 🟡
➡️ Kleine, aber stabile Ausschüttung
📉 Technische Analyse
Trend (Daily)
Vistra befindet sich nach starkem langjährigen Anstieg
in einer sauberen Korrekturstruktur.
Der Kurs testet zentrale Bereiche bei € 165 – 142.
Langfristiger Trend bleibt klar bullisch. 🟢
EMA-Lagen (Daily)
Kurs unter EMA 50, aber oberhalb EMA 200 →
technisch intakte Re-Accumulation im Aufwärtstrend. 🟢
Unterstützungen (Key-Levels)
Haupt-POC & Strukturlevel
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
38,2 % Fibo + lokaler Boden
€ 142 (≈ $148)
50 % Retracement
€ 118 (≈ $122)
Langfristige Trendlinie
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
Tiefe Bullenmarkt-Zone
€ 59 – 45 (≈ $61 – 47)
🟢
Widerstände (Daily)
Strukturwiderstand
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
141,4 % Extension
€ 200 (≈ $207)
161,8 % Extension / übergeordnete Rally-Zone
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
🟡
Momentum (WT / RSI)
WT zeigt Überverkauft-Signale.
RSI bildet bullische Divergenzen →
Hinweis auf mögliche Erholung. 🟢
POC-Zonen (Volumen-Cluster)
Haupt-POC:
€ 165 (≈ $168) – stärkste Marktreaktionen
Sekundäre Value-Zone:
€ 142 – nachhaltiger Bodenbereich
Tiefer Value-Bereich:
€ 118 – mögliches Beschleunigungslevel 🟢
Fibonacci-Cluster (1D)
Cluster unter € 142 (≈ $148)
bildet die entscheidende Bodenbildungszone. 🟢
Gesamtbewertung
Vistra bleibt fundamental stark und technisch in einer gesunden Korrektur eines übergeordneten Bullenmarkts.
Relevante Reaktionszonen liegen zwischen € 165 und € 142.
Ein Break über € 175 aktiviert höhere Bereiche bis € 200+.
🧭 Marktszenarien
📍 Step IN Zone (mögliche Reaktionsbereiche)
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
€ 142 (≈ $148)
🔁 Take More Zone (Vertiefte Strukturzonen)
€ 118 (≈ $122)
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
⚠️ Step OUT Zone (Setup-Invalidierung)
Unter € 102 (≈ $106) → Verlust mittelfristiger Struktur
Unter € 84 (≈ $87) → vollständige Negierung des Bullenmarktes
🎯 Money Point (kurzfristige Reaktionsziele)
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
€ 200 (≈ $207)
📈 Potential Area (größere Projektionsbereiche)
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
€ 255 (≈ $265)
€ 312 (≈ $325)
📝 Fazit
Vistra zeigt eine starke fundamentale Basis und eine technisch saubere Abkühlung nach der Rally.
Die Zonen € 165–142 bleiben für Marktteilnehmer entscheidend.
Ein Break über € 175 könnte den nächsten Aufwärtsimpuls Richtung € 200 und höher auslösen.
⚖️ Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung
und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung
und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken
bis hin zum Totalverlust verbunden.
© Step Buy Step – Step-Buy-Step.com
Vorsicht vor einem erneuten Goldpreisrückgang:
Goldmarktübersicht
Marktstimmung: Die globale Risikoaversion nimmt zu und setzt risikoreiche Anlagen unter Druck. Gold, als traditioneller sicherer Hafen, findet Unterstützung. Sein Aufwärtspotenzial wird jedoch durch einen starken US-Dollar und die Unsicherheit bezüglich der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) begrenzt.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Makroökonomische Daten: Im Fokus dieser Woche steht der am Donnerstag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls). Schwache Arbeitsmarktdaten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis ankurbeln, während starke Daten die Erwartung längerfristig höherer Zinsen festigen und den Goldpreis belasten könnten.
Geldpolitik der Fed: Reden von Fed-Vertretern und anstehende Wirtschaftsdaten werden die Markterwartungen hinsichtlich des Zinspfads beeinflussen und zu Goldpreisschwankungen führen.
Strukturelle Nachfrage: Der globale Trend der Goldkäufe durch Zentralbanken bietet langfristige Unterstützung für die Preise, dürfte aber kurzfristig keinen Trend auslösen.
Technische Analyse
Trendbewertung:
Gold befindet sich aktuell in einer Seitwärtskonsolidierungsphase mit gemischten bullischen und bärischen Faktoren. Starker Widerstand liegt oberhalb, Unterstützung darunter, mit einer insgesamt leicht bärischen Tendenz.
