GER40- Der DAX ist zurück in der alten RangeStand: 19.09.2025, 08:00 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
Rückblick
– Der DAX zeigte gestern eine volatile Erholung mit Rückkehr in die Range unterhalb 23.800
Chartlage
– Bias: Neutral (Rückkehr in die Range, Halten unter FVG)
– Nacht-Range: 23.648– 23.731
– VWAP Daily: ca. 23.703
– Ichimoku: Kurs über Kumo
– EMA-Lage: EMA50: ca. 23.595 · EMA100: ca. 23.591 → Kurs darüber
– Trendstruktur: Mehrfacher FVG-Test, Range
Marken für heute:
– Oben: 23.705 · 23.745 · 24.860 · 24.913
– Unten: 23.615 · 23.572 · 23.511 · 23.413 · 23.278
🌐 Globale Themen
– USA/Russland: Trump kritisiert Putin offen, fordert Verbündete zu Öl-Stopp auf
– Europa: EU will LNG-Importe aus Russland schneller auslaufen lassen
– Tech: Nvidia investiert 2 Mrd. Pfund in UK-Firmen, Signal für KI-Offensive.
– Geopolitik: Ukraine greift russische Öl-Raffinerien an
– Asienhandel: Nikkei steigt um 0,7% auf ATH vor der BOJ-Entscheidung: lässt Zinsen unverändert. Weitere asiatische Märkte ebenso im Aufwärtstrend. China tendiert gemischt: Fokus auf bevorstehendes US-China-Telefonat und Tech-Entwicklungen (TikTok, Huawei, Nvidia).
📆 Heute wichtige Termine
– Großer Verfallstag an den Terminbörsen
Fazit heute
-Der DAX ist gestern stark in die bekannte Range zurückgekommen. es ist aber fraglich ob weitere Long Power aufkommt die den DAX auch wieder zurück in die Nähe der 24.000 Punkte führen kann, dafür sind geopolitisch und makrodaten bezogen kaum Katalysatoren auszumachen
-Da der Kurs heute morgen bereits unter dem Widerstand steht, ist es möglich dass wir initial Schwäche sehen. In der Range 23.620-23.550 könnte eine neue Versorgung mit Volumen erfolgen. Sollte der Kurs dorthin zurücklaufen, dürfte dort in der H1 FVG eine Richtungsentscheidung erfolgen.
-Sollte der Rückenwind aus Asien allerdings ausreichen für schnelle Anstiege direkt am Morgen, dann wäre die Rückeroberung des Session VWAP und des AVWAP bei 23.750 eine gute Indikation dem DAX heute auch höhere Kurse zum Wochenausklang zuzutrauen
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Trendanalyse
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #38Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1733
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke erkennbar. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Auch in der vergangenen Woche gab es keine stärkeren Impulse, am Ende wurde die 1,17er-Marke verteidigt. Mit Blick auf den Fed-Zinsentscheid zur Wochenmitte bleibt für den Start in die neue Woche ein verhaltener Verlauf zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1700 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1780 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1661 = Vorwochentief | 1,1573
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag von einem Test des Vorwochenhochs zurückkommen und weiter seine Tradingrange abarbeiten, während die Marktteilnehmer auf stärkere Impulse aus der Fed-Sitzung warten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1720 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD in einer Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Impulse nach dem Fed-Zinsentscheid könnten einen Ausbruch über das Juli-Hoch einleiten, aber auch schwächere Notierungen nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke gegen Widerstand ringt, wäre bei einem Ausbruch Anschlussdynamik zu erwarten. Sollte sich hingegen Korrekturbedarf zeigen, dürfte das April-Hoch erneut unter Druck stehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1750 bis 1,1940 alternativ 1,1540 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldanalyse und -strategien für den 18. SeptemberGoldanalyse und -strategien für den 18. September
Fundamentaldaten im Überblick
Der Goldpreis konsolidierte sich während des asiatischen Handels am Donnerstag. Obwohl er am Mittwoch mit 3.707,35 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch erreichte, konnte er sich letztlich nicht stabilisieren und schloss bei 3.659,79 US-Dollar, was einem Tagesverlust von fast 1 % entspricht. Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und die Rede von Vorsitzendem Powell wurden vom Markt jedoch als Zeichen der Unsicherheit interpretiert, was zu Gewinnmitnahmen der Bullen führte und einen deutlichen Rückgang des Goldpreises von seinen Höchstständen verursachte.
Während die gemäßigte Haltung der Fed den Goldpreis mittel- bis langfristig weiterhin stützt, hat die Erholung des Dollars von seinen Tiefstständen sein Aufwärtspotenzial etwas eingeschränkt. Im bisherigen Jahresverlauf ist Gold um 39 % und in diesem Monat um über 6 % gestiegen, was seine hohe Attraktivität angesichts seines sicheren Hafencharakters und der erwarteten lockeren Liquidität widerspiegelt.
Der Marktfokus wird sich auf die Zinsentscheidung der Bank of England, die US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und die Pressekonferenz nach dem Treffen von Präsident Trump mit dem britischen Premierminister Starmer verlagern. Diese Ereignisse könnten neue Chancen für die Volatilität des Goldpreises bieten.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Gold bleibt insgesamt bullisch, steht aber unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Nachdem der Goldpreis an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen die Marke von 3.707 $ erreicht hatte, gab er deutlich nach, was auf starken Widerstand in diesem Bereich hindeutet. Nach der Entscheidung der Fed fiel der Preis auf 3.645 $, was auf eine anhaltende „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“-Stimmung hindeutet. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren starken Rallye und neuer Höchststände ist kurzfristig gering, und der Markt dürfte in eine Phase starker Schwankungen eintreten.
Schlüsselpositionen:
Unterstützung: Fokus auf 3.635 (der gleitende Durchschnitt H60 und das untere Bollinger-Band fallen mit der Unterstützung zusammen) und 3.620 (die tägliche Bull-Bear-Wasserscheide). Ein Durchbruch unter 3.620 könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
Widerstand: Der anfängliche Widerstand darüber liegt bei 3.675, ein weiterer wichtiger Widerstand befindet sich im Bereich von 3.690–3.710.
Chartsignale:
Obwohl der Tageschart negativ schloss, liegt er weiterhin über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten. Ein Umkehrmuster hat sich noch nicht gebildet, was auf eine anhaltend starke Konsolidierung hindeutet. Die H4-Bollinger-Bänder schließen sich und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was eindeutig auf eine Fortsetzung des volatilen Marktes hindeutet.
Handelsempfehlungen
Wir empfehlen, eine Strategie beizubehalten, die primär auf Rücksetzer setzt und durch Short-Positionen bei Erholungen ergänzt wird.
Long-Strategie: Nach einem Rücksetzer in den Bereich von 3.640–3.30 und Stabilisierung können Sie Long-Positionen in mehreren Schritten eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3.620 und Zielen bei 3.675 bzw. 3.690.
Short-Strategie: Wenn sich der Rebound der Widerstandszone von 3685-3695 nähert und Stagflationssignale auftreten, können Sie versuchen, mit einer kleinen Position zu shorten, mit einem Stop-Loss von nicht mehr als 8 USD und Zielen bei 3660-3650.
Goldpreis: Ausbruch konsolidiert auf hohem NiveauAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.642
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist nach dem jüngsten Allzeithoch in eine Konsolidierung übergegangen, die sich im weiteren Verlauf an der blauen Trendlinie stützen könnte. Darüber bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.700er-Bereich zu erwarten.
Für den Wochenstart am Montag dürfte die Tradingrange zwischen $3.610 und $3.670 Bestand haben, zudem die Marktteilnehmer vermutlich bis zum Fed-Zinsentscheid in der Wochenmitte eine abwartende Haltung einnehmen.
Mögliche Tagesspanne: $3.620 bis $3.670
Nächste Widerstände: $3.674
Wichtige Unterstützungen: $3.577 | $3.510
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben auch am Dienstag eher geringere Impulse zu erwarten, wobei die Tendenz konträr zur Montagssession verlaufen könnte. Damit würde die untere Grenze der Schiebephase in den Fokus geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.610 bis $3.660
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) die wichtigste Unterstützung. Der Ausbruch ist zunächst in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, in der mit Notierungen über der blauen Trendlinie weitere Zugewinne möglich bleiben.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.590 bis $3.710
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf einer Fortsetzung der dynamischen Aufwärtsbewegung. Hier sind Kursziele im $3.800er-Bereich aktiv, wobei die blaue Trendlinie den nächsten Schub stützen dürfte. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen abschwächen oder eine breitere Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740 alternativ $3.530 bis $3.640
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Kann der Russell 2000 sein Allzeithoch durchbrechen?Die US-Notenbank (Fed) hat diese Woche einen geldpolitischen Pivot vollzogen und einen lockereren Kurs für das letzte Quartal 2025 bestätigt. Der Leitzins der Federal Funds Rate dürfte noch zweimal gesenkt werden, insgesamt also drei Senkungen bei den Sitzungen im September, Oktober und Dezember.
Kleine Unternehmen reagieren sehr sensibel auf die Entwicklung der Finanzierungskonditionen, und sinkende Finanzierungskosten sind ein Treiber für Investitionen und Wachstum in dieser Unternehmensklasse. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage: Kann der Russell 2000 – der Index für US-Nebenwerte – bis Ende 2025 ein neues Allzeithoch erreichen?
1. Der Russell 2000 spiegelt die Dynamik kleiner Unternehmen am US-Aktienmarkt wider
Der Russell 2000 nimmt eine besondere Stellung im US-Aktienuniversum ein, da er rund 2.000 Small-Cap-Unternehmen umfasst. Im Gegensatz zum S&P 500, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen enthält, spiegelt der Russell 2000 stärker die Dynamik der eher inländisch ausgerichteten Unternehmen wider, die weniger international exponiert und oft sensibler gegenüber den inländischen Wirtschaftsbedingungen sind, insbesondere den Zinsen und dem US-Konsum. Aufgrund ihrer geringeren Größe verfügen diese Unternehmen in der Regel über weniger finanzielle Ressourcen, was sie anfälliger für Konjunkturzyklen macht, aber auch agiler und in der Lage, bei günstigen Rahmenbedingungen, insbesondere in Zeiten sinkender Zinsen, ein schnelles Wachstum zu verzeichnen.