Gestern testete der Kurs die Tiefststände und erholte sich, die Erholung wurde jedoch im Bereich von 4080-4090 begrenzt. Der fehlende Ausbruch deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin die Oberhand haben.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4080-4090 (Jüngste Höchststände, wichtiger bärischer Verteidigungsbereich)
Unterstützung: 4000-3990 (Kurzfristige Aufwärtslinie), 3975 (Ein Durchbruch darunter könnte den Abwärtstrend beschleunigen)
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Bei Kursanstiegen in Richtung Widerstandszone verkaufen und dabei die Unterstützungsniveaus anvisieren.
Sekundäre Strategie: Bei Rücksetzern in den Unterstützungsbereich leichte Long-Positionen mit strikten Stop-Loss-Orders erwägen.
Spezifische Handelsstrategie
Short-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4080–4090.
Stop-Loss: 4095–4100
Kursziele:
Kursziel 1: 4060–4040
Kursziel 2: 4030–4000 (Halten in Richtung 4000, falls 4030 unterschritten wird)
Long-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4000–4010.
Stop-Loss: 3990
Kursziele:
Kursziel 1: 4030–4040
Kursziel 2: 4050
Risikohinweis
Ereignisrisiko: Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können starke Kursschwankungen auslösen. Erwägen Sie, Ihre Positionsgrößen zu reduzieren oder Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu schließen.
Positionsmanagement: Setzen Sie pro Trade maximal 10 % Ihres Gesamtkapitals ein. Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders, um Verlustpositionen zu vermeiden.
Anhaltende Konsolidierung: Die Marktvolatilität könnte sich verlangsamen. Bewahren Sie Geduld und vermeiden Sie übermäßiges Trading.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase mit bärischer Tendenz. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Beobachten Sie genau einen Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4080–4090 oder unter die Unterstützung von 4000–3990; ein Ausbruch könnte eine neue Trendbewegung signalisieren, die Sie nutzen sollten, um im Trend zu handeln.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 18.–19. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass sich Gold weiterhin in einer übergeordneten bärischen Korrekturphase befindet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet und drücken den Kurs weiter nach unten, was auf eine begrenzte Erholungsdynamik im kurzfristigen Bereich hinweist.
Der MA20 liegt bei etwa 4097 und fungiert als bedeutender Widerstand. Solange der Preis sich nicht darüber stabilisiert, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine nach unten gerichtete Öffnung, was einen schwachen Trend widerspiegelt.
Der Kurs hat zuvor den unteren Bollinger-Band-Bereich (nahe 3980) unterschritten. Trotz einer nachfolgenden Erholung befindet er sich weiterhin unter dem Mittelband.
Gold hat den Unterstützungsbereich 3997–4000 mehrfach getestet und leichte Erholungen gebildet, deren Stärke jedoch gering blieb — dies ist weiterhin eine technische Korrektur und keine Trendwende.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt Gold eine deutliche kurzfristige Erholungskorrektur.
Der Preis hat MA5 und MA10 nach oben durchbrochen und hält sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was eine stärkere Erholungsdynamik signalisiert.
Der obere Widerstand liegt am oberen Bollinger-Band bei 4075–4078, einem Bereich, der bereits mehrfach als starke Ablehnungszone fungierte.
Der MA20 (bei 4036–4040) hat sich von einem Widerstand zu einer kurzfristigen Unterstützung entwickelt.
Solange dieser Bereich hält, hat die 1-Stunden-Struktur weiteres Potenzial für eine Erholung.
Lange untere Dochte und konzentrierter Handel im Bereich 4050–4060 deuten darauf hin, dass Käufer versuchen, eine kurzfristige Basis zu bilden.
Die kurzfristige Erholung hat jedoch die übergeordnete bärische Struktur nicht verändert.
Gelingt es dem Goldpreis nicht, den Bereich 4075–4080 zu durchbrechen, könnte die Erholung enden und der Kurs wieder in den Abwärtstrend zurückkehren.
🔴 Widerstandsniveaus:
4075–4080 / 4100–4108 / 4150
🟢 Unterstützungsniveaus:
4036–4040 / 4000–3997 / 3953
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen
🔰 Strategie 1 — Short-Positionen in der Nähe von Widerständen suchen (Trendfolge):
Wenn Gold auf 4075–4080 ansteigt und Ablehnung zeigt:
Einstieg in leichte Short-Positionen
Stop-Loss: über 4088
Ziele: 4050 → 4035 → 4000
👉 Dieser Bereich vereint mehrere gleitende Durchschnitte und das obere Bollinger-Band und bietet daher ein hohes Wahrscheinlichkeitsszenario für Trendfolge-Shorts.
🔰 Strategie 2 — Kurzfristige Long-Positionen von der Unterstützung (gegen den Trend, kleine Positionsgröße):
Wenn Gold auf 4035–4040 fällt und sich stabilisiert:
Einstieg in eine kurzfristige Long-Position
Stop-Loss: unter 4030
Ziele: 4060 → 4075
👉 Dies ist lediglich ein Erholungs- bzw. Korrekturtrade — nicht geeignet für große Positionen.