2. Bis Ende 2025 wird es insgesamt drei Zinssenkungen geben
Die Fed unter Jerome Powell hat also einen echten geldpolitischen Pivot bestätigt, um die Abschwächung des Arbeitsmarktes zu berücksichtigen, bleibt aber vorsichtig hinsichtlich der bevorstehenden Normalisierung der Inflation. Der angekündigte lockerere Kurs sollte Risikoanlagen an den Börsen stützen, aber die kommenden Daten zu Beschäftigung und Inflation in den USA werden weiterhin starken Einfluss haben.
Zyklus der Federal Funds Rate bis Ende 2025: Es dürfte also insgesamt 3 Zinssenkungen bis Jahresende geben, wie das unten dargestellte CME Fed Watch Tool zeigt.
3. Aus technischer Sicht testet der Russell 2000 derzeit sein Allzeithoch vom November 2021
Der Aufwärtstrend des Russell 2000 in den letzten Monaten signalisiert, dass die Investoren bessere Bedingungen für kleine US-Unternehmen erwarten, was direkt mit dem Rückgang der Federal Funds Rate zusammenhängt. Kurzfristig könnte der Russell 2000 eine Pause einlegen, da er an seinem Allzeithoch angekommen ist, aber dieser Widerstand könnte im Herbst durch die geldpolitische Lockerung der Fed überwunden werden.
Das untenstehende Diagramm zeigt die Wochenkerzen des Russell-2000-Aktienindex:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Euro: Kurzfristiger Korrekturdruck heuteEUR/USD an den CMC-Märkten
Nach einem starken Anstieg konnte sich der Kurs nicht über dem bullischen Kanal halten. Aktuell zeigt der Kurs Anzeichen eines Durchbruchs der kurzfristigen Unterstützungsstruktur und einer Abwärtsbewegung. Der MACD schwächt sich ab, gleichzeitig dominiert der Verkaufsdruck, was auf ein steigendes Korrekturrisiko hindeutet.
Chartmäßig liegt das nächstgelegene Kursziel bei 1,17578, was mit der horizontalen Unterstützung und der Unterkante des Kurskanals zusammenfällt. Bleibt der Verkaufsdruck stark, könnte das Paar seinen Rückgang bis in einen tieferen Unterstützungsbereich ausweiten.
Makropolitisch erholt sich der USD dank steigender US-Anleiherenditen und der Erwartung, dass die Fed ihre Straffungspolitik länger beibehält. Dies setzt den EUR kurzfristig stark unter Druck, insbesondere angesichts der anhaltenden Wachstumsabschwächung in Europa.
Glauben Sie, dass sich EUR/USD vom Bereich 1,1750 erholen kann, oder wird es weiter bis 1,1665 fallen?
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
Dot Plot Divide: Dollar legt zu, Gold stagniertDer USDJPY fiel nach der gestrigen Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte zunächst stark, kehrte jedoch schnell wieder um, da die Dot-Plot-Prognosen des FOMC schwächer ausfielen als vom Markt erwartet.
Der aktualisierte Dot Plot zeigte, dass eine knappe Mehrheit der FOMC-Mitglieder zwei weitere kleine Zinssenkungen im Jahr 2025 erwartet, während andere nur eine oder gar keine weitere Zinssenkung befürworten.
Dies könnte darauf hindeuten, dass die Fed sich nicht einfach der aggressiven Forderung des Trump-Anhängers und neu ernannten FOMC-Vorstandsmitglieds Stephen Miran nach wiederholten Zinssenkungen um 50 Basispunkte anschließt, sondern stattdessen ein gewisses Maß an Unabhängigkeit signalisiert.
USDJPY (linkes Diagramm, 1H): Das Paar hat nach seinem durch die Fed verursachten Rückgang eine scharfe V-förmige Umkehr vollzogen und zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Dies deutet darauf hin, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle behalten, sofern sich keine Umkehrkerze (z. B. eine bärische Engulfing-Kerze) bildet.
XAUUSD (rechtes Diagramm, 4H): Die Rallye des Goldes erreichte ihren Höchststand bei 3.707, bevor es um mehr als 600 Pips auf 3.646 zurückfiel. Die jüngsten Kerzen zeigen kürzere Körper mit oberen Dochten – ein potenzielles Zeichen für nachlassende Dynamik und Angebotsdruck. Sollte sich dies zu einem bärischen Fortsetzungsmuster entwickeln, rückt die Grenze des Kanals in den Fokus.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 19.09.2025Nachdem zum Mittwoch nun schon wieder alle ins Flugzeug geklettert sind, ging der nun gleich erstmal wieder ein gute Stück in die Höhe.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 23660, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Am Mittwoch hatte sich unser Dax noch nicht aus der Deckung getraut, womit der Donnerstag unverändert ins Rennen ging. Sollte unser Dax in die Erholung oder gar einen Konter gehen, sollte er 23460 / 23490 per Stundenschluss überwinden, dann wären 23530, 23600 und 23670 schon mal erreichbar gewesen. Abschreiben sollte man ihn unten aber noch nicht, da schon ein Unterbieten der 23300 per Stundenschluss unsere 23260 / 23250 aktivieren könne und drunter, wären sogar noch 23100 / 23065 machbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und ohne lange zu fackeln hat sich unser Dax direkt über der 23460 / 23490 rausgedrückt und die 23530, 23600 und ach 23670 angerannt. Sogar schon mal frische Luft über 23700 konnte er schnuppern und qualifiziert sich damit am Freitag nun noch das mittlere Tagesband bei 23830 sowie das letzte Hoch auf Stundenebene bei 23860 anzusteuern. Drüber dürfte die Luft dann erstmal wieder etwas dicker werden.
Will er sich dem verwehren, muss er sich unter die 23660 zurückziehen und nochmal an der 23630 und 23600 / 23565 vorbei kämpfen. Gelingt das sind drunter 23500 / 23490 und 23445 nochmal drin. Ich würde allerdings tippen, dass die deutlicher verteidigt werden. Passiert das nämlich nicht, würde er sonst über 23380 / 23360 nochmal an die September-Tiefs zurück geschickt werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Donnerstag hat sich unser Dax recht impulsiv über 23450 / 23460 in seine Tagesziele gerammt, das dürfte es ihm zum Freitag leichter machen, weitere Käfer anzulocken. Kommen die direkt rein, sind bei weiteren Hochs dann 23830 / 23860 zu erwarten, sogar 23925 / 23950 wären denkbar, wenn er gut drauf ist. Will er sich dem verwehren muss er unter 23660 zurück und an den Supports bei 23630, 23600 und 23565 vorbei, allerdings wären sowohl 23500 / 23490 wie auch 23445 dann nochmal schöne Stellen um sich deutlicher wieder aufzurichten.
Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675
Abbildung 2h zeigt:
Der Goldpreis wird weiterhin nach unten schwanken.
Korrekturbereich: 3620–3660–3675
Aktuell zwei wichtige Widerstandsbereiche: 3650/3675
Aktuell zwei wichtige Unterstützungsbereiche: 3620/3635
Die folgende Handelsstrategie ist daher klar:
1: Solange der Goldpreis über 3620 liegt, besteht die Strategie darin, bei niedrigem Preis eine Long-Position einzugehen. Stop-Loss: unter 3620.
2: Solange der Goldpreis unter 3670 liegt, besteht die Strategie darin, bei hohem Preis eine Short-Position einzugehen. Stop-Loss: über 3670.
3:
Optimale Kaufspanne: 3620–3630
Optimale Verkaufsspanne: 3660–3670
4: Diese Woche ist eine volatile Abwärtskorrektur wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, neue Höchststände zu erreichen, ist gering.
Zusammenfassend: Leerverkäufe bei hohen Kursen sind derzeit die sicherste Intraday-Handelsoption.
Gold-Handelsstrategie | 18.–19. September🎉 Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitglieder, die unserer Handelsstrategie gefolgt sind – die heutigen Trades erzielten einen Gewinn von über +300 Pips!
✅ Basierend auf dem 4-Stunden-Chart hat Gold ein Zwischentop bei 3707 gebildet und sich seitdem in eine Konsolidierung zurückgezogen.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben sich nach unten gekreuzt, während MA20 bei etwa 3670 als Widerstand fungiert.
Der kurz- bis mittelfristige Trend zeigt eine nachlassende bullische Dynamik, während die Bären allmählich die Kontrolle übernehmen. Die Mittellinie der Bollinger-Bänder liegt bei etwa 3670, und der Preis hat diese nach unten durchbrochen und bewegt sich nun in der Nähe des unteren Bandes, was auf Schwäche hinweist. Wenn die Mittellinie nicht schnell zurückerobert werden kann, dürfte der Trend bärisch bleiben.
Derzeit handelt Gold in der Spanne von 3640–3650. Wenn diese Zone bricht, könnte der Preis die Unterstützung bei 3625–3630 weiter testen. Ein Bruch unter 3625–3630 würde weiteres Abwärtspotenzial eröffnen, mit dem nächsten Ziel bei etwa 3600.
🔴 Widerstandsbereiche: 3660–3670
🟢 Unterstützungsbereiche: 3640–3630
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis in den Bereich 3660–3670 zurückprallt und dort auf Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3630–3625 in Betracht gezogen werden.
🔰 Wenn der Preis auf etwa 3625 fällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen mit Zielen bei 3655–3660 in Betracht gezogen werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Falls du Fragen hast, kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren 🤝
XRP/USDT – Daily AnalyseXRP bewegt sich aktuell bei 3,11 $ und zeigt eine saubere Elliott-Wave-Struktur mit klaren Fibonacci-Zonen.
🔹 Welle (A):
Start bei 0,80 $ → ~4,00 $
Klassischer Impuls hoch, angetrieben bis kurz vor das 0,786 Fib (4,05 $).