🔰 Strategie 3 — Bei einem Bruch unter 4000 könnte sich der Abwärtstrend beschleunigen:
Ein Durchbruch unter 3997–4000 könnte einen stärkeren Ausverkauf auslösen — Zielbereiche:
3953 → 3920
✅ Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem bärischen, abwärtsgerichteten Gesamttrend, und die aktuelle Erholung stellt nur eine schwache Korrekturbewegung dar.
Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich 4080–4100 bleibt, bleibt der Abwärtstrend intakt.
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
Technische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage besTechnische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage bestätigen kurzfristige Schwäche; Leerverkäufe bleiben dominant
Marktüberblick: Gestern zeigte sich der Goldmarkt allgemein schwach. Die Preise fielen weiter entlang des 5-Tage-Durchschnitts und signalisierten damit eine klare kurzfristige Schwäche. Insbesondere in den frühen Morgenstunden erlebten die Goldpreise einen starken Rückgang, der die negative Stimmung verstärkte. Der Tageschart schloss schließlich mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten. Dieses Kerzenmuster spiegelt den intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären wider, den die Bären letztendlich für sich entschieden und den Preis auf ein Tief gedrückt haben.
Technische Analyse:
Tageschart:
Gold hat im Tageschart ein dreitägiges Abwärtsmuster gebildet, was einen kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Das System der gleitenden Durchschnitte ist bärisch, und der Preis steht aktuell unter Druck unterhalb des 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnitts. Der allgemeine Abwärtstrend bleibt unverändert.
Es wird erwartet, dass der Markt das untere Unterstützungsniveau im Tageschart erneut testet. Sollte dieses wichtige Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte sich das Abwärtspotenzial erhöhen.
Wichtige Kursmarken:
Widerstandsniveaus: 4055 (10-Tage-Durchschnitt), 4075, 4095.
Unterstützungsniveaus: 4005 (Tiefststand von gestern), 3976, 3930 (untere Linie im Tageschart).
Handelslogik:
Der 10-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4055) stellt heute einen wichtigen Einstiegspunkt für Short-Positionen dar. Sollte der Kurs bis zu diesem Niveau abprallen und auf Widerstand stoßen, bietet sich eine gute Gelegenheit zum Shorten.
Fällt der Kurs unter das gestrige Tief von 4005, rückt der Bereich um 3976 und 3930 in greifbare Nähe.
Handelsstrategie:
Short-Position:
Einstiegsbereich: Short-Positionen in Tranchen zwischen 4050 und 4055 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 4063 (8 Punkte).
Kursziel: 4020–4000, mit einem weiteren Kursziel von 3975 bei einem Kursdurchbruch.
Long-Position:
Einstiegsbereich: Long-Positionen in Tranchen zwischen 3975 und 3980 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 3967 (8 Punkte).
Kursziel: 4000–4010, Kursanstieg über 4020.
Risikohinweis: Die Marktvolatilität ist unvorhersehbar. Strategien sollten flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt setzen, übermäßigen Hebel vermeiden, Verlustpositionen nicht halten und Handelspläne entsprechend ihrer Risikotoleranz entwickeln. Echtzeit-Kursdaten und detaillierte Strategien sind über interne Kanäle erhältlich.
APP - Wie geht es weiter?APP befindet sich aktuell in einer entscheidenden Kurszone. Der Kurs ist zurück in einen markanten Unterstützungsbereich gefallen, der zuvor als Widerstand fungierte und bereits mehrfach respektiert wurde. Genau in diesem Bereich trifft der Kurs zudem auf eine langfristige Aufwärtstrendlinie, was die Relevanz dieser Zone weiter verstärkt.
Der RSI auf Tagesbasis befindet sich im überverkauften Bereich, was statistisch häufig auf eine mögliche Erholungsbewegung hindeutet. Mehrere mögliche Szenarien ergeben sich daraus:
– Bullishes Szenario: Eine Stabilisierung innerhalb der markierten Zone könnte einen erneuten Aufwärtsimpuls auslösen, der den Kurs wieder in Richtung der jüngsten Hochs führt.
– Bearishes Szenario: Sollte die Zone nicht halten, wäre ein Rückfall in tiefere Unterstützungen denkbar – darunter der Bereich um ca. 385 USD und weiter unten die langfristig relevante Zone um 320 USD.
Die Kursbewegungen der vergangenen Monate sowie das Zusammenspiel von Unterstützung, Trendlinie und Momentumindikatoren zeigen, dass dieser Bereich für die weitere Entwicklung entscheidend sein dürfte.
Dies stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.






