🔹 Welle (B):
Korrektur zurück auf 1,80 $
Genau in die Zone der 0,5–0,618 Fibs (1,93–1,59 $) → perfekter Rücklauf für eine B-Welle.
🔹 Welle (C – Blau):
Erwarteter nächster Schub in den Bereich 6,44–7,53 $
Gedeckt durch die 1,618–2,0 Fibonacci-Extension.
Das wäre die große Trendwelle, die XRP in eine neue Preisdimension heben könnte.
🔹 Zwischenkorrektur (Türkis B–C):
Nach einer starken C-Welle sind Rücksetzer normal.
Typische Zone: 3,5–4,0 $ (altes Hoch + starke Unterstützung).
🔹 Welle (E – Finale Bewegung):
Nach der Korrektur Potenzial für eine letzte Aufwärtswelle.
Zielbereich erneut in der Zone 6,5–7,5 $ → Abschluss des ABCDE-Musters.
🔹 Fibonacci-Level im Detail:
0,382 = 2,28 $ (erste leichte Unterstützung)
0,5 = 1,93 $ (wichtiger Support, hielt in Welle B)
0,618 = 1,59 $ (starke Rücklaufzone)
0,702 = 1,35 $ (Maximal-Range für eine tiefe Korrektur)
1,0 = 4,66 $ (starker Widerstand)
Extensions: 6,44 $ / 6,98 $ / 7,53 $
🔹 RSI (14):
Aktuell bei ~58 → neutral, Platz nach oben vorhanden.
Keine Überkauft-Signale → bullische Chancen bleiben offen.
👉 Fazit:
XRP bewegt sich in einer klaren Wellenstruktur. Nach dem Impuls (A) und der gesunden Korrektur (B) steht die entscheidende C-Welle im Fokus – mit Zielen bis 7,5 $. Solange die Zone um 3,9–4,6 $ überwunden wird, bleibt das bullische Szenario intakt. Korrekturen zwischendurch (3,5–4,0 $) sind normal, bevor die finale Welle (E) den Zyklus komplettiert.
Bitcoin vor der EntscheidungNach den Gewinnmitnahmen der Short-Trader ist bei Bitcoin zunächst nichts Spannendes passiert, bis sich nach der Konsolidierung ab 15:30 ein P-Profil im Chart gebildet hat. Typischerweise ist dies ein bullisches Zeichen, da es durch einen impulsiven Anstieg (meist ausgelöst durch neue Käufer oder einen Short-Squeeze) entsteht. Der Preis beginnt sich auf hohem Niveau zu stabilisieren, handelt seitwärts (Akkumulation, Balancephase, Akzeptanz höherer Preise trotz vorherigem Ungleichgewicht) und nutzt dies meist nur als kurze Verschnaufpause, bevor der Trend weitergeht.
In diesem Fall könnte man es jedoch auch bärisch betrachten: Das P-Profil ist nach einem längeren Aufwärtstrend entstanden, und der Markt schafft es nicht, aus dem Gleichgewicht nach oben auszubrechen. Jeder Versuch, über das VAH zu steigen, wird sofort abgelehnt, und der Markt wird zurück „in Value“ gedrückt. Daher könnte ich mir vorstellen, dass es hier eher zu einer kleineren Korrektur kommt. Bestätigt würde dieses Szenario allerdings erst, wenn wir unter das VAL brechen und einen Follow-Through sehen.
Natürlich kann sich der Preis auch jederzeit für einen Ausbruch nach oben entscheiden, da ein P-Profil grundsätzlich eher bullisch zu werten ist. Aktuell gehe ich jedoch stärker von Variante eins aus. Sollten wir es dennoch schaffen, über das VAH auszubrechen und dies zu bestätigen, liegen die nächsten Ziele bei 118.400, gefolgt von einem Retest bzw. 118.600–118.800. Brechen wir hingegen unter das VAL, wäre das erste Ziel 116.600. Danach muss sich zeigen, ob die Zone hält und wir einen Retest des VAL sehen, oder ob es noch tiefer bis 115.800 geht.
Bitcoin Daily – Breakout über die rote Widerstandsbox !!!Mit der heutigen Kerze gelingt es Bitcoin, über die rote Widerstandsbox auszubrechen. Entscheidend wird nun, ob die Tageskerze auch oberhalb dieser Zone schließen kann und ob es dem Kurs gelingt, sich für einige Tage darüber zu stabilisieren. Eine solche Konsolidierung wäre gesund, da sie den Indikatoren die Möglichkeit gibt, sich etwas abzukühlen. Erst danach könnte der Markt genügend Momentum aufbauen, um den nächsten Widerstand ernsthaft anzugreifen.
Sollte die rote Box hingegen wieder nach unten verloren gehen, rückt die lange Tages-Wick von gestern erneut in den Fokus als potenzieller Zielbereich.
Nächster short Einstieg im DAX - Elliottwelle - TrendtradingNach dem der letzte Trade in der Nacht ausgestoppt worden ist meine Ansichten sich aber nicht geändert haben, habe ich den nächsten Trade jetzt um 08:00 gesehen und genommen. Ebenfalls short. Sollte es sich tatsächlich um eine Impulswelle handeln, so muss noch die Welle 5 abgeschlossen werden.
AUDCAD - Huge ShortpotenzialÜbergeordnete Situation:
H2
Der Markt reagiert verfrüht auf das blaue GKL, lädt sich nicht vollständig auf und daher sind korrektivere Strukturen zu erwarten. Den korrekten Aufbau einer Sequenz erwarte ich aus dem GKL, nachdem das Kraftpotenzial vollständig genutzt wurde.Reagiert der Markt ober halb des GKLs, ist es eher als eine On-Top Reaktion zu betrachten. Die Reaktion oberhalb von blau, ist durch den Abstand nicht klar als verfrühte Reaktion zu definieren. Ist die Reaktion nicht klar verfrüht, erwarte ich keine direkte impulsive Reaktion.
Demnach verhält sich schwarz mit zwei aufeinanderfolgenden BC’s erwartungsgemäß korrektiv.
Auf eine korrektive Struktur erwarte ich keine Überextension (ÜE) der Sequenzziellevel (SZL).
Optimal wäre eine Reaktion an der 161.8.
Der Markt reagiert nun an der 180.9 geführt durch blau und rot, die vollständig ihre Informationen verloren haben.
Aktualisiertes Chartbild
Durch rot erhält der Markt nun sogar mMn typischen und zu impulsiven Charakter. Rot geht ohne jegliche Korrektur straight in die ÜE und gestaltet damit auch schwarz zu impulsiv.
Fazit: Der Markt verliert bullische Infos für diese Lokalisation. Die korrekturlose Aufwärtsbewegung ist nun allerdings auch ein attraktiver Verkaufsbereich. Ich rechne nach dieser starken Aufwärtsbewegung mit einer impulsiven Abwärtsbewegung. Ein attraktiver Bereich für kommende Shorts.
M15
Blau verläuft als fehlerhafte 0A für schwarz. Kein Ausschlusskreterium für die folgende Struktur, jedoch nicht optimal.
Das BC von blau generiert ein neues Low, welches eigentlich nur eine 100%-Korrektur ist. Der Markt hat nicht genügend Kraft. Möglicherweise ist noch zu viel bullisches Momentum im Markt.
Die Bullen schaffen es aber nicht, das GKL von blau (Ab schwarz) zu brechen und die Bären erreichen mit rot ein neues Low.
Wie darf sich rot verhalten?
Was liegt an Informationen seitens der Bären vor?
Tiefes AB schwarz, (viel Korrektur-/Kraftpotenzial nach unten), AB rot, BC eher zufällige Bewegung (daher keine Info), da der Markt nur einen kurzen Pullback generiert anstatt wirklich im BC Kraft zu schöpfen, Sequenz ist an der 180.9 abgearbeitet (da vorher keine Korrekturen), bärisches int. Level in gelb bringt den Markt zur 200er Ext.
Schwierig nun, das quasi nicht vorhandene BC mit dem internen Level in Kombination zu bringen. Daher bisher keine ausreichenden Infos für ein valides BC schwarz. Der Bereich wird als struktureller Wendebereich (SWB) gekennzeichnet und soll Bestätigung liefern.
Gold 1H – Auswirkungen der Einzelhandelsumsätze vor der FedIm 1H-Chart handelt Gold derzeit nahe 3.682 nach einem klaren Strukturbruch (BOS). Liquidität hat sich sowohl oberhalb des Premium-Widerstands bei 3.700 als auch unterhalb der Fair Value Gap (FVG) Nachfragezone bei 3.669–3.667 aufgebaut. Mit den heutigen US-Einzelhandelsumsätzen um 19:30 Uhr (MESZ) ist kurzfristige Volatilität zu erwarten, jedoch bleibt die Marktpositionierung vorsichtig im Hinblick auf die Zinsentscheidung der Fed in dieser Woche. Wahrscheinlich sind gezielte Liquiditätssweeps in Premium-Bereiche, bevor Rückläufe in die Nachfragezonen einsetzen.
________________________________________
📌 Zentrale Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.700 – 3.698 (SL 3.707): Premium-Widerstand mit möglicher Ablehnung in Richtung 3.690 → 3.680 → 3.670.
• 🟢 FVG BUY ZONE 3.669 – 3.667 (SL 3.660): Fair Value Gap Nachfragezone für Rückläufe, Ziel 3.680 → 3.690 → 3.700+.
• 🟢 BUY SUPPORT 3.641 – 3.639 (SL 3.632): Tiefe Discount-Unterstützung, Ziel 3.655 → 3.670 → 3.685+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – FVG Reclaim (3.669–3.667)
• Einstieg: 3.669 – 3.667
• Stop Loss: 3.660
• Kursziele:
TP1: 3.680
TP2: 3.690
TP3: 3.700+
👉 Achten Sie auf einen Sweep in die FVG-Zone vor Beginn der New Yorker Session.
🔺 Kauf-Setup – Discount Sweep (3.641–3.639)
• Einstieg: 3.641 – 3.639
• Stop Loss: 3.632
• Kursziele:
TP1: 3.655
TP2: 3.670
TP3: 3.685+
👉 Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis, falls der Preis vor den Einzelhandelsdaten die Stopps unterhalb der Struktur anläuft.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium Liquidity Run (3.700–3.698)
• Einstieg: 3.700 – 3.698
• Stop Loss: 3.707
• Kursziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.680
TP3: 3.670
👉 Erwartete Stop-Runs in den Premium-Bereich, bevor der Markt tiefer dreht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die heutigen Einzelhandelszahlen könnten für kurzfristige Ausschläge sorgen, doch das Hauptaugenmerk bleibt auf der Fed. Smart Money wird voraussichtlich beide Liquiditätsseiten abfischen: Short-Setups nahe 3.700–3.698 und Long-Positionen bei 3.669–3.667 sowie 3.641–3.639. Mit reduzierter Positionsgröße handeln und Bestätigungen auf H1-Basis abwarten.
XAU/USD Update (19.09.2025)Hallo und herzlich willkommen zu unserer ersten Trading-Analyse auf dem Haptos-Server! Diese Analyse und weitere Analysen, gelten Ausnahmsweise als Vorbereitung für die folgende Live-Trading-Session.
Beginnen tun wir heute mit Gold, da wir vor allem nach der gestrigen Zins-Achterbahn einige Strukturen auszulesen haben und dies ist leider gar nicht so einfach:
Aktuell arbeiten wir nämlich in leichten divergenzen zwischen den verschiedenen Time-Frames, was bedeutet, dass wir auf den oberen Time-Frames (Daily- und 4h-Chart) bullish ausgelegt sind, in den kleineren aber aktuell bearishe Strukturen bilden.
Wie wir wissen, befindet sich Gold aktuell an seinem ATH und ist gestern das erste mal signifikant im Preis gedropped. Dieser Abverkauf konnte sich ab einem gewissen Punkt aber wieder fangen, weshalb wir nun sowohl die einzige Daily-FVG im Umkreis, sowie die interne Daily-UP-Trendline bestätigt haben.
Bis hierhin schreit also alles nach einer bullishen Continuation und somit einem neuen ATH, dieses Bild beginnt aber bereits im 4h-Chart langsam damit, zu zerfallen.
Hier sehen wir nämlich zum einen, dass wir zwar den signifikanten Support einer 4h-FVG perfekt bestätigen konnten aber den Aufwärtstrend (blaue Linie) dort signifikant gebrochen haben und sogar aktuell re-testen.
Dasselbe Bild zeichnet sich im 1h-Chart wo wir den Aufwärtstrend ebenfalls gebrochen haben und aktuell dabei sind den Widerstand zu bestätigen. Wir sind bereits einmal an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns rejected worden, erhalten aber bis dato Support von der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns, welche außerdem den 15min-POC beinhalten.
Auf dem Daily-Chart sieht alles bis hierhin bullish aus, dieses Bild bleibt aber auch nur bestehen, wenn wir heute nicht mit einem tieferen Tief schließen. Sollten wir den signifikanten Support der FVG (grüne Box) aber verlieren, wird ein Tieferes Tief unvermeidbar sein, weil wir dann einen signifikanten Ausbruch bestätigen. Wir stehen also aktuell an der Spitze einer übergeordneten Entscheidung, welche entweder in einem extremen Abverkauf oder einem neuen ATH endet.
Es wird also spannend zu sehen, wie genau sich Gold in der US-Session in einer halben Stunde verhalten wird, die Chance auf einen lukrativen Trade steht uns aber definitiv offen.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei Charts (werde den Channel jetzt erstellen).
Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf die kommende Live Trading Session!
Tag: @everyone
Bitcoin komprimiert – wartet auf eine Explosion?Hallo, verfolgen Sie Bitcoin heute?
BTCUSDT auf BINANCE verzeichnet einen kurzfristigen Aufwärtstrend mit einer klaren „höheren Tief“-Struktur, da der Kurs an der steigenden Trendlinie festhält und kontinuierlich von der dynamischen Unterstützungszone um 116.000 $ abprallt. Sobald der Kurs die Ichimoku-Wolke berührt, kehrt die Kaufkraft zurück, und VRVP zeigt, dass sich die Liquidität im Bereich von 115.500 $ konzentriert, was diesen als soliden Puffer für den Anstieg darstellt.
Technisch gesehen besteht das unmittelbare Ziel darin, den Widerstand bei 117.000 $ zu durchbrechen und in Richtung 118.000 $ zu klettern, sobald BTC über der Trendlinie bleibt.
Der aktuelle Markt unterstützt den Aufwärtstrend von BTC: Der USD schwächt sich ab, da der Markt eine Zinssenkung der Fed und einen starken Anstieg der Kapitalflüsse in riskante Anlagen erwartet.
Wird BTC stark genug sein, um stärker auszubrechen und die nächste Aufwärtswelle einzuleiten?
XAU/USD 1H – Bullische Fortsetzung aus der NachfragezoneWichtige Beobachtungen:
Aufwärtstrend-Struktur:
Der Kurs bildet fortlaufend Higher Highs (HH) und Higher Lows (HL), was einen übergeordneten bullischen Markttrend bestätigt.
Break of Structure (BOS) Ebenen bestätigen die Trendfortsetzung.
Marktstruktur-Wechsel (MSS):
Kürzlich kam es zu einem kurzfristigen Abwärtsschub (MSS), jedoch erfolgte eine Korrektur in die POI-Zone (Nachfragebereich) bei 3.646 – 3.659.
Aktuelle Situation:
Der Kurs prallte von der POI-Zone ab und erholt sich nun nach oben.
Eine Long-Position ist markiert mit Einstieg nahe 3.659, Stop Loss bei 3.646 und Ziel um 3.709.
Tendenz:
Solange sich der Kurs über 3.646 (POI-Zone) hält, bleibt die bullische Fortsetzung wahrscheinlich.
Ein Bruch unter 3.646 könnte jedoch eine tiefere bärische Korrektur auslösen.
Auf die nächste Entscheidung kommt es an...
Der Haken bei 117.000 ist unter anderem dadurch entstanden, dass Gewinne realisiert wurden. Daraufhin stoppte die Abwärtsbewegung und der Markt konnte leicht ansteigen. Im 5-Minuten-Chart ist nun eine Konsolidierung erkennbar.
Genau hier entscheidet sich, ob der Markt den Abwärtstrend fortsetzt oder ob ein neuer Aufwärtstrend beginnt.
Der Tages-POC befindet sich exakt in der Mitte bei 117.200. Das passt gut dazu, dass Käufer und Verkäufer aktuell uneinig sind und über die nächste Bewegung ringen. Jetzt kommt es nur darauf an, wer stärker ist: Gewinnen die Bullen, werden wir höchstwahrscheinlich noch einmal das Daily High testen. Setzen sich die Bären durch, halte ich den nächsten Test am gestrigen VAH (bullische Intraday-Marke) für wahrscheinlich.
XAUUSD unter Druck – Hat der Abwärtstrend gerade erst begonnen?Hallo zusammen, was haltet ihr von XAUUSD?
Technisch gesehen zeigt der kurzfristige Ausblick den Beginn eines neuen Abwärtstrends. Interessant ist, dass der Preis das zuvor gebildete Aufwärts-Wedge-Muster und die Aufwärtstrendlinie durchbrochen hat, mit Kerzen, die deutlich niedriger schließen – ein starkes Zeichen dafür, dass die Verkäufer die Kontrolle über den Markt übernehmen.
Falls es vor einer weiteren Abwärtsbewegung zu einer Korrektur kommt, wird die Fibonacci-Retracement-Zone 0,5–0,618 (die auch mit dem Widerstandsniveau und der EMA-Linie übereinstimmt) eine wichtige Zone sein, die es zu beobachten gilt. Dies könnte der ideale Bereich für mögliche Trading-Setups sein.
Aus meiner persönlichen Sicht gehe ich davon aus, dass der Goldpreis weiterhin stark fallen wird, mit einem Ziel von 3.608 USD – dies ist das Fibonacci-Niveau 1.618, was darauf hindeutet, dass Gold erneut starke Unterstützungsniveaus testen könnte, bevor es eine Erholung findet.
Was denkt ihr, wird XAUUSD weiterhin fallen? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren!
Viel Erfolg beim Trading und profitabler Handel!
XAUUSD: Jetzt kaufen für den Gewinn?Hallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs bei 3700 eine Korrekturphase eingeleitet, die durch Gewinnmitnahmen vor den wichtigen Markt-News, der Fed-Zinsentscheidung, ausgelöst wurde.
Der Goldpreis fällt nun zurück und testet die Unterstützung bei 3660-3650, nachdem er zuvor ein neues ATH bei 3703 erreicht hat. Alle Blicke richten sich nun auf die Prognosen und Kommentare von Jerome Powell, insbesondere zu den zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen.
Fundamental betrachtet ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits im Kurs eingepreist. Weitaus entscheidender wird jedoch die Frage sein, ob die Fed andeutet, dass es bis zum Jahresende mehr als nur zwei Zinssenkungen geben wird. Der Markt erwartet eine starke Lockerung aufgrund der Risiken einer stagnierenden Wirtschaft, bedingt durch einen schwachen Arbeitsmarkt und anhaltende Inflation.
Wenn die Fed eine eher dovishe Haltung einnimmt und drei Zinssenkungen bekannt gibt, könnte Gold neue Rekordhöhen erreichen. Sollte die Fed jedoch überraschend hawkisch auftreten und nur eine oder zwei Zinssenkungen vornehmen, wird der Dollar stärker und Gold könnte eine Korrektur erfahren.
Technisch gesehen hängt die weitere Entwicklung des Goldpreises vor allem von der Stimmung der Fed und den Kommentaren von Powell ab. Der Markt hofft auf positive Signale, und aktuell bildet sich eine Korrektur, die Gold in die Liquiditätszonen auf dem Chart führen könnte. Dies könnte eine Gelegenheit für günstige Käufe darstellen, wenn die Marktbedingungen es zulassen.
Viel Erfolg beim Handeln und möge der Gewinn auf eurer Seite sein!